EP0774912A1 - Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper - Google Patents

Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper

Info

Publication number
EP0774912A1
EP0774912A1 EP95926868A EP95926868A EP0774912A1 EP 0774912 A1 EP0774912 A1 EP 0774912A1 EP 95926868 A EP95926868 A EP 95926868A EP 95926868 A EP95926868 A EP 95926868A EP 0774912 A1 EP0774912 A1 EP 0774912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
epilation device
rotary cylinder
segments
clamping elements
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95926868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774912B1 (de
Inventor
Karl Erbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0774912A1 publication Critical patent/EP0774912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774912B1 publication Critical patent/EP0774912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D2026/008Details of apparatus for removing superfluous hair
    • A45D2026/0085Details of apparatus for removing superfluous hair with means for reducing noise

Definitions

  • the invention relates to an epilation device for removing hair from the human body, with a housing that can be held in the hand of the user, with at least one rotating cylinder, preferably driven by a motor, and having clamping elements and at least one actuating device for Actuation of at least part of the clamping elements.
  • the present invention is based on an epilation device which is described in European Patent 0 147 285 B1.
  • This device comprises movable parts for plucking the hair, consisting of a row of disks, which are arranged side by side and form a rotatable roller, which has at least one row of clamping blades, which are each held between two adjacent disks and by a fastener in the Inside the roller are held in a rotationally fixed manner, these clamping blades being actuated periodically by actuating means in such a way that they clamp the hair caught by the roller against the disks.
  • the roller is arranged in an end region of a small housing which can be held in the hand and which contains an electric motor for driving the roller, the disks being connected in a rotationally fixed manner directly to a central, rotatable shaft which is coupled to the electric motor are and the rotational movement is transferred to said row of clamping sheets and the element for fastening one and the same row of clamping sheets is formed by a part consisting of a single block which is provided jointly for this row of clamping sheets.
  • This dehairing device has the disadvantage that it consists of a large number of components, which usually require complex and therefore also costly assembly of the devices.
  • the device described above requires a large number of disks which are mounted on a central shaft and which together form a roller. Between see the disks, clamping sheets are provided which are connected to one another by fastening means. This series of clamping blades are then brought into action with the disks by further actuating means.
  • the device may also be susceptible to faults to some extent and the device may develop noise.
  • the object of the present invention is now to avoid the above-mentioned disadvantages and to provide an epilation device or a rotary cylinder suitable for an epilation device, which have high effectiveness, less noise and susceptibility to malfunction and are easy to manufacture.
  • the rotary cylinder of the epilation device is formed from segments with at least two clamping elements, the clamping elements of the segments being interdigitated, at least interlocking with one another in a sector.
  • the design of the rotary cylinder in preferably two segments results in a significant reduction in the number of individual parts.
  • the assembly of the epilation device according to the invention is thus noticeably simplified and the susceptibility to faults is reduced. Furthermore, the low number of mechanically operated components significantly reduces noise.
  • the clamping elements of the segments are advantageously arranged so that the Clamping elements engage in an alternating sequence, as a result of which a plurality of clamping points can be realized and each clamping element preferably interacts with the respectively adjacent clamping element.
  • An advantageous embodiment of the invention provides for at least one segment to be arranged so as to be displaceable essentially parallel to the axis of the rotary cylinder and relative to another segment by means of the actuating device. This advantageously means that the axial displacement of only one component effectively and effectively removes the hair that gets between the clamping elements of the segments.
  • a segment of a rotary cylinder is formed from a carrier element and a plurality of clamping elements arranged essentially parallel to one another.
  • these segments are preferably formed in one piece, which noticeably reduces the number of components required to form a rotary cylinder.
  • the segments are formed from several components.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides for the clamping elements to be pivotably, elastically or flexibly arranged on a carrier element. It is thereby advantageously achieved that manufacturing tolerances with regard to the axial distance of the clamping elements from one another are compensated for and that all clamping elements of one segment each form a defined clamping area with the corresponding clamping elements of the other segment.
  • a rotary cylinder is preferably formed from identical segments. This makes it possible if the Segments are produced by a casting process that only one tool is required to produce the segments, and thus considerable tool costs can also be saved.
  • At least one segment is mounted so that it cannot move axially.
  • This segment is advantageously accommodated in the bearing shells of the housing.
  • at least one further segment can be mounted axially displaceably with respect to the first segment.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides for all segments to be axially displaceably supported.
  • the total length of a segment is larger than the axial extent of the recess.
  • the two outer clamping elements of a segment can be obtained as solid disks. This advantageously enables a simple axial fixation of a segment.
  • the width of the recesses is preferably dimensioned such that the carrier element of one segment can be inserted into the recess of another segment. At least two segments can thus be joined together by means of the recesses and advantageously form a rotating cylinder. In a further advantageous embodiment, four identical segments form a rotating cylinder.
  • the extent of the segments in their circumferential direction is preferably such that clamping regions are formed by overlapping the clamping elements.
  • a further embodiment of the invention proposes to design the carrier element, which connects the individual clamping elements to one another, as a hub and to mount it rotatably on an axis.
  • the design of the rotary cylinder in segments makes it necessary to provide the hub preferably as a hub segment, a hub segment being designed, for example, as a cylindrical tube which is cut in the axial direction.
  • the carrier element is designed as a hub, rotatably mounted on an axis and axially displaceable.
  • the carrier element is designed as an axis, preferably as an axis segment, which is led out from the end of the rotary cylinder in the manner of an axle stub.
  • An axis segment is advantageously to be designed as a segment which can be produced by axially cutting an axis.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the clamping elements are preferably designed in a sickle shape. In this way, when two segments are used, a maximum overlap zone of the clamping elements is achieved, which is necessary for a good plucking result.
  • the clamping elements have different thicknesses.
  • the radially outer edge region of the clamping elements is thicker than the radially inner region. Thereby a defined clamping zone between the individual clamping elements is specified.
  • the clamping elements also have differently shaped inlet and outlet areas, which are determined by the direction of rotation of the rotating cylinder.
  • this embodiment advantageously enables the hair to be plucked to be threaded in more easily.
  • the outlet area is blunt to distinguish it.
  • Another feature of the invention indicates that the axial distance between the clamping elements of a segment is preferably constant. This is advantageous in order to arrange the greatest possible number of clamping elements in one segment.
  • Another advantageous embodiment of the invention proposes to make the axial distance between the clamping elements of all segments constant. This ensures that the clamping elements of one segment overlap with the clamping elements of another segment, which enables a uniform plucking result over the entire length of the segment.
  • the actuating device for actuating the clamping elements can be provided in different ways.
  • An embodiment of the invention thus proposes to preferably arrange this actuating device in the hub. This ensures the largest possible effective area of the rotary cylinder in comparison to the housing width of the epilation device. Furthermore, this is an arrangement of the actuating device which is not susceptible to contamination.
  • This independent inventive embodiment is used not only in the present device, but in any hand-held device for plucking the hair has an arbitrarily designed rotary cylinder.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the axis of the rotary cylinder is preferably designed as an actuating device. This proposes a simple and inexpensive design of the actuating device.
  • This actuating device consists of at least one compression spring and at least one pressure piece, which are arranged concentrically around the axis of the rotary cylinder.
  • the compression spring is arranged centrally on the axis and the at least one pressure piece adjoins the compression spring in the axial direction.
  • the compression spring is, for example, axially immovable on the axis and the pressure piece is axially immovably fastened in the hub of the rotary cylinder.
  • a further embodiment of the invention proposes to arrange a pressure piece essentially centrally on the axis and to connect the pressure spring to the pressure piece in the axial direction. This advantageously enables the axis to be formed in one piece with the pressure piece.
  • the invention specifies that the pressure piece is designed essentially as a circular cylinder with at least one end face that is inclined to its axis.
  • the pressure piece is preferably designed as a segment of a circular cylinder, a circular cylinder segment corresponding in shape being provided in each hub of a segment.
  • the invention optionally proposes to design the pressure piece as a wobble or cam disk.
  • a further embodiment of the invention provides for the actuating device for actuating the segments to be arranged outside the hub of the rotary cylinder. This advantageously enables a smaller diameter of the rotary cylinder.
  • the pressure piece of the actuating device is advantageously designed as a wobble plate or as a cam plate, which for example is assigned to the end of the rotating cylinder.
  • Another feature of the invention is advantageously that pressure pins are provided which are actuated by swash plates. This enables actuation of the segments, which is arranged outside the hub of the rotary cylinder.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides for at least two rotary cylinders to be arranged in parallel next to one another.
  • the contact pressure required to use the epilation device is advantageously distributed over two cylinders to the body to be treated and advantageously reduced. This results in a gentler treatment of the skin to be depilated.
  • This independent inventive design is used not only in the present device, but also in any hand-held device for plucking the hair, which has any desired rotary cylinder.
  • the epilation device with at least two rotary cylinders, it is proposed to drive them in the same direction of rotation.
  • a further embodiment of the invention proposes that the two rotary cylinders can preferably be driven in the opposite direction of rotation, these two rotary cylinders preferably moving away from one another on the surface of the body to be treated. It is thereby achieved that the body to be treated, for example the skin surface to be treated, by the opposite Direction of the rotating cylinder smoothed and can not be drawn into the space between the two rotating cylinders.
  • Another feature of the invention advantageously consists of a row of brushes, which is arranged between the two rotary cylinders. This advantageously enables the hair to be treated to be aligned so that it can be removed more effectively by the subsequent second rotary cylinder.
  • the holder of the two rotary cylinders as an actuating device, simple actuation of the clamping elements can advantageously be achieved.
  • the levers thus perform a double function, on the one hand holding the rotary cylinders to one another and on the other hand actuating the clamping elements.
  • a further preferred embodiment of the invention provides a rotary cylinder, in particular for an epilation device for removing hair from the human body, which is formed from at least two segments which extend essentially parallel to the axis of the rotary cylinder and have clamping elements , the clamping elements of the segments essentially in an alternating sequence, at least interdigitating, are assigned to each other.
  • This independent inventive configuration is not only used in the proposed rotary cylinder for an epilation device for removing hair from the human body, but also in any arbitrarily designed rotary cylinder of an epilation device.
  • a further advantageous embodiment provides for at least one segment of the rotary cylinder to be arranged so as to be displaceable essentially parallel to the axis of the rotary cylinder and relative to a further segment by means of the actuating device.
  • FIG. 3 shows a rotating cylinder according to FIG. 2 in an exploded view
  • FIG. 4 shows a segment according to view A in FIG. 3 in an enlarged view
  • FIG. 5 is a clamping element according to section X-Y in Fig. 4,
  • FIG. 6 shows an epilation device with two rotating cylinders in a perspective view
  • FIG. 7 shows a device head with two rotary cylinders according to view C in FIG. 6 in a schematic and enlarged representation
  • FIG. 9 shows a rotary cylinder with swash plates in a schematic and enlarged view, partially broken away.
  • An epilation device 1 1 (FIG. 1) essentially consists of a housing 1 2 with a housing opening 1 3 arranged in the device head 14. In the housing 1 2 there is a motor 1 5 and a gear mechanism 1 6 which have a rotary cylinder 17 drive in the housing opening 1 3. On the top of the housing, a slide switch 1 8 is provided for actuating the motor 1 5.
  • the rotary cylinder 1 7 (Fig. 2) consists essentially of two rows of clamping elements 1 9, 1 9 ', ..., 20, 20', ..., and a carrier element 21 which is arranged centrally in the rotary cylinder 17 and the clamping elements 1 9, 1 9 ', ..., 20, 20', ... fixed to each other.
  • the clamping elements 1 9, 1 9 ', ..., 20, 20', ... are each provided at one end with tips 22, 22 ', ..., which are offset by approximately 1 80 ° to each other.
  • the rotary cylinder 17 is provided on its two end faces with a pinion 23 and a ring 24, which are fixed by the clamping disks 25, 26.
  • One row of clamping elements 1 9, 1 9 ', ... is, for example, provided with one clamping element more than the other row of clamping elements 20, 20', ... This makes the row of clamping elements 1 9, 1 9 ',. .. held axially immovable between the two end components 23, 24.
  • the row of clamping elements 20, 20 ', ... can thus be axially displaced in the direction of movement B relative to the other row of clamping elements 1 9, 1 9', ... by an actuating device arranged in the carrier element 21.
  • the one row of clamping elements 20, 20 ', ... is brought into contact alternately with the peripheral surfaces of the other row of clamping elements 1 9, 1 9', ... Body hair that gets between the clamping elements of the two rows of clamping elements is thus clamped and plucked by rotating the cylinder about its axis.
  • the rotary cylinder 1 7 (Fig. 3) consists of the two segments 27, 28, each of which carries a series of clamping elements 1 9, 1 9 ', ..., 20, 20', ....
  • the clamping elements 19, 19 ', ..., 20, 20', ... are identical in construction, essentially circular Mige discs with a rectangular recess, arranged in parallel next to each other and connected by a support member 21.
  • the carrier element 21 is essentially designed as a tube halved in the axial direction.
  • the carrier element 21 and the clamping elements 20, 20 ', ... form an essentially shell-shaped segment 28.
  • cylindrical pressure pieces 29, 30 are provided, which protrude from the segment 28 at the end. These thrust pieces 29, 30 are also axially halved and have a central bore 31, 32 for receiving an axis 38.
  • the carrier elements 21, 37 of the two segments 28, 27 are each designed as axially halved hub segments and protrude beyond the end faces of the two segments 27, 28.
  • the two segments 27, 28 are provided with slot-shaped recesses 35, 36 which extend in the axial direction of the Are arranged segments and penetrate the segments 27, 28 in their entire length.
  • An actuating device V is provided in the two carrier elements 21, 37, which enables the clamping elements 20, 20 ', ... to be actuated in relation to the row of clamping elements 19, 19', ....
  • This actuating device V is arranged on a cylindrical axis 38 which is inserted into the bores 31, 32.
  • a cylinder 39 is fastened in the center of the axis 38 and carries a compression spring 40, 41 on each of its two end faces. These compression springs 40, 41 run with their spring ends 42, 43 on the oblique faces 33, 34 of the pressure pieces 29, 30.
  • the axial fixation of the axis 38 in the segment 27 thus results in a forced movement of the corresponding segment 28 in the direction of movement B relative to the axially fixed segment 27.
  • a disk 44, 45 is inserted and centered on the axis 38.
  • the complete actuating device V is now inserted into the carrier element 21 of the segment 28.
  • the corresponding segment 27 is inserted into the recess 35 of the segment 28, so that the two half-shell-shaped segments 27, 28 form a cylinder.
  • the pinion 23 and a ring 24 are now pushed onto the hub segments protruding from the end of the rotary cylinder 17 and axially fixed on the axis 38 by the two clamping disks 25, 26.
  • the clamping element 20 continues concentrically inwards through the carrier element 21 and the pressure piece 29, the pressure piece 29 being provided with a bore 31.
  • the recess 35 separates the radially outer regions of the clamping element 20 into an inlet region 46 and an outlet region 47, which are determined by the direction of rotation of the clamping element 20.
  • the recess 35 is delimited by the two side walls 48, 49 and the bottom 50, which runs through the axis of the bore 31.
  • the width of the base 50 is dimensioned such that the carrier of the corresponding segment 27 can be inserted into this recess 35 in the segment 28.
  • the overlap of the clamping elements 19, 19 ', ... and the clamping elements 20, 20', ... results in lateral overlap areas U, U 'in which the hair to be plucked can be clamped.
  • the clamping elements 20, 20 ', ... are integrally connected to the carrier element 21, in which the pressure piece 29 is inserted.
  • the radially outer area of the clamping element 20 (FIG. 5) is made significantly thicker with a thickness D than the radially inner area with the thickness d. This will On the radially outer area of the clamping element 20, a clearly defined clamping area K is fixed, which clamps the hair to be plucked.
  • two rotary cylinders 54, 55 are provided in a housing opening 53 of the housing 52. These two rotary cylinders 54, 55 are arranged in parallel next to one another and are driven in opposite directions of rotation E, F.
  • a brush 56 is provided between the two rotary cylinders 54, 55 and consists, for example, of individual bristles arranged parallel to the axial directions of the cylinders.
  • lever 57 which connects the two axes of the rotary cylinders 54, 55 to one another at the end connects.
  • This lever 57 is pivotable about an axis 58 which is mounted approximately in the middle of the housing on a support 59 and which runs essentially parallel to the two axes of the rotary cylinders 54, 55.
  • the two rotary cylinders 54, 55 are deflected from their respective rest position.
  • the rotary cylinder 54 dips into the housing opening 53 in the position 54 'and the corresponding rotary cylinder 55 emerges from the envelope of the housing 52 in the position 55'.
  • This is e.g. B. the case when the housing 52 of an epilation device 51 according to the invention is placed obliquely on a body I to be treated and the two rotary cylinders 54, 55 remain in contact with the body I to be treated at the same time.
  • FIG. 8 Another embodiment of the invention provides (Fig. 8) to divide a rotary cylinder 60 into four identical segments. These segments 61, 62, 63, 64 essentially have the shape of an axially divided into four segments Round rod so that these four segments together make up a cylinder.
  • the clamping elements arranged on the carrier elements have an area which is larger than the area of a quarter of a circular ring. This results in a sufficient overlap zone between the individual clamping elements after assembly of the individual segments 61, 62, 63, 64. These segments are assembled together on an axis 65.
  • FIG. 9 An alternative to the previously shown solution of arranging the actuating device in the hub of a rotating cylinder is shown in FIG. 9.
  • a rotary cylinder 66 is divided into two segments 67, 68, which are rotatably mounted on a common axis 69.
  • a pinion 70 for driving the rotary cylinder 66 is provided on one end of the axis 69.
  • a swash plate 71, 72 is provided between the one end of the rotary cylinder 66 and the pinion 70 and on the other opposite end of the rotary cylinder. These interact with pressure pins 73, 74, which are arranged on the end face of the rotary cylinder 66 and eccentrically to the axis 69.
  • the pressure pin 73 is inserted in a bore 75 of the segment 67 and axially prestressed by means of a pressure spring 76.
  • the segment 68 of the rotary cylinder 66 is axially immovable on the axis 69.
  • the segment 67 is periodically shifted axially by the spring travel H with respect to the segment 68.

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Hair Curling (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper
Die Erfindung betrifft ein Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am mensch¬ lichen Körper, mit einem Gehäuse, das von dem Benutzer in der Hand gehalten werden kann, mit wenigstens einem, bevorzugt von einem Motor angetriebenen, Klemmelemente aufweisenden Drehzylinder und wenigstens einer Betätigungs¬ vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Teils der Klemmelemente.
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Epilationsgerät, welches in der europäischen Patentschrift 0 147 285 B1 beschrieben ist. Dieses Gerät umfaßt bewegliche Teile zum Auszupfen der Haare, bestehend aus einer Reihe von Scheiben, die Seite an Seite angeordnet sind und eine drehbare Walze bilden, die wenigstens eine Reihe von Klemmblättern aufweist, die jeweils zwischen zwei benachbarten Scheiben gefaßt sind und von einem Befestigungselement im Inneren der Walze drehfest gehalten werden, wobei diese Klemmblätter peri¬ odisch durch Betätigungsmittel derart betätigt werden, daß sie die von der Walze erfaßten Haare gegen die Scheiben klemmen. Dabei ist die Walze in einem Endbereich eines kleinen Gehäuses angeordnet, das in der Hand gehalten werden kann und das einen Elektromotor für den Antrieb der Walze enthält, wobei die Scheiben drehfest direkt mit einer zentralen, drehbaren Welle, die mit dem Elektromotor gekoppelt ist, verbunden sind und die Drehbewegung auf die genannte Reihe von Klemmblättern übertragen und wobei das Element zur Befe¬ stigung ein und derselben Reihe von Klemmblättern von einem aus einem ein¬ zigen Block bestehenden Teil gebildet ist, der für diese Reihe von Klemmblättern gemeinsam vorgesehen ist.
Dieses Enthaarungsgerät hat den Nachteil, daß es aus einer Vielzahl von Bau¬ teilen besteht, welche meist eine aufwendige und somit auch kostenintensive Montage der Geräte erforderlich machen. So ist beispielsweise für das oben beschriebene Gerät eine Vielzahl von Scheiben erforderlich, welche auf einer zentralen Welle montiert werden und diese zusammen eine Walze bilden. Zwi- sehen den Scheiben werden Klemmblätter vorgesehen, die durch Befe¬ stigungsmittel miteinander verbunden sind. Diese Reihe von Klemmblättern werden dann durch weitere Betätigungsmittel in Wirkung mit den Scheiben gebracht.
Durch diese große Anzahl von bewegten Einzelteilen kann auch eine gewisse Störungsanfälligkeit des Gerätes gegeben sein und es läßt sich eine Geräuschent¬ wicklung des Gerätes feststellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und ein Epilationsgerät bzw. einen für ein Epilationsgerät geeigneten Drehzylinder anzugeben, welche eine hohe Effektivität, eine geringere Geräusch¬ entwicklung und Störanfälligkeit aufweisen und einfach herstellbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Drehzylinder des Epilationsgerätes aus wenigstens zwei Klemmelementen aufweisenden Segmen¬ ten gebildet ist, wobei die Klemmelemente der Segmente, zumindest sektorartig ineinandergreifend, einander zugeordnet sind. Dies ermöglicht mit Vorteil die Vermeidung der zuvor genannten Nachteile. Durch die Ausbildung des Dreh¬ zylinders in vorzugsweise zwei Segmenten wird eine deutliche Reduzierung der Anzahl von Einzelteilen erreicht. Die Montage des erfindungsgemäßen Epilations¬ gerätes wird somit spürbar vereinfacht und die Störanfälligkeit wird verringert. Weiterhin wird durch die geringe Anzahl von mechanisch betätigten Bauteilen die Geräuschentwicklung deutlich reduziert.
Durch eine Erstreckung der Segmente im wesentlichen parallel zur Achse des Drehzylinders wird mit Vorteil eine einfache, nahezu symmetrische Form der Segmente erreicht. Diese ermöglicht einen einfachen und zur Achse des Dreh¬ zylinders konzentrischen Aufbau des Drehzylinders.
Mit Vorteil sind die Klemmelemente der Segmente so angeordnet, daß die Klemmelemente in wechselnder Folge ineinandergreifen, wodurch eine Mehrzahl von Klemmstellen realisiert werden kann und wobei jedes Klemmelement bevor¬ zugt mit dem jeweils benachbarten Klemmelement zusammenwirkt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, wenigstens ein Segment mittels der Betätigungsvorrichtung im wesentlichen parallel zur Achse des Drehzylinders und relativ zu einem weiteren Segment verschiebbar anzuordnen. Dadurch wird mit Vorteil erreicht, daß durch die axiale Verschiebung nur eines Bauteils die Haare, die zwischen die Klemmelemente der Segmente geraten, wirksam und effektiv entfernt werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Segment eines Drehzylin¬ ders aus einem Trägerelement und mehreren im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Klemmelementen gebildet.
Vorteilhafterweise sind diese Segmente bevorzugt einstückig ausgebildet, wo¬ durch die Anzahl der zur Bildung eines Drehzylinders erforderlichen Bauteile spürbar reduziert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Segmente aus mehreren Bauteilen gebildet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Klemm¬ elemente schwenkbar, elastisch oder flexibel auf einem Trägerelement anzuord¬ nen. Dadurch wird mit Vorteil erreicht, daß Fertigungstoleranzen bezüglich des axialen Abstandes der Klemmelemente zueinander ausgeglichen werden und alle Klemmelemente eines Segments mit den korrespondierenden Klemmelementen des anderen Segments jeweils einen definierten Klemmbereich bilden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Drehzylinder bevor¬ zugt aus baugleichen Segmenten gebildet. Dadurch wird es ermöglicht, falls die Segmente durch ein Gießverfahren hergestellt werden, daß nur ein Werkzeug zur Produktion der Segmente erforderlich ist, und somit auch erhebliche Werkzeug¬ kosten eingespart werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, minde¬ stens ein Segment axial unverschieblich zu lagern. Dieses Segment wird vorteil¬ hafterweise in den Lagerschalen des Gehäuses aufgenommen. Dadurch kann mindestens ein weiteres Segment axial verschieblich gegenüber dem ersten Segment gelagert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, sämtliche Seg¬ mente axial verschieblich zu lagern.
Zur Ausgestaltung der Segmente selbst wird vorgeschlagen, diese bevorzugt jeweils mit einer Ausnehmung zu versehen, welche parallel zur Achse des Dreh¬ zylinders verläuft und sich über die gesamte Länge eines Segments erstreckt. Dies ist beispielsweise von Vorteil, bei der Herstellung dieser Ausnehmung mit einem spanenden Verfahren.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Gesamtlänge eines Segments größer auszubilden als die axiale Erstreckung der Ausnehmung. Durch diese Ausführungsform können z. B. die beiden äußeren Klemmelemente eines Segments als Vollscheiben erhalten werden. Dies ermöglicht mit Vorteil eine einfachere axiale Fixierung eines Segments.
Die Breite der Ausnehmungen ist bevorzugt so bemessen, daß das Trägerele¬ ment eines Segments in die Ausnehmung eines anderen Segments eingefügt werden kann. Somit sind wenigstens zwei Segmente mittels der Ausnehmungen zusammenfügbar und bilden vorteilhafterweise einen Drehzylinder. ln einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bilden vier baugleiche Segmente einen Drehzylinder.
Die Erstreckung der Segmente in ihrer Umfangsrichtung ist bevorzugt der Ge¬ stalt, daß mittels einer Überlappung der Klemmelemente Klemmbereiche gebildet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, das Trägerelement, das die einzelnen Klemmelemente miteinander verbindet, als Nabe auszubilden und dieses drehbar auf einer Achse zu lagern. Durch die Ausbildung des Dreh¬ zylinders in Segmenten ist es erforderlich, die Nabe vorzugsweise als Nabenseg¬ ment vorzusehen, wobei ein Nabensegment beispielsweise als zylindrisches Rohr ausgebildet ist, welches in axialer Richtung geschnitten wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerelement als Nabe ausgebildet, auf einer Achse drehbar und axial verschiebbar gelagert.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das Trägerelement als Achse, vorzugsweise als Achsensegment ausgebildet, welches stirnseitig nach Art eines Achsstummels aus dem Drehzylinder herausgeführt ist. Ein Achsensegment ist vorteilhafterweise als ein solches Segment auszuführen, welches durch Axial¬ schnitt einer Achse erzeugbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Klemm¬ elemente vorzugsweise in Sichelform auszuführen. Dadurch wird, bei der Ver¬ wendung von zwei Segmenten, eine maximale Überlappungszone der Klemmele¬ mente erreicht, welche für ein gutes Zupfergebnis erforderlich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Klemm¬ elemente unterschiedliche Dicken auf. Dabei ist der radial äußere Randbereich der Klemmelemente dicker ausgebildet, als der radial innere Bereich. Dadurch wird eine definierte Klemmzone zwischen den einzelnen Klemmelementen angegeben.
Die Klemmelemente weisen weiterhin unterschiedlich geformte Einlauf- und Auslaufbereiche auf, welche durch die Drehrichtung des Drhezylinders festgelegt werden.
Durch eine pfeilförmige Spitze des Einlaufbereiches ermöglicht diese Ausgestal¬ tung mit Vorteil ein leichteres Einfädeln der auszuzupfenden Haare. Der Auslauf¬ bereich ist zur Unterscheidung stumpf ausgebildet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung gibt an, den axialen Abstand zwischen den Klemmelementen eines Segments vorzugsweise konstant auszubilden. Dies ist von Vorteil, um eine möglichst große Anzahl von Klemmelementen in einem Seg¬ ment anzuordnen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, den axialen Abstand zwischen den Klemmelementen aller Segmente konstant auszuführen. Hierdurch wird erreicht, daß eine gute Überdeckung der Klemmelemente eines Segments mit den Klemmelementen eines anderen Segments erreicht wird, wodurch ein gleichmäßiges Zupfergebnis über die gesamte Länge des Segments ermöglicht wird.
Die Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Klemmelemente kann auf unter¬ schiedliche Weise vorgesehen werden. So schlägt eine Ausbildung der Erfindung vor, diese Betätigungsvorrichtung bevorzugt in der Nabe anzuordnen. Damit ist eine möglichst große Wirkfläche des Drehzylinders im Vergleich zur Gehäusebrei¬ te des Epilationsgerätes gewährleistet. Weiterhin ist dies eine Anordnung der Betätigungsvorrichtung, welche unanfällig gegen Verschmutzung ist. Diese eigenständige erfinderische Ausgestaltung findet nicht nur bei dem vorliegenden Gerät, sondern bei jedem Handgerät zum Auszupfen der Haare Anwendung, das einen beliebig gestalteten Drehzylinder aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Achse des Drehzylinders bevorzugt als Betätigungsvorrichtung auszubilden. Hiermit wird eine einfache und preiswerte Ausführung der Betätigungsvorrichtung vorge¬ schlagen.
Diese Betätigungsvorrichtung besteht aus mindestens einer Druckfeder und mindestens einem Druckstück, welche konzentrisch um die Achse des Dreh¬ zylinders angeordnet sind. Somit ist vorteilhafterweise nur eine Mindestanzahl der für die Betätigung der Segmente erforderlichen Bauteile notwendig.
Die Druckfeder ist erfindungsgemäß mittig auf der Achse angeordnet und das mindestens eine Druckstück schließt sich in Achsrichtung an die Druckfeder an. Hierzu ist die Druckfeder beispielsweise axial unverschieblich auf der Achse angeordnet und das Druckstück axial unverschieblich in der Nabe des Dreh¬ zylinders befestigt.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung schlägt vor, ein Druckstück im wesentli¬ chen mittig auf der Achse anzuordnen und die Druckfeder in Achsrichtung an das Druckstück anzuschließen. Dies ermöglicht mit Vorteil die einstückige Aus¬ bildung der Achse mit dem Druckstück.
Als weiteres Merkmal gibt die Erfindung an, das Druckstück im wesentlichen als Kreiszylinder mit mindestens einer zu seiner Achse schrägen Stirnseite auszu¬ bilden. Das Druckstück ist vorzugsweise als Segment eines Kreiszylinders ausge¬ bildet, wobei in jeder Nabe eines Segments ein in der Form entsprechendes Kreiszylindersegment vorgesehen ist.
Die Erfindung schlägt wahlweise vor, das Druckstück als Taumel- oder Kurven¬ scheibe auszubilden. Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, die Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Segmente außerhalb der Nabe des Drehzylinders anzuordnen. Hierdurch wird mit Vorteil ein geringerer Durchmesser des Drehzylinders er¬ möglicht.
Das Druckstück der Betätigungsvorrichtung wird vorteilhafterweise als Taumel¬ oder als Kurvenscheibe ausgebildet, welche beispielsweise stirnseitig dem Drehzylinder zugeordnet sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht mit Vorteil darin, daß Druckstifte vorgesehen sind, welche durch Taumelscheiben betätigt werden. Hiermit ist eine Betätigung der Segmente möglich, welche außerhalb der Nabe des Drehzyiinders angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, wenigstens zwei Drehzylinder parallel nebeneinander anzuordnen. Dadurch wird mit Vorteil der zur Anwendung des Epilationsgerätes erforderliche Anpreßdruck auf den zu be¬ handelnden Körper auf zwei Zylinder verteilt und vorteilhafterweise verringert. Dadurch wird eine schonendere Behandlung der zu enthaarenden Haut erreicht. Diese eigenständige erfinderische Ausgestaltung findet nicht nur bei dem vorlie¬ genden Gerät, sondern bei jedem Handgerät zum Auszupfen der Haare Anwen¬ dung, das beliebig gestaltete Drehzylinder aufweist.
In einer Ausbildung des Epilationsgerätes mit wenigstens zwei Drehzylindern wird vorgeschlagen, diese in gleicher Drehrichtung anzutreiben.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, daß die zwei Drehzylinder bevorzugt in gegenläufiger Drehrichtung antreibbar sind, wobei sich diese beiden Drehzylinder auf der Oberfläche des zu behandelnden Körpers vorzugsweise voneinanderwegbewegen. Dadurch wird erreicht, daß der zu behandelnde Kör¬ per, beispielsweise die zu behandelnde Hautoberfläche, durch die gegenläufige Richtung der Drehzylinder geglättet und nicht in den Zwischenraum zwischen den beiden Drehzylindern hineingezogen werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht mit Vorteil aus einer Bürstenreihe, welche zwischen den beiden Drehzylindern angeordnet ist. Diese ermöglicht mit Vorteil ein Ausrichten der zu behandelnden Haare, damit diese von dem nachfol¬ genden zweiten Drehzylinder effektiver entfernt werden.
Für diese beiden Drehzylinder wird nun weiter vorgeschlagen, diese jeweils an ihren Stirnseiten durch eine Halterung, beispielsweise einen Hebel, miteinander zu verbinden. Dadurch wird mit Vorteil erreicht, die beiden Zylinder als eine Baugruppe vorzumontieren und die Anwendung des Gerätes zu vereinfachen.
Dadurch, daß die vorgenannte Halterung um eine Achse, welche im wesentlichen parallel zur Achse der Drehzylinder verläuft, schwenkbar gelagert ist, wird eine Ausgleichsbewegung der beiden Drehzylinder erreicht. Dies bewirkt mit Vorteil eine bessere Anlage der beiden Drehzylinder an den zu behandelnden Körper, welches eine einfachere Handhabung, sowie ein besseres und effektiveres Zupfergebnis ermöglicht.
Durch eine Ausbildung der Halterung der beiden Drehzylinder als Betätigungsvor¬ richtung, ist mit Vorteil eine einfache Betätigung der Klemmelemente erreichbar. Somit erfüllen die Hebel eine Doppelfunktion, zum einen ein Halten der Dreh¬ zylinder zueinander und zum anderen die Betätigung der Klemmelemente.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, einen Dreh¬ zylinder, insbesondere für ein Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper, anzugeben, der aus wenigstens zwei, sich im wesentlichen parallel zur Achse des Drehzylinders erstreckenden und Klemmelemente auf¬ weisenden Segmenten gebildet ist, wobei die Klemmelemente der Segmente im wesentlichen in wechselnder Folge, zumindest sektorartig ineinandergreifend, einander zugeordnet sind. Diese eigenständige erfinderische Ausgestaltung findet nicht nur bei dem vorgeschlagenen Drehzylinder für ein Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper Anwendung, sondern bei jedem beliebig gestalteten Drehzylinder eines Epilationsgerätes.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, wenigstens ein Segment des Drehzylinders mittels der Betätigungsvorrichtung im wesentlichen parallel zur Achse des Drehzylinders und relativ zu einem weiteren Segment verschiebbar anzuordnen. Dadurch wird mit Vorteil erreicht, daß durch die axiale Verschiebung nur eines Bauteils die Haare, die zwischen die Klemmelemente der Segmente gelangen, wirksam und effektiv entfernt werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei¬ spielen die in den Figuren näher dargestellt sind, erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Epilationsgerät in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Drehzylinder in schematischer Darstellung und in vergrößerter An¬ sicht,
Fig. 3 einen Drehzylinder gemäß Fig. 2 in Explosionsdarstellung,
Fig. 4 ein Segment gemäß Ansicht A in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 ein Klemmelement gemäß Schnitt X-Y in Fig. 4,
Fig. 6 ein Epilationsgerät mit zwei Drehzylindern in perspektivischer Ansicht,
Fig. 7 einen Gerätekopf mit zwei Drehzylindern gemäß Ansicht C in Fig. 6 in schematischer und vergrößerter Darstellung,
Fig. 8 einen Drehzylinder, bestehend aus vier Segmenten in Explosionsdarstel¬ lung,
Fig. 9 einen Drehzylinder mit Taumelscheiben in schematischer und vergrößerter Darstellung, teilweise aufgebrochen. Ein Epilationsgerät 1 1 (Fig. 1 ) besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 2 mit einer im Gerätekopf 14 angeordneten Gehäuseöffnung 1 3. In dem Gehäuse 1 2 ist ein Motor 1 5, sowie ein Getriebe 1 6 angeordnet, welche einen Dreh¬ zylinder 17 in der Gehäuseöffnung 1 3 antreiben. Auf der Gehäuseoberseite ist ein Schiebeschalter 1 8 zur Betätigung des Motors 1 5 vorgesehen.
Der Drehzylinder 1 7 (Fig. 2) besteht im wesentlichen aus zwei Reihen von Klemmelementen 1 9, 1 9',..., 20, 20',..., sowie einem Trägerelement 21 , das zentrisch in dem Drehzylinder 17 angeordnet ist und die Klemmelemente 1 9, 1 9', ...,20, 20',... zueinander fixiert. Die Klemmelemente 1 9, 1 9',...,20, 20',... sind an ihrem jeweils einen Ende mit Spitzen 22, 22',... versehen, welche um ca. 1 80° zueinander versetzt sind.
Der Drehzylinder 1 7 ist an seinen beiden Stirnseiten mit einem Ritzel 23 und einem Ring 24 versehen, welche durch die Klemmscheiben 25, 26 festgestellt werden. Die eine Reihe von Klemmelementen 1 9, 1 9',... ist beispielsweise mit einem Klemmelement mehr versehen als die andere Reihe von Klemmelementen 20, 20',... Dadurch wird die Reihe von Klemmelementen 1 9, 1 9',... zwischen den beiden stirnseitigen Bauteilen 23, 24 axial unverschieblich gehalten. Die Reihe von Klemmelementen 20, 20',... kann so durch eine, in dem Trägerele¬ ment 21 angeordnete Betätigungsvorrichtung in Bewegungsrichtung B relativ zu der anderen Reihe von Klemmelementen 1 9, 1 9',... axial verschoben werden. Dadurch wird die eine Reihe von Klemmelementen 20, 20',... mit den Umfangs- flächen der anderen Reihe der Klemmelemente 1 9, 1 9',... wechselweise in Anlage gebracht. Körperhaare, die zwischen die Klemmelemente der beiden Reihen von Klemmelemente geraten, werden so geklemmt und durch Drehung des Zylinders um seine Achse ausgezupft.
Der Drehzylinder 1 7 ( Fig. 3) besteht aus den beiden Segmenten 27, 28, welche jeweils eine Reihe von Klemmelementen 1 9, 1 9',..., 20, 20',... tragen. Die Klemmelemente 19, 19',...,20, 20',... sind baugleiche, im wesentlichen kreisför- mige Scheiben mit einer rechteckigen Ausnehmung, parallel nebeneinander angeordnet und durch ein Trägerelement 21 miteinander verbunden. Das Träger¬ element 21 ist im wesentlichen als ein in axialer Richtung halbiertes Rohr ausge¬ bildet. Das Trägerelement 21 und die Klemmelemente 20, 20',... bilden ein im wesentlichen schalenförmiges Segment 28.
In dem Trägerelement 21 sind zylinderförmige Druckstücke 29, 30 vorgesehen, welche stirnseitig aus dem Segment 28 herausragen. Diese Druckstücke 29, 30 sind ebenfalls axial halbiert und weisen eine zentrische Bohrung 31 , 32 zur Aufnahme einer Achse 38 auf. Die Stirnseiten 33, 34 der Druckstücke 29, 30, welche einander gegenüberliegend in dem Träger 21 angeordnet sind, weisen eine zur Achse 38 schräge Ebene auf.
Die Trägerelemente 21 , 37 der beiden Segmente 28, 27 sind jeweils als axial halbierte Nabensegmente ausgebildet und überragen die Stirnseiten der beiden Segmente 27, 28. Die beiden Segmente 27, 28 sind mit schlitzförmigen Ausneh¬ mungen 35, 36 versehen, welche in Achsrichtung der Segmente angeordnet sind und die Segmente 27, 28 in ihrer gesamten Länge durchdringen.
In den beiden Trägerelementen 21 , 37 ist eine Betätigungsvorrichtung V vor¬ gesehen, welche eine Betätigung der Klemmelemente 20, 20',... gegenüber der Reihe von Klemmelementen 1 9, 1 9',... ermöglicht. Diese Betätigungsvorrichtung V ist auf einer zylindrischen Achse 38 angeordnet, welche in die Bohrungen 31 , 32 eingesetzt wird. Auf der Achse 38 ist mittig ein Zylinder 39 befestigt, der auf seinen beiden Stirnseiten je eine Druckfeder 40, 41 trägt. Diese Druckfedern 40, 41 laufen mit ihren Federenden 42, 43 auf den schrägen Stirnseiten 33, 34 der Druckstücke 29, 30 ab. Durch die axiale Fixierung der Achse 38 in dem Segment 27 erfolgt somit eine Zwangsbewegung des korrespondierenden Segments 28 in Bewegungsrichtung B relativ zu dem axial fixierten Segment 27. Zwischen den beiden Federenden 42, 43 und den korrespondierenden Stirnseiten 33, 34 der Druckstücke 29, 30 sind je eine Scheibe 44, 45 eingelegt und auf der Achse 38 zentriert. Zur Montage des Drehzylinders wird nun die komplette Betätigungsvorrichtung V in das Trägerelement 21 des Segments 28 eingelegt. Anschließend wird das korrespondierende Segment 27 in die Ausnehmung 35 des Segments 28 eingefügt, so daß die beiden halbschalenförmigen Segmente 27, 28 einen Zylinder bilden. Auf die stirnseitig aus dem Drehzylinder 17 heraus¬ ragenden Nabensegmente werden nun das Ritzel 23, sowie ein Ring 24 aufge¬ schoben und durch die beiden Klemmscheiben 25, 26 auf der Achse 38 axial fixiert.
Aus Blickrichtung der Ansicht A in Fig. 3, erkennt man die im wesentlichen sichelförmige Ausbildung des Klemmeiements 20 (Fig. 4). Das Klemmelement 20 setzt sich konzentrisch nach innen durch das Trägerelement 21 und das Druckstück 29 fort, wobei das Druckstück 29 mit einer Bohrung 31 versehen ist. Die Ausnehmung 35 trennt die radial äußeren Bereiche des Klemmelements 20 in einen Einlaufbereich 46 sowie einen Auslaufbereich 47, welche durch die Drehrichtung des Klemmelements 20 festgelegt werden.
Die Ausnehmung 35 ist begrenzt durch die beiden seitlichen Wände 48 ,49 sowie den Boden 50, welcher durch die Achse der Bohrung 31 verläuft. Die Breite des Bodens 50 ist so bemessen, daß der Träger des korrespondierenden Segments 27 in diese Ausnehmung 35 des Segments 28 eingefügt werden kann. Dabei entstehen durch die Überschneidung der Klemmelemente 19, 19',... und der Klemmelemente 20, 20',... seitliche Überlappungsbereiche U, U', in denen die auszuzupfenden Haare geklemmt werden können.
Die Klemmelemente 20, 20',... sind einstückig mit dem Trägerelement 21 ver¬ bunden, in das das Druckstück 29 eingesetzt ist. Der radial außen liegende Bereich des Klemmelementes 20 (Fig. 5) ist mit einer Dicke D deutlich dicker ausgebildet als der radial innen liegende Bereich mit der Dicke d. Dadurch wird auf dem radial außen liegenden Bereich des Klemmelements 20 ein klar de¬ finierter Klemmbereich K festgelegt, welcher die auszuzupfenden Haare klemmt.
In einer weiteren Ausgestaltung eines Epilationsgerätes 51 (Fig. 6) sind in einer Gehäuseöffnung 53 des Gehäuses 52 zwei Drehzylinder 54, 55 vorgesehen. Diese beiden Drehzylinder 54, 55 sind parallel nebeneinander angeordnet und werden in gegenläufigen Drehrichtungen E, F angetrieben. Zwischen den beiden Drehzylindern 54, 55 ist eine Bürste 56 vorgesehen, welche beispielsweise aus einzelnen parallel zu den Achsrichtungen der Zylinder angeordneten Borsten besteht.
Schneidet man das Gehäuse 52 an seiner linken Schmalseite auf und blickt in Richtung der Ansicht C auf die Stirnseiten der beiden Drehzylinder 54, 55 (Fig. 7), so erkennt man einen Hebel 57, welcher die beiden Achsen der Drehzylinder 54, 55 stirnseitig miteinander verbindet. Dieser Hebel 57 ist um eine Achse 58 schwenkbar, welche in etwa in Gehäusemitte auf einem Träger 59 gelagert ist und welche im wesentlichen parallel zu den beiden Achsen der Drehzylinder 54, 55 verläuft.
Bei einer Schwenkbewegung G um die Achse 58 werden die beiden Drehzylinder 54, 55 aus ihrer jeweiligen Ruheposition ausgelenkt. Dabei taucht beispielsweise der Drehzylinder 54 in die Position 54' in die Gehäuseöffnung 53 ein und der korrespondierende Drehzylinder 55 tritt aus der Umhüllenden des Gehäuses 52 in die Position 55' hervor. Dies ist z. B. der Fall, wenn das Gehäuse 52 eines erfindungsgemäßen Epilationsgerätes 51 schräg auf einen zu behandelnden Körper I aufgesetzt wird und die beiden Drehzylinder 54, 55 gleichzeitig mit dem zu behandelnden Körper I in Kontakt bleiben.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor (Fig. 8), einen Drehzylinder 60 in vier baugleiche Segmente aufzuteilen. Diese Segmente 61 , 62, 63, 64 weisen dabei im wesentlichen die Form eines axial in vier Segmente geteilten Rundstabes auf, so daß diese vier Segmente zusammen wieder einen Zylinder ergeben. Die auf den Trägerelementen angeordneten Klemmelemente weisen eine Fläche auf, welche größer als die Fläche eines Viertels eines Kreisringes ist. Dadurch ergibt sich nach Montage der einzelnen Segmente 61 , 62, 63, 64 eine ausreichende Überlappungszone zwischen den einzelnen Klemmelementen. Diese Segmente werden gemeinsam auf einer Achse 65 montiert.
Eine Alternative zu der bislang gezeigten Lösung, die Betätigungsvorrichtung in der Nabe eines Drehzylinders anzuordnen, wird in Fig. 9 gezeigt. Ein Drehzylinder 66 ist in zwei Segmente 67, 68 geteilt, welche auf einer gemeinsamen Achse 69 drehbar gelagert sind. Auf einer Stirnseite der Achse 69 ist ein Ritzel 70 zum Antrieb des Drehzylinders 66 vorgesehen. Zwischen der einen Stirnseite des Drehzylinders 66 und dem Ritzel 70 und an der anderen gegenüberliegenden Stirnseite des Drehzylinders sind je eine Taumelscheibe 71 , 72 vorgesehen. Diese wirken mit Druckstiften 73, 74 zusammen, welche stirnseitig an dem Drehzylinder 66 und exzentrisch zur Achse 69 angeordnet sind. Der Druckstift 73 ist in einer Bohrung 75 des Segments 67 eingesetzt und mittels einer Druck¬ feder 76 axial vorgespannt.
Das Segment 68 des Drehzylinders 66 ist axial unverschieblich auf der Achse 69 gelagert. Bei Rotation des Drehzylinders und durch Zusammenwirken der Tau¬ melscheibe 71 und des Druckstifts 73, bzw. 72 und 74 wird das Segment 67 periodisch gegenüber dem Segment 68 axial um den Federweg H verschoben.

Claims

Patentansprüche
1 . Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper, mit einem Gehäuse (12), das vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann, mit wenigstens einem, bevorzugt von einem Motor (1 5) angetriebenen, Klemmelemente aufweisenden Drehzylinder ( 1 7) und wenigstens einer Betätigungsvorrichtung (V) zur Betätigung wenigstens eines Teils der Klemmelemente, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzylinder (1 7) aus wenigstens zwei Klemmelemente (1 9, 1 9',...) aufweisenden Segmenten (27, 28) gebildet ist, wobei die Klemmelemente ( 1 9, 1 9',...) der Segmente (27, 28) zumindest sektorartig ineinandergreifend, einander zugeordnet sind.
2. Epilationsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Segmente (27, 28) im wesentlichen parallel zur Achse (38) des Drehzylin¬ ders (1 7) erstrecken.
3. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Klemmelemente (1 9, 1 9',...) der Segmente (27, 28) in wechselnder Folge ineinander greifen.
4. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß wenigstens ein Segment (27, 28) mitttels der Betäti¬ gungsvorrichtung (V) im wesentlichen parallel zur Achse (38) des Dreh¬ zylinders (1 7) und relativ zu einem weiteren Segment (27, 28) verschiebbar ist.
5. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Segment (27, 28) aus einem Trägerelement (21 ) und mehreren im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Klemmelemen¬ ten ( 1 9, 1 9', ...) gebildet ist.
6. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (27, 28) einstückig ausgebildet ist.
7. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (27, 28) aus mehreren Bauelementen gebildet ist.
8. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Klemmelemente (1 9, 19',..., 20, 20',...) schwenk¬ bar, elastisch oder flexibel auf dem Trägerelement (21 ) angeordnet sind.
9. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Segmente (27, 28) eines Drehzylinders (17) bau¬ gleich ausgebildet sind.
10. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Segment (27, 28) axial unverschieblich gelagert ist.
1 1 . Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Segmente (27, 28) axial verschieblich gelagert sind.
12. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (27, 28) jeweils eine Ausnehmung (35, 36) aufweisen, welche parallel zur Achse (38) des Drehzylinders (17) ver¬ läuft und sich über die gesamte Länge eines Segments (27, 28) erstreckt.
13. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die Segmente (27, 28) jeweils eine Ausnehmung (35, 36) auf¬ weisen, welche parallel zur Achse des Drehzylinders (17) verläuft und die Gesamtlänge eines Segments (27, 28) größer ist als die axiale Erstreckung der Ausnehmung (35, 36).
14. Epilationsgerät nach Anspruch 1 2 oder 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Segmente (27, 28) mittels der Ausnehmungen (35, 36) zusammenfügbar sind und einen Drehzylinder ( 1 7) bilden.
1 5. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier Segmente (61 , 62, 63, 64) einen Drehzylinder (60) bilden.
1 6. Epilationsgerät nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Er¬ streckung der Segmente (61 , 62, 63, 64) in Umfangsrichtung derart ist, daß mittels Überlappung der Klemmelemente (1 9, 1 9',..., 20, 20',...) Klemmbereiche gebildet werden.
1 7. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Trägerelement (21 ) als Nabe, vorzugsweise als Nabensegment (37), ausgebildet und auf einer Achse (38) drehbar gelagert ist.
1 8. Epilationsgerät nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trä¬ gerelement (21 ) axial verschiebbar gelagert ist.
1 9. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Trägerelement (21 ) als Achse, vorzugsweise als Achsenseg¬ ment, ausgebildet ist, welches stirnseitig aus dem Drehzylinder (1 7) her¬ ausgeführt ist.
20. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (20) eine Sichelform aufweisen.
21 . Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein Klemmelement (20) unterschiedliche Dicken (D, d) aufweist, wobei der radial äußere Randbereich dicker ausgebildet ist, als der radial innere Bereich.
22. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente ( 1 9, 1 9', ...,20, 20',...) unter¬ schiedlich geformte Einlauf- (46) und Auslaufbereiche (47) aufweisen.
23. Epilationsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein¬ laufbereich (46) eine pfeilförmige Spitze (22) aufweist.
24. Epilationsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus¬ laufbereich (47) stumpf ausgebildet ist.
25. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen den Klemmelementen (1 9, 1 9',..., 20, 20',...) eines Segments (27, 28) konstant ist.
26. Epilationsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen den Klemmelementen (1 9, 1 9', ...,20, 20',...) aller Seg¬ mente (27, 28) konstant ist.
27. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (V) in der Nabe des Dreh¬ zylinders (1 7) angeordnet ist.
28. Epilationsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (38) des Drehzylinders (1 7) als Betätigungsvorrichtung (V) ausgebildet ist.
29. Epilationsgerät nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (V) aus mindestens einer Druckfeder (40, 41 ) und mindestens einem Druckstück (29, 30) besteht, welche konzentrisch um die Achse (38) des Drehzylinders (1 7) angeordnet sind.
30. Epilationsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck¬ feder (40, 41 ) im wesentlichen mittig auf der Achse (38) angeordnet ist und sich das Druckstück (29, 30) in Achsrichtung an die Druckfeder (40, 41 ) anschließt.
31 . Epilationsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck¬ stück im wesentlichen mittig auf der Achse (38) angeordnet ist und die Druckfeder sich in Achsrichtung an das Druckstück anschließt.
32. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Druckstück (29, 30) im wesentlichen als Kreiszylin¬ der, vorzugsweise als Kreiszylindersegment, mit mindestens einer zu seiner Achse schrägen Stirnseite (33, 34) ausgebildet ist.
33. Epilationsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck¬ stück als Taumel- oder Kurvenscheibe ausgebildet ist.
34. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Betätigungsvorrichtung außerhalb der Nabe angeordnet ist.
35. Epilationsgerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck¬ stück als Taumel- (71 , 72) oder eine Kurvenscheibe ausgebildet ist.
36. Epilationsgerät nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckstift (73) vorgesehen ist, welcher durch eine Taumelscheibe (71 , 72) betätigt wird.
37. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß wenigstens zwei Drehzylinder (54, 55) parallel nebenein- ander vorgesehen sind.
38. Epilationsgerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Drehzylinder (54, 55) in gleicher Drehrichtung antreibbar sind.
39. Epilationsgerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Drehzylinder (54, 55) in gegenläufiger Drehrichtung (E, F) antreibbar sind, wobei sich die beiden Drehzylinder (54, 55) auf der Oberfläche des zu behandelnden Körpers vorzugsweise voneinanderwegdrehen.
40. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei Drehzylindern (54, 55) eine Bürste
(56) angeordnet ist.
41. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Drehzylinder (54, 55) jeweils an ihren Stirnseiten durch Hebel (57) miteinander verbunden sind.
42. Epilationsgerät nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel
(57) um eine Achse (58), welche im wesentlichen parallel zur Achse der Drehzylinder (54, 55) verläuft, schwenkbar gelagert ist.
43. Epilationsgerät nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (57) eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Klemm¬ elementen bilden.
44. Drehzylinder, insbesondere für ein Epilationsgerät zum Entfernen von Haa¬ ren am menschlichen Körper, mit einem Gehäuse (12), das vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann, wobei der Drehzylinder (17) von einem Motor (1 5) angetrieben wird und Klemmelemente, sowie wenigstens eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Teils der Klemm- elemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzylinder (17) aus wenigstens zwei, sich im wesentlichen parallel zur Achse (38) des Dreh¬ zylinders (17) erstreckenden und Klemmelemente (19, 19', ...,20, 20',...) aufweisenden Segmenten (27, 28) gebildet ist und die Klemmelemente (19, 19',...,20, 20',...) der Segmente (27, 28) im wesentlichen in wechselnder Folge, zumindest sektorartig ineinandergreifend, einander zugeordnet sind.
45. Drehzylinder nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Segment (27, 28) mittels der Betätigungsvorrichtung (V) im wesent¬ lichen parallel zur Achse (38) des Drehzylinders (17) und relativ zu einem weiteren Segment (27, 28) verschiebbar ist.
EP95926868A 1994-08-08 1995-07-13 Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper Expired - Lifetime EP0774912B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427788A DE4427788C2 (de) 1994-08-08 1994-08-08 Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper
DE4427788 1994-08-08
PCT/EP1995/002738 WO1996004815A1 (de) 1994-08-08 1995-07-13 Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0774912A1 true EP0774912A1 (de) 1997-05-28
EP0774912B1 EP0774912B1 (de) 1999-01-07

Family

ID=6525025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95926868A Expired - Lifetime EP0774912B1 (de) 1994-08-08 1995-07-13 Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0774912B1 (de)
JP (1) JPH10503687A (de)
CN (1) CN1050986C (de)
AT (1) ATE175324T1 (de)
AU (1) AU3110395A (de)
DE (2) DE4427788C2 (de)
ES (1) ES2128753T3 (de)
WO (1) WO1996004815A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3923535B2 (ja) * 1996-08-06 2007-06-06 ブラウン ゲーエムベーハー 脱毛器具用回転シリンダ
TW443921B (en) * 1998-04-15 2001-07-01 Matsushita Electric Works Ltd Depilator
DE19823577A1 (de) 1998-05-27 2000-03-02 Braun Gmbh Drehzylinder für ein Epilationsgerät
US5976157A (en) * 1998-07-09 1999-11-02 K.I.S. Ltd. Hair removal device with disc assembly
US6824546B1 (en) 1998-07-09 2004-11-30 Soft Lines, Ltd. Hair removal device with disc and vibration assemblies
AU2002214934A1 (en) * 2000-09-26 2002-04-08 Soft Lines, Ltd. Hair removal device with disc and vibration assemblies
FR2823080B1 (fr) * 2001-04-06 2003-05-30 Seb Sa Appareil a epiler
US6676670B1 (en) * 2002-08-20 2004-01-13 Moshe Dolev Hair depilating device with improved plucking efficiency
JP2006175072A (ja) 2004-12-22 2006-07-06 Matsushita Electric Works Ltd 脱毛装置
TR200705459T1 (tr) 2005-02-06 2008-01-21 Liu Laisheng Vücut tüylerinin alınmasına yönelik elektrikli tüy giderici cihaz.
ATE462322T1 (de) * 2005-04-18 2010-04-15 Koninkl Philips Electronics Nv Enthaarungsgerät
EP1857012A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Faco S.A. Monolithisches Epilationsgerät
CN101084807B (zh) * 2006-06-09 2010-05-12 超人集团有限公司 电动拔毛器
JP4356783B2 (ja) * 2007-03-01 2009-11-04 ソニー株式会社 毛から生体物質を抽出する方法及び該方法に用いる毛採取器具
CN106720138B (zh) * 2015-09-09 2019-07-26 李刚 安全高效皮毛分离装置
EP3766376A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-20 Koninklijke Philips N.V. Epiliervorrichtung
CN112493299B (zh) * 2020-11-26 2023-08-08 广东熙望食品有限公司 一种肉制品预处理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015223A1 (en) 1991-03-05 1992-09-17 Barsever, Sol Hair removal device with central multiple-tweezer element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556939B1 (fr) * 1983-12-22 1987-10-23 Jean Alazet Appareil a epiler
FR2663519B1 (fr) * 1990-06-20 1992-10-09 Cabrero Gilles Appareil a epiler.
FR2668902B1 (fr) * 1990-11-14 1993-06-04 Seb Sa Appareil a epiler a fonctionnement bistable.
FR2680653B1 (fr) * 1991-08-28 1994-11-04 Braun Ag Appareil d'epilation.
FR2686001B1 (fr) * 1992-01-10 1994-04-01 Seb Sa Appareil a epiler a disques et lames de pincement rotatifs.
DE59205606D1 (de) * 1992-05-15 1996-04-11 Braun Ag Haarzupfgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015223A1 (en) 1991-03-05 1992-09-17 Barsever, Sol Hair removal device with central multiple-tweezer element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0774912B1 (de) 1999-01-07
CN1155234A (zh) 1997-07-23
WO1996004815A1 (de) 1996-02-22
CN1050986C (zh) 2000-04-05
DE59504746D1 (de) 1999-02-18
DE4427788C2 (de) 1999-11-25
JPH10503687A (ja) 1998-04-07
AU3110395A (en) 1996-03-07
ES2128753T3 (es) 1999-05-16
DE4427788A1 (de) 1996-02-15
ATE175324T1 (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927618T2 (de) Scheibenenthaarungsvorrichtung
EP0774912B1 (de) Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper
DE60102545T2 (de) Tragbares Epiliergerät
EP0921744B1 (de) Drehzylinder für ein epilationsgerät
DE4143514C2 (de) Depilierende Vorrichtung
EP0510248B2 (de) Epilationsgerät
EP1796499B1 (de) Epilationskopf und epilationsgerät
EP0537465A2 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
DE2215487A1 (de) Bürstenwalze für Staubsauger oder ähnliche Vorrichtungen
EP0491721B1 (de) Gerät zum auszupfen von haaren
DE69821807T2 (de) Haarentfernungsgerät mit drehbarer Rolle
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
EP1581074A1 (de) Aufsatz für ein epiliergerät
EP0482016B1 (de) Gerät zum auszupfen von haaren
EP1617742B1 (de) Epilationskopf für ein epilationsgerät
DE602004002929T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
DE602004002454T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
EP1797788A1 (de) Epiliergerät
EP0569614A1 (de) Haarzupfgerät
DE102004052448A1 (de) Epiliergerät
DE602005003303T2 (de) Haarentfernungsvorrichtung mit abnehmbarem Kopf
DE4318976A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE1102603B (de) Schneidkopf fuer ein elektrisches Trockenrasiergeraet
AT7333U1 (de) Epilationskopf für ein epilationsgerät
EP1478254B1 (de) Epilationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990107

REF Corresponds to:

Ref document number: 175324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990407

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2128753

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050713