EP2939564A1 - Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine - Google Patents

Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2939564A1
EP2939564A1 EP15165473.8A EP15165473A EP2939564A1 EP 2939564 A1 EP2939564 A1 EP 2939564A1 EP 15165473 A EP15165473 A EP 15165473A EP 2939564 A1 EP2939564 A1 EP 2939564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sweeping
sleeve
receiving
pin
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15165473.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2939564B1 (de
Inventor
Jan Winkler
Frank Klier
Ulrich Menken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Buerstensysteme GmbH
Original Assignee
Weber Buerstensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Buerstensysteme GmbH filed Critical Weber Buerstensysteme GmbH
Publication of EP2939564A1 publication Critical patent/EP2939564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2939564B1 publication Critical patent/EP2939564B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/14Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for street-cleaning or rail-cleaning brooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3066Brush specifically designed for use with street cleaning machinery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/042Clip or snap connection for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/044Sliding connections for bristle carriers

Definitions

  • the present invention relates to a sweeping device for placement on a mechanically driven sweeping or cleaning machine.
  • the sweeping device is designed in particular as a plate broom, preferably for the removal of weeds and / or otherwise fouling on fixed surfaces.
  • the invention further relates to a quick-change system for the rapid replacement of wearing sweeping elements of the sweeping device.
  • sweeping devices For the removal of weeds on paved areas, in particular in the field of curbs or on paved paths or squares provided for this purpose intended sweeping devices are used.
  • Common sweeping devices are in this case designed as a disc brush with a mechanically driven and rotatably arranged on a cleaning or sweeping plate.
  • On the rotatable plate individual shots for attachment designed as a wire bundle or bristle tufts sweeping elements are provided.
  • Such sweeping device with replaceable arranged on the rotatable plate sweeping elements is for example from the EP 0 740 915 A2 known.
  • Sockets are provided, which are all provided with a respective spring-loaded stop member.
  • the configured in the manner of a displaceable pin stop member is in this case exclusively with the aid of a special tool in a release position can be transferred, in which the respective brush can be released from the carrier disk and replaced.
  • each socket with a separate and each manually operated locking element also proves to be prone to failure and maintenance.
  • the separate handling of a plurality of locking elements by means of a separate tool is also quite tedious and labor intensive for the simultaneous replacement of many brushes on the plate.
  • a sweeping device for arrangement on a machine-driven sweeping or cleaning machine.
  • the sweeping device which is typically designed as a disc brush, has a rotatably arranged on the sweeping or cleaning machine carrier, typically in the form of a flat and newly designed plate ring or disc on.
  • On the carrier a plurality of receptacles for each at least one sweeping element are arranged.
  • the receptacles in each case have receiving bushing, which may have, for example, an elongated, typically cylindrical geometry. This is designed to receive a, provided at a proximal end portion of the sweeping sleeve, so that by inserting the sleeve into the socket, the sweeping element on the socket and thus on the carrier can be fastened.
  • the receiving bushing typically extends at a predetermined angle to the surface normal of the carrier or to the axis of rotation of the carrier. This angle can be in the range of 0 ° to 45 °.
  • the receiving bushes extend in particular downwardly from the virtual axis of rotation or symmetry axis of the carrier radially outward.
  • the sweeping elements engage their distal end sections with the fixed surface.
  • the sweeping element can in particular be adapted to the particular application purpose. It may, for example, have a bristle or tufts with a number of bristles.
  • Another embodiment of the sweeping elements provides a wire bundle, typically in the form of a bordered, optionally provided with a plastic sheathing wire.
  • a sleeve and receiving bushing has a radially extending to the geometry of the receiving bush or radially to the sleeve pin.
  • the pin may, for example, form a holder for the sweeping element provided on the side of the receiving bush or on the carrier and its receptacle.
  • the other of sleeve and receiving bushing has an at least partially axially or tangentially to the geometry of the receptacle, thus extending to the geometry of the sleeve groove.
  • a sectionally axially or sections tangentially or obliquely, axially and tangentially extending groove allows a longitudinally displaceable, directed in the axial direction insertion of the sweeping element in the receptacle, typically in the proximal direction, ie the carrier or a bottom of the receiving socket facing.
  • the sectionally axially or tangentially extending groove allows a well-defined insertion of the sleeve into the receiving socket and a well-defined storage and locking the sleeve axially to the receiving socket.
  • a tangential portion of the groove may in particular serve to fix the sleeve relative to the groove while an axially extending portion of the groove allows axial guidance for insertion of the sleeve into the receiving sleeve.
  • the groove can extend axially in one section and extend in another, approximately adjacent thereto section in the tangential direction. It is also conceivable that the groove has in sections a combined axial and tangential extension.
  • the pin extends radially inwards from the inside of the receiving bush and engages in the groove provided on the outer circumference of the sleeve of the sweeping element.
  • the sleeve of the sweeping element is provided with a radially outwardly projecting pin, which is insertable into an axially and / or tangentially extending groove on the inside of the receiving socket.
  • a plurality of pins arranged distributed over the circumference of the receiving bushing are provided on the receiving bush, and that the bushing likewise has correspondingly a plurality of axially and / or tangentially extending grooves distributed over the outer circumference of the bushing.
  • a reverse or alternating arrangement of a plurality of sleeve side provided pins and accordingly on the inside of the receiving socket designed circumferentially distributed grooves is conceivable.
  • the groove has an axially extending and adjacent to a longitudinal end of the receiving socket or sleeve insertion section.
  • an axial direction e.g. the proximal longitudinal end of the sleeve extending groove
  • the sleeve e.g. be plugged into the socket only in a predetermined orientation, which has on its inside the radially inwardly projecting pin.
  • the cross section of the sleeve is adapted to the cross section of the receiving bush and almost completely fills the clear cross section of the receiving socket with reaching a mounting position on the carrier. In this way, a large mutual contact surface of sleeve and receiving socket can be formed.
  • the tangential curve section enables and enforces a combined axial displacement and screwing movement of the sweeping element for insertion into the receiving socket, such as for pre-fixing or loose holding on the carrier.
  • the axial insertion section and the adjacent e.g. partially curved, extending in the tangential direction curve portion may form a slotted guide for the pin and thus a forced operation.
  • the curve portion may already form an end stop, on which the pin for fixing the sleeve to the receiving socket can be fixed or locked.
  • the bearing portion can be designed in particular as an axial and / or tangential undercut and thus secure fixation of the sleeve in the receiving socket cause.
  • the insertion section starting from the proximal end section of the sleeve, to extend in the distal direction such that the curved section extends tangentially from the side of a distal end section of the insertion section extending in a straight line, for example. and that an end of the cam section facing away from the insertion section merges into a bearing section which in turn extends axially but in the proximal direction.
  • the bearing section is limited in the proximal direction by the axial stop.
  • the insertion extends from the distal end of the receiving sleeve proximally towards the bottom of the receiving sleeve and finally over the tangential curve portion in a distally oriented bearing portion a corresponding axial stop passes.
  • At least one spring element is arranged on the proximal end portion of the sweeping element, in particular on its sleeve or on a bottom of the receiving element facing the sweeping element. This typically seeks to move the sweeping element in the distal direction relative to the receptacle, or relative to the receiving socket of the wearer.
  • the spring element is typically arranged between the bottom of the receiving socket and the proximal end portion of the sleeve of the sweeping element.
  • the spring is designed in particular as a compression spring which, in a holding position on the receiving sweeping element to a predetermined Dimension is squeezable. That is, the sweeping element is axially insertable under bias of the spring element in the receptacle and on the holder in a predetermined axial holding position durable.
  • the spring element can in particular serve to hold the sweeping element in the receiving socket in a defined holding position and thus to prevent an automatic falling out of the sweeping element from the receptacle. Furthermore, the spring element can be useful to convey a solved from its holding position on the holder sweeping from the receptacle out. Also, the release of a sweeping element from the receptacle by means of the spring element can be simplified in this respect.
  • the spring element By means of the spring element, it is also possible to form a well-defined holding position of the sweeping element in the receptacle. If this, for whatever reason, for example when inserting the sweeping element in the receiving socket once not reached and a sufficient support of the sweeping element in the recording is not given, the spring element promotes the sweeping again out of the recording and a fitter receives intuitive knowledge that the sweeping element in question was not inserted correctly into the receptacle.
  • the spring element fulfills a threefold function. It prevents loosening of the sweeping element when this is in its holding position in the receiving socket. It holds the sweeping element in the holding position and it supports a pull-out movement of a sweeping element released from the holding position.
  • the pin against the force of the spring element in the insertion and insertable by means of the tensioned spring element against the axial stop of the bearing portion can be pressed.
  • the spring element holds so far the pin pressed against the bearing portion, so that an automatic release of the Sweeping element of the bracket is effectively prevented.
  • the example. Provided on the receiving socket stationary pin is thereby held in engagement with the undercut.
  • the sweeping element starting from a holding position, in which the sweeping element is in engagement with the holder, can be released by a displacement movement directed in the proximal direction relative to the receptacle.
  • the release of the sweeping element out of the holding position out by displacement in the proximal direction is provided in particular for the provided with the insertion section, curve section and bearing portion design of a cooperating with the pin groove.
  • the mutual support of receiving sleeve and sleeve formed by pin and groove is in particular designed such that the sweeping element spent without the aid of assembly or disassembly tool and thus without tools in a holding position on the recording and can be released from that holding position again. Also, this can already be achieved a sufficiently reliable final assembly of the sweeper on the carrier.
  • the sweeping device further comprises, according to a further embodiment, a central locking element, which is arranged between a release position and a locking position movable on the carrier. In its locking position, the central locking element cooperates with all receiving sockets or with all sweeping elements arranged in receptacles in such a way that release of the respective sweeping element from the respective receiving socket is blocked.
  • all sweeping elements can be locked or fixed simultaneously and synchronously to the respective receptacles and secured against loosening during operation of the sweeping device.
  • Such locking can be done in addition to that provided by the groove and pin assembly.
  • the sweeping device can provide a two-stage support and locking the sweeping elements on the carrier.
  • the opening of the central locking thus transferring the central locking element in its release position releases the fixation and locking of all sweeping elements, so that they only on the provided on each recording and as bare mounting aid acting held by groove and pin holder against an automatic release of the carrier are held on the carrier.
  • the central locking unit is in the release position and the sweeping elements are arranged only on the groove-pin holder on the respective recording, they can tool-free, that is without the aid of assembly tool, removed from the carrier, thus be pulled out of the recording. Accordingly, in a contrary manner, new exchange sweeping elements can be held by means of the respective holder on the receiving bushes.
  • By transferring the central locking element back into the locking position are then after mounting and holding all, arranged by means of the respective holders in receiving bushes Kehretti on the carrier lockable or fixable, so that the sweeping even under the action of large mechanical forces, as they may sometimes occur during operation of the sweeper , remain safely and permanently on the carrier.
  • the number of components to be manually operated by an end user can be advantageously reduced.
  • the handling of the sweeping device, in particular when replacing sweeping elements can be simplified and accelerated so far. Alone by moving, in particular by a twisting or moving the central locking element relative to the carrier fixation and stationary support all sweeping largely synchronized and / or simultaneously canceled and after replacing the sweeping also, typically by an opposite movement of the central locking element in the locked position, restored become.
  • the central locking element without tools that is without the aid of tools between the locking and the release position is movable relative to the carrier. In that regard, it is conceivable that no tools are needed for replacing sweeping elements on the sweeping device.
  • the central locking element located in the release position with all recordings, with all brackets or with all sweeping elements out of engagement. In the release position, the central locking element releases the sweeping elements from the holders or from the receptacles.
  • the central locking element can interact with the receptacles, with the holders and / or also directly with the sweeping elements in a very wide variety of ways. If the central locking element in its locking position, for example, directly with the sweeping elements in operative connection and into engagement, the sweeping elements are secured directly on the central locking element in addition to the support on the carrier.
  • the interaction between the central locking element and the respective sweeping elements is such that the withdrawal force or release force for releasing the sweeping element from the support is so high that it is never reached under normal as well as under extreme loads during operation of the sweeping device.
  • the central locking element in the transition from its release position into the locking position changed such that the sweeping element is caught in the recording, so to speak. It is conceivable, for example, that the central locking element changes an opening cross-section of the receptacle and, for example, tapers the opening cross-section of the receptacle when the locking position is reached in such a way that the reciprocating element can no longer be pulled out of the receptacle.
  • the central locking element located in the locking position acts on the holder in such a way that it can only be transferred into a release position when the central locking element is in the release position.
  • the central locking element can be configured as additional assurance for the holder.
  • further combinations are conceivable in which the central locking element with the receptacle and with the holder and / or with the sweeping elements directly and in combination optionally in and out of engagement can be brought.
  • the holder with a formed on a proximal end portion of the reciprocating member holding portion is positively engaged and disengaged.
  • the groove or the pin of the sweeping element forming or comprehensive holding portion is in particular releasably engageable with the receptacle of the carrier releasably engageable.
  • a frictional connection would be conceivable, e.g. receiving or sweeping element side is provided a recording either lining or the proximal end portion of the sweeping in the circumferential direction enclosing flexible crimping, which generates by flexible deformation during insertion of the proximal end portion of the sweeping element in the receptacle or in the holder, a Reiboder holding force, the larger is the weight of the relevant sweeping element.
  • a locking connection of receiving bush and sleeve of the sweeping element can be provided.
  • mutually corresponding projections and recesses may be provided on the outside of the sleeve and on the inside of the receiving socket, which are detachable from each other in the axial direction, for example, merely by applying a force above a predetermined threshold value.
  • a corresponding detent or clip connection for example, provide a maximum holding force, which is only slightly above the weight of the sweeping element.
  • the maximum holding force can be, for example, 1.5 times, twice or up to five times the weight of the sweeping element.
  • Such low holding or withdrawal forces allow a tool-free assembly and disassembly of the sweeping element on the relevant holder.
  • a final and sufficiently secure attachment of the sweeper can then be used e.g. be achieved by means of the central locking element.
  • the central locking element is rotatably arranged between the unlocked position and the locking position on the carrier.
  • it can be fixed in position on the carrier by means of a locking element in the locking position.
  • the central locking element can be securely held in its locking position, so that even during operation of the sweeping device with the then rotating support an automatic release of the central locking element from the locking position and a corresponding transfer to the release position can be effectively prevented.
  • the locking element may be configured for example in the form of a spring-loaded bolt which is aligned approximately parallel to the axis of rotation of the carrier or parallel to the surface normal of the carrier or the central locking element on the carrier or on the central locking element, and which engages spring-loaded in a recess of the carrier or the central locking element and so prevents a mutual rotation of central locking element and carrier.
  • the carrier as well as the central locking element can each have an annular, plate-like or plate-shaped geometry. You are, relative to the imaginary axis of rotation of the carrier or its axis of symmetry axially offset from each other.
  • individual bearing elements for example bearing bushes, can be provided axially between the central locking element and the carrier, by means of which the central locking element is rotatably mounted on the carrier within predetermined angular ranges.
  • At the corresponding bearing points, at least one of the central locking element or carrier may have a rotary movement of the central locking element relative to the carrier corresponding slot or a corresponding backdrop, which allows the intended rotational movement of the central locking element between release position and locking position.
  • locking element designed as a spring bolt
  • further locking elements such as conventional screw connections, can be provided by means of which the central locking element can be fixed in position on the carrier.
  • the central locking element has a plurality of locking cams which, in the locking position of the central locking element, cooperate in each case with a peripheral locking groove or with a proximal end section of a sweeping element arranged in the receptacle and located in the retaining position.
  • the interaction of the locking cam with the proximal end portion of the sweeping element, in particular with its holding portion or with its proximal end portion can block an axial displacement of the sweeping element relative to the receptacle.
  • the locking cams of the central locking element can block, for example, only a proximal displacement of the sweeping element relative to the receptacle.
  • This is provided in particular in one with an insertion, a cam portion and a bearing portion designed, with a pin engaging groove of the holder and holding portion.
  • the locking cam prevents a displacement of the sweeping element, which is directed in the proximal direction, acting against the spring element.
  • the locking cam acts as a radially movable can be placed in the receiving socket proximal stop for the sleeve, which prevents loosening of the sleeve on the holder, without having to record significant mechanical forces during operation of the sweeper or compulsory transfer.
  • the locking cam of the central locking element engages radially in an example circumferential groove of the sleeve of the sweeping element and thus effectively prevents axial displacement of the sweeping element in both the proximal and distal directions. It is particularly conceivable that both the proximal end portion and the circumferential locking groove of the sweeping element are within the receiving socket of the recording.
  • the receiving socket may have a lateral passage opening for the respective locking cam, so that they can interact effectively with the locking groove or with the proximal end portion of the sweeping element.
  • the locking cams can be arranged, for example, on fork-like prongs of the central locking element or designed as such prongs, which are radially inserted and pulled out by the through hole in the side wall of the respective receiving bushes. Due to the guided pivotable or rotatable mounting of the central locking element on the carrier, a precise insertion of the locking cams into the lateral passage openings of the receiving bushes can be achieved here.
  • the locking cams extend, based on a circular or ring geometry of the carrier in approximately the circumferential or tangential direction. They are also in the plane of the plate or plate-like and just designed central locking element.
  • the pin extends radially inwardly from an inner side of the receiving socket. He thus protrudes radially inward inner wall of the receiving socket.
  • the pin is typically at a predetermined axial distance from the distal end of the receiving sleeve. He is thus largely protected from environmental influences arranged inside the socket.
  • the pin is rigid and immovable formed on the receiving socket. It can be configured, for example, as the end of a screw bolt, which is screwed radially from the outside through the wall of the receiving socket.
  • a welding nut may be arranged on the outer wall of the receiving bush, by means of which the bolt can be disassembled for maintenance purposes, for example.
  • the groove is formed on an outer side of the sleeve. This proves to montage and manufacturing technology as quite beneficial.
  • the invention further relates to a sweeping element for arrangement in a receiving socket of a sweeping device previously described.
  • the sweeping element has an elongated tufts or wire bundle, which is fixed in a provided on a proximal end portion of the sweeping element sleeve, typically a crimping or compression sleeve.
  • the sleeve is positively connected to the receiving socket. It has on its outer side an at least partially axially or tangentially to the geometry of the sleeve extending groove which is positively engageable with a radially inwardly projecting from an inner side of the receiving sleeve pin.
  • the sweeping element in particular its sleeve is formed corresponding to the pin formed on the receptacle of the carrier of the sweeping device. Accordingly, the holder and the corresponding thereto holding portion of the sweeping element as a standardized plug connection according to a plug-socket principle or as a key-lock principle are matched. Alternatively, however, the sleeve may also have a pin projecting radially outwards, which pin corresponds to a groove formed on the inside of the receiving socket and cooperates for holding and / or locking the sweeping element in the receiving socket.
  • an end portion of the sleeve of the sweeping element facing away from the wire bundle has a chamfer or bevel.
  • the chamfer or chamfer can in particular be designed in the manner of a truncated pyramid and extend from the radially outer edge of the sleeve to the radially inner sleeve center. The axial end of the sleeve runs so far pointed.
  • the angle of the chamfer or bevel corresponds to the angle of inclination of the sleeve 12 arranged on the sleeve-shaped holders relative to the vertical or surface normal of the carrier. In this way, the largest possible mutual contact position of the sleeve on the carrier or on a locking cam of a central locking element can be provided. This can have an advantageous effect on the life and a minimization of wear of sweeper and sweeping elements.
  • a sweeping device 10 is shown in a perspective view from below.
  • the sweeping device 10 which is typically configured as a disk brush, has a disk-shaped or ring-shaped carrier 12.
  • the carrier 12 is provided with separate attachment means for placement on a sweeping or cleaning machine.
  • the carrier 12 is typically releasably screwed to a sweeping or cleaning machine. In operation, the carrier 12 is rotated by the sweeping or cleaning machine not explicitly shown here.
  • a corresponding axis of rotation 1 is in Fig. 1 indicated schematically.
  • receptacles 14 for holding individual replaceable sweeping elements 20 are arranged on the carrier 12 .
  • the receptacles 14 each have a receiving bushing 16 protruding radially outwards and downwards at a predetermined angle to the axis of rotation 1 or to the surface normal of the carrier 12.
  • receiving sockets 16 individual sweeping elements 20 in the axial direction, that is, in the longitudinal direction of the respective receiving socket 16 can be inserted.
  • the receptacles 14 and thus also the sweeping elements 20 are regularly spaced, in this case arranged in two imaginary concentric circles, wherein the radially inward receptacles 14 and sweeping elements 20 are arranged in tangential spaces of the radially outer receptacles 14 and sweeping elements 20.
  • the sweeping elements 20 have elongated bristle tufts or wire bundles 24 and are provided at their proximal end portion 70, that is to say the support 12 and the receptacles 14, with a sleeve 22, typically of metal.
  • the sleeve is designed in particular as a crimping or compression sleeve of aluminum or of another metal and serves for the secure fixing and bordering of the wire bundle 25 Fig. 7 . 9 and 10 shown, the sleeve 22 is provided with partly different holding portions 26, 126, 226.
  • the respective holding section 26, 126, 226 is the sweeping element 20 via a corresponding thereto holder 18, 118, 218 in the recording 14 solvable durable. Hold here means a mere merely self-locking against falling down placing the respective sweeping element in the receptacle, so that it can typically also be pulled out of the receptacle 14 again without tools.
  • the sweeping device further comprises an optional central locking element 30, which is pivotally or rotatably arranged on the carrier 12, and which is arranged between an in Fig. 5 shown release position in a in Fig. 6 only slightly different from this locking position 32 by turning relative to the carrier 12 can be transferred.
  • the axis of rotation of the central locking element 30 coincides with the axis of rotation 1 of the carrier 12.
  • the carrier 12 and the central locking element 30 are so far concentric with each other, but axially spaced from each other. In assembly position on the sweeper, the central locking element 30 is located below the carrier 12th
  • a plurality of bearings 50 arranged distributed over the circumference of the central locking element 30 are provided.
  • the bearings 50 may have a roughly parallel to the axis of rotation 1 and thus perpendicular to the plane of support 12 and / or central locking element 30 extending bearing pin 52 which is bolted, for example, with the central locking element 30 and which is formed by an axially between the central locking element 30 and support 12th located spacer sleeve 54 extends.
  • the bearing pin 52 can project through a through opening 56 in the carrier 12.
  • the passage opening 56 can in particular be configured as a slot 58 extending in the circumferential direction or tangential direction (t), so that a slot-like and rotational geometry of the central locking element 30 relative to the carrier 21 is made possible by means of the bearing 50.
  • t tangential direction
  • the slot 58 formed in the central locking element 30 and the bearing pin 52 is fixed in position on the carrier 12.
  • the sweeping device has a locking element 36, which has a spring-mounted locking pin 38, which also extends parallel to the axis of rotation 1 and so far perpendicular to the plane of support 12 and / or central locking element 30.
  • the locking pin 38 is spring-loaded and is mounted by means of a spring 44 axially displaceable on a, for example, the central locking element 30 guide bush 46, so that the locking pin 38, in particular its the carrier 12 facing end optionally engage in a recess 40 or in a corresponding passage opening of the support 12 can.
  • the free end of the locking bolt 38 may be guided in a sleeve 39 of the locking element 36, which is, for example, on the underside of the carrier 12 along slidably.
  • the central locking element 30 has, as in particular in the enlarged view of FIGS. 5 and 6 shown, several extending in accordance with the intended rotational movement of the central locking element 30, in the circumferential direction (t) of the central locking element 30 extending locking cam 34 which prevail at a located in the locking position 32 central locking element 30, the wall of the receiving socket 16 and extent through a through hole 17 in the Receiving socket 16 enter the interior of the receiving socket 16.
  • the locking cam 34 cooperate with the recording, with the holders 18 and / or directly with the arranged in the receptacles 14 by means of the holders 18 sweeping elements 20 such that the pick-up elements 20 located in the receptacle 14 against falling out, in particular against a withdrawal, are secured.
  • the holder 18 of the receptacle 14 has only a radially inwardly from the inner wall of the receiving socket 16 protruding, in particular fixed pin 60, as this example in the 3 and 4 is shown.
  • the pin 60 is designed, for example, as a radially inwardly projecting end of a screw bolt 62 and can be screwed tightly to the receiving bush 16 via a weld nut 64 arranged on the outside of the receiving bush 16.
  • the radially inwardly projecting pin 60 acts in this embodiment with a formed in the sleeve 22 of the sweeping elements 20 and in Fig. 7 separately shown groove 72 together.
  • the groove 72 here forms the Spotifyelement Indeeden holding portion 26.
  • the groove 72 has a to the longitudinal end of the holding portion 26, thus to the proximal end portion 70 and the free end of the sleeve 22 protruding insertion portion 74 which in the axial direction (z), from the end of the sleeve 22 in the distal direction, the is the free end of the wire bundle 24 extends.
  • the limited in the axial and distal direction insertion 74 finally passes over a tangentially extending curve portion 76 in a the insertion 74 axially opposite bearing portion 78, at the end of an axial stop 79 is formed.
  • the bearing portion 78 with its axial stop 79 thus forms a recess or an undercut, in which the pin 60 comes to rest when the Kehrelement 20 its holding position 33, as in the 3 and 4 shown, at the receiving socket 16 occupies.
  • a spring element 66 configured as a compression spring is provided between the proximal end portion 70 of the sweeping element 20 and a proximal bottom 19 of the receptacle 14 or the receiving bush 16. This is fixed by means of a screw 67 on the bottom 19.
  • FIGS. 7 and 8 shows the sweeping element 20 in a predetermined orientation with respect to its circumferential direction (t) with its insertion portion 74 of the groove 72 with the pin 60 is engageable.
  • the spring element 66 is pretensioned.
  • the biased here spring element 66 exerts a force acting in the distal direction pressure on the sleeve 22, thus on the sweeping element 20, so that the axial stop 79 of the groove 72 against the stationary pin 60 is pressed.
  • the sweeping element 20 is already held on the receptacle 14.
  • the locking cam 34 in such an axial position radially (r) inwardly project into the receiving socket 16, that they form a kind of proximal end stop for the sleeve 22.
  • the holding portion 26 thus the sleeve 22 in the proximal direction of the mutual engagement of the axial stop 79 and pin 60 is blocked.
  • a proximal movement of the sleeve 22 relative to the receiving socket 16 is blocked by the locking cam 34 and prevented accordingly.
  • groove 72 The sole interaction of groove 72, spring 66 and pin 60 may already be sufficient for a self-locking and reliable attachment of the sweeping element 20 on the support 12. Any proximally directed axial displacements, which the sweeping element 20 experiences during operation of the spring 66 be caught and steamed.
  • the pin 60 can be reliably held by the spring 66 in the undercut of the bearing portion 78 of the groove 72.
  • an alternative holder 218 which provides a resilient pin 160 on the inner wall of the receiving socket 16.
  • the pin 160 is configured in particular with a crowned ball head 162 and can perform a radial deflection movement against a force of a spring element 164 or alternatively by an elastic deformation, so that in the receiving socket 16 axially, that is introduced in the z direction sweeping element 20 with a on its sleeve 222 designed holding groove 224 is engageable, as in Fig. 10 is shown.
  • the journal 160 which is movable in the radial direction (r) can thus be brought into engagement with the encircling retaining groove 224 of the sleeve 222 of the sweeping element 20 configured here in a modified form.
  • a release of that support can be achieved by applying a sufficiently large, directly applied by an end user trigger force.
  • the holding section 226 provided here has a further locking groove 225, with which a in Fig. 10 only schematically and in cross-section indicated retaining cam 34 is radially engageable. Is the central locking element 30 with its integrally formed thereon Retaining cam 34 in the locking position, prevents the engaging in the locking groove 225 retaining cam 34 axial movement of the sweeping element 20 relative to the receiving socket 216th
  • Fig. 9 is only a single, both as a locking groove 125 and as a retaining groove 124 acting groove provided.
  • the sleeve 122 provided here of the sweeping element 20 is equally latching with the pin 160 of the receiving book 116 engageable.
  • the pin 160 and the passage opening 17 for the locking cam 34 are, relative to the circumferential direction of the receiving bushing 116, offset from one another, so that here an axially overlapping and space-saving arrangement of pin 160 and locking cam 34 is made possible.
  • a further embodiment of the sweeping device with a central locking element 300 is shown.
  • the central locking element 300 has a radially outer circumferential edge 350 which structurally reinforces the central locking element 300.
  • the central locking element 300 as well as the carrier 12 is designed disk-shaped.
  • the discs of carrier 12 and central locking element 300 each have a through opening in their center. In the radial direction, the dimensions of carrier 12 and central locking element 300 are approximately identical, so that the carrier 12 and the central locking element 300 viewed in the axial direction are arranged virtually overlapping or far-reaching overlapping.
  • 12 distributed circumferentially arranged bearings 50 are provided with individual bearing pin 52 at the radially inner inner edge of the carrier 12 and the radially outer outer edge of the carrier.
  • the bearing pins 52 extend in the axial direction through bearing slots 320 of the central locking element 300 correspondingly configured therewith.
  • the bearing pins 52 each have radially distributed heads which are wider than the slot width of the bearing slots 320. On this way, an axial fixation of the central locking element 300 on the carrier 12 is provided.
  • the central locking element 300 can rotate with respect to a center axis as a rotation axis between the in Fig. 11 shown release position and in Fig. 12 shown locking position relative to the carrier 12 are rotated.
  • the individual locking cams 340 of the central locking element 300 configured as a disk 310 are provided with a reinforcement 342 in the present case. This is in cross section according to the Fig. 13 shown.
  • the reinforcement 342 is arranged in particular locally on the free ends of the respective locking cams 340.
  • the reinforcement 342 is provided in particular as a material doubling in the region of the locking cams 340 and leads to a structural reinforcement thereof.
  • Fig. 11 Furthermore, two spring or restoring elements 330 are indicated. These are located between the central locking element 300 and the carrier 12. Each of the spring or return elements 330 is disposed one end on the central locking element 300 and other ends on the carrier 12 is arranged.
  • the central locking element 300 in the in Fig. 12 shown locking position are held.
  • the central locking element 300 against the restoring force of the spring or restoring element 330 from the locking position according to FIG Fig. 12 in the release position according to Fig. 11 be transferred.
  • the at least one spring or return element thus provides a further safeguard against loosening of individual sweeping elements 20 from the sweeping device 10.
  • the sleeve 422 has, at its end located in the holder 18, a chamfer 424 configured as a chamfer, by means of which the sleeve 422 comes as far as possible into abutment against the locking cam 340 or its reinforcement 342.
  • the chamfer 424 or bevel is configured in this case in accordance with the angle of inclination of the holder 18 with respect to the disc-shaped carrier 12, so that the greatest possible mutual contact surface of sleeve 422 and central locking element 300 or between the chamfer 424 and the locking cam 340 or its reinforcement 342 is provided , In this way, occurring during operation of the sweeping device 10 mechanical point loads can be minimized as possible. This can have an advantageous effect on the life of the entire sweeping device and the wear of the sweeping elements 20.
  • Fig. 14 is again in an isolated representation of the lying within the holder 18 coming end of the sleeve 422 of a sweeping element 20 is shown.
  • the chamfer or chamfer 424 is in this case configured circumferentially and gives in the wire bundle 24 opposite end of the sleeve 422 a truncated pyramid contour.

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kehrvorrichtung zur Anordnung an einer maschinell angetriebenen Kehr- oder Reinigungsmaschine, mit: - einem an der Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar anordenbaren Träger (12), an welchem mehrere Aufnahmen (14) für jeweils zumindest ein Kehrelement (20) angeordnet sind, - wobei die Aufnahme (14) eine Aufnahmebuchse (16) zur Aufnahme einer, an einem proximalen Endabschnitt (70) des Kehrelements (20) vorgesehenen Hülse (22; 122; 222; 422) aufweist, und - wobei eine von Hülse (22) und Aufnahmebuchse (16) zumindest einen sich radial zur Geometrie der Aufnahmebuchse (16) oder Hülse (22) erstreckenden Zapfen (60; 160) aufweist und wobei die andere von Hülse und Aufnahmebuchse (16) oder Hülse (22) eine sich zumindest abschnittsweise axial oder tangential zur Geometrie der Aufnahmebuchse (16) erstreckende Nut (72; 124; 224) aufweist, welche formschlüssig mit dem Zapfen (60; 160) in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kehrvorrichtung zur Anordnung an einer maschinell angetriebenen Kehr- oder Reinigungsmaschine. Die Kehrvorrichtung ist insbesondere als Tellerbesen, vorzugsweise zur Beseitigung von Wildkraut und/oder von anderweitigem Bewuchs auf befestigten Flächen ausgebildet. Die Erfindung betrifft ferner ein Schnellwechselsystem zum zügigen Auswechseln verschleißender Kehrelemente der Kehrvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Für die Beseitigung von Wildkraut auf befestigten Flächen, insbesondere im Bereich von Bordsteinen oder auf gepflasterten Wegen oder Plätzen kommen gesondert für diesen Einsatzzweck vorgesehene Kehrvorrichtungen zum Einsatz. Gängige Kehrvorrichtungen sind hierbei als Tellerbesen mit einem maschinell antreibbaren sowie drehbar an einer Reinigungs- oder Kehrmaschine anordenbaren Teller ausgebildet. An dem drehbaren Teller sind einzelne Aufnahmen zur Befestigung von als Drahtbündel oder als Borstenbüschel ausgestalteten Kehrelementen vorgesehen.
  • Eine derartige Kehrvorrichtung mit auswechselbar am drehbaren Teller angeordneten Kehrelementen ist beispielsweise aus der EP 0 740 915 A2 bekannt. Zur lösbaren Halterung einzelner Bürsten an einer Trägerscheibe sind hier diverse Buchsen vorgesehen, die sämtlichst mit jeweils einem federbeaufschlagten Stoppglied versehen sind. Das nach Art eines verschiebbaren Stifts ausgestaltete Stoppglied ist hierbei ausschließlich unter Zuhilfenahme eines speziellen Werkzeugs in eine Freigabestellung überführbar, in welcher die jeweilige Bürste von der Trägerscheibe gelöst und ausgewechselt werden kann.
  • Das Bereitstellen eines gesonderten Befestigungs- und Verschlussmechanismus an jeder Buchse der Trägerscheibe ist für die Herstellung derartiger Teller-besen vergleichsweise aufwendig und kostenintensiv. Ferner erweist sich die Ausstattung einer jeden Buchse mit einem gesonderten und jeweils manuell zu betätigenden Verriegelungselement auch als störanfällig und wartungsintensiv. Die gesonderte Handhabung einer Vielzahl von Verriegelungselementen mittels eines gesonderten Werkzeug ist ferner recht langwierig und arbeitsintensiv zum gleichzeitigen Auswechseln vieler Bürsten am Teller.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine insoweit verbesserte Kehrvorrichtung zur Anordnung an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine bereitzustellen, die ein besonders einfaches Auswechseln verschlissener Kehrelemente ermöglicht, die besonders kostengünstig herstellbar ist, die ferner besonders wartungsarm und nur wenig störanfällig ausgestaltet ist.
  • Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kehrvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 sowie mit einem Kehrelement gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • In einem ersten Aspekt ist insoweit eine Kehrvorrichtung zur Anordnung an einer maschinell angetriebenen Kehr- oder Reinigungsmaschine vorgesehen. Die Kehrvorrichtung, welche typischerweise als Tellerbesen ausgestaltet ist, weist einen an der Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar anordenbaren Träger, typischerweise in Form eines flachen und eben ausgestalteten Tellers, Rings oder Scheibe auf. An dem Träger sind mehrere Aufnahmen für jeweils zumindest ein Kehrelement angeordnet. Die Aufnahmen weisen dabei jeweils Aufnahmebuchse auf, welche z.B. eine längserstreckte, typischerweise zylindrische Geometrie aufweisen kann. Diese ist zur Aufnahme einer, an einem proximalen Endabschnitt des Kehrelements vorgesehenen Hülse ausgebildet, sodass durch Einstecken der Hülse in die Buchse das Kehrelement an der Buchse und somit am Träger befestigbar ist.
  • Die Aufnahmebuchse erstreckt sich typischerweise unter einem vorgegebenen Winkel zur Flächennormalen des Trägers bzw. zur Drehachse des Trägers. Dieser Winkel kann im Bereich von 0° bis 45° liegen. Bei einem kreisrund oder ringförmig ausgestalteten Träger erstrecken sich die Aufnahmebuchsen insbesondere nach unten von der virtuellen Drehachse oder Symmetrieachse des Trägers radial nach außen. Das Bereitstellen von Aufnahmebuchsen insbesondere für am proximalen Endabschnitt der Kehrelemente vorgesehene Pressoder Quetschhülsen ermöglicht eine wohldefinierte Montage der Kehrelemente am Träger.
  • Im Betrieb der Kehrvorrichtung gelangen die Kehrelemente mit ihren distalen Endabschnitte mit der befestigten Fläche in Eingriff. Das Kehrelement kann insbesondere speziell an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst sein. Es kann beispielsweise ein Borsten- oder Kehrbüschel mit einer Anzahl von Borsten aufweisen. Eine andere Ausgestaltung der Kehrelemente sieht ein Drahtbündel, typischerweise in Form eines eingefassten, ggf. mit einer Kunststoffummantelung versehenen Drahtseils vor.
  • Ferner ist vorgesehen dass eine von Hülse und Aufnahmebuchse einen sich radial zur Geometrie der Aufnahmebuchse bzw. radial zur Hülse erstreckenden Zapfen aufweist. Der Zapfen kann z.B. eine aufseiten der Aufnahmebuchse bzw. am Träger und seiner Aufnahme vorgesehene Halterung für das Kehrelement bilden. Die andere von Hülse und Aufnahmebuchse weist eine sich zumindest abschnittsweise axial oder tangential zur Geometrie der Aufnahme, mithin zur Geometrie der Hülse erstreckende Nut auf. Eine sich abschnittsweise axial oder abschnittsweise tangential bzw. schräg, axial und tangential erstreckende Nut ermöglicht ein längsverschiebliches, in Axialrichtung gerichtetes Einführen des Kehrelements in die Aufnahme, typischerweise in proximale Richtung, d.h. dem Träger bzw. einem Boden der Aufnahmebuchse zugewandt.
  • Die sich abschnittsweise axial oder tangential erstreckende Nut, ermöglicht ein wohldefiniertes Einführen der Hülse in die Aufnahmebuchse sowie ein wohldefiniertes Lagern und Arretieren der Hülse axial zur Aufnahmebuchse. Ein tangentialer Abschnitt der Nut kann insbesondere der Fixierung der Hülse relativ zur Nut dienen während ein sich axial erstreckender Abschnitt der Nut eine axiale Führung für das Einführen der Hülse in die Aufnahmebuchse ermöglicht.
  • Von Vorteil kann sich die Nut in einem Abschnitt axial erstrecken und in einem anderen, etwa hieran angrenzenden Abschnitt in tangentialer Richtung erstrecken. Auch ist denkbar, dass die Nut abschnittsweise eine kombinierte Axialund Tangentialerstreckung aufweist.
  • Es kann hierbei vorgesehen sein, dass sich der Zapfen von der Innenseite der Aufnahmebuchse radial nach innen erstreckt und in die außen am Außenumfang der Hülse des Kehrelements vorgesehenen Nut eingreift. Alternativ ist umgekehrt auch denkbar, dass die Hülse des Kehrelements mit einem radial nach außen ragenden Zapfen versehen ist, der in eine sich axial und/oder tangential erstreckende Nut an der Innenseite der Aufnahmebuchse einführbar ist. Es ist grundsätzlich denkbar, dass an der Aufnahmebuchse beispielsweise mehrere über den Umfang der Aufnahmebuchse verteilt angeordnete Zapfen vorgesehen sind, und dass auch die Hülse hiermit korrespondierend mehrere über den Außenumfang der Hülse verteilt angeordnete axial und/oder tangential erstreckende Nuten aufweist. Auch hier ist eine umgekehrte oder abwechselnde Anordnung von mehreren hülsenseitig vorgesehenen Zapfen und dementsprechend an der Innenseite der Aufnahmebuchse ausgestalteten in Umfangsrichtung verteilten Nuten denkbar.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Nut einen sich in Axialrichtung erstreckenden und an ein Längsende von Aufnahmebuchse oder Hülse angrenzenden Einführabschnitt auf. Mittels einer sich in Axialrichtung an z.B. das proximale Längsende der Buchse erstreckenden Nut kann die Hülse z.B. nur in einer vorgegebenen Orientierung in die Buchse eingesteckt werden, welche an ihrer Innenseite den radial nach innen ragenden Zapfen aufweist. Ferner kann durch die miteinander korrespondierende Ausgestaltung von Nut und Zapfen erreicht werden, dass der Querschnitt der Hülse an den Querschnitt der Aufnahmebuchse angepasst ist und den lichten Querschnitt der Aufnahmebuchse mit Erreichen einer Montagestellung am Träger nahezu vollständig ausfüllt. Hierdurch kann eine große wechselseitige Anlagefläche von Hülse und Aufnahmebuchse gebildet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung geht der Einführabschnitt der Nut dem Längsende von Aufnahmebuchse oder Hülse abgewandt in einen sich tangential zur Geometrie der Aufnahmebuchse oder Hülse erstreckenden Kurvenabschnitt über. Der tangentiale Kurvenabschnitt ermöglicht und erzwingt eine kombinierte Axialverschiebung und Schraubbewegung des Kehrelements zum Einführen in die Aufnahmebuchse, etwa zum Vorfixieren oder losen Halten am Träger. Der Axiale Einführabschnitt und der angrenzende z.B. abschnittsweise gekrümmte, sich in tangentialer Richtung erstreckende Kurvenabschnitt können eine Kulissenführung für den Zapfen und somit einen Zwangsführung bilden. Auch kann der Kurvenabschnitt bereits einen Endanschlag bilden, an welchem der Zapfen zur Fixierung der Hülse an der Aufnahmebuchse fixierbar bzw. arretierbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung geht der Kurvenabschnitt der Nut dem Einführabschnitt abgewandt in einen sich entgegengesetzt zum Einführabschnitt axial erstreckenden Lagerabschnitt mit einem axialen Anschlag über. Der Lagerabschnitt kann insbesondere als axiale und/oder tangential Hinterschneidung ausgestaltet sein und somit ein sichere Fixierung der Hülse in der Aufnahmebuchse bewirken. Die Montage und ein Einführen der Hülse in die Aufnahmebuchse erfolgt unter Drehung des Kehrelements relativ zur Aufnahme wobei der Zapfen dem Kurvenabschnitt oder der Kulisse jener Nut folgt, bis er in den sich anderen Ends des Kurvenabschnitts dem Einführabschnitt entgegengesetzten oder entgegengerichteten Lagerabschnitt gelangt und dort an den axialen Anschlag anschlägt.
  • Bei einer Ausbildung der Nut in der Hülse des Kehrelements ist insbesondere vorgesehen, dass sich der Einführabschnitt, beginnend vom proximalen Endabschnitt der Hülse, in distale Richtung erstreckt, dass sich der Kurvenabschnitt von einem distalen Endabschnitt des sich beispielsweise geradlinig erstreckenden Einführabschnitts tangential zur Seite erstreckt, und dass ein dem Einführabschnitt abgewandtes Ende des Kurvenabschnitts in einen sich wiederum axial, aber in proximale Richtung erstreckende Lagerabschnitt übergeht. Der Lagerabschnitt ist in proximaler Richtung vom axialen Anschlag begrenzt.
  • Bei einer umgekehrten Ausgestaltung, bei welcher die Nut beispielsweise an der Innenwandung der Aufnahmebuchse ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass sich der Einführabschnitt vom distalen Ende der Aufnahmebuchse proximal in Richtung Boden der Aufnahmebuchse erstreckt und schließlich über den tangentialen Kurvenabschnitt in einen distal ausgerichteten Lagerabschnitt mit einem entsprechenden axialen Anschlag übergeht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist am proximalen Endabschnitt des Kehrelements, insbesondere an dessen Hülse oder an einem dem Kehrelement zugewandten Boden der Aufnahme zumindest ein Federelement angeordnet. Dieses trachtet typischerweise danach, das Kehrelement in distale Richtung relativ zur Aufnahme, bzw. relativ zur Aufnahmebuchse des Trägers zu bewegen. Das Federelement ist typischerweise zwischen dem Boden der Aufnahmebuchse und dem proximalen Endabschnitt der Hülse des Kehrelements angeordnet. Die Feder ist insbesondere als Druckfeder ausgebildet, die bei einem sich in Haltestellung an der Aufnahme befindlichen Kehrelement auf ein vorgegebenes Maß zusammendrückbar ist. Das heißt, das Kehrelement ist unter Vorspannung des Federelements in die Aufnahme axial einführbar und an der Halterung in einer vorgegebenen axialen Haltestellung haltbar.
  • Das Federelement kann insbesondere dazu dienen, das Kehrelement in der Aufnahmebuchse in einer definierten Haltestellung zu halten um und somit ein selbsttätiges Herausfallen des Kehrelements aus der Aufnahme zu verhindern. Des Weiteren kann das Federelement dazu dienlich sein, ein aus seiner Haltestellung an der Halterung gelöstes Kehrelement aus der Aufnahme heraus zu befördern. Auch kann das Lösen eines Kehrelements von der Aufnahme mittels des Federelements insoweit vereinfacht werden.
  • Mittels des Federelements wird es ferner ermöglicht, eine wohldefinierte Haltestellung des Kehrelements in der Aufnahme zu bilden. Wird diese, aus welchen Gründen auch immer, etwa beim Einsetzen des Kehrelements in die Aufnahmebuchse einmal nicht erreicht und ist eine hinreichende Halterung des Kehrelements in der Aufnahme nicht gegeben, so befördert das Federelement das Kehrelement wieder aus der Aufnahme heraus und ein Monteur erhält intuitiv Kenntnis davon, dass das betreffende Kehrelement nicht korrekt in die Aufnahme eingesetzt wurde.
  • Das Federelement erfüllt insoweit eine dreifache Funktion. Es verhindert ein Lösen des Kehrelements wenn sich dieses in seiner Haltestellung in der Aufnahmebuchse befindet. Es hält das Kehrelement in der Haltestellung und es unterstützt eine Auszugsbewegung eines aus der Haltestellung gelösten Kehrelements.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der Zapfen entgegen der Kraft des Federelements in den Einführabschnitt einführbar und mittels des gespannten Federelements gegen den axialen Anschlag des Lagerabschnitts drückbar ist. Das Federelement hält insoweit den Zapfen gegen den Lagerabschnitt gedrückt, sodass ein selbsttätiges Lösen des Kehrelements von der Halterung effektiv verhindert ist. Der bspw. ortsfest an der Aufnahmebuchse vorgesehene Zapfen wird hierdurch mit der Hinterschneidung in Eingriff gehalten.
  • Zum Lösen des sich insoweit in Haltestellung an der Aufnahmebuchse befindlichen Kehrelements ist das Kehrelement entgegen der Federkraft, das heißt in proximale Richtung so weit zu drücken, dass der Zapfen aus dem Lagerabschnitt herausgleitet. Alsdann ist etwa durch eine Drehbewegung des Kehrelements relativ zur Aufnahme, mithin relativ zur Aufnahmebuchse der Zapfen über den Kurvenabschnitt in den Einführabschnitt zu überführen. In dieser Position kann das Kehrelement schließlich in distaler Richtung aus der Aufnahmebuchse gezogen werden.
  • Es ist generell von Vorteil, wenn der Kurvenabschnitt geschwungen und über definierte Kurvenradien in den Lagerabschnitt bzw. in den Einführabschnitt übergeht, sodass bereits bei Ausübung einer in Proximalrichtung wirkenden Verschiebung des Kehrelements relativ zur Aufnahme eine Drehbewegung durch den wechselseitigen Eingriff von Nut und Zapfen eingeleitet wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Kehrelement, ausgehend von einer Haltestellung, in welcher das Kehrelement mit der Halterung in Eingriff steht, durch eine in proximale Richtung gerichtete Verschiebebewegung relativ zur Aufnahme von der Aufnahme lösbar. Das Lösen des Kehrelements aus der Haltestellung heraus durch Verschieben in proximale Richtung ist insbesondere für die mit Einführabschnitt, Kurvenabschnitt und Lagerabschnitt vorgesehene Ausgestaltung einer mit dem Zapfen zusammenwirkenden Nut vorgesehen.
  • Durch Drücken des an der Halterung gehaltenen Kehrelements in proximale Richtung, das heißt weiter in die Aufnahme hinein und entgegen dem bereits vorgespannten Federelement, kann der Zapfen aus dem Lagerabschnitt vom axialen Anschlag weg und über den Kurvenabschnitt in den Einführabschnitt bewegt werden, aus welchem dann das Kehrelement in distaler Richtung aus der Aufnahme herausziehbar ist.
  • Die von Zapfen und Nut gebildete wechselseitige Halterung von Aufnahmebuchse und Hülse ist insbesondere derart ausgestaltet, dass das Kehrelement ohne Zuhilfenahme von Montage- oder Demontagewerkzeug und somit werkzeuglos in eine Haltestellung an der Aufnahme verbracht und auch aus jener Haltestellung wieder gelöst werden kann. Auch kann hiermit bereits eine ausreichend betriebssichere Endmontage des Kehrelements am Träger erreicht werden.
  • Die Kehrvorrichtung weist nach einer weiteren Ausgestaltung ferner ein Zentralverriegelungselement auf, welches zwischen einer Lösestellung und einer Verriegelungsstellung beweglich am Träger angeordnet ist. In seiner Verriegelungsstellung wirkt das Zentralverriegelungselement mit sämtlichen Aufnahmebuchsen oder mit sämtlichen in Aufnahmen angeordneten Kehrelementen derart zusammen, dass ein Lösen des betreffenden Kehrelements von der jeweiligen Aufnahmebuchse blockiert ist. Mittels des vorzugsweise einzigen Zentralverriegelungselements können sämtliche Kehrelemente gleichzeitig und synchron an den jeweiligen Aufnahmen verriegelt bzw. fixiert und gegen ein Lösen im Betrieb der Kehrvorrichtung gesichert werden. Jene Verriegelung kann zusätzlich zu jener von Nut und Zapfen bereitgestellten Montage erfolgen. Es ist aber auch denkbar, dass mittels Nut und Zapfen lediglich eine Vormontage oder ein "loses" Halten der Kehrelemente am Träger erfolgt, wohingegen erst mittels des Zentralverriegelungselements eine betriebssichere Fixierung bereitgestellt wird.
  • Insoweit kann die erfindungsgemäße Kehrvorrichtung eine zweistufige Halterung und Verriegelung der Kehrelemente am Träger vorsehen. Das Öffnen der Zentralverriegelung, mithin das Überführen des Zentralverriegelungselements in seine Lösestellung gibt die Fixierung und Verriegelung sämtlicher Kehrelemente frei, sodass diese lediglich über die an jeder Aufnahme vorgesehene und als bloße Montagehilfe fungierende von Nut und Zapfen gebildete Halterung gegen ein selbsttätiges Lösen vom Träger am Träger gehalten sind.
  • Befindet sich die Zentralverriegelungseinheit in Lösestellung und sind die Kehrelemente lediglich über die Nut-Zapfen Halterung an der jeweiligen Aufnahme angeordnet, können diese werkzeugfrei, das heißt ohne Zuhilfenahme von Montagewerkzeug, vom Träger abgenommen, mithin aus der Aufnahme herausgezogen werden. Dementsprechend können in entgegengesetzter Art und Weise neue Austausch-Kehrelemente mittels der jeweiligen Halterung an den Aufnahmebuchsen gehalten werden. Durch Überführen des Zentralverriegelungselements zurück in die Verriegelungsstellung sind dann nach Montage und Halten sämtlicher, mittels der betreffenden Halterungen in Aufnahmebuchsen angeordneter Kehrelemente am Träger verriegelbar bzw. fixierbar, sodass die Kehrelemente selbst unter Einwirkung großer mechanischer Kräfte, wie sie mitunter im Betrieb der Kehrvorrichtung auftreten können, sicher und unlösbar am Träger verbleiben.
  • Durch Vorsehen lokaler Halterungen an jeder Aufnahme und durch Bereitstellung eines einzigen Zentralverriegelungselements kann die Anzahl von manuell durch einen Endanwender zu betätigender Bauteile in vorteilhafter Weise reduziert werden. Die Handhabung der Kehrvorrichtung, insbesondere beim Auswechseln von Kehrelementen, kann insoweit vereinfacht und beschleunigt werden. Allein durch ein Bewegen, insbesondere durch ein Verdrehen oder Verschieben des Zentralverriegelungselements gegenüber dem Träger kann eine Fixierung und ortsfeste Halterung sämtlicher Kehrelemente weitgehend synchron und/oder gleichzeitig aufgehoben und nach Auswechseln der Kehrelemente auch, typischerweise durch eine entgegengerichtete Bewegung des Zentralverriegelungselements in die Verriegelungsstellung, wiederhergestellt werden.
  • Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass das Zentralverriegelungselement werkzeuglos, das heißt ohne Zuhilfenahme von Werkzeug zwischen der Verriegelungs- und der Lösestellung relativ zum Träger beweglich ist. Insoweit ist denkbar, dass zum Auswechseln von Kehrelementen an der Kehrvorrichtung keinerlei Werkzeug mehr benötigt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das in Lösestellung befindliche Zentralverriegelungselement mit sämtlichen Aufnahmen, mit sämtlichen Halterungen oder mit sämtlichen Kehrelementen außer Eingriff. In Lösestellung gibt das Zentralverriegelungselement ein Lösen der Kehrelemente von den Halterungen bzw. von den Aufnahmen frei.
  • Generell kann das Zentralverriegelungselement auf unterschiedlichste Art und Weise mit den Aufnahmen, mit den Halterungen und/oder auch direkt mit den Kehrelementen in Wechselwirkung treten. Wenn das Zentralverriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung beispielsweise direkt mit den Kehrelementen in Wirkverbindung und in Eingriff gelangt, werden die Kehrelemente direkt über das Zentralverriegelungselement zusätzlich zur Halterung am Träger gesichert. Die Wechselwirkung zwischen dem Zentralverriegelungselement und den jeweiligen Kehrelementen ist dergestalt, dass die Abzugskraft oder Lösekraft zum Lösen des Kehrelements vom Träger derart hoch ist, dass sie unter normalen als auch unter extremen Belastungen im Betrieb der Kehrvorrichtung niemals erreicht wird.
  • Es ist ferner denkbar, dass das Zentralverriegelungselement beim Übergang von seiner Lösestellung in die Verriegelungsstellung beispielsweise die geometrische Ausgestaltung der Halterung derart verändert, dass das Kehrelement in der Aufnahme sozusagen gefangen ist. Es ist beispielsweise denkbar, dass das Zentralverriegelungselement einen Öffnungsquerschnitt der Aufnahme verändert und mit Erreichen der Verriegelungsstellung den Öffnungsquerschnitt der Aufnahme beispielsweise derart verjüngt, dass das Kehrelement aus der Aufnahme nicht mehr herausgezogen werden kann.
  • Bei einer beispielsweise zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung konfigurierbaren Halterung ist ferner denkbar, dass das in Verriegelungsstellung befindliche Zentralverriegelungselement derart auf die Halterung einwirkt, dass diese nur und ausschließlich bei in Lösestellung befindlichem Zentralverriegelungselement in eine Freigabestellung überführbar ist. Insoweit kann das Zentralverriegelungselement als Zusatzsicherung für die Halterung ausgestaltet sein. Auch sind ferner weitere Kombinationen denkbar, bei welchen das Zentralverriegelungselement mit der Aufnahme und mit der Halterung und/oder mit den Kehrelementen direkt und in Kombination wahlweise in und außer Eingriff bringbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Halterung mit einem an einem proximalen Endabschnitt des Kehrelements ausgebildeten Halteabschnitt formschlüssig in und außer Eingriff bringbar.
  • Ein bspw. die Nut oder den Zapfen des Kehrelements bildender oder umfassender Halteabschnitt ist insbesondere formschlüssig mit der Aufnahme des Trägers lösbar in Eingriff bringbar. Alternativ wäre eine reibschlüssige Verbindung denkbar, wobei z.B. aufnahme- oder kehrelementseitig ein die Aufnahme entweder auskleidendes oder den proximalen Endabschnitt des Kehrelements in Umfangsrichtung umschließendes flexibles Quetschelement vorgesehen ist, welches durch flexible Deformation beim Einführen des proximalen Endabschnitts des Kehrelements in die Aufnahme bzw. in die Halterung, eine Reiboder Haltekraft erzeugt, die größer ist als die Gewichtskraft des betreffenden Kehrelements.
  • Grundsätzlich können anstelle der hier recht speziell ausgestalteten Nut aber auch anderweitige formschlüssige wechselseitige Verbindungsmechanismen von kehrelementseitigem Halteabschnitt und aufnahmeseitiger Halterung insbesondere in Kombination dem Zentralverriegelungselement vorgesehen werden. Beispielsweise können Rastverbindungen oder Clipsverbindungen als auch kombinierte Rast- und Drehverbindungen implementiert sein. Die formschlüssige Verbindung und dementsprechend korrespondierende Ausgestaltung von Halterung und Halteabschnitt erweist sich als besonders wartungsarm und ist insbesondere für einen Langzeitbetrieb der Kehrvorrichtung geeignet.
  • Bei einem anderweiten Haltemechanismus kann beispielsweise eine Rastverbindung von Aufnahmebuchse und Hülse des Kehrelements vorgesehen sein. Hier können miteinander korrespondierende Vorsprünge und Rücksprünge an der Außenseite der Hülse und an der Innenseite der Aufnahmebuchse vorgesehen sein, die beispielsweise durch bloßes Aufwenden einer oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegenden Kraft in axialer Richtung voneinander lösbar sind.
  • Eine dementsprechende Rast- oder Clipsverbindung kann beispielsweise eine maximale Haltekraft bereitstellen, die nur geringfügig oberhalb der Gewichtskraft des Kehrelements liegt. Die maximale Haltekraft kann beispielsweise das 1,5-Fache, Zweifache oder bis zu Fünffache der Gewichtskraft des Kehrelements betragen. Derart geringe Halte- oder Abzugskräfte ermöglichen eine werkzeugfreie Montage und Demontage des Kehrelements an der betreffenden Halterung. Eine endgültige und für den Betrieb ausreichend sichere Befestigung des Kehrelements kann dann z.B. mittels dem Zentralverriegelungselement erreicht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Zentralverriegelungselement drehbar zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung am Träger angeordnet. Es ist insbesondere mittels eines Arretierelements in der Verriegelungsstellung am Träger lagefixierbar. Mittels des Arretierelements kann das Zentralverriegelungselement sicher in seiner Verriegelungsstellung gehalten werden, sodass selbst im Betrieb der Kehrvorrichtung mit dem sich dann drehenden Träger ein selbsttätiges Lösen des Zentralverriegelungselements aus der Verriegelungsstellung und ein dementsprechendes Überführen in die Lösestellung wirksam verhindert werden kann.
  • Das Arretierelement kann beispielsweise in Form eines federbelasteten Bolzens ausgestaltet sein, der am Träger oder am Zentralverriegelungselement etwa parallel zur Drehachse des Trägers bzw. parallel zur Flächennormalen des Trägers oder des Zentralverriegelungselements ausgerichtet ist, und welcher federbeaufschlagt in eine Vertiefung des Trägers oder des Zentralverriegelungselements eingreift und so ein wechselseitiges Verdrehen von Zentralverriegelungselement und Träger verhindert.
  • Durch Herausziehen des federbelasteten Bolzens aus der Ausnehmung kann jene Arretierung aufgehoben und das Zentralverriegelungselement kann als Ganzes gegenüber dem Träger verschwenkt oder verdreht werden. Der Träger als auch das Zentralverriegelungselement können jeweils eine ringförmige, tellerartige oder plattenförmige Geometrie aufweisen. Sie sind, bezogen auf die gedachte Drehachse des Trägers bzw. seiner Symmetrieachse axial zueinander versetzt angeordnet. Ferner können axial zwischen dem Zentralverriegelungselement und dem Träger einzelne Lagerelemente, wie zum Beispiel Lagerbuchsen vorgesehen sein, mittels welchen das Zentralverriegelungselement innerhalb vorgegebener Winkelbereiche drehbar am Träger befestigt ist.
  • An den entsprechenden Lagerstellen kann zumindest einer von Zentralverriegelungselement oder Träger ein der Drehbewegung des Zentralverriegelungselements relativ zum Träger entsprechendes Langloch oder eine dementsprechende Kulisse aufweisen, welches die vorgesehene Drehbewegung des Zentralverriegelungselements zwischen Lösestellung und Verriegelungsstellung ermöglicht.
  • Ergänzend zum als Federbolzen ausgestalteten Arretierelement können natürlich auch noch weitere Arretierelemente, wie zum Beispiel herkömmliche Schraubverbindungen vorgesehen werden, mittels derer das Zentralverriegelungselement am Träger lagefixierbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Zentralverriegelungselement mehrere Verriegelungsnocken auf, die in Verriegelungsstellung des Zentralverriegelungselements jeweils mit einer umlaufenden Verriegelungsnut oder mit einem proximalen Endabschnitt eines in der Aufnahme angeordneten und daran in Haltestellung befindlichen Kehrelements zusammenwirken. Das Zusammenwirken der Verriegelungsnocken mit dem proximalen Endabschnitt des Kehrelements, insbesondere mit dessen Halteabschnitt oder mit dessen proximalem Endabschnitt kann eine axiale Verschiebung des Kehrelements relativ zur Aufnahme blockieren.
  • Je nach konkreter Ausgestaltung können die Verriegelungsnocken des Zentralverriegelungselements beispielsweise lediglich eine proximale Verschiebung des Kehrelements relativ zur Aufnahme blockieren. Dies ist insbesondere bei einer mit einem Einführabschnitt, einem Kurvenabschnitt und einem Lagerabschnitt ausgestalteten, mit einem Zapfen in Eingriff stehenden Nut von Halterung und Halteabschnitt vorgesehen. Der Verriegelungsnocken verhindert dabei nämlich ein entgegen dem Federelement wirkendes in proximaler Richtung gerichtetes Verschieben des in Haltestellung an der Aufnahme gelagerten Kehrelements. Der Verriegelungsnocken fungiert als radial beweglicher in der Aufnahmebuchse platzierbarer proximaler Anschlag für die Hülse, welcher ein Lösen der Hülse an der Halterung verhindert, ohne dass er im Betrieb der Kehrvorrichtung nennenswerte mechanische Kräfte aufnehmen oder zwingend übertragen muss.
  • Bei anderen Ausgestaltungen kann hingegen vorgesehen sein, dass die Verriegelungsnocken des Zentralverriegelungselements in eine beispielsweise umlaufenden Nut der Hülse des Kehrelements radial eingreift und somit ein axiales Verschieben des Kehrelements sowohl in proximale als auch in distale Richtung effektiv verhindert. Es ist insbesondere denkbar, dass sowohl der proximale Endabschnitt auch die umlaufende Verriegelungsnut des Kehrelements innerhalb der Aufnahmebuchse der Aufnahme liegen.
  • Generell und unabhängig hiervon kann die Aufnahmebuchse eine seitliche Durchgangsöffnung für die jeweiligen Verriegelungsnocken aufweisen, damit diese mit der Verriegelungsnut oder mit dem proximalen Endabschnitt des Kehrelements effektiv zusammenwirken können. Die Verriegelungsnocken können beispielsweise an gabelartigen Zinken des Zentralverriegelungselements angeordnet oder als solche Zinken ausgebildet sein, die passgenau durch die Durchgangsöffnung in der Seitenwand der betreffenden Aufnahmebuchsen radial einführbar und herausziehbar sind. Durch die geführte schwenkbare bzw. drehbare Lagerung des Zentralverriegelungselements am Träger kann hier ein passgenaues Einführen der Verriegelungsnocken in die seitlichen Durchgangsöffnungen der Aufnahmebuchsen erreicht werden.
  • Die Verriegelungsnocken erstrecken sich, bezogen auf eine Kreis- oder Ringgeometrie des Trägers in etwa in Umfangs- oder Tangentialrichtung. Sie liegen ferner in der Ebene des platten- oder tellerartig und eben ausgestalteten Zentralverriegelungselements.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich der Zapfen radial nach innen von einer Innenseite der Aufnahmebuchse. Er ragt somit radial nach innen Innenwand der Aufnahmebuchse. Der Zapfen befindet sich typischerweise in einem vorgegebenen axialen Abstand zum distalen Ende der Aufnahmehülse. Er ist somit von Umwelteinflüssen weitgehend geschützt im Inneren der Buchse angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Zapfen starr und unbeweglich an der Aufnahmebuchse ausgebildet. Er kann z.B. als Ende eines Schraubbolzens ausgestaltet sein, der radial von außen durch die Wandung der Aufnahmebuchse geschraubt ist. An der Außenwand der Aufnahmebuchse kann z.B. eine Schweißmutter angeordnet sein, mittels welcher der Schraubbolzens z.B. zu Wartungszwecken demontierbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Nut an einer Außenseite der Hülse ausgebildet. Dies erweist sich montage- und herstellungstechnischen als recht vorteilhaft.
  • Nach einem weiteren hiervon unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Kehrelement zur Anordnung in einer Aufnahmebuchse einer zuvor beschriebenen Kehrvorrichtung. Das Kehrelement weist ein längserstrecktes Kehrbüschel oder Drahtbündel auf, welches in einer an einem proximalen Endabschnitt des Kehrelements vorgesehenen Hülse, typischerweise einer Quetsch- oder Presshülse fixiert ist. Die Hülse ist mit der Aufnahmebuchse formschlüssig verbindbar. Sie weist an ihrer Außenseite eine sich zumindest abschnittsweise axial oder tangential zur Geometrie der Hülse erstreckende Nut auf, welcher formschlüssig mit einem radial nach innen von einer Innenseite der Aufnahmebuchse ragenden Zapfen in Eingriff bringbar ist.
  • Das Kehrelement, insbesondere seine Hülse ist korrespondierend mit dem an der Aufnahme des Trägers der Kehrvorrichtung ausgestalteten Zapfen ausgebildet. Dementsprechend sind die Halterung und der hiermit korrespondierende Halteabschnitt des Kehrelements wie eine genormte Steckverbindung nach einem Stecker-Buchsen-Prinzip oder wie ein Schlüssel-Schloss-Prinzip aufeinander abgestimmt. Alternativ kann die Hülse aber auch einen radial nach außen ragenden Zapfen aufweisen, welcher mit einer an der Innenseite der Aufnahmebuchse ausgestalteten Nut korrespondiert und zum Halten und/oder Arretieren des Kehrelement in der Aufnahmebuchse zusammenwirkt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein dem Drahtbündel abgewandter Endabschnitt der Hülse des Kehrelements eine Abschrägung oder eine Fase aufweist. Die Abschrägung oder Fase kann insbesondere nach Art eines Pyramidenstumpfs ausgestaltet sein und sich vom radial außenliegenden Rand der Hülse bis zum radial innenliegenden Hülsenzentrum erstrecken. Das axiale Ende der Hülse läuft insoweit spitz zu.
  • Der Winkel der Abschrägung oder Fase entspricht hierbei dem Neigungswinkel der am Träger 12 angeordneten buchsenförmigen Halterungen gegenüber der Vertikalen oder Flächennormalen des Trägers. Auf diese Art und Weise kann eine möglichst großflächige wechselseitige Anlageposition der Hülse am Träger oder an einem Verriegelungsnocken eines Zentralverriegelungselements bereitgestellt werden. Dies kann sich vorteilhaft auf die Lebensdauer und eine Verschleißminimierung von Kehrvorrichtung und Kehrelementen auswirken.
  • Sämtliche im Zusammenhang zur Kehrvorrichtung und ihr Zusammenwirken mit dem Kehrelement beschriebenen Merkmale gelten gleichermaßen auch für das isolierte Kehrelement.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der Kehrvorrichtung,
    Fig. 2
    eine teilperspektivische und geschnittene, ausschnittsweise Darstellung der Kehrvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung eines in Haltestellung an der Aufnahme gehaltenen Kehrelements,
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Darstellung der Konfiguration gemäß Fig. 3, jedoch ohne Federelement,
    Fig. 5
    eine ausschnittsweise und vergrößerte Darstellung des Zentralverriegelungselements in Lösestellung,
    Fig. 6
    die Darstellung gemäß Fig. 5, jedoch mit dem in Verriegelungsstellung befindlichen Zentralverriegelungselement,
    Fig. 7
    eine weitere Detaildarstellung einer am proximalen Endabschnitt des Kehrelements ausgebildeten Nut mit einem im Lagerabschnitt befindlichen Zapfen,
    Fig. 8
    eine geschnitten perspektivische Darstellung einer Aufnahme beim Einführen eines Kehrelements in selbige,
    Fig. 9
    eine alternative Ausgestaltung einer Halterung für das Kehrelement an der Aufnahme,
    Fig. 10
    eine weitere alternative Ausgestaltung der Halterung für das Kehrelement,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Kehrvorrichtung von unten betrachtet, jedoch ohne hieran angeordnete Kehrelemente mit einem Zentralverriegelungselement in Lösestellung,
    Fig. 12
    die Kehrvorrichtung gemäß Fig. 11 jedoch mit dem Zentralverriegelungselement in Lösestellung,
    Fig. 13
    eine ausschnittsweise geschnittene Darstellung durch die Kehrvorrichtung gemäß der Fig. 11 und 12, und
    Fig. 14
    ein isolierte Darstellung einer mit einer Fase oder Abschrägung versehenen Hülse.
    Detaillierte Beschreibung
  • In Fig. 1 ist eine Kehrvorrichtung 10 in perspektivischer Darstellung von unten gezeigt. Die typischerweise als Tellerbesen ausgestaltete Kehrvorrichtung 10 weist eine Scheiben- oder ringartig geformten Träger 12 auf. Der Träger 12 ist mit gesonderten Befestigungsmitteln zur Anordnung an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine versehen. Der Träger 12 ist typischerweise lösbar an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine anschraubbar. Im Betrieb wird der Träger 12 von der hier nicht explizit gezeigten Kehr- oder Reinigungsmaschine rotierend bewegt. Eine dementsprechende Drehachse 1 ist in Fig. 1 schematisch angedeutet.
  • Am Träger 12 sind mehrere über den Umfang des Trägers 12 verteilt angeordnete Aufnahmen 14 zur Halterung einzelner auswechselbarer Kehrelemente 20 angeordnet. Die Aufnahmen 14 weisen vorliegend jeweils eine sich unter einem vorgegebenen Winkel zur Drehachse 1 oder zur Flächennormale des Trägers 12 radial nach außen und nach unten ragende Aufnahmebuchse 16 auf. In jene Aufnahmebuchsen 16 sind jeweils einzelne Kehrelemente 20 in Axialrichtung, das heißt in Längsrichtung der betreffenden Aufnahmebuchse 16 einführbar. Die Aufnahmen 14 und damit auch die Kehrelemente 20 sind regelmäßig beabstandet, vorliegend in zwei gedachten konzentrischen Kreisen angeordnet, wobei die radial innenliegenden Aufnahmen 14 und Kehrelemente 20 in tangentialen Zwischenräumen der radial außenliegenden Aufnahmen 14 bzw. Kehrelementen 20 angeordnet sind.
  • Die Kehrelemente 20 weisen längserstreckte Borstenbüschel bzw. Drahtbündel 24 auf und sind an ihrem proximalen Endabschnitt 70, das heißt dem Träger 12 und den Aufnahmen 14 zugewandt, mit einer Hülse 22, typischerweise aus Metall, versehen. Die Hülse ist insbesondere als Quetsch- oder Presshülse aus Aluminium oder aus einem anderen Metall ausgebildet und dient der sicheren Fixierung und Einfassung des Drahtbündels 25. Wie beispielsweise in Fig. 7, 9 und 10 gezeigt, ist die Hülse 22 mit teils unterschiedlichen Halteabschnitten 26, 126, 226 versehen. Mittels dem jeweiligen Halteabschnitt 26, 126, 226 ist das Kehrelement 20 über eine hiermit korrespondierende Halterung 18, 118, 218 in der Aufnahme 14 lösbar haltbar. Halten meint hier ein bloßes lediglich selbstsicherndes gegen Herabfallen schützendes Anordnen des betreffenden Kehrelements in der Aufnahme, sodass dieses typischerweise werkzeugfrei auch wieder aus der Aufnahme 14 herausgezogen werden kann.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung weist die Kehrvorrichtung ferner ein optionales Zentralverriegelungselement 30 auf, welches schwenkbar oder drehbar am Träger 12 angeordnet ist, und welches zwischen einer in Fig. 5 dargestellten Lösestellung in einer in Fig. 6 nur geringfügig hiervon abweichenden Verriegelungsstellung 32 durch Drehen relativ zum Träger 12 überführbar ist. Vorliegend fällt die Drehachse des Zentralverriegelungselements 30 mit der Drehachse 1 des Trägers 12 zusammen. Der Träger 12 und das Zentralverriegelungselement 30 sind insoweit konzentrisch zueinander, aber axial beabstandet voneinander angeordnet. In Montagestellung an der Kehrmaschine befindet sich das Zentralverriegelungselement 30 unterhalb des Trägers 12.
  • Im Querschnitt gemäß Fig. 2 und auch in der Darstellung gemäß Fig. 1 sind mehrere über den Umfang des Zentralverriegelungselements 30 verteilt angeordnete Lagerungen 50 vorgesehen. Die Lagerungen 50 können eine sich in etwa parallel zur Drehachse 1 und somit senkrecht zur Ebene von Träger 12 und/oder Zentralverriegelungselement 30 erstreckenden Lagerbolzen 52 aufweisen, der beispielsweise mit dem Zentralverriegelungselement 30 verschraubt ist und der sich durch eine axial zwischen Zentralverriegelungselement 30 und Träger 12 befindliche Abstandshülse 54 erstreckt.
  • Anderen Ends und nach oben kann der Lagerbolzen 52 durch eine Durchgangsöffnung 56 im Träger 12 hindurchragen. Die Durchgangsöffnung 56 kann insbesondere als ein sich in Umfangsrichtung oder Tangentialrichtung (t) erstreckendes Langloch 58 ausgestaltet sein, sodass mittels der Lagerung 50 eine kulissenartige und der Geometrie des Langlochs 58 folgende Dreh- oder Schwenkbewegung des Zentralverriegelungselements 30 relativ zum Träger 21 ermöglicht wird. Es ist natürlich auch eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei welcher das Langloch 58 im Zentralverriegelungselement 30 ausgebildet und der Lagerbolzen 52 am Träger 12 lagefixiert ist.
  • Des Weiteren weist die Kehrvorrichtung ein Arretierelement 36 auf, welches einen federgelagerten Arretierbolzen 38 hat, der sich ebenfalls parallel zur Drehachse 1 und insoweit senkrecht zur Ebene von Träger 12 und/oder Zentralverriegelungselement 30 erstreckt. Der Arretierbolzen 38 ist federbeaufschlagt und ist mittels einer Feder 44 axial an einer beispielsweise am Zentralverriegelungselement 30 angeordneten Führungsbuchse 46 verschiebbar gelagert, sodass der Arretierbolzen 38, insbesondere sein dem Träger 12 zugewandtes Ende wahlweise in eine Ausnehmung 40 oder in eine dementsprechende Durchgangsöffnung des Trägers 12 eingreifen kann. Das freie Ende des Arretierbolzens 38 kann in einer Hülse 39 des Arretierelements 36 geführt sein, welche bspw. an der Unterseite des Trägers 12 entlang verschiebbar ist.
  • Durch ein nach unten gerichtetes entgegen der Kraft der Feder 44 gerichtetes Ziehen des Arretierbolzens 38 kann dieser aus der mit der Querschnittsgeometrie des Arretierbolzens 38 korrespondierenden Ausnehmung 40 herausgezogen werden, sodass eine wechselseitige Schwenk- oder Drehbewegung von Zentralverriegelungselement 30 und Träger 12 ermöglicht wird. Mittels des Arretierelements 36 kann eine werkzeugfreie Arretierung und ein dementsprechendes Lösen des Zentralverriegelungselements 30 am und vom Träger 12 realisiert werden.
  • Das Zentralverriegelungselement 30 weist, wie insbesondere in der vergrößerten Darstellung der Fig. 5 und 6 gezeigt, mehrere sich entsprechend der vorgesehenen Drehbewegung des Zentralverriegelungselements 30, vorliegend in Umfangsrichtung (t) des Zentralverriegelungselements 30 erstreckende Verriegelungsnocken 34 auf, die bei einem sich in Verriegelungsstellung 32 befindlichen Zentralverriegelungselement 30 die Wandung der Aufnahmebuchse 16 durchsetzen und insoweit durch eine Durchgangsöffnung 17 in der Aufnahmebuchse 16 in das Innere der Aufnahmebuchse 16 gelangen.
  • Dort wirken die Verriegelungsnocken 34 mit der Aufnahme, mit den daran ausgestalteten Halterungen 18 und/oder unmittelbar mit den in den Aufnahmen 14 mittels der Halterungen 18 angeordneten Kehrelementen 20 derart zusammen, dass die in der Aufnahme 14 befindlichen Kehrelemente 20 gegen ein Herausfallen, insbesondere gegen ein Herausziehen, gesichert sind.
  • In der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bis 8 weist die Halterung 18 der Aufnahme 14 lediglich einen radial nach innen von der Innenwand der Aufnahmebuchse 16 hervorstehenden, insbesondere feststehenden Zapfen 60 auf, wie dieser beispielsweise in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Jener Zapfen 60 ist beispielsweise als ein radial nach innen ragendes Ende eines Schraubbolzens 62 ausgestaltet und kann über eine an der Außenseite der Aufnahmebuchse 16 angeordnete Schweißmutter 64 an der Aufnahmebuchse 16 festgeschraubt werden.
  • Der radial nach innen ragende Zapfen 60 wirkt in diesem Ausführungsbeispiel mit einer in der Hülse 22 der Kehrelemente 20 ausgebildeten und in Fig. 7 gesondert gezeigten Nut 72 zusammen. Die Nut 72 bildet hierbei den kehrelementseitigen Halteabschnitt 26. Wie in Fig. 7 gezeigt, weist die Nut 72 einen an das Längsende des Halteabschnitts 26, mithin an den proximalen Endabschnitt 70 und das freie Ende der Hülse 22 heranragenden Einführabschnitt 74 auf, welcher sich in Axialrichtung (z), vom Ende der Hülse 22 in distale Richtung, das heißt zum freien Ende des Drahtbündels 24 erstreckt.
  • Der in Axial- und Distalrichtung begrenzte Einführabschnitt 74 geht schließlich über einen sich in Tangentialrichtung erstreckenden Kurvenabschnitt 76 in einen sich dem Einführabschnitt 74 axial entgegengesetzten Lagerabschnitt 78 über, an dessen Ende ein axialer Anschlag 79 ausgebildet ist. Der Lagerabschnitt 78 mit seinem axialen Anschlag 79 bildet somit einen Rücksprung oder eine Hinterschneidung, in welcher der Zapfen 60 zu liegen kommt, wenn das Kehrelement 20 seine Haltestellung 33, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, an der Aufnahmebuchse 16 einnimmt.
  • Zwischen dem proximalen Endabschnitt 70 des Kehrelements 20 und einem proximalen Boden 19 der Aufnahme 14 bzw. der Aufnahmebuchse 16 ist ein als Druckfeder ausgestaltetes Federelement 66 vorgesehen. Dieses ist mittels einer Schraube 67 am Boden 19 fixiert. Wie aus der Zusammenschau der Fig. 7 und 8 hervorgeht, ist das Kehrelement 20 in einer vorgegebenen Ausrichtung bezüglich seiner Umfangsrichtung (t) mit seinem Einführabschnitt 74 der Nut 72 mit dem Zapfen 60 in Eingriff bringbar. Beim Einführen des Kehrelements 20 in proximaler Richtung, das heißt in die Aufnahme 14 hinein, wird das Federelement 66 vorgespannt. Durch eine kombinierte Verschiebe- und Drehbewegung gelangt der Zapfen 60 in den Lagerabschnitt 78. Das hierbei vorgespannte Federelement 66 übt dabei einen in distale Richtung wirkenden Druck auf die Hülse 22, mithin auf das Kehrelement 20 aus, sodass der axiale Anschlag 79 der Nut 72 gegen den ortsfesten Zapfen 60 gedrückt wird.
  • Mittels des Federelements 66 ist das Kehrelement 20 bereits an der Aufnahme 14 gehalten. Um ein selbsttätiges Lösen des Kehrelements 20 aus der Aufnahme 14 zu verhindern, ist vorgesehen, dass die Verriegelungsnocken 34 in einer solchen axialen Position radial (r) nach innen in die Aufnahmebuchse 16 hineinragen, dass sie eine Art proximalen Endanschlag für die Hülse 22 bilden. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Halteabschnitt 26, mithin die Hülse 22 in proximaler Richtung vom wechselseitigen Eingriff von axialem Anschlag 79 und Zapfen 60 blockiert. Eine proximale Bewegung der Hülse 22 relativ zur Aufnahmebuchse 16 wird durch den Verriegelungsnocken 34 blockiert und dementsprechend verhindert.
  • Die alleinige Zusammenwirken von Nut 72, Feder 66 und Zapfen 60 kann für eine selbstsichernde und betriebssichere Befestigung des Kehrelements 20 am Träger 12 bereits ausreichend sein. Etwaige proximal gerichtete Axialverschiebungen, welche das Kehrelement 20 im Betrieb erfährt können von der Feder 66 aufgefangen und gedämpft werden. Zudem kann der Zapfen 60 mittels der Feder 66 betriebssicher in der Hinterschneidung des Lagerabschnitts 78 der Nut 72 gehalten werden.
  • Bei Implementierung des Zentralverriegelungselements erweist es als vorteilhaft, dass sämtliche Verriegelungsnocken 34 gleichzeitig in die Aufnahmebuchsen 16 sämtlicher Aufnahmen 14 einführbar und auch gleichermaßen wieder aus dieser herausziehbar sind. Auf diese Art und Weise können sämtliche mittels der Halterung 18 an den Aufnahmen 14 etwa nur provisorisch gehaltenen Kehrelemente 20 durch bloßes Betätigen eines einzigen Zentralverriegelungselements 30 für den späteren Einsatz der Kehrvorrichtung 10 gesichert und nahezu unabhängig von etwaigen Abzugskräften hieran lagefixiert werden.
  • In der weiteren und in Fig. 10 gezeigten Ausgestaltung ist eine alternative Halterung 218 vorgesehen, welche einen federnden Zapfen 160 an der Innenwandung der Aufnahmebuchse 16 vorsieht. Der Zapfen 160 ist insbesondere mit einem balligen Kugelkopf 162 ausgestaltet und kann entgegen einer Kraft eines Federelements 164 oder aber alternativ durch eine elastische Verformung eine radiale Ausweichbewegung vollführen, damit ein in die Aufnahmebuchse 16 axial, das heißt in z-Richtung eingeführtes Kehrelement 20 mit einer an seiner Hülse 222 ausgestalteten Haltenut 224 in Eingriff bringbar ist, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Der in Radialrichtung (r) bewegliche Zapfen 160 ist somit rastend mit der umlaufenden Haltenut 224 der Hülse 222 des hier in abgewandelter Form ausgestalteten Kehrelements 20 in Eingriff bringbar. Ein Lösen jener Halterung kann durch Aufbringen einer ausreichend großen, unmittelbar von einem Endanwender aufzubringenden Abzugskraft erreicht werden. Axial beabstandet zur Haltenut 224 weist der hier vorgesehene Halteabschnitt 226 eine weitere Verriegelungsnut 225 auf, mit welcher ein in Fig. 10 lediglich schematisch und im Querschnitt angedeutete Haltenocken 34 radial in Eingriff bringbar ist. Befindet sich das Zentralverriegelungselement 30 mit seinen einstückig hieran ausgestalteten Haltenocken 34 in der Verriegelungsstellung, verhindert der in die Verriegelungsnut 225 eingreifende Haltenocken 34 eine Axialbewegung des Kehrelements 20 relativ zur Aufnahmebuchse 216.
  • In der weiteren Ausgestaltung gemäß Fig. 9 ist lediglich eine einzige, sowohl als Verriegelungsnut 125 als auch als Haltenut 124 fungierende Nut vorgesehen. Die hier vorgesehene Hülse 122 des Kehrelements 20 ist gleichermaßen rastend mit dem Zapfen 160 der Aufnahmebuchs 116 in Eingriff bringbar. Der Zapfen 160 und die Durchgangsöffnung 17 für den Verriegelungsnocken 34 sind, bezogen auf die Umfangsrichtung der Aufnahmebuchse 116, versetzt zueinander angeordnet, sodass hier eine axial überlappende und platzsparende Anordnung von Zapfen 160 und Verriegelungsnocken 34 ermöglicht wird.
  • In Fig. 11 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kehrvorrichtung mit einem Zentralverriegelungselement 300 gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung in Fig. 1 weist hier das Zentralverriegelungselement 300 einen radial außenliegenden umlaufenden Rand 350 auf, welcher das Zentralverriegelungselement 300 strukturell verstärkt. Insgesamt ist das Zentralverriegelungselement 300 wie auch der Träger 12 scheibenförmig ausgestaltet. Die Scheiben von Träger 12 und Zentralverriegelungselement 300 weisen jeweils in ihrem Zentrum eine Durchgangsöffnung auf. In Radialrichtung sind die Abmessungen von Träger 12 und Zentralverriegelungselement 300 annähernd identisch, sodass der Träger 12 und das Zentralverriegelungselement 300 in Axialrichtung betrachtet quasi überlappend oder weitreichend überdeckend angeordnet sind.
  • Wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt, sind am radial innenliegenden Innenrand des Trägers 12 als auch am radial außenliegenden Außenrand des Trägers 12 einzelne in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Lagerungen 50 mit einzelnen Lagerbolzen 52 vorgesehen. Die Lagerbolzen 52 erstrecken sich in Axialrichtung durch hiermit korrespondierend ausgestaltete Lagerkulissen 320 des Zentralverriegelungselements 300. Die Lagerbolzen 52 weisen jeweils radial verbreitete Köpfe auf, die breiter als die Schlitzbreite der Lagerkulissen 320 sind. Auf diese Art und Weise wird eine axiale Fixierung des Zentralverriegelungselements 300 am Träger 12 bereitgestellt.
  • Entsprechend der gebogenen Geometrie der Lagerkulissen 320, welche dem Krümmungsradius des Innenrandes des scheibenförmigen Zentralverriegelungselements 300 folgt, kann das Zentralverriegelungselement 300 bezüglich der einer Mittelpunktsachse als Drehachse drehbar zwischen der in Fig. 11 gezeigten Lösestellung und der in Fig. 12 gezeigten Verriegelungsstellung gegenüber dem Träger 12 gedreht werden.
  • Die einzelnen Verriegelungsnocken 340 des als Scheibe 310 ausgestalteten Zentralverriegelungselements 300 sind vorliegend mit einer Verstärkung 342 versehen. Diese ist im Querschnitt gemäß der Fig. 13 gezeigt. Die Verstärkung 342 ist insbesondere lokal an den freien Enden der jeweiligen Verriegelungsnocken 340 angeordnet. Die Verstärkung 342 ist insbesondere als Materialdopplung im Bereich der Verriegelungsnocken 340 vorgesehen und führt zu einer strukturellen Verstärkung derselben.
  • In Fig. 11 sind ferner zwei Feder- oder Rückstellelemente 330 angedeutet. Diese befinden sich zwischen dem Zentralverriegelungselement 300 und dem Träger 12. Jedes der Feder- oder Rückstellelemente 330 ist einen Ends an dem Zentralverriegelungselement 300 angeordnet und ist anderen Ends am Träger 12 angeordnet. Mittels zumindest einem Feder- oder Rückstellelement 330 kann das Zentralverriegelungselement 300 in der in Fig. 12 gezeigten Verriegelungsstellung gehalten werden. Mit anderen Worten kann das Zentralverriegelungselement 300 entgegen der Rückstellkraft des Feder- oder Rückstellelements 330 von der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 12 in die Lösestellung gemäß Fig. 11 überführt werden. Das zumindest eine Feder- oder Rückstellelement stellt somit eine weitere Sicherung gegen ein Lösen einzelner Kehrelemente 20 von der Kehrvorrichtung 10 bereit.
  • In Fig. 13 ist ferner eine in eine Halterung 18 eingesetzte Hülse 422 eines nicht näher dargestellten Kehrelements gezeigt. Die Hülse 422 weist an ihrem in der Halterung 18 liegenden Ende eine als Fase ausgestaltete Abschrägung 424 auf, mittels welcher die Hülse 422 möglichst plan am Verriegelungsnocken 340 bzw. an dessen Verstärkung 342 zur Anlage gelangt. Die Abschrägung 424 oder die Fase ist hierbei entsprechend dem Neigungswinkel der Halterung 18 gegenüber dem scheibenförmigen Träger 12 ausgestaltet, sodass eine möglichst große wechselseitige Anlagefläche von Hülse 422 und Zentralverriegelungselement 300 bzw. zwischen der Abschrägung 424 und dem Verriegelungsnocken 340 bzw. dessen Verstärkung 342 bereitgestellt wird. Auf diese Art und Weise können im Betrieb der Kehrvorrichtung 10 auftretende mechanische Punktbelastungen möglichst minimiert werden. Dies kann sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der gesamten Kehrvorrichtung und den Verschleiß der Kehrelemente 20 auswirken.
  • In Fig. 14 ist nochmals in isolierter Darstellung das innerhalb der Halterung 18 zu liegen kommende Ende der Hülse 422 eines Kehrelements 20 gezeigt. Die Fase oder Abschrägung 424 ist hierbei umlaufend ausgestaltet und verleiht in dem Drahtbündel 24 abgewandten Ende der Hülse 422 eine pyramidenstumpfförmige Kontur.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehachse
    10
    Kehrvorrichtung
    12
    Träger
    14
    Aufnahme
    16
    Aufnahmebuchse
    17
    Durchgangsöffnung
    18
    Halterung
    19
    Boden
    20
    Kehrelement
    22
    Hülse
    24
    Drahtbündel
    26
    Halteabschnitt
    30
    Zentralverriegelungselement
    31
    Lösestellung
    32
    Verriegelungsstellung
    33
    Haltestellung
    34
    Verriegelungsnocken
    36
    Arretierelement
    38
    Arretierbolzen
    39
    Hülse
    40
    Ausnehmung
    42
    Griffabschnitt
    44
    Feder
    46
    Führungsbuchse
    50
    Lagerung
    52
    Lagerbolzen
    54
    Abstandshülse
    56
    Durchgangsöffnung
    58
    Langloch
    60
    Zapfen
    62
    Schraubbolzen
    64
    Schweißmutter
    66
    Federelement
    67
    Schraube
    70
    Endabschnitt
    72
    Nut
    74
    Einführabschnitt
    76
    Kurvenabschnitt
    78
    Lagerabschnitt
    79
    Axialer Anschlag
    116
    Aufnahmebuchse
    118
    Halterung
    122
    Hülse
    124
    Haltenut
    125
    Verriegelungsnut
    126
    Halteabschnitt
    160
    Zapfen
    162
    Kugelkopf
    164
    Federelement
    216
    Aufnahmebuchse
    218
    Halterung
    222
    Hülse
    224
    Haltenut
    225
    Verriegelungsnut
    226
    Halteabschnitt
    300
    Zentralverriegelungselement
    310
    Scheibe
    320
    Lagerkulisse
    330
    Feder- oder Rückholelement
    340
    Verriegelungsnocken
    342
    Verstärkung
    350
    Rand
    422
    Hülse
    424
    Abschrägung

Claims (15)

  1. Kehrvorrichtung zur Anordnung an einer maschinell angetriebenen Kehr- oder Reinigungsmaschine, mit:
    - einem an der Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar anordenbaren Träger (12), an welchem mehrere Aufnahmen (14) für jeweils zumindest ein Kehrelement (20) angeordnet sind,
    - wobei die Aufnahme (14) eine Aufnahmebuchse (16) zur Aufnahme einer, an einem proximalen Endabschnitt (70) des Kehrelements (20) vorgesehenen Hülse (22; 122; 222; 422) aufweist, und
    - wobei eine von Hülse (22) und Aufnahmebuchse (16) zumindest einen sich radial zur Geometrie der Aufnahmebuchse (16) oder Hülse (22) erstreckenden Zapfen (60; 160) aufweist und wobei die andere von Hülse und Aufnahmebuchse (16) eine sich zumindest abschnittsweise axial oder tangential zur Geometrie der Aufnahmebuchse (16) oder Hülse (22) erstreckende Nut (72; 124; 224) aufweist, welche formschlüssig mit dem Zapfen (60; 160) in Eingriff bringbar ist.
  2. Kehrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Nut (72) einen sich in Axialrichtung (z) erstreckenden und an ein Längsende (70) von Aufnahmebuchse (16) oder Hülse (22) angrenzenden Einführabschnitt (74) aufweist.
  3. Kehrvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Einführabschnitt (74) dem Längsende von Aufnahmebuchse (16) oder Hülse (22) abgewandt in einen sich tangential zur Geometrie der Aufnahmebuchse (16) oder Hülse (22) erstreckenden Kurvenabschnitt (76) übergeht.
  4. Kehrvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Kurvenabschnitt (76) dem Einführabschnitt (74) abgewandt in einen sich entgegengesetzt zum Einführabschnitt (74) axial erstreckenden Lagerabschnitt (78) mit einem axialen Anschlag (79) übergeht.
  5. Kehrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am proximalen Endabschnitt (70) des Kehrelements (20) oder an einem dem Kehrelement (20) zugewandten Boden (19) der Aufnahmebuchse (16) ein Federelement (66) angeordnet ist, welches danach trachtet das Kehrelement (20) in distale Richtung relativ zur Aufnahmebuchse (16) zu verschieben.
  6. Kehrvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Zapfen (60) entgegen der Kraft des Federelements (66) axial in die Nut (72) einführbar ist.
  7. Kehrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei der Zapfen (60) mittels des gespannten Federelements (66) gegen den axialen Anschlag (79) des Lagerabschnitts (78) drückbar ist.
  8. Kehrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kehrelement (20) ausgehend von einer Haltestellung (33), in welcher das Kehrelement (20) mit der Aufnahmebuchse (16) in Eingriff steht, durch eine in proximale Richtung gerichtete Verschiebebewegung von der Aufnahme (14) lösbar ist.
  9. Kehrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zentralverriegelungselement (30) zwischen einer Lösestellung (31) und einer Verriegelungsstellung (32) beweglich am Träger (12) angeordnet ist, welches in der Verriegelungsstellung (32) mit sämtlichen Aufnahmen (14) oder mit sämtlichen in Aufnahmebuchsen (16) angeordneten Kehrelementen (20) zusammenwirkt und ein Lösen des Kehrelements (20) von der jeweiligen Aufnahmebuchse (16) blockiert.
  10. Kehrvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Zentralverriegelungselement (30) drehbar zwischen der Entriegelungsstellung (31) und der Verriegelungsstellung (32) am Träger (12) angeordnet und mittels eines Arretierelements (36) in der Verriegelungsstellung (32) am Träger (12) lagefixierbar ist.
  11. Kehrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, wobei das Zentralverriegelungselement (30) mehrere Verriegelungsnocken (34) aufweist, die in Verriegelungsstellung (32) des Zentralverriegelungselements (30) jeweils mit einer umlaufenden Verriegelungsnut (125; 225) oder mit einem proximalen Endabschnitt (70) eines in der Aufnahme (14) angeordneten und daran in Haltestellung (33) befindlichen Kehrelements (20) zusammenwirken und eine axiale Verschiebung des Kehrelements (20) relativ zur Aufnahme blockieren.
  12. Kehrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zapfen (60; 160) radial nach innen von einer Innenseite der Aufnahmebuchse (16) hervorsteht.
  13. Kehrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zapfen (60) starr und unbeweglich an der Aufnahmebuchse (16) fixiert ist.
  14. Kehrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nut (72) an einer Außenseite der Hülse (22; 122; 222; 422) ausgebildet ist.
  15. Kehrelement zur Anordnung in einer Aufnahmebuchse (16) einer Kehrvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kehrelement (20) ein längserstrecktes Kehrbüschel oder Drahtbündel (24) aufweist, welches in einer an einem proximalen Endabschnitt (70) des Kehrelements (20) vorgesehenen Hülse (22; 122; 222; 422) fixiert ist, wobei die Hülse (22; 122; 222; 422) mit der Aufnahmebuchse (16) formschlüssig verbindbar ist und an ihrer Außenseite eine sich zumindest abschnittsweise axial oder tangential zur Geometrie der Hülse (22; 122; 222; 422) erstreckende Nut (72; 124; 224) aufweist, welche formschlüssig mit einem radial nach innen von einer Innenseite der Aufnahmebuchse ragenden Zapfen (60; 160) in Eingriff bringbar ist.
EP15165473.8A 2014-04-29 2015-04-28 Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine Not-in-force EP2939564B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006102.7A DE102014006102A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Kehrvorrichtung zur Anordnung an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2939564A1 true EP2939564A1 (de) 2015-11-04
EP2939564B1 EP2939564B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=53039285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165473.8A Not-in-force EP2939564B1 (de) 2014-04-29 2015-04-28 Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2939564B1 (de)
DE (1) DE102014006102A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210494A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Weber Bürstensysteme GmbH Befestigungssystem für kehrelemente
EP3427612A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-16 Weber Bürstensysteme GmbH Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106944373B (zh) * 2017-03-10 2019-03-15 合肥安晶龙电子股份有限公司 色选机透光玻璃清灰装置
CN106894188B (zh) * 2017-03-31 2023-01-06 浙江斯泰堡纺织有限公司 割绒机
EP4260758A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungsgerät und kehrbürste für ein reinigungsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740915A2 (de) 1995-05-03 1996-11-06 Van der Wurf, Gerardus Adrianus Besen für eine Strassenkehrmaschine
EP1419713A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Clemens Jacobus Franciscus Maria Jorissen Kehrgerät, Verfahren zur Herstellung eines Kehrgeräts und Reinigungseinrichtung
EP1457133A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Van der Wurf, Gerardus Adrianus Verbesserte Bürstenanordnung
EP1500349A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Meint Johannes Bouland Anbauteil und Kehrkörper für Unkrautentferner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353201A (en) * 1966-08-05 1967-11-21 John P Horton Broom construction
JPS60197358A (ja) * 1984-03-15 1985-10-05 Nippon Kenshi Kk 管内面の研削方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740915A2 (de) 1995-05-03 1996-11-06 Van der Wurf, Gerardus Adrianus Besen für eine Strassenkehrmaschine
EP1419713A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Clemens Jacobus Franciscus Maria Jorissen Kehrgerät, Verfahren zur Herstellung eines Kehrgeräts und Reinigungseinrichtung
EP1457133A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Van der Wurf, Gerardus Adrianus Verbesserte Bürstenanordnung
EP1500349A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Meint Johannes Bouland Anbauteil und Kehrkörper für Unkrautentferner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210494A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Weber Bürstensysteme GmbH Befestigungssystem für kehrelemente
EP3427612A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-16 Weber Bürstensysteme GmbH Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung
WO2019011745A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Weber Bürstensysteme Gmbh Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014006102A1 (de) 2015-10-29
EP2939564B1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939564B1 (de) Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
DE69401468T2 (de) Schwammwischer
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE2215487A1 (de) Bürstenwalze für Staubsauger oder ähnliche Vorrichtungen
EP0712802A2 (de) Haltevorrichtung für hochtourig rotierende Garnspulen in Textilmaschinen sowie Spulen-Adapter hierfür
DE102013106496B3 (de) Segmentierter Gerätestiel mit Stielrohrverbindung
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE202009000790U1 (de) Polierkopf und Werkzeugwechselarm für einen Polierkopf
EP2939563B1 (de) Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
EP3210494B1 (de) Befestigungssystem für kehrelemente
EP3231321A1 (de) Tellerbesen und befestigungseinrichtung für tellerbesen
EP0965699B1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Montage eines Gegenstands, insbesondere einer Handbrause, an einer Tragstange
DE102005016161A1 (de) Spannmutter
DE102012220651B4 (de) Endoskop-Zwischenstück
AT411567B (de) Bohrer zur herstellung von bohrungen in einem knochengewebe
WO2000037220A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE2854297A1 (de) Spannfutteranordnung an einem zahnbohrerantrieb
DE202018006766U1 (de) Befestigungsanordnung für Kehrelemente und Kehrvorrichtung
DE1956004A1 (de) Borstenaufweisendes Element zur Verwendung bei Buersten,Besen und aehnlichen Reinigungsgeraeten
DE102005061758A1 (de) Abdeckelement mit Abstreifmittel, Abdeckung und entsprechende Maschine
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP3106263B1 (de) Presskopf sowie presswerkzeug mit pressköpfen
DE102022111193A1 (de) Schleifblock
DE1627418A1 (de) Werkzeug zum Verformen von Huelsen an Befestigungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 913482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 913482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430