DE2823209A1 - Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten, wie besen, schrubber, mop o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten, wie besen, schrubber, mop o.dgl.

Info

Publication number
DE2823209A1
DE2823209A1 DE19782823209 DE2823209A DE2823209A1 DE 2823209 A1 DE2823209 A1 DE 2823209A1 DE 19782823209 DE19782823209 DE 19782823209 DE 2823209 A DE2823209 A DE 2823209A DE 2823209 A1 DE2823209 A1 DE 2823209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
arms
clamping lever
stem
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782823209
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Original Assignee
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Dietsche GmbH and Co KG filed Critical Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority to DE19782823209 priority Critical patent/DE2823209A1/de
Publication of DE2823209A1 publication Critical patent/DE2823209A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/24Locking and securing devices comprising clamping or contracting means acting transversely on the handle or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von
  • Reinigungsgeräten, wie Besten, Schrubber, Mop oder dergleichen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten, wie Besen, Schrubber, Mop oder dergleichen, bestehend aus einem Stiel, der an seinem Ende zwei gabelförmige, federnde Haltearme aufweist, die mittels einer zwischen denselben angeordneten Spanneinrichtung in Löchern des Reinigungsgerätes aufeinander zu oder voneinander weg verspannbar sind.
  • Lösbare Stielbefestigungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt, sei es um einen Stiel für mehrere verschiedene Reinigungsgeräte verwenden zu können oder um ein abgenutztes Reinigungsgerät durch ein neues ersetzen zu können. Durch die DE-PS 439 643, die DE-GM 70 28 080 und 72 23 614 sind z.B. derartige Reinigungsgeräte bekannt geworden, bei denen zunächst parallel verlaufende Stielarme oberhalb des Borstenkörpers abgekröpft, horizontal oberhalb des Borstenkörpers weit nach außen geführt und dann nochmals abgekröpft und in die Löcher des Borstenkörpers hineingeführt sind. Zum Verspannen dienen zwei Schenkelfedern, die auf den horizontal verlaufenden Abschnitt der Stielarme aufgezogen, mit ihrem einen Schenkel in zusätzliche Löcher des Borstenkörpers eingesteckt und mit ihrem anderen Schenkel hinter die parallel verlaufenden Abschnitte der Stielarme greifen. Durch diese Schenkelfedern werden die in die Löcher des Borstenkörpers eingreifenden Enden der Stielarme gegen die Lochwandung gedrückt und damit festgelegt. Durch die US-PS 16 92 110 ist eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten bekannt geworden, bei der unmittelbar oberhalb des Reinigungsgerätes an einem der beiden federnd ausgebildeten Stielarme ein Bügel angelenkt ist, dessen freies Ende entsprechend dem Durchmesser des anderen Stielarmes etwa halbzylindrisch verformt ist. Durch Verschwenken des Bügels um seine Anlenkstelle kann das verformte freieEnde des Bügels nach Art einer Federklammer auf den anderen Stielarm aufgeschnappt werden. Dabei werden die Stielarme nach außen gespreizt und greifen mittels abgekröpfter Enden in die Löcher des Reinigungsgerätes ein.
  • Durch die DE-AS 26 06 400 ist eine lösbare Stielbefestigung der eingangs genannten Gattung bekannt geworden, bei der die Spanneinrichtung zwischen den Stielarmen geführt ist und eine Handhabe aufweist, die gedreht oder verschoben werden kann, wodurch die beiden federnden Arme nach außen gespreizt oder nach innen gezogen werden. Diese bekannten Reinigungsgeräte besitzen eine Zweipunkt-Befestigung des Reinigungsgerätes am Stiel, wodurch bei starker und länger dauernder Beanspruchung eine Lockerung des Sitzes des Reinigungsgeräts am Stiel auftreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß diese auch bei starker Beanspruchung immer eine funktionssichere Halterung des Reinigungsgerätes am Stiel gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Spanneinrichtung ein länglicher Spannhebel ist, der drei Durchgangsöffnungen aufweist, durch die die Haltearme und mittig dazwischen der Stiel geführt sind, dessen unteres Ende bis zum Reinigungsgerät ragt und auf oder in demselben zusätzlich gehaltert ist, wobei der um ein Ende drehbar gehalterte Spannhebel in Richtung der Stielachse verschwenkbar ist unter Änderung des Abstandes der beiden Enden der Haltearme voneinander.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann jeder Haltearm nach seiner Halterung am Stiel von diesem weggebogen, danach nach unten ungefähr parallel zum Stiel und wieder zu diesem hingebogen sein und anschließend nach unten weg vom Stiel in einem waagrecht verlaufenden Ende endigen, wobei das Ende in das Langloch des Reinigungsgerätes gesteckt ist und der Spannhebel innerhalb dieses durch die Haltearme aufgespannten Rechteckes verschwenkbar angeordnet ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen hervor, die hiermit in die Beschreibung einbezogen sind.
  • Die Erfindung besitzt gegenüber den bekannten Vorrichtungen den hervorstechenden Vorteil, daß diese eine Dreipunkt-Halterung besitzt, wobei zusätzlich zu den beiden äußeren Halterungspunkten, gebildet durch die beiden klemmenden Halterungsarme, in der Mitte das Ende des Stiels zusätzlich am Reinigungsgerät gehaltert ist. Dadurch wird eine sichere Handhabung der erfindungsgemäßeon Vorrichtung erreicht, wobei selbst bei höchster Beanspruchung ein Lösen des Reinigungsgebrätes vom Stiel oder ein bloßes Wackeln oder Verkanten des Reinigungsgerätes nicht möglich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Spannhebel mit dem Fuß bedienbar ist, so daß sich die Hausfrau oder die Bedienungsperson nicht mehr bücken muß, wenn das Reinigungsgerät kurzzeitig gegen ein anderes am Boden ausgetauscht werden soll.
  • Die Erfindung ist mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen in der nachfolgenden Beschreibung anhand dreier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 eine auseinandergezogene Darstellung einer Vorrichtung, wobei das Reinigungsgerät unterhalb der Haltearme dargestellt ist, Figur 2 eine Draufsicht auf den Spannhebel, Figur 5 eine Stirnansicht des Reinigungsgerätes Figur 4 eine Darstellung der Haltearme gemäß Figur 1 im entspannten Zustand, Figur 5 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Haltearme nach innen aufeinanker zu gespannt werden und Figur 6 ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Haltearme ebenfalls nach innen aufeinander zu gespannt werden.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 besteht ein Beispiel der Vorrichtung aus einem Stiel 1, an dem federnde Haltearme 3,4 mittels eines Klemmringes 5 gehaltert sind Diese Haltearme 3,4 tragen an ihren unteren Enden ein Reinigungsgerät 2, welches der besseren Übersicht halber vom Stiel und den beiden Haltearmen 3,4 getrennt und gegenüber dem Stiel um 900 gedreht gezeichnet ist.
  • Zum Zusammenbau muß also in Figur 1 das Reinigungsgerät um 900 nach oben geklappt werden.
  • Die Haltearme 3,4 sind vorzugsweise symmetrisch ausgebildet, wobei jeder Haltearm 3,4 nach einem geraden, vom Klemmring 5 gehaltenen Ende 10 einen Abschnitt 11 aufweist, der weg vom Stiel 1 nach außen, vorzugsweise ungefähr waagrecht, gebogen ist. Der Abschnitt 11 ist unter Bildung einer Krümmung 12 danach nach unten gebogen, wobei die Krümmung 12 in ein Teil -stück 13 übergeht, welches leicht nach innen hin zum Stiel 1 gebogen ist. Dieser Abschnitt 13 endigt wiederum in einer Krümmung 14 hin zum Stiel 1 und vorzugsweise etwas nach unten, wobei die Krümmung 14 in ein Teilstück 15 übergeht, an welches sich eine bogenförmige Rückbiegung 16 anschließt, die unter Wegbiegung vom Stiel 1 nach außen eine Abkröpfung 17 aufweist, die in einem waagrechten Ende 18 endet, welches nach außen gerichtet ist. Die beiden Haltearme 3,4 spannen zusammen, somit ungefähr ein Rechteck auf, gebildet durch die Abschnitte 11, 13, 15 und zweimal die Dicke des Stiels.
  • Innerhalb dieses Rechteckes ist ein Spannhebel 7 angeordnet, der in Figur 2 gezeigt ist. Dieser Spannhebel 7 ist länglich oval ausgebildet und besitzt drei Durchgangs öffnungen. Die eine Durchgangsöffnung ist als Schlitz 19 ausgeführt, die zweite Durchgangsöffnung 26 dient zum Durchstecken des Stiels 1,die dritte Durchgangsöffnung 21 ist in der Regel eine Bohrung 21.
  • Alle drei Durchgangsöffnungen liegen auf einer Geraden. Innerhalb des Schlitzes 19 kann eine Rolle 20 in Richtung dieser gemeinsamen Geraden angeordnet sein. Der Schlitz 19 und das Durchgangsloch 21 dienen zum Durchstecken jeweils eines Haltearmes 3,4> wie es in Figur 1 gezeigt ist. Das eine Ende 48 des Spannhebels 7 ist nun immer in der Krümmung 14 des Haltearms 4 angeordnet, wobei sich der Spannhebel 7 um eine gedachte Drehachse quer zum Durchgangsloch 21 und zum Haltearm 4 drehen kann. Deshalb ist das Durchgangsloch 21 in Richtung der gemeinsamen Geraden der drei Durchgangsöffnungen etwas erweitert, wie aus Figur 2 zu entnehmen ist. Der andere Haltearm 3 ist zwischen der Rolle 20 und der äußersten Begrenzung des Schlitzes 19 innerhalb desselben geführt. Desweiteren ist der Spannhebel 7 an seinem dem Drehpunkt entfernt liegenden Ende 6 verlängert, so daß der Spannhebel 7 mit dem Fuß heruntergedrückt oder heraufgezogen werden kann.
  • In Figur 1 ist unterhalb der Haltearme 3,4 ein Reinigungsgerät 2 gezeigt, welches zwei Langlöcher 22,23 aufweist, die zur Aufnahme der Enden 18 der Haltearme 3,4 dienen. Desweiteren besitzt das Reinigungsgerät zwei auf seiner nach oben gerichteten Oberfläche einen Zapfen 9, der gemäß der Figur 3 schräggestellt ist und in eine untere Öffnung 8 des Stiels 1 eingreift. Natürlich ist es auch möglich, innerhalb des Reinigungsgerätes 2 anstelle des Zapfens 9 ein Loch vorzusehen, in welches eine Verlängerung des Stiels beim Einsetzen eingreift. Das Reinigungsgerät 2 ist als Bürste ausgebildet, was durch die Borsten 24 angedeutet ist.
  • Figur 4 zeigt die Haltearme in entspanntem Zustand nach Abnahme des Reinigungsgerätes. In diesem Falle ist der Spannhebel diagonal zwischen den Krümmungen 12 und 14 der sich gegenüber liegenden Haltearme 3,4 angeordnet. In diesem Zustand befinden sich die bogenförmigen Rückbiegungen 16 näher am Stiel 1, was aus Figur 4 zu entnehmen ist. Zum Einspannen eines Reinigungsgerätes 2 wird dasselbe mit den Langlöchern 22, 23 auf die Enden 18 der Haltearme 3,4 aufgeschoben, wobei gleichzeitig der Zapfen 9 in die untere Öffnung 8 des Stiels 1 eingreift. Danach wird der Spannhebel an seinem verlängerten Ende 6 nach unten in Richtung auf das Reinigungsgerät 2 zu bewegt, wobei die Rolle 20 auf der Innenseite des Abschnittes 13 entlangrollt. Dieser Abschnitt 13 ist leicht hin zum Stiel gekrümmt,unter Bildung einer Krümmung 25. Wenn die Rolle 20 diese Krümmung 25 überfahren hat, bewegt sich der Haltearm 3 wieder leicht auf den Stiel hin zu, wodurch nunmehr die Rolle 20 unter der Federwirkung der beiden Haltearme 3,4 bis in die Krümmung 14 rollt. Nunmehr ist der Spannhebel 7 unverrückbar durch die Federkraft der Haltearme 3,4 gehaltert, wobei die Haltearme 3,4 um die Strecke a nach außen gedrückt worden sind.
  • Die waagrecht abgebogenen Enden der Kröpfung 17 untergreifen das Reinigungsgerät auf der mit den Borsten 24 versehenen Unterseite, so daß ein ungewolltes Abrutschen des Reinigungsgerätes 2 von den Haltearmen 3,4 unmöglich ist.
  • In Figur 5 ist als Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bestehend aus einem Stiel 1 und zwei federnden Haltearmen 28, 29, die wiederum an ihren oberen Enden durch einen Klemmring 5 gehaltert sind. Die Haltearme 28, 29 sind ähnlich gebogen wie dieJenigen der Figur 1, nur mit dem Unterschied, daß hier die waagrecht verlaufenden freien Enden 34,35 der Haltearme 28,29 nach innen aufeinander zu gebogen sind. Ein Spannhebel 30 ist wiederum mit einem Ende 49 drehbar an dem Haltearm 28 gehaltert, wobei der Spannhebel 30 wie der in Figur 2 gezeigte, ausgebildet ist. Der Haltearm 29 geht nach der Krümmung 31 in einen ungefähr parallel zum Stiel verlaufenden, geraden Abschnitt über, an den sich wiederum eine Krümmung 33 hin zum Stiel anschließt. Der Abschnitt 32 ist in seiner unteren Hälfte schräg nach außen weg vom Stiel geführt, so daß beim Verspannen des Spannhebels 30 die Haltearme 28,29 aufeinander zu bewegt werden und dadurch das Reinigungsgerät zwischen den Enden der Haltearme 28,29 gehaltert ist. Die übrige Funktionsweise Bt sehr ähnlich derjenigen des Gerätes in Figur 1, weshalb darauf verwiesen wird.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Diese besteht wiederum aus einem Stiel 1, wobei hier die Haltearme durch einen ungefähr V-förmig nach unten gespreizten Bügel 36 gebildet sind, der zwei gerade Schenkel 37,38 aufweist, die durch ein Mittelstück 44 miteinander verbunden sind. Das Mittelstück 44 ist innerhalb einer waagrechten Burchgangsbohrung des Stiels 1 gehaltert. Ein Spannhebel 39, der wiederum ähnlich demjenigen der Figur 2 ausgebildet sein kann, ist mittels einer Achse 43, die quer durch den Spannhebel 39 und durch den Bügelschenkel 38 verläuft, drehbar am Bügelschenkel 38 befestigt. Der Spannbügel 39 weist drei Durchgangsöffnungen 40,41,42auf, durch die die beiden Bügelschenkel 37 bzw. 38 und mittig innerhalb der Öffnung 41 der Stiel 1 gesteckt sind. In Höhe der Achse 43 weist der gegenüberliegende Bügelschenkel 37 eine Abkröpfung 47 auf, die einen vertikalen, parallel zum Stiel 1 verlaufenden Abschnitt46 besitzt. Die unteren Enden 51 der Bügelschenkel 37,38 sind waagrecht aufeinander zu gebogen. Der Abstand der beiden Öffnungen 40,42 ist derart gewählt, daß beim Niederdrücken des Spannhebels 39 hin zum Reinigungsgerät 2 bis in die waagrechte Lage des Spannhebels die Bügelschenkel 37,38 aufeinander zu bewegt werden, wodurch ein Reinigungsgerät 2 zwischen den Innenseiten der Bügelschenkel 37,38 und dem Zapfen 9 klemmend gehaltert wird, wobei die waagrechten Enden 51 die Unterseite des Reinigungsgerätes 2 untergreifen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten, wie Besen, Schrubber, Mop oder dergleichen, bestehend aus einem Stiel, der an seinem Ende zwei gabelförmige, federnde Haltearme aufweist, die mittels einer zwischen denselben angeordnetem Spanneinrichtung in Löchern des Reinigungsgerätes aufeinander zu oder voneinander weg verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung ein länglicher Spannhebel (7, 30, 39) ist, der drei Durchgangsöffnungen,(19, 21, 26, 40, 41, 42) aufweist, durch die die Haltearme (3, 4, 28, 29, 36, 37) und mittig dazwischen der Stiel (1) geführt sind, dessen unteres Ende bis zum Reinigungsgerät (2) ragt und auf oder in demselben zusätzlich gehaltert ist, wobei der um ein Ende (48, 49, 50) drehbar gehalterte Spannhebel (7, 30, 39) in Richtung der Stielachse verschwenkbar ist unter Änderung des Abstandes der beiden Enden (18, 34, 35, 51) der Haltearme voneinander.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltearm (3, 4, 28, 29) nach seiner Halterung am Stiel (1) von diesem weggebogen, danach nach unten ungefähr parallel zum Stiel und wieder zu diesem hingebogen ist und anschließend nach unten weg vom Stiel in einem waagrecht verlaufenden L'nde Patentansprüche (18, 34, 35) endigt, daß in das Langloch (22, 23) des Reinigungsgerätes (2) gesteckt ist und daß der Spannhebel (7, 30) innerhalb dieses durch die Haltearme aufgespannten Rechteckes verschwenkbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zum Stiel (1) verlaufenden Abschnitte (13, 32) der Haltearme (3, 4, 28, 29) leicht nach innen hin zum Stiel gekrümmt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der der Drehachse (43) des Spannhebels (7, 30, 39) entferntesten liegenden Durch gangsöffnung (19, 40) eine Rolle (20) oder Walze drehbar gehaltert ist, die bei Schwenken des Spannhebels auf dem parallel verlaufenden Abschnitt (13, 32, 46) des Haltearms (3, 29, 37) abrollt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme durch einen einstückigen, ungefähr V-förmig gespreizt gebogenen Bügel (36) gebildet sind, dessen Verbindungsstück (44) der beiden Bügelschenkel (37, 38) in einer Durch gangsöffnung (45) des Stiels (1) gehaltert ist und dessen Bügelschenkel an ihren Enden (51) waagrecht umgebogen sind, wobei einer der Schenkel (37) eine Abkröpfung (47) mit einem Patentansprüche parallel zum Stiel verlaufenden Abschnitt (46) aufweist und daß der Spannhebel (39) mit einem Ende (50) mittels einer Achse (43) am nicht abgekröpften Bügel (38) drehbar gehaltert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Drehachse des Spannhebels -gegenüberliegende Ende desselben eine Verlängerung (6) aufweist, zur Fußbetägigung des Spannhebels.
  7. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Durchgangsöffnungen innerhalb des Spannhebels zu einer einzigen, länglichen Öffnung zusammengefaßt sind, wobei an einem Ende dieser Öffnung der Spannhebel an einem der beiden Haltearme drehbar gehaltert ist und das andere Ende der Öffnung unter Reibschluß am anderen Haltearm anliegt.
DE19782823209 1978-05-27 1978-05-27 Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten, wie besen, schrubber, mop o.dgl. Ceased DE2823209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823209 DE2823209A1 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten, wie besen, schrubber, mop o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823209 DE2823209A1 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten, wie besen, schrubber, mop o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823209A1 true DE2823209A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6040348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823209 Ceased DE2823209A1 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten, wie besen, schrubber, mop o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823209A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803646A (en) * 1994-07-12 1998-09-08 Coronet-Werke Gmbh Apparatus for the detachable fastening of cleaning implements
EP1880653A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Bürstenmann GmbH Verbindungssystem für stielgeführte Handgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803646A (en) * 1994-07-12 1998-09-08 Coronet-Werke Gmbh Apparatus for the detachable fastening of cleaning implements
EP1880653A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Bürstenmann GmbH Verbindungssystem für stielgeführte Handgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768938B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen von reinigungsgeräten
WO2006092152A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines hohlgefässes
DE2823209A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten, wie besen, schrubber, mop o.dgl.
CH625153A5 (en) Releasable handle fastening for cleaning appliances, such as brooms, scrubbing brushes or window wipers
DE202009009164U1 (de) Geräte-/Besenstiel, flexibel knickbar
DE2950306A1 (de) Wringvorrichtung fuer aufnehmer o.dgl.
DE2606400C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Reinigungsgeräte, wie Besen, Schrubber o.dgl
DE7815960U1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten, wie besen, schrubber, mop o.dgl.
DE10130331A1 (de) Halter für Zubehörteile eines Staubsaugers
DE102007005660B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes
DE4023629C2 (de)
EP1265730B1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement
DE602005003735T2 (de) Handwerkzeug mit einem einstellbarem Kopf und einem Mechanismus zur Verriegelung des Gelenks desselben
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
EP0673618A1 (de) Rahmen eines Reinigungsgerätes
DE2921438A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
DE823139C (de) Halterung fuer Besenstiel
DE3929489C2 (de)
EP0647116B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE2846144A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten
EP1570135A1 (de) Halterungsanordnung für einen brausekopf
DE2651259A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.
DE10260212A1 (de) Brausehalter
DE3505540C2 (de)
CH675890A5 (en) Floor-covering adhesive application machine - has spatula with toothed edge mounted on handle held inclined to floor via double joint

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection