DE2264546B2 - Bürstenwalze für Staubsauger - Google Patents

Bürstenwalze für Staubsauger

Info

Publication number
DE2264546B2
DE2264546B2 DE2264546*A DE2264546A DE2264546B2 DE 2264546 B2 DE2264546 B2 DE 2264546B2 DE 2264546 A DE2264546 A DE 2264546A DE 2264546 B2 DE2264546 B2 DE 2264546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
brush
roller body
roller
brush roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264546*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264546A1 (de
DE2264546C3 (de
Inventor
William Henry Normall Penn
Harold William Bloomington Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Consolidated Industries Inc
Original Assignee
National Union Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Union Electric Corp filed Critical National Union Electric Corp
Publication of DE2264546A1 publication Critical patent/DE2264546A1/de
Publication of DE2264546B2 publication Critical patent/DE2264546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264546C3 publication Critical patent/DE2264546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/005Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of longitudinal strips or segments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bürstenwalze für lubsauger od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des ersten tentanspruchs.
<\us der DT-AS 12 99 809 ist eine Bürstenwalze die-• Art bekannt, bei der eine Antriebs-Riemenscheibe t einer inneren Vierkantausnehmung auf den durch 1 Vierkantstahlrohr gebildeten Kern des Walzenkörpers der Bürstenwalze aufgesteckt ist. Gegen eine Verschiebung in axialer Richtung ist die Riemenscheibe durch auf den Kern aufgeschobene Profilschläuche gesichert, welche auch die Bürstenstreifen oder andere Schlagglieder tragen. Die Anordnung hat den Nachteil, daß die Riemenscheibe nicht sehr genau und sicher auf dem Walzenkörper gehalten ist. Eine genaue Feulegung der Riemenscheibe geht insbesondere dann verloren, wenn sich bei größerem Alter die Profilschläuche verziehen oder abnutzen. Außerdem kann die Vierkantausnehmung der Riemenscheibe den Kern des Walzenkörpers nur mit einem größeren Spiel umfassen, da der Walzenkörper zur Erzielung der richtigen Bürstenführung über seine ganze Länge schraubenförmig verwunden ist. Die bekannte Anordnung ist zudem an eine unrunde Querschnittsform des Kerns und an solche Kernformen gebunden, die ein Aufschieben der Riemenscheibe von einem Ende des Walzenkörpers her gestatten.
Aus der USA.-Patentschrift 18 15 077 ist eine Bürstenwalze für Staubsauger bekannt, deren Walzenkör per insgesamt längsgeteilt ist und aus zwei aneinander angepaßten Formteilen besteht. Die Formteile sind so gestaltet, daß sie im zusammengefügten Zustand im mittleren Bereich des Walzenkörpers eine Antriebs-Riemenscheibe bilden. Eine derartig aufgebaute Bür stenwalze nimmt jedoch relativ viel Platz ein und be hindert dadurch die Luftführung des Staubsaugers in einem starken Maß. Außerdem lassen sich die die Bürsten tragenden Abschnitte des Walzenkörpers einer seits und der die Riemenscheibe bildende Abschnitt andererseits anders als bei einer auf einen Walzenkörper aufgesetzten Riemenscheibe nicht optimal ihrem jeweiligen Zweck anpassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bürstenwalze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Walzenkörper eine beliebige, allein durch einen optimalen Reinigungsvorgang vorgeschriebene Form haben kann, bei der die Riemenscheibe aber jedoch trotzdem dennoch genau und unverrückbar mit einfachen Mitteln am Walzenkörper befestigt werden kann und bei der der Walzenkörper aus Gründen der Herstellbarkeit auch als einteiliges Bauteil ausgeführt sein kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des ersten Patentanspruchs gelöst.
Dadurch, daß die Riemenscheibe aus zwei Hälften besteht, kann sie ohne Schwierigkeiten an dem fertigen, gegebenenfalls einstückigen Walzenkörper angesetzt werden, ohne daß es notwendig ist, die Riemenscheibe von den Enden her über den Walzenkörper zu schieben. Durch das mindestens eine Führungsglied, das in die mindestens eine Nut am Walzenkörper eingreift, wird beim Zusammenbau der Riemenscheibe mit dem Walzenkörper die genaue räumliche Anordnung der Riemenscheibe und die Verbindung ihrer Teile untereinander erleichtert.
Besonders leicht wird der Zusammenbau bei der bevorzugten Ausbildung der Bürstenwalze gemäß Anspruch 2.
Andere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den folgenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. I eine Ansicht von unten eines Staubsaugers mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bürstenwalze
«ι der Säugöffnung,
F i g. 2 einen Längsschnitt im wesentlichen längs der jjni·- 2-2 in F i g. 1 eines Teils des Staubsaugers nach Fi g-1.
Fig.3 eine Teildraufsicht, teilweise im Schnitt und mit zur Verdeutlichung zusätzlicher Ein?elheiten um seine Längsachse gedrehten Mittelteil der Bürstenwalze nach F ig- 1.
Fig.4 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstat und mit versetzter Anordnung entsprechend der Linie 4-4 in F i g. 3,
Fig.5 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 5-5 in F i g. 3,
Fig.6 eine Schrägansicht in vergrößertem Maßstab der Antriebs-Riemenscheibe zur Bürstenwalze enisprechendFig.t.3,4und5.
Fig.7 und 8 Teiidrauf- und Seitenansichten einer der wegnehmbaren Bürstenstreifen in der Bürstenwalze nach Fig. 1 und 3,
F i g. 9 einen Längsschnitt durch einen Teil der Walzenbürste nach F i g. 5, mit einer Darstellung des Aufbaus eines Endstückes eines der wegnehmbaren Bürstenstreifen in der zum Einsetzen b/w. Wegnehmen von der Walze erforderlichen Stellung,
Fig. 10 eine Teildraufsicht auf den Mittelteil einer weiteren Bürstenwalze nach der Erfindung in Verbindung mit einer Antriebs-Riemenscheibe in abgewandelter Ausführungsform,
F i g. 11 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab und mit versetzter Anordnung längs der Linie 11 -11 ,n Fig. 10.
Fig. 12 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 12-12 in F i g. 11 und
Fig. 13 eine Schrägansicht in vergrößertem Maßstab der Antriebs-Riemenscheibe nach F i g. 10, 11 und 12.
Entsprechend F i g. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Bürstenwalze 10 im Bereich einer Saugöffnung 11 eines Staubsaugerkörpers 12 angeordnet, der bei dieser Ausführungsform als fahrbarer Stielstaubsauger ausgebildet ist und an der Unterseite Räder 13 sowie zur Handhabung einen schwenkbar angesch ssenen (nicht gezeichneten) Griff bzw. Stiel aufweisi Ein mittig im Staubsaugerkörper 12 angeordnetes motorisch angetriebenes Gehäuse 16 ist von einer Kammer 17 umgeben, welche mit einem am Staubsaugerstiel gehalterten (nicht gezeichneten) Filtersack in Verbindung steht. Bei eingeschaltetem Staubsauger erzeugt das Gebläse 16 einen Luftstrom, der durch eine Eintrittsöffnung 19 von überwiegender Längsausdehnung in einer an der Unterseite der Saugöffnung 11 wegnehmbar gehalterten Abdeckung 20 hindurchgeführt ist und von dort über eine Kammer 21 in der Saugöffnung It und dann durch den Staubsaugerkörper 12 zum Filtersack hin gerichtet ist.
Wie am deutlichsten aus den F i g. 3 bis 5 erkennbar ist, besitzt die Bürstenwalze 10 einen länglichen Walzenkörper 22, der einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt bzw. einen Querschnitt von überwiegender Ausdehnung in einer Richtung aufweist und zur Erzielung einer schraubenähnlichen Form um seine Längsachse verdrillt ist. Es ist zweckmäßig, den Walzenkörper 22 aus Aluminium herzustellen und ihm durch Extrudieren beim Austreten des Werkstoffes aus der Form die gezeigte schraubenförmige Gestalt zu erteilen. Durch diese Gestaltgebung ist die Profilfläche des Walzenkörpers 22 verringert. Es ergibt sich daraus weiterhin eine weniger starke Behinderung des durch die Saugöffnung 11 geführten Lufistroroes durch die Walzenanordnung 10. Ein zusätzlicher, sich aus der schraubenförmigen Gestalt des Walzenkörpers 22 ergebender Vorteil liegt darin, daß die Turbulenzbildung im Bereich der Saugöffnung des Staubsaugers verstärkt ist.
In den sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenkanten des Walzenkörpers 22 ist während des Strangpressens wenigstens eine, vorzugsweise jedoch ein Paar Nuten bzw. Einschnitte 23 und 24 (F i g. 5) ausformbar, von denen bei der gezeigten Ausführungsform jede durch eine in der Mitte zwischen den Enden des Walzenkörpers 22 mit diesem verbundene Antriebsriemenscheibe 25 in zwei Teile unterteilt ist Die Teilabschnitte der Nuten bzw. Einziehungen 23 und 24 nehmen sowohl ein Paar Schlagglieder 26 und 27 als auch ein Paar Bürstenstreifen 28 und 29 auf, wobei die Schlagglieder und Bürsten wechselweise in den Teilabschnitten der Nuten aufgenommen sind. Es sei nun mit weiteren Einzelheiten beschrieben, in welcher Weise die Schlagglieder 26 und 27 und die Bürstenstreifen 28 und 29 in den Nuten 23 und 24 des Walzenkörpers befestigbar sind.
Mit dem Walzenkörper 22 ist die Riemenscheibe 25 fest verbunden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine zweiteilige Ausbildung der Antriebsriemenscheibe 25 vorgesehen, die vorzugsweise aus einem steifen Kunststoff, wie z. B. einem Polycarbonat, hergestellt ist. Die Riemenscheibe 25 setzt sich somit aus zwei Teilen bzw. Hälften 25a und 256 zusammen, welche nach Aufsetzen auf eine zylindrische Aufnahme 31 (F i g. 5) des Walzenkörpers 22 längs einer sich diametral erstrekkenden, gemeinsamen Trennfläche 30 aneinanderfügbar sind. Zu diesem Zweck weisen die Riemenscheibenhälften 25a und 25b halbkreisförmige Innenabschnitte 32a und 32b (F i g. 6) auf, welche in der Riemenscheibe 25 eine kreisrunde Aussparung 32 bilden, deren Durchmesser nach dem Zusammenfügen der Riemenscheibenhälften 25a und 256 im wesentlichen gleich ist dem Durchmesser der zylindrischen Aufnahme 31. Die Riemenscheibenhälften 25a und 25b sind in beliebiger Weise, beispielsweise durch Schallschweißen, miteinander verbindbar.
Um eine relative Drehbewegung zwischen dem Walzenkörper 22 und der Riemenscheibe 25 nach dem gegenseitigen Verbinden der auf die zylindrische Aufnahme 31 aufgeschobenen Riemenscheibenhälften 25a und 25b zu verhindern, weist jede Stirnfläche der Riemenscheibe 25 eine Ausnehmung 33 auf, von denen jede sich aus einem Abschnitt 33a in der Riemenscheibenhälfte 25a und einem Abschnitt 33b in der Riemenscheibenhälfte 25b zusammensetzt. In ihrer Form sind die Ausnehmungen 33 im wesentlichen den an die zylindrische Aufnahme 31 anschließenden Abschnitten des Walzenkörpers 22 gleich, d. h. sie sind im wesentlichen rechteckig.
Um die Halterung der Riemenscheibenhälften 25; und 25b, die die zylindrische Aufnahme 31 umschließen zu erleichtern, ist an der Riemenscheibe 25 wenigsten: eine, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl von Führungs gliedern vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungs form sind diese als in axialer Richtung nach außen siel erstreckende Nasen 34 ausgebildet, von denen jeweil ein Paar an den einander abgewandten Stirnseiten 3 und 36 (F i g. 3) der Riemenscheibe 25 angeordnet is Die Länge der Nasen 34 in Achsenrichtung ist so reicr lieh bemessen, daß die Nasen beim Aufbringen der RU menscheibe 25 auf den Walzenkörper 22 in benachbai te Enden der Nuten 23 und 24 eindringen. Die Querau:
dehnung der Nasen 34 ist etwas geringer als die Breite der in radialer Richtung außenliegenden Abschnitte der Nuten 23 und 24. Während des Zusammenbaus der Riemenscheibenhälften 25a und 256 an der zylindrischen Aufnahme 31 wirken die Nasen 34 mit den benachbarten Wänden der Nuten 23 und 24 so zusammen, daß die Riemenscheibenhälften in Eingriff mit der zylindrischen Aufnahme 31 und die an die zylindrische Aufnahme 31 anschließenden Abschnitte des Walzenkörpers 22 in Eingriff mit den Ausnehmungen 33 geführt werden.
Die Bürstenwalze 10 ist im Bereich der Saugöffnung 11 des Staubsaugerkörpers 12 drehbar gelagert und so angeordnet, daß sie in Richtung ihrer Längsausdehnung die Saugkammer 21 durchsetzt. Eine längliche Welle 37 erstreckt sich durch eine im Inneren des Walzenkörpers 22 ausgebildete, mit größerem Durchmesser ausgeführte Axialbohrung 38 und ist im Inneren des Walzenkörpers in Lagern 39 aufgenommen, die in der Bohrung 38 an jedem Ende des Walzenkörpers 22 angeordnet sind. An entgegengesetzten Enden der Welle 37 ist ein Paar Abdeckkappen 40 (F i g. 1 und 3), welche nach außen vorspringende, nicht kreisend ausgeführte Naben bzw. Stützglieder 41 aufweisen, mit Hilfe von Gewindehülsen bzw. Gewindebüchsen 42 drehfest aufgenommen. Die Stützglieder 41 sind in an jedem Ende der Saugkammer 21 ausgebildeten, dazu passenden Ausnehmungen aufgenommen. Federklammern 44 (F i g. 1) oder andere Halteglieder dienen zur lösbaren Lagesicherung sowohl der Stützglieder 41 in ihren Ausnehmungen als auch der Bürstenwalze 10 in der Saugkammer 21. Dadurch ist gewährleistet, daß die Abdeckkappen 40 und die Welle 37 sich nicht drehen, wenn die Bürstenwalze 10 umläuft.
Die Drehbewegung der Bürstenwalze 10 in der Saugkammer 21 wird durch einen Riemen 53 bewirkt, der um die Riemenscheibe 25 sowie um eine weitere Riemenscheibe 54 (F i g. 1 und 2) geführt ist. welche an einer Antriebswelle 56 des Gebläses 16 gehaltert ist. Zum Drehantrieb der Bürstenwalze 10 sind auch andere Antriebsausbildungen geeignet.
Wie bereits erwähnt, sind ein Paar Schlagglieder 26 und 27 sowie ein Paar Bürstenstreifen 28 und 29 in den Nuten 23 und 24 des Walzenkörpers 22 aufgenommen und gehaltert. Zu diesem Zweck sind, wie in F i g. 4 gezeigt, die Grundflächen 62 der Nuten 23 und 24 mit größerer Breite ausgeführt, als die in radialer Richtung außen liegenden Nutenden 63. so daß Seitenwände 64 der Nuten gegeneinander unter einem Winkel geneigt angeordnet sind. Die Nuten 23 und 24 weisen damit eine Hinterschneidung in radialer Richtung nach innen bzw. eine Schwalbenschwanzform auf.
Die Schlagglieder 26 und 27 sind als längliche Streifen aus Metallblech hergestellt, beispielsweise aus rostfreiem bzw. korrosionsbeständigem Stahl bzw. aus kaltgewalztem, verchromtem Stahl, und weisen eine V-förmige Querschnittsfläche auf. Sie sind entsprechend der Krümmung der Nuten 23 und 24 verdrillt. Mit ihren an Längska/iten 66 anschließenden Außenflächen liegen die Schlaggheder 26 und 27 eng an den Seitenwänden 64 der Nuten an, so daß sie in dieser sicher gehalten sind. Schartig gewordene, verschlissene, bzw. in anderer Weise unbrauchbar gewordene Schlagglieder 26 und 27 sind nach Wegnahme der Abdeckkappen 40 und eines Paares Haltescheiben 67 mit ringförmigen, einwärts gerichteten Befestigungsflanschen 68 vom Walzenkörper 22 durch Verschieben in Längsrichtung aus den Nuten 23 und 24 wegnehmbar und dadurch austauschbar. Neue Schlagglieder sind dann in Längsrich tung in die Nuten 23 und 24 einschiebbar. Die Bürstenwalze 10 kann danach wieder zusammengebaut werden. Jeder der Bürstenstreifen 28 und 29 besitzt eine aus
S einem biegsamen Werkstoff, beispielsweise aus einem Vinyl-Kunststoff, hergestellte Träger- bzw. Halteleiste 70 von überwiegender Längsausdehnung, deren Querschnitt im wesentlichen dem der Nuten 23 und 24 entspricht. Die Leisten 70 passen daher eng in die Nuten
ίο 23 und 24, sind darin jedoch verschieblich. Über die Länge jeder Leiste 70 sind im Abstand voneinander eine Anzahl von Büscheln aus vorzugsweise aus einem Polyamid hergestellten Borsten angeordnet, mit denen die zu reinigende Fläche gekehrt bzw. gefegt wird, um daran haftende Verschmutzungen und Staub- bzw. Schmutzteilchen zu lösen.
Um zu verhindern, daß die Bürstenstreifen 28 und 29 mit ihren in axialer Richtung außen liegenden Enden an den Abdeckkappen 40 reiben und um einen Austausch der in den Nuten 23 und 24 aufgenommenen Bürstenstreifen in regelmäßigen Zeitabständen zu ermöglichen, sind an der Bürstenwalze 10 lösbare Halteglieder vorgesehen, welche die Bürstenstreifen gegen eine nach außen gerichtete Axialbewegung längs der Nuten 23 und 24 sichern. Bei der gezeigten Ausführungsform set zen sich diese lösbaren Halteglieder aus einer Anlagefläehe im Bereich der innenliegenden Enden der Nuten 23 und 24 sowie aus einem mit diesen zusammenwirkenden Sperrglied 72 zusammen, das an einem Ende der Leiste 70 jedes Bürstenstreifens 28 bzw. 29 angeordnet ist. Als Anlagefläche ist jeweils die innenliegende, sich in radialer Richtung erstreckende Fläche der Nasen 34 vorgesehen, die an den Stirnflächen der Riemenscheibe 25 angeordnet sind und Teile dieser Flächen darstellen. In den Stirnflächen der als Hohlkörper ausgebildeten Riemenscheibe 25 sind Aussparungen 76 geformt, so daß die Spcrrglieder 72 in der Umgebung der Stirnflächen in Hohl- bzw. Zwischenräume 77 der Riemenscheibe 25 eindringen. Aus F i g. 5 ist zu erkennen, daß die Hohl- bzw. Zwischenräume 77 durch den Luftspalt gebildet sind, welchen die innenliegenden Flächen 73 der Nasen 34. eine Innenfläche 78 einer geneigten Wand 79 der Riemenscheibe 25 und eine Außenfläche 80 der zylindrischen Aufnahme 31 des
Walzenkörpers 22 begrenzen.
Die Sperrglieder 72 schließen sich an verlängernde Arme 81 an. die im wesentlichen in Längsrichtung aus den Halteleisten 70 der Bürstenstreifen 28 uns 29 herausragen. Die Sperrglieder 72 und die Arme 81 sind mit den Halteleisten 70 einstückig ausgebildet. Die Dicke des Werkstoffes der Arme 81 ist so gewählt daß die Arme elastisch-nachgiebig bzw. elastisch-biegbar sind. Daraus ergibt sich bei einer Stellung der Sperrglieder 72 in den Hohlräumen 77. daß die in Axialrichtung äu-
fieren Enden der Bürstenstreifen 28 und 29 gegen einen Angriff oder ein Reiben an den Abdeckkappen 40 gesi chert sind. Würden die äußeren Endstücke der Bürsten streifen 28 und 29 an den Abdeckkappen 40 reiben, so würden sie beschädigt werden, und die Lebensdauer to des Antriebsriemens 53 würde infolge der auf den Walzenkörper 22 ausgeübten erhöhten Reibungskräfte verkürzt werden.
Wie bereits erwähnt, kann es von Zeit zu Zeit erforderlich sein, den einen oder anderen oder beide Bürstenstreifen 28 und 29 auszutauschen. Es sei nun die Demontage und das Austauschen nur des Bürstenstrci fens 28 beschrieben, da die gleichen Arbeitsschi ine analog auch für die Bürste 29 gelten. Zum Demontieren
und Austauschen des Bürstenstreifens 28 werden zuerst die Abdeckung 20 entfernt und die Federklemmen 44 von den Stützgliedern 41 abgenommen. Sodann kann man die Bürstenwalzen 10 aus der Kammer 21 herausnehmen. Nach Herausschrauben der Gewindehülse 42 kann man die Abdeckkappe 40 wegnehmen. Sodann verschiebt man den Bürstenstreifen 28 in seiner Nut 23 so weit in Axialrichtung nach außen, bis das Sperrglied 72 an der Innenfläche 73 der Nase 34 anliegt. Die Länge des Armes 81 ist so ausreichend gewählt, daß eine geringe Axialbewegung des Bürstenstreifens 28 in der Nut 23 möglich ist, bevor das Sperrglied 72 zur Anlage an der Fläche 73 der Nase 34 kommt.
Bei Anlage des Sperrgliedes 72 an der Innenfläche 73 der Nase 34 liegt ein Teil des Armes 81 frei. Es besteht daher zwischen dem in axialer Richtung innen liegenden Ende des Bürstenstreifens 28 und der benachbarten Endfläche der Nase 34 ein Luftspalt 82 (F i g. 9). Durch diesen Luftspalt 82 kann nun ein Werkzeug, beispielsweise ein (nicht gezeichneter) kleiner Schraubenzieher eingeführt werden, um den Arm 81 in radialer Richtung nach innen zudrücken(F i g. 9). Sobald man den Arm 81 nach innen gedrückt hat, und das Sperrglied 72 sich von der Innenfläche 73 der Nase 34 gelöst hat, verschiebt man den Bürstenstreifen 28 in seiner Nut in axialer Richtung nach außen durch das offene Ende der Nut und durch eine ähnlich geformte Aussparung 83 (F i g. 3) in der Haltescheibe 67.
Nachdem der Bürstenstreifen 28 vollständig aus der Nut entfernt ist, kann ein neuer Streifen bequem durch Einschieben in das außenliegende Ende der Nut eingesetzt werden, wobei das Sperrglied 72 des Bürstenstreifens gegen die Riemenscheibe 25 weist. Der neue Bürstenstreifen wird dann vollständig in die Nut eingeschoben. Um beim Einfahren des Sperrgliedes 72 durch die Aussparung 76 in den Hohlraum 77 der Riemenscheibe ein Niederdrücken des Armes 81 des neuen Bürstenstreifens radial nach innen überflüssig zu machen, ist das innenliiegende Ende des Sperrgliedes 72 zweckmäßigerweise mit einer Anschrägung 84 (F i g. 5 und 9 versehen. Diese Anschrägung wirkt als geneigte Nokkenfläche bzw. Rampenfläche mit einer in axialer Richtung äußeren Eckkante 85 (F i g. 9) so zusammen, daß beim Einschieben des Bürslenstreifens in die Nut das Sperrglied 72 nach innen gebogen wird. Sobald der Bürstenstreifen voll in seine Nut eingeschoben ist, schnappt das Sperrglied 72 infolge des Federungsvermögens des Werkstoffes des Armes 81 über die Innenfläche 73 der Nase 34. Auf diese Weise ist der neue Berstenstreifen selbsttätig mit der Riemenscheibe 25 verriegelt.
In Fig. 10 bis 12 ist der Mittelteil einer weiteren Ausführungsform einer Bürstenwalze nach der Erfindung gezeigt. Die in ihrer Gesamtheit mit 90 bezeichnete Bürstenwalze unterscheidet sich von der Bürstenwalze 10 lediglich im Aufbau der Antriebs-Riemenscheibe 100. Nachstehend sei daher nur der Aufbau der Riemenscheibe. 100 mit weiteren Einzelheiten erläuten.
Die Riemenscheibe 100 der Bürstenwalze 90 ist der Riemenscheibe 25 der Bürstenwalze 10 insoweit ahn Hch. als für die Riemenscheibe 100 ebenfalls eine mehrteilige Ausbildung vorgesehen ist. Sie setzt sich aus einem Paar Riemenscheibenhälften 100a und 1006 zusammen. Beim Zusammenbauen der Riemenscheiben hälften llJOa und 100b am Walzenkörper 22 greifen sie längs einer diametral sich erstreckenden, gemeinsamen Trennfläche 101 ineinander. Die Riemenscheibenhälften 100a und 100b sind ebenfalls den Riemenscheiben hälften 25a bzw. 25b der Riemenscheibe 25 insowiet ähnlich, als sie ebenfalls halbkreisförmige Innenabschnitte 102a und 1026 (F i g. 13) aufweisen, welche in der Riemenscheibe 100 eine kreisrunde öffnung bzw. Aussparung 102 bilden, deren Durchmesser nach dem Verbinden der Riemenscheibenhälften 100a und 1006 mit dem Walzenkörper 22 und miteinander im wesentlichen dem Durchmesser der zylindrischen Aufnahme 31 des Walzenkörpers 22 gleich ist.
ίο Eine weitere Ähnlichkeit zwischen der Riemenscheibe 100 und der Riemenscheibe 25 ergibt sich daraus, daß, entsprechend F i g. 10, in jeder der einander abgewandten Stirnflächen 105 und 106 der Riemenscheibe 100 eine Ausnehmung 103 eingearbeitet ist, die der Aufnahme 31 benachbarter Teile des Walzenkörpers 22 aufnimmt.
Als Führungsglieder an der Riemenscheibe 100 dient an jeder der einander abgewandten Stirnflächen 105 und 106 jeweils ein Paar Nasen 108, die beim Zusammenbauen der Riemenscheibe 100 am Walzenkörper 22 in benachbarte Enden der Nuten 23 und 24 des Walzenkörpers einführbar sind. Die Nasen 108 erfüllen die gleiche Aufgabe wie die Nasen 34 der Riemenscheibe 25, das heißt, sie bilden Hohlräume 109 zur Aufnahme der Sperrglieder 72 der Bürstenstreifen 28 und 29 sowie Halteflächen UO, an welchen bei vollständigem Eingriff der Bürstenstreifen 28 und 29 mit dem Walzenkörper die Sperrglieder 72 anliegen. Um das Aneinanderfügen der Riemenscheibenhälften 100a und 1006 an der Aufnahme 31 zu erleichtern, arbeiten die Nasen 108 während dieses Aneinanderfügens mit den benachbarten Wänden der Nuten 23 und 24 zusammen.
Die Riemenscheibe 100 unterscheidet sich von der Riemenscheibe 25 dadurch, daß sie aus Metall hergestellt ist, beispielsweise aus einer spritzgegossenen Aluminiumlegierung, und dadurch, daß die Riemenscheibenhälften 100a und 1006 mittels Befestigungselementen, und nicht durch Schallschwcißung, miteinander verbunden sind.
Um das Einsetzen mechanischer Befestigungselemente zu ermöglichen, besitzt jede Riemenscheibenhälfte 100a bzw. 1006 wenigstens einen, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl in der Umgebung der Stirnendflächen symmetrisch angeordneter Ansätze. Die Ansätze an der Stirnfläche 105 der Riemenscheibenhälfte 100a sind in Fig. 11 und 13 mit 112a und 113a. die diesen benachbarten Ansätze an der Riemenscheibenhälfte 1006 mit 1126 bzw. 113i> bezeichnet. An den Riemenscheibenhälften 100a und 1006 sind in der Umgebung der abgewandten Stirnfläche 106 der Riemenscheibe 100 weitere Ansätze in ähnlicher Weise gruppiert. Ir F i g. 10 sind nur die an der Riemenscheibenhälfte 100< angeordneten und den Ansätzen 112a und 113a ent sprechenden Ansätze 114a bzw. 115a gezeichnet. Dk diesen entsprechenden Ansätze an der Riemenschei benhälfte 1006 sind in F i g. 13 mit 1146 bzw. 1156 be zeichnet.
Einander benachbarte Paare von Ansätzen, nämlicl 112a und 1126. 113a und 113h. 114a und 1146. sown 115a und 1156 weisen eine Bohrung 116 zur Aufnahm mechanischer Befestigungselemente, wie zum Berepie Nieten 117. auf. Es ist daher möglich, nach dem Anein anderfügen der Riemenscheibenhälften 100a und 100 an der Aufnahme 31 deren Verbindung dadurch zu &
6s ehern, daß man durch die Bohrungen 116 in den Ansäi zen Nieten 117 durchsteckt und die Nietenden in hei kömmlicher Weise anstaucht. Es versteht sich, daß a Stelle der zur anfänglichen Verbindung der Riemei
scheibenhälften 100a und 1006 vorzugsweise verwendeten Nieten 117 andere Befestigungselemente verwendbar sind, beispielsweise Sehrauben. Sollte daher die Riemenscheibe 100 am Betriebsort bzw. beim Benutzer des Staubsaugers auseinandergenommen werden müssen, so verwendet man zum Wiederzusammenbauen der Riemenscheibenhälften 100a und 1006 Schrauben.
Ein weiterer Unterschied zwischen der Riemenscheibe 100 und der Riemenscheibe 25 besteht darin, daß die Hohlräume 109 in der Riemenscheibe 100 kleiner sind als die Hohlräume 77 der Riemenscheibe 25, so daß, entsprechend Fig. 12, beim vollständigen Einschieben der Bürstenstreifen in ihre Nuten 23 und 24 die Sperrglieder 72 der Bürstenstreifen 28 und 29 eng in die Hohlräume 109 passen. Daraus ergibt sich, daß nach
10
dem Einschnappen der Sperrglieder 72 in die Hohlräume 109 die Bürstenstreifen 28 und 29 keinen merklichen Spielraum mehr in ihren Nuten gegenüber der Riemenscheibe 100 aufweisen. Sollte es erforderlich
S werden, einen oder beide Bürstenstreifen auszutauschen, so genügt die Anwendung einer hinreichend starken Kraft auf die Bürstenstreifen, um die Sperrglieder 72 aus ihrem Eingriff in den Hohlräumen 109 zu lösen. Dabei gilt sowohl für den Bürstenstreifen 28 als auch für den Bürstenstreifen 29, daß man die Schneide eines Schraubenziehers od. dgl. zwischen die benachbarten Endflächen der Halteleiste 70 und der Riemenscheibe 100 einführt und durch Verstemmen des Schraubenziehers den Bürstenstreifen von der Riemenscheibe wegdrückt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Bürstenwalze für Staubsauger oddgl, deren Walzenkörper eine als gesondertes Bauteil ausgebildete, formschlüssig zu gemeinsamer Drehbewegung mit dem Walzenkörper verbundene Antriebs-Riemenscheibe und am Umfang mindestens eine ungefähr in Längsrichtung des Walzenkörpers verlaufende und an der Riemenscheibe endende Nut zur Aufnahme eines Bürstenstreifens aufweist, d a durch gekennzeichnet, daß die Riemenscheibe (25; 100) aus zwei ungefähr als Halbzylinder ausgebildeten, an den Walzenkörpern (22) ansetzbaren und dort zur Riemenscheibe verbindbaren Hälften (25a, 236; 100a, 1006) besteht und mindestens ein in die Nut (23, 24) des Walzenkörpers (22) reichendes Führungsglied (34; 108) aufweist
2. Bürstenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nut (23, 24) jeweils ein Führungsglied (34:108) zugeordnet ist.
3. Bürstenwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Hälfte (100a 1006) der Riemenscheibe (100) wenigstens ein Ansatz (112a. Ι12ϋ; Π 3J. 1136: 114a. 1146: 115a. 1156) zur Aufnahme eines die beiden Hälften miteinander verbindenden Befestigungselementes wie beispielsweise eines Niets (117) vorgesehen ist.
4. Bürstenwalze nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (112a, 1126; 113a. 1136; 114a. 1146; 115a. 1156) an den Stirnflächen (105,106) der Riemenscheibe (100) vorgesehen sind.
5. Bürstenwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte (100a, 1006) an jeder Stirnfläche (105, 106) zwei einander ungefähr diametral gegenüberliegende Ansätze (112a. 113./; 1126.1136.114a. 115a; 1146.1156) aufweist.
6. Bürstenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis
5. dadurch gekennzeichnet, daß die Querausdehnung eines jeden Führungsgliedes (108) ungefähr gleich der Breite der zugeordneten Nut (23.24) ist.
7. Bürstenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (22) eine Aufnahme (31) für die Hälften (25a. 256; 100a. 1006) der Riemenscheibe (25; 100) aufweist. die eine vom Querschnitt des sich anschließenden Teils des Walzenkörpers (22) unterschiedlichen Querschnitt besitzt, und daß in mindestens einer der Stirnflächen (35, 36; 105, 106) der Riemenscheibe (25; 100) eine Aussparung (33; 103) vorgesehen ist, deren Umriß dem Querschnitt des an die Aufnahme (31) anschließenden Teils des Walzenkörpers (22) angepaßt ist und in die dieser Teil hineinreicht.
8. Bürstenwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (31) einen kreisförmigen und die Aussparung (33; 103) einen ungefähr reduce« gen Querschnitt iiat.
DE19722264546 1971-03-29 1972-03-29 Bürstenwalze für Staubsauger Expired DE2264546C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12886971A 1971-03-29 1971-03-29
US12886971 1971-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264546A1 DE2264546A1 (de) 1974-04-18
DE2264546B2 true DE2264546B2 (de) 1975-08-28
DE2264546C3 DE2264546C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396547B (de) * 1984-05-11 1993-10-25 Wessel Werk Gmbh Klopf- oder bürstwalze für bürstsauger, teppichklopfmaschinen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396547B (de) * 1984-05-11 1993-10-25 Wessel Werk Gmbh Klopf- oder bürstwalze für bürstsauger, teppichklopfmaschinen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132009A1 (de) 1972-11-17
CA959610A (en) 1974-12-24
FR2132009B1 (de) 1977-01-14
DE2215487A1 (de) 1972-10-05
DE2264546A1 (de) 1974-04-18
US3683444A (en) 1972-08-15
BE780796A (fr) 1972-07-17
FI57206C (fi) 1980-07-10
NL7204136A (de) 1972-10-03
GB1360309A (en) 1974-07-17
DK137912C (de) 1978-10-30
FI57206B (fi) 1980-03-31
NL154109B (nl) 1977-08-15
DE2215487B2 (de) 1975-01-09
DE2215487C3 (de) 1975-08-21
SE402702B (sv) 1978-07-17
SE377760B (de) 1975-07-28
DK137912B (da) 1978-06-05
IT960767B (it) 1973-11-30
SE7502116L (de) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215487C3 (de) Anordnung zum Sichern eines Bürstenstreifens der Walzenbürste eines Staubsaugers oder dgl. gegen Längsverschiebung
DE19852750B4 (de) Saugdüse
EP0661025B1 (de) Reinigungswerkzeug für die Zähne
DE102011101391A1 (de) Interdentalreiniger
EP0755309B1 (de) Reinigungseinrichtung für bolzen oder gewinde
DE202009007979U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3025977A1 (de) Mundstueck fuer staubsaugerduesen
DE2818847C3 (de) Bürst- und/oder Klopfwalze für Staubsauger o.dgl.
DE202020104341U1 (de) Multifunktionsbürste
DE4317973B4 (de) Scheibenspule
DE2264546C3 (de) Bürstenwalze für Staubsauger
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE19621301A1 (de) Motorangetriebenes Bürstengerät
DE3928668C1 (de)
DE2034354C3 (de) Kupplung nach Art einer Rücklaufsperre für die Walzenbürste einer Teppichkehrmaschine
EP1127661B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anbringung eines Stiels an einem Werkzeug
DE3119622C2 (de) WC-Sitz
DE3507290A1 (de) Handbrausehalter
DE3140364A1 (de) Foerderschnecke, insbesondere fuer vollmantel-zentrifugen
DE2263741B2 (de) Buerste mit drehbarer buerstenplatte
EP3335589B1 (de) Spülbürste
DE602005003303T2 (de) Haarentfernungsvorrichtung mit abnehmbarem Kopf
DE1956004A1 (de) Borstenaufweisendes Element zur Verwendung bei Buersten,Besen und aehnlichen Reinigungsgeraeten
DE3247087C2 (de)
DE7212088U (de) Anordnung zum Sichern eines Bürstenstreifens der Walzenbürste eines Staubsaugers oder dgl. gegen Längsverschiebung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977