EP3231321A1 - Tellerbesen und befestigungseinrichtung für tellerbesen - Google Patents

Tellerbesen und befestigungseinrichtung für tellerbesen Download PDF

Info

Publication number
EP3231321A1
EP3231321A1 EP16164711.0A EP16164711A EP3231321A1 EP 3231321 A1 EP3231321 A1 EP 3231321A1 EP 16164711 A EP16164711 A EP 16164711A EP 3231321 A1 EP3231321 A1 EP 3231321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
plate
side edge
fastening device
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16164711.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Menken
Jan Winkler
Michael Zimmermann
Andreas Legner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Buerstensysteme GmbH
Original Assignee
Weber Buerstensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Buerstensysteme GmbH filed Critical Weber Buerstensysteme GmbH
Priority to EP16164711.0A priority Critical patent/EP3231321A1/de
Publication of EP3231321A1 publication Critical patent/EP3231321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3066Brush specifically designed for use with street cleaning machinery

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device for a plate eating, in particular for the interchangeable arrangement of a plate plate to a support of a sweeping or cleaning machine, wherein the carrier is typically mounted by means of a drive rotatably mounted on a sweeping or cleaning machine.
  • plate brushes are well known for the cleaning of paved areas.
  • Common sweeping and cleaning machines or devices have a motor driven and correspondingly rotatable head, i. a drive train on which a support for the disc brush is arranged rotationally fixed.
  • Common disc brushes have a disk-shaped plate body on which a plurality of bristles are arranged, which faces away from the plate body with its free end, typically approximately axially relative to the axis of rotation of the plate body, or axially and radially outwardly inclined at a predetermined angle are.
  • disc brushes For a particularly user-friendly and easy handling and replacement of plate brooms, it is desirable, as intuitive and easy as possible to provide handling quick change system for disc brush, which provides a safe and durable torque-transmitting connection between disc brush and carrier in addition to a simple and rapid replacement. In addition, such disc brushes should be as inexpensive and easy to produce.
  • a clamping member is provided, which is designed as a clamping nut with a conical clamping surface.
  • An elongated hole of each bayonet member further has a conical seat for the respective clamping nut.
  • one aspect of the present invention has the object to provide an improved attachment device for a plate brush on the drive head or carrier sweeping or cleaning machine, which allows a quick and easy and intuitive replacement of a plate note.
  • the replacement of the plate plate should be done without the aid of separate assembly or disassembly tools, ie tool-free.
  • the invention relates to a fastening device for a plate brush, in particular for a tool-free assembly and disassembly of a plate plate on a disk-shaped carrier, which is typically rotatably mounted on a sweeping or cleaning machine.
  • the fastening device has a disk-shaped carrier, which is typically in operative connection with a drive of a sweeping or cleaning machine, for example a street sweeper.
  • the disc-shaped carrier has an underside, through the center of which runs an axis of rotation with respect to which the carrier can be rotatably mounted, for example, on a street sweeper.
  • a circumferential and axially projecting from the bottom side edge is formed or arranged.
  • the side edge has on a radially inwardly directed inside at least one stop for a torque-transmitting coupling with a radial projection.
  • the radial projection is provided on a radial outer side of a plate plate, which can be fastened to the underside of the carrier.
  • the side edge of the carrier also faces away from the underside of the carrier, i. a in the operating position of the plate plate facing a surface to be cleaned facing axial end face with at least one recess which is adapted in terms of their geometry to at least one radial projection of the plate plate and configured accordingly corresponding thereto. That recess in the axial end face of the side edge of the carrier is, with respect to a circumferential direction (u) of the carrier, offset from the at least one stop.
  • the side edge is typically formed integrally with the disc-shaped carrier. He is sometimes an integral part of a carrier body.
  • the plate body of a plate plate can be provided that the disc-shaped carrier is milled on its underside.
  • the clear width or the inner diameter of the side edge at the bottom of the carrier is about as large as the outer diameter of the correspondingly designed Tellererbesens.
  • the clear width or inner diameter of the circumferential side edge of the carrier is typically slightly smaller than an outer circumference of the plate insert in the region of its radial projection. In this way, the circular brush can be used axially only in a preferred direction or in some selected preferred directions in a recording of the carrier formed by the underside and side edge.
  • the at least one radial projection of the plate insert must be aligned axially in alignment with the recess of the axial end face of the side edge of the carrier that is configured correspondingly.
  • the plate brush can be rotated relative to the carrier until the radial projection in the circumferential direction or tangentially on the stop provided for this purpose on the inside of the side edge of the carrier to the plant arrives.
  • the fastening device allows a particularly fast, smooth, intuitive learning and tool-free replacement of a plate plate on the support of the fastening device.
  • a plurality of circumferentially offset from each other arranged recesses and stops are arranged on the inside of the side edge. Recesses and stops are arranged in pairs. In each case a recess is assigned in each case a stop. The distance in the circumferential direction between the recess and an associated stop of a recess-stop-pair is always identical.
  • At least two recesses and stops are arranged on the inside of the side edge.
  • at least three recesses arranged uniformly or equidistantly over the inner circumference and correspondingly equidistant and distributed stops are provided. It can also be provided far more than just two or three recesses and stops. It is conceivable to provide, for example, five, six, seven, eight, nine, ten or even twelve and more equidistantly distributed over the inner circumference of the side edge arranged recesses and associated stops.
  • the plate broom to be fastened to the underside of the carrier can in this case have a corresponding number of radial projections. In principle, however, it is also conceivable that the disc brush has fewer projections than the carrier recesses.
  • the at least one recess extends over a substantially L-shaped groove on the inside of the side edge along to the stop.
  • the stopper constitutes a radially inwardly projecting boundary at a longitudinal end of the groove.
  • the longitudinal extent of the groove substantially coincides with the circumferential direction of the side edge.
  • a radial projection on the outside of a plate body of a plate plate is so far axially inserted through the recess into the groove. Then, the radial projection in the circumferential or tangential direction along the groove can be guided to the stop.
  • the L-shaped groove represents insofar a positive guidance for the radial projection on the circular brush.
  • a plurality of circumferentially spaced-apart radial projections of the plate plate at the same time pass through hereby corresponding recesses on the axial end face of the side edge of the carrier.
  • Each of the recesses extends over a substantially L-shaped groove to a corresponding end stop.
  • the groove is limited in the axial direction on the one hand by the underside of the carrier and on the other hand by a radially inwardly projecting flange portion of the side edge.
  • the inwardly projecting flange portion coincides with the end face of the side edge.
  • the L-shaped groove in the region of the flange portion can also form an undercut into which the radial projections provided radially on the outside of the plate body of the plate insert engage.
  • the radial extent of the flange portion typically corresponds to the radial extent of the at least one radial projection on the outer edge of the plate insert. In this way, the largest possible overlap area is formed in the radial direction, which ensures a secure and durable fixation in the axial direction.
  • the at least one radial projection preferably the plurality of radial projections on the outside of a Tellerbesens a multiple meaning and function.
  • a torque transmitting coupling with a provided on the inside of the side edge stop.
  • radial projections at the same time also an axial securing and attachment of the Tellerbesens on the carrier.
  • the axial width of the groove corresponds to the axial thickness of the radial projection of the plate plate.
  • the groove may also be slightly larger in the axial direction than the axial thickness of the radial projections of the Tellerbessens. An at least slightly compared to the axial thickness widened groove allows a particularly simple and component tolerances compensating mounting of the plate plate on the carrier.
  • the axial thickness of the radial projection largely coincides exactly with the axial width of the groove provided on the carrier. In this way, a particularly firm and backlash-free assembly of the plate plate on the carrier can be brought about.
  • the groove, starting from the recess towards the stop has an axial taper.
  • the groove may be circumferentially axially tapered so that the axial width of the groove at the stop or in the vicinity of the stop is less than adjacent the recess in the end face of the side edge.
  • a continuously tapering towards the stop, approximately conically tapered axial width of the groove can contribute to a clamping action between disc brush and carrier. In this way, a particularly simple assembly paired with a particularly firm and play-free locking of the plate insert on the carrier can be achieved.
  • the flange portion is viewed on the side edge of the carrier in the circumferential direction (u), limited by at least one stop and opposite to the stop of the recess.
  • the recess marks, as it were, one end of the flange portion in the circumferential direction, while the stop forms an opposite end of the flange portion in the circumferential direction.
  • the stop and the flange portion may have the same radial extent.
  • the L-shaped groove can be understood as a recess or cutout on the inside of the side edge of the carrier.
  • the side edge of the carrier In the region of the L-shaped groove wall thickness of the side edge is reduced according to the radial extent of the groove. In the region of the groove axially delimiting flange portion as well as in the region of the stop, the side edge of the carrier has an original radial material thickness.
  • the fastening device has at least one locking element with at least one locking pin.
  • the locking pin can cooperate in particular with at least one radial projection of the plate insert as soon as the plate brush comes to rest with its projection on the stop provided for this purpose on the inside of the side edge of the carrier.
  • the locking pin is arranged in particular axially between a release position and a locking position movable on the carrier. In its locking position, it can at least hold a radial projection of the plate plate with the corresponding thereto stop on the inside of the side edge of the carrier in operative connection or in engagement. In this way it can be ensured that the disc brush is also fixed for different directions of rotation of the wearer on the carrier.
  • the locking pin extends through the carrier into the groove. It is provided in particular that the carrier axially adjacent to the groove has a through hole for the locking pin. This can be pushed through, for example, through the corresponding passage opening.
  • the passage opening provided for the locking pin can extend in particular in the axial direction through the disk-shaped carrier. The locking pin can finally project so far from the underside of the carrier body that it projects into the groove.
  • the locking element is arranged on an upper side of the carrier.
  • the locking pin of the locking element may in this case extend through a through opening through the carrier, whose lower end opens into the groove of the side edge of the carrier.
  • the arrangement of the locking element on the top is particularly user-friendly. Since the locking element is also near the side edge or even covering the side edge and thus radially outward on the carrier, it is particularly easily accessible to the end user. For the replacement of a plate baking the carrier can remain on a sweeping or cleaning machine.
  • the locking pin of the locking element relative to the circumferential direction (u) at a distance (d) to the at least one stop on the carrier can be fixed.
  • the distance (d) is at least as large as the extent of the at least one projection of the plate plate in the circumferential direction.
  • the distance (d) between the stop and the locking pin is selected such that the at least one radial projection of the plate bit can be placed in the circumferential direction between them.
  • the mutual abutment of radial projection and abutment can provide torque transmission in one direction of rotation, typically along the main rotating or cleaning direction of the plate insert, while the interlocking engagement of the locking pin and the radial projection of the plate insert provides a torque transmitting coupling in the opposite direction of rotation forms.
  • This coupling can primarily serve to secure and fix the plate plate on the carrier, in particular when the carrier is in a non-driven rest position.
  • a fixation of the locking pin on the carrier with respect to a radial direction and a circumferential direction can be provided by merely inserting the locking pin in an axial passage opening of the carrier provided for this purpose.
  • An axial securing of the locking pin on the carrier can be achieved in different ways.
  • the locking pin may be configured, for example in the form of a spring-loaded locking bolt or as a locking pin.
  • a centering pin for a radially centric passage opening of the plate insert is provided radially centrally on the underside of the carrier.
  • the centering pin may have an axial extent corresponding to the axial extent of the side edge at the bottom of the carrier. But it is also conceivable that the centering pin has a greater axial extent than the side edge of the carrier.
  • the centering pin may have a cylindrical or conical basic geometry. A provided with a conical geometry centering pin can therefore act as a centering cone.
  • the centering pin and the carrier of the fastening device can be designed in several parts. It is particularly conceivable that the carrier itself has a passage opening, which is equally penetrated by the centering pin. But it is also conceivable that the centering pin and the disk-shaped carrier are designed in one piece.
  • the invention further relates to a disc brush for interchangeable arrangement on a fastening device described above.
  • the disc brush has a disk-shaped plate body for a torque-transmitting attachment to the support of the fastening device. At least some bristles or bristle bundles are arranged on the plate body, by means of which a cleaning effect can be achieved on such surfaces, over which the plate brush is guided in a rotating or rotating manner.
  • the plate body of the plate plate has a circular outer periphery, on which at least one radially outwardly projecting projection is arranged. That projection can be guided through a recess in an axial end face of a side edge of the carrier and can be tangentially brought into contact with at least one stop arranged on a radial inner side of the side edge of the carrier.
  • the disc brush is formed with its disc-shaped plate body and with the at least one radially projecting from the outer periphery of the plate body radial projection corresponding to the geometry and the shaping of the inside of the side edge of the support of the fastening device.
  • the plate body has a plurality of circumferentially distributed radial projections on its outer periphery, which at the same time passable through corresponding recesses of the side edge of the carrier and in the groove adjacent thereto on the inside of the side edge the carrier can be guided along until all the radial projections cooperate with corresponding stops on the inside of the side edge of the carrier, so as to form an at least unidirectional multiple torque-transmitting coupling between the carrier and the plate body.
  • a plurality of circumferentially arranged adjacent projections on the plate body are arranged distributed over the outer circumference, based on a circular geometry of the plate body at least 30 °, at least 40 °, at least 45 ° or at least 60 °. Intermediate sections of the outer periphery of the plate body are formed without projections. They have a circular segment-like contour.
  • the sum of all the protrusions on the outer circumference of the plate body make up at most 30% of the total outer circumference, at most 20% of the entire outer circumference or at most 15% of the entire outer circumference of the plate body.
  • the axial securing and the torque transmission of the plate body and carrier takes place via a few radial projections of the plate body and corresponding undercut structures in the side edge of the carrier.
  • a few radial projections of the plate body and corresponding undercut structures in the side edge of the carrier Preferably, six to ten radial projections are provided on the outer periphery of the plate body.
  • the individual radial projections may have a rounded, thus convex contour.
  • the radius of curvature of individual radial projections may be less than 30% of the radius of the plate body.
  • the radius of curvature of individual radial projections on the outer circumference of the plate body is less than 20% of the radius of the plate body.
  • the geometry and contour of the provided on the side edge of the carrier recesses or stops is typically adapted to the shape of the radial projections of the plate body.
  • the recesses in the end face of the side edge of the carrier may have an approximately curved or concave shape.
  • the provided on the inside of the side edge stops may equally have a curved, convex and / or concave curved shape in the plane formed by the radial direction and the circumferential direction.
  • the plate body radially centered on a passage opening for a radially centrally provided on the underside of the carrier centering.
  • the through-opening of the plate body in particular its opening boundary, can be beveled, for example, in order to obtain a self-centering arrangement or alignment of the plate body during fastening to the underside of the carrier.
  • the carrier is made of wood, plastic, metal or a Kunststoffmetallverbund. It should be noted here in particular that all provided for the axial fixation of the plate body and the torque transmitting coupling plate body and support plate body side geometric structures sämtlichst radially outwardly provided on the plate body and configured integrally with the plate body or are integral part of the respective plate body.
  • the basic structure of the plate plate can be radically simplified in this way, in particular by the radially outer torque-transmitting coupling of plate brush and carrier. Manufacturing and manufacturing costs as well as replacement costs for the consumable disc brush can be significantly reduced in this way.
  • fastening device 5 shown has a carrier 30 to be arranged on the machine side.
  • the carrier 30 is configured disk-shaped. It has a carrier body 32 with one of the surface to be machined facing bottom 33 and with an opposite top 35. The bottom 33 and the top 35 are substantially planar or just designed.
  • the carrier body 32, thus the carrier 30 has a substantially circular or circular geometry.
  • the carrier 30 Radially centered, the carrier 30 is rotatably mounted with respect to a rotation axis 1 on the sweeping or cleaning machine not shown here.
  • the disc-shaped carrier 30 has on its underside 33 a receptacle 34 for a plate brush 10, as shown in the illustration Fig. 2 evident.
  • the receptacle 34 is in this case formed by the substantially flat underside 33 of the carrier body 32 and by a circumferential and closed side edge 36 of the carrier 30.
  • the side edge 36 extends in the axial direction (z), that is, parallel to the longitudinal extent of the axis of rotation 1 from the bottom 33 of the carrier body 32 down.
  • the side edge 36 is also located on a radially outer outer edge 31 of the carrier 30.
  • the side edge 36 at the same time forms a radial outer edge 31 of the support 30 and the support body 32.
  • Radially inside, that is on an inner side 37 of the side edge 36 points the support 30 has at least one stop 46, which can be coupled with a corresponding radial projection 14 on the outer edge 15 of a disk-shaped disk body 12 of the disk socket 10 in a torque-transmitting manner.
  • the side edge 36 of the support body 32 in the axial direction of the bottom 33 of the planar support body 32 facing away from an end face 38 is limited.
  • the end face 38 has at least one recess 40 which, with respect to the circumferential direction (u) of the carrier 30, is arranged offset relative to the at least one stop 46.
  • the side edge 36 has, so to speak, a recess on its inner side 37.
  • the recess 40 extends axially through the end face 38. It extends over a substantially L-shaped groove along the inner side 37 of the side edge 36 to the stop 46th
  • the inner side 37 has an L-shaped recess in the side edge 36.
  • a short leg of the L-shaped recess extends in the radial direction (r).
  • a long leg of the L-shaped recess extends substantially in the circumferential direction (u), which is also referred to as a tangential direction.
  • FIGS. 2 and 3 illustrates, the side edge 36 of the carrier 30 a plurality of circumferentially distributed recesses 40 along with associated stops 46. Due to the nature of the presentation are in Fig. 3 only the recesses 40 are shown.
  • the recess 40 at the same time forms an L-shaped groove 42 on the inner side 37 of the peripheral side edge 36.
  • the L-shaped groove is bounded axially upwards by the substantially flat underside 33 of the carrier body 32.
  • the groove 42 is bounded by a radially inwardly projecting web or flange portion 44 of the side edge 36.
  • the groove 42 forms an undercut on the radially inwardly directed inside 37 of the side edge 36. That undercut is used for a positive fastening of the plate plate thus fixing the radially outwardly projecting radial projections 14 of the plate body 12th
  • the inner radius r1 corresponds approximately to the radius R1 of the disc-shaped plate body 12 in the region of a circular segment section 13, which is located between the two circumferentially adjacent radially disposed projections 14 is located.
  • a radius R2 of the disk body 12 in the region of a radial projection 14 is therefore greater than the radius R1.
  • the radius R2 corresponds essentially to the radius r2. Consequently, the radius R2 is small and smaller by a predetermined tolerance than the radius r2.
  • the radius R1 is preferably also smaller by a predetermined tolerance than the radius r1.
  • the radius R2 is in any case greater than the radius r1.
  • Such geometries require that the plate body 12 is inserted axially in one or in one of several conceivable orientations with respect to the axis of rotation 1 in the receptacle 34 of the carrier 30 from below.
  • all radial projections 14 are aligned axially aligned with hereby corresponding recesses 40 on the side edge 36 of the carrier 30.
  • a rotation of the plate body 12 relative to the carrier 30 with respect to the axis of rotation 1 is provided.
  • the plate body 12 is viewed from below counterclockwise to rotate relative to the carrier 30.
  • the radial projections 14 are guided in the groove 42 until they come to the groove 42 in the circumferential direction (u) limiting stops 46 to the plant, as shown in FIG Fig. 6 is shown schematically.
  • an at least unidirectional torque transmission between the carrier 30 and plate body 12 is provided.
  • a rotation of the carrier 30 in a clockwise direction leads to a corresponding rotational movement of the plate body 12.
  • Fig. 6 is a cross-sectional view from above of the arrangement of plate brush 10 and carrier 30 is shown. The torque coupling is implemented counterclockwise in this illustration.
  • a locking element 50 can furthermore be provided.
  • the locking element 50 may be in the FIGS. 5 and 6 schematically illustrated locking pin 52 which passes through an axial passage opening in the carrier body 32.
  • the locking pin 52 may protrude from above and thus axially into the groove 42 of the side edge 36 to clamp at least one radial projection 14 of the plate body 12 in the circumferential direction between the locking pin 52 and a stop 46.
  • the locking pin 52 is, with respect to the circumferential direction (u), arranged at a predetermined distance d to the stop 46, wherein the distance d corresponds to the extent of the radial projection 14 in the circumferential direction (u).
  • the locking element 50 may be formed, for example, as a plastic injection molded component. It may, for example, clip-end or otherwise be positively attachable to the top 35 of the carrier 30. It is in this case in particular conceivable that the locking element 50 is designed in several parts, so that a movable part coupled to the locking pin 52 is, for example, pivotally or displaceably engaged with a fixed part connected to the carrier 30. In this way, a captive arrangement of the locking pin 52 on the carrier 30 is realized. As an alternative to the representation shown here, the locking element 50 may also be designed in the form of a locking pin, which is connected inseparably to the carrier 30 by means of a chain or a film hinge.
  • the carrier 30 and the side edge 36 are advantageously formed in one piece.
  • the carrier 30 may be made of aluminum or of a plastic, for example of polypropylene, optionally glass fiber reinforced polypropylene or polyamide, for example. It is particularly conceivable that the receptacle 34 is milled out on the underside 33 of the carrier 30.
  • the carrier 30 may be made in an education in plastic as injection molded component.
  • the carrier 30 may be provided with a hub 60.
  • the hub 60 has a hollow shaft 61 for receiving a drive shaft, which is not shown here.
  • the shaft 61 has, as in Fig. 3 shown, a radial and elongated groove 68 for forming a torque transmitting connection with a drive shaft.
  • the shaft 61 is connected to a radially widened flange 63, which can be screwed onto the upper side 35 of the carrier body 32.
  • the flange 63 and the support body 32 a plurality of mutually corresponding and mutually aligned in the mounting position mounting holes 64, 66, through which a fastening means, for example in the form of a screw bolt 70, can be passed.
  • the hub 60 is arranged on the underside 33 of the carrier body 32, so that only the shaft 61 of the hub 60 projects from below axially through a central passage opening 39 of the carrier body 32 therethrough. A screw with the carrier body can be done here from below accordingly.
  • centering pin 54 is provided, which in the final assembly position of the plate insert 10 on the carrier 30 passes through a central passage opening 18 of the plate body 12 or at least comes to rest here.
  • the centering pin 54 has a conical, downwardly tapering outer contour, which facilitates centering or centric arrangement of the plate insert 10 on the underside 33 of the carrier 30.
  • the centering pin 54 and / or the hub 60 is also formed directly and integrally on the carrier body 32 or are.
  • the hub 60 and the carrier body can also be configured in one piece or in one piece, for example in the form of a plastic injection-molded component.
  • the axial extent of the centering pin 54 may be greater than the axial extent of the side edge 36.
  • the plate body 12 comes in the course of assembly first with an inner edge 20 of a central through hole 18 with the centering pin 54 in investment position before the radial projections 14 on the outer edge 15 of the plate body 12 reach into the region of the recesses 40.
  • the inner edge 20 may also be conical according to the cone of the centering pin 54 or at least provided with a chamfer.
  • the present fastening device 5 is characterized in particular by the fact that there are no separate attachment or coupling means to be provided on the body side.
  • An axial securing of the plate insert 10 on the carrier 30 and a torque-transmitting coupling between the carrier 30 and plate brush 10 can be done solely by the shape and contour of the plate body 12, in particular by its radial projections 14.
  • the use of screws or the like fasteners, which always the aid of tools for require a replacement of the Tellerbesens, is thus completely unnecessary.
  • the radial projections 14 on the otherwise circular outer edge 15 of the plate body 12 are characterized by a convex or rounded shape.
  • the radial projections 14 designed in the manner of individual cams can thus have a comparatively large contact surface with the side edge 36 of the carrier 30 and by means of a corresponding rounded, curved or concavely curved shape of the stops 46 corresponding therewith.
  • the contact surface 56 extends between a radial projection 14 and a stop 46 corresponding thereto at a predetermined angle w to the radial direction (r) of support body 32 or plate body 12.
  • the angle w can be between 15 ° and 75 °, preferably between 30 ° and 60 °. Such an angular range further achieves a further radial centering of the plate body 12 with respect to the carrier 30.
  • the disc brush 10 By means of a contact surface 56 which extends at an angle to the radial direction (r) and at an angle to the tangential direction, the disc brush 10 always also experiences a radially inwardly directed radially centering force component during rotation of the carrier 30.
  • the undercut formed by the groove 42 for receiving and locking the radial projections 14 of the plate body 12 is clearly visible.
  • the groove 42 is formed on the radially inwardly directed inside 37 of the side edge 36. It is bounded in the axial direction upward by the underside 33 of the substantially planar carrier body 32. Axially downward, the groove 42 is bounded by the radially inwardly projecting flange portion 44, which extends from the side edge 36 radially inwardly.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tellerbesen und ein Befestigungseinrichtung für einen Tellerbesen (10), wobei die Befestigungseinrichtung einen scheibenförmigen Träger (30) mit einer Unterseite (33) aufweist, durch deren Mittelpunkt eine Drehachse (1) verläuft, bezüglich welcher der Träger (30) drehbar ist, wobei an einem bezogen auf die Drehachse (1) radial außen liegendem Außenrand des Trägers (30) ein umlaufender und axial von der Unterseite (33) hervorstehender Seitenrand (36) angeordnet ist, wobei der Seitenrand (36) an einer radial nach innen gerichteten Innenseite (37) zumindest einen Anschlag (46) für eine drehmomentübertragende Kopplung mit einem radialen Vorsprung (14) aufweist, welcher an einer radialen Außenseite eines Tellerbesens (10) angeordnet ist und wobei der Seitenrand (36) an einer axialen Stirnfläche (38) zumindest eine mit der Geometrie des Vorsprungs (14) korrespondierende Ausnehmung (40) aufweist, welche bezogen auf eine Umfangsrichtung (u) des Trägers (30) versetzt zum zumindest einen Anschlag (46) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für einen Tellerbessen, insbesondere zur auswechselbaren Anordnung eines Tellerbesens an einen Träger einer Kehr- oder Reinigungsmaschine, wobei der Träger typischerweise mittels eines Antriebs drehbar an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine gelagert ist.
  • Die Verwendung sogenannter Tellerbesen ist für die Reinigung von befestigten Flächen hinlänglich bekannt. Gängige Kehr- und Reinigungsmaschinen oder -geräte weisen einen motorisch angetriebenen und dementsprechend drehbaren Kopf, d.h. einen Triebkopf auf, an welchem ein Träger für den Tellerbesen drehfest angeordnet ist. Gängige Tellerbesen weisen einen scheibenförmigen Tellerkörper auf, an welchem eine Vielzahl von Borsten angeordnet sind, die mit ihrem freien Ende dem Tellerkörper abgewandt, typischerweise bezogen auf die Drehachse des Tellerkörpers annähernd axial, bzw. unter einem vorgegebenen Winkel axial und radial nach außen geneigt, ausgerichtet sind.
  • Für die drehmomentübertragende Befestigung des Tellerbesens mit dem Träger der Kehr- oder Reinigungsmaschine ist es üblich, tellerkörperseitig und trägerseitig miteinander korrespondierende Schraubbolzen und Durchgangslöcher vorzusehen, sodass der Tellerbesen mittels mehrerer, sich in Axialrichtung erstreckender Schraubbolzen oder Steckbolzen lösbar am Träger anordenbar ist. Da es sich bei dem Tellerbesen um ein Verschleißteil handelt, ist ein regelmäßiger Austausch desselben am Träger erforderlich.
  • Für eine besonders benutzerfreundliche und einfache Handhabung sowie Auswechslung von Tellerbesen ist es erstrebenswert, ein möglichst intuitiv und einfach zu handhabendes Schnellwechselsystem für Tellerbesen bereitzustellen, welches neben einem einfachen und zügigen Auswechseln eine sichere und dauerhaltbare drehmomentübertragende Verbindung zwischen Tellerbesen und Träger bereitstellt. Zudem sollen derartige Tellerbesen möglichst kostengünstig und einfach herstellbar sein.
  • Aus der DE 91 14 382 U1 ist bereits eine Befestigungseinrichtung zwischen Tellerbesen und drehbarem Triebkopf einer Straßenkehrmaschine bekannt. Zur Befestigung einer Nabe des Tellerkörpers des Tellerbesens ist hierfür am Triebkopf ein Bajonettverschluss mit mehreren über den Umfang von Tellerkörper und Triebkopf verteilt angeordneten Bajonettgliedern vorhanden. Ferner ist zumindest ein Klemmorgan zum axialen Zusammendrücken von Tellerkörper und Triebkopf vorhanden und die Nabe des Tellerkörpers ist als Federscheibe ausgebildet.
  • Zwischen benachbarten Bajonettgliedern ist ein Klemmorgan vorhanden, welches als Klemmmutter mit konischer Klemmfläche ausgebildet ist. Ein Langloch eines jeden Bajonettglieds weist ferner einen konischen Sitz für die betreffende Klemmmutter auf. Für ein Öffnen des Bajonettverschlusses ist es stets erforderlich, eine Klemmmutter mittels eines geeigneten Werkzeugs zu lösen.
  • Demgegenüber liegt einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Befestigungseinrichtung für einen Tellerbesen am Triebkopf oder Träger einer Kehr- oder Reinigungsmaschine bereitzustellen, die ein zügiges und besonders einfaches sowie intuitives Auswechseln eines Tellerbesens ermöglicht. Das Auswechseln des Tellerbesens soll ohne Zuhilfenahme gesonderter Montage oder Demontagewerkzeuge, mithin werkzeugfrei erfolgen. Des Weiteren ist es Zielsetzung, neuartige, besonders kostengünstige und leicht zu verarbeitende Werkstoffe für die Fertigung eines Tellerbesens zu verwenden. Hierdurch sollen Fertigungskosten reduziert werden.
  • Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen
  • Diese Aufgabe wird mit einer Befestigungseinrichtung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1, ferner mit einem Tellerbesen nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei Gegenstand jeweils abhängiger Patentansprüche.
  • Nach einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Befestigungseinrichtung für einen Tellerbesen, insbesondere für eine werkzeuglose Montage und Demontage eines Tellerbesens an einem scheibenförmigen Träger, welcher typischerweise an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar gelagert ist.
  • Die Befestigungseinrichtung weist einen scheibenförmigen Träger auf, welcher typischerweise mit einem Antrieb einer Kehr- oder Reinigungsmaschine, beispielsweise einer Straßenkehrmaschine in Wirkverbindung steht. Der scheibenförmige Träger weist eine Unterseite auf, durch deren Mittelpunkt eine Drehachse verläuft, bezüglich welcher der Träger etwa an einer Straßenkehrmaschine drehbar gelagert werden kann. An einem, bezogen auf die Drehachse radial außenliegenden Außenrand des Trägers ist ein umlaufender und axial von der Unterseite hervorstehender Seitenrand ausgebildet oder angeordnet. Der Seitenrand weist an einer radial nach innen gerichteten Innenseite zumindest einen Anschlag für eine drehmomentübertragende Kopplung mit einem radialen Vorsprung auf. Der radiale Vorsprung ist dabei an einer radialen Außenseite eines Tellerbesens vorgesehen, welcher an der Unterseite des Trägers befestigbar ist.
  • Der Seitenrand des Trägers weist ferner der Unterseite des Trägers abgewandt, d.h. einer in Betriebsstellung des Tellerbesens einer zu reinigenden Fläche zugewandte axiale Stirnfläche mit zumindest einer Ausnehmung auf, die hinsichtlich ihrer Geometrie dem zumindest einen radialen Vorsprung des Tellerbesens angepasst und dementsprechend korrespondierend hierzu ausgestaltet ist. Jene Ausnehmung in der axialen Stirnfläche des Seitenrands des Trägers ist, bezogen auf eine Umfangsrichtung (u) des Trägers, versetzt zum zumindest einen Anschlag angeordnet.
  • Der Seitenrand ist typischerweise einstückig mit dem scheibenförmigen Träger ausgebildet. Er ist mitunter integraler Bestandteil eines Trägerkörpers. Für die Bildung einer von der Unterseite und dem Seitenrand begrenzenden Aufnahme für den Tellerkörper eines Tellerbesens kann vorgesehen sein, dass der scheibenförmige Träger an seiner Unterseite ausgefräst ist.
  • Für die Montage des Tellerbesens an der Befestigungseinrichtung, mithin an deren Träger ist vorgesehen, dass die lichte Breite bzw. der Innendurchmesser des Seitenrandes an der Unterseite des Trägers in etwa so groß ist wie der Außendurchmesser des hierzu korrespondierend ausgestalteten Tellerbesens. Die lichte Breite bzw. der lichte Innendurchmesser des umlaufenden Seitenrands des Trägers ist typischerweise etwas kleiner als ein Außenumfang des Tellerbesens im Bereich seines radialen Vorsprungs. Auf diese Art und Weise kann der Tellerbesen nur in einer Vorzugsrichtung oder in einigen ausgewählten Vorzugsrichtungen in eine von Unterseite und Seitenrand gebildete Aufnahme des Trägers axial eingesetzt werden.
  • Der zumindest eine radiale Vorsprung des Tellerbesens muss hierfür axial fluchtend mit der hiermit korrespondierend ausgestalteten Ausnehmung der axialen Stirnfläche des Seitenrandes des Trägers ausgerichtet sein. Nachdem der zumindest eine Vorsprung des Tellerbesens axial durch die Ausnehmung am Seitenrand des Trägers hindurchgeführt ist, kann der Tellerbesen relativ zum Träger derart verdreht werden, bis der radiale Vorsprung in Umfangsrichtung bzw. tangential am hierfür vorgesehenen Anschlag an der Innenseite des Seitenrands des Trägers zur Anlage gelangt. Sobald der radiale Vorsprung des Tellerbesens am ebenfalls sich in Radialrichtung erstreckenden Anschlag zur Anlage gelangt, ist zumindest eine unidirektionale drehmomentübertragende Kopplung zwischen Träger und Tellerbesen gebildet, ohne dass hierfür die Verwendung irgendwelcher Befestigungswerkzeuge erforderlich wäre.
  • Auf diese Art und Weise ermöglicht die Befestigungseinrichtung ein besonders schnelles, leichtgängiges, intuitiv erlernbares sowie werkzeugfreies Auswechseln eines Tellerbesens am Träger der Befestigungseinrichtung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind an der Innenseite des Seitenrandes mehrere in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnete Ausnehmungen und Anschläge angeordnet. Ausnehmungen und Anschläge sind jeweils paarweise angeordnet. Jeweils einer Ausnehmung ist jeweils ein Anschlag zugeordnet. Der Abstand in Umfangsrichtung zwischen der Ausnehmung und einem zugehörigen Anschlag eines Ausnehmung-Anschlag-Paares ist dabei stets identisch.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass an der Innenseite des Seitenrandes zumindest zwei Ausnehmungen und Anschläge angeordnet sind. Bevorzugt sind zumindest drei über den Innenumfang gleichmäßig oder äquidistant verteilt angeordnete Ausnehmungen sowie dementsprechend äquidistant und verteilt angeordnete Anschläge vorgesehen. Es können auch weitaus mehr als lediglich zwei oder drei Ausnehmungen und Anschläge vorgesehen sein. Es ist denkbar, beispielsweise fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder auch zwölf und mehr äquidistant über den Innenumfang des Seitenrands verteilt angeordnete Ausnehmungen und zugehörige Anschläge vorzusehen. Der an der Unterseite des Trägers zu befestigende Tellerbesen kann hierbei eine dementsprechende Anzahl an radialen Vorsprüngen aufweisen. Es ist grundsätzlich aber auch denkbar, dass der Tellerbesen weniger Vorsprünge als der Träger Ausnehmungen aufweist.
  • Mittels mehrerer über den Umfang des Seitenrands verteilt angeordneter Anschläge und hiermit korrespondierend am Tellerbesen angeordneter radialer Vorsprünge kann ein vom Träger auf den Tellerbesen zu übertragendes Drehmoment gleichermaßen auf mehrere Paare von Anschlägen und Vorsprüngen verteilt werden. Mechanische Punktbelastungen zwischen aneinander anliegenden radialen Vorsprüngen und entsprechend hierzu ausgestalteten Anschlägen am Seitenrand des Trägers können auf diese Art und Weise reduziert werden.
  • Dadurch dass der zumindest eine oder dass von Vorteil mehrere Anschläge an einer Innenseite eines radial außenliegenden Seitenrands des Trägers angeordnet sind, erfolgt eine Drehmomentübertragung zwischen Trägern und Tellerbesen radial außen am Tellerbesen. Im Vergleich zu herkömmlichen Befestigungskonzepten, bei welchen eine Drehmomentübertragung zwischen Träger und Tellerbesen vergleichsweise achsnah erfolgt, kann eine in Umfangsrichtung auf den radialen Vorsprung des Tellerbesens einwirkende Kraft erheblich reduziert werden.
  • Das Vorsehen miteinander korrespondierender Anschläge und Vorsprünge außen am Tellerkörper bzw. innen an einem äußeren Seitenrand eines Trägers ermöglicht eine Reduzierung der zwischen Träger und Tellerbesen zu übertragenden Kräfte bei gleichbleibendem Drehmoment. Je größer der Abstand zur Drehachse, desto geringer ist die in Tangentialrichtung aufzubringende Kraft zur Erzielung eines gleichbleibend hohen Drehmoments. Insoweit können durch die radial außenliegenden und ineinandergreifenden drehmomentübertragenden Strukturen, Anschlag und radialer Vorsprung die Anforderungen an eine in Tangentialrichtung ausgerichtete Kraftübertragung herabgesetzt werden. Dies ermöglicht die Verwendung neuartiger Werkstoffe für den Tellerbesen als auch für den Träger. Neuartige Werkstoffe können sich insbesondere durch geringere Fertigungskosten und durch ein geringeres Gewicht auszeichnen. Für den Träger können insbesondere Leichtmetalle, wie zum Beispiel Aluminium, aber auch hochfeste Kunststoffe infrage kommen. Für den Tellerbesen, insbesondere für dessen Tellerkörper können ebenfalls Kunststoffe, Metalle oder auch Holz vorgesehen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich die zumindest eine Ausnehmung über eine sich im Wesentlichen L-förmige Nut an der Innenseite des Seitenrands entlang bis zum Anschlag. Mit anderen Worten stellt der Anschlag eine radial nach innen ragende Begrenzung an einem Längsende der Nut dar. Die Längserstreckung der Nut fällt im Wesentlichen mit der Umfangsrichtung des Seitenrands zusammen. Ein radialer Vorsprung an der Außenseite eines Tellerkörpers eines Tellerbesens ist insoweit axial durch die Ausnehmung hindurch in die Nut einführbar. Alsdann kann der radiale Vorsprung in Umfangs-order Tangentialrichtung entlang der Nut bis zum Anschlag geführt werden. Die L-förmige Nut stellt insoweit eine Zwangsführung für den radialen Vorsprung am Tellerbesen dar.
  • Sobald der zumindest eine radiale Vorsprung des Tellerbesens durch die Ausnehmung in der Stirnfläche des Seitenrandes hindurchgeführt ist, kann durch eine Verdrehung des Tellerbesens bezüglich der besagten Drehachse und relativ zum Träger ein entsprechendes Entlanggleiten des radialen Vorsprungs in der Nut erreicht werden.
  • Von Vorteil gelangen mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete radiale Vorsprünge des Tellerbesens gleichzeitig durch hiermit korrespondierende Ausnehmungen an der axialen Stirnfläche des Seitenrandes des Trägers hindurch. Jede der Ausnehmungen erstreckt sich über eine im Wesentlichen L-förmige Nut bis zu einem entsprechenden Endanschlag. Hierdurch wird eine mehrfache aber stets identische oder gleichartige Fixierung und Abstützung des Tellerbesens am Träger erreicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Nut in Axialrichtung einerseits von der Unterseite des Trägers und andererseits von einem radial nach innen ragenden Flanschabschnitt des Seitenrandes begrenzt. Der nach innen ragende Flanschabschnitt fällt hierbei mit der Stirnfläche des Seitenrands zusammen. Mit anderen Worten kann die L-förmige Nut im Bereich des Flanschabschnitts auch eine Hinterschneidung bilden, in welche die radial außen am Tellerkörper des Tellerbesens vorgesehenen radialen Vorsprünge eingreifen. Mittels des radial nach innen ragenden Flanschabschnitts bzw. mittels der als Hinterschneidung ausgestalteten Nut wird ferner eine axiale Sicherung des zumindest einen Vorsprungs, bevorzugt mehrerer Vorsprünge, an der radialen Außenseite des betreffenden Tellerbesens erreicht.
  • Die radiale Erstreckung des Flanschabschnitts entspricht typischerweise der Radialerstreckung des zumindest einen radialen Vorsprungs am Außenrand des Tellerbesens. Auf diese Art und Weise wird in Radialrichtung ein möglichst großer Überlappungsbereich gebildet, welcher für eine sichere und dauerhaltbare Fixierung in Axialrichtung sorgt.
  • Mittels der L-förmigen Nut und dem die Nut in Axialrichtung begrenzenden Flanschabschnitt am Seitenrand des Trägers kommt dem zumindest einen radialen Vorsprung, bevorzugt den mehreren radialen Vorsprüngen an der Außenseite eines Tellerbesens eine mehrfache Bedeutung und Funktion zu. Zum einen erfolgt über die radial vom Außenumfang des Tellerbesens hervorstehenden Vorsprünge eine drehmomentübertragende Kopplung mit einem an der Innenseite des Seitenrands vorgesehenen Anschlag. Zum anderen erfolgt über solch radiale Vorsprünge zugleich auch eine axiale Sicherung und Befestigung des Tellerbesens am Träger.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die axiale Breite der Nut der axialen Stärke des radialen Vorsprungs des Tellerbesens entspricht. Die Nut kann in Axialrichtung auch geringfügig größer sein als die axiale Stärke der radialen Vorsprünge des Tellerbessens. Eine zumindest geringfügig gegenüber der axialen Stärke axial verbreiterte Nut ermöglicht eine besonders einfache und Bauteiltoleranzen kompensierende Montage des Tellerbesens am Träger.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die axiale Stärke des radialen Vorsprungs weitgehend exakt mit der axialen Breite der am Träger vorgesehenen Nut übereinstimmt. Auf diese Art und Weise kann eine besonders feste und spielfreie Montage des Tellerbesens am Träger herbeigeführt werden. Auch ist denkbar, dass die Nut ausgehend von der Ausnehmung hin zum Anschlag eine axiale Verjüngung aufweist. Die Nut kann sich in Umfangsrichtung betrachtet, axial verjüngen, sodass die axiale Breite der Nut am Anschlag oder in der Nähe des Anschlags geringer ist als angrenzend an die Ausnehmung in der Stirnfläche des Seitenrands. Eine sich zum Anschlag hin stetig verjüngende, etwa konisch verjüngende axiale Breite der Nut kann zu einer Klemmwirkung zwischen Tellerbesen und Träger beitragen. Auf diese Art und Weise kann eine besonders einfache Montage gepaart mit einer besonders festen und spielfreien Arretierung des Tellerbesens am Träger erreicht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Flanschabschnitt am Seitenrand des Trägers in Umfangsrichtung (u) betrachtet, vom zumindest einen Anschlag und gegenüberliegend zum Anschlag von der Ausnehmung begrenzt. Die Ausnehmung markiert sozusagen ein Ende des Flanschabschnitts in Umfangsrichtung, während der Anschlag ein gegenüberliegendes Ende des Flanschabschnitts in Umfangsrichtung bildet. Der Anschlag und der Flanschabschnitt können die gleiche Radialerstreckung aufweisen. Mit anderen Worten kann die L-förmige Nut als Ausnehmung oder Ausfräsung an der Innenseite des Seitenrands des Trägers aufgefasst werden.
  • Im Bereich der L-förmigen Nut ist die Wandstärke des Seitenrandes entsprechend der radialen Erstreckung der Nut reduziert. Im Bereich des die Nut axial begrenzenden Flanschabschnitts als auch im Bereich des Anschlags weist der Seitenrand des Trägers eine ursprüngliche radiale Materialstärke auf.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Befestigungseinrichtung zumindest ein Verriegelungselement mit zumindest einem Verriegelungszapfen auf.
  • Der Verriegelungszapfen kann insbesondere mit zumindest einem radialen Vorsprung des Tellerbesens zusammenwirken, sobald der Tellerbesen mit seinem Vorsprung am hierfür vorgesehenen Anschlag an der Innenseite des Seitenrands des Trägers zur Anlage gelangt. Der Verriegelungszapfen ist insbesondere axial zwischen einer Lösestellung und einer Verriegelungsstellung beweglich am Träger angeordnet. In seiner Verriegelungsstellung kann er zumindest einen radialen Vorsprung des Tellerbesens mit dem hiermit korrespondierenden Anschlag an der Innenseite des Seitenrands des Trägers in Wirkverbindung oder in Eingriff halten. Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, dass der Tellerbesen auch für unterschiedliche Drehrichtungen des Trägers am Träger fixiert ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich der Verriegelungszapfen durch den Träger hindurch in die Nut hinein. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass der Träger axial angrenzend an die Nut eine Durchgangsöffnung für den Verriegelungszapfen aufweist. Dieser kann beispielsweise durch die entsprechende Durchgangsöffnung hindurchsteckbar sein. Die für den Verriegelungszapfen vorgesehene Durchgangsöffnung kann sich insbesondere in Axialrichtung durch den scheibenförmigen Träger erstrecken. Der Verriegelungszapfen kann schließlich von der Unterseite des Trägerkörpers derart weit hervorstehen, dass er in die Nut hineinragt.
  • Nach einer Weiterbildung ist dabei ferner vorgesehen, dass das Verriegelungselement an einer Oberseite des Trägers angeordnet ist. Der Verriegelungszapfen des Verriegelungselements kann sich hierbei durch eine Durchgangsöffnung durch den Träger erstrecken, deren unteres Ende in der Nut des Seitenrands des Trägers mündet. Die Anordnung des Verriegelungselements an der Oberseite ist besonders anwenderfreundlich. Da sich das Verriegelungselement ferner nahe dem Seitenrand oder sogar überdeckend zum Seitenrand und damit radial außen am Träger befindet, ist es für den Endanwender besonders einfach zugänglich. Für das Auswechseln eines Tellerbesens kann der Träger an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine verbleiben.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Verriegelungszapfen des Verriegelungselements bezogen auf die Umfangsrichtung (u) in einem Abstand (d) zum zumindest einen Anschlag am Träger fixierbar. Der Abstand (d) ist dabei zumindest so groß wie die Erstreckung des zumindest einen Vorsprungs des Tellerbesens in Umfangsrichtung. Der Abstand (d) zwischen Anschlag und Verriegelungszapfen ist derart gewählt, dass der zumindest eine radiale Vorsprung des Tellerbesens in Umfangsrichtung hierzwischen platzierbar ist. Auf diese Art und Weise kann die wechselseitige Anlage von radialem Vorsprung und Anschlag eine Drehmomentübertragung in eine Drehrichtung, typischerweise entlang der Hauptdreh- oder Reinigungsrichtung des Tellerbesens bereitstellen, während der wechselseitige Eingriff von Verriegelungszapfen und radialem Vorsprung des Tellerbesens eine in die entgegengesetzte Drehrichtung wirkende drehmomentübertragende Kopplung bildet. Diese Kopplung kann primär einer Sicherung und Fixierung des Tellerbesens am Träger dienen, insbesondere wenn sich der Träger in einer antrieblosen Ruhestellung befindet.
  • Eine Fixierung des Verriegelungszapfens am Träger bezüglich einer Radialrichtung und einer Umfangsrichtung kann durch bloßes Einführen des Verriegelungszapfens in einer hierfür vorgesehene axiale Durchgangsöffnung des Trägers bereitgestellt werden. Eine axiale Sicherung des Verriegelungszapfens am Träger kann auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden. So kann der Verriegelungszapfen beispielsweise in Form eines federbeaufschlagten Rastbolzens oder als Sicherungsstift ausgestaltet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Befestigungseinrichtung ist radial zentrisch an der Unterseite des Trägers ein Zentrierzapfen für eine radial zentrische Durchgangsöffnung des Tellerbesens vorgesehen. Der Zentrierzapfen kann eine Axialerstreckung aufweisen, die der Axialerstreckung des Seitenrands an der Unterseite des Trägers entspricht. Es ist aber auch denkbar, dass der Zentrierzapfen eine größere Axialerstreckung als der Seitenrand des Trägers aufweist. Der Zentrierzapfen kann eine zylindrische oder konische Grundgeometrie aufweisen. Ein mit einer konischen Geometrie versehener Zentrierzapfen kann mithin auch als Zentrierkonus fungieren. Mittels einer der Geometrie des Zentrierzapfens entsprechenden Durchgangsöffnung radial mittig im Tellerkörper des Tellerbesens kann eine Montage des Tellerbesens am Träger weiter vereinfacht werden. Das Einführen zumindest eines oder mehrerer radialer Vorsprünge in hiermit korrespondierende Ausnehmungen im Seitenrand des Trägers kann mittels der im Tellerbesen vorgesehenen und auf den Zentrierzapfen aufschiebbaren Durchgangsöffnung vereinfacht und erleichtert werden.
  • Der Zentrierzapfen und der Träger der Befestigungseinrichtung können mehrteilig ausgestaltet sein. Es ist insbesondere denkbar, dass der Träger selbst eine Durchgangsöffnung aufweist, welche vom Zentrierzapfen gleichermaßen durchsetzt ist. Es ist aber auch denkbar, dass der Zentrierzapfen und der scheibenförmige Träger einstückig ausgestaltet sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner einen Tellerbesen zur auswechselbaren Anordnung an einer zuvor beschriebenen Befestigungseinrichtung. Der Tellerbesen weist einen scheibenförmigen Tellerkörper für eine drehmomentübertragende Befestigung am Träger der Befestigungseinrichtung auf. Am Tellerkörper sind zumindest einige Borsten oder Borstenbündel angeordnet, mittels welchen ein Reinigungseffekt auf solchen Flächen erzielbar ist, über welche der Tellerbesen drehend oder rotierend geführt wird. Der Tellerkörper des Tellerbesens weist einen kreisförmigen Außenumfang auf, an welchem zumindest ein radial nach außen hervorstehender Vorsprung angeordnet ist. Jener Vorsprung ist durch eine Ausnehmung in einer axialen Stirnfläche eines Seitenrands des Trägers hindurchführbar und ist mit zumindest einem an einer radialen Innenseite des Seitenrands des Trägers angeordneten Anschlag tangential zur Anlage bringbar.
  • Mit anderen Worten ist der Tellerbesen mit seinem scheibenförmigen Tellerkörper und mit dem zumindest einen radial vom Außenumfang des Tellerkörpers hervorstehenden radialen Vorsprung korrespondierend zur Geometrie und zur Formgebung der Innenseite des Seitenrands des Trägers der Befestigungseinrichtung ausgebildet. Typischerweise weist der Tellerkörper mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete radiale Vorsprünge an seinem Außenumfang auf, welche gleichzeitig durch hiermit korrespondierende Ausnehmungen des Seitenrands des Trägers hindurchführbar und in der hierin angrenzenden Nut an der Innenseite des Seitenrands des Trägers entlangführbar sind, bis sämtliche radialen Vorsprünge mit hiermit korrespondierenden Anschlägen an der Innenseite des Seitenrands des Trägers zusammenwirken, um somit eine zumindest unidirektionale mehrfache drehmomentübertragende Kopplung zwischen Träger und Tellerkörper zu bilden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an dem Tellerkörper mehrere über den Außenumfang verteilt angeordnete radiale Vorsprünge angeordnet sind, wobei ein Abstand von in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Vorsprüngen, bezogen auf eine Kreisgeometrie des Tellerkörpers zumindest 30°, zumindest 40°, zumindest 45° oder zumindest 60° beträgt. Dazwischenliegende Abschnitte des Außenumfangs des Tellerkörpers sind vorsprungfrei ausgebildet. Sie weisen eine kreissegmentartige Kontur auf. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Summe sämtlicher Vorsprünge am Außenumfang des Tellerkörpers höchstens 30 % des gesamten Außenumfangs, höchstens 20 % des gesamten Außenumfangs oder höchstens 15 % des gesamten Außenumfangs des Tellerkörpers ausmachen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die axiale Sicherung und die Drehmomentübertragung von Tellerkörper und Träger über einige wenige radiale Vorsprünge des Tellerkörpers und hiermit korrespondierende hinterschnittige Strukturen im Seitenrand des Trägers erfolgt. Bevorzugt sind sechs bis zehn radiale Vorsprünge am Außenumfang des Tellerkörpers vorgesehen.
  • Die einzelnen radialen Vorsprünge können eine abgerundete, mithin konvexe Kontur aufweisen. Der Krümmungsradius einzelner radialer Vorsprünge kann weniger als 30 % des Radius des Tellerkörpers betragen. Von Vorteil beträgt der Krümmungsradius einzelner radialer Vorsprünge am Außenumfang des Tellerkörpers weniger als 20 % des Radius des Tellerkörpers. Die Geometrie und Kontur der am Seitenrand des Trägers vorgesehenen Aussparungen bzw. Anschläge ist typischerweise an die Formgebung der radialen Vorsprünge des Tellerkörpers angepasst. So können auch die Ausnehmungen in der Stirnfläche des Seitenrands des Trägers eine etwa geschwungene bzw. konkave Formgebung aufweisen. Die an der Innenseite des Seitenrands vorgesehenen Anschläge können gleichermaßen in der von Radialrichtung und Umfangsrichtung gebildeten Ebene eine geschwungene, konvex und/oder konkav gewölbte Formgebung aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Tellerbesens weist der Tellerkörper radial zentrisch eine Durchgangsöffnung für einen radial zentrisch an der Unterseite des Trägers vorgesehenen Zentrierzapfen auf. Die Durchgangsöffnung des Tellerkörpers, insbesondere deren Öffnungsberandung kann beispielsweise gefast sein, um eine selbstzentrierende Anordnung oder Ausrichtung des Tellerkörpers beim Befestigen an der Unterseite des Trägers zu erhalten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass der Träger aus Holz, aus Kunststoff, aus Metall oder aus einem Kunststoffmetallverbund gefertigt ist. Es ist hierbei insbesondere anzumerken, dass sämtliche für die axiale Fixierung des Tellerkörpers als auch für die drehmomentübertragende Kopplung von Tellerkörper und Träger tellerkörperseitig vorgesehenen geometrischen Strukturen sämtlichst radial außen am Tellerkörper vorgesehen und einstückig mit dem Tellerkörper ausgestaltet bzw. integraler Bestandteil des jeweiligen Tellerkörpers sind.
  • Sowohl für die axiale Fixierung als auch für die Drehmomentübertragung sind am Tellerbesen keinerlei gesonderte Befestigungsmittel vorzusehen. Die Grundstruktur des Tellerbesens kann auf diese Art und Weise, insbesondere durch die radial außenliegende drehmomentübertragende Kopplung von Tellerbesen und Träger radikal vereinfacht werden. Herstellungs- und Fertigungskosten als auch Wiederbeschaffungskosten für das Verschleißteil Tellerbesen können auf diese Art und Weise deutlich reduziert werden.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass sämtliche in Bezug auf die Befestigungseinrichtung beschriebenen Merkmale und Vorteile insbesondere in Bezug auf eine Anordnung des Tellerbesens am Träger der Befestigungseinrichtung bezogen sind. Insoweit gelten sämtliche zur Befestigungseinrichtung beschriebenen Merkmale alle auch gleichermaßen für den Tellerbesen; und umgekehrt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Befestigungseinrichtung und des zugehörigen Tellerbesens werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Befestigungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Trägers der Befestigungseinrichtung von schräg unten betrachtet zusammen mit einem Tellerkörper eines Tellerbesens ohne hieran angeordnete Borsten,
    Fig. 3
    die Unterseite des Trägers der Befestigungseinrichtung in Draufsicht,
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 jedoch mit einem in die Aufnahme des Trägers eingesetzten Tellerkörpers in einem unverriegelten Zustand,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 4 jedoch mit dem Tellerkörper in einer Verschlussstellung,
    Fig. 6
    einen horizontalen Querschnitt A-A durch einen an einem Anschlag tangential anliegenden radialen Vorsprung und
    Fig. 7
    einen Querschnitt B-B durch den Seitenrand des Trägers der Befestigungseinrichtung.
    Detaillierte Beschreibung
  • Die in Fig. 1 gezeigte Befestigungseinrichtung 5 weist einen maschinenseitig anzuordnenden Träger 30 auf. Der Träger 30 ist scheibenförmig ausgestaltet. Er weist einen Trägerkörper 32 mit einer der zu bearbeitenden Fläche zugewandten Unterseite 33 und mit einer gegenüberliegenden Oberseite 35 auf. Die Unterseite 33 und die Oberseite 35 sind im Wesentlichen plan oder eben ausgestaltet. Der Trägerkörper 32, mithin der Träger 30 weist eine im Wesentlichen kreisförmige oder runde Geometrie auf.
  • Radial zentrisch ist der Träger 30 bezüglich einer Drehachse 1 drehbar an der vorliegend nicht gezeigten Kehr- oder Reinigungsmaschine gelagert. Der scheibenförmige Träger 30 weist an seiner Unterseite 33 eine Aufnahme 34 für einen Tellerbesen 10 auf, wie dies aus der Darstellung gemäß Fig. 2 hervorgeht. Die Aufnahme 34 wird hierbei von der im Wesentlichen ebenen Unterseite 33 des Trägerkörpers 32 und von einem umlaufenden und geschlossenen Seitenrand 36 des Trägers 30 gebildet.
  • Der Seitenrand 36 erstreckt sich in Axialrichtung (z), das heißt parallel zur Längserstreckung der Drehachse 1 von der Unterseite 33 des Trägerkörpers 32 nach unten. Der Seitenrand 36 befindet sich ferner an einem radial außenliegenden Außenrand 31 des Trägers 30. Mit anderen Worten bildet der Seitenrand 36 zugleich einen radialen Außenrand 31 des Trägers 30 bzw. des Trägerkörpers 32. Radial innen, das heißt an einer Innenseite 37 des Seitenrandes 36 weist der Träger 30 zumindest einen Anschlag 46 auf, welcher mit einem hierzu korrespondierend ausgestalteten radialen Vorsprung 14 am Außenrand 15 eines scheibenförmigen Tellerkörpers 12 des Tellerbesens 10 drehmomentübertragend koppelbar ist.
  • In einer Verschluss- oder Endmontagestellung, wie diese beispielhaft in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, gelangt eine Flanke 17 des radialen Vorsprungs 14 mit dem Anschlag 46 tangential, das heißt in Umfangsrichtung (u) des Trägers 30 zur Anlage. Auf diese Art und Weise kann eine in Fig. 6 beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung des Trägers 30 direkt auf eine entsprechende Drehbewegung des Tellerkörpers 12 und des Tellerbesens 10 übertragen werden.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen, ist der Seitenrand 36 des Trägerkörpers 32 in Axialrichtung der Unterseite 33 des ebenen Trägerkörpers 32 abgewandt von einer Stirnfläche 38 begrenzt. Die Stirnfläche 38 weist zumindest eine Ausnehmung 40 auf, welche bezogen auf die Umfangsrichtung (u) des Trägers 30 versetzt zum zumindest einen Anschlag 46 angeordnet ist. Im Bereich der Ausnehmung 40 weist der Seitenrand 36 sozusagen eine Aussparung an seiner Innenseite 37 auf. Die Ausnehmung 40 erstreckt sich axial durch die Stirnfläche 38. Sie erstreckt sich über eine im Wesentlichen L-förmige Nut entlang der Innenseite 37 des Seitenrands 36 bis zum Anschlag 46.
  • Mit anderen Worten weist die Innenseite 37 eine L-förmige Ausnehmung im Seitenrand 36 auf. Ein kurzer Schenkel der L-förmigen Ausnehmung erstreckt sich hierbei in Radialrichtung (r). Ein langer Schenkel der L-förmigen Ausnehmung erstreckt sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung (u), welche auch als Tangentialrichtung zu bezeichnen ist.
  • Wie anhand der Fig. 2 und 3 verdeutlicht, weist der Seitenrand 36 des Trägers 30 mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Ausnehmungen 40 nebst zugehörigen Anschlägen 46 auf. Aufgrund der Art der Darstellung sind in Fig. 3 lediglich die Ausnehmungen 40 gezeigt.
  • Die Ausnehmung 40 bildet zugleich eine L-förmige Nut 42 an der Innenseite 37 des umlaufenden Seitenrands 36. Die L-förmige Nut ist axial nach oben hin von der im Wesentlichen ebenen Unterseite 33 des Trägerkörpers 32 begrenzt. In Axialrichtung nach unten hin ist die Nut 42 von einem radial nach innen ragenden Steg oder Flanschabschnitt 44 des Seitenrandes 36 begrenzt. Mit anderen Worten bildet die Nut 42 eine Hinterschneidung an der radial nach innen gerichteten Innenseite 37 des Seitenrandes 36. Jene Hinterschneidung dient einer formschlüssigen Befestigung des Tellerbesens mithin eine Befestigung der radial nach außen hervorstehenden radialen Vorsprünge 14 des Tellerkörpers 12.
  • Wie in Fig. 3 verdeutlicht, weist der Seitenrand 36 im Bereich des Flanschabschnitts 44 einen Innenradius r1 auf, welcher kleiner ist als Innenradius r2 im Bereich einer Ausnehmung 40. Der Innenradius r1 entspricht in etwa dem Radius R1 des scheibenförmigen Tellerkörpers 12 im Bereich eines Kreissegmentabschnitts 13, welches sich zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbart angeordneten radialen Vorsprüngen 14 befindet. Ein Radius R2 des Tellerkörpers 12 im Bereich eines radialen Vorsprungs 14 ist demnach größer als der Radius R1. Der Radius R2 entspricht im Wesentlichen dem Radius r2. Mithin ist der Radius R2 geringfügig und um ein vorgegebenes Toleranzmaß kleiner als der Radius r2. Selbiges trifft für die Radien R1 und r1 zu. Der Radius R1 ist vorzugsweise ebenfalls um ein vorgegebenes Toleranzmaß kleiner als der Radius r1.
  • Der Radius R2 ist auf jeden Fall größer als der Radius r1. Derartige Geometrien erfordern es, dass der Tellerkörper 12 lediglich in einer oder in einer von mehreren denkbaren Ausrichtungen bezüglich der Drehachse 1 in die Aufnahme 34 des Trägers 30 von unten axial einführbar ist. Hierzu sind sämtliche radialen Vorsprünge 14 axial fluchtend zu hiermit korrespondierenden Ausnehmungen 40 am Seitenrand 36 des Trägers 30 auszurichten. Alsdann ist der Tellerkörper 12, mithin der gesamte Tellerbesen 10 axial in die Aufnahme 34 einführbar, wobei die radialen Vorsprünge 14 durch die korrespondierenden Ausnehmungen 40 axial hindurchgeführt werden, sodass ein den Borsten 16 zugewandtes unteres Ende der radialen Vorsprünge 14 oberhalb den an die Ausnehmungen 40 angrenzenden Flanschabschnitten 44 zu liegen kommt.
  • Alsdann ist eine Verdrehung des Tellerkörpers 12 relativ zum Träger 30 bezüglich der Drehachse 1 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Tellerkörper 12 von unten betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber dem Träger 30 zu verdrehen. Durch jene Drehbewegung werden die radialen Vorsprünge 14 in der Nut 42 solange geführt, bis sie an den die Nut 42 in Umfangsrichtung (u) begrenzenden Anschlägen 46 zur Anlage gelangen, wie dies in Fig. 6 schematisch gezeigt ist. Mit Erreichen jener Endmontagestellung wird eine zumindest unidirektionale Drehmomentübertragung zwischen Träger 30 und Tellerkörper 12 geschaffen. Von unten auf die Befestigungseinrichtung 5 betrachtet, führt eine Drehung des Trägers 30 im Uhrzeigersinn zu einer entsprechenden Drehbewegung des Tellerkörpers 12. In Fig. 6 ist eine Querschnittsdarstellung von oben auf die Anordnung von Tellerbesen 10 und Träger 30 gezeigt. Die Drehmomentkopplung ist in dieser Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn implementiert.
  • Zur Befestigung und Arretierung des Tellerbesens 10 am Träger 30 kann ferner ein Verriegelungselement 50 vorgesehen sein. Das Verriegelungselement 50 kann einen in den Fig. 5 und 6 schematisch dargestellten Verriegelungszapfen 52 aufweisen, welcher eine axiale Durchgangsöffnung im Trägerkörper 32 durchsetzt. Der Verriegelungszapfen 52 kann von oben und somit axial in die Nut 42 des Seitenrandes 36 hineinragen, um zumindest einen radialen Vorsprung 14 des Tellerkörpers 12 in Umfangsrichtung zwischen den Verriegelungszapfen 52 und einem Anschlag 46 einzuklemmen. Der Verriegelungszapfen 52 ist, bezogen auf die Umfangsrichtung (u), in einem vorgegebenen Abstand d zum Anschlag 46 angeordnet, wobei der Abstand d der Erstreckung des radialen Vorsprungs 14 in Umfangsrichtung (u) entspricht.
  • Das Verriegelungselement 50 kann beispielsweise als Kunststoffspritzgussbauteil ausgebildet sein. Es kann beispielsweise clipsend oder anderweitig formschlüssig an der Oberseite 35 des Trägers 30 befestigbar sein. Es ist hierbei insbesondere denkbar, dass das Verriegelungselement 50 mehrteilig ausgestaltet ist, sodass ein mit dem Verriegelungszapfen 52 gekoppeltes bewegliches Teil beispielsweise schwenkbar oder verschiebbar mit einem feststehenden und mit dem Träger 30 verbundenen Teil in Eingriff steht. Auf diese Art und Weise ist eine unverlierbare Anordnung des Verriegelungszapfens 52 am Träger 30 verwirklicht. Das Verriegelungselement 50 kann alternativ zur hier gezeigten Darstellung auch in Form eines Verriegelungsstifts ausgestaltet sein, welcher mittels einer Kette oder eines Filmscharniers unlösbar mit dem Träger 30 verbunden ist.
  • Der Träger 30 und der Seitenrand 36 sind von Vorteil einstückig ausgebildet. Der Träger 30 kann beispielsweise aus Aluminium oder aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, ggf. glasfaserverstärktem Polypropylen oder Polyamid gefertigt sein. Es ist insbesondere denkbar, dass die Aufnahme 34 an der Unterseite 33 des Trägers 30 ausgefräst ist. Der Träger 30 kann bei einer Ausbildung in Kunststoff auch als Spritzgussbauteil gefertigt sein.
  • Für die Anbindung an einen Antrieb oder an einen Triebkopf einer Kehr- oder Reinigungsmaschine kann der Träger 30 mit einer Nabe 60 versehen sein. Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Nabe 60 einen hohlen Schaft 61 zur Aufnahme einer Antriebswelle auf, die vorliegend nicht gezeigt ist. Der Schaft 61 weist, wie in Fig. 3 gezeigt, eine radiale und längserstreckte Nut 68 zur Bildung einer drehmomentübertragenden Verbindung mit einer Antriebswelle auf. Der Schaft 61 ist mit einem radial verbreiterten Flansch 63 verbunden, welcher auf die Oberseite 35 des Trägerkörpers 32 aufschraubbar ist. Hierfür weisen der Flansch 63 und der Trägerkörper 32 mehrere miteinander korrespondierende und in Montagestellung zueinander fluchtende Befestigungslöcher 64, 66 auf, durch welche ein Befestigungsmittel, beispielsweise in Form eines Schraubbolzens 70, hindurchführbar ist.
  • Es ist ferner denkbar, dass die Nabe 60 an der Unterseite 33 des Trägerkörpers 32 angeordnet ist, sodass lediglich der Schaft 61 der Nabe 60 von unten axial durch eine zentrische Durchgangsöffnung 39 des Trägerkörpers 32 hindurch ragt. Eine Verschraubung mit dem Trägerkörper kann hier entsprechend von unten erfolgen.
  • An der Unterseite der Nabe 60 ist ferner ein in Fig. 2 gezeigter Zentrierzapfen 54 vorgesehen, welcher in Endmontagestellung des Tellerbesens 10 am Träger 30 eine zentrische Durchgangsöffnung 18 des Tellerkörpers 12 durchsetzt oder zumindest hierin zu liegen kommt. Der Zentrierzapfen 54 weist eine konische, sich nach unten hin verjüngende Außenkontur auf, die eine Zentrierung bzw. zentrische Anordnung des Tellerbesens 10 an der Unterseite 33 des Trägers 30 vereinfacht.
  • Abweichend von der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist ferner denkbar, dass der Zentrierzapfen 54 und/oder die Nabe 60 auch direkt und einstückig am Trägerkörper 32 ausgebildet ist bzw. sind. Anstelle einer mehrteiligen Ausgestaltung von Trägerkörper 32 und Nabe 60 können die Nabe 60 und der Trägerkörper auch einteilig, bzw. einstückig, bspw. in Form eines Kunststoff-Spritzgussbauteils ausgestaltet sein. Die Axialerstreckung des Zentrierzapfens 54 kann größer als die Axialerstreckung des Seitenrands 36 sein. Auf diese Art und Weise gelangt der Tellerkörper 12 im Zuge der Montage zunächst mit einem Innenrand 20 der einer zentrischen Durchgangsöffnung 18 mit dem Zentrierzapfen 54 in Anlagestellung, bevor die radialen Vorsprünge 14 am Außenrand 15 des Tellerkörpers 12 in den Bereich der Ausnehmungen 40 gelangen. Der Innenrand 20 kann entsprechend dem Konus des Zentrierzapfens 54 ebenfalls konisch ausgebildet oder zumindest mit einer Fase versehen sein.
  • Die vorliegende Befestigungseinrichtung 5 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass tellerkörperseitig keinerlei gesonderte Befestigungs- oder Kopplungsmittel vorzusehen sind. Eine axiale Sicherung des Tellerbesens 10 am Träger 30 sowie eine drehmomentübertragende Kopplung zwischen Träger 30 und Tellerbesen 10 kann allein durch die Formgebung und Kontur des Tellerkörpers 12, insbesondere durch seine radialen Vorsprünge 14 erfolgen. Die Verwendung von Schrauben oder dergleichen Befestigungsmittel, welche stets die Zuhilfenahme von Werkzeug für ein Auswechseln des Tellerbesens erfordern, wird somit vollkommen überflüssig. Die radialen Vorsprünge 14 am ansonsten kreisrunden Außenrand 15 des Tellerkörpers 12 zeichnen sich durch eine konvexe bzw. abgerundete Formgebung aus.
  • Die nach Art einzelner Nocken ausgestalteten radialen Vorsprünge 14 können somit und durch eine entsprechende abgerundete, geschwungene oder konkav gewölbte Formgebung der hiermit korrespondierenden Anschläge 46 eine vergleichsweise große Anlagefläche mit dem Seitenrand 36 des Trägers 30 aufweisen. Wie in Fig. 6 angedeutet, verläuft die Kontaktfläche 56 zwischen einem radialen Vorsprung 14 und einem hiermit korrespondierenden Anschlag 46 unter einem vorgegebenen Winkel w zur Radialrichtung (r) von Trägerkörper 32 oder Tellerkörper 12. Der Winkel w kann zwischen 15° und 75°, bevorzugt zwischen 30° und 60° betragen. Durch einen derartigen Winkelbereich wird ferner eine weitere radiale Zentrierung des Tellerkörpers 12 bezüglich des Trägers 30 erreicht. Durch eine sich winklig zur Radialrichtung (r) sowie winklig zur Tangentialrichtung erstreckende Kontaktfläche 56 erfährt der Tellerbesen 10 bei einer Drehung des Trägers 30 stets auch eine radial nach innen gerichtete radial zentrierende Kraftkomponente.
  • Im Querschnitt der Fig. 7 durch eine Nut 42 im Seitenrand 36 des Trägers 30 ist die von der Nut 42 gebildete Hinterschneidung zur Aufnahme und zur Arretierung der radialen Vorsprünge 14 des Tellerkörpers 12 gut zu erkennen. Die Nut 42 ist an der radial nach innen gerichteten Innenseite 37 des Seitenrands 36 gebildet. Sie ist in Axialrichtung nach oben von der Unterseite 33 des im Wesentlichen ebenen Trägerkörpers 32 begrenzt. Axial nach unten ist die Nut 42 vom radial nach innen hervorstehenden Flanschabschnitt 44 begrenzt, welcher sich vom Seitenrand 36 radial nach innen erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehachse
    5
    Befestigungseinrichtung
    10
    Tellerbesen
    12
    Tellerkörper
    13
    Kreissegmentabschnitt
    14
    radialer Vorsprung
    15
    Außenrand
    16
    Borsten
    17
    Flanke
    18
    Durchgangsöffnung
    20
    Innenrand
    30
    Träger
    31
    Außenrand
    32
    Trägerkörper
    33
    Unterseite
    34
    Aufnahme
    35
    Oberseite
    36
    Seitenrand
    37
    Innenseite
    38
    Stirnfläche
    39
    Durchgangsöffnung
    40
    Ausnehmung
    42
    Nut
    44
    Flanschabschnitt
    46
    Anschlag
    50
    Verriegelungselement
    52
    Verriegelungszapfen
    54
    Zentrierzapfen
    56
    Kontaktfläche
    60
    Nabe
    61
    Schaft
    63
    Flansch
    64
    Befestigungsloch
    66
    Befestigungsloch
    68
    Nut
    70
    Schraubbolzen

Claims (15)

  1. Befestigungseinrichtung für einen Tellerbesen (10), wobei die Befestigungseinrichtung einen scheibenförmigen Träger (30) mit einer Unterseite (33) aufweist, durch deren Mittelpunkt eine Drehachse (1) verläuft, bezüglich welcher der Träger (30) drehbar ist, wobei an einem bezogen auf die Drehachse (1) radial außen liegendem Außenrand des Trägers (30) ein umlaufender und axial von der Unterseite (33) hervorstehender Seitenrand (36) angeordnet ist, wobei der Seitenrand (36) an einer radial nach innen gerichteten Innenseite (37) zumindest einen Anschlag (46) für eine drehmomentübertragende Kopplung mit einem radialen Vorsprung (14) aufweist, welcher an einer radialen Außenseite eines Tellerbesens (10) angeordnet ist und wobei der Seitenrand (36) an einer axialen Stirnfläche (38) zumindest eine mit der Geometrie des Vorsprungs (14) korrespondierende Ausnehmung (40) aufweist, welche bezogen auf eine Umfangsrichtung (u) des Trägers (30) versetzt zum zumindest einen Anschlag (46) angeordnet ist.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei an der Innenseite (37) des Seitenrands (36) mehrere in Umfangsrichtung (u) versetzt zueinander angeordnete Ausnehmungen (40) und Anschläge (46) angeordnet sind.
  3. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die zumindest eine Ausnehmung (40) über eine sich im Wesentlichen L-förmige Nut (42) an der Innenseite (37) des Seitenrands (36) entlang bis zum Anschlag (46) erstreckt.
  4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei die Nut (42) in Axialrichtung einerseits von der Unterseite (33) des Träger (30) und andererseits von einem radial nach innen ragenden Flanschabschnitt (44) begrenzt ist, welcher mit der Stirnfläche (38) des Seitenrands (36) zusammenfällt.
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die axiale Breite der Nut (42) der axialen Stärke des radialen Vorsprungs (14) des Tellerbesens (10) entspricht.
  6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Flanschabschnitt (44) in Umfangsrichtung (u) betrachtet vom zumindest einen Anschlag (46) und gegenüberliegend zum Anschlag (46) von der Ausnehmung (40) begrenzt ist.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit zumindest einem Verriegelungselement (50), welches zumindest einen Verriegelungszapfen (52) aufweist.
  8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3 und 7, wobei sich der Verriegelungszapfen (52) durch den Träger (30) hindurch in die Nut (42) erstreckt.
  9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Verriegelungselement (50) an einer Oberseite (35) des Trägers (30) angeordnet ist.
  10. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei der Verriegelungszapfen (52) bezogen auf die Umfangsrichtung (u) in einem Abstand (d) zum zumindest einen Anschlag (46) am Träger (30) fixierbar ist, wobei der Abstand (d) zumindest so groß ist, wie die Erstreckung des zumindest einen Vorsprungs (14) des Tellerbesens (10) in Umfangsrichtung (u).
  11. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei radial zentrisch an der Unterseite (33) des Trägers (30) ein Zentrierzapfen (54) für eine radial zentrische Durchgangsöffnung (18) des Tellerbesens (10) vorgesehen ist.
  12. Tellerbesen zur auswechselbaren Anordnung an einer Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem scheibenförmigen Tellerkörper (12) für eine drehmomentübertragende Befestigung am Träger (30), wobei der Tellerkörper (12) einen kreisförmigen Außenumfang (15) aufweist, an welchem zumindest ein radial nach außen hervorstehender Vorsprung (14) angeordnet ist, welcher durch eine Ausnehmung (40) einer axialen Stirnfläche (38) eines Seitenrands (36) des Trägers (30) hindurchführbar und mit zumindest einem an einer radialen Innenseite des Seitenrands (36) des Trägers (30) angeordneten Anschlag (46) tangential zur Anlage bringbar ist.
  13. Tellerbesen nach Anspruch 12, wobei an dem Tellerkörper (12) mehrere über den Außenumfang (15) verteilt angeordnete radiale Vorsprünge (14) angeordnet sind, wobei ein Abstand von in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Vorsprüngen (14) bezogen auf eine Kreisgeometrie des Tellerkörpers (12) zumindest 30 °, zumindest 40°, zumindest 45 ° oder zumindest 60 ° beträgt.
  14. Tellerbesen nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Tellerkörper (12) radial zentrisch eine Durchgangsöffnung (18) für einen radial zentrisch an der Unterseite (33) des Trägers (30) vorgesehenen Zentrierzapfen (54) aufweist.
  15. Tellerbesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, wobei der Tellerkörper (30) aus Holz, aus Kunststoff, aus Metall oder aus einem Kunststoff-Metallverbund gefertigt ist.
EP16164711.0A 2016-04-11 2016-04-11 Tellerbesen und befestigungseinrichtung für tellerbesen Pending EP3231321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164711.0A EP3231321A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Tellerbesen und befestigungseinrichtung für tellerbesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164711.0A EP3231321A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Tellerbesen und befestigungseinrichtung für tellerbesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3231321A1 true EP3231321A1 (de) 2017-10-18

Family

ID=55755361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164711.0A Pending EP3231321A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Tellerbesen und befestigungseinrichtung für tellerbesen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3231321A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110424309A (zh) * 2019-07-11 2019-11-08 安徽彩丰刷业有限公司 清扫道路用环卫清扫刷
CN111543900A (zh) * 2020-05-12 2020-08-18 苏州高之仙自动化科技有限公司 刷盘结构及清洁机器人
CN111631636A (zh) * 2020-06-08 2020-09-08 苏州高之仙自动化科技有限公司 工作头及石材护理机器人

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114382U1 (de) 1991-06-05 1992-02-20 A + B Bürsten-Technik AG, Lichtensteig Befestigungseinrichtung zwischen Tellerbesen und drehbarem Triebkopf einer Straßenkehrmaschine
US5421053A (en) * 1994-04-28 1995-06-06 Aar Corp. Removable brush coupling
DE102005045310B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE102012205483A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Süddeutsche Bürsten- und Kunststoffabrik Eugen Gutmann GmbH Kupplungsmodul einer Bürstenscheibe oder einem Pad-Treibteller, sowie Bürstenscheibe oder Pad-Treibteller und Kupplungssystem
US20140007368A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Carlisle Foodservice Products, Incorporated Adapter plate for a rotary floor scrubbing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114382U1 (de) 1991-06-05 1992-02-20 A + B Bürsten-Technik AG, Lichtensteig Befestigungseinrichtung zwischen Tellerbesen und drehbarem Triebkopf einer Straßenkehrmaschine
US5421053A (en) * 1994-04-28 1995-06-06 Aar Corp. Removable brush coupling
DE102005045310B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE102012205483A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Süddeutsche Bürsten- und Kunststoffabrik Eugen Gutmann GmbH Kupplungsmodul einer Bürstenscheibe oder einem Pad-Treibteller, sowie Bürstenscheibe oder Pad-Treibteller und Kupplungssystem
US20140007368A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Carlisle Foodservice Products, Incorporated Adapter plate for a rotary floor scrubbing machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110424309A (zh) * 2019-07-11 2019-11-08 安徽彩丰刷业有限公司 清扫道路用环卫清扫刷
CN111543900A (zh) * 2020-05-12 2020-08-18 苏州高之仙自动化科技有限公司 刷盘结构及清洁机器人
CN111543900B (zh) * 2020-05-12 2021-08-24 苏州高之仙自动化科技有限公司 刷盘结构及清洁机器人
CN111631636A (zh) * 2020-06-08 2020-09-08 苏州高之仙自动化科技有限公司 工作头及石材护理机器人
CN111631636B (zh) * 2020-06-08 2021-07-09 苏州高之仙自动化科技有限公司 工作头及石材护理机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662200B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
DE102006005998B4 (de) Schraubenmutter mit mindestens zwei Teilen
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP1588975B1 (de) Abhängeelement
EP3135439B1 (de) Adaptersystem zur befestigung eines werkzeuges an einem oszillierend antreibbaren antriebsabschnitt
EP2861506B1 (de) Spannringverschluss mit mindestens einem schraubenschloss
DE69222392T2 (de) Zahnbürste
EP3231321A1 (de) Tellerbesen und befestigungseinrichtung für tellerbesen
DE102005006592A1 (de) Verfahren zum Urformen eines Formteils und durch Urformen hergestelltes Formteil, insbesondere Mutter
EP2939564B1 (de) Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
WO2015144308A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff mit selbstschneidendem und sicherndem gewinde für bauteile
DE102008055518A1 (de) Verbindungsstück
EP2594367A1 (de) Schraubwerkzeug mit einer Vorrichtung zur Begrenzung des übertragenen Drehmomentes
EP4047219B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
DE102015106018A1 (de) Reibradantrieb und Verfahren zur Montage eines Reibrades
EP3210494B1 (de) Befestigungssystem für kehrelemente
EP2225980B1 (de) Mühle, insbesondere Gewürzmühle
DE102007027018B3 (de) Transportverriegelung für mehrteilige Werkzeuge
DE102007031662A1 (de) Kraftfahrzeugscharnier
EP2939563B1 (de) Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
EP1090705A2 (de) Werkzeugdorn, insbesondere Fräs- oder Sägedorn
DE102014225909B3 (de) Kupplungsanordnung mit Schraubenschaft
DE10327981B4 (de) Gewindeeinsatz einer Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE102004001580B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
DE102005002298A1 (de) Griffbefestigungsverfahren und -system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180416

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/283 20060101ALI20240507BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20240507BHEP

Ipc: A46B 13/02 20060101ALI20240507BHEP

Ipc: A46B 7/04 20060101ALI20240507BHEP

Ipc: A46B 5/00 20060101AFI20240507BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240528

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEGNER, ANDREAS

Inventor name: ZIMMERMANN, MICHAEL

Inventor name: WINKLER, JAN

Inventor name: MENKEN, ULRICH