EP3427612A1 - Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung - Google Patents

Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3427612A1
EP3427612A1 EP17180752.2A EP17180752A EP3427612A1 EP 3427612 A1 EP3427612 A1 EP 3427612A1 EP 17180752 A EP17180752 A EP 17180752A EP 3427612 A1 EP3427612 A1 EP 3427612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
coupling element
sweeping
counter
fastening structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17180752.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Menken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Buerstensysteme GmbH
Original Assignee
Weber Buerstensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Buerstensysteme GmbH filed Critical Weber Buerstensysteme GmbH
Priority to EP17180752.2A priority Critical patent/EP3427612A1/de
Priority to DE202018006766.0U priority patent/DE202018006766U1/de
Priority to EP18736903.8A priority patent/EP3651613A1/de
Priority to PCT/EP2018/068055 priority patent/WO2019011745A1/de
Publication of EP3427612A1 publication Critical patent/EP3427612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/14Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for street-cleaning or rail-cleaning brooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/042Clip or snap connection for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/044Sliding connections for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3066Brush specifically designed for use with street cleaning machinery

Definitions

  • the present invention relates to a sweeping device with detachably arranged sweeping elements and a fastening system for sweeping elements on a machine-driven sweeper.
  • the sweeping device is designed in particular for arrangement on a sweeping or cleaning machine.
  • the sweeping device is designed in particular as a plate broom, preferably for the removal of weeds and / or otherwise fouling on fixed surfaces.
  • the sweeping device and the fastening system provide a quick-change system for swift replacement of the sweeping sweeping elements of the sweeping device.
  • sweeping devices For the removal of weeds on paved surfaces, especially in the field of curbs, on paved paths or squares provided for this purpose intended sweeping devices are used.
  • Common sweeping devices are in this case designed as a disc brush with a mechanically driven and rotatably arranged on a cleaning or sweeping plate.
  • On the rotatable plate individual shots for attachment designed as a wire bundle or bristle tufts sweeping elements are provided.
  • Such sweeping device with replaceable arranged on the rotatable plate sweeping elements is for example from the EP 0 740 915 A2 known.
  • various sockets are provided, which are all provided with a respective spring-loaded stop member.
  • the configured in the manner of a displaceable pin stop member is in this case exclusively with the aid of a special tool in a release position can be transferred, in which the respective brush can be released from the carrier disk and replaced.
  • the invention relates in one aspect to a fastening arrangement for the detachable arrangement of at least one sweeping element on a machine-driven sweeper.
  • the fastening arrangement is provided in particular for attachment and attachment to a carrier rotatably arranged on the sweeper.
  • the attachment arrangement may also comprise such a carrier.
  • the fastening arrangement has at least one longitudinally extending fastening device for the releasable fastening of an elongate sweeping element. It may also comprise a plurality of identically designed fastening devices, which are designed to be arranged distributed at regular or irregular intervals on the carrier of the sweeper. At each of the mounting arrangement, a sweeping element is releasably fastened in each case.
  • the sweeping element which can be detachably arranged on the fastening device of the fastening arrangement, has a fastening structure at a proximal end section.
  • the fastening device of the fastening arrangement has an elongate geometry. It also has a receptacle for the sweeping element at a distal end section. With its distal end portion, the attachment means may protrude from an underside of the carrier. However, it can also be integrated flush in the underside of the carrier or arranged in a recess on the underside of the carrier.
  • distal or distal direction are considered to be one end facing the surface to be cleaned or one facing the surface to be cleaned.
  • proximal or proximal direction point in the opposite direction, ie in a direction away from the surface to be cleaned.
  • the sweeping element which can be detachably fastened to the fastening device without tools, has a fastening structure at a proximal end section, which faces away from a surface to be cleaned during operation of the sweeping element.
  • the fastening arrangement is further equipped with a coupling element which is guided longitudinally displaceably in the receptacle of the fastening device between a proximal securing position and a distal release position.
  • the coupling element has a counter-fastening structure which corresponds to the fastening structure of the sweeping element.
  • the fastening structure and the counter-fastening structure can interlock in particular in a form-fitting manner and can be brought into operative connection with one another.
  • the fastening structure and the counter-fastening structure in particular have interlocking geometries, by means of which the elongate sweeping element with its proximal end portion at the distal end portion of the coupling element of the sweeping device is releasably fastened.
  • the sweeping element arranged on the coupling element via the fastening structure with the counter-fastening structure can be displaced relative to the fastening device together with the coupling element between the proximal securing position and the distal release position.
  • the counter-fastening structure can be led out in the distal direction from the receptacle of the fastening device. If the fastening structure and the counter-fastening structure are located outside the mounting of the fastening device, the fastening structure and counter-fastening structure can be decoupled from one another and released accordingly.
  • the fastening structure of the sweeping element and the counter-fastening structure of the coupling element are designed such that, as long as they are arranged within the receptacle of the fastening device, they are not detachable from each other or not decoupled.
  • the receptacle of the fastening device encloses the counter-fastening structure at least in sections when the coupling element is in its securing position.
  • the receptacle of the fastening device encloses at least that portion of the counter-fastening structure which can be brought into and / or out of engagement with the fastening structure of the sweeping element.
  • the counter-fastening structure of the fastening device is accessible from outside when the coupling element is in the release position.
  • the counter-fastening structure is then accessible, in particular for the attachment structure of the sweeping element, when the coupling element is in the distal release position.
  • the sweeping element or its attachment structure can have a radially symmetrical geometry, for example in the form of an approximately cylindrical safety bushing.
  • an axial direction with the longitudinal direction of the sweeping elements or with the longitudinal direction of the fastening means provided for this purpose equate.
  • the axial or longitudinal direction may, but need not, coincide with an axis of rotation of the rotatable and machine driven carrier.
  • the fastening device extends at a predetermined angle obliquely outwards and downwards from the rotatable plate-like carrier.
  • a longitudinal axis of the fastening devices and the sweeping elements attached thereto extend parallel to the axis of rotation of the carrier.
  • the coupling element is guided in the axial direction or in the longitudinal direction between the release position and the securing position on the fastening device.
  • the attachment structure and the counter-attachment structure are engageable and disengageable along a direction different therefrom.
  • the fastening structure and the counter-fastening structure are typically designed as a form-locking means, which in relation to the axial or longitudinal direction of the fastening means in the radial direction and / or in tangential, ie in the circumferential direction, are engageable and / or also disengageable.
  • An engagement or disengagement of the fastening structure and the counter-fastening structure is possible in particular exclusively in the case of a coupling element located in the release position, that is to say in the distal-advanced position.
  • the fastening structure and the counter-fastening structure are in particular designed to form an axially acting form-fitting connection. In the axial direction, ie in the longitudinal direction of the fastening element or in the longitudinal direction of the sweeping element acting on the sweeping element forces during operation of the sweeper are introduced via the mounting structure in the hereby engaged counter-fastening structure and thus in the coupling element.
  • An assembly or disassembly movement for the sweeping elements on the fastening device or on the coupling element is typically perpendicular or oblique to the longitudinal direction of the fastening device or perpendicular or oblique to the axial guidance of the coupling element to the fastening device, such as in the radial direction.
  • the counter-fastening structure is arranged or formed on a distal end section of the coupling element.
  • release position is the Schmidtbefest Trents für of the coupling element from the distal end portion of the fastening device forth.
  • the counter-fastening structure is displaced into a region outside the receptacle of the fastening device, in which the fastening structure of the sweeping element can be brought into engagement with the counter-fastening structure.
  • the counter-fastening structure is arranged at the distal end section of the coupling element, a comparatively slight axial displacement movement of the coupling element may already be sufficient for displacing the counter-fastening structure into a region outside the receptacle of the fastening device.
  • the fastening device has an elongate fastening sleeve which is of hollow design at least in regions and which passes through a passage opening of the carrier with a proximal end section. With its distal end portion, the attachment sleeve typically protrudes from the underside of the carrier. The distal end portion of the mounting sleeve forms the extent of the mounting of the fastening device.
  • the fastening sleeve can be designed as a cylindrical or oval sleeve. It typically has a circumferentially completely closed or recess-free side wall which completely surrounds the coupling element in its securing position in the circumferential direction.
  • the fastening sleeve passes through a through opening of the carrier with its proximal end portion, it is accessible from an upper side of the carrier.
  • the longitudinally displaceable coupling element guided in or on the fastening sleeve can project with a proximal end section from the proximal end section of the fastening sleeve or the fastening device. In this way, a displacement of the coupling element from the securing position into the distal release position can be initiated or carried out from the upper side of the carrier. This proves to be advantageous in practical handling of the fastening arrangement, in particular from an ergonomic point of view.
  • the fastening sleeve is arranged with its proximal end portion at the passage opening of the carrier.
  • the passage opening of the carrier may have an internal thread and the proximal end section, which comes to lie in the passage opening of the carrier, may have a corresponding external thread.
  • the proximal end portion of the fastening device or the fastening sleeve completely penetrates the passage opening of the carrier and with a threaded portion or a comparable fastening or securing structure above the top of the carrier 12 comes to rest and there with a counter-fastening element, such as a nut can be screwed.
  • the fastening sleeve is designed in particular as a cylindrical or oval sleeve. At its distal end section, that is to say facing the sweeping element mounted on the fastening device, it has a securing space which tightly encloses the counter-fastening structure, and thus also the fastening structure which is in engagement therewith. By enclosing in the circumferential direction, any relative movement of the fastening structure is effectively prevented relative to the counter-fastening structure in the plane perpendicular to the longitudinal direction of the sweeping element or perpendicular to the longitudinal direction of the fastening device.
  • a proximal end section of the coupling element protrudes in the securing position in the longitudinal direction from a proximal end section of the fastening device.
  • the fastening device in particular the fastening sleeve with its proximal end portion, a passage opening of the carrier from below, d. H. penetrated from distal to proximal, the proximal end portion of the coupling element or a projection arranged thereon in the securing position also protrudes from an upper side of the carrier.
  • the end portion of the coupling element or the extension is in this way particularly simple and intuitive depressible for transferring into the distal release position, or displaceable in the distal direction.
  • the end section of the coupling element or the extension can be widened radially relative to the fastening device or relative to the fastening sleeve and to this extent provide a proximal force-receiving surface. This allows a particularly intuitive tool-free depression of the coupling element for transferring the same into the distal release position.
  • the coupling element, against the force of a spring from the securing position into the release position can be transferred.
  • the securing element is held by the force of the spring in the securing position.
  • unintentional release of the sweeping element is blocked by the fastening device.
  • the spring may be configured as a compression spring or as a tension spring. It can for example have a helical geometry.
  • the spring may be supported with opposite axial ends on the one hand on the fastening device and on the other hand on the coupling element or arranged or fixed thereto.
  • one of the fastening structure and counter-fastening structure has a shank portion and, in the longitudinal direction adjacent thereto, a radially enlarged head.
  • the head is insertable into a recess provided on the other of the attachment structure and the counter-attachment structure.
  • either the sweeping element or the fastening device has a radially enlarged head.
  • the other partner of fastening device and sweeping element has the recess provided for receiving the head.
  • the axially adjacent to the head shaft portion has a smaller diameter or a smaller radial extent than the head.
  • the head is located either on a distal end section of the counter-fastening structure or on a proximal end section of the fastening structure.
  • the shank portion is spaced about the axial extent of the head from the axial end of the respective attachment structure or counter-attachment structure.
  • the attachment structure of the sweeping element is equipped with the head and the shaft section, then the head also forms the proximal end section of the sweeping element.
  • a distal end of the counter-fastening structure is provided with the radially expanded head.
  • the recess has at a front end of the counter-fastening structure, or the fastening structure on a radially tapered part-circular neck portion, which is designed to receive the shaft portion. If the receptacle is located, for example, on the fastening device, that is to say on the counter-fastening structure, then the distal end of the fastening structure has the diameter-reduced neck section.
  • the clear diameter of the neck portion is in this case at least as large as the outer radius or the outer diameter of the shaft portion.
  • Radially tapered here means an internal form-fitting structure of the respective counter-fastening structure or fastening structure.
  • the said neck section merges in the longitudinal direction into a radially widened head section, which is designed to receive the head of the respective other fastening or counter-fastening structure.
  • the radially enlarged head is located on the sweeping element-side mounting structure, the receptacle is formed on the carrier side to be provided fastening device.
  • a contact surface pointing in the distal direction is then formed, which can be brought into abutment in an undercut, respectively on a contact surface pointing in the proximal direction in the transition region of the neck portion and head portion of the recess.
  • the coupling element is provided with the radially widened head and the adjoining shaft portion, while the sweeping element has a recess corresponding thereto.
  • the coupling element is always arranged displaceably on the fastening device.
  • the recess radially limiting side wall has a lateral recess, which is for receiving the head and the Shank portion is formed.
  • the recess extends in the axial direction over the entire neck portion and at least partially even or even completely over the head portion of the recess.
  • the provision of a lateral recess, for example in a recess forming the side wall of the counter-fastening structure or mounting structure, for example in a side wall of the coupling element allows a particularly simple positive insertion of the head and shaft portion in the recess in a coupling element located in the release position.
  • the recess further extends into an end wall at the longitudinal end of the recess having fastening structure or counter-fastening structure.
  • the coupling element In the release position, the coupling element is at least advanced so far that it releases the recess at least as far as the head section.
  • the coupling element is so far displaced in the distal direction until reaching the release position that it makes the recess in the region of the neck portion as well as in the region of the head portion of the recess accessible from the outside and thus releases it.
  • the lateral recess has a clearance diameter or a pitch circle section in the side wall of the recess, which is greater in the tangential or radial direction than the relevant respective outside diameter of the head or the shaft section adjacent thereto axially. In this way, a lateral or radial insertion of the head and shaft portion is made possible in the recess.
  • the head is formed on the attachment structure and the recess on the counter-attachment structure. Accordingly, the shaft portion is located on the attachment structure, thus at the proximal end portion of the sweeping element.
  • the neck portion of the recess is located at a distal end and thus axially adjacent to the head portion of the recess of the coupling element.
  • the sweeping element is a wearing part, it proves to be particularly advantageous to provide the geometric comparatively easy to manufacture head and the shaft portion on the sweeping element and to design the equipped with a recess counter-fastening structure on the coupling element.
  • reverse arrangements of fastening structure and counter-fastening structure are also conceivable, wherein the fastening structure provided with the head and the shank portion is formed on the coupling element, and which with the Recessed Gegenbefest Trents founded formed at the proximal end portion of the sweeping element.
  • the counter-fastening structure of the coupling element is arranged completely in the securing position in the receptacle of the fastening device.
  • the counter-fastening structure In the securing position in the circumferential direction, the counter-fastening structure, and thus also the fastening structure which is in engagement therewith, is completely enclosed or covered by the side wall of the fastening sleeve.
  • the fastening sleeve conceals and closes the lateral recess of the counter-fastening structure.
  • the mounting sleeve blocks a radially directed relative movement of mounting structure and counter-fastening structure.
  • the sweeping element is thus fixed in a form-fitting manner to the fastening device.
  • a side wall of the counter-fastening structure closing the recess radially outwards is always enclosed by an inner side of the distal end section of the fastening device, thus the fastening sleeve.
  • the fastening device thus the fastening sleeve offset from its distal end portion in the longitudinal direction on a radially inwardly projecting flange portion, in or on which the coupling element is guided longitudinally displaceable.
  • the flange portion can fulfill a dual function here.
  • the coupling element can be guided axially without tilting in a predetermined radial distance to the inside of the fastening device.
  • annular gap may be formed between the outside of the coupling element and the inside of the fastening device, that is to say the inside of the fastening sleeve.
  • the spring may be arranged, by means of which the coupling element is held in the securing position. The coupling element can be moved against the action of the spring from the securing position into the release position.
  • the radially inwardly projecting flange portion of the fastening device can also form an axial end stop at the same time.
  • the flange portion may be configured as a proximal end stop, which is the coupling element in the holds proximal securing position. If the securing element reaches the proximal securing position, for example by acting on the spring force from the spring, the inwardly projecting flange portion of the fastening device can cooperate with a corresponding end stop, for example with an abutment shoulder on the outside of the coupling element, so that the coupling element does not extend beyond the securing position proximal direction is movable relative to the fastening device.
  • a distal end of the spring is supported on a proximal side of the flange portion.
  • the spring is so far arranged in a securing space, which also forms a proximal end portion of the fastening device.
  • the spring is typically designed as a compression spring. It is axially compressible against a restoring force.
  • the spring may have a helical or helical geometry. It can be located within a cylindrical annular gap formed between fastening device and coupling element.
  • a proximal end of the spring is supported on the bottom of a securing bush, which is arranged on the coupling element.
  • the fuse sleeve encloses at least an axial portion of the coupling element.
  • the safety bushing can also form an approximately cylindrical annular gap with the fastening device. It can be open in the distal direction.
  • the fuse socket itself is axially fastened to the coupling element. It can also be releasably fixed to the coupling element for the purpose of assembly or disassembly.
  • the securing bushing may have an axial passage opening through which a proximal end portion of the coupling element extends. In this way, the proximal end of the coupling element is accessible from the outside, in particular to transfer the coupling element from top to bottom against the spring force from the securing position to the release position.
  • the securing bush is guided longitudinally displaceably or axially at a proximal end section of the fastening device or the fastening sleeve.
  • An outer radius or an outer cross section of the securing bushing can correspond here to an inner radius or the inner cross section at the proximal end of the fastening device or the fastening sleeve.
  • the fuse socket can be axially fixed to the coupling element, for example, by means of a securing element, which may be designed approximately in the form of a securing pin or a securing ring.
  • the securing element can, for example, pass through the coupling element in the radial direction and protrude from the outer edge or from the side wall of the coupling element.
  • the at least at its proximal end rod-shaped or shaft-like configured coupling element may have a radial passage opening or an annular groove for the securing element, through which a locking pin hin tellsteckbar or in which axially fixed in locking ring.
  • the securing element can act as a proximal end stop for the otherwise axially displaceable mounted on the outside of the coupling element backup socket.
  • the spring extending axially between the locking bushing and the flange of the fastening device provides for a certain prestress so that, on the one hand, the coupling element bears against a distal end stop of the fastening device with a radially outwardly projecting flange section and, on the other hand, presses the coupling element against the securing element in the proximal direction by the spring becomes. In this way, a particularly simple installation, but also for the maintenance case possibly to be provided disassembly of the fastening device is further provided.
  • a sliding movement of the coupling element from the securing position to the release position can be performed not only by the flange portion but also by the securing bushing.
  • the coupling element is so far two times and axially spaced on the fastening device, so that it is largely tilt-free and without tilting longitudinally displaceable between the release position and the securing position movably mounted on the fastening device.
  • the fastening arrangement has a sweeping element, which is releasably secured with its attachment structure to the fastening device, in particular to its coupling element.
  • the present invention relates to a sweeping device for the detachable arrangement of at least one sweeping element on a machine-driven sweeper.
  • the sweeping device comprises at least one carrier which can be arranged rotatably on a sweeper and on which at least one fastening arrangement described above is arranged.
  • the fastening arrangement which may consist essentially of the previously described elongated fastening device and a coupling element arranged displaceably thereon, may be arranged on the underside of the carrier, for example. It is provided in particular that a plurality of fastening devices are arranged at regular intervals on the underside of the carrier.
  • the sweeping device has at least one previously described sweeping element which has a fastening structure at a proximal end section and which can be detachably connected to the counter-fastening structure of the coupling element of the fastening arrangement.
  • the invention further relates to a sweeper with a sweeping device described herein.
  • the carrier of the sweeping device is in this case, for example, detachably arranged on the sweeper. It is also conceivable that the carrier is at least partially accessible in a mounting position on the sweeper from above to solve by depressing individual coupling elements, the respective mutual connection of fastening device and sweeping element for replacing the sweeping element.
  • the fastening arrangement described above can serve, for example, for retrofitting or reconfiguring existing sweeping devices. It can act as a conversion kit for existing sweeping devices and accordingly also be provided independently of straps for sweeping devices.
  • a sweeping element for releasable attachment to a fastening device of a previously described sweeping device.
  • the sweeping element has an elongated tufts or wire bundles and a socket socket.
  • a proximal end of the tufts or wire bundle is fixed.
  • the socket socket on a mounting structure which is formed corresponding to a counter-fastening structure of the fastening device.
  • the attachment structure of the sweeping element has either a head and an axially adjacent shaft portion, wherein the head is radially widened relative to the shaft portion, or the mounting structure has a receptacle with a neck portion and with an axially adjacent thereto head portion, wherein the head portion has a larger radial cross-section than the neck portion.
  • the shaft section may represent a radial taper or a radial groove in the otherwise cylindrical or oval-shaped base bushing.
  • the base bushing has the recess already described with a radially tapered neck portion and an axially adjacent thereto head portion for receiving a correspondingly configured on the fastening device head and shaft portion.
  • Fig. 1 is a sweeping device 10 shown in a perspective view obliquely from below.
  • the sweeping device 10 which is typically configured as a disc brush, has a disk-shaped or ring-shaped carrier 12.
  • On the support 12 a plurality of mounting arrangements 4 are arranged for the respective releasable arrangement of a sweeping element 20.
  • Each of the fastening arrangement 4 has a fastening device 14 in the form of a fastening sleeve 41.
  • the individual fastening arrangements 4 are arranged distributed over the circumference on the carrier 12.
  • the carrier 12 is typically releasably screwed to a sweeping or cleaning machine. In operation, the carrier 12 is rotated by the sweeping or cleaning machine not explicitly shown here.
  • An axis of rotation 1 typically extends through the center of the sweeping device 10.
  • the support 12 may be designed differently from the representation shown here in the form of a cylindrical roller.
  • Individual fastening devices 14 would in this case be arranged on an outer circumference of the cylinder and fastened in accordance with the fastening means described here.
  • the cylindrical or cylindrically shaped support In assembly or working position on a sweeping or cleaning machine, the cylindrical or cylindrically shaped support would be rotatably mounted along its longitudinal axis on a sweeping or cleaning machine.
  • the fastening devices 14 and sweeping elements 20 which can be arranged thereon would then extend radially outwards substantially perpendicular to the axis of rotation of the roller body, ie, relative to its cylinder geometry.
  • carrier 12 are a plurality of distributed over the circumference of the carrier 12 arranged fastening means 14, each for holding and releasable attachment replaceable sweeping elements 20 are provided.
  • a plurality of fastening arrangements 4 for the detachable arrangement of at least one sweeping element 20 on a sweeper or on the carrier 12 are provided on the support 12.
  • the fastening arrangements 4 each have an elongate fastening device 14 and a coupling element 16 mounted here or here displaceably.
  • the fastening devices 14 have an elongate geometry. They extend with their longitudinal axis, or with their axial direction typically at a predetermined angle to the axis of rotation 1 or to the surface normal of the carrier 12 radially outwards and downwards. In the axial extension of the individual fastening devices 14, individual sweeping elements 20 are arranged interchangeably thereto. These also extend at a predetermined angle radially outwards and downwards from the underside of the carrier 12.
  • sweeping elements 20 have elongated bristle tufts or wire bundles 24.
  • the individual sweeping elements 20 each have a base bushing 22.
  • the base socket 22 may be configured as a crimping or compression sleeve of aluminum or of another metal, such as steel.
  • the head 26 terminates in the proximal direction with a substantially flat end face 21.
  • the shank portion 28 may also be considered as an annular recess 27 or as an annular groove in the outside of the socket sleeve 22.
  • the shaft section 28 merges into a radially widened contact shoulder 29.
  • the abutment shoulder 29 immediately defines the axial end of an intended for receiving the wire bundle 24 interior of the socket 22nd
  • the base bushing 22 has a fastening structure 23, by means of which the sweeping element 20 on the fastening means 14 on the underside of the carrier 12 without the aid of tools releasably fixable and is particularly easy replaceable.
  • the fastening structure 23 has the base section 28 and the head 26 which is widened radially relative to the base section 28. It is designed as a shapeshifting structure.
  • proximal end section 5 of the sweeping element 20 is provided with a fastening structure 23
  • an opposing distal end section 3 of the fastening device 14 has a counter-fastening structure 33 corresponding thereto.
  • a receptacle 49 is formed at the distal end portion 3 of the elongated attachment means 14.
  • the fastening device 14 has, in particular, a cylindrical or oval fastening sleeve 41, which has a receptacle 49 for the sweeping element 20 at the distal end section 3.
  • the receptacle 49 is accessible in particular in the longitudinal direction. In that regard, it is located in or on a distal end face of the fastening sleeve 41.
  • a coupling element 16 between a proximal securing position S and a distal release position L is further guided longitudinally displaceable.
  • the coupling element 16 has the counter-fastening structure 33 corresponding to the fastening structure 23. This is formed or arranged at a distal end portion 19 of the coupling element 16.
  • the counter-fastening structure 33 has, in particular, a recess 30, into which the fastening structure can be inserted in the radial direction.
  • recess 30 has a cross-sectionally tapered neck portion 38 and an adjacent thereto in the axial direction, proximal to the neck portion 38 offset head portion 36.
  • the neck portion 38 projects into or adjoins a distal end face 39 of the coupling element 16
  • the clear width or the inner cross section of the head portion 36 corresponds to the outer cross section of the head 26.
  • the clear width or the inner cross section of the neck portion 38 corresponds to the outer contour of the shaft portion 28.
  • the mutually engaging contact surfaces 25, 35 and 29, 39 cause an axial securing of the mounting structure 23 to the counter-fastening structure 33. Consequently, also reaches the proximal direction facing end face 21 of the socket 22 at a pointing in the distal direction bottom 32 of the recess 30th to the plant.
  • a fitting insertion of the head 26 into the recess 30 allows a far-reaching tilt-free, high mechanical loads resistant fixing of the mounting structure 23 on or in the counter-fastening structure 33rd
  • a recess 30 delimiting side wall 17 of the coupling element 16 is provided with a lateral recess 34, via which the head 26 with the axially adjoining shaft portion 28 laterally and radially into the recess 30 can be inserted.
  • the lateral recess 34 is accessible only when the longitudinally displaceably guided on the fastening device 14 coupling element 16 in a in the Fig. 3 . 5 . 7 shown release position L is located.
  • the fastening device 14 which may be formed approximately by a cylindrically shaped fastening sleeve 41 has an inner diameter which is larger than an outer diameter of the coupling element 16.
  • a radially inwardly projecting Flange portion 44 is provided on the inside and at a predetermined distance from the distal end portion 3 of the fastening sleeve 41 .
  • the flange portion 44 divides the mounting sleeve 41 in a proximal upper securing space 43 and in the distal or lower receptacle 49, which can also serve as a guide space for the coupling element 16 at the same time.
  • closing or securing position S encloses the side wall 42 of the mounting sleeve 41, the overlap region of the mounting structure 23 of the sweeping element 20 with the counter-fastening structure 33 of the coupling element 14.
  • the lateral recess 34 is closed by the fastening sleeve 41 so that a radial movement of the fastening structure 23 with respect to the counter-fastening structure 33 is blocked.
  • the head 26 and the shaft portion 28 are fixed in the receptacle 30 in this manner.
  • the coupling element 16 is further engaged with a spring 50.
  • a distal end 52 of the spring 50 is supported on a proximal contact surface 47 of the flange portion 44.
  • the spring 50 is designed helically in the present case. It is axially compressible against a restoring force.
  • Fig. 3 the axially compressed configuration of the spring 50 'is shown schematically.
  • the spring 50 and its abutment on the flange portion 44 causes a proximal displacement of the coupling element 16 so that it moves under spring action in the securing position S or held in the securing position S.
  • the coupling element 16 in the in Fig. 3 shown proximal release position L are moved in which the lateral recess 34 and the recess 30 of the counter-fastening structure 33 are displaced in a region distal from the distal end portion 3 of the fastening device 14.
  • the extension 11 is arranged opposite a shaft portion of the coupling element 16, which at the same time forms a proximal end portion of the coupling element 16. It may for example be screwed to the proximal end portion 18 of the coupling element 16. Opposite the shank portion of the coupling element 16, the extension 11 is widened like a dish. It has a proximal actuating surface 11a which is adapted to receive a force manually exerted by the end user on the extension 11 force.
  • the extension 11 and the coupling element 16 are connected to each other in a force-transmitting manner.
  • a depression of the extension 11 leads to a corresponding axial movement of the coupling element 16. Both in the release position L and in the securing position S, the extension 11 can protrude from an upper side 8 of the support 12.
  • a proximal end 51 of the spring 50 is supported against a bottom 61 of a safety sleeve 60, which axially offset, in particular proximally to the Flange portion 44 offset on the coupling element 16 is arranged.
  • the fuse sleeve 60 may have a cup-shaped geometry. In particular, it may have at its bottom 61 a radially inwardly parked flange portion, by means of which it rests directly on the outside of the approximately rod-shaped coupling element 16.
  • the safety bushing 60 forms an annular or cylindrical gap 62 which is open towards the bottom or in the distal direction with the outside of the coupling element 16, in which at least one proximal region of the spring 50 is guided.
  • the safety sleeve 60 has a circumferential, approximately cylindrical guide surface 63. This is located radially inwardly on the inside of a proximal portion of the mounting sleeve 41st
  • FIGS. 2 and 3 shows, slides an outer wall or the side wall 17 of the coupling element 16 inside on the side wall 42 of the mounting sleeve 41 along.
  • the inner wall of the receptacle 49 forms in this respect a guide space for the coupling element 16.
  • the coupling element 16 is so far on the fuse sleeve 60 and the flange portion 44 twice and axially spaced on an inner wall of the mounting sleeve 41 guided longitudinally displaceable. Those multiple axial guidance allows a tilt-free displacement of the coupling element 16 relative to the fastening device 14th
  • the safety socket 60 can be fixed in a particularly simple manner by means of a securing element 64, for example in the form of a securing pin or securing ring on the coupling element 16.
  • a securing element 64 for example in the form of a securing pin or securing ring on the coupling element 16.
  • the fuse element 64 which in the FIGS. 2 and 3 is indicated only schematically, the coupling element 16 may penetrate, for example, in the radial direction and thereby be formed as a locking pin. But it can also be releasably fixed in the form of a securing ring in an annular groove outside the coupling element 16.
  • the securing element 64 protrudes at least slightly from the outer circumference of the coupling element 16. With a proximal end portion 65, the safety sleeve 60 is pressed proximally against the securing element under the action of the spring 50. In this way, the fuse sleeve 60 and the spring 50 are fixed in the proximal direction of the coupling element 16.
  • the flange portion 44 of the securing sleeve 41 in particular its bearing surface 45 pointing in the distal direction arrives in the securing position S with a contact surface 31 of the coupling element 16 facing in the proximal direction, as can be seen from a comparison of FIGS FIGS. 2 and 3 evident.
  • the contact surface 31 of the coupling element 16 may be configured as a radially extended shoulder. It is located at a proximal distance from the recess 30.
  • the coupling element 16 may have a rod-shaped geometry in a proximal region and a radially tapered region relative to a distal region.
  • the abutment surface 31 in the transition from the proximal radially tapered region into the radially extended recess 30 having the distal region can serve as an end stop which abuts the distal abutment surface 45 of the flange portion 44 of the fastening device 14 when the proximal securing position S is reached. Consequently, it can not be moved beyond the securing position S in the proximal direction.
  • the coupling element 16 and thus also the spring 50 are secured or fixed in the proximal direction to the fastening device 14.
  • the safety sleeve 60 can be pulled off in the proximal direction with the assistance of the spring force after a release of the securing element 64 upwards. Then, the spring 50 can be removed upwards and the fastening device 14 can be removed downwards from the carrier 14.
  • the fastening device 14 itself can be releasably secured to the carrier 12 of the sweeping device 10.
  • the carrier 12 may have a plurality of through holes 15 for this purpose.
  • the fastening device 14 on the mounting sleeve 41 at the proximal end portion 2 has a threaded portion 13.
  • the passage opening 15 of the carrier 12 is provided with a corresponding thereto threaded portion 15 a.
  • the threaded section 13 of the fastening device 14 adjoins a radially widened flange section 40 in the distal direction on.
  • the flange portion 40 comes to lie at an opening boundary of the passage opening 15 on the underside 9 of the carrier 12.
  • individual fasteners 14 can be releasably attached to the carrier 12, in particular screwed.
  • individual fastening devices 14 can be replaced individually for maintenance purposes or for repair purposes and / or subjected to a maintenance procedure.
  • the at least one fastening device 14 or some of the fastening devices 14 are permanently and materially connected to the carrier 12.
  • the fastening devices 14 or that individual ones of the fastening devices 14 shown here are welded or glued to the carrier 12.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur lösbaren Anordnung zumindest eines Kehrelements (20) an einer maschinell angetriebenen Kehrmaschine, mit:
- zumindest einer längserstreckten Befestigungseinrichtung (14) zur lösbaren Befestigung des Kehrelements (20), welches an einem proximalen Endabschnitt (2) eine Befestigungsstruktur (23) aufweist, und wobei die Befestigungseinrichtung (14) an einem an einer Kehrmaschine drehbar anordenbaren Träger (12) befestigbar ist
- wobei die Befestigungseinrichtung (14) an einem distalen Endabschnitt (3) eine Aufnahme (49) für das Kehrelement (20) aufweist,
- einem Kupplungselement (16), welches in der Aufnahme (49) der Befestigungseinrichtung (14) zwischen einer proximalen Sicherungsstellung (S) und einer distalen Lösestellung (L) längsverschieblich geführt ist und wobei das Kupplungselement (16) eine mit der Befestigungsstruktur (23) korrespondierende Gegenbefestigungsstruktur (33) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kehrvorrichtung mit lösbar anordenbaren Kehrelementen sowie ein Befestigungssystem für Kehrelemente an einer maschinell angetriebenen Kehrmaschine. Die Kehrvorrichtung ist insbesondere zur Anordnung an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine ausgebildet. Die Kehrvorrichtung ist insbesondere als Tellerbesen, vorzugsweise zur Beseitigung von Wildkraut und/oder von anderweitigem Bewuchs auf befestigten Flächen ausgebildet. Die Kehrvorrichtung und das Befestigungssystem stellen ein Schnellwechselsystem zum zügigen Auswechseln verschleißender Kehrelemente der Kehrvorrichtung zur Verfügung.
  • Hintergrund
  • Für die Beseitigung von Wildkraut auf befestigten Flächen, insbesondere im Bereich von Bordsteinen, auf gepflasterten Wegen oder Plätzen kommen gesondert für diesen Einsatzzweck vorgesehene Kehrvorrichtungen zum Einsatz. Gängige Kehrvorrichtungen sind hierbei als Tellerbesen mit einem maschinell antreibbaren sowie drehbar an einer Reinigungs- oder Kehrmaschine anordenbaren Teller ausgebildet. An dem drehbaren Teller sind einzelne Aufnahmen zur Befestigung von als Drahtbündel oder als Borstenbüschel ausgestalteten Kehrelementen vorgesehen.
  • Eine derartige Kehrvorrichtung mit auswechselbar am drehbaren Teller angeordneten Kehrelementen ist beispielsweise aus der EP 0 740 915 A2 bekannt. Zur lösbaren Halterung einzelner Bürsten an einer Trägerscheibe sind hier diverse Buchsen vorgesehen, die sämtlichst mit jeweils einem federbeaufschlagten Stoppglied versehen sind. Das nach Art eines verschiebbaren Stifts ausgestaltete Stoppglied ist hierbei ausschließlich unter Zuhilfenahme eines speziellen Werkzeugs in eine Freigabestellung überführbar, in welcher die jeweilige Bürste von der Trägerscheibe gelöst und ausgewechselt werden kann.
  • Die gesonderte Handhabung einer Vielzahl von Verriegelungselementen mittels eines gesonderten Werkzeugs ist ferner recht langwierig und arbeitsintensiv zum gleichzeitigen Auswechseln vieler Bürsten am Teller.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine insoweit verbesserte Befestigungsanordnung, eine verbesserte Kehrvorrichtung und hierfür vorgesehene Kehrelemente für eine Kehr- oder Reinigungsmaschine bereitzustellen, die ein besonders einfaches Auswechseln verschlissener Kehrelemente ermöglichen, die besonders kostengünstig herstellbar sind, die ferner besonders wartungsarm und nur wenig störanfällig ausgestaltet sind.
  • Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen
  • Die Erfindung betrifft in einem Aspekt eine Befestigungsanordnung zur lösbaren Anordnung zumindest eines Kehrelements an einer maschinell angetriebenen Kehrmaschine. Die Befestigungsanordnung ist insbesondere zur Anbringung und Befestigung an einem an der Kehrmaschine drehbar anordenbaren Träger vorgesehen. Mitunter kann die Befestigungsanordnung auch einen solchen Träger umfassen.
  • Die Befestigungsanordnung weist zumindest eine längserstreckte Befestigungseinrichtung zur lösbaren Befestigung eines längserstreckten Kehrelements auf. Sie kann auch mehrere identisch ausgestaltete Befestigungseinrichtungen umfassen, welche dazu ausgestaltet sind, in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen verteilt am Träger der Kehrmaschine angeordnet zu werden. An jeder der Befestigungsanordnung ist jeweils ein Kehrelement lösbar befestigbar.
  • Das an der Befestigungseinrichtung der Befestigungsanordnung lösbar anordenbare Kehrelement weist an einem proximalen Endabschnitt eine Befestigungsstruktur auf.
  • Die Befestigungseinrichtung der Befestigungsanordnung weist eine längserstreckte Geometrie auf. Sie weist ferner an einem distalen Endabschnitt eine Aufnahme für das Kehrelement auf. Mit ihrem distalen Endabschnitt kann die Befestigungseinrichtung von einer Unterseite des Trägers hervorstehen. Sie kann aber auch flächenbündig in die Unterseite des Trägers integriert sein oder in einer Ausnehmung an der Unterseite des Trägers angeordnet sein.
  • Im vorliegenden Kontext werden die Begriffe distal oder distale Richtung als ein der zu reinigenden Fläche zugewandtes Ende oder eine der zu reinigenden Fläche zugewandte Richtung betrachtet. Die Begriffe proximal oder proximale Richtung weisen in die entgegengesetzte Richtung, d. h. in eine der zu reinigenden Fläche abgewandte Richtung.
  • Das an der Befestigungseinrichtung werkzeuglos lösbar befestigbare Kehrelement weist an einem proximalen Endabschnitt, welcher im Betrieb des Kehrelements einer zu reinigende Fläche abgewandt ist, eine Befestigungsstruktur auf.
  • Die Befestigungsanordnung ist ferner mit einem Kupplungselement ausgestattet, welches in der Aufnahme der Befestigungseinrichtung zwischen einer proximalen Sicherungsstellung und einer distalen Lösestellung längsverschieblich geführt ist. Das Kupplungselement weist dabei eine mit der Befestigungsstruktur des Kehrelements korrespondierende Gegenbefestigungsstruktur auf. Die Befestigungsstruktur und die Gegenbefestigungsstruktur können insbesondere formschlüssig ineinandergreifen und sind miteinander in Wirkverbindung bringbar.
  • Die Befestigungsstruktur und die Gegenbefestigungsstruktur weisen insbesondere formschlüssig ineinandergreifende Geometrien auf, mittels derer das längserstreckte Kehrelement mit seinem proximalen Endabschnitt am distalen Endabschnitt des Kupplungselements der Kehrvorrichtung lösbar befestigbar ist.
  • Durch die Verschiebbarkeit des Kupplungselements relativ zur fest mit dem Träger verbindbaren Befestigungseinrichtung kann das über die Befestigungsstruktur mit der Gegenbefestigungsstruktur am Kupplungselement angeordnete Kehrelement zusammen mit dem Kupplungselement zwischen der proximalen Sicherungsstellung und der distalen Lösestellung relativ zur Befestigungseinrichtung verschoben werden. Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass mit Erreichen der Lösestellung die mit der Befestigungsstruktur in Eingriff stehende Gegenbefestigungsstruktur des Kupplungselements in distale Richtung von der Aufnahme der Befestigungseinrichtung hervorsteht.
  • Durch die Längsverschieblichkeit des Kupplungselements relativ zur Befestigungseinrichtung kann die Gegenbefestigungsstruktur in distale Richtung aus der Aufnahme der Befestigungseinrichtung herausgeführt werden. Befinden sich die Befestigungsstruktur und die Gegenbefestigungsstruktur außerhalb der Aufnahme der Befestigungseinrichtung können die Befestigungsstruktur und Gegenbefestigungsstruktur voneinander entkoppelt und dementsprechend gelöst werden.
  • Die Befestigungsstruktur des Kehrelements und die Gegenbefestigungsstruktur des Kupplungselements sind derart ausgestaltet, dass sie, solange sie innerhalb der Aufnahme der Befestigungseinrichtung angeordnet sind, nicht voneinander lösbar bzw. nicht entkoppelbar sind.
  • Zum Verbinden als auch zum Lösen der Befestigungsstruktur an der Gegenbefestigungsstruktur ist es erforderlich, die Gegenbefestigungsstruktur in einen Bereich außerhalb der Aufnahme der Befestigungseinrichtung zu verlagern. Dies kann durch die Längsverschiebung des Kupplungselements aus der proximalen Sicherungsstellung in die distale Lösestellung erfolgen.
  • In der proximalen Sicherungsstellung ist der wechselseitige Eingriff von Befestigungsstruktur und Gegenbefestigungsstruktur fixiert und gesichert. Mit dem in Sicherungsstellung befindlichen Kupplungselement wird ein Lösen von Befestigungsstruktur und Gegenbefestigungsstruktur effektiv verhindert. Ein wechselseitiges Lösen von Befestigungsstruktur und Gegenbefestigungsstruktur ist ausschließlich mit dem sich in Lösestellung befindlichen Kupplungselement möglich.
  • Die Aufnahme der Befestigungseinrichtung umschließt die Gegenbefestigungsstruktur zumindest abschnittsweise wenn sich das Kupplungselement in seiner Sicherungsstellung befindet. Bevorzugt umschließt die Aufnahme der Befestigungseinrichtung zumindest denjenigen Teilbereich der Gegenbefestigungsstruktur, welcher mit der Befestigungsstruktur des Kehrelements in und/oder außer Eingriff bringbar ist. Mit einer von der Gegenbefestigungsstruktur gehaltenen bzw. mit der Gegenbefestigungsstruktur in Eingriff befindlichen Befestigungsstruktur kann das in Schließstellung befindliche Kupplungselement ein Lösen des Kehrelements von der Befestigungseinrichtung unterbinden.
  • Die Gegenbefestigungsstruktur der Befestigungseinrichtung ist bei einem sich in Lösestellung befindlichen Kupplungselement von außen zugänglich. Die Gegenbefestigungsstruktur ist insbesondere für die Befestigungsstruktur des Kehrelements dann zugänglich, wenn sich das Kupplungselement in der distalen Lösestellung befindet.
  • Das Kehrelement bzw. seine Befestigungsstruktur kann eine radialsymmetrische Geometrie, beispielsweise in Form einer annähernd zylindrischen Sicherungsbuchse aufweisen. Im vorliegenden Kontext ist eine Axialrichtung mit der Längsrichtung der Kehrelemente bzw. mit der Längsrichtung der hierfür vorgesehenen Befestigungseinrichtungen gleichzusetzen. Die Axial- oder Längsrichtung kann, muss aber nicht mit einer Drehachse des drehbaren und maschinengetriebenen Trägers zusammenfallen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass sich die Befestigungseinrichtung unter einem vorgegebenen Winkel schräg nach außen und nach unten vom drehbaren tellerartigen Träger weg erstreckt. Es sind aber auch Ausgestaltungen denkbar, bei welchen sich eine Längsachse der Befestigungseinrichtungen und der hieran befestigten Kehrelemente parallel zur Drehachse des Trägers erstrecken.
  • Es ist nach einer Ausführungsform insbesondere vorgesehen, dass das Kupplungselement in Axialrichtung oder in Längsrichtung zwischen der Lösestellung und der Sicherungsstellung an der Befestigungseinrichtung geführt ist. Hingegen sind die Befestigungsstruktur und die Gegenbefestigungsstruktur entlang einer hiervon abweichenden Richtung in Eingriff als auch außer Eingriff bringbar. Die Befestigungsstruktur und die Gegenbefestigungsstruktur sind typischerweise als Formschlussmittel ausgestaltet, die bezogen auf die Axial- oder Längsrichtung der Befestigungseinrichtung in Radialrichtung und/oder in Tangential-, das heißt in Umfangsrichtung, miteinander in Eingriff und/oder auch außer Eingriff bringbar sind.
  • Ein In-Eingriff- oder Außer-Eingriffbringen von Befestigungsstruktur und Gegenbefestigungsstruktur ist insbesondere ausschließlich bei einem sich in Lösestellung, das heißt in distal vorgeschobener Stellung befindlichen Kupplungselement möglich. Die Befestigungsstruktur und die Gegenbefestigungsstruktur sind insbesondere zur Bildung einer in Axialrichtung wirkenden formschlüssigen Verbindung ausgestaltet. In Axialrichtung, das heißt in Längsrichtung der Befestigungseinrichtung bzw. in Längsrichtung des Kehrelements auf das Kehrelement einwirkende Kräfte im Betrieb der Kehrmaschine werden über die Befestigungsstruktur in die hiermit in Eingriff stehende Gegenbefestigungsstruktur und damit auch in das Kupplungselement eingeleitet.
  • Eine Montage- oder Demontagebewegung für die Kehrelemente an der Befestigungseinrichtung bzw. an dem Kupplungselement verläuft typischerweise senkrecht oder schräg zur Längsrichtung der Befestigungseinrichtung bzw. senkrecht oder schräg zur axialen Führung des Kupplungselement an der Befestigungseinrichtung, so etwa in Radialrichtung.
  • Nach einer Weiterbildung ist die Gegenbefestigungsstruktur an einem distalen Endabschnitt des Kupplungselements angeordnet oder ausgebildet. In Lösestellung steht die Gegenbefestigungsstruktur des Kupplungselements vom distalen Endabschnitt der Befestigungseinrichtung hervor. In Lösestellung ist die Gegenbefestigungsstruktur in einen Bereich außerhalb der Aufnahme der Befestigungseinrichtung verlagert, in welcher die Befestigungsstruktur des Kehrelements mit der Gegenbefestigungsstruktur in Eingriff bringbar ist. Dadurch dass die Gegenbefestigungsstruktur am distalen Endabschnitt des Kupplungselements angeordnet ist kann zur Verlagerung der Gegenbefestigungsstruktur in einen Bereich außerhalb der Aufnahme der Befestigungseinrichtung eine vergleichsweise geringfügige axiale Verschiebebewegung des Kupplungselements bereits ausreichend sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Befestigungseinrichtung eine zumindest bereichsweise hohl ausgestaltete längserstreckte Befestigungshülse auf, die mit einem proximalen Endabschnitt eine Durchgangsöffnung des Trägers durchsetzt. Mit ihrem distalen Endabschnitt steht die Befestigungshülse typischerweise von der Unterseite des Trägers hervor. Der distale Endabschnitt der Befestigungshülse bildet insoweit die Aufnahme der Befestigungseinrichtung. Die Befestigungshülse kann als zylindrische oder als ovale Hülse ausgestaltet sein. Sie weist typischerweise eine in Umfangsrichtung vollständig geschlossene oder ausnehmungsfreie Seitenwand auf, welche das Kupplungselement in seiner Sicherungsstellung in Umfangsrichtung vollständig umschließt.
  • Dadurch dass die Befestigungshülse mit ihrem proximalen Endabschnitt eine Durchgangsöffnung des Trägers durchsetzt, ist sie von einer Oberseite des Trägers zugänglich. Insbesondere kann das in oder an der Befestigungshülse längsverschieblich geführte Kupplungselement mit einem proximalen Endabschnitt vom proximalen Endabschnitt der Befestigungshülse oder der Befestigungseinrichtung hervorstehen. Auf diese Art und Weise ist eine Verschiebung des Kupplungselements aus der Sicherungsstellung in die distale Lösestellung von der Oberseite des Trägers her initiierbar oder ausführbar. Dies erweist sich im praktischen Umgang der Befestigungsanordnung, insbesondere unter ergonomischen Gesichtspunkten als vorteilhaft.
  • Es ist ferner denkbar, dass die Befestigungshülse mit ihrem proximalen Endabschnitt an der Durchgangsöffnung des Trägers angeordnet ist. Beispielsweise kann die Durchgangsöffnung des Trägers ein Innengewinde aufweisen und der proximale Endabschnitt, welcher in der Durchgangsöffnung des Trägers zu liegen kommt, kann ein hiermit korrespondierendes Außengewinde aufweisen. Es ist ferner denkbar, dass der proximale Endabschnitt der Befestigungseinrichtung bzw. der Befestigungshülse die Durchgangsöffnung des Trägers vollständig durchsetzt und mit einem Gewindeabschnitt oder einer vergleichbaren Befestigungs- oder Sicherungsstruktur oberhalb der Oberseite des Trägers 12 zu liegen kommt und dort mit einem Gegenbefestigungselement, beispielsweise einer Schraubenmutter verschraubbar ist.
  • Die Befestigungshülse ist insbesondere als zylindrische oder ovale Hülse ausgestaltet. Sie weist an ihrem distalen Endabschnitt, das heißt dem an der Befestigungseinrichtung montierten Kehrelement zugewandt, einen Sicherungsraum auf, welcher die Gegenbefestigungsstruktur, mithin auch die hiermit in Eingriff stehende Befestigungsstruktur eng umschließt. Durch jenes Umschließen in Umfangsrichtung wird jegliche Relativbewegung der Befestigungsstruktur relativ zur Gegenbefestigungsstruktur in der Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Kehrelements bzw. senkrecht zur Längsrichtung der Befestigungseinrichtung wirksam verhindert.
  • Nach einer Weiterbildung steht ein proximaler Endabschnitt des Kupplungselements in der Sicherungsstellung in Längsrichtung von einem proximalen Endabschnitt der Befestigungseinrichtung hervor. Wenn die Befestigungseinrichtung, insbesondere die Befestigungshülse mit ihrem proximalen Endabschnitt eine Durchgangsöffnung des Trägers von unten, d. h. von distal nach proximal durchsetzt steht der proximale Endabschnitt des Kupplungselements oder ein hieran angeordneter Fortsatz in der Sicherungsstellung auch von einer Oberseite des Trägers hervor. Der Endabschnitt des Kupplungselements oder des Fortsatzes ist auf diese Art und Weise besonders einfach und intuitiv zum Überführen in die distale Lösestellung herunterdrückbar, bzw. in distale Richtung verschiebbar. Insbesondere kann der Endabschnitt des Kupplungselements oder der Fortsatz gegenüber der Befestigungseinrichtung bzw. gegenüber der Befestigungshülse radial verbreitert sein und insoweit eine proximale Kraftaufnahmefläche bereitstellen. Dies ermöglicht ein besonders intuitives werkzeugloses Herunterdrücken des Kupplungselements zum Überführen desselben in die distale Lösestellung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Kupplungselement, entgegen der Kraft einer Feder von der Sicherungsstellung in die Lösestellung überführbar. Mit anderen Worten wird das Sicherungselement durch die Kraft der Feder in der Sicherungsstellung gehalten. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Kehrelements von der Befestigungseinrichtung blockiert. Die Feder kann als Druckfeder oder als Zugfeder ausgestaltet sein. Sie kann beispielsweise eine schraubenförmige Geometrie aufweisen.
  • Sie kann insbesondere in einen radialen Zwischenraum zwischen der Außenseite des Kupplungselements und einer Innenseite der Befestigungseinrichtung, insbesondere der Befestigungshülse angeordnet sein. Die Feder kann sich mit gegenüberliegenden axialen Enden einerseits an der Befestigungseinrichtung und andererseits am Kupplungselement abstützen oder hieran angeordnet bzw. fixiert sein.
  • Mittels der Feder kann ein besonders intuitiv und leicht zu bedienendes Befestigungssystem bereitgestellt werden, welches eine werkzeuglose Montage als auch Demontage von Kehrelementen an entsprechenden Befestigungseinrichtungen ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist eine der Befestigungsstruktur und Gegenbefestigungsstruktur einen Schaftabschnitt und in Längsrichtung hieran angrenzend einen radial erweiterten Kopf auf. Der Kopf ist in eine an der anderen von Befestigungsstruktur und Gegenbefestigungsstruktur vorgesehene Aussparung einführbar. Es ergeben sich hierfür zwei unterschiedliche Ausführungsformen. Befindet sich der radial erweiterte Kopf an der Befestigungsstruktur, so ist die Gegenbefestigungsstruktur mit einer hiermit korrespondierenden Aussparung versehen. Befindet sich der radial erweiterte Kopf an der Gegenbefestigungsstruktur, so ist die Befestigungsstruktur mit einer hiermit korrespondierenden Aussparung versehen.
  • Für ein lösbares Befestigen des Kehrelements an der Befestigungseinrichtung weist entweder das Kehrelement oder die Befestigungseinrichtung einen radial erweiterten Kopf auf. Der jeweils andere Partner von Befestigungseinrichtung und Kehrelement weist dabei die zur Aufnahme des Kopfs vorgesehene Aussparung auf.
  • Der axial an den Kopf angrenzende Schaftabschnitt weist einen geringeren Durchmesser bzw. eine geringere Radialerstreckung als der Kopf auf. Der Kopf befindet sich je nach Ausführungsform entweder an einem distalen Endabschnitt der Gegenbefestigungsstruktur oder an einem proximalen Endabschnitt der Befestigungsstruktur. Der Schaftabschnitt ist jeweils um die Axialerstreckung des Kopfs vom axialen Ende der betreffenden Befestigungsstruktur oder Gegenbefestigungsstruktur beabstandet.
  • Ist beispielsweise die Befestigungsstruktur des Kehrelements mit dem Kopf und dem Schaftabschnitt ausgestattet, so bildet der Kopf zugleich den proximalen Endabschnitt des Kehrelements. Es ist aber auch umgekehrt denkbar, dass ein distales Ende der Gegenbefestigungsstruktur mit dem radial erweiterten Kopf versehen ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung hiervon weist die Aussparung an einem stirnseitigen Ende der Gegenbefestigungsstruktur, bzw. der Befestigungsstruktur einen radial verjüngten teilkreisförmigen Halsabschnitt auf, welcher zur Aufnahme des Schaftabschnitts ausgebildet ist. Befindet sich die Aufnahme beispielsweise an der Befestigungseinrichtung, mithin an der Gegenbefestigungsstruktur, so weist das distale Ende der Befestigungsstruktur den durchmesserverjüngten Halsabschnitt auf. Der lichte Durchmesser des Halsabschnitts ist hierbei zumindest so groß wie der Außenradius oder der Außendurchmesser des Schaftabschnitts.
  • Mit Erreichen einer Montagestellung befindet sich der radial verjüngte Schaftabschnitt innerhalb des radial verjüngten teilkreisförmigen Halsabschnitts. Radial verjüngt meint hierbei eine innenliegende Formschlussstruktur der betreffenden Gegenbefestigungsstruktur oder Befestigungsstruktur.
  • Nach einer Weiterbildung geht der besagte Halsabschnitt in Längsrichtung in einen radial erweiterten Kopfabschnitt über, welcher zur Aufnahme des Kopfs der jeweils anderen Befestigungs- oder Gegenbefestigungsstruktur ausgebildet ist.
  • Befindet sich der radial erweiterte Kopf an der kehrelementseitigen Befestigungsstruktur, so ist die Aufnahme an der trägerseitig vorzusehenden Befestigungseinrichtung ausgebildet. Im Übergang vom Schaftabschnitt zum radial erweiterten Kopf ist dann eine in distale Richtung weisende Anlagefläche ausgebildet, welche in einer Hinterschneidung, respektive an einer in proximale Richtung weisenden Anlagefläche im Übergangsbereich von Halsabschnitt und Kopfabschnitt der Aussparung zur Anlage bringbar ist.
  • Die wechselseitige Anlagestellung jener distalen und proximalen Anlagenflächen bewirkt eine axiale Sicherung der Befestigungsstruktur an der Gegenbefestigungsstruktur, mithin eine axiale Sicherung des Kehrelements am Kupplungselement.
  • Es ist aber auch umgekehrt denkbar, dass das Kupplungselement mit dem radial verbreiterten Kopf und dem hieran angrenzenden Schaftabschnitt versehen ist, während das Kehrelement eine hiermit korrespondierende Aussparung aufweist. Das Kupplungselement ist dabei stets verschiebbar an der Befestigungseinrichtung angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist eine die Aussparung radial begrenzende Seitenwand eine seitliche Ausnehmung auf auf, die zur Aufnahme des Kopfes und des Schaftabschnitts ausgebildet ist. Die Ausnehmung erstreckt sich in Axialrichtung betrachtet über den gesamten Halsabschnitt und zumindest bereichsweise auch oder sogar vollständig über den Kopfabschnitt der Aussparung. Das Vorsehen einer seitlichen Ausnehmung, etwa in einer die Aussparung bildenden Seitenwand der Gegenbefestigungsstruktur oder Befestigungsstruktur, so z.B. in einer Seitenwand des Kupplungselements, ermöglicht ein besonders einfaches formschlüssiges Einsetzen von Kopf und Schaftabschnitt in die Aussparung bei einem sich in Lösestellung befindlichen Kupplungselement. Die Ausnehmung erstreckt sich ferner bis in eine Stirnwand am Längsende der die Aussparung aufweisenden Befestigungsstruktur oder Gegenbefestigungsstruktur.
  • Das Kupplungselement ist in Lösestellung zumindest so weit vorgeschoben, dass es die Aussparung zumindest bis in den Kopfabschnitt freigibt. Das Kupplungselement ist in distale Richtung bis zum Erreichen der Lösestellung derart weit verschiebbar, dass es die Ausnehmung im Bereich des Halsabschnitts als auch im Bereich des Kopfabschnitts der Aussparung von außen zugänglich macht und insoweit frei gibt.
  • Die seitliche Ausnehmung weist einen lichten Durchmesser oder einen Teilkreisabschnitt in der Seitenwand der Aussparung auf, welcher in Tangential- oder Radialrichtung größer ist als der jeweils betreffende Außendurchmesser des Kopfs bzw. des axial hieran angrenzenden Schaftabschnitts. Auf diese Art und Weise wird ein seitliches bzw. radiales Einsetzen von Kopf- und Schaftabschnitt in die Aussparung ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass der Kopf an der Befestigungsstruktur und die Aussparung an der Gegenbefestigungsstruktur ausgebildet sind. Demnach befindet sich auch der Schaftabschnitt an der Befestigungsstruktur, mithin am proximalen Endabschnitt des Kehrelements. Der Halsabschnitt der Aussparung befindet sich an einem distalen Ende und somit axial angrenzend an dem Kopfabschnitt der Aussparung des Kupplungselements.
  • Da es sich bei dem Kehrelement um ein Verschleißteil handelt, erweist es sich als besonders vorteilhaft, den geometrisch vergleichsweise einfach herzustellenden Kopf und den Schaftabschnitt am Kehrelement vorzusehen und die mit einer Aussparung ausgestattete Gegenbefestigungsstruktur an dem Kupplungselement auszugestalten. Es sind grundsätzlich aber auch umgekehrte Anordnungen von Befestigungsstruktur und Gegenbefestigungsstruktur denkbar, wobei die mit dem Kopf und dem Schaftabschnitt versehene Befestigungsstruktur an dem Kupplungselement ausgebildet ist und die mit der Aussparung versehene Gegenbefestigungsstruktur am proximalen Endabschnitt des Kehrelements ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Gegenbefestigungsstruktur des Kupplungselements in der Sicherungsstellung vollständig in der Aufnahme der Befestigungseinrichtung angeordnet. Die Gegenbefestigungsstruktur, mithin auch die hiermit in Eingriff stehende Befestigungsstruktur ist in der Sicherungsstellung in Umfangsrichtung vollständig von der Seitenwand der Befestigungshülse umschlossen bzw. verdeckt. In Sicherungsstellung verdeckt und verschließt die Befestigungshülse die seitliche Aussparung der Gegenbefestigungsstruktur. Somit blockiert die Befestigungshülse eine in Radialrichtung gerichtete Relativbewegung von Befestigungsstruktur und Gegenbefestigungsstruktur. Das Kehrelement ist somit formschlüssig an der Befestigungseinrichtung fixiert.
  • Für jede denkbare Ausgestaltung ist in Befestigungs- bzw. Sicherungsstellung des Kupplungselements vorgesehen, dass eine die Aussparung radial nach außen abschließende Seitenwand der Gegenbefestigungsstruktur stets von einer Innenseite des distalen Endabschnitts der Befestigungseinrichtung, mithin der Befestigungshülse umschlossen ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Befestigungseinrichtung, mithin die Befestigungshülse von ihrem distalen Endabschnitt in Längsrichtung versetzt einen radial nach innen ragenden Flanschabschnitt auf, in oder an welchem das Kupplungselement längsverschieblich geführt ist. Der Flanschabschnitt kann hierbei eine Doppelfunktion erfüllen. So kann mittels des von der Innenseite radial nach innen ragenden Flanschabschnitts das Kupplungselement verkippungsfrei in einem vorgegebenen radialen Abstand zur Innenseite der Befestigungseinrichtung axial geführt werden. Axial versetzt zum Flanschabschnitt bzw. axial angrenzend an den Flanschabschnitt kann zwischen der Außenseite des Kupplungselements und der Innenseite der Befestigungseinrichtung, sprich der Innenseite der Befestigungshülse ein Ringspalt gebildet sein. In jenem Ringspalt kann beispielsweise die Feder angeordnet sein, mittels welcher das Kupplungselement in der Sicherungsstellung gehalten wird. Das Kupplungselement ist entgegen der Wirkung der Feder aus der Sicherungsstellung in die Lösestellung überführbar.
  • Des Weiteren kann der radial nach innen ragende Flanschabschnitt der Befestigungseinrichtung zugleich auch einen axialen Endanschlag bilden. Der Flanschabschnitt kann als proximaler Endanschlag ausgestaltet sein, welcher das Kupplungselement in der proximalen Sicherungsstellung hält. Erreicht das Sicherungselement etwa durch Beaufschlagung der von der Feder ausgehenden Federkraft die proximale Sicherungsstellung, kann der nach innen ragende Flanschabschnitt der Befestigungseinrichtung mit einem hiermit korrespondierenden Endanschlag, beispielsweise mit einer Anlageschulter an der Außenseite das Kupplungselements zusammenwirken, sodass das Kupplungselement nicht über die Sicherungsstellung hinaus in proximale Richtung relativ zur Befestigungseinrichtung bewegbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung stützt sich ein distales Ende der Feder an einer proximalen Seite des Flanschabschnitts ab. Die Feder ist insoweit in einem Sicherungsraum angeordnet, welcher zugleich einen proximalen Endabschnitt der Befestigungseinrichtung bildet.
  • Die Feder ist typischerweise als Druckfeder ausgestaltet. Sie ist entgegen einer Rückstellkraft axial komprimierbar. Die Feder kann eine schraubenförmige oder helixartige Geometrie aufweisen. Sie kann sich innerhalb eines zwischen Befestigungseinrichtung und Kupplungselement gebildeten zylinderförmigen Ringspalts befinden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung stützt sich ein proximales Ende der Feder am Boden einer Sicherungsbuchse ab, welche am Kupplungselement angeordnet ist. Die Sicherungsbuchse umschließt zumindest einen axialen Abschnitt des Kupplungselements. Die Sicherungsbuchse kann ebenfalls einen etwa zylindrischen Ringspalt mit der Befestigungseinrichtung bilden. Sie kann in distaler Richtung offen sein. Die Sicherungsbuchse selbst ist axial an dem Kupplungselement befestigbar. Sie kann zum Zwecke der Montage oder Demontage auch lösbar an dem Kupplungselement fixiert sein.
  • Die Sicherungsbuchse kann eine axiale Durchgangsöffnung aufweisen, durch welche sich ein proximaler Endabschnitt des Kupplungselements hindurch erstreckt. Auf diese Art und Weise ist das proximale Ende des Kupplungselements von außen zugänglich, insbesondere um das Kupplungselement von oben nach unten entgegen der Federkraft aus der Sicherungsstellung in die Lösestellung zu überführen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Sicherungsbuchse an einem proximalen Endabschnitt der Befestigungseinrichtung, bzw. der Befestigungshülse längsverschieblich bzw. axial geführt ist. Ein Außenradius bzw. ein Außenquerschnitt der Sicherungsbuchse kann hierbei einem Innenradius bzw. dem Innenquerschnitt am proximalen Ende der Befestigungseinrichtung, bzw. der Befestigungshülse entsprechen.
  • Die Sicherungsbuchse kann beispielsweise mittels eines Sicherungselements, welches etwa in Form eines Sicherungsstifts oder eines Sicherungsrings ausgebildet sein kann, am Kupplungselement axial fixiert sein. Das Sicherungselement kann beispielsweise das Kupplungselement in Radialrichtung durchsetzen und vom Außenrand oder von der Seitenwand des Kupplungselements hervorstehen. Das zumindest an seinem proximalen Ende stabförmig oder schaftartig ausgestaltete Kupplungselement kann eine radiale Durchgangsöffnung oder eine Ringnut für das Sicherungselement aufweisen, durch welche ein Sicherungsstift hindurchsteckbar bzw. in welcher in Sicherungsring axial fixierbar ist.
  • Das Sicherungselement kann als proximaler Endanschlag für die ansonsten axial verschiebbar an der Außenseite des Kupplungselements gelagerte Sicherungsbuchse fungieren. Die sich axial zwischen Sicherungsbuchse und dem Flansch der Befestigungseinrichtung erstreckende Feder sorgt für eine gewisse Vorspannung, sodass einerseits das Kupplungselement mit einem radial nach außen ragenden Flanschabschnitt an einem distalen Endanschlag der Befestigungseinrichtung anliegt und andererseits das Kupplungselement durch die Feder in proximale Richtung gegen das Sicherungselement gedrückt wird. Hierdurch wird ferner eine besonders einfache Montage, aber auch für den Wartungsfall möglicherweise vorzusehende Demontage der Befestigungseinrichtung bereitgestellt.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass ein auf der proximalen Seite des Flanschabschnitts liegender Bereich der Sicherungseinrichtung, insbesondere der Sicherungshülse sowohl in Lösestellung als auch in Sicherungsstellung des Kupplungselements axial mit der Sicherungsbuchse überlappt. Insoweit kann eine Verschiebebewegung des Kupplungselements von der Sicherungsstellung in die Lösestellung nicht nur vom Flanschabschnitt, sondern auch von der Sicherungsbuchse geführt werden. Das Kupplungselement ist insoweit zweifach und axial beabstandet an der Befestigungseinrichtung geführt, sodass es weitgehend verkippungsfrei und ohne Verkanten längsverschieblich zwischen der Lösestellung und der Sicherungsstellung beweglich an der Befestigungseinrichtung gelagert ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Befestigungsanordnung ein Kehrelement auf, welches mit seiner Befestigungsstruktur an der Befestigungseinrichtung, insbesondere an dessen Kupplungselement lösbar befestigt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Kehrvorrichtung zur lösbaren Anordnung zumindest eines Kehrelements an einer maschinell angetriebenen Kehrmaschine. Die Kehrvorrichtung umfasst zumindest einen drehbar an einer Kehrmaschine anordenbaren Träger, an welchem zumindest eine zuvor beschriebene Befestigungsanordnung angeordnet ist. Die Befestigungsanordnung, welche im Wesentlichen aus der zuvor beschriebenen längserstreckten Befestigungseinrichtung und einem daran verschiebbar angeordneten Kupplungselement bestehen kann, kann hierbei beispielsweise an der Unterseite des Trägers angeordnet sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass an der Unterseite des Trägers mehrere Befestigungseinrichtungen in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Kehrvorrichtung zumindest ein zuvor beschriebenes Kehrelement auf, welches an einem proximalen Endabschnitt eine Befestigungsstruktur aufweist und welches mit der Gegenbefestigungsstruktur des Kupplungselements der Befestigungsanordnung lösbar verbindbar ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner eine Kehrmaschine mit einer vorliegend beschriebenen Kehrvorrichtung. Der Träger der Kehrvorrichtung ist hierbei zum Beispiel lösbar an der Kehrmaschine anordenbar. Es ist auch denkbar, dass der Träger zumindest bereichsweise in einer Montagestellung an der Kehrmaschine von oben zugänglich ist, um durch Niederdrücken einzelner Kupplungselemente die jeweilige wechselseitige Verbindung von Befestigungseinrichtung und Kehrelement zum Auswechseln des Kehrelements zu lösen.
  • Die zuvor beschriebene Befestigungsanordnung kann beispielsweise zum Nachrüsten oder zum Umkonfigurieren bestehender Kehrvorrichtungen dienen. Sie kann als Umrüst-Bausatz für bestehende Kehrvorrichtungen fungieren und dementsprechend auch unabhängig von Trägern für Kehrvorrichtungen bereitgestellt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist schließlich ein Kehrelement zur lösbaren Befestigung an einer Befestigungseinrichtung einer zuvor beschriebenen Kehrvorrichtung vorgesehen. Das Kehrelement weist ein längserstrecktes Kehrbüschel oder Drahtbündel sowie eine Sockelbuchse auf. In der Sockelbuchse ist ein proximales Ende des Kehrbüschels oder des Drahtbündels fixiert. An einem dem Kehrbüschel oder Drahtbündel abgewandten proximalen Endabschnitt weist die Sockelbuchse eine Befestigungsstruktur auf, welche korrespondierend zu einer Gegenbefestigungsstruktur der Befestigungseinrichtung ausgebildet ist. Die Befestigungsstruktur des Kehrelements weist entweder
    einen Kopf und einen axial hieran angrenzenden Schaftabschnitt auf, wobei der Kopf gegenüber dem Schaftabschnitt radial erweitert ist, oder die Befestigungsstruktur weist eine Aufnahme mit einem Halsabschnitt und mit einem axial hieran angrenzenden Kopfabschnitt auf, wobei der Kopfabschnitt einen größeren radialen Querschnitt als der Halsabschnitt aufweist.
  • Nach einer Variante, bei welcher der Kopf ein proximales Ende der Sockelbuchse bildet kann der Schaftabschnitt eine radiale Verjüngung oder eine Radialnut in der ansonsten zylindrisch oder oval ausgestalteten Sockelbuchse darstellen. Für die lösbare Befestigung des Kehrelements an einer Befestigungseinrichtung ist ein Hinterschneidungsbereich im Übergang von Kopf und Schaftabschnitt entscheidend, um in Axialrichtung wirkende Kräfte übertragen bzw. abfangen zu können.
  • In der anderen Variante ist denkbar, dass die Sockelbuchse die bereits beschriebene Aussparung mit einem radial verjüngten Halsabschnitt und einem axial hieran angrenzenden Kopfabschnitt zur Aufnahme eines an der Befestigungseinrichtung korrespondierend ausgestalteten Kopfs und Schaftabschnitts aufweist.
  • Sämtliche Merkmale und Vorteile zum zuvor bereits im Hinblick auf die Kehrvorrichtung beschriebenen Kehrelement gelten in gleicher Weise für das isolierte Kehrelement, welches als Ersatz- und Verschleißteil ausgestaltet ist. Sämtliche im Zusammenhang zur Kehrvorrichtung und ihr Zusammenwirken mit dem Kehrelement beschriebenen Merkmale gelten gleichermaßen auch für das einzelne Kehrelement.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische und perspektivische Darstellung einer mit mehreren Kehrelementen bestückten Kehrvorrichtung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein an einer Befestigungseinrichtung angeordnetes Kehrelement mit dem Kupplungselement in Sicherungsstellung,
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch mit dem Kupplungselement in Lösestellung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer mit einem Kehrelement versehenen Befestigungseinrichtung mit dem Kupplungselement in Sicherungsstellung,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 4, jedoch mit dem sich in Lösestellung befindlichen Kupplungselement,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 4,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 5 und
    Detaillierte Beschreibung
  • In Fig. 1 ist eine Kehrvorrichtung 10 in perspektivischer Darstellung von schräg unten gezeigt. Die typischerweise als Tellerbesen ausgestaltete Kehrvorrichtung 10 weist einen scheiben- oder ringartig geformten Träger 12 auf. Am Träger 12 sind mehrere Befestigungsanordnungen 4 für die jeweils lösbare Anordnung eines Kehrelements 20 angeordnet. Jede der Befestigungsanordnung 4 weist eine Befestigungseinrichtung 14, in Form einer Befestigungshülse 41 auf. Die einzelnen Befestigungsanordnungen 4 sind über den Umfang verteilt am Träger 12 angeordnet. Der Träger 12 ist typischerweise lösbar an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine anschraubbar. Im Betrieb wird der Träger 12 von der hier nicht explizit gezeigten Kehr- oder Reinigungsmaschine rotierend bewegt. Eine Drehachse 1 erstreckt sich typischerweise durch das Zentrum der Kehrvorrichtung 10.
  • Der Träger 12 kann abweichend von der hier gezeigten Darstellung auch in Form einer zylindrischen Walze ausgestaltet sein. Einzelne Befestigungseinrichtungen 14 wären hierbei an einem Außenumfang des Zylinders anzuordnen und entsprechend den hier beschriebenen Befestigungsmitteln zu befestigen. In Montage- oder Arbeitsstellung an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine wäre der walzenförmige oder zylindrisch ausgestaltete Träger entlang seiner Zylinderlängsachse drehbar an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine gelagert. Die Befestigungseinrichtungen 14 und daran anordenbare Kehrelemente 20 würden sich dann im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Walzenkörpers, d.h. bezogen auf seine Zylindergeometrie, radial nach außen erstrecken.
  • An der Unterseite 9 des in Fig. 1 gezeigten und in Fig. 2 lediglich angedeuteten Trägers 12 sind mehrere über den Umfang des Trägers 12 verteilt angeordnete Befestigungseinrichtungen 14, jeweils zur Halterung und lösbaren Befestigung auswechselbarer Kehrelemente 20 vorgesehen.
  • An dem Träger 12 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere Befestigungsanordnungen 4 für die lösbare Anordnung zumindest jeweils eines Kehrelements 20 an einer Kehrmaschine bzw. am Träger 12 vorgesehen. Die Befestigungsanordnungen 4 weisen jeweils eine längserstreckte Befestigungseinrichtung 14 und ein hierin oder hieran verschiebbar gelagertes Kupplungselement 16 auf.
  • Die Befestigungseinrichtungen 14 weisen eine längserstreckte Geometrie auf. Sie erstrecken sich mit ihrer Längsachse, bzw. mit ihrer Axialrichtung typischerweise unter einem vorgegebenen Winkel zur Drehachse 1 oder zur Flächennormalen des Trägers 12 radial nach außen und nach unten. In axialer Verlängerung zu den einzelnen Befestigungseinrichtungen 14 sind jeweils einzelne Kehrelemente 20 hieran auswechselbar angeordnet. Auch diese erstrecken sich unter einem vorgegebenen Winkel radial nach außen und nach unten von der Unterseite des Trägers 12.
  • Die in den weiteren Darstellungen der Fig. 2 bis 7 nur angedeutete Kehrelemente 20 weisen längserstreckte Borstenbüschel bzw. Drahtbündel 24 auf. An ihrem proximalen Endabschnitt 2, das heißt dem Träger 12 und den Befestigungseinrichtungen 14 zugewandt, weisen die einzelnen Kehrelemente 20 jeweils eine Sockelbuchse 22 auf. Die Sockelbuchse 22 kann als Quetsch- oder Presshülse aus Aluminium oder aus einem anderen Metall, etwa Stahl ausgestaltet sein.
  • Sie dient der sicheren Fixierung und Einfassung eines proximalen Endes des Drahtbündels 24. Wie insbesondere in der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 7 gezeigt, weist die Sockelbuchse 22 an ihrem proximalen Ende 2 einen gegenüber einem Schaftabschnitt 28 radial verbreiterten Kopf 26 auf. Der Kopf 26 schließt in Proximalrichtung mit einer im Wesentlichen ebenen Stirnfläche 21 ab. An der in Fig. 7 dem Betrachter abgewandten Unterseite des Kopfes 26 befindet sich eine in distale Richtung gerichtete Anlagefläche 25, über welche der Kopf 26 in den Schaftabschnitt 28 übergeht. Der Schaftabschnitt 28 kann auch als ringförmige Aussparung 27 oder als Ringnut in der Außenseite der Sockelbuchse 22 betrachtet werden.
  • An einem dem Kopf 26 abgewandten distalen Ende geht der Schaftabschnitt 28 in eine radial verbreiterte Anlageschulter 29 über. Die Anlageschulter 29 definiert sogleich das axiales Ende eines zur Aufnahme des Drahtbündels 24 vorgesehenen Innenraums der Sockelbuchse 22.
  • Die Sockelbuchse 22 weist insoweit eine Befestigungsstruktur 23 auf, mittels derer das Kehrelement 20 an den Befestigungseinrichtungen 14 an der Unterseite des Trägers 12 ohne Zuhilfenahme von Werkzeug lösbar fixierbar und besonders einfach auswechselbar ist. Die Befestigungsstruktur 23 weist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel den Sockelabschnitt 28 und den gegenüber dem Sockelabschnitt 28 radial verbreiterten Kopf 26 auf. Sie ist als eine formschlussbildende Struktur ausgestaltet.
  • Während der proximale Endabschnitt 5 des Kehrelements 20 mit einer Befestigungsstruktur 23 versehen ist, weist ein gegenüberliegender distaler Endabschnitt 3 der Befestigungseinrichtung 14 eine hiermit korrespondierende Gegenbefestigungsstruktur 33 auf. Diese und deren Funktionsweise ist insbesondere in den Figs. 2, 3 und 7 dargestellt. Am distalen Endabschnitt 3 der längserstreckten Befestigungseinrichtung 14 ist eine Aufnahme 49 gebildet. Die Befestigungseinrichtung 14 weist insbesondere eine zylindrische oder ovale Befestigungshülse 41 auf, die am distalen Endabschnitt 3 eine Aufnahme 49 für das Kehrelement 20 aufweist. Die Aufnahme 49 ist insbesondere in Längsrichtung zugänglich. Insoweit befindet sie sich in oder an einer distalen Stirnfläche der Befestigungshülse 41.
  • In der Aufnahme 49 der Befestigungseinrichtung 14 ist ferner ein Kupplungselement 16 zwischen einer proximalen Sicherungsstellung S und einer distalen Lösestellung L längsverschieblich geführt. Das Kupplungselement 16 weist die mit der Befestigungsstruktur 23 korrespondierende Gegenbefestigungsstruktur 33 auf. Dies ist an einem distalen Endabschnitt 19 des Kupplungselements 16 ausgebildet oder angeordnet.
  • Die Gegenbefestigungsstruktur 33 weist insbesondere eine Aussparung 30 auf, in welche die Befestigungsstruktur in Radialrichtung einführbar ist. Die zum Beispiel in Fig. 7 gezeigte Aussparung 30 weist einen im Querschnitt verjüngten Halsabschnitt 38 und einen in Axialrichtung hieran angrenzenden, proximal zum Halsabschnitt 38 versetzten Kopfabschnitt 36 auf. Der Halsabschnitt 38 ragt in eine distale Stirnfläche 39 des Kupplungselements 16 hinein oder grenzt hieran an
  • Die lichte Weite bzw. der Innenquerschnitt des Kopfabschnitts 36 entspricht dem Außenquerschnitt des Kopfs 26. Die lichte Breite oder der Innenquerschnitt des Halsabschnitts 38 entspricht der Außenkontur des Schaftabschnitts 28. Die Stirnfläche 39 am distalen Endabschnitt 3 eines Grundkörpers 16 der Befestigungseinrichtung 14 gelangt mit der in proximale Richtung weisenden Schulter 29 der Sockelbuchse 22 zur Anlage. Ein in proximale Richtung weisende Anlagefläche 35 im Inneren der Aufnahme 30, nämlich im Übergang vom radial verjüngten Halsabschnitt 38 in den radial erweiterten Kopfabschnitt 36 gelangt mit der hierzu korrespondierenden distalen Anlagefläche 25 des Kopfs 26 des Kehrelements 20 zur Anlage.
  • Die miteinander in Eingriff stehenden Anlageflächen 25, 35 und 29, 39 bewirken eine axiale Sicherung der Befestigungsstruktur 23 an der Gegenbefestigungsstruktur 33. Mithin gelangt ferner auch die in proximale Richtung weisende Stirnfläche 21 der Sockelbuchse 22 an einem in distale Richtung weisenden Boden 32 der Aussparung 30 zur Anlage. Ein passgenaues Einsetzen des Kopfs 26 in die Aussparung 30 ermöglicht ein weitreichend verkippungsfreies, hohen mechanischen Belastungen standhaltendes Fixieren der Befestigungsstruktur 23 an oder in der Gegenbefestigungsstruktur 33.
  • Wie insbesondere in Fig. 7 ersichtlich, ist eine die Aussparung 30 begrenzende Seitenwand 17 des Kupplungselements 16 mit einer seitlichen Ausnehmung 34 versehen, über welche der Kopf 26 mit dem axial hieran angrenzenden Schaftabschnitt 28 seitlich und radial in die Aussparung 30 einführbar ist. Die seitliche Ausnehmung 34 ist nur zugänglich, wenn sich das an der Befestigungseinrichtung 14 längsverschieblich geführte Kupplungselement 16 in einer in den Fig. 3, 5, 7 gezeigten Lösestellung L befindet.
  • Die Befestigungseinrichtung 14, welche in etwa von einer zylindrisch geformten Befestigungshülse 41 gebildet sein kann weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als ein Außendurchmesser des Kupplungselements 16. Innenseitig und in einem vorgegebenen Abstand zum distalen Endabschnitt 3 der Befestigungshülse 41 ist ein radial nach innen ragender Flanschabschnitt 44 vorgesehen. Der Flanschabschnitt 44 unterteilt die Befestigungshülse 41 in einem proximalen oberen Sicherungsraum 43 und in die distale oder untere Aufnahme 49, welches zugleich auch als Führungsraum für das Kupplungselement 16 dienen kann.
  • In der in Fig. 2 im Querschnitt gezeigten Schließ- bzw. Sicherungsstellung S umschließt die Seitenwand 42 der Befestigungshülse 41 den Überlappungsbereich der Befestigungsstruktur 23 des Kehrelements 20 mit der Gegenbefestigungsstruktur 33 des Kupplungselements 14. In jener Sicherungsstellung S ist die seitliche Ausnehmung 34 von der Befestigungshülse 41 verschlossen, sodass eine Radialbewegung der Befestigungsstruktur 23 gegenüber der Gegenbefestigungsstruktur 33 blockiert ist. Der Kopf 26 und der Schaftabschnitt 28 sind auf diese Art und Weise in der Aufnahme 30 fixiert.
  • Das Kupplungselement 16 steht ferner mit einer Feder 50 in Eingriff. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stützt sich ein distales Ende 52 der Feder 50 an einer proximalen Anlagefläche 47 des Flanschabschnitts 44 ab. Die Feder 50 ist vorliegend schraubenförmig ausgestaltet. Sie ist gegen eine Rückstellkraft axial komprimierbar. In Fig. 3 ist die axial komprimierte Konfiguration der Feder 50' schematisch gezeigt. Die Feder 50 und ihre Anlage am Flanschabschnitt 44 bewirkt eine proximale Verschiebung des Kupplungselements 16, sodass dieses unter Federeinwirkung in die Sicherungsstellung S bewegt bzw. in der Sicherungsstellung S gehalten wird.
  • Durch manuelles Aufwenden einer der Rückstellkraft der Feder 50 entgegenwirkenden Lösekraft kann das Kupplungselement 16 in die in Fig. 3 gezeigte proximale Lösestellung L verschoben werden, in welcher die seitliche Ausnehmung 34 und die Aussparung 30 der Gegenbefestigungsstruktur 33 in einen Bereich distal vom distalen Endabschnitt 3 der Befestigungseinrichtung 14 verlagert sind.
  • Um das Kupplungselement 16 in die Lösestellung L zu überführen ist es vorgesehen, einen an einem proximalen Endabschnitt 18 des Kupplungselements 16 vorgesehenen Fortsatz 11 in distale Richtung niederzudrücken. Der Fortsatz 11 ist gegenüber einem Schaftabschnitt des Kupplungselements 16, welches zugleich einen proximalen Endabschnitt des Kupplungselements 16 bildet angeordnet. Er kann beispielsweise mit dem proximalen Endabschnitt 18 des Kupplungselements 16 verschraubt sein. Gegenüber dem Schaftabschnitt des Kupplungselements 16 ist der Fortsatz 11 tellerartig verbreitert. Er weist eine proximale Betätigungsfläche 11a auf, welche dazu ausgebildet ist, eine vom Endanwender manuell auf den Fortsatz 11 ausgeübte Kraft aufzunehmen. Der Fortsatz 11 und das Kupplungselement 16 sind kraftübertragend miteinander verbunden. Ein Niederdrücken des Fortsatzes 11 führt zu einer entsprechenden Axialbewegung des Kupplungselements 16. Sowohl in der Lösestellung L als auch in der Sicherungsstellung S kann der Fortsatz 11 von einer Oberseite 8 des Trägers 12 hervorstehen.
  • Ein proximales Ende 51 der Feder 50 stützt sich gegen einen Boden 61 einer Sicherungsbuchse 60 ab, welche axial versetzt, insbesondere proximal gegenüber dem Flanschabschnitt 44 versetzt am Kupplungselement 16 angeordnet ist. Die Sicherungsbuchse 60 kann eine topfförmige Geometrie aufweisen. Insbesondere kann sie an ihrem Boden 61 einen radial nach innen abgestellten Flanschabschnitt aufweisen, mittels welchem sie unmittelbar an der Außenseite des etwa stabförmigen Kupplungselements 16 anliegt.
  • Insoweit bildet die Sicherungsbuchse 60 einen ringförmigen oder zylindrischen nach unten hin oder in distale Richtung hin offenen Zwischenraum 62 mit der Außenseite des Kupplungselements 16, in welchem zumindest ein proximaler Bereich der Feder 50 geführt ist. An der Außenseite weist die Sicherungsbuchse 60 eine umlaufende, etwa zylinderförmige Führungsfläche 63 auf. Diese befindet sich radial innenliegend an der Innenseite eines proximalen Abschnitts der Befestigungshülse 41.
  • Wie aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 hervorgeht, gleitet eine Außenwand bzw. die Seitenwand 17 des Kupplungselements 16 innen an der Seitenwand 42 der Befestigungshülse 41 entlang. Die Innenwandung der Aufnahme 49 bildet insoweit einen Führungsraum für das Kupplungselement 16. Das Kupplungselement 16 ist insoweit über die Sicherungsbuchse 60 als auch über den Flanschabschnitt 44 zweifach und axial beabstandet an einer Innenwand der Befestigungshülse 41 längsverschieblich geführt. Jene mehrfache axiale Führung ermöglicht ein verkippungsfreies Verschieben des Kupplungselements 16 relativ zur Befestigungseinrichtung 14.
  • Die Sicherungsbuchse 60 kann in besonders einfacher Art und Weise mittels eines Sicherungselements 64, beispielsweise in Form eines Sicherungsstifts oder Sicherungsrings an dem Kupplungselement 16 fixiert sein. Das Sicherungselement 64, welches in den Fig. 2 und 3 lediglich schematisch angedeutet ist, kann das Kupplungselement 16 beispielsweise in Radialrichtung durchsetzen und dabei als Sicherungsstift ausgebildet sein. Es kann aber auch in Form eines Sicherungsrings in einer Ringnut außen am Kupplungselement 16 lösbar fixiert sein.
  • Das Sicherungselement 64 steht zumindest geringfügig vom Außenumfang des Kupplungselements 16 hervor. Mit einem proximalen Endabschnitt 65 wird die Sicherungsbuchse 60 unter Einwirkung der Feder 50 proximal gegen das Sicherungselement gedrückt. Auf diese Art und Weise sind die Sicherungsbuchse 60 als auch die Feder 50 in proximaler Richtung am Kupplungselement 16 fixiert. Der Flanschabschnitt 44 der Sicherungshülse 41, insbesondere seine in distale Richtung weisende Anlagefläche 45 gelangt in der Sicherungsstellung S mit einer in proximale Richtung weisenden Anlagefläche 31 des Kupplungselements 16 zur Anlage, wie dies aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 hervorgeht.
  • Mit Erreichen der Lösestellung L ist entweder vorgesehen, dass die Sicherungsbuchse 60 an der proximalen Anlagefläche 47 des Flanschabschnitts 44 zur Anlage kommt und/oder das eine in distale Richtung ausgerichtete Unterseite des Fortsatzes 11, welche radial vom Schaftabschnitt des Kupplungselements 16 hervorsteht am proximalen Endabschnitt 2 der Befestigungseinrichtung 14 zur Anlage gelangt.
  • Die Anlagefläche 31 des Kupplungselements 16 kann als eine radial erweiterte Schulter ausgestaltet sein. Sie befindet sich in einem proximalen Abstand zur Aussparung 30. Das Kupplungselement 16 kann in einem proximalen Bereich eine stabförmige und gegenüber einem distalen Bereich radial verjüngte Geometrie aufweisen. Die Anlagefläche 31 im Übergang vom proximalen radial verjüngten Bereich in den radial erweiterten und die Aussparung 30 aufweisenden distalen Bereich kann als Endanschlag dienen, welcher an der distalen Anlagefläche 45 des Flanschabschnitts 44 der Befestigungseinrichtung 14 mit Erreichen der proximalen Sicherungsstellung S zur Anlage gelangt. Diese kann folglich in proximaler Richtung nicht über die Sicherungsstellung S hinaus bewegt werden.
  • Auf diese Art und Weise sind das Kupplungselement 16 und damit auch die Feder 50 in proximale Richtung an der Befestigungseinrichtung 14 gesichert bzw. fixiert. Zu Montage- oder Wartungszwecken kann die Sicherungsbuchse 60 in proximale Richtung mit Unterstützung der Federkraft nach einem Lösen des Sicherungselements 64 nach oben abgezogen werden. Alsdann kann die Feder 50 nach oben entnommen werden und die Befestigungseinrichtung 14 kann nach unten vom Träger 14 entfernt werden.
  • Aus den Darstellungen gemäß Fig. 2 und 3 geht ferner hervor, dass die Befestigungseinrichtung 14 selbst lösbar am Träger 12 der Kehrvorrichtung 10 befestigt sein kann. Der Träger 12 kann hierfür mehrere Durchgangsöffnungen 15 aufweisen. Für die Befestigung der Befestigungseinrichtung 14 am Träger 12 weist die Befestigungseinrichtung 14 an der Befestigungshülse 41 am proximalen Endabschnitt 2 einen Gewindeabschnitt 13 auf. Die Durchgangsöffnung 15 des Trägers 12 ist mit einem hiermit korrespondierenden Gewindeabschnitt 15a versehen. Der Gewindeabschnitt 13 der Befestigungseinrichtung 14 grenzt in distale Richtung an einem radial verbreiterten Flanschabschnitt 40 an. Der Flanschabschnitt 40 kommt an einer Öffnungsberandung der Durchgangsöffnung 15 an der Unterseite 9 des Trägers 12 zu liegen.
  • Auf diese Art und Weise können einzelne Befestigungseinrichtungen 14 lösbar am Träger 12 befestigt, insbesondere angeschraubt werden. So können einzelne Befestigungseinrichtungen 14 etwa zu Wartungszwecken oder zu Reparaturzwecken individuell ausgetauscht und/oder einer Wartungsprozedur unterzogen werden. Abweichend hiervon ist ferner denkbar, dass die zumindest eine Befestigungseinrichtung 14 oder einige der Befestigungseinrichtungen 14 permanent und stoffschlüssig mit dem Träger 12 verbunden sind. Es ist insbesondere denkbar, dass die Befestigungseinrichtungen 14 oder dass einzelne der hier gezeigten Befestigungseinrichtungen 14 mit dem Träger 12 verschweißt oder verklebt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehachse
    2
    proximaler Endabschnitt
    3
    distaler Endabschnitt
    5
    proximaler Endabschnitt
    4
    Befestigungsanordnung
    8
    Oberseite
    9
    Unterseite
    10
    Kehrvorrichtung
    11
    Fortsatz
    11a
    Betätigungsfläche
    12
    Träger
    13
    Gewindeabschnitt
    14
    Befestigungseinrichtung
    15
    Durchgangsöffnung
    15a
    Gewindeabschnitt
    16
    Kupplungselement
    17
    Seitenwand
    18
    Endabschnitt
    19
    Endabschnitt
    20
    Kehrelement
    21
    Stirnfläche
    22
    Sockelbuchse
    23
    Befestigungsstruktur
    24
    Drahtbündel
    25
    Anlagefläche
    26
    Kopf
    27
    Aussparung
    28
    Schaftabschnitt
    29
    Schulter
    30
    Aussparung
    31
    Anlagefläche
    32
    Boden
    33
    Gegenbefestigungsstruktur
    34
    Ausnehmung
    35
    Anlagefläche
    36
    Kopfabschnitt
    38
    Halsabschnitt
    39
    Stirnfläche
    40
    Flanschabschnitt
    41
    Befestigungshülse
    42
    Seitenwand
    43
    Sicherungsraum
    44
    Flanschabschnitt
    45
    Anlagefläche
    47
    Anlagefläche
    49
    Aufnahme
    50
    Feder
    51
    proximales Ende
    52
    distales Ende
    60
    Sicherungsbuchse
    61
    Boden
    62
    Zwischenraum
    63
    Führungsfläche
    64
    Sicherungselement
    65
    proximaler Endabschnitt

Claims (15)

  1. Befestigungsanordnung zur lösbaren Anordnung zumindest eines Kehrelements (20) an einer maschinell angetriebenen Kehrmaschine, mit:
    - zumindest einer längserstreckten Befestigungseinrichtung (14) zur lösbaren Befestigung des Kehrelements (20), welches an einem proximalen Endabschnitt (2) eine Befestigungsstruktur (23) aufweist, und wobei die Befestigungseinrichtung (14) an einem an einer Kehrmaschine drehbar anordenbaren Träger (12) befestigbar ist,
    - wobei die Befestigungseinrichtung (14) an einem distalen Endabschnitt (3) eine Aufnahme (49) für das Kehrelement (20) aufweist,
    - einem Kupplungselement (16), welches in der Aufnahme (49) der Befestigungseinrichtung (14) zwischen einer proximalen Sicherungsstellung (S) und einer distalen Lösestellung (L) längsverschieblich geführt ist und wobei das Kupplungselement (16) eine mit der Befestigungsstruktur (23) korrespondierende Gegenbefestigungsstruktur (33) aufweist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Gegenbefestigungsstruktur (33) an einem distalen Endabschnitt (19) des Kupplungselement (16) angeordnet oder ausgebildet ist und in der Lösestellung (L) des Kupplungselements (16) vom distalen Endabschnitt (3) der Befestigungseinrichtung (14) hervorsteht.
  3. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (14) eine zumindest bereichsweise hohl ausgestaltete längserstreckte Befestigungshülse (41) aufweist, die mit einem proximalen Endabschnitt (2) eine Durchgangsöffnung (15) des Trägers (12) durchsetzt.
  4. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein proximaler Endabschnitt (18) des Kupplungselements (16) in der Sicherungsstellung (S) in Längsrichtung von einem proximalen Endabschnitt (2) der Befestigungseinrichtung (14) hervorsteht.
  5. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kupplungselement (16) entgegen der Kraft einer Feder (50) von der Sicherungsstellung (S) in die Lösestellung (L) überführbar ist.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Befestigungsstruktur (23) und Gegenbefestigungsstruktur (33) einen Schaftabschnitt (28) und in Längsrichtung hieran angrenzend einen radial erweiterten Kopf (26) aufweist, welcher in eine an der anderen von Befestigungsstruktur (23) und Gegenbefestigungsstruktur (33) vorgesehene Aussparung (30) einführbar ist.
  7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Aussparung (30) an einem stirnseitigen Ende der Befestigungsstruktur (23) oder der Gegenbefestigungsstruktur (33) einen radial verjüngten teilkreisförmigen Halsabschnitt (38) aufweist, welcher zur Aufnahme des Schaftabschnitts (28) ausgebildet ist.
  8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7, wobei der Halsabschnitt (38) in Längsrichtung in einen radial erweiterten Kopfabschnitt (36) übergeht, welcher zur Aufnahme des Kopfs (26) ausgebildet ist.
  9. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei eine die Aussparung (30) radial begrenzende Seitenwand (17) eine seitliche Ausnehmung (34) aufweist, die zur Aufnahme des Kopfes (26) und des Schaftabschnitts (28) ausgebildet ist.
  10. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, wobei der Kopf (26) an der Befestigungsstruktur (23) und die Aussparung (30) an der Gegenbefestigungsstruktur (33) ausgebildet sind.
  11. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gegenbefestigungsstruktur (33) des Kupplungselements (16) in der Sicherungsstellung (S) vollständig in der Aufnahme (49) der Befestigungseinrichtung (14) angeordnet ist.
  12. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (14) von ihrem distalen Endabschnitt (3) in Längsrichtung versetzt einen radial nach innen ragenden Flanschabschnitt (44) aufweist, an welchem das Kupplungselement (16) längsverschieblich geführt ist.
  13. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5 und 12, wobei sich ein distales Ende (52) der Feder (50) an einer proximalen Seite des Flanschabschnitts (44) abstützt und wobei sich ein proximales Ende (51) der Feder (50) am Boden (61) einer Sicherungsbuchse (60) abstützt, welche am Kupplungselement (16) angeordnet ist.
  14. Kehrvorrichtung zur lösbaren Anordnung zumindest eines Kehrelements (20) an einer maschinell angetriebenen Kehrmaschine, mit:
    - zumindest einem drehbar an einer Kehrmaschine anordenbaren Träger (12), an welchem zumindest eine Befestigungsanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  15. Kehrvorrichtung nach Anspruch 14, mit zumindest einem Kehrelement (20), welches an einem proximalen Endabschnitt (2) eine Befestigungsstruktur (23) aufweist und welches mit der Gegenbefestigungsstruktur (33) des Kupplungselements (16) lösbar verbunden ist.
EP17180752.2A 2017-07-11 2017-07-11 Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung Withdrawn EP3427612A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180752.2A EP3427612A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung
DE202018006766.0U DE202018006766U1 (de) 2017-07-11 2018-07-04 Befestigungsanordnung für Kehrelemente und Kehrvorrichtung
EP18736903.8A EP3651613A1 (de) 2017-07-11 2018-07-04 Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung
PCT/EP2018/068055 WO2019011745A1 (de) 2017-07-11 2018-07-04 Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180752.2A EP3427612A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3427612A1 true EP3427612A1 (de) 2019-01-16

Family

ID=59350660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180752.2A Withdrawn EP3427612A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung
EP18736903.8A Withdrawn EP3651613A1 (de) 2017-07-11 2018-07-04 Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18736903.8A Withdrawn EP3651613A1 (de) 2017-07-11 2018-07-04 Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3427612A1 (de)
DE (1) DE202018006766U1 (de)
WO (1) WO2019011745A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740915A2 (de) 1995-05-03 1996-11-06 Van der Wurf, Gerardus Adrianus Besen für eine Strassenkehrmaschine
EP2939564A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Weber Bürstensysteme GmbH Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
EP3210494A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Weber Bürstensysteme GmbH Befestigungssystem für kehrelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740915A2 (de) 1995-05-03 1996-11-06 Van der Wurf, Gerardus Adrianus Besen für eine Strassenkehrmaschine
EP2939564A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Weber Bürstensysteme GmbH Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
EP3210494A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Weber Bürstensysteme GmbH Befestigungssystem für kehrelemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP3651613A1 (de) 2020-05-20
WO2019011745A1 (de) 2019-01-17
DE202018006766U1 (de) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038407B4 (de) Verriegelndes Spannfutter
DE10111750B4 (de) Verriegelungsfutter
EP1799396B1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
EP2919927B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
DE102010036416B4 (de) Kombinationsschraubenschlüssel mit einem Schraubenschlüssel und einer Verlängerung
DE202009017801U1 (de) Drehantreibbares Werkzeug mit axial verstellbarer Anschlaghülse, insbesondere Senker
DE102016100933B4 (de) Montagewerkzeug, dessen Verwendung und Verfahren zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
DE102005001535B3 (de) Befestigungsanordnung für einen Meißel und Demontagewerkzeug
DE202013007005U1 (de) Welle zur Drehkopplung einer Hauptvorrichtung mit einer rohrförmigen Vorrichtung
DE102005008892A1 (de) Spannvorrichtung
DE2732677B2 (de) Spannzange
EP2939564B1 (de) Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP2414114B1 (de) Stanzwerkzeug
DE2831140A1 (de) Spannzange
EP3210494B1 (de) Befestigungssystem für kehrelemente
DE102014115953A1 (de) Werkzeugschlüssel mit einem schwenkbaren Kopf
DE102019102768B4 (de) Drehverschluss
EP3231321A1 (de) Tellerbesen und befestigungseinrichtung für tellerbesen
EP3372343B1 (de) Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
EP3427612A1 (de) Befestigungsanordnung für kehrelemente und kehrvorrichtung
DE102008001252A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP1127661B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anbringung eines Stiels an einem Werkzeug
EP2939563B1 (de) Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
DE2854297A1 (de) Spannfutteranordnung an einem zahnbohrerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190717