DE2264546A1 - Buerstenwalze fuer staubsauger - Google Patents

Buerstenwalze fuer staubsauger

Info

Publication number
DE2264546A1
DE2264546A1 DE2264546*A DE2264546A DE2264546A1 DE 2264546 A1 DE2264546 A1 DE 2264546A1 DE 2264546 A DE2264546 A DE 2264546A DE 2264546 A1 DE2264546 A1 DE 2264546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
brush
brush roller
roller body
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264546*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264546B2 (de
DE2264546C3 (de
Inventor
William Henry Penn
Harold William Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Consolidated Industries Inc
Original Assignee
National Union Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Union Electric Corp filed Critical National Union Electric Corp
Publication of DE2264546A1 publication Critical patent/DE2264546A1/de
Publication of DE2264546B2 publication Critical patent/DE2264546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264546C3 publication Critical patent/DE2264546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/005Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of longitudinal strips or segments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bürstenwalze f&r Staubsauger und betrifft insbesondere die Ausbildung und Anbringung einer Antriebs-Riemenscheibe an der Bürstenwalze.
Aus der DT-AS 1 299 809 ist eine Bürstenwalze bekannt, bei der eine Antriebs-Riemenscheibe mit einer inneren Vierkantausnehmung auf den durch ein Vierkantstahlrohr gebildeten Kern des Walzenkörpers der Bürstenwalze aufgesteckt ist. Gegen eine Verschiebung in axialer Richtung ist die Riemenscheibe durch auf den Kern aufgeschobene Profilschläuche gesichert, welche auch die eigentlichen Bürsten oder andere Schlagglieder tragen. Die Anordnung hat den Nachteil, daß die Riemenscheibe nicht sehr genau und sicher auf dem Walzenkörper gehalten ist. Eine genaue Festlegung der Riemenscheibe geht insbesondere dann verloren, wenn sich bei größeren Alter die Profilschläuche verziehen ode r abnutzen. Außerdem kann die Vierkantausnehmung der Riemenscheibe den Kern des Walzenkörpers nur mit einem größeren Spiel umfassen, da der Walzenkörper zur Erzielung der richtigen Bürstenführung über seine ganze Länge schraubenförmig verwunden ist.
Aus der US-Patentschrift 1815077 ist eine Bürstenwalze für Staubsauger bekannt, deren Walzenkörper insgesamt aus zwei zueinander passenden Formteilen besteht. Die Formteile sind so gestaltet, daß sie im zusammengefügten Zustand im
409816/0285 /2
mittleren Bereich des Walzenkörpers eine Antriebs-Riemenscheibe bilden. Eine derartige aufgebaute Bürstenwalze nimmt jedoch relativ viel Platz ein und behindert dadurch die Luftführung des Staubsaugers in einem starken Maß. Außerdem lassen sich die die Bürsten tragenden Abschnitte des Walzenkörpers einerseits und der die Riemenscheibe bildende Abschnitt andererseits anders als bei einer auf einen Walzenkörper aufgesetzten Riemenscheibe nicht optimal ihrem jeweiligen Zweck anpassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bürstenwalze für Staubsauger anzugeben, bei der die Riemenscheibe kein integraler Bestandteil des Walzenkörpers ist, jedoch trotzdem genau und unverrückbar mit einfachen Mitteln am walzenkörper befestigt werden kann, wobei der Walzenkörper aus Gründen der Herstellbarkeit möglichst ein einteiliges Bauteil sein soll.
Diese Aufgabe wird mit einer Bürstenwalze gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Dadurch, daß die Antriebsriemenscheibe bei der Erfindung mehrteilig ist, kann sie ohne Schwierigkeiten an dem fertigen, ggf. einstückigen Walzenkörper angesetzt werden, ohne daß es notwendig ist, die Riemenscheibe von den Enden her über den Walzenkörper zu schieben. Durch das mindestens eine Führungsglied, das in die mindestens eine Nut am Walzenkörper eingreift, wird beim Zusammenbau der Riemenscheibe mit dem Walzenkörper die genaue räumliche Anordnung der Riemenscheibe und die Verbindung ihrer Teile untereinander erleichtert. Besonders leicht wird der Zusammenbau bei der bevorzugten Ausbildung der Bürstenwalze gemäß Anspruch 2.
Andere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier schematisch
dargestellter Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
-3-409816/0285
Fig. 1 eine Ansicht von unten eines Staubsaugers mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bürstenwalzenanordnung an der Saugöffnung,
Fig. 2 einen Längsschnitt im wesentlichen längs der Linie 2-2 in Fig. 1 eines Teils des Staubsaugers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teildraufsicht, teilweise im Schnitt und mit zur Verdeutlichung zusätzlicher Einzelheiten um seine Längsachse gedrehten Mittelteil der Bürstenwalζenanordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab und mit versetzter Anordnung entsprechend der Linie 4-4 im Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 5-5 in Fig. 3,
Fig. 6 eine Schrägansicht in vergrößerem Maßstab der Antriebsriemenscheibe zur Bürstenwalzenanordnung entsprechend Fig. 1, 3» 4 und 5»
Fig. 7 und 8 Teildrauf- und- Seitenansichten einer der wegnehmbaren Bürstenstreifen zur Verwendung in der Bürstenwalzenanordnung nach Fig. 1 und 3»
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Teil der Walzenbürste nach Fig. 5, mit einer Darstellung des Aufbaus eines Endstückes eines der wegnehmbaren Bürstenstreifen in der zum Einsetzen bzw.Wegnehmen von der Walze erforderlichen Stellung,
40981R/07SB
226A5A6
Fig. 10 eine Teildraufsicht auf den Mittelteil einer weiteren Bürstenwalzenanordnung nach der Erfindung in Verbindung mit einer Antriebsriemenscheibe in abgewandelter Ausführungsform,
Fig. 11 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab und mit versetzter Anordnung längs der Linie 11-11 in Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 12-12 in Fig. 11 und
Fig. 13 eine Schrägansicht in vergrößertem Maßstab der Antriebsriemenscheibe nach Fig. 10, 11 und
Entsprechend Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Bürstenwalzenanordnung 10 im Bereich einer Saugöffnung 11 eines Staubsaugerkörpers 12 angeordnet, der bei dieser Ausführungsform dem Typ entspricht, wie er bei rollenden bzw. gleitenden Staubsaugern verwendet wird und insoweit der herkömmlichen Ausbildung entspricht, daß er zur bequemeren Bewegung über eine zu reinigende Fläche an der Unterseite eine Vielzahl von Rädern 13 sowie zur Handhabung einen schwenkbar angeschlossenen (nicht gezeichneten) Griff bzw. Stiel aufweist. Ein mittig im Staubsaugerkörper angeordnetes motorisch angetriebenes Gebläse 16 ist von einer Kammer 17 umgeben, welche mit einem am Staubsaugerstiel gehalterten (nicht gezeichneten) Filtersack in Verbindung steht. Bei eingeschaltetem Staubsauger erzeugt das Gebläse einen Luftstrom, der durch eine Eintrittsöffnung 19 von überwiegender Längsausdehnung in einer an der Unterseite der Saugöffnung 11 wegnehmbar gehalterten Abdeckung 20
40981 fi/0285
hindurchgeführt ist und von dort über eine Kammer 21 in der Saugöffnung 11 und dann durch den Staubsaugerkörper 12 zum Filtersack hin gerichtet ist.
Wie am deutlichsten aus Fig. 3 bis 5 erkennbar, besitzt die Bürstenwalzenanordnung 10 einen länglichen Walzenkörper 22, der vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt bzw. einen Querschnitt von überwiegender Ausdehnung in einer Richtung aufweist und zur Erzielung einer schraubenähnlichen Form um seine Längsachse verdrillt ist. Es ist daher zweckmäßig, den Walzenkörper 22 aus Aluminium herzustellen und ihm durch Extrudieren beim Austreten des Werkstoffes aus der Form die gezeigte schraubenförmige Gestalt zu erteilen. Durch diese Gestaltgebung ist die nutzbare Profilfläche des Walzenkörpers 22 verringert. Es ergibt sich daraus weiterhin eine weniger starke Behinderung des durch die Saugöffnung 11 geführten Luftstromes durch die Walzenanordnung 10. Ein zusätzlicher, sich aus der schraubenförmigen Gestalt des Walzenkörpers 22 ergebender Vorteil liegt darin, daß die Turbulenzbildung im Bereich der Saugöffnung des Staubsaugers verstärkt ist.
In den sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenkanten des Walzenkörpers 22 ist während des Strangpressens wenigstens eine, vorzugsweise jedoch ein Paar Nuten bzw. Einschnitte und 24 (Fig. 5) ausformbar, von denen bei der gezeigten Ausführungsform jede durch eine in der Mitte zwischen den Enden des Walzenkörpers 22 mit diesem verbundene Antriebsriemenscheibe 25 in zwei Teile unterteilt ist. Die Teilabschnitte der Nuten bzw. Einziehungen 23 und 24 nehmen sowohl ein Paar Schlagglieder 26 und 27 als auch ein Paar Bürsten bzw. Bürstenstreifen 28 und 29 auf, wobei die Schlagglieder und Bürsten wechselweise in den Teilabschnitten der Nuten aufgenommen sind. Es sei nun mit weiteren Einzelheiten beschrieben, in welcher Weise die Schlagglieder 26 und 27 und die Bürsten 28 und 29 in den Nuten 23 und 24 des Walzenkörpers 22 befestigbar sind.
4098 16/02Ba /O
Wie bereits beschrieben, ist mit dem Walzenkörper 22 eine Antriebsriemenscheibe 25 fest verbunden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine mehr- bzw. vielteilige Ausbildung der Antriebsriemenscheibe 25 vorgesehen, die vorzugsweise aus einem steifen Kunststoff, wie z.B. Lexan, hergestellt ist. Die Antriebsriemenscheibe 25 setzt sich somit aus zwei Teilen bzw. Hälften 25a und 25b zusammen, welche nach Aufschieben auf eine zylindrische Aufnahme 31 (Fig. 3) des Walzenkörpers 22 längs einer sich diametral erstreckenden, gemeinsamen Trennfläche 30 aneinanderfügbar sind. Zu diesem Zweck weisen die Riemenscheibenhälften 25a und 25 b halbkreisförmige Innenabschnitte 32a und 32 b (Fig. 6) auf, welche in der Riemenscheibe 25 eine kreisrunde Öffnung bzw. Aussparung 32 bilden, deren Durchmesser nach dem Zusammenfügen der Riemenscheibenhälften 25a und 25b im wesentlichen gleich ist dem Durchmesser der zylindrischen Aufnahme 31. Die Riemenscheibenhälften 25a und 25b sind in jeder beliebigen geeigneten Weise, vorzugsweise durch Schallschweißen, miteinander verbindbar.
Um eine relative Drehbewegung zwischen dem Walzenkörper 22 und der Riemenscheibe 25 nach dem gegenseitigen Verbinden der auf die zylindrische Aufnahme 31 aufgeschobenen Riemenscheibenhälften 25a und 25b zu verhindern, weist jede Stirnfläche der Riemenscheibe 25 eine Ausnehmung 33 auf, von denen jede sich aus einem Abschnitt 33a in der Riemenscheibenhälfte 25a und einem Abschnitt 33b in der Riemenscheibenhälfte 25b zusammensetzt. In ihrer Form sind die Ausnehmungen 33 im wesentlichen den an die zylindrische Aufnahme 31 anschließenden Abschnitten des Walzenkörpers gleich, d.h. sie sind im wesentlichen rechteckig.
/7
409816/028
Um die Halterung der Riemenscheibenhälften 25a und 25b, die die zylindrische Aufnahme 31 umschließen, zu erleichtern, ist an der Riemenscheibe 25 wenigstens eine, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl von Führungsgliedern vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind diese als in axialer Richtung nach außen sich erstreckende Nasen 34 ausgebildet, von denen jeweils ein Paar an den einander abgewandten Stirnseiten 35 und 36 (Fig. 3) der Riemenscheibe 25 angeordnet ist. Die Länge der Nasen 34 in Achsenrichtung ist so reichlich bemessen, daß die Nasen beim Aufbringen der Riemenscheibe 25 auf den Walzenkörper 22 in benachbarte Enden der Nuten 23 und 24 eindringen. Die Querausdehnung der Nasen 34 ist etwas geringer als die Breite der in radialer Richtung außenliegenden Abschnitte der Nuten 23 und 24. Während des Zusammenbaus der Riemenscheibenhälften 25a und 25b an der zylindrischen Aufnahme 31 wirken die Nasen 34 mit den benachbarten Wänden der Nuten 23 und 24 so zusammen, daß die Riemenscheibenhälften in Eingriff mit der zylindrischen Aufnahme 31 und die an die zylindrische Aufnahme 31 anschließenden Abschnitte des Walzenkörpers 22 in Eingriff mit den Ausnehmungen 33 geführt werden.
Die Bürstenwalzenanordnung 10 ist im Bereich der Saugöffnung des Staubsaugerkörpers 12 drehbar gelagert und so angeordnet, daß sie in Richtung ihrer Längsausdehnung die Saugkammer 21 durchsetzt. Eine längliche Welle 37 erstreckt sich durch eine im Inneren des Walzenkörpers 22 ausgebildete, mit größerem Durchmesser ausgeführte Axialbohrung 38 und ist im Inneren des Walzenkörpers in Lagern 39 aufgenommen, die in der Bohrung 38 an jedem Ende des Walzenkörpers 22 angeordnet sind. An entgegengesetzten Enden der Welle 37 ist ein Paar Abdeckkappen 40 (Fig. 1 und 3), welche nach außen vorspringende, nicht-kreisrund ausgeführte Naben bzw. Stützglieder 41 aufweisen, mit Hilfe von Gewindehüleen bzw. Gewindebüchsen 42 drehfest aufgenommen. Die Stützglieder 41 sind in an jedem Ende der Saugkammer 21 ausgebilde ten, dazu passenden Ausnehmungen aufgenommen. Federklammern 44 (Fig. 1) bzw. /
409816/0-2 85
beliebige andere, geeignete Halteglieder dienen zur lösbaren Lagesicherung sowohl der Stützglieder 41 in ihren Ausnehmungen als auch der Bürstenwalzenanordnung 10 in der Saugkammer 21. Dadurch ist gewährleistet, daß die Abdeckkappen 40 und die Welle 37 nicht drehen, wenn die Bürstenwalzenanordnung 10 umläuft.
Die Drehbewegung der Bürstenwalzenanordnung 10 in der Saugkammer 21 wird durch einen Riemen 53 bewirkt, der um die Riemenscheibe 25 sowie um eine weitere Riemenscheibe 54 (Fig. 1 und 2) geführt ist, welche an einer Antriebswelle 56 des Gebläses 16 gehaltert ist. Zum Drehantrieb der Bürstenwalzenanordnung 10 sind auch andere Antriebsausbildungen geeignet.
Wie bereite erwähnt, sind ein Paar Schlagglieder 26 und 27 sowie ein Paar Bürsten bzw. Bürstenstreifen 28 und 29 in den Nuten und 24 des Walzenkörpers 22 aufgenommen und gehaltert. Zu diesem Zweck sind, wie in Fig. 4 gezeigt, die Grundflächen 62 der Nuten 23 und 24 mit größerer Breite ausgeführt, als die in radialer Richtung außen liegenden Nutenden 63, so daß Seitenwände 64 der Nuten gegeneinander unter einem Winkel geneigt angeordnet sind. Die Nuten 23 und 24 weisen damit eine Hinterschneidung in radialer Richtung nach innen bzw. eine Schwalbenschwanzform auf.
Die Schlagglieder 26 und 27 sind vorzugsweise als längliche Streifen aus Metallblech hergestellt, beispielsweise aus rostfreiem bzw. korrosionsbeständigem Stahl bzw. aus kaltgewalztem, verchromtem Stahl, und weisen eine V-förmige Querschnittsfläche auf. Sie sind entsprechend der Krümmung der Nuten 23 und 24 verdrillt. Mit ihren an Längskanten 66 anschließenden Außenflächen liegen die Schlagglieder 26 und 27 eng an den Seitenwänden 64 den Nuten an, so daß sie in diesen sicher gehalten sind. Schartig gewordene, verschlissene bzw. in anderer Weise unbrauchbar gewordene
/9
409816/028 5
Schlagglieder 26 und 27 sind nach Wegnahme der Abdeckkappen 40 und eines Paares Haltescheiben 67 mit ringförmigen, einwärts gerichteten Befestigungsflanschen 68 vom Walzenkörper 22 durch Verschieben in Längsrichtung aus den Nuten 23 und 24 wegnehmbar und dadurch austauschbar. Neue Schlagglieder sind dann in Längsrichtung in die Nuten 23 und 24 einschiebbar. Die BUrstenwalzenanordnung 10 kann danach wieder zusammengebaut werden.
Jede der Bürsten 28 und 29 besitzt eine aus einem biegsamen Werkstoff, beispielsweise aus einem Vinyl-Kunatstoff, hergestellte Träger- bzw. Halteleiste 70 von überwiegender Längsausdehnung, deren Querschnitt im wesentlichen dem der Nuten 23 und 24 entspricht. Die Leisten 70 passen daher eng in die Nuten 23 und 24, sind darin jedoch verschieblich. über die Länge jeder Leiste 70 sind im Abstand voneinander eine Anzahl von Büschel aus vorzugsweise aus Nylon hergestellten Borsten angeordnet, mit denen die zu reinigende Fläche gekehrt bzw. gefegt wird, um daran haftende Verschmutzungen und Staub- bzw. Schmutzteilchen zu lösen.
Um zu verhindern, daß die Bürsten 28 und 29 mit ihren in axialer Richtung außen liegenden Enden an den Abdeckkappen 40 reiben und um einen Austausch der in den Nuten 23 und 24 aufgenommenen Bürsten in regelmäßigen Zeitabständen zu ermöglichen, sind an der BUrstenwalzenanordnung 10 lösbare Halteglieder vorgesehen, welche die Bürsten gegen eine nach außen gerichtete Axialbewegung längs der Nuten 23 und 24 sichern. Bei der gezeigten Ausführungsform setzen sich diese lösbaren Halteglieder aus einer Anlagefläche im Bereich der innenliegenden Enden der Nuten 23 und 24 sowie aus einem mit diesen zusammenwirkenden Sperrglied zusammen, das an einem Ende der Leiste 70 jeder Bürste 28 bzw. 29 angeordnet ist. Vorzugsweise ist als Anlagefläche jeweils die innenliegende, sich in radialer Richtung erstreckende Fläche 73 der Nasen 34 vorzusehen, die an den Stirnflächen der Riemen-
/10
BAD ORiQfNAL
scheibe 25 angeordnet sind und Teile dieser Flächen darstellen. In den Stirnflächen der als Hohlkörper ausgebildeten Riemenscheibe 25 sind Aussparungen 76 geformt, so daß die Sperrglieder 72 in der Umgebung der Stirnflächen in Hohl- bzw. Zwischenräume 77 der Riemenscheibe 25 eindringen. Aus Fig. 5 ist zu
erkennen, daß die Hohl- bzw. Zwischenräume 77 durch den Luftspalt gebildet sind, welchen die innenliegenden Flächen 73 der Nasen 34, eine Innenfläche 78 einer geneigten Wand 79 der Riemenscheibe 29 und eine Außenfläche 80 der zylindrischen Aufnahme 31 des Walzenkörpers 22 begrenzen.
Die Sperrglieder 72 schließen sich an Verlängerungen bzw. Arme an, die im wesentlichen in Längsrichtung aus den Halteleisten 70 der Bürsten 28 und 29 ausragen. Die Sperrglieder 72 und die Arme 81 sind vorzugsweise mit den Halteleisten 70 einstückig ausgebildet. Die Dicke des Werkstoffes der Arme 81 ist so gewählt, daß die Arme elastisch-nachgiebig bzw. elastisch-biegbar sind. Daraus ergibt sich bei Stellung der Sperrglieder 72 in den Hohlräumen 77, daß die in Axialrichtung äußeren Enden der Bürsten 28 und 29 gegen Angriff bzw. Reiben an den Abdeckkappen 40 gesichert sind. Würden die äußeren Endstücke der Bürsten 28 und 29 an den Abdeckkappen 40 reiben, so würden sie beschädigt werden und die Lebensdauer des Antriebsriemens 53 würde infolge der auf den Walzenkörper 22 ausgeübten erhöhten Reibungskräfte verkürzt werden.
Wie bereits erwähnt, kann es von Zeit zu Zeit erforderlich sein, die eine oder andere oder beide Bürsten 28 und 29 auszutauschen. Es sei nun die Demontage und das Austauschen nur der Bürste 28 beschrieben, da die gleichen Arbeitsschritte analog auch für die Bürste 29 gelten. Zum Demontieren und Austauschen der Bürste 28 wird zuerst die Abdeckung 20 entfernt und die Federklemmen 44 von den Stützgliedern 41 abgenommen. Sodann kann man die Bürsten-
40981fi/0?85
BAD ORIQINAi
walzenanordnung 10 aus der Kammer 21 herausnehmen. Nach Herausschrauben der Gewindehülse 42 kann man die Abdeckkappe 40 wegnehmen. Sodann verschiebt man dieBUrste 28 in ihrer Nut 23 so weit in Axialrichtung nach außen, bis das Sperrglied 72 an der Innenfläche 73 der Nase 34 anliegt. Die Länge des Armes 81 ist so ausreichend gewählt, daß eine geringe Axialbewegung der Bürste 28 in der Nut 23 möglich ist, bevor das Sperrglied 72 zur Anlage an der Fläche 73 der Nase 34 kommt.
Bei Anlage des Sperrgliedes 72 an der Innenfläche 73 der Nase 34 liegt ein Teil des Armes 81 frei. Es besteht daher zwischen dem in axialer Richtung innen liegenden Ende der Bürste 28 und der benachbarten Endfläche der Nase 34 ein Luftspalt 82 (Fig. 9). Durch diesen Luftspalt 82 kann nun ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise ein (nicht gezeichneter) kleiner Schraubenzieher eingeführt werden, um den Arm 81 in radialer Richtung nach innen zu drücken (Fig. 9). Sobald man den Arm 81 nach innen gedrückt hat und das Sperrglied 72 sich von der Innenfläche 73 der Nase 34 gelöst hat, verschiebt man die Bürste 28 in ihrer Nut in axialer Richtung nach außen durch das offene Ende de r Nut und durch eine ähnlich geformte Aussparung 8> (Fig. 3) in der Halteschelbe 67.
Nachdem die Bürste 28 vollständig aus der Nut entfernt ist, kann eine neue Bürste bequem durch Einschieben in das außenliegende Ende der Nut eingesetzt werden, wobei das Sperrglied 72 der Bürste gegen die Riemenscheibe 25 weist. Die neue Bürste wird dann vollständig in die Nut eingeschoben. Um beim Einfahren des Sperrgliedes 72 durch die Aussparung 76 in den Hohlraum 77 der Riemenscheibe ein Niederdrücken des Armes 81 der neuen Bürste radial nach innen überflüssig zu machen, ist das innenliegende Ende des Sperrgliedes 72 zweckmäßigerweise mit einer Anschrägung 84 (Fig. 5 und 9) versehen. Diese Anschrägung wirkt als geneigte Nockenfläche bzw. Rampenfläche mit einer in axialer
/12 40981B/0285
Richtung äußeren Eckkante 85 (Fig. 9) so zusammen, daß beim Einschieben der Bürste in die Nut das Sperrglied 72 nach innen gebogen wird. Sobald die Bürste voll in ihre Nut eingeschoben ist, schnappt das Sperrglied 72 infolge des Federungsvermögens des Werkstoffes des Armes 81 über die Innenfläche 73 der Nase ~5k. Auf diese Weise ist die neue Bürste selbsttätig mit der Riemenscheibe 25 verriegelt.
Wie bereits erwähnt, geschieht das Wegnehmen und Austauschen der Bürste 29 gegen eine neue Bürste in der gleichen Weise wie für die Bürste 28 beschrieben.
In Fig. 10 bis 12 ist der Mittelteil einer weiteren Ausführungsform einer BUrstenwalzenanordnung nach der Erfindung gezeigt. Die in ihrer Gesamtheit mit 90 bezeichnete Bürstenwalzenanordnung unterscheidet sich von der Bürstenwalzenanordnung 10 lediglich im Aufbau der Antriebsriemenscheibe 100. Nachstehend sei daher nur der Aufbau der Antriebsriemenscheibe 100 mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Die Riemenscheibe 100 der Bürstenwalze 90 ist der Riemenscheibe 25 der Bürstenwalze 10 insoweit ähnlich, als für die Riemenscheibe 100 ebenfalls eine mehr- bzw. vielteilige Ausbildung vorgesehen ist. Sie setzt sich aus einem Paar Riemenscheibenteile bzw. Riemenscheibenhälften 100a und 100b zusammen. Beim Zusammenbauen der Riemenscheibenhälften 100a und 100b am Walzenkörper 22 greifen sie längs einer diametral sich erstreckenden, gemeinsamen Trennfläche 101 ineinander. Die Riemenscheibenhälften 100a und 100b sind ebenfalls den Riemenscheibenhälften 25a bzw. 25b der Riemenscheibe 25 insoweit ähnlich, als sie ebenfalls halbkreisförmige Innenabschnitte 102a und 102b (Fig. 13) aufweisen, welche in der Riemenscheibe 100 eine kreisrunde öffnung bzw. Aussparung 102 bilden, deren Durchmesser
/13 409816/0285
nach dem Verbinden der Riemenscheibenhälften 10Oa und 100b mit dem Walzenkörper 22 und miteinander in wesentlichen dem Durchmesser der zylindrischen Aufnahme 31 dee Walzenkörpers 22 gleich ist.
Eine weitere Ähnlichkeit zwischen der Riemenscheibe 100 und der Riemenscheibe 25 ergibt sich daraus, daß» entsprechend Fig. 10, in jeder der einander abgewandten Stirnflächen 105 und 106 der Riemenscheibe 100 eine Ausnehmung 103 eingearbeitet ist, die der Aufnahme 31 benachbarte Teile des Walzenkörpers 22 aufnimmt.
Als FUhrungsglieder an der Riemenscheibe 100 dient an jeder der einander abgewandten Stirnflächen 105 und 106 jeweils ein Paar Nasen 108, die beim Zusammenbauen der Riemenscheibe 100 am Walzenkörper 22 in benachbarte Enden der Nuten 23 und 24 des Walzenkörpers einführbar sind. Die Nasen 108 erfüllen die gleiche Aufgabe wie die Nasen 34 der Riemenscheibe 25, das heißt, sie bilden Hohlräume 109 zur Aufnahme der Sperrglieder 72 der Bürsten 28 und 29 sowie Halteflächen 110, an welchen bei vollständigem Eingriff der Bürsten 28 und 29 mit dem Walzenkörper die Sperrglieder 72 anliegen. Um das Aneinanderfügender Riemenscheibenhälften 100a und 100b an der Aufnahme 31 zu erleichtern, arbeiten die Nasen 108 während dieses Aneinanderfügens mit den benachbarten Wänden der Nuten 23 und 24 zusammen.
Die Riemenscheibe 100 unterscheidet sich von der Riemenscheibe 25 dadurch, daß sie aus Metall hergestellt ist, beispielsweise aus einer spritzgegossenen Aluminiumlegierung, und dadurch, daß die Riemenscheibenhälften 100a und 100b vorzugsweise mittels Befestigungselementen, und nicht durch Schallschweißung, miteinander verbunden sind.
/14
409816/0285
Um das Einsetzen mechanischer Befestigungselemente zu ermöglichen, besitzt jede Riemenscheibenhälfte 10Oa bzw. 100b wenigstens einen, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl in der Umgebung der Stirnendflächen symmetrisch angeordneter Ansätze. Die Ansätze an der Stirnfläche 105 der Riemenscheibenhälfte 100a sind in Fig. 11 und 13 mit 112a und 113a, die diesen benachbarten Ansätze an der Riemenscheibenhälfte 100b mit 112b bzw. 113b bezeichnet. An den Riemenscheibenhälften 100a und 100b sind in der Umgebung der abgewandten Stirnfläch· 106 der Riemenscheibe 100 weitere Ansätze in ähnlicher Weise gruppiert. In Fig. 10 sind nur dl· an der Riemenscheibenhälfte 100a angeordneten und den Ansätzen 112a und 113a entsprechenden Ansätze 114a bzw. 115a gezeichnet. Die diesen entsprechenden Ansätze an der Riemenscheibenhälfte 100b sind in Fig. 13 mit 114b bzw. 115b bezeichnet.
Einander benachbarte Paare von Ansätzen, nämlich 112a und 112b, 113a und 113b, 114a und 114b, sowie 115a und 115b weisen eine Bohrung 116 zur Aufnahme mechanischer Befestigungselemente, wie zum Beispiel Nieten 117, auf. Es ist daher möglich, nach dem Aneinanderfügen der Riemenscheibenhälften 100a und 100b an der Aufnahme 31 deren Verbindung dadurch zu sichern, daß man durch die Bohrungen 116 in den Ansätzen Nieten 117 durchsteckt und die Nietenden in herkömmlicher Weise anstaucht. Es versteht sich, daß anstelle der zur anfänglichen Verbindung der Riemenscheibenhälften 100a und 100b vorzugsweise verwendeten Nieten 117 andere Befestigungselemente verwendbar sind, beispielsweise Schrauben. Sollte daher die Riemenscheibe 100 am Betriebsort bzw. beim Benutzer des Staubsaugers auseiandergenommen werden müssen, so verwendet man zum V/iederzusammenbauen der Riemenscheibenhälften 100a und 100b vorzugsweise Schrauben.
/15
409816/028 5
Ein weiterer Unterschied zwischen der Riemenscheibe 100 und der Riemenscheibe 25 besteht darin, daß die Hohlräume 109 in der Riemenscheibe 100 kleiner sind als die Hohlräume 77 der Riemenscheibe 25, so daß, entsprechend Fig. 12, beim vollständigen Einschieben der Bürsten in ihre Nuten 23 und 24 die Sperrglieder 72 der Bürsten 28 und 29 eng in die Hohlräume 109 passen. Daraus ergibt sich, daß nach Einschnappen der Sperrglieder 72 in die Hohlräume 109 die Bürsten 28 und 29 keinen merklichen Spielraum mehr in ihren Nuten gegenüber der Riemenscheibe 100 aufweisen. Sollte es erforderlich werden, eine oder die andere oder beide Bürsten auszutauschen, so genügt die Anwendung einer hinreichend starken Kraft auf die Bürsten, um die Sperrglieder 72 aus ihrem Eingriff in den Hohlräumen 109 zu lösen. Dabei gilt sowohl für die Bürste 28 als auch für die Bürste 29, daß man die Schneide eines Schraubenziehers bzw. eines anderen geeigneten Werkzeuges zwischen die benachbarten Endflächen der Halteleiste 70 und der Riemenscheibe 100 einführt und durch Verstemmen des Schraubenziehers die Bürste :yvn eier Riem wegdrückt.
Patentansprüche
409816/0285

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1 J Bürstenwalze für Staubsauger oder dergleichen, deren WaI-zenkörper eine drehfest mit ihm verbundene Antriebs-Riemenscheibe und am Umfang mindestens eine ungefähr in Längsrichtung verlaufende und an der Riemenscheibe endende Nut zur Aufnahme einer Bürste aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Riemenscheibe (25; 100) aus mehreren an den Walzenkörpern (22) ansetzbaren und dort zur Riemenscheibe verbindbaren Teilen (25a, b; 10Oa, b) besteht und mindestens ein in die Nut (23, 24) des Walzenkörpers reichendes FUhrungsglied (34; 108) aufweist.
  2. 2. Bürstenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder an der Riemenscheibe (25; 100) endenden Nut (23; 24) Jeweils ein FUhrungsglied (34; 108) zugeordnet ist.
  3. 3. Bürstenwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Riemenscheibe (25; 100) aus zwei ungefähr als Halbzylinder ausgebildeten Hälften (25a, b; 100a,b) besteht, die ineinander und in den Walzenkörper (22) eingreifen.
  4. 4. Bürstenwalze nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß an Jeder Hälfte (10Oa, 10Ob) wenigstens ein Ansatz (112a,b; 113a,b; 1i4a,b; 115a,b) zur Aufnahme eines die beiden Hälften miteinander verbindenden Befestigungselementes (117) vorgesehen ist.
    /2
    409816/028S
    4t
  5. 5. Bürstenwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (112a,b; 113a,b; 114a,b; 115a,b) an den Stirnflächen (105, 106) der Riemenscheibe (100) vorgesehen sind.
  6. 6. Bürstenwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß jede Hälfte (100a, 100b) an jeder Stirnfläche (105, 106) zwei ungefähr diametral gegenüberliegende Ansätze (112a, 113a,· 112b, 113b; 114a, 115a; 114b, 115b) aufweist.
  7. 7. Bürstenwalze nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Führungsglied eine von einer der beiden Hälften (10Oa, 10Ob) in axialer Richtung wegstehende Nase (108) ist.
  8. 8. Bürstenwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Querausdehnung jeder Nase (108) ungefähr der Breite der zugeordneten Nut (23, 24) gleicht.
  9. 9. Bürstenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Walzenkörper (22) eine Aufnahme (31) für die Teile bzw. Hälften (25a,bj 100a,b) der Riemenscheibe (25; 100) aufweist, die eine vom Querschnitt des sich anschließenden Teils des Walzenkörpers unterschiedlichen Querschnitt besitzt, und daß in mindestens einer der Stirnflächen (35, 36; 105, 106) der Riemenscheibe eine Aussparung (33; 103) vorgesehen ist, deren Umriß dem Querschnitt des an die Aufnahme anschließenden Teils des Walzenkörpers (22) gleicht und in die dieser Teil hineinreicht.
  10. 10. Bürstenwalze nach Anspruch 9, dadurch gekennzei chn e t , daß die Aufnahme (31) einen kreisförmigen und die Aussparung (33; 103) einen ungefähr rechteckigen Querschnitt hat.
    40981 R/0285
    4?
    Leerseite
DE19722264546 1971-03-29 1972-03-29 Bürstenwalze für Staubsauger Expired DE2264546C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12886971A 1971-03-29 1971-03-29
US12886971 1971-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264546A1 true DE2264546A1 (de) 1974-04-18
DE2264546B2 DE2264546B2 (de) 1975-08-28
DE2264546C3 DE2264546C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264546B2 (de) 1975-08-28
SE402702B (sv) 1978-07-17
GB1360309A (en) 1974-07-17
DE2215487A1 (de) 1972-10-05
IT960767B (it) 1973-11-30
FI57206C (fi) 1980-07-10
FI57206B (fi) 1980-03-31
SE377760B (de) 1975-07-28
DK137912B (da) 1978-06-05
CA959610A (en) 1974-12-24
US3683444A (en) 1972-08-15
DK137912C (de) 1978-10-30
BE780796A (fr) 1972-07-17
DE2215487B2 (de) 1975-01-09
DE2215487C3 (de) 1975-08-21
NL7204136A (de) 1972-10-03
FR2132009A1 (de) 1972-11-17
FR2132009B1 (de) 1977-01-14
SE7502116L (de) 1975-02-25
NL154109B (nl) 1977-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215487A1 (de) Bürstenwalze für Staubsauger oder ähnliche Vorrichtungen
DE19852750B4 (de) Saugdüse
DE69004345T2 (de) Enthaarungsgerät.
EP1877193B1 (de) Rotor für eine zentrifuge
EP2913151B1 (de) Werkzeug zur Oberflächenfeinbearbeitung
DE2921874A1 (de) Buerstenwalze fuer klopf- und buerst- staubsauger
DE3025977A1 (de) Mundstueck fuer staubsaugerduesen
DE4317973B4 (de) Scheibenspule
DE2419037A1 (de) Laengenmessgeraet
DE2264546C3 (de) Bürstenwalze für Staubsauger
DE2818847B2 (de) Burst- und/oder Klopfwalze für Staubsauger o.dgl
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE2435359C3 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
DE2717258C3 (de) Müllbehälter, insbesondere beräderter Müllbehälter
DE3928668C1 (de)
EP1127661B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anbringung eines Stiels an einem Werkzeug
DE3140364A1 (de) Foerderschnecke, insbesondere fuer vollmantel-zentrifugen
DE3507290A1 (de) Handbrausehalter
DE4415291A1 (de) Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material
DE2263741B2 (de) Buerste mit drehbarer buerstenplatte
DE2334304A1 (de) Ventilatorschaufel fuer tangentiale geblaeselueftung
EP0631019B1 (de) Schacht oder Behälter
DE602005003303T2 (de) Haarentfernungsvorrichtung mit abnehmbarem Kopf
EP3210494A1 (de) Befestigungssystem für kehrelemente
DE2631828C2 (de) Galvanisiertrommel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977