WO2001070466A1 - Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement - Google Patents

Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement Download PDF

Info

Publication number
WO2001070466A1
WO2001070466A1 PCT/EP2001/003202 EP0103202W WO0170466A1 WO 2001070466 A1 WO2001070466 A1 WO 2001070466A1 EP 0103202 W EP0103202 W EP 0103202W WO 0170466 A1 WO0170466 A1 WO 0170466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
clamping
clamping piece
tool according
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Weihrauch
Original Assignee
Coronet-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet-Werke Gmbh filed Critical Coronet-Werke Gmbh
Priority to AU2001254713A priority Critical patent/AU2001254713A1/en
Priority to EP01927766A priority patent/EP1265730B1/de
Priority to DE50106256T priority patent/DE50106256D1/de
Priority to MXPA02008640A priority patent/MXPA02008640A/es
Publication of WO2001070466A1 publication Critical patent/WO2001070466A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position

Definitions

  • Tool especially cleaning and application device, with a handle and a handle
  • the invention relates to a working device, in particular cleaning and application device, according to the preamble of claim 1.
  • Working tools in connection with the invention are primarily household appliances, such as brooms, scrubbers, pugs, damp mopping devices for floors and windows, but also paint rollers or other paint application devices, pressure rollers for wallpapers, etc., which are not just a handle, but have a longer handle with which the actual working part is ⁇ guided and, if necessary, also pressed on.
  • Such handles are mostly drawn from a smooth-walled metal tube or extruded as a plastic tube. In order to save material, smaller and smaller diameters are used, which today are 18 to 24 mm. The small diameter and smooth wall make it difficult to manually apply guide and pressure forces to the handle and the actual work piece.
  • Guidance and pressure of the working part play a role, in particular, in such working devices, the working part of which is not rigid, but is articulated to the handle. This applies, for example, to a large number of damp wiping devices.
  • Stems are also known which offer the possibility of an extension, either by plugging corresponding partial lengths together or by forming the stem as a telescopic handle.
  • the grip of the handle plays a bigger role the longer it is. So far, it has largely been limited to providing a handle-like design at the free end of the handle, but with which only the managers usually applied there can be better transmitted, but not with
  • a clamping lever is pivotally mounted on the clamping sleeve, which can be pivoted between a clamping position in which it applies a radial clamping force to the handle and a release division in which the clamping sleeve and thus the handle are displaced and adjusted relative to the handle can.
  • the invention has for its object to provide an implement of the type mentioned, in which the risk of the user getting caught with the grip element is reduced.
  • the handle element is guided loosely on the handle or is supplied as a loose component and can in both cases be optimally adjusted ergonomically by the user according to his operating habits, his working posture, body size and / or arm length is primarily used to apply pressure forces, i.e. is attached at a distance from the end of the handle.
  • This is advantageous in connection with one-piece standard handles, but especially in connection with handles of variable length, for example plug-in handles, telescopic handles or combination handles with plug-in and telescopic parts.
  • the setting or conversion of the grip element into a position that is ergonomically advantageous for the user is possible.
  • the gripping element grips the 'handle in the form of a sleeve.
  • a sleeve can be designed essentially closed and can be fixed with a clamping means acting non-positively between the sleeve and the stem, primarily frictional engagement being possible and the fixing being releasable in order to be able to adjust the grip element if necessary.
  • the clamping means has a clamping piece, which is mounted on the sleeve and interacts positively with the handle and can be actuated manually.
  • the clamping piece can have a compact, nut-like shape or can also be designed as an elongated lever handle which, in its clamping position, lies approximately parallel to the handle.
  • the sleeve has a receptacle formed between two spaced cheeks and that the clamping piece is at least partially arranged in the receptacle in its clamping position.
  • the cheeks are molded onto the sleeve and run essentially parallel to one another.
  • the clamping piece can be pivotally mounted on the cheeks and at least partially immerse between the cheeks when it is pivoted into its clamping position.
  • the clamping piece in its clamping position is completely in the receptacle, i.e. is arranged between the cheeks, the outside of the clamping piece preferably being located at the level of the free edges of the cheek, so that excessive undercuts or shoulders, which entail the risk of snagging, are also avoided here.
  • the clamping piece does not completely immerse into the receptacle in its clamping position, it can be provided in a further development of the invention that the clamping piece has a recess in the inner region facing the handle on opposite side surfaces and that the cheeks delimiting the receptacle in the
  • Clamping position of the clamping piece are each arranged in one of the recesses.
  • the recesses which are designed as inwardly drawn regions, come into contact with the cheeks when the clamping piece is adjusted on the inside and thus serve to guide the clamping piece during its adjustment.
  • the cheeks completely fill the recesses, it being provided in particular that the depth of the recesses essentially corresponds to the thickness of the cheeks delimiting the receptacle, so that the cheeks with their outer top smoothly transition into the surfaces of the clamping piece adjacent to the recesses and do not protrude beyond the recesses.
  • the clamping piece is smoothed or rounded on the outside. It can in particular be provided that the clamping piece on its radial outside, i.e. the side facing away from the stem has a convex rounded contour, the convexity being able to be formed in the longitudinal direction of the stem and / or in the circumferential direction of the stem.
  • the clamping piece acts directly on the handle and clamps the sleeve with it.
  • the sleeve has a clamping plate arranged between the clamping piece and the stem and that the clamping piece in its clamping position presses the clamping plate against the outer surface of the stem, i.e. acts indirectly on the stem.
  • Clamping plate has the advantage that the clamping force can be applied over a larger area, so that a secure holding of the grip element on the handle is ensured even after prolonged use of the implement.
  • the outside of the grip element is preferably ergonomically shaped and / or profiled, that is to say adapted to the shape of the hand of the user depending on the position and guidance of the implement. Due to the enlargement of the outside diameter given by the grip element, in the simplest case a longitudinal and possibly a transverse profile is sufficient.
  • the grip element can have a friction-increasing layer, which consists for example of a rubber-elastic material, at least in partial areas. This can be a complete coating or embedded strips and the like. In particular, however, the sleeve and the friction-increasing layer can be produced in a two-component injection molding process.
  • the handle element itself can also be made entirely or partially of a rubber-elastic material, e.g. consist of an elastomer, which increases not only the grip, but also the grip on the handle when parts of the grip element generate the clamping effect directly.
  • a rubber-elastic material e.g. consist of an elastomer
  • FIG. 1 is a view of a handle with the handle element in the clamped position
  • FIG. 2 shows the handle according to FIG. 1 with the handle element in the open or release position
  • FIG. 3 shows an enlarged section in the region of the upper end of the grip element in the clamping position
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3 in the release position
  • FIG. 5 shows a view of a broken-off stalk with a second embodiment of the grip element in the clamping Position
  • FIG. 6 shows the embodiment according to FIG. 5 in the release position in section
  • Figure 7 is an enlarged sectional view of the
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 7 with the grip element in the clamping position.
  • a stem 1 and 2 show in broken representation a stem 1, which has a circular cylindrical cross section over its entire length and at its free end a stem cap 2 with a suspension eye 3 and at its opposite end an attached threaded part 4 for the attachment of a Has working part.
  • the working part can be, for example, a broom, scrubber or the like.
  • a handle element 5 sits on the stem 1, the contour of which is ergonomically adapted to the hand of a user and has a tailored configuration for this purpose.
  • the grip element 5 forms a closed sleeve 6 (FIGS. 3 and 4) encompassing the handle 1 and is provided at its end facing the upper free handle end with a recess or receptacle 7, which is essentially parallel to one another in the longitudinal direction of the handle 1 extending, spaced cheeks 6a is laterally limited.
  • a clamping piece 8 is pivotally mounted about a joint 9, which forms a pivot axis running essentially perpendicular to the longitudinal axis of the handle 1.
  • the clamping piece 8 has a compact, nut-like shape and is convex in its outer contour 8a rounded outside. 1 to 4 show that the convexity in the longitudinal direction of the stem 1 is given. In addition to this, the clamping piece 8 also has a convexly rounded outer contour in the circumferential direction of the stem 1, ie essentially perpendicular to the plane of the drawing in FIGS. 1 to 4.
  • the clamping piece 8 On its surface facing the stem 1, the clamping piece 8 has a trough-shaped concave depression 10 which is partially cylindrical and is adapted, for example, to the outline of the stem 1. As shown in FIG. 2, the clamping piece 8 also has a recess 8b in its inner region facing the handle 1 on opposite side surfaces, the depth of which essentially corresponds to the wall thickness of the cheeks 6a. Furthermore, the clamping piece 8 has a molded-on cam 11 which interacts with the surface of the handle 1.
  • FIGS. 1 and 3 show the clamping piece 8 in the clamping position.
  • the cam 11 which is arranged in a radial plane below the joint 9, forms an abutment, via which a clamping force 8 is applied to the stem 1 by a radially inwardly directed clamping force, as a result of which the grip element 5 is in its set position Position on the handle is fixed.
  • the cheeks 6a in the clamping position of the clamping piece 8 completely fill the recesses 8b of the clamping piece 8, a smooth, essentially flush transition being achieved between the outer surface of each cheek 6a and the outer surface of the clamping piece 8.
  • the convex outer contour 8a of the clamping piece 8 also merges in the clamping position of the clamping piece 8 essentially flush into the further contour of the handle piece 5 or the sleeve 6.
  • a user swivels the clamping piece 8 around the joint 9 into the position shown in FIGS. 2 and 4, in which the cam 11 is out of engagement with the handle 1.
  • the grip element 5 on the handle 1 can both be rotated and axially displaced, as is arranged in Fig. 2 by corresponding arrows. The user can thus bring the grip element 5 into a position that is comfortable for him and fix it on the handle.
  • FIGS. 5 to 8 shows the grip element 5 with a closed sleeve 6 encompassing the handle 1.
  • the grip element 5 has a receptacle 7 in which a clamping piece 8 is pivotably mounted about a joint 9.
  • the clamping piece 8 is provided in this case with an elongated handle lever 12, by means of which can be brought from a release position according to FIGS. 6 and 7 by pivoting the handle lever 12 to the handle 1 in the clamping position in which the handle lever
  • FIGS. 5 and 8 show, the clamp 8 is accommodated with the handle lever 12 is completely formed in the clamping position in the ge between the cheeks 6a ⁇ receptacle 7 and flushLe- in this lowers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsgerät umfasst einen insbesondere rohrförmigen Stiel (1) und ein Griffelement (5) für eine Hand eines Benutzers, das auf dem Stiel in unterschiedlichen Axialpositionen und/oder Radialpositionen festsetzbar ist und als im wesentlichen geschlossene Hülse (6) ausgebildet ist. Die Hülse lagert ein manuell betätigbares Klemmstück (8), das zwischen einer Klemmstellung, in der das Griffelement mit dem Stiel kraftschlüssig in Eingriff steht, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der eine relative Bewegung zwischen dem Griffelement und dem Stiel zugelassen ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Klemmstück in seiner Klemmstellung mit seiner Aussenoberfläche im wesentlichen bündig in die Aussenoberfläche der Hülse übergeht.

Description

Arbeitsgerät, insbesondere Reinigungs- und Applikations gerät, mit einem Stiel und einem Griffelement
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät, insbesondere Reinigungs- und Applikationsgerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Arbeitsgeräte sind im Zusammenhang mit der Erfindung in erster Linie Haushaltsgeräte, wie Besen, Schrubber, Mops, Feuchtwischgeräte für Boden und Fenster, aber auch Farbroller oder sonstige Farbauftragsgeräte, Andrückroller für Ta- peten etc. zu verstehen, die nicht lediglich einen Handgriff, sondern einen längeren Stiel aufweisen, mit dem das ■ eigentliche Arbeitsteil geführt und gegebenenfalls auch angedrückt wird. Solche Gerätestiele sind heute zumeist aus einem glattwandigen Metallrohr gezogen oder als Kunststoff - röhr extrudiert. Aus Gründen der Materialersparnis geht man dabei zu immer kleineren Durchmessern über, die heute bei 18 bis 24 mm liegen. Der kleine Durchmesser und die Glatt- wandigkeit erschweren das manuelle Aufbringen von Führungsund Andruckkräften auf den Stiel und das eigentliche Ar- beitsteil. Führung und Andruck des Arbeitsteils spielen insbesondere bei solchen Arbeitsgeräten eine Rolle, deren Arbeitsteil nicht starr, sondern gelenkig mit dem Stiel verbunden ist. Dies gilt beispielsweise für eine Vielzahl von Feuchtwisch- geraten.
Es sind ferner Stiele bekannt, die die Möglichkeit einer Verlängerung bieten, indem entweder entsprechende Teillängen zusammengesteckt werden oder aber der Stiel als Tele- skopstiel ausgebildet ist. Die Griffigkeit des Stiels spielt eine um so größere Rolle, je länger er ist. Bisher hat man sich weitgehend darauf beschränkt, am freien Ende des Stiels eine griffartige Gestaltung vorzusehen, womit sich aber nur die dort üblicherweise aufgebrachten Füh- rungskrafte besser übertragen lassen, nicht aber die mit
Abstand vom Stiel durch die andere Hand aufzubringenden An- druckkräfte.
Bei Teleskopstielen ist es bekannt (DE 296 23 812 Ul) , die den Stiel bildenden Rohrabschnitte mit einem polygonalen Querschnitt, insbesondere einem abgerundeten Dreiecksquerschnitt zu versehen und im Bereich des Übergangs von dem Rohr größeren Durchmessers auf das Rohr kleineren Durchmessers eine Kunststoffhülse anzubringen, die einen entspre- chend polygonalen Querschnitt und zugleich die Rastmittel zum Einstellen der Stiellänge aufweist. Mit diesem polygonalen Rohrquerschnitt, wie auch mit der ein Griffelement bildenden Kunststoffhülse soll eine bessere Griffigkeit und damit ein ergonomischeres Arbeiten möglich sein. Gleich- viel, ob das Arbeitsteil starr oder gelenkig mit dem äußeren Stielteil verbunden ist, bietet ein solcher dreieckför- iger Querschnitt keine optimale ergonomische Lösung, da keine Rücksicht auf Links- oder Rechtshänder und auch keine Rücksicht auf die unterschiedliche Größe und/oder unter- schiedliche Armlänge des Benutzers genommen ist. Aus der DE 296 03 936 Ul, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist ein gattungsgemäßes Arbeitsgerät bekannt, das einen Handgriff mit einer Klemmhül- se zeigt, die auf einem Stiel in beliebiger Axialposition und beliebiger Radialposition, d.h. Drehstellung, festgelegt werden kann. Zu diesem Zweck ist an der Klemmhülse ein Klemmhebel schwenkbar gelagert, der zwischen einer Klemmstellung, in der er auf den Stiel eine radiale Klemmkraft aufbringt, und einer Freigabesteilung verschwenkbar ist, in der die Klemmhülse und somit der Handgriff relativ zu dem Stiel verschoben und verstellt werden kann. Obwohl sich auf diese Weise eine individuelle Anpassung der Position des Handgriffs an die körperlichen Gegebenheiten des Benutzers erzielen läßt, ist mit der Ausgestaltung gemäß der DE 296 03 936 Ul der Nachteil verbunden, daß der Klemmhebel in seiner Klemmstellung, d.h. beim Einsatz des Arbeitsgerätes, hakenartig von der Klemmhülse hervorsteht, wodurch die Gefahr besteht, daß der Benutzer an dem Klemmhebel hängen- bleibt oder sich sogar verletzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der genannten Art zu schaffen, bei dem die Gefahr des Ver- hakens des Benutzers mit dem Griffelement verringert ist.
Diese Aufgabe wird an einem Arbeitsgerät der genannten Art dadurch gelöst, daß das Klemmstück in seiner Klemmstellung mit seiner Außenoberfläche im wesentlichen bündig in die Außenoberfläche der Hülse übergeht. Auf diese Weise ist vermieden, daß das Klemmstück von der Hülse in seiner
Klemmstellung hakenartig hervorragt und durch den im wesentlichen bündigen, stufenlosen Übergang zwischen der Außenoberfläche des Kle mstücks und der Außenoberfläche der Hülse ist ein Hängenbleiben des Benutzers ausgeschlossen. Auch bei dem erfindungsgemäßen Arbeitsgerät ist das Griff - element lose auf den Stiel geführt oder wird als loses Bauteil mitgeliefert und kann in beiden Fällen vom Benutzer auf seiner Bedienungsgewohnheiten, seine Arbeitshaltung, Körpergröße und/oder Armlänge ergonomisch optimal eingestellt werden, wobei ein solches Griffelement in erster Linie zum Aufbringen von Andruckkräften dient, also mit abstand vom Stielende angebracht wird. Dies ist in Verbindung mit einteiligen Maßstielen, insbesondere aber in Verbindung mit Stielen veränderbarer Länge, z.B. Steckstielen, Teleskopstielen oder Kombinationsstielen mit Steck- und Teleskopteilen, von Vorteil. Mit diesen verlängerbaren Stielen ist nicht nur eine Anpassung an die Körpergröße des Benut- zers, sondern insbesondere auch eine Veränderung der Reichweite möglich. In beiden Fällen ist die Einstellung bzw. Umstellung des Griffelementes in eine für den Benutzer ergonomisch günstige Position möglich.
Das Griffelement umgreift den' Stiel in Form einer Hülse. Eine solche Hülse kann im wesentlichen geschlossen ausgebildet und mit einem zwischen der Hülse und dem Stiel kraftschlüssig wirkenden Klemmittel festsetzbar sein, wobei in erster Linie Reibungsschluß in Frage kommt und die Fest- setzung lösbar ist, um das Griffelement gegebenenfalls verstellen zu können. Das Klemmittel weist ein an der Hülse gelagertes, mit dem Stiel kraftschlüssig zusammenwirkendes Klemmstück auf, das manuell betätigbar ist. Das Klemmstück kann eine gedrungene nußförmige Gestalt aufweisen oder auch als länglicher Hebelgriff ausgebildet sein, der in seiner Klemmstellung etwa parallel zum Stiel liegt. Dabei ist jedoch für alle Ausführungen des Klemmstücks sichergestellt, daß es in seiner Kle mstellung mit seiner Außenoberfläche glatt in die Außenoberfläche der Hülse übergeht. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hülse eine zwischen zwei beabstandeten Wangen gebildete Aufnahme aufweist und daß das Klemmstück in seiner Klemmstellung zumindest teilweise in der Aufnahme angeordnet ist. Die Wangen sind an die Hülse angeformt und verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Insbesondere kann das Klemmstück an den Wangen schwenkbar gelagert sein und zumindest bereichsweise zwischen die Wangen eintauchen, wenn es in seine Klemmstellung geschwenkt wird.
In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Klemmstück in seiner Klemmstellung vollständig in der Aufnahme, d.h. zwischen den Wangen ange- ordnet ist, wobei vorzugsweise die Außenseite des Klemmstückes in Höhe der freien Kanten der Wange liegt, so daß auch hier übermäßige Hinterschneidungen oder Absätze, die die Gefahr des Verhakens mit sich bringen, vermieden sind.
Insbesondere wenn das Klemmstück in seiner Klemmstellung nicht vollständig in die Aufnahme eintaucht, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Klemmstück in seinem dem Stiel zugewandten Innenbereich auf entgegengesetzten Seitenflächen jeweils eine Ausnehmung auf- weist und daß die die Aufnahme begrenzenden Wangen in der
Klemmstellung des Klemmstücks jeweils in einer der Ausnehmungen angeordnet sind. Die Ausnehmungen, die als nach innen gezogene Bereiche ausgebildet sind, treten mit den Wangen bei der Verstellung des Klemmstücks innenseitig in An- läge und dienen somit der Führung des Klemmstücks während seiner Verstellung. In der Klemmstellung füllen die Wangen die Ausnehmungen vollständig aus, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß die Tiefe der Ausnehmungen im wesentlichen der Stärke bzw. Dicke der die Aufnahme begrenzenden Wangen entspricht, so daß die Wangen mit ihrer außenseitigen Ober- fläche glatt in die den Ausnehmungen benachbarten Oberflächen des Klemmstückes übergehen und nicht über die Ausnehmungen hervorstehen.
Das Klemmstück ist zur Vermeidung von Kanten und Hinter- schneidungen außenseitig geglättet bzw. abgerundet. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Klemmstück auf seiner radialen Außenseite, d.h. der dem Stiel abgewandten Seite, eine konvex abgerundete Kontur besitzt, wobei die Konvexität in Längsrichtung des Stiels und/oder in Umfangs - richtung des Stiels ausgebildet sein kann.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Klemmstück direkt auf den Stiel einwirkt und die Hülse mit diesem verklemmt. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Hülse eine zwischen dem Klemmstück und dem Stiel angeordnete Klemmplatte besitzt und daß das Klemmstück in seiner Klemmstellung die Klemmplatte gegen die Außenoberfläche des Stiels drückt, d.h. mittelbar auf den Stiel einwirkt. Die Anordnung einer
Klemmplatte bringt den Vorteil mit sich, daß die Klemmkraft über eine größere Fläche aufgebracht werden kann, so daß auch nach längerem Gebrauch des Arbeitsgerätes noch eine sichere Halterung des Griffelementes auf dem Stiel gewähr- leistet ist.
Vorzugsweise ist das Griffelement an seiner Außenseite er- gonomisch geformt und/oder profiliert, also je nach Haltung und Führung des Arbeitsgerätes der Handform des Benutzers angepaßt. Aufgrund der mit dem Griffelement gegebenen Vergrößerung des Außendurchmessers reicht aber im einfachsten Fall auch eine Längs- und gegebenenfalls eine Querprofilie- rung aus . Ferner kann das Griffelement zumindest in Teilbereichen eine reibungserhöhende Schicht aufweisen, die beispielsweise aus einem gummielastischen Werkstoff besteht. Dabei kann es sich um einen vollständigen Überzug oder um eingelassene Streifen und dgl. handeln. Insbesondere können aber die Hülse und die reibungserhöhende Schicht im Zwei -Komponen- ten- Spritzgußverfahren hergestellt sein.
Es kann auch das Griffelement selbst ganz oder teilweise aus einem gummielastischen Werkstoff, z.B. einem Elastomer bestehen, wodurch nicht nur die Griffigkeit, sondern zugleich auch die Haftung auf dem Stiel erhöht wird, wenn Teile des Griffelementes die Klemmwirkung direkt erzeugen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Stiels mit aufgesetztem Griffelement in Klemmstellung,
Figur 2 den Stiel gemäß Fig. 1 mit dem Griffelement in Öffnungs- oder Freigabestellung,
Figur 3 einen vergrößerten Schnitt im Bereich des oberen Endes des Griffelementes in der Klemmstellung,
Figur 4 einen Fig. 3 entsprechenden Schnitt in der Freigabestellung,
Figur 5 eine Ansicht eines abgebrochenen wiedergegebenen Stiels mit einer zweiten Ausführungsform des Griffelementes in der Klemm- Stellung,
Figur 6 die Ausführungsform gemäß Fig. 5 in der Freigabestellung im Schnitt,
Figur 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung des
Griffelementes gemäß Fig. 6 in der Freigabestellung und
Figur 8 eine Fig. 7 entsprechende Darstellung mit dem Griffelement in der Klemmstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in abgebrochener Darstellung einen Stiel 1, der über seine gesamte Länge einen kreiszylindri- sehen Querschnitt aufweist und an seinem freien Ende eine Stielkappe 2 mit einer Aufhängeöse 3 und an seinem gegenüberliegenden Ende ein aufgesetztes Gewindeteil 4 für die Anbringung eines Arbeitsteils aufweist. Bei dem Arbeitsteil kann es sich beispielsweise um einen Besen, Schrubber oder dgl. handeln.
Auf dem Stiel 1 sitzt ein Griffelement 5, das in seiner Kontur in ergonomischer Weise an die Hand eines Benutzers angepaßt ist und zu diesem Zweck eine taillierte Konfigura- tion besitzt. Das Griffelement 5 bildet eine den Stiel 1 umfassende, geschlossene Hülse 6 (Fig. 3 und 4) und ist an seinem dem oberen freien Stielende zugekehrten Ende mit einer Ausnehmung bzw. Aufnahme 7 versehen, die von zwei im wesentlichen parallel in Längsrichtung des Stiels 1 verlau- fenden, auf Abstand angeordneten Wangen 6a seitlich begrenzt ist. An den Wangen 6a ist ein Klemmstück 8 um ein Gelenk 9 schwenkbar gelagert, das eine im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Stiels 1 verlaufende Schwenk- achse bildet. Das Klemmstück 8 besitzt eine gedrungene nuß- ähnliche Form und ist in seiner Außenkontur 8a konvex nach außen abgerundet. Die Fig. 1 bis 4 zeigen, daß die Konvexität in Längsrichtung des Stiels 1 gegeben ist. Zusätzlich dazu besitzt das Klemmstück 8 auch eine konvex abgerundete Außenkontur in Umfangsrichtung des Stiels 1, d.h. im we- sentlichen senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 bis 4.
An seiner dem Stiel 1 zugekehrten Fläche besitzt das Klemmstück 8 eine muldenförmige konkave Vertiefung 10, die teil- zylindrisch ausgebildet ist und beispielsweise dem Umriß des Stiels 1 angepaßt ist. Wie Fig. 2 zeigt, besitzt das Klemmstück 8 ferner in seinem dem Stiel 1 zugewandten Innenbereich auf entgegengesetzten Seitenflächen jeweils eine Ausnehmung 8b, deren Tiefe im wesentlichen der Wandstärke der Wangen 6a entspricht. Ferner weist das Klemmstück 8 ei- nen angeformten Nocken 11 auf, der mit der Oberfläche des Stiels 1 zusammenwirkt.
Die Fig. 2 und 4 zeigen das Klemmstück in der Öffnungs- oder Freigabestellung, während die Fig. 1 und 3 das Klemm- stück 8 in der Klemmstellung zeigen. In der Klemmstellung bildet der Nocken 11, der in einer Radialebene unterhalb des Gelenks 9 angeordnet ist, ein Widerlager, über das von dem Klemmstück 8 eine radial nach innen gerichtete Klemmkraft auf dem Stiel 1 aufgebracht wird, wodurch das Griff - element 5 in seiner eingestellten Position auf dem Stiel fixiert ist. Wie Fig. 1 zeigt, füllen die Wangen 6a in der Klemmstellung des Klemmstücks 8 die Ausnehmungen 8b des Klemmstücks 8 vollständig aus, wobei zwischen der Außenoberfläche jeder Wange 6a und der Außenoberfläche des Klemmstücks 8 ein glatter, im wesentlichen bündiger Übergang erreicht ist. Auch die konvexe Außenkontur 8a des Klemmstücks 8 geht in der Klemmstellung des Klemmstücks 8 im wesentlichen bündig in die weiterführende Kontur des GriffStücks 5 bzw. der Hülse 6 über. Um das Klemmstück 8 in die Freigabestellung zu bringen, schwenkt ein Benutzer das Klemmstück 8 um das Gelenk 9 in die in den Fig. 2 und 4 gezeigte Stellung, in der der Nok- ken 11 außer Eingriff mit dem Stiel 1 steht. In der Freigabestellung kann das Griffelement 5 auf dem Stiel 1 sowohl verdreht als auch axial verschoben werden, wie in Fig. 2 durch entsprechende Pfeile angeordnet ist. Der Benutzer kann das Griffelement 5 somit in eine für ihn angenehme Po- sition bringen und in dieser am Stiel festlegen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 8 zeigt das Griffelement 5 mit einer den Stiel 1 umfassenden, geschlossenen Hülse 6. Auch hier weist das Griffelement 5 eine Auf- nähme 7 auf, in der ein Klemmstück 8 um ein Gelenk 9 schwenkbar gelagert ist. Das Klemmstück 8 ist in diesem Fall mit einem länglichen Griffhebel 12 versehen, mittels dessen aus einer Freigabestellung gemäß den Fig. 6 und 7 durch Anschwenken des Griffhebels 12 an den Stiel 1 in die Klemmstellung gebracht werden kann, in der der Griffhebel
12 etwa parallel zum Stiel 1 verläuft. Wie die Fig. 5 und 8 zeigen, ist das Klemmstück 8 mit dem Griffhebel 12 in der Klemmstellung vollständig in der zwischen den Wangen 6a ge¬ bildeten Aufnahme 7 aufgenommen und bündig in diese einge- senkt.

Claims

Patentansprüche
1. Arbeitsgerät, insbesondere Reinigungs- und Applikationsgerät, mit einem insbesondere rohrförmigen Stiel (1) und einem Griffelement (5) für' eine Hand eines Be- 5. nutzers, das auf dem Stiel (1) in unterschiedlichen
Axialpositionen und/oder Radialpositionen festsetzbar ist, wobei das Griffelement (5) als im wesentlichen geschlossene Hülse (6) ausgebildet ist, die ein manuell betätigbares Klemmstück (8) schwenkbar lagert, das 0 zwischen einer Klemmstellung, in der das Griffelement (5) mit dem Stiel (1) kraftschlüssig in Eingriff steht, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der eine relative Bewegung zwischen dem Griffelement (5) und dem Stiel (1) zugelassen ist, 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (8) in seiner Klemmstellung mit seiner Außenoberfläche im wesentlichen bündig in die Außenoberfläche der Hülse (6) übergeht .
0 2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, daß die Hülse (6) eine zwischen zwei beabstandeten Wangen (6a) gebildete Aufnahme (7) aufweist und daß
das Klemmstück (8) in seiner Klemmstellung zumindest teilweise in der Aufnahme (7) angeordnet ist.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (8) in seiner Klemmstellung vollständig in der Aufnahme (7) angeordnet ist.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (8) in seinem dem Stiel (1) zugewandten Innenbereich auf entgegengesetzten Seitenflächen jeweils eine Ausnehmung (8b) aufweist und daß die die Aufnahme (7) begrenzenden Wangen (6a) in der Klemmstellung des Klemmstücks (8) jeweils in einer der Ausnehmungen (8b) angeordnet sind.
Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (8b) im wesentlichen der Stärke der die Aufnahme (7) begrenzenden Wangen (6a) entspricht.
Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (8) radial außenseitig eine konvex abgerundete Kontur (8a) besitzt.
7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (8) in Umfangsrich- tung des Stiels (1) eine konvex abgerundete Außenkontur besitzt.
8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine zwischen dem Klemmstück und dem Stiel angeordnete Klemmplatte aufweist und daß das Klemmstück in seiner Klemmstellung die Klemmplatte gegen die Außenoberfläche des Stiels drückt .
9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement an seiner Außen- seite ergonomisch geformt ist.
10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (5) zumindest in Teilbereichen eine reibungserhöhende Schicht aufweist.
11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem gummielastischen Werkstoff besteht .
12. Arbeitsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (5) und die reibungserhöhende Schicht im Zwei -Komponenten- Spritzgußverfahren hergestellt sind.
13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement ganz oder teilweise aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
PCT/EP2001/003202 2000-03-23 2001-03-21 Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement WO2001070466A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001254713A AU2001254713A1 (en) 2000-03-23 2001-03-21 Tool, in particular, a cleaning and application tool, comprising a shaft and a handle
EP01927766A EP1265730B1 (de) 2000-03-23 2001-03-21 Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement
DE50106256T DE50106256D1 (de) 2000-03-23 2001-03-21 Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement
MXPA02008640A MXPA02008640A (es) 2000-03-23 2001-03-21 Herramienta, en particular una herramienta de limpieza y aplicacion que comprende un vastago y un elemento de agarre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014047.5 2000-03-23
DE10014047A DE10014047A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Arbeitsgerät, insbesondere Reinigungs- und Applikationsgerät, mit einem Stiel und einem Griffelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001070466A1 true WO2001070466A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7635814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003202 WO2001070466A1 (de) 2000-03-23 2001-03-21 Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1265730B1 (de)
AU (1) AU2001254713A1 (de)
DE (2) DE10014047A1 (de)
ES (1) ES2243484T3 (de)
MX (1) MXPA02008640A (de)
WO (1) WO2001070466A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2277669A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-26 Zedel Stiel eines Pickels, der mit einem Griff mit doppelter Zwischenauflage ausgestattet ist
FR2951983A1 (fr) * 2009-10-30 2011-05-06 Marquardt Adaptateur d'un outil a un manche et equipement de travaux de batiment comprenant un tel adaptateur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245412A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-08 Oskar Wilfer Kehrmittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981043A (en) * 1975-01-14 1976-09-21 Curry Christian O Slidable tool grip
US5404616A (en) * 1993-09-30 1995-04-11 Carmien; Joseph A. Hand tool with removable handle
DE29603936U1 (de) * 1996-03-02 1996-05-09 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Mittelgriff für den Führungsstiel von Gartengeräten
EP0938839A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Michele E Valentini Anna Troiano Tragbares vibrierenden Gerät zum Ernten von Oliven , Mandeln und dergleichen
EP1020257A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 ROBERT BOSCH GmbH Griff für Mähgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7443440U (de) * 1975-05-07 Rehner E Wiederverwendbarer Stielhalter für Besen, Schrubber u. dgl.
US1980655A (en) * 1933-02-03 1934-11-13 Mildred D Balistreri Hand grip
US5065475A (en) * 1990-08-09 1991-11-19 Allan Watt Handle attachment for an implement having an elongate handle shaft
DE29623812U1 (de) * 1996-07-29 1999-12-23 Freudenberg Carl Fa Stiel für Haushaltsgeräte
DE29903401U1 (de) * 1999-02-25 1999-11-18 Graetz Michael Klemmgriffe für Ski- und Wanderstöcke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981043A (en) * 1975-01-14 1976-09-21 Curry Christian O Slidable tool grip
US5404616A (en) * 1993-09-30 1995-04-11 Carmien; Joseph A. Hand tool with removable handle
DE29603936U1 (de) * 1996-03-02 1996-05-09 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Mittelgriff für den Führungsstiel von Gartengeräten
EP0938839A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Michele E Valentini Anna Troiano Tragbares vibrierenden Gerät zum Ernten von Oliven , Mandeln und dergleichen
EP1020257A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 ROBERT BOSCH GmbH Griff für Mähgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2277669A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-26 Zedel Stiel eines Pickels, der mit einem Griff mit doppelter Zwischenauflage ausgestattet ist
FR2948309A1 (fr) * 2009-07-22 2011-01-28 Zedel Manche de piolet equipe d'une poignee a double cale intermediaire de prehension
US8387262B2 (en) 2009-07-22 2013-03-05 Zedel Ice axe shaft equipped with a grip with a double intermediate gripping brace
FR2951983A1 (fr) * 2009-10-30 2011-05-06 Marquardt Adaptateur d'un outil a un manche et equipement de travaux de batiment comprenant un tel adaptateur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1265730B1 (de) 2005-05-18
DE50106256D1 (de) 2005-06-23
AU2001254713A1 (en) 2001-10-03
DE10014047A1 (de) 2001-09-27
EP1265730A1 (de) 2002-12-18
MXPA02008640A (es) 2003-03-27
ES2243484T3 (es) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
EP0295505B1 (de) Arbeitsgerät zum Reinigen oder Bearbeiten von Oberflächen oder zum Auftragen von Medien auf Oberflächen
DE19522502C2 (de) Interdentalbürstengriff und Verfahren zum Formen eines Interdentalbürstengriffes
EP1001867B1 (de) Stiel für haushaltsgeräte
EP0757903A2 (de) Mophalter sowie Mopbezug hierfür
EP1527728B1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE10200033A1 (de) Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
WO2001070466A1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement
DE4429212C1 (de) Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk
DE3220479A1 (de) Gelenkkopf fuer den stiel eines reinigungsgeraetes
DE10230822B4 (de) Pinsel
WO2017157927A1 (de) Mundhygienehaltegriffvorrichtung
EP1336446B1 (de) Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät
WO2005016068A1 (de) Besen und adapter zum verbinden eines besenkörpers mit einem besenstiel
DE102018133028B4 (de) Reinigungsgerät
EP0298270A2 (de) Arbeitsgerät, wie Gartengerät, Feldgerät, Putzgerät oder dergleichen
DE112021003323B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Geräten des täglichen Gebrauchs, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4414741A1 (de) Verbindungselement für Lenkerhörnchen
EP3373788B1 (de) Wischbelagträger
EP1177073A1 (de) Reinigungsgerät für kraftfahrzeuge
EP1665974B1 (de) Gelenkstielhalter mit Arretierung für einen Kehrgerätekopf
EP0062240B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE10245412A1 (de) Kehrmittel
EP2100534A1 (de) Wasch- und Massagevorrichtung
DE202004014551U1 (de) Besenstiel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927766

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/008640

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927766

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001927766

Country of ref document: EP