EP1265730B1 - Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement - Google Patents

Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement Download PDF

Info

Publication number
EP1265730B1
EP1265730B1 EP01927766A EP01927766A EP1265730B1 EP 1265730 B1 EP1265730 B1 EP 1265730B1 EP 01927766 A EP01927766 A EP 01927766A EP 01927766 A EP01927766 A EP 01927766A EP 1265730 B1 EP1265730 B1 EP 1265730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
clamping
tool according
shaft
clamping member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01927766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1265730A1 (de
Inventor
Horst Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP1265730A1 publication Critical patent/EP1265730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1265730B1 publication Critical patent/EP1265730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position

Definitions

  • the invention relates to a working device, in particular cleaning and application device, according to the preamble of Claim 1.
  • a working device is known from DE-A-29 603 936.
  • the stem In telescopic handles, it is known (DE 296 23 812 U1), the the stem forming pipe sections with a polygonal Cross-section, in particular a rounded triangular cross-section to provide and in the area of the transition from the Larger diameter pipe on the smaller diameter pipe to attach a plastic sleeve, the one accordingly polygonal cross-section and at the same time the locking means for adjusting the stem length.
  • a polygonal Pipe cross-section as well as with a handle element plastic sleeve designed to give a better grip and so that a more ergonomic work can be possible.
  • the invention is based on the object, a working device of the type mentioned, at the risk of entanglement the user is reduced with the handle element.
  • This is in connection with one-piecerisonstielen, but especially in connection with stems of variable length, e.g. Plug stems, telescopic handles or combination stems with plug-in and telescopic parts, advantageous.
  • stems of variable length e.g. Plug stems, telescopic handles or combination stems with plug-in and telescopic parts
  • the grip element engages around the handle in the form of a sleeve.
  • a sleeve may be formed substantially closed and with one between the sleeve and the stem be frictionally acting clamping means fixable, wherein in the first place frictional closure comes into question and the fixing is releasable, if necessary adjust the handle element to be able to.
  • the clamping means has a on the sleeve stored, frictionally cooperating with the stem Clamp on, which is manually operated.
  • the clamping piece may or may not have a squat, nut-like shape be designed as an elongated lever handle in his Clamping position is approximately parallel to the stem. It is, however ensured for all versions of the clamping piece, that it is in its clamping position with its outer surface smoothly merges into the outer surface of the sleeve.
  • the sleeve formed between two spaced cheeks Receiving and that the clamping piece in his Clamping position at least partially disposed in the receptacle is.
  • the cheeks are molded onto the sleeve and run essentially parallel to each other.
  • the clamping piece can be mounted pivotally on the cheeks and immerse at least partially between the cheeks, when it is pivoted to its clamping position.
  • the clamping piece in its clamping position completely in the receptacle, i. arranged between the cheeks is, preferably the outside of the clamping piece is equal to the free edges of the cheek, so that here too excessive undercuts or paragraphs that the danger of entanglement are involved, are avoided.
  • the invention be provided that the clamping piece in its interior facing the stalk on opposite Side surfaces each having a recess and that the cheeks delimiting the receptacle in the Clamping position of the clamping piece in each case in one of the recesses are arranged.
  • the recesses as inward Trained areas are formed, occur with the cheeks in the adjustment of the clamping piece inside on investment and thus serve to guide the clamping piece during his adjustment.
  • the depth of the recesses substantially the thickness or thickness of the recording limiting cheeks corresponds so that the cheeks with their outside surface smooth in the recesses adjacent surfaces of the clamping piece and not on the recesses protrude.
  • the clamping piece is to avoid edges and undercuts smoothed or rounded on the outside.
  • the clamping piece its radial outside, i. the one away from the stem Side, a convex rounded contour possesses, whereby the Convexity in the longitudinal direction of the stem and / or in the circumferential direction of the stem can be formed.
  • the clamping piece acts directly on the stem and the sleeve is jammed with this.
  • the sleeve one between the Clamp and the stem arranged clamping plate has and that the clamping piece in its clamping position, the clamping plate against the outer surface of the stem, i. acting indirectly on the stem.
  • the arrangement of a Clamp has the advantage that the clamping force can be applied over a larger area, so that even after prolonged use of the implement yet another ensures secure mounting of the handle element on the stem is.
  • the grip element is ergonomic on its outside shaped and / or profiled, so depending on the attitude and guide the implement of the user's hand form customized. Due to the given with the handle element magnification the outer diameter is the easiest Case also a longitudinal and optionally a transverse profiling out.
  • the grip element can at least in some areas a having friction-increasing layer, for example consists of a rubber-elastic material. It can a complete coating or inlaid Stripes and the like act. In particular, but the Sleeve and the friction-enhancing layer in two-component injection molding be prepared.
  • the handle element itself in whole or in part made of a rubber elastic material, e.g. an elastomer consist, which not only the grip, but at the same time also the adhesion on the stalk is increased, if Parts of the handle element directly generate the clamping action.
  • a rubber elastic material e.g. an elastomer consist
  • Figs. 1 and 2 show a broken view of a Stem 1, which is a circular cylindrical over its entire length Has cross-section and at its free end a Stem cap 2 with a hanging loop 3 and at its opposite End of an attached threaded part 4 for the Attachment of a working part.
  • a working part For example, it can be a broom, a scrubber or a brush Like. Act.
  • the grip element 5 forms a stem 1 comprehensive, closed sleeve 6 ( Figures 3 and 4) and is on its end facing the upper free end of the handle with a Recess or recording 7 provided by two in the substantially parallel in the longitudinal direction of the stem 1, laterally spaced cheeks 6a is.
  • a clamping piece 8 On the cheeks 6a is a clamping piece 8 to a Joint 9 pivotally mounted, which is a substantially perpendicular to the longitudinal axis of the stem 1 extending pivot axis forms.
  • the clamping piece 8 has a stocky nut-like Form and is convex in its outer contour 8a rounded outside.
  • Figs. 1 to 4 show that the convexity in the longitudinal direction of the stem 1 is given. additionally
  • the clamping piece 8 also has a convex rounded Outer contour in the circumferential direction of the stem 1, i. essentially perpendicular to the plane of Figs. 1 to 4.
  • the clamping piece 8 At its the handle 1 facing surface has the clamping piece 8 a trough-shaped concave depression 10, the partially cylindrical is formed and, for example, the outline of the stem 1 is adapted. As shown in FIG. 2, has the Clamp 8 also in its the stem 1 facing interior on opposite side surfaces one each Recess 8b, whose depth is substantially the wall thickness the cheeks 6a corresponds. Furthermore, the clamping piece 8 has a molded cam 11, which is connected to the surface of Stiels 1 interacts.
  • Figs. 2 and 4 show the clamping piece in the opening or Release position, while Figs. 1 and 3, the clamping piece 8 in the clamping position show.
  • the clamping position forms the cam 11, which in a radial plane below of the joint 9 is arranged, an abutment over which the clamping piece 8 a radially inwardly directed clamping force is applied to the stem 1, whereby the handle element 5 in its adjusted position on the stem is fixed.
  • the recesses 8b of the Clamping 8 completely off, between the outer surface each cheek 6a and the outer surface of the Clamp 8 a smooth, substantially flush transition is reached.
  • the convex outer contour 8a of the Clamp 8 is in the clamping position of the clamping piece. 8 essentially flush in the continuing contour of the Grip 5 and the sleeve 6 via.
  • a user pivots the clamping piece 8 around the hinge 9 in the position shown in Figs. 2 and 4, in which the cam 11 out of engagement with the stem 1 stands.
  • the release position can handle element 5 on the stem 1 both twisted and axially displaced, as in Fig. 2nd is arranged by appropriate arrows. The user can handle element 5 thus in a comfortable position for him bring and fix in this on a stick.
  • FIGS. 5 to 8 shows that Handle element 5 with a handle 1 comprehensive, closed Sleeve 6.
  • the handle member 5 has a receptacle 7, in which a clamping piece 8 about a hinge. 9 is pivotally mounted.
  • the clamping piece 8 is in this Case provided with an elongated handle lever 12, by means of whose from a release position according to FIGS. 6 and 7 by pivoting the handle lever 12 to the stem 1 in the Clamping position can be brought, in which the handle lever 12 runs approximately parallel to the stem 1.
  • Figs. 5 and 8 show, the clamping piece 8 with the handle lever 12 in the Clamping position completely formed in between the cheeks 6a Recording 7 recorded and flushed into this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät, insbesondere Reinigungs- und Applikationsgerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Arbeitsgerät ist aus DE-A-29 603 936 bekannt.
Als Arbeitsgeräte sind im Zusammenhang mit der Erfindung in erster Linie Haushaltsgeräte, wie Besen, Schrubber, Mops, Feuchtwischgeräte für Boden und Fenster, aber auch Farbroller oder sonstige Farbauftragsgeräte, Andrückroller für Tapeten etc. zu verstehen, die nicht lediglich einen Handgriff, sondern einen längeren Stiel aufweisen, mit dem das eigentliche Arbeitsteil geführt und gegebenenfalls auch angedrückt wird. Solche Gerätestiele sind heute zumeist aus einem glattwandigen Metallrohr gezogen oder als Kunststoffrohr extrudiert. Aus Gründen der Materialersparnis geht man dabei zu immer kleineren Durchmessern über, die heute bei 18 bis 24 mm liegen. Der kleine Durchmesser und die Glattwandigkeit erschweren das manuelle Aufbringen von Führungsund Andruckkräften auf den Stiel und das eigentliche Arbeitsteil.
Führung und Andruck des Arbeitsteils spielen insbesondere bei solchen Arbeitsgeräten eine Rolle, deren Arbeitsteil nicht starr, sondern gelenkig mit dem Stiel verbunden ist. Dies gilt beispielsweise für eine Vielzahl von Feuchtwischgeräten.
Es sind ferner Stiele bekannt, die die Möglichkeit einer Verlängerung bieten, indem entweder entsprechende Teillängen zusammengesteckt werden oder aber der Stiel als Teleskopstiel ausgebildet ist. Die Griffigkeit des Stiels spielt eine um so größere Rolle, je länger er ist. Bisher hat man sich weitgehend darauf beschränkt, am freien Ende des Stiels eine griffartige Gestaltung vorzusehen, womit sich aber nur die dort üblicherweise aufgebrachten Führungskräfte besser übertragen lassen, nicht aber die mit Abstand vom Stiel durch die andere Hand aufzubringenden Andruckkräfte.
Bei Teleskopstielen ist es bekannt (DE 296 23 812 U1), die den Stiel bildenden Rohrabschnitte mit einem polygonalen Querschnitt, insbesondere einem abgerundeten Dreiecksquerschnitt zu versehen und im Bereich des Übergangs von dem Rohr größeren Durchmessers auf das Rohr kleineren Durchmessers eine Kunststoffhülse anzubringen, die einen entsprechend polygonalen Querschnitt und zugleich die Rastmittel zum Einstellen der Stiellänge aufweist. Mit diesem polygonalen Rohrquerschnitt, wie auch mit der ein Griffelement bildenden Kunststoffhülse soll eine bessere Griffigkeit und damit ein ergonomischeres Arbeiten möglich sein. Gleichviel, ob das Arbeitsteil starr oder gelenkig mit dem äußeren Stielteil verbunden ist, bietet ein solcher dreieckförmiger Querschnitt keine optimale ergonomische Lösung, da keine Rücksicht auf Links- oder Rechtshänder und auch keine Rücksicht auf die unterschiedliche Größe und/oder unterschiedliche Armlänge des Benutzers genommen ist.
Aus der DE 296 03 936 U1, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist ein gattungsgemäßes Arbeitsgerät bekannt, das einen Handgriff mit einer Klemmhülse zeigt, die auf einem Stiel in beliebiger Axialposition und beliebiger Radialposition, d.h. Drehstellung, festgelegt werden kann. Zu diesem Zweck ist an der Klemmhülse ein Klemmhebel schwenkbar gelagert, der zwischen einer Klemmstellung, in der er auf den Stiel eine radiale Klemmkraft aufbringt, und einer Freigabestellung verschwenkbar ist, in der die Klemmhülse und somit der Handgriff relativ zu dem Stiel verschoben und verstellt werden kann. Obwohl sich auf diese Weise eine individuelle Anpassung der Position des Handgriffs an die körperlichen Gegebenheiten des Benutzers erzielen läßt, ist mit der Ausgestaltung gemäß der DE 296 03 936 U1 der Nachteil verbunden, daß der Klemmhebel in seiner Klemmstellung, d.h. beim Einsatz des Arbeitsgerätes, hakenartig von der Klemmhülse hervorsteht, wodurch die Gefahr besteht, daß der Benutzer an dem Klemmhebel hängenbleibt oder sich sogar verletzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der genannten Art zu schaffen, bei dem die Gefahr des Verhakens des Benutzers mit dem Griffelement verringert ist.
Diese Aufgabe wird an einem Arbeitsgerät der genannten Art dadurch gelöst, daß das Klemmstück in seiner Klemmstellung mit seiner Außenoberfläche im wesentlichen bündig und stufenlos in die Außenoberfläche der Hülse übergeht. Auf diese Weise ist vermieden, daß das Klemmstück von der Hülse in seiner Klemmstellung hakenartig hervorragt und durch den im wesentlichen bündigen, stufenlosen Übergang zwischen der Außenoberfläche des Klemmstücks und der Außenoberfläche der Hülse ist ein Hängenbleiben des Benutzers ausgeschlossen.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Arbeitsgerät ist das Griffelement lose auf den Stiel geführt oder wird als loses Bauteil mitgeliefert und kann in beiden Fällen vom Benutzer auf seiner Bedienungsgewohnheiten, seine Arbeitshaltung, Körpergröße und/oder Armlänge ergonomisch optimal eingestellt werden, wobei ein solches Griffelement in erster Linie zum Aufbringen von Andruckkräften dient, also mit abstand vom Stielende angebracht wird. Dies ist in Verbindung mit einteiligen Maßstielen, insbesondere aber in Verbindung mit Stielen veränderbarer Länge, z.B. Steckstielen, Teleskopstielen oder Kombinationsstielen mit Steck- und Teleskopteilen, von Vorteil. Mit diesen verlängerbaren Stielen ist nicht nur eine Anpassung an die Körpergröße des Benutzers, sondern insbesondere auch eine Veränderung der Reichweite möglich. In beiden Fällen ist die Einstellung bzw. Umstellung des Griffelementes in eine für den Benutzer ergonomisch günstige Position möglich.
Das Griffelement umgreift den Stiel in Form einer Hülse. Eine solche Hülse kann im wesentlichen geschlossen ausgebildet und mit einem zwischen der Hülse und dem Stiel kraftschlüssig wirkenden Klemmittel festsetzbar sein, wobei in erster Linie Reibungsschluß in Frage kommt und die Festsetzung lösbar ist, um das Griffelement gegebenenfalls verstellen zu können. Das Klemmittel weist ein an der Hülse gelagertes, mit dem Stiel kraftschlüssig zusammenwirkendes Klemmstück auf, das manuell betätigbar ist. Das Klemmstück kann eine gedrungene nußförmige Gestalt aufweisen oder auch als länglicher Hebelgriff ausgebildet sein, der in seiner Klemmstellung etwa parallel zum Stiel liegt. Dabei ist jedoch für alle Ausführungen des Klemmstücks sichergestellt, daß es in seiner Klemmstellung mit seiner Außenoberfläche glatt in die Außenoberfläche der Hülse übergeht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hülse eine zwischen zwei beabstandeten Wangen gebildete Aufnahme aufweist und daß das Klemmstück in seiner Klemmstellung zumindest teilweise in der Aufnahme angeordnet ist. Die Wangen sind an die Hülse angeformt und verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Insbesondere kann das Klemmstück an den Wangen schwenkbar gelagert sein und zumindest bereichsweise zwischen die Wangen eintauchen, wenn es in seine Klemmstellung geschwenkt wird.
In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Klemmstück in seiner Klemmstellung vollständig in der Aufnahme, d.h. zwischen den Wangen angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Außenseite des Klemmstückes in Höhe der freien Kanten der Wange liegt, so daß auch hier übermäßige Hinterschneidungen oder Absätze, die die Gefahr des Verhakens mit sich bringen, vermieden sind.
Insbesondere wenn das Klemmstück in seiner Klemmstellung nicht vollständig in die Aufnahme eintaucht, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Klemmstück in seinem dem Stiel zugewandten Innenbereich auf entgegengesetzten Seitenflächen jeweils eine Ausnehmung aufweist und daß die die Aufnahme begrenzenden Wangen in der Klemmstellung des Klemmstücks jeweils in einer der Ausnehmungen angeordnet sind. Die Ausnehmungen, die als nach innen gezogene Bereiche ausgebildet sind, treten mit den Wangen bei der Verstellung des Klemmstücks innenseitig in Anlage und dienen somit der Führung des Klemmstücks während seiner Verstellung. In der Klemmstellung füllen die Wangen die Ausnehmungen vollständig aus, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß die Tiefe der Ausnehmungen im wesentlichen der Stärke bzw. Dicke der die Aufnahme begrenzenden Wangen entspricht, so daß die Wangen mit ihrer außenseitigen Oberfläche glatt in die den Ausnehmungen benachbarten Oberflächen des Klemmstückes übergehen und nicht über die Ausnehmungen hervorstehen.
Das Klemmstück ist zur Vermeidung von Kanten und Hinterschneidungen außenseitig geglättet bzw. abgerundet. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Klemmstück auf seiner radialen Außenseite, d.h. der dem Stiel abgewandten Seite, eine konvex abgerundete Kontur besitzt, wobei die Konvexität in Längsrichtung des Stiels und/oder in Umfangsrichtung des Stiels ausgebildet sein kann.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Klemmstück direkt auf den Stiel einwirkt und die Hülse mit diesem verklemmt. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Hülse eine zwischen dem Klemmstück und dem Stiel angeordnete Klemmplatte besitzt und daß das Klemmstück in seiner Klemmstellung die Klemmplatte gegen die Außenoberfläche des Stiels drückt, d.h. mittelbar auf den Stiel einwirkt. Die Anordnung einer Klemmplatte bringt den Vorteil mit sich, daß die Klemmkraft über eine größere Fläche aufgebracht werden kann, so daß auch nach längerem Gebrauch des Arbeitsgerätes noch eine sichere Halterung des Griffelementes auf dem Stiel gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist das Griffelement an seiner Außenseite ergonomisch geformt und/oder profiliert, also je nach Haltung und Führung des Arbeitsgerätes der Handform des Benutzers angepaßt. Aufgrund der mit dem Griffelement gegebenen Vergrößerung des Außendurchmessers reicht aber im einfachsten Fall auch eine Längs- und gegebenenfalls eine Querprofilierung aus.
Ferner kann das Griffelement zumindest in Teilbereichen eine reibungserhöhende Schicht aufweisen, die beispielsweise aus einem gummielastischen Werkstoff besteht. Dabei kann es sich um einen vollständigen Überzug oder um eingelassene Streifen und dgl. handeln. Insbesondere können aber die Hülse und die reibungserhöhende Schicht im Zwei-Komponenten-Spritzgußverfahren hergestellt sein.
Es kann auch das Griffelement selbst ganz oder teilweise aus einem gummielastischen Werkstoff, z.B. einem Elastomer bestehen, wodurch nicht nur die Griffigkeit, sondern zugleich auch die Haftung auf dem Stiel erhöht wird, wenn Teile des Griffelementes die Klemmwirkung direkt erzeugen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht eines Stiels mit aufgesetztem Griffelement in Klemmstellung,
Figur 2
den Stiel gemäß Fig. 1 mit dem Griffelement in Öffnungs- oder Freigabestellung,
Figur 3
einen vergrößerten Schnitt im Bereich des oberen Endes des Griffelementes in der Klemmstellung,
Figur 4
einen Fig. 3 entsprechenden Schnitt in der Freigabestellung,
Figur 5
eine Ansicht eines abgebrochenen wiedergegebenen Stiels mit einer zweiten Ausführungsform des Griffelementes in der Klemmstellung,
Figur 6
die Ausführungsform gemäß Fig. 5 in der Freigabestellung im Schnitt,
Figur 7
eine vergrößerte Schnittdarstellung des Griffelementes gemäß Fig. 6 in der Freigabestellung und
Figur 8
eine Fig. 7 entsprechende Darstellung mit dem Griffelement in der Klemmstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in abgebrochener Darstellung einen Stiel 1, der über seine gesamte Länge einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist und an seinem freien Ende eine Stielkappe 2 mit einer Aufhängeöse 3 und an seinem gegenüberliegenden Ende ein aufgesetztes Gewindeteil 4 für die Anbringung eines Arbeitsteils aufweist. Bei dem Arbeitsteil kann es sich beispielsweise um einen Besen, Schrubber oder dgl. handeln.
Auf dem Stiel 1 sitzt ein Griffelement 5, das in seiner Kontur in ergonomischer Weise an die Hand eines Benutzers angepaßt ist und zu diesem Zweck eine taillierte Konfiguration besitzt. Das Griffelement 5 bildet eine den Stiel 1 umfassende, geschlossene Hülse 6 (Fig. 3 und 4) und ist an seinem dem oberen freien Stielende zugekehrten Ende mit einer Ausnehmung bzw. Aufnahme 7 versehen, die von zwei im wesentlichen parallel in Längsrichtung des Stiels 1 verlaufenden, auf Abstand angeordneten Wangen 6a seitlich begrenzt ist. An den Wangen 6a ist ein Klemmstück 8 um ein Gelenk 9 schwenkbar gelagert, das eine im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Stiels 1 verlaufende Schwenkachse bildet. Das Klemmstück 8 besitzt eine gedrungene nußähnliche Form und ist in seiner Außenkontur 8a konvex nach außen abgerundet. Die Fig. 1 bis 4 zeigen, daß die Konvexität in Längsrichtung des Stiels 1 gegeben ist. Zusätzlich dazu besitzt das Klemmstück 8 auch eine konvex abgerundete Außenkontur in Umfangsrichtung des Stiels 1, d.h. im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 bis 4.
An seiner dem Stiel 1 zugekehrten Fläche besitzt das Klemmstück 8 eine muldenförmige konkave Vertiefung 10, die teilzylindrisch ausgebildet ist und beispielsweise dem Umriß des Stiels 1 angepaßt ist. Wie Fig. 2 zeigt, besitzt das Klemmstück 8 ferner in seinem dem Stiel 1 zugewandten Innenbereich auf entgegengesetzten Seitenflächen jeweils eine Ausnehmung 8b, deren Tiefe im wesentlichen der Wandstärke der Wangen 6a entspricht. Ferner weist das Klemmstück 8 einen angeformten Nocken 11 auf, der mit der Oberfläche des Stiels 1 zusammenwirkt.
Die Fig. 2 und 4 zeigen das Klemmstück in der Öffnungsoder Freigabestellung, während die Fig. 1 und 3 das Klemmstück 8 in der Klemmstellung zeigen. In der Klemmstellung bildet der Nocken 11, der in einer Radialebene unterhalb des Gelenks 9 angeordnet ist, ein Widerlager, über das von dem Klemmstück 8 eine radial nach innen gerichtete Klemmkraft auf dem Stiel 1 aufgebracht wird, wodurch das Griffelement 5 in seiner eingestellten Position auf dem Stiel fixiert ist. Wie Fig. 1 zeigt, füllen die Wangen 6a in der Klemmstellung des Klemmstücks 8 die Ausnehmungen 8b des Klemmstücks 8 vollständig aus, wobei zwischen der Außenoberfläche jeder Wange 6a und der Außenoberfläche des Klemmstücks 8 ein glatter, im wesentlichen bündiger Übergang erreicht ist. Auch die konvexe Außenkontur 8a des Klemmstücks 8 geht in der Klemmstellung des Klemmstücks 8 im wesentlichen bündig in die weiterführende Kontur des Griffstücks 5 bzw. der Hülse 6 über.
Um das Klemmstück 8 in die Freigabestellung zu bringen, schwenkt ein Benutzer das Klemmstück 8 um das Gelenk 9 in die in den Fig. 2 und 4 gezeigte Stellung, in der der Nokken 11 außer Eingriff mit dem Stiel 1 steht. In der Freigabestellung kann das Griffelement 5 auf dem Stiel 1 sowohl verdreht als auch axial verschoben werden, wie in Fig. 2 durch entsprechende Pfeile angeordnet ist. Der Benutzer kann das Griffelement 5 somit in eine für ihn angenehme Position bringen und in dieser am Stiel festlegen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 8 zeigt das Griffelement 5 mit einer den Stiel 1 umfassenden, geschlossenen Hülse 6. Auch hier weist das Griffelement 5 eine Aufnahme 7 auf, in der ein Klemmstück 8 um ein Gelenk 9 schwenkbar gelagert ist. Das Klemmstück 8 ist in diesem Fall mit einem länglichen Griffhebel 12 versehen, mittels dessen aus einer Freigabestellung gemäß den Fig. 6 und 7 durch Anschwenken des Griffhebels 12 an den Stiel 1 in die Klemmstellung gebracht werden kann, in der der Griffhebel 12 etwa parallel zum Stiel 1 verläuft. Wie die Fig. 5 und 8 zeigen, ist das Klemmstück 8 mit dem Griffhebel 12 in der Klemmstellung vollständig in der zwischen den Wangen 6a gebildeten Aufnahme 7 aufgenommen und bündig in diese eingesenkt.

Claims (13)

  1. Arbeitsgerät, insbesondere Reinigungs- und Applikationsgerät, mit einem insbesondere rohrförmigen Stiel (1) und einem Griffelement (5) für eine Hand eines Benutzers, das auf dem Stiel (1) in unterschiedlichen Axialpositionen und/oder Radialpositionen festsetzbar ist, wobei das Griffelement (5) als im wesentlichen geschlossene Hülse (6) ausgebildet ist, die ein manuell betätigbares Klemmstück (8) schwenkbar lagert, das zwischen einer Klemmstellung, in der das Griffelement (5) mit dem Stiel (1) kraftschlüssig in Eingriff steht, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der eine relative Bewegung zwischen dem Griffelement (5) und dem Stiel (1) zugelassen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (8) in seiner Klemmstellung mit seiner Außenoberfläche im wesentlichen bündig und stufenlos in die Außenoberfläche der Hülse (6) übergeht.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) eine zwischen zwei beabstandeten Wangen (6a) gebildete Aufnahme (7) aufweist und daß das Klemmstück (8) in seiner Klemmstellung zumindest teilweise in der Aufnahme (7) angeordnet ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (8) in seiner Klemmstellung vollständig in der Aufnahme (7) angeordnet ist.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (8) in seinem dem Stiel (1) zugewandten Innenbereich auf entgegengesetzten Seitenflächen jeweils eine Ausnehmung (8b) aufweist und daß die die Aufnahme (7) begrenzenden Wangen (6a) in der Klemmstellung des Klemmstücks (8) jeweils in einer der Ausnehmungen (8b) angeordnet sind.
  5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (8b) im wesentlichen der Stärke der die Aufnahme (7) begrenzenden Wangen (6a) entspricht.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (8) radial außenseitig eine konvex abgerundete Kontur (8a) besitzt.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (8) in Umfangsrichtung des Stiels (1) eine konvex abgerundete Außenkontur besitzt.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine zwischen dem Klemmstück und dem Stiel angeordnete Klemmplatte aufweist und daß das Klemmstück in seiner Klemmstellung die Klemmplatte gegen die Außenoberfläche des Stiels drückt.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement an seiner Außenseite ergonomisch geformt ist.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (5) zumindest in Teilbereichen eine reibungserhöhende Schicht aufweist.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
  12. Arbeitsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (5) und die reibungserhöhende Schicht im Zwei-Komponenten-Spritzgußverfahren hergestellt sind.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement ganz oder teilweise aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
EP01927766A 2000-03-23 2001-03-21 Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement Expired - Lifetime EP1265730B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014047A DE10014047A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Arbeitsgerät, insbesondere Reinigungs- und Applikationsgerät, mit einem Stiel und einem Griffelement
DE10014047 2000-03-23
PCT/EP2001/003202 WO2001070466A1 (de) 2000-03-23 2001-03-21 Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1265730A1 EP1265730A1 (de) 2002-12-18
EP1265730B1 true EP1265730B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=7635814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01927766A Expired - Lifetime EP1265730B1 (de) 2000-03-23 2001-03-21 Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1265730B1 (de)
AU (1) AU2001254713A1 (de)
DE (2) DE10014047A1 (de)
ES (1) ES2243484T3 (de)
MX (1) MXPA02008640A (de)
WO (1) WO2001070466A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245412A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-08 Oskar Wilfer Kehrmittel
FR2948309B1 (fr) * 2009-07-22 2012-03-23 Zedel Manche de piolet equipe d'une poignee a double cale intermediaire de prehension
FR2951983B1 (fr) * 2009-10-30 2012-02-17 Marquardt Adaptateur d'un outil a un manche et equipement de travaux de batiment comprenant un tel adaptateur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7443440U (de) * 1975-05-07 Rehner E Wiederverwendbarer Stielhalter für Besen, Schrubber u. dgl.
US1980655A (en) * 1933-02-03 1934-11-13 Mildred D Balistreri Hand grip
US3981043A (en) * 1975-01-14 1976-09-21 Curry Christian O Slidable tool grip
US5065475A (en) * 1990-08-09 1991-11-19 Allan Watt Handle attachment for an implement having an elongate handle shaft
US5404616A (en) * 1993-09-30 1995-04-11 Carmien; Joseph A. Hand tool with removable handle
DE29603936U1 (de) * 1996-03-02 1996-05-09 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Mittelgriff für den Führungsstiel von Gartengeräten
DE29623812U1 (de) * 1996-07-29 1999-12-23 Freudenberg Carl Fa Stiel für Haushaltsgeräte
IT1305936B1 (it) * 1998-02-25 2001-05-21 Michele Troiano Attrezzo vibratore portatile per la raccolta di olive,mandorle,caffe',e altri frutti in genere.
GB9901056D0 (en) * 1999-01-18 1999-03-10 Bosch Gmbh Robert Trimmer handle
DE29903401U1 (de) * 1999-02-25 1999-11-18 Graetz Michael Klemmgriffe für Ski- und Wanderstöcke

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001254713A1 (en) 2001-10-03
MXPA02008640A (es) 2003-03-27
EP1265730A1 (de) 2002-12-18
WO2001070466A1 (de) 2001-09-27
DE50106256D1 (de) 2005-06-23
DE10014047A1 (de) 2001-09-27
ES2243484T3 (es) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106164B3 (de) Reinigungsgerät
DE3223128C2 (de)
DE3905760A1 (de) Vorrichtung zur behandlung textiler bodenbelaege
EP1481606A1 (de) Applikator für eine Lippencreme
DE3009648C2 (de) Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
EP1460925B1 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden fl chen
DE3834301A1 (de) Reinigungsgeraet
DE202004013910U1 (de) Befestigungsklammer für eine Abgabevorrichtung
EP1265730B1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement
DE202005008383U1 (de) Bürstenaufsatz für Tankstellenstaubsauger
EP1188406A2 (de) Wischer
DE4436588A1 (de) Handgerät zum Reinigen von Klosettschüsseln
WO2005016068A1 (de) Besen und adapter zum verbinden eines besenkörpers mit einem besenstiel
DE10058629C2 (de) Flächenreinigungsgerät
EP1177073B1 (de) Reinigungsgerät für kraftfahrzeuge
EP0254887B1 (de) Besen, Schrubber, Wasserschieber od. dgl.
DE102018133028B4 (de) Reinigungsgerät
DE102010013218B4 (de) Reinigungsgerät
EP1665974B1 (de) Gelenkstielhalter mit Arretierung für einen Kehrgerätekopf
DE112021003323B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Geräten des täglichen Gebrauchs, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2023088695A1 (de) Spültuchhalter
DE10245412A1 (de) Kehrmittel
DE102023111847A1 (de) Reinigungsset
DE2823209A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten, wie besen, schrubber, mop o.dgl.
DE7605870U1 (de) Anstrichpinsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243484

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090321