DE2846588A1 - Haarreinigungswerkzeug - Google Patents

Haarreinigungswerkzeug

Info

Publication number
DE2846588A1
DE2846588A1 DE19782846588 DE2846588A DE2846588A1 DE 2846588 A1 DE2846588 A1 DE 2846588A1 DE 19782846588 DE19782846588 DE 19782846588 DE 2846588 A DE2846588 A DE 2846588A DE 2846588 A1 DE2846588 A1 DE 2846588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
tool
tool according
teeth
absorbent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846588
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Albertoni Gemma Brenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2846588A1 publication Critical patent/DE2846588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/30Combs specially adapted for removing dirt or grease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Gemma Brenn geb. Albertoni
Via Ghiringhelli 55
CH-Be11inζona
Haarreinigungswerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Haarreinigungswerkzeug, das die Form eines Kammes einer Bürste oder einer kombinierten
Kamm-Bürste haben kann.
Werkzeuge dieser Art sind bekannt, die zusätzlich zu Zähnen
oder gewundenen Teilen - wie Bürsten - in den Zwischenräumen
zwischen aneinandergrenzenden Zähnen oder gewundenen Gliedern, eine Schicht eines absorbierenden und entfernbaren Materiales
aufweisen, das zum Sammeln und zum Absorbieren von Fett, Staub und Kopfschuppen geeignet ist, wobei dieses Material im Werkzeuggrundkörper so angeordnet ist, daß eine verschmutzte Schicht durch eine frische und saubere Schicht ersetzt werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung einer solchen Schicht von absorbierenden Material, die verhältnismäßig dünn sein muß, um zwischen die Werkzeugzähne eingesetzt zu werden, ungenügend ist und daß eine solche Schicht auch keine ausreichende Kapazität zum Absorbieren und zum Entfernen von Fett und anderen Bestandteilen hat, so daß sie die Wirkung der Reinigung des Haares,
verglichen mit konventionellen Werkzeugen, die nicht mit einem absorbierenden Material ausgestattet sind, kaum positiv beeinflussen kann.
-5-
909818/0902
28Λ6588
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Eigen schaft einer effektiven Verbesserung im Hinblick auf Absorbtion und Entfernung von Fett, Lacken, Trockenschampon, Puder u.dgl. aus dem Haar aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haarreinigungswerkzeug gelöst, das mit einem Grundkörper versehen ist, von dem Zähne abstehen und bei dem die Zwischenräume zwischen den Zähnen zumindestens teilweise mit einem absorbierenden Material bedeckt sind und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das absorbierende Material eine aus vielen Fasern oder Fäden o.dgl. aufgebaute voluminöse Form mit einer großen aktiven Oberfläche besitzt.
Vorteilhafte Ausführungsformen des absorbierenden Materiales sind schmale Bürsten, die aus Haar - oder haarartigen Teilen hergestellt sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Werkzeuges dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeuges,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 die perspektivische Ansicht des absorbierenden Materiales in der Form einer Bürste, die in dem Werkzeug der Fig. 1 eingesetzt ist,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Werkzeuges gemäß der Erfindung,
9 09818/0902
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 6 einen Querschnitt (in vergrößertem Maßstab) durch das Werkzeug der Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeuges,
Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 andere Ausführungsformen von absorbierenden Material bis 12 und
Fig. 13 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Werkzeuges.
Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Werkzeug besitzt einen Grundkörper 1 mit einem Handgriff 2. Der Grundkörper 1 weist läng liehe Nuten 3 auf (im gezeigten Fall sind es drei Nuten, s. Fig. 2 und 3) sowie einen Vorsprung 4 an dem seitlich an den Handgriff 2 angrenzenden Ende und einen Vorsprung 5 am gegenüberliegenden freien Ende.
In dem Vorsprung 4 sind Sacklöcher 6 vorgesehen, deren Achsen parallel zu den Achsen der Nuten 3 verlaufen, so daß jeweils eines der mit 6 bezeichneten Löcher jeder Nut zugeordnet ist. Der Vorsprung 5 weist umgekehrt ein Einschnitt 7 auf, der jeweils eine Art Zange bildet (siehe Fig. 3). Diese Einschnitte 7 sind in Ebenen angeordnet in denen auch die entsprechenden Löcher 6 und die Nuten 3 liegen.
Jede Nut 3 und ein entsprechendes Paar von.Löchern 6 bzw. Einschnitten 7 ist dazu ausgelegt, eine allgemein mit 8 bezeichnete Bürste aufzunehmen, die im einzelnen in Fig. 4 gezeigt ist.
Eine solche Bürste 8 ist aus einem Paar von Haaren aus Draht oder Plastikmaterial aufgebaut, die mit 9 bezeichnet sind und
-7-909818/0902
die in geeigneter Weise miteinander so verdreht sind, daß sie mehrere Borsten 10 halten können, die bezüglich der Achse der miteinander verdrehten Haare radial abstehen. Die beiden Enden 11 und 12 der verdrehten Haare 9 besitzen keine Borsten 10.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist jede Bürste 8 in ihre Sitze im Grundkörper 1 dadurch eingesetzt, daß das Ende 11 jeweils in ein zugeordnetes Sackloch 6 eingeschoben wird und das andere Ende 12 jeweils in den entsprechenden Zangeneinschnitt 7 einschnappt, so daß die Bürste im Grundkörper 1 des Werkzeuges gehalten wird und die radial abstehenden Borsten zumindestens teilweise in der entsprechenden Nut 3 aufgenommen sind. Die Bürste 8 kann um ihre eigene Achse gedreht werden und ist trotzdem im Grundkörper 1 gehalten.
An den Rippen 13 an den Seiten des Grundkörpers 1 und zwischen den Nuten 3 sind Borstengruppen 14, wie bei konventionellen Haarbürsten befestigt.
Die Borsten 10, welche die Bürstenwalzen 8 bilden, sind aus absorbierenden Material hergestellt. Dieses kann beispielsweise Baumwollfaser oder Fasern von anderem absorbierenden Material sein, aber es kann auch ein faserähnlicher Streifen aus Papier, aus Stoff oder auch aus ungewebten Stoffen o.dgl. sein. Das absorbierende Material kann waschbar sein, um mit entsprechenden Reinigungsmitteln gereinigt werden zu können; es kann aber auch irgendein Wegwerfmaterial sein.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführung einer Bürste, die einen runden Hohlkörper 15 mit einem Handgriff 16 besitzt. Von dem runden Körper 15 stehen radiale Reihen von Zähnen 17 nach außen ab, die entsprechend auf dem Umfang des Körpers verteilt sind. Zwischen aneinandergrenzenden parallelen Reihen von Zähnen 17 auf dem Körper 15 sind Schlitze 18 in Längsrichtung vorgesehen. Im Inneren des Hohlkörpers 15 sitzt eine Bürste 19, die so ausgebildet sein kann, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Die Achse der Bürste, wenn diese eingesetzt ist, fällt dann mit der
9 0 9 8 18/0902 -8-
Längsachse des Hohlkörpers 15 zusammen. Die Borsten 20 der Bürste 19, die radial zu der zentralen Bürstenachse angeordnet sind, ragen in die Schlitze 18 herein und treten teilweise durch diese hindurch, so daß sie zwischen die Reihen der Zähne 17 eingesetzt sind, wie in der Zeichnung zu sehen ist. Diese Borsten 20 sind aus einem absorbierenden Material hergestellt.
Die Bürste 19 kann aus dem Körper 15 des Werkzeuges herausgenommen werden, wenn ihr Material verschmutzt ist und sie kann gewaschen oder durch eine neue Bürste ersetzt werden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Art Kamm mit zwei parallelen Zahnreihen. Dieser Kamm wird durch einen länglichen Körper 21 mit einem Handgriff 22 gebildet und an diesem Körper sind seitlich zwei parallele Reihen von Zähnen 23 befestigt. Am Boden des Körpers 21 zwischen den beiden Zahnreihen 23 ist eine Schicht eines Materiales befestigt, das eine Vielzahl von Haaren in der Art von Samt aufweist, die mit 24 bezeichnet sind.
In den Fig. 9 bis 12 sind verschiedene Ausführungsformen von Bürsten aus absorbierendem Material gezeigt, die in den Werkzeugen gemäß der Erfindung eingesetzt werden können.
Solche Bürsten sind alle aus verdrehten Haaren aufgebaut, wie sie mit 9 in dem Werkzeug der Fig. 4 bezeichnet sind und diese Haare halten Fäden oder Streifen, wie sie mit 10 in Fig. 4 bezeichnet sind, die aus absorbierenden Material bestehen und die radial zu den verdrehten Drähten o.dgl. angeordnet sind.
In Fig. 9 besitzt die Bürste 25 eine U- oder Haarnadelform, die lediglich durch Biegen des Ausgangsteiles gewonnen wird.
In Fig. 10 ist eine Bürste 26 gezeigt, die durch geeignetes Verbiegen eines Ausgangsgliedes zu einem Doppel-ü erreicht wird. Die Bürste 27 der Fig. 11 besitzt einen Tragring 28, an dem einseitig mehrere einzelne Teile 29 angeordnet sind, die
909818/0902 ^
parallel zu der Achse des Ringes 28 ausgerichtet sind und von denen jedes im wesentlichen der in der Fig. 4 gezeigten Bürste entspricht. Die Bürste 30 der Fig. 12 schließlich besitzt eine wellenförmige Ausgestaltung.
Alle diese verschiedenen Arten von Bürsten sind so ausgelegt, daß sie in entsprechende Schlitze oder Nuten in dem Werkzeugkörper zum Zweck der Haarreinigung eingesetzt werden können, wobei dieser Körper auch mit Zähnen oder Borsten oder auch mit Zähnen mit dazwischen eingesetzten Borsten ausgerüstet sein kann.
Die Fig. 13 schließlich zeigt im Querschnitt den Grundkörper 31 eines Haarreinigungswerkzeuges, das im Querschnitt im wesentlichen die Form eines U besitzt, wobei in den beiden parallelen „ GabejL-r-teilen des Grundkörpers Borstengruppen 32 angeordnet sind. Zwischen den Gabelteilen des U-förmigen Körpers ist ein Stab 33 eingesetzt, der zwei davon abgespreizte Streifen 34 eines absorbierenden Materiales festhält. Es ist zu erkennen, daß diese Streifen 34 zwischen dem Stab 33 und dem Werkzeugkörper 31 eingeklemmt sind. Durch Entfernen des Stabes 33 werden die Streifen 34 frei und können durch neue Streifen ersetzt werden.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung gezeigt sind, sind nur Beispiele, mit denen mögliche Ausführungsformen der Erfindung vorgeschlagen worden sind. Alle haben gemeinsam, daß ein absorbierendes Material vorgesehen wird, das voluminös ist und eine große freiliegende Oberfläche aufweist, die mindestens teilweise die Bodenwand des Werkzeug-;, körpers zwischen Reihen oder Gruppen von Zähnen, Borsten oder ähnlichen Gliedern bedeckt.
909818/0902

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE DR.- I NG. H. H. WILHELM - D I P L. - I N G. H. D A U STE R D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (07 11) 29 11
    78TSUW
    Anmelder:
    Gemma Brenn geb. Albertoni
    Via Ghiringhelli 55
    CH-Bellinzona
    Stuttgart, den 24.10.1978 D 557O/7a Dr.W/Ei
    Ansprüche
    Haarreinigungswerkzeug mit einem Grundkörper, von dem sich Zähne o.dgl. nach außen erstrecken und dessen Bodenwand in dem Raum zwischen den Zähnen o.dgl. mindestens teilweise durch ein absorbierendes Material abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Material (8, 19, 25, 26, 27, 34, 30) eine aus vielen Fäden o.dgl. aufgebaute voluminöse Form mit einer großen Oberfläche besitzt.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Material die Form mindestens einer Bürste (8, 19) besitzt.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Material die Form eines haarigen oder faserigen Teiles (24) besitzt.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (8, 19) von miteinander verdrehten Haaren (9) o.dgl. gebildet ist, die radial zu ihrer Achse verlaufende fadenartige Teile (10, 20) eines absorbierenden Materiales halten.
    909818/0902
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (8) lösbar in einem Werkzeuggrundkörper (1, 15) vorgesehenen Sitz (6, 7) eingesetzt ist.
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (8) in dem Sitz (6, 7) um ihre eigene Achse drehbar angeordnet ist.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verdrehten Haare (9), welche die fadenartigen Teile (10) halten, um sich selbst gebogen sind (Fig. 9, 10, 12).
  8. 8. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6, 7) für die Bürste (8) durch eine in der Bodenwand des Grundkörpers (1) angeordnete Nut (3) gebildet wird, die zwischen parallel verlaufenden Zahnreihen (14) o.dgl. sitzt und dadurch, daß der Grundkörper (1) an seinen Enden jeweils Vorsprünge (4, 5) besitzt, von denen der eine mit einem Loch (6) zur Aufnahme eines Endes (11) der Bürste (8) und der andere mit einem Einschnitt (7) versehen ist, in die das zweite Ende (12) der Bürste einschnappend eingefügt werden kann.
  9. 9. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuggrundkörper (15) zylindrisch und hohl ausgebildet ist und daß auf der Außenfläche des Grundkörpers parallel zueinander verlaufende Zahnreihen (17) abstehen und zwischen den Zahnreihen längs verlaufende Schlitze (18) vorgesehen sind, die durch die Wand des zylindrischen Grundkörpers (15) verlaufen, und daß in den Hohlraum des Werkzeuggrundkörpers eine Bürste (T9) eingesetzt ist, deren fadenartige Teile aus absorbierenden Material bestehen und teilweise aus den Schlitzen nach aussen überstehen.
    -3-
    909818/0902
  10. 10. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das haarige oder faserige Teil von einem Streifen (24) gebildet wird, der auf einer Seite die Vielzahl von Haaren aufweist und der mit der anderen Seite an der Bodenwand des Werkzeuggrundkörpers (21) zwischen Zahnreihen (23) befestigt ist.
    -4-
    909818/0902
DE19782846588 1977-10-31 1978-10-26 Haarreinigungswerkzeug Withdrawn DE2846588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2919377A IT1087839B (it) 1977-10-31 1977-10-31 Arnese per la pulizia dei capelli.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846588A1 true DE2846588A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=11226529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846588 Withdrawn DE2846588A1 (de) 1977-10-31 1978-10-26 Haarreinigungswerkzeug

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5472154A (de)
DE (1) DE2846588A1 (de)
ES (1) ES245902Y (de)
FR (1) FR2406971A1 (de)
GB (1) GB2006619A (de)
IT (1) IT1087839B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317143A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-19 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Flockenhaarbuerste
DE4238661A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Kronenberg Gmbh & Co Kg Reinigungsbürste für elektrische Leiter, z. B. Leitungsseile, Rohre, Schienen und dgl.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577774B1 (fr) * 1985-02-27 1989-08-25 Celluloid Sa Brosse a cheveux
FR2587886B1 (fr) * 1985-10-01 1987-12-11 Laguerre Rene Dispositif de nettoyage et/ou de degraissage des cheveux, poils et similaires
AU1428095A (en) * 1994-05-04 1995-11-29 Lino De Almeida Soares De Barros Device with brush for the reduction of hair loss in hair hygiene
CN100441121C (zh) * 2000-02-23 2008-12-10 崔溶植 头发定型装置
FR2932654B1 (fr) * 2008-06-18 2012-07-27 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur une meche de cheveux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317143A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-19 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Flockenhaarbuerste
US4486915A (en) * 1983-01-07 1984-12-11 Clairol Incorporated Flocked hair brush
DE4238661A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Kronenberg Gmbh & Co Kg Reinigungsbürste für elektrische Leiter, z. B. Leitungsseile, Rohre, Schienen und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ES245902U (es) 1980-12-01
FR2406971A1 (fr) 1979-05-25
JPS5472154A (en) 1979-06-09
IT1087839B (it) 1985-06-04
FR2406971B3 (de) 1981-08-28
ES245902Y (es) 1981-05-16
GB2006619A (en) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
DE69533930T2 (de) Zahnbürste
DE3312374C2 (de)
DE69616564T3 (de) Wischmop
EP1448048B1 (de) Reinigungshandschuh, verwendung des handschuhs als tierpflegehandschuh und tierpflegeset
DE3131014A1 (de) Zahnbuerste
EP0893958B1 (de) Bürste zur zahnfleischmassage und zahnreinigung und verfahren zur herstellung der borsten einer solchen bürste
DE1657293B1 (de) Reinigungsbuerste fuer Textilien
EP0334139A2 (de) Feuchtwischbezug für die Fussbodenpflege
EP1646299A1 (de) Handzahnbürste
DE2505198A1 (de) Buerste und verfahren zu ihrer herstellung
DE2846588A1 (de) Haarreinigungswerkzeug
EP0042370A1 (de) Bürstabdeckung für rotierend angetriebene walzenförmige Reinigungsbürsten
DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
DE19811283C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Zähnen
DE102014221314A1 (de) Mehrzweckwerkzeuge für die Fellpflege bei Tieren
DE3247125C2 (de)
EP0086355A2 (de) Handschuh zum Reinigen und zur Pflege der menschlichen Haut und sonstiger glatter Flächen
DE2748171A1 (de) Geraet zum reinigen des haarbodens und der haare
DE2750498A1 (de) Haarbuerste
DE2620235A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von staub, schmutz und fasern von textilien
DE443074C (de) Geraet zum Reinigen von Buersten
DE634125C (de) Kamm zum Reinigen der Haare und des Haarbodens
DE4010671A1 (de) Die komfortable zahnbuerste
DE262502C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee