DE102006047773A1 - Toilettenreinigungsgerät - Google Patents

Toilettenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006047773A1
DE102006047773A1 DE200610047773 DE102006047773A DE102006047773A1 DE 102006047773 A1 DE102006047773 A1 DE 102006047773A1 DE 200610047773 DE200610047773 DE 200610047773 DE 102006047773 A DE102006047773 A DE 102006047773A DE 102006047773 A1 DE102006047773 A1 DE 102006047773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
scraper
scraper element
toilet
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610047773
Other languages
English (en)
Inventor
Silvia Petrovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610047773 priority Critical patent/DE102006047773A1/de
Publication of DE102006047773A1 publication Critical patent/DE102006047773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • A46B15/0081Brushes with a scraper, e.g. tongue scraper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/304Lavatory brush, i.e. brushes for cleaning toilets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Toilettenreinigungsgerät mit einem Bürstenkopf (1) und einem Stiel (2). Gemäß der Erfindung weist das Toilettenreinigungsgerät ferner ein Schaberelement (3) auf, mit welchem in Toilettenschüsseln anhaftende Stuhlreste mühelos entfernt werden können. Vorzugsweise ist das Schaberelement (3) unverlierbar mit dem Reinigungsgerät verbunden und lässt sich in einer Lagerstellung und in einer Benutzungsstellung am Reinigungsgerät arretieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Toilettenreinigungsgerät mit einem Bürstenkopf und einem Stiel.
  • Bekannte solche Toilettenbürsten weisen einen verhältnismäßig langen Stiel auf. Vorteilhaft ermöglicht der lange Stiel große Abstände zwischen dem in die Toilettenschüssel eintauchenden Bürstenkopf und der am Stiel angreifenden Hand des Benutzers. Anderseits erschwert der durch den Stiel gebildete lange Hebelarm die Handhabung der Bürste. Die vollständige Entfernung am Toilettenbecken anhaftender Stuhlreste bereitet mitunter Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Gerät zur Reinigung von Toiletten zu schaffen, das wirksamer als die bekannten Toilettenbürsten ist.
  • Das diese Aufgabe lösende Reinigungsgerät nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zum Bürstenkopf ein Schaberelement aufweist.
  • Mit dem Schaberelement können insbesondere angetrocknete Stuhlreste, wie sie häufig an Becken öffentlicher Toiletten anhaften, mühelos entfernt werden.
  • Während es möglich ist, das Schaberelement zur separaten Benutzung lösbar an dem Reinigungsgerät anzubringen, ist es in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unverlierbar mit dem Reinigungsgerät verbunden. Das Schaberelement ließe sich z.B. durch einen nahe dem Bürstenkopf vom Stiel seitlich vorstehenden, mit dem Stiel fest verbundenen Ausleger bilden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Position des Schaberelements relativ zum übrigen Reinigungsgerät veränderbar. Zweckmäßig lässt sich das Schaberelement in einer Lager- oder/und Benutzungsstellung am Reinigungsgerät arretieren. In der Lagerstellung ragt das Schaberelement nicht über die Borsten hinaus vor und kommt beim Bürsten nicht mit der Toilettenschüssel in Berührung.
  • Zweckmäßig ist der Stiel ein Hohlstiel, welcher das Schaberelement ganz oder teilweise aufnimmt. Das Schaberelement kann teleskopartig aus dem Stiel heraus in die Benutzungsstellung ausschiebbar sein. In der Lagerstellung des Schaberelements weist das Toilettenreinigungsgerät dann vorzugsweise die Form der bekannten Toilettenbürsten auf. Vorzugsweise besteht das Schaberelement aus einer Stange mit einem abgeflachten Schaberkopf an einem Ende, wobei die Breite des Schaberkopfs größer als der Stangendurchmesser sein kann.
  • Zweckmäßig lässt sich der Schaberkopf in der Lagerstellung des Schaberelements vollständig in den hohlen Stiel hinein zurückziehen.
  • Der hohle Stiel kann am Stielende offene Einschlitzungen für die Aufnahme seitlicher Abschnitte des Schaberkopfs aufweisen, wenn dessen Breite größer als der Stangendurchmesser ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schaberelement mit einem kurzen Griff versehen, welcher seitlich durch einen in der Wand des Hohlstiels gebildeten Längsschlitz hindurch nach außen vorsteht.
  • Zur Arretierung des Schaberelements in der Lager- und Benutzungsposition lässt sich am Ende des Längsschlitzes eine Abwinklung bilden, in welche der Griff unter Drehung des Schaberelements innerhalb des Hohlstiels einschiebbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist ein Toilettenset, das ein Reinigungsgerät mit einem Bürstenkopf und einem Stiel umfasst, ferner ein Schaberelement auf. Das Schaberelement kann z.B. abnehmbar an einem zu dem Set gehörigen Aufnahmebehälter für das Reinigungsgerät angebracht sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Toilettenreinigungsgeräts nach der Erfindung mit einem Schaberelement,
  • 2 eine weitere Seitenansicht des Toilettenreinigungsgerätes von 1, wobei das Schaberelement in eine Benutzungsstellung ausgeschobenen ist,
  • 3 eine Draufsicht auf ein Ende des Stiels des Schaberelements von 1,
  • 4 das Ende des Stiels des Schaberelements von 1 in einer Seitenansicht, und
  • 5 eine weiteres Ausführungsbeispiel für ein Toilettenreinigungsgerät nach der Erfindung.
  • Ein Toilettenreinigungsgerät weist einen Bürstenkopf 1 mit Borsten 12 auf, die an einem (verkürzt dargestellten) Stiel 2 befestigt sind. Der Stiel 2 ist hohl. Darin ist ein Schaberelement 3 mit einer Stange 4, einem abgeflachten Schaberkopf 5 an einem Ende und einem Kugelgriff 7 am anderen Ende angeordnet. Von der Stange 4 steht seitlich eine Rastfeder 13 vor. Das Schaberelement 3 kann aus der in 1 gezeigten Lagerstellung, in der sich das Gerät wie die bekannten Toilettenbürsten benutzen lässt, teleskopartig aus dem hohlen Stiel heraus in die in 2 gezeigte Benutzungsstellung verschoben werden, in welcher das Schaberelement 3 mit dem Schaberkopf 5 weit über die Borsten 12 des Bürstenkopfs 1 hinausragt und der Kugelgriff 7 am Stiel anschlägt. Vor der Verschiebung ist die Stange 4 durch Drücken der Rastfeder 13 zu entriegeln. Ggf. rastet die Feder 13 in der Benutzungsstellung des Schaberelements 3 innenseitig am Stiel in eine durch die Wand des hohlen Stiels durchgehende Ausnehmung (nicht gezeigt) ein.
  • Der aus dem Stiel 2 herausstehende Teil des Schaberelements 3 hat mindestens die 1½ fache Länge der Borsten 12.
  • Wie aus 3 und 4 hervorgeht, weist der Stiel 2 an seinem den Bürstenkopf bildenden Ende schlitzförmige Aussparungen 6 für die Aufnahme von Seitenteilen des abgeflachten Schaberkopfs 5 auf, dessen Breite größer als der Innendurchmesser des Stiels 2 und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel sogar auch größer als dessen Außendurchmesser ist. Durch die Aufweitung des Schaberkopfs 5 ist das am anderen Ende mit dem Kugelgriff 7 versehene Schaberelement 3 unverlierbar mit dem Reinigungsgerät verbunden.
  • Wie 4 erkennen lässt endet die Schneide des Schaberkopfs in der in 1 gezeigten Lagerstellung noch innerhalb des Hohlstiels und ist daher weitgehend geschützt. Der Stiel könnte am Ende eine Aufweitung aufweisen, so dass auch die aus den Längsschlitzen 6 seitlich hervorstehenden Seitenteile des Schaberkopfes geschützt wären. Vollständig geschützt wäre der Schaberkopf auch dann, wenn seine Breite größer als der Innendurchmesser des Hohlstiels aber kleiner als dessen Außendurchmesser wäre.
  • an der Stirnseite oder innerhalb des Hohlstiels könnten Borsten zur Selbstreinigung des Schaberkopfs beim Zurückziehen des Schaberelements in die Lagerstellung vorgesehen sein.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Toilettenreinigungsgeräts mit einem Stiel 2a, der eine Längsrille 8 mit seitlichen Abwinklungen 9 und 10 an ihren beiden Enden aufweist. Durch die Rille 8 ragt ein mit einer Stange 4a eines Schaberelements 3a verbundener Griff 9 mit einem die Wand des Hohlstiels hintergreifenden Knauf. Zur Arretierung des Schaberelements 3a in der Lager- oder Benutzungsstellung lässt sich der Griff 9 unter Drehung des Schaberelements 3a innerhalb des Hohlstiels 2a in die Abwinklung 9 bzw. 10 einschieben. Die Abwinklungen 9 und 10 können so bemessen oder/und geformt sein, dass darin eine Verklemmung oder/und Einrastung des Griffs erfolgt. Es versteht sich, dass die Abwinklungen nicht, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, in entgegengesetzte Richtungen sondern die gleiche Richtung weisen können.
  • Für den Schaberkopf des Schaberelements kommt nicht nur die gezeigte Ausführungsform mit einer mehr oder weniger scharfen Schaberkante in Betracht. Ein Schaberkopf könnte auch durch Borsten gebildet sein, die steifer als die Borsten des Bürstenkopfes sind.

Claims (11)

  1. Toilettenreinigungsgerät mit einem Bürstenkopf (1) und einem Stiel (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät ferner ein Schaberelement (3) aufweist.
  2. Toilettenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaberelement (3) unverlierbar mit dem Reinigungsgerät verbunden ist.
  3. Toilettenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Schaberelements (3) relativ zum übrigen Reinigungsgerät veränderbar ist.
  4. Toilettenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaberelement (3) an dem Reinigungsgerät in wenigstens einer Position arretierbar ist, vorzugsweise in einer Lager- oder/und Benutzungsstellung.
  5. Toilettenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (2) ein das Schaberelement (3) wenigstens teilweise aufnehmender Hohlstiel ist und vorzugsweise das Schaberelement (3) sich teleskopartig aus dem Hohlstiel heraus in die Betriebsstellung ausschieben lässt.
  6. Toilettenreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Benutzungsstellung von dem Stiel (2) überstehende Teil des Schaberelements (3) über die Borsten (12) des Bürstenkopfs (1) hinaus mindestens um eine halbe Borstenlänge vorsteht.
  7. Toilettenreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaberelement (3) ein seiner Verschiebung in die Lager- oder/und Benutzungsstellung dienender Griff (9) angeordnet ist, welcher vom Schaberelement (3) seitlich durch eine Längsrille (8) in der Wand des hohlen Stiels (2) hindurch vorsteht.
  8. Toilettenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaberelement (3) an einem Ende einen abgeflachten Schaberkopf (5) aufweist.
  9. Toilettenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaberkopf (5) in der Lagerstellung vollständig in den hohlen Stiel (2) hinein zurückgezogen ist.
  10. Toilettenreinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Stiel (2) am Stielende offene Einschlitzungen (6) für die Aufnahme seitlicher Abschnitte des Schaberkopfs (5) aufweist.
  11. Toilettenset mit einem Reinigungsgerät, das einen Bürstenkopf (1) und einen Stiel (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Set ferner ein Schaberelement (3) umfasst.
DE200610047773 2006-10-10 2006-10-10 Toilettenreinigungsgerät Withdrawn DE102006047773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047773 DE102006047773A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Toilettenreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047773 DE102006047773A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Toilettenreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047773A1 true DE102006047773A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39184763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047773 Withdrawn DE102006047773A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Toilettenreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006047773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203930B3 (de) * 2012-03-13 2013-05-02 Daniel Wehner Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203930B3 (de) * 2012-03-13 2013-05-02 Daniel Wehner Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf
DE202012012429U1 (de) 2012-03-13 2013-06-10 Daniel Wehner Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf
EP2638837A2 (de) 2012-03-13 2013-09-18 Daniel Wehner Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050066B4 (de) Auftraggerät
DE102005052622A1 (de) Vorrichtung zur Extraktion eines Angelhakens
DE202009008288U1 (de) Fächerreibe für Lebensmittel
DE102006047773A1 (de) Toilettenreinigungsgerät
DE2624464C3 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE202006008470U1 (de) Reibebrett für Maurer- und Gipserarbeiten
DE10004354A1 (de) Stiel
DE2606400C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Reinigungsgeräte, wie Besen, Schrubber o.dgl
DE102007005660B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes
DE4436588A1 (de) Handgerät zum Reinigen von Klosettschüsseln
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
EP3698700A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE7204573U (de) Grillgeraet mit drehbarem spiess
DE3229054A1 (de) Besen, schrubber o.dgl. mit am buerstenkoerper loesbar befestigtem stiel
DE19816402A1 (de) Klosettbürste
DE202017100469U1 (de) Stockgriff
DE636706C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen an Arbeitsgeraeten, wie z. B. Wischern, Schrubbern, Besen u. dgl., mittels zweiteiliger Blechhuelse
AT505279B1 (de) Reinigungsgerät
EP1177073B1 (de) Reinigungsgerät für kraftfahrzeuge
DE102018102334A1 (de) Toilettenbürste
DE8607042U1 (de) Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheiben
WO2023227480A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaschenförmigen hohlkörpern
DE2823209A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten, wie besen, schrubber, mop o.dgl.
DE10153777B4 (de) Aufsatz und Einsatz für Stiele von insbesondere Reinigungsgeräten
DE633489C (de) Geraet zum Bestreichen und Einreiben von Fluessigkeiten oder Salben auf die Kopfhaut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee