DE3129435C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3129435C2
DE3129435C2 DE19813129435 DE3129435A DE3129435C2 DE 3129435 C2 DE3129435 C2 DE 3129435C2 DE 19813129435 DE19813129435 DE 19813129435 DE 3129435 A DE3129435 A DE 3129435A DE 3129435 C2 DE3129435 C2 DE 3129435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristle
shaft
tufts
rows
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813129435
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129435A1 (de
Inventor
Guenter 6057 Dietzenbach De Oppermann
Horst 6236 Eschborn De Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19813129435 priority Critical patent/DE3129435A1/de
Publication of DE3129435A1 publication Critical patent/DE3129435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129435C2 publication Critical patent/DE3129435C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufsteckbürste für eine elektrische Zahnbürste mit einem Schaft und einem sich daran anschließenden, Borstenbüschel aufweisenden Borstenbett mit mehreren in Schaft­ längsrichtung verlaufenden, zueinander parallelen Reihen von Borstenbüscheln, wobei die Borstenbüschel der beiden außen liegen­ den Reihen in Schaftlängsrichtung nicht gegeneinander versetzt sind, und wobei die Borstenbüschel mindestens einer innen liegen­ den Reihe gegenüber den Borstenbüscheln der außen liegenden Reihen in Schaftlängsrichtung um den Abstand f/2 versetzt sind.
Derartige Beborstungen für Aufsteckbürsten von elektrischen Zahn­ bürsten sind bekannt (US 34 00 417). Dabei sind die einzelnen Borstenbüschel auf dem Borstenbett in drei zueinander parallelen Längsreihen angeordnet, wobei die Borstenbüschel der innen liegen­ den Reihe gegenüber den nicht gegeneinander versetzten Borsten­ büscheln der beiden außen liegenden Reihen verschoben angeordnet sind.
Eine Beborstung einer Zahnbürste mit vier parallelen Längsreihen von Borstenbüscheln ist aus dem DE-GM 7 07 766 bekannt. Dabei ist jedes Borstenbüschel einer Reihe zum benachbart liegenden Bor­ stenbüschel der Parallelreihe versetzt angeordnet.
Eine Beborstung mit mehreren Büschelblöcken, die aus einer Viel­ zahl von Borstenbüscheln zusammengefaßt in einem Borstenbett ange­ ordnet sind, ist aus dem DE-GM 8 97 927 bekannt.
Die US 21 68 964 zeigt eine Beborstung, bei der die Borsten­ büschel als in Schaftlängsrichtung aufeinanderfolgende Büschel­ reihen aus zwei, vier und wiederum zwei Büschel angeordnet sind. Dabei liegen die Büschel der einen Zweierreihe im doppelten Abstand der Büschel der Viererreihe und versetzt zu diesen um den halben Abstand und die Büschel der zweiten Zweierreihe um den vierfachen Abstand der Büschel der Viererreihe und wiederum etwa um den hal­ ben Abstand versetzt. In dieser Konfiguration sind im Borstenbett in Schaftlängsrichtung vier Borstenfelder untergebracht. Dabei sollen die Borstenbüschel in den einzelnen Reihen auch noch unter­ schiedliche Neigungswinkel zur Schaftebene aufweisen.
Aufgabe der Erfindung war es, eine Aufsteckbürste zu schaffen mit einer extrem kompakten Beborstung, die sich aber gleichzeitig beim Reinigungsvorgang besonders gut den Zahnoberflächen anpaßt und darüber hinaus auch eine gute Reinigungswirkung in den Zahnzwi­ schenräumen gewährleistet.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei innen liegende Reihen von in Schaftlängsrichtung nicht gegeneinan­ der versetzt angeordneten Borstenbüscheln vorgesehen sind, und daß im mittleren Bereich der außen liegenden Reihen mindestens ein Paar einander quer zum Schaft gegenüberliegender Borstenbüschel ausgespart ist, wodurch das gesamte Borstenfeld in zwei Teilfelder gleicher Konfiguration geteilt wird.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung näher dargestellt und im folgenden ge­ nauer beschrieben:
Fig. 1 eine Zahnbürste in der Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt, wobei der Schaft verkürzt dargestellt ist und
Fig. 2 die Zahnbürste gemäß Fig. 1 in der Draufsicht auf das Borstenbett.
Die Aufsteckzahnbürste weist nach Fig. 1 einen aus einem geeigne­ ten Kunststoffmaterial hergestellten Schaft 1 und an seinem ver­ breiterten vorderen Ende das Borstenbett 2 mit den Borstenbüscheln 3 auf. Das hintere Ende des Schafts 1 hat eine an dessen hinterer Stirnseite 4 mündende axiale Öffnung 5 und kann auf einen aus einem Antriebsteil herausragenden Wellenstumpf aufgesteckt werden. Beim Antriebsteil kann es sich vorzugsweise um ein einen Elektro­ motor aufweisendes, längliches und in Form eines Handgriffs ge­ staltetes Gehäuse bekannter Bauart handeln.
Der Querschnitt der axialen Öffnung 5 im Schaft 1 ist dem Quer­ schnitt des Wellenstumpfs angepaßt. Die diese axiale Öffnung 5 be­ grenzende Umfangswand 10 des Schafts 1 weist einen an der hinteren Stirnseite 4 beginnenden Längsschlitz 11 auf, in den ein federnder Rastarm hineingreift.
Der Rastarm ist Teil eines Sicherungsrings mit sich radial er­ streckenden Lappen, die in eine Ringnut 18 beim Aufschieben ein­ schnappen, die sich am handgriffseitigen Ende des Schafts 1 be­ findet.
Als geeigneter Werkstoff für den Schaft 1 mit Borstenträger 2 er­ weist sich ein Werkstoff mit ausgezeichneter Spannungsrißfestig­ keit, der politurfähig und preiswert ist. Da dieser Werkstoff eine enge Beborstung (eng stehende Borstenbüschel) zuläßt, können die Borstenreihen b und c (Fig. 2) gegenüber den Borstenreihen a und d versetzt angeordnet werden. Dadurch kann ein besonders kompaktes Borstenfeld entstehen. Wenn der Abstand zweier Borstenbüschel einer außen angeordneten Reihe = f ist, so ist die benachbarte innen liegende Reihe um das Maß ½ f = e versetzt angeordnet.
Wie Fig. 2 zeigt, ist bei den beiden auf dem Borstenbett 2 ange­ ordneten, einander parallelen äußeren Borstenreihen a und d im mittleren Bereich des Borstenfelds jeweils ein Borstenbüschel 3 eingespart. Dadurch ist das Borstenfeld in zwei gleiche Abschnitte gleicher Konfiguration aufgeteilt. Eine derartige Ausbildung des Borstenfeldes ermöglicht eine extrem kompakte Bürste hoher Reini­ gungswirkung und hoher Standzeit. Die Reinigung der Zwischenräume der Zähne wird durch diese Aufteilung des Borstenfeldes in mehrere Gruppen von Borstenbüschel begünstigt, da eine gegenseitige Behin­ derung einzelner Borstenbüschel vermieden wird und eine Zentrie­ rung der Bürste auf den Zahnoberflächen erzielt wird.
Um ein besonders leichtes Aufschieben des Sicherungsrings auf das griffteilseitige Ende 4 des Schafts 1 zu ermöglichen, ist das hin­ tere Ende mit Längsschlitzen 19, 20 versehen, die sich bis in den Bereich des Kragens 24 erstrecken, so daß sich federnde Segmente 21, 22, 23 im Bereich der Nut 18 ergeben, über die der Sicherungs­ ring mit seinen Lappen geschoben werden kann, bis er am Kragen 24 bzw. in der Nut 18 fest einrastet.

Claims (1)

  1. Aufsteckbürste für eine elektrische Zahnbürste, mit einem Schaft und einem sich daran anschließenden, Borstenbüschel aufweisenden Borstenbett mit mehreren in Schaftlängsrichtung verlaufenden, zu­ einander parallelen Reihen von Borstenbüscheln, wobei die Borsten­ büschel der beiden außen liegenden Reihen in Schaftlängsrichtung nicht gegeneinander versetzt sind, und wobei die Borstenbüschel mindestens einer innen liegenden Reihe gegenüber den Borsten­ büscheln der außen liegenden Reihen in Schaftlängsrichtung um den Abstand f/2 versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei innen liegende Reihen (b, c) von in Schaftlängsrichtung nicht gegenein­ ander versetzt angeordneten Borstenbüscheln (3) vorgesehen sind, und daß im mittleren Bereich der außen liegenden Reihen (a, d) mindestens ein Paar einander quer zum Schaft gegenüberliegender Borstenbüschel (3) ausgespart ist, wodurch das gesamte Borstenfeld in zwei Teilfelder gleicher Konfiguration geteilt wird.
DE19813129435 1981-07-25 1981-07-25 Aufsteckvorrichtung fuer werkzeuge eines koerperpflegegeraets. Granted DE3129435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129435 DE3129435A1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Aufsteckvorrichtung fuer werkzeuge eines koerperpflegegeraets.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129435 DE3129435A1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Aufsteckvorrichtung fuer werkzeuge eines koerperpflegegeraets.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129435A1 DE3129435A1 (de) 1983-02-10
DE3129435C2 true DE3129435C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=6137760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129435 Granted DE3129435A1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Aufsteckvorrichtung fuer werkzeuge eines koerperpflegegeraets.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129435A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247125A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Braun Ag, 6000 Frankfurt Buerste, insbesondere aufsteckbuerste fuer eine elektrische zahnbuerste
IT1227527B (it) * 1988-12-05 1991-04-12 Ciatti Maurizio Spazzolino da denti a setole rotanti
US5365627A (en) * 1993-07-22 1994-11-22 Les Produits Associes. Lpa-Broxo S.A. Stem brush with automatic insertion system
DE10352993A1 (de) 2003-11-13 2005-06-16 Braun Gmbh Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
EP2747700A1 (de) * 2011-10-25 2014-07-02 Koninklijke Philips N.V. Bürstenkopf für eine elektrische zahnbürste mit einer kupplungsanordnung mit zwei positionen
CN202277395U (zh) * 2011-10-27 2012-06-20 时新(上海)产品设计有限公司 一种有关电子振动的牙刷装置
US9724180B1 (en) * 2017-01-06 2017-08-08 Harria Investment Group Inc. Brush head for electric toothbrush

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679785A (en) * 1927-10-26 1928-08-07 Gilbert F Quinn Toothbrush
US1929530A (en) * 1931-08-11 1933-10-10 Abelson Martin Toothbrush
US2190277A (en) * 1937-04-10 1940-02-13 Viragh Stephen Dental brush
US2168964A (en) * 1937-08-12 1939-08-08 Firm Gebruder Strasser Tooth brush
DE813990C (de) * 1950-05-12 1952-05-15 Paul Spyra Zahnbuerste
DE1707766U (de) * 1955-06-08 1955-09-29 Dent Carl Ulrich Dr Med Fehr Zahnbuerste.
DE1897927U (de) * 1963-06-26 1964-08-06 M & C Schiffer Zahnbuerste.
US3400417A (en) * 1966-11-01 1968-09-10 Aesup Ets Toothbrush attachment for an electric toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129435A1 (de) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131014C2 (de)
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
EP1372430B2 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
EP1646299A1 (de) Handzahnbürste
EP0716821A1 (de) Bürste für die Zahn- und Körperpflege
EP0179158B1 (de) Sägezahn-Stanzteil als Garnitur für ein Kämmsegment einer Kämmwalze für Textilmaschinen
DE3129435C2 (de)
EP1384417A2 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
DE3247125C2 (de)
EP0042370A1 (de) Bürstabdeckung für rotierend angetriebene walzenförmige Reinigungsbürsten
DE813990C (de) Zahnbuerste
DE3240637A1 (de) Zahnbuerste
DE4318976C2 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE2846588A1 (de) Haarreinigungswerkzeug
DE4013530A1 (de) Tellerbesen fuer kehrmaschinen
DE2422554C3 (de) Haarbürste
DE202016106115U1 (de) Bürste, insbesondere Spülbürste
EP3713445B1 (de) Zahnbürste
DE1229982B (de) Kleiderbuerste
EP3517014B1 (de) Rotierbare reinigungswalze und kehrvorrichtung mit einer solchen walze
DE19645850C2 (de) Saugkopf eines Staubsaugers
CH574224A5 (en) Double ended tooth brush - has thin flexible triangular cleaning plates on each end of handle
EP3745911A1 (de) Filament und zahnbürste mit zumindest einem entsprechenden filament
DE657205C (de) Buerste zur Reinigung von Dentalplatten
DE1243636B (de) Buerste fuer eine rotierend angetriebene Zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee