EP3935999A1 - Zentralverriegelungssystem für reinigungs-, kehr-, schleif- oder poliersegmente - Google Patents

Zentralverriegelungssystem für reinigungs-, kehr-, schleif- oder poliersegmente Download PDF

Info

Publication number
EP3935999A1
EP3935999A1 EP20184185.5A EP20184185A EP3935999A1 EP 3935999 A1 EP3935999 A1 EP 3935999A1 EP 20184185 A EP20184185 A EP 20184185A EP 3935999 A1 EP3935999 A1 EP 3935999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
carrier
cleaning
grinding
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20184185.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Menken
Florian Schröder
Jan Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Buerstensysteme GmbH
Original Assignee
Weber Buerstensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Buerstensysteme GmbH filed Critical Weber Buerstensysteme GmbH
Priority to EP20184185.5A priority Critical patent/EP3935999A1/de
Priority to EP20792430.9A priority patent/EP4048118A1/de
Priority to US17/770,722 priority patent/US20220361661A1/en
Priority to PCT/EP2020/079478 priority patent/WO2021078728A1/de
Priority to CA3154926A priority patent/CA3154926A1/en
Publication of EP3935999A1 publication Critical patent/EP3935999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/14Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for street-cleaning or rail-cleaning brooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • A47L11/283Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/145Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face having a brush-like working surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3066Brush specifically designed for use with street cleaning machinery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3086Brushes for polishing

Definitions

  • the present invention relates to a central locking system for releasably fixing at least a first and a second cleaning, sweeping, grinding or polishing segment to a rotatable support to form a disc broom or to form a cleaning, grinding or polishing disc, which can typically be driven mechanically is.
  • the present development relates to a carrier for forming a disc broom or for forming a cleaning, sweeping, grinding or polishing disc as well as a cleaning, sweeping, grinding or polishing device, which such a carrier, at least two cleaning, sweeping - Has grinding or polishing segments as well as a central locking system for this.
  • Known and hitherto customary cleaning, sweeping, grinding or polishing discs have a disc-shaped disc body or a corresponding carrier disc, on the underside of which a large number of bristles, an abrasive grain and/or a fiber structure for surface treatment is typically arranged or formed.
  • a circular broom is known with an upper and a lower plate, which are connected to one another by means of several bolts.
  • Individual segment bodies, each equipped with bristles, can be arranged between the plates.
  • a bolt is provided for each of the individual segment bodies, by means of which the individual segment bodies can be detachably fastened between the upper and lower plates and replaced if necessary.
  • replacing individual disc broom segments requires the use of tools that interact with the bolts. Consequently, the lower plate may have to be completely removed and dismantled, which in practice should only be possible with a disc broom that has been completely dismantled from a sweeping or cleaning machine.
  • the present further development is based on the task of providing an improved carrier or plate for forming a cleaning, sweeping, grinding or polishing plate and corresponding segments for this, which can be mounted on the carrier as simply and intuitively as possible and can also be replaced as easily as possible if necessary .
  • the assembly and/or disassembly of individual segments should be possible without the use of tools, ie without the aid of fastening tools.
  • a central locking system for releasably fixing at least a first cleaning, sweeping, grinding or polishing segment and a second cleaning, sweeping, grinding or polishing segment on a carrier that can be mounted so as to be rotatable with respect to an axis of rotation to form a circular broom or intended to form a cleaning, sweeping, grinding or polishing disc.
  • the central locking system has a karstabiles central locking member, which, based on the axis of rotation, on a radially outward facing first plant of the first cleaning, sweeping, grinding or polishing segment and on a radially outward facing second plant of the second Cleaning, sweeping, grinding or polishing segment can be brought into radial contact and is designed to exert a radially inwardly directed holding force on the first segment and the second segment.
  • the tension-stable central locking element By means of the tension-stable central locking element, it is possible to fix at least two cleaning, sweeping, grinding or polishing segments on a carrier of a disc broom or on the carrier of a cleaning, grinding or polishing disc.
  • at least two or a large number of typically identical and/or functionally designed segments can be releasably fixed to the carrier of the disc broom or to the carrier of the cleaning, grinding or polishing disc with a single locking element with stable tension.
  • several or a large number of cleaning, sweeping, grinding or polishing segments can be attached to the carrier and releasably fixed at the same time with a single central locking element.
  • tension-stable central locking element can be brought into contact with a radially outwardly facing first system of the first cleaning, sweeping, grinding or polishing segment and also with a second system of the second cleaning, sweeping, grinding or polishing segment , a radially inwardly directed holding or fixing force can be exerted simultaneously on the first and second cleaning, sweeping, grinding or polishing segments by means of the central locking element with high tensile strength.
  • tension-stable central locking element fix several or all of the cleaning, sweeping, grinding or polishing segments to a carrier or to detach them from the carrier at the same time and together.
  • the central locking member can be converted from a release configuration to a locking configuration and vice versa.
  • this is spaced apart from the radially outward-facing first and second abutments of first and second cleaning, sweeping, grinding or polishing segments.
  • the tension-stable central locking element By transferring from the release configuration to the fixing configuration, the tension-stable central locking element typically comes to rest radially with first and second systems of the first and second cleaning, sweeping, grinding or polishing segment, so that the central locking element typically has a radially inwardly directed holding or can exert fixing force on the relevant cleaning, sweeping, grinding or polishing segments.
  • the pull-stable design of the central locking member is advantageous here. By shortening or reducing the circumference of the central locking element, for example when transferring the central locking element from the release configuration to the fixing configuration, a radially inward holding or fixing force can be exerted on the first and second cleaning, sweeping -, grinding or polishing segment are exercised.
  • the central locking system can be suitable for almost any number of cleaning, sweeping, grinding or polishing segments and designed accordingly.
  • the pull-stable central locking element up to four, up to six, up to eight, up to ten, up to twelve, up to fifteen or even up to sixteen and more individual segments can be easily attached to the carrier of a cleaning, sweeping, grinding or Polishing plate attached and / or fixed.
  • the individual segments can typically be arranged adjacent to one another in the circumferential direction on the carrier.
  • the respective radially outward facing abutments of the individual segments are typically similar or widely spaced from the radial center or axis of rotation of the carrier.
  • the central locking element has an inner edge directed radially inwards, by means of which the central locking element can enclose the first abutment and the second abutment in the circumferential direction.
  • the inner edge of the central locking member typically mechanically engages a radially outwardly facing abutment surface of the first abutment and the second abutment.
  • the central locking element is typically designed to be hollow, so that it can be attached to the first contact radially on the outside in a particularly simple manner and the at least second abutment of the at least first and second segments can easily nestle against or come to rest against.
  • the inwardly directed or inwardly pointing inner edge of the central locking element defines an inner cross section or inner diameter of the central locking element, which is larger in the release configuration than a correspondingly designed outer circumference of the first and second contact of the at least first and second cleaning, sweeping , grinding or polishing segments.
  • the inwardly facing inner edge of the central locking member engages or abuts both the first abutment of the first segment and the second abutment of the second segment to fix the segments at least radially to the carrier.
  • the central locking element has a structure that is closed in the circumferential direction.
  • a structure of the central locking element that is closed in the circumferential direction enables, in particular, a radial enclosing of all segments provided on the carrier and their respective systems.
  • a structure that is closed in the circumferential direction can in particular provide a high degree of stability and holding power.
  • the central locking element has a dimensionally stable ring.
  • the ring can be a closed ring or a ring that is open in the circumferential direction.
  • the dimensionally stable ring can in particular be made of a dimensionally stable material, for example a metal such as steel or aluminum.
  • the essentially dimensionally stable ring can be placed around the outer circumference of first and second first and second abutments, each facing radially outwards, of first and second segments or of all other segments provided on the carrier.
  • the dimensionally stable and tension-stable ring then causes a radial fixation of all cleaning, sweeping, grinding or polishing segments arranged with their systems inside the ring.
  • the inner edge of the ring prevents individual segments from breaking out radially outwards, in particular when the carrier fitted with segments or the cleaning, sweeping, grinding or polishing disc is rotated about the axis of rotation.
  • the dimensionally stable ring can have a U-shaped cross-sectional profile, for example, with the receptacle formed by the U-shaped cross-section pointing radially inwards.
  • the clear width between the opposing legs of the U-shaped cross-sectional profile of the ring can be dimensioned approximately so large that the outer edge of a segment or the outer edge of a segment body can be accommodated therein.
  • the ring can be dimensioned and configured in such a way that it at least partially surrounds or encloses a radially outer edge of a segment body, in particular in the fixing configuration on the carrier.
  • the outer edge of the segment body can also form the respective outwardly directed abutment of the respective segment.
  • first and second abutments of the first and second segments can be offset radially inwards from the outer edge of the segment body.
  • This enables the central locking element to be arranged radially on the inside of the outer edge of the cleaning, sweeping, grinding or polishing plate, the outer edge of which can generally collide with third-party objects when a corresponding cleaning, sweeping, grinding or polishing device is used.
  • Relocating the central locking member to an area within the outer edge or periphery of the cleaning, sweeping, sanding, or polishing pad may increase the durability and/or life of the central locking member. Located radially on the inside, it is typically exposed to a lower collision or hazard potential.
  • first and the second abutment of the first and second segment can also be offset axially from the outer edge of the segment or the segment body, for example on the upper side of the segment body and/or protrude axially from it.
  • This enables in particular an arrangement of the central locking system, and consequently the central locking element, on the upper side of the carrier and thus on the side of the carrier facing away from the bristles, the abrasive grain or the fiber structure of the individual segments
  • the dimensionally stable ring can be designed to be interrupted in the circumferential direction. As far as its inner circumference or its inner cross-section is concerned, it can be configured variably.
  • the ring designed as a central locking element can have a larger inner cross-section or inner diameter in its release configuration than in its fixing configuration.
  • the central locking element has a flexible strap, a flexible loop or a flexible cable.
  • the flexible and therefore not necessarily dimensionally stable design of the central locking element enables a particularly simple and space-saving as well as intuitive handling of the central locking element on the carrier of the cleaning, sweeping, grinding or polishing disc.
  • the central locking element has a flexible strap, a flexible sling or a flexible cable, it can be designed to be equally stable under tension. Any tensile forces applied to the webbing, sling, or rope at a first portion may be transmitted over and through the webbing, sling, or rope unaltered and unaltered.
  • the design as a flexible band, as a flexible sling or as a flexible rope also proves to save weight and space.
  • the band, the sling or the rope can be brought to bear radially on the outside on the first bearing of the first segment and on the second bearing of the second segment.
  • a shortening or reduction in the effective length of the strap, sling or rope then leads to a corresponding reduction in the inner diameter or the inner cross-section of a strap, sling or rope formed into a circumferential loop, for example, so that a radially inward-pointing holding or Fixing force can be exerted on the respective cleaning, sweeping, grinding or polishing segments.
  • the design of the central locking member in the form of a flexible belt, a flexible sling or a flexible cable is particularly advantageous for those embodiments of the cleaning, sweeping, grinding or polishing segments which have a first or second system on their radially outward-facing first or second system Have a groove, a notch or a comparable undercut, for example in the form of a hook, into which the tape, the sling or the rope can be threaded or passed.
  • a groove or notch running in the circumferential direction is provided on the outer edge of the segments or the respective segment body for receiving the strap, the sling or the cable.
  • the segments have an axial projection with an undercut accessible from radially outside, for example on the top or bottom of a respective segment body, into which the band, the loop or the cable can be inserted from radially outside to radially inside . In this way, holding and fixing forces directed radially inwards can be transmitted from the central locking element to the individual cleaning, sweeping, grinding or polishing segments.
  • the central locking element has a tensioning element, by means of which the effective length or the effective circumference of the central locking element can be changed, in particular can be shortened.
  • the tensioning element serves in particular to transfer the central locking element from the release configuration to the fixing configuration.
  • the tightening member can be provided both in the case of a dimensionally stable ring and in the case of a central locking member which is embodied flexibly, for example as a band, as a sling or as a cable, and can be implemented accordingly.
  • the biasing member may have a first end connected to and fixed to a first portion of the central locking member.
  • the clamping member can be connected or fixed to a second portion of the central locking member with a second end.
  • the tensioning element itself is variable in length or it has a length-changing effect on the central locking element.
  • the distance between the first and second section of the central locking element can be changed as required by actuating the tensioning element accordingly.
  • the tensioning element performs a kind of lever function and that, due to the geometric connection of the tensioning element to the central locking element, the forces that can be exerted by the tensioning element on the central locking element in the circumferential direction act radially inward on the systems of at least the first and second Cleaning, sweeping, grinding or polishing segment transferred and possibly also reinforced.
  • the central locking element can be transferred from the release configuration to the fixing configuration by means of the tensioning element that is connected to it or is in an operative connection with it.
  • the clamping element By means of the clamping element, corresponding holding and fixing forces can be exerted or introduced, initially acting in the circumferential direction, on the central locking element. Due to the radially inward contact of the central locking element with the first and second or further systems of first and second or further segments, the force originally emanating from the tensioning element can be transferred to the individual segments in a holding and fixing force acting radially inward.
  • the clamping element has a turnbuckle or a clamping bracket.
  • the turnbuckle or the tension bracket can be variably arranged there, that is to say at different but fixed positions, on the central locking element and fixed thereto.
  • a type of pretension can be set by means of a variable fixing or arrangement of the turnbuckle or the tension bracket on the central locking element.
  • the turnbuckle or the clamping bracket also provide a corresponding clamping range.
  • the effective length or the effective circumference of the central locking element is typically specified and adapted to the outer circumference of the individual systems of the segments involved in forming the cleaning, sweeping, grinding or polishing disc and their location or position in a final assembly position.
  • the turnbuckle or the tension bracket can interact with the central locking element configured as a dimensionally stable ring or as a flexible band, as a flexible sling or as a flexible cable, or it can be connected or fixed thereto.
  • the tightening member has a rotatably mounted spool onto which the flexible band, the flexible sling or the flexible cable can be wound at least in sections.
  • the spool can in particular be provided with a clutch and/or with a ratchet mechanism.
  • the ratchet mechanism allows rotation of the spool in a first direction and prevents reverse rotation in a second direction.
  • the flexible central locking member is wound further onto the spool, so that a remainder of the strap, sling or cable remaining for enclosing the first and second abutments is effectively shortened will.
  • the spool can be rotated until the flexible band, the flexible sling or the flexible cable encloses all radially outward-facing systems of all segments contributing to the cleaning, sweeping, grinding or polishing plate and comes into contact with it and/or a radially inward system directed holding force exerts on the segments.
  • the ratchet mechanism prevents the spool from being released automatically or from being unwound in the opposite direction to the first direction of rotation.
  • the spool can be provided with a clutch which can be actuated, for example, by an end user, in order to at least temporarily disable the ratchet mechanism.
  • the clutch By means of the clutch, the ratchet mechanism can be temporarily overridden and the spool rotated in the opposite second direction.
  • the central locking member from the fixing configuration can be transferred back into the release configuration and the fixing of the individual segments on Carrier can be solved accordingly.
  • the clutch By activating the clutch, the length of the loop formed by the flexible central locking element can be increased and the diameter of the loop increased accordingly, so that the individual segments can be detached from the carrier and removed.
  • the tensioning element can in particular be arranged radially inwardly or radially inwardly spaced from the outer edge of the carrier on the carrier or can be arranged thereon.
  • An arrangement of the tensioning member spaced apart from the outer edge of the carrier or from the outer edge of the individual segments enables, on the one hand, a relatively short configuration of the central locking element. On the other hand, this causes the tensioning element to be displaced from the radially outer area of the cleaning, sweeping, grinding or polishing plate.
  • it is exposed to far less mechanical wear than would be the case with an arrangement on the outer edge.
  • the present development also relates to a carrier for forming a disc broom or for forming a cleaning, sweeping, grinding or polishing disc.
  • the plate in question can be mounted so that it can rotate with respect to an axis of rotation.
  • the carrier has a carrier disk or plate body with a bottom, with an opposite top and with an outer edge. At least a first cleaning, sweeping, grinding or polishing segment with a first contact pointing radially outwards and at least a second cleaning, sweeping, grinding or polishing segment with a second contact pointing radially outwards can be detached from the underside of the carrier disc arrangeable.
  • the carrier also has a central locking system as described above, or the carrier is provided with a pull-stable central locking element which, in relation to the axis of rotation, can be brought into radial contact with the first contact of the first segment and with the second contact of the second segment and to exert a radial inwardly directed holding and/or fixing force is formed on the first segment and on the second segment.
  • the pull-stable central locking element can be arranged on the carrier or assigned to the carrier. It can be permanently connected to the carrier or detachably arranged on the carrier.
  • the tension-stable central locking element of the carrier can be the central locking element previously described in connection with the central locking system.
  • all the features, properties and advantages of the central locking element described above also apply equally to the carrier described here with such a tension-stable central locking element.
  • the central locking element is arranged on the upper side or on the outer edge of the carrier disc or it can be arranged accordingly.
  • the central locking element can have a dimensionally stable ring, which encloses the segments arranged on the carrier, for example by means of a U-shaped profile at its outer edge.
  • the central locking element can only enclose, at least in certain areas, the respective abutments of the segments arranged on the carrier, which face radially outwards.
  • the central locking element also encloses or encompasses the outer edge of the carrier disk in addition to the radially outwardly facing abutments or outer surfaces of the cleaning, sweeping, grinding or polishing segments.
  • the radially outer areas or edges of the cleaning, sweeping, grinding or polishing segments can also be secured and fixed axially on the carrier or on its carrier disk by means of the central locking member.
  • the central locking element has a dual function with regard to a combined axial and radial fixation of segments.
  • central locking element By arranging the central locking element on the outer edge of the carrier disc and/or on the radially outer edges of the cleaning, sweeping, grinding or polishing segments arranged thereon, a central locking system that is comparatively flat or low in the axial direction can be implemented. This is particularly advantageous if the carrier or its carrier disk is attached to a machine and if the area above the carrier should be difficult or hardly accessible due to structural conditions.
  • an arrangement of the central locking element offset radially from the outer edge of the carrier disk can be implemented.
  • the central locking element is offset radially inwards at a predetermined distance from the outer edge of the carrier disc.
  • the central locking element can be shifted inwards from the radially outer area of the carrier and the carrier disk.
  • the carrier disc in the area of the first cleaning, sweeping, grinding or polishing segment, has a recess designed as a through opening for a securing element protruding from an upper side of the first cleaning, sweeping, grinding or polishing segment.
  • the first contact that can be brought into contact with the central locking element is formed on the securing element.
  • the securing element of the cleaning, sweeping, grinding or polishing segment protrudes so far from the top of the segment body that it penetrates the recess or the through-opening of the carrier disc axially, so that a region of the securing element protruding from the top of the carrier disc is connected to the central locking element can be engaged.
  • the securing element Passing through the recess on the carrier side by means of the securing element protruding upwards from the upper side of the segment enables the central locking element or the entire central locking system to be arranged radially inward relative to the outer edge of the carrier disk.
  • the securing element can, for example, have a hook which is open radially outward and which forms an undercut region into which the central locking element can be inserted, directed radially inward, and brought into contact with it, directed radially inward.
  • the securing element can also be designed in the form of a projection protruding upwards from the segment body, which has a groove or similar undercut for the central locking element, for example for the flexible strap, the flexible loop or the flexible cable, on a radially outward-facing outside .
  • the carrier has a carrier guide which is designed to correspond to a segment guide configured on the cleaning, sweeping, grinding or polishing segment, in order to move the cleaning, sweeping, grinding or polishing segment by means of a displacement movement directed radially inwards to move relative to the carrier in a final assembly position on the carrier.
  • the cleaning, sweeping, grinding or polishing segment can be fixed by means of the central locking element.
  • all cleaning, sweeping, grinding or polishing segments arranged on the carrier and typically of the same or identical design can be fixed together on the carrier by means of the central locking member.
  • the central locking element encloses the first system of the first segment, the second system of the second segment, the third system of a third segment, etc. At least the central locking element encloses a radially outwardly directed system of each cleaning, sweeping, grinding or polishing segment.
  • the carrier guide and the segment guide can have mutually corresponding or complementary profiles, by means of which each cleaning, sweeping, grinding or polishing segment can be mounted radially displaceably on the carrier and can be displaced along the carrier guide into the final assembly position.
  • At least a first end stop for the cleaning, sweeping, grinding or polishing segment and a second end stop for the second cleaning, sweeping, grinding or polishing segment are provided or formed on the carrier disc or carrier.
  • the first cleaning, sweeping, grinding or polishing segment can be fixed at the first end stop and the second cleaning, sweeping, grinding or polishing segment can be fixed at the second end stop by means of the central locking element with high tension stability.
  • all cleaning, sweeping, grinding or polishing segments that come into contact with a carrier-side end stop provided for this purpose can be fixed radially by means of the central locking element.
  • An axial and/or tangential fixation can be provided in particular via the carrier and segment guides of the carrier and the respective segments, which are in engagement with one another.
  • the end stop provided on the carrier or its carrier disk can have a radially outwardly directed stop surface or stop contour, which can be brought into radial contact with a radially inner counter-stop surface of the segment.
  • the central locking member which typically exerts a radially inwardly directed holding or fixing force on the segment or on all segments, the relevant segment or all segments can be held in the contact position at the respective end stop.
  • the several segments form mutual end stops with one another.
  • This can be achieved, in particular, if the side edges lying on the outside in the circumferential direction of adjacent segments or segment bodies that abut one another in the circumferential direction are radially inward Directed displacement movement relative to the carrier directly come to rest in the circumferential direction.
  • segment bodies designed in the manner of a piece of cake or in the manner of a circle segment or circular ring segment.
  • the side edges or side walls of the segment bodies that come into direct contact with one another act as an end stop if they come into contact with a side wall or side edge of a respectively adjacently arranged segment body that has a corresponding design.
  • the carrier guide tapers radially inwards, for example conically tapering, and that the segments to be arranged thereon with their segment guide or their segment bodies have a corresponding or complementary conical or tapering structure on their have opposite outer edges in the circumferential direction.
  • an end stop configuration acting in the radial direction can likewise be achieved.
  • the recess configured on or in the carrier disc can also function as an end stop.
  • the recess can namely have a limit directed radially inwards, against which the axially upwardly protruding securing element of the respective segment comes to rest directly.
  • the securing element of each segment can be brought into contact with a radially inner delimitation of the recess of the carrier disk and thereby provide a radially inner stop or end stop for the respective segment on the carrier.
  • the recess also has a dual function, namely, on the one hand, to shift a radially outwardly directed contact of a segment onto the upper side of the carrier and, on the other hand, to form a radial end stop for the relevant segment.
  • the present further development relates to a cleaning, sweeping, grinding or polishing device which has a carrier as described above and a first cleaning, sweeping, grinding or polishing segment and at least a second cleaning, sweeping, grinding or or has a polishing segment.
  • the individual segments each have a segment body, which is typically formed in the manner of a partial circle or a partial circular ring.
  • the individual cleaning, sweeping, grinding or polishing segments typically form a circular ring and, together with the carrier or its carrier disc a disc broom or, depending on the design of the segments, also a grinding, polishing or cleaning disc, in particular for processing or cleaning paved surfaces or floors.
  • the cleaning, sweeping, grinding or polishing segments typically have an essentially flat segment body designed in the manner of a partial circle or segment of a circle, on the underside of which several bristles, an abrasive grain or a fiber structure are arranged or formed. Depending on the design of the segment, it is a cleaning segment, a sweeping segment, a grinding segment or a polishing segment to form a corresponding cleaning, sweeping, grinding or polishing disc.
  • the cleaning, sweeping, grinding or polishing device is designed in particular as a circular broom for a street sweeper.
  • the carrier can have a diameter of more than 40 cm, more than 50 cm, more than 60 cm or even more than 80 cm.
  • the cleaning, sweeping, grinding or polishing device has at least one end stop against which the cleaning, sweeping, grinding or polishing segments come into contact in the radial direction or in the circumferential direction when they reach a radially inner final assembly position on the carrier reach.
  • the central locking element is designed here to press the first and the at least second cleaning, sweeping, grinding or polishing segment against the end stop or to hold them in a contact position against the end stop.
  • the end stop can be configured on the carrier or its carrier disc. It can, for example, protrude axially from an underside of the carrier disc and have one or more radially outwardly directed stop surfaces for the individual segments. Furthermore, several individual end stops are conceivable, each with a radially outward-pointing stop surface for the corresponding radially inward-pointing counter-stop surfaces of the respective segments. However, the end stop can also be formed in or by a cutout in the carrier disk designed as a through opening, which can typically be pushed through by a securing element of a segment.
  • the individual cleaning, sweeping, grinding or polishing segments that can be arranged on the carrier can themselves, typically with their in the circumferential direction external side edges form mutual end stops. This is possible and intended in particular when the side edges of the respective segments which are on the outside in the circumferential direction extend approximately in the radial direction.
  • the present development also relates to a cleaning, sweeping, grinding or polishing segment for arrangement on a carrier to form a disc broom or to form a cleaning, sweeping, grinding or polishing disc.
  • the cleaning, sweeping, grinding or polishing segment has an essentially planar segment body.
  • the segment body has a bottom and an opposite top.
  • the segment body is designed to be arranged on an underside of a carrier described above or a carrier plate described above.
  • the underside of the segment body has either several bristles, an abrasive grain or a fiber structure in order to function accordingly as a sweeping, grinding or polishing segment for the formation of a corresponding cleaning, sweeping, grinding or polishing disc.
  • a securing element is arranged or formed on the upper side of the segment body.
  • the securing element protrudes in the axial direction from the upper side of the segment body.
  • the securing element extends along a surface normal of the upper side of the segment body.
  • the securing element is typically located at a distance from the radially outer outer edge of the segment body. It is preferably also located tangentially or circumferentially spaced from the lateral or circumferentially outer side edges of the segment body.
  • the securing element has an undercut or it forms an undercut which is accessible radially from the outside and into which a previously described central locking element can be inserted.
  • the undercut of the securing element has an opening pointing radially outward, so that the central locking element can be inserted into the securing element from radially outside to radially inside, in order to be able to exert a holding or fixing force directed radially inward on the securing element and the segment body connected to it .
  • the cleaning, sweeping, grinding or polishing segment is provided in particular for a central locking system as described above as well as for a carrier as described above or for a cleaning, sweeping, grinding or polishing device as described above.
  • all of the features, advantages and possible applications presented for the objects described above also apply equally to the cleaning, sweeping, grinding or polishing segment; and vice versa.
  • a disc broom or a cleaning, grinding or polishing disc is provided for arrangement on a cleaning, sweeping or polishing machine, which has a carrier described above and at least one segment arranged thereon.
  • the disc broom is basically for use in street and sidewalk cleaning, a cleaning, grinding or polishing disc is preferably used for interior cleaning.
  • the segmented body can also be designed as a segment of a grinding or polishing segment, with the segmented body having a grinding, polishing or abrasive surface on its underside.
  • FIG. 1 to 5 an example of a cleaning, sweeping, grinding or polishing device 10 is shown schematically, which in the present case is designed as a circular broom.
  • the device 10 has an essentially planar carrier 12 with a carrier disc 14 .
  • the carrier disk 14 typically has a central through-opening 13, for example for receiving a shaft provided for driving the carrier 12. Consequently, the carrier 12 and the entire sweeping or cleaning device 10 can be mounted so as to be rotatable with respect to an axis of rotation 1 on a machine, for example on a sweeper, a polishing or grinding machine.
  • the cleaning, sweeping, grinding or polishing device has a plurality of segments 40, 40', which are each designed in the manner of part circles or part circular rings.
  • the segments 40, 40' can typically be releasably fastened to an underside 15 of the carrier disk 14.
  • the individual segments 40, 40' each have a segment body 42 which is essentially planar or plate-like.
  • the segment bodies 42 have an underside 41 and an opposite upper side 49 .
  • individual bristles 6 protrude downwards in the axial direction on the underside 41 of the segment bodies 42 .
  • the bristles 6 can also extend obliquely outwards at a predetermined angle, that is to say obliquely radially outwards.
  • the free end of the bristles 6 lies in an axial projection, such as in figure 5 shown radially outward of an outer edge 17 of the carrier 12.
  • the individual segments have an inner edge 44 lying radially on the inside and an outer edge 46 lying opposite. Lateral side edges 43, 45 extend between the inner edge 44 and the outer edge.
  • eight segments 40, 40' can be arranged on the underside 15 of the carrier 12 to form a largely closed ring.
  • Each individual segment 40 can, for example, interact with a carrier guide configured on the carrier by means of a segment guide to be described in greater detail, in order to fasten and fix the respective segment 40 on the carrier 12 with respect to the circumferential direction u and with respect to the axial direction Z.
  • a central locking system 102 is provided for radially fixing at least a first segment 40 and a second segment 40'.
  • the central locking system 102 has a central locking member 100 which can be brought into contact with a first radially outward-facing first contact 101 of a first segment 40 and with a second radially outward-facing contact 101' of a second segment 40 and for exercising a radially inward directed holding or fixing force on the first segment 40 and the second segment 40 'is formed.
  • the central locking element 100 can in particular interact with all segments 40, 40' arranged on the carrier 12 in order to secure and fix all segments 40, 40' radially on the carrier 12.
  • the central locking member 100 has an inner edge 105, by means of which all segments 40, 40' can be brought into radial contact with the radially outward-facing systems 101, 101' at the same time in order to exert a corresponding radially inward-directed holding and fixing force on all segments 40, 40' to exercise.
  • the central locking member 100 has in the representation according to FIG Figures 1 to 5 a structure 110 which is closed in the circumferential direction u and which extends in the circumferential direction around all segments 40, 40' or around parts thereof.
  • the circumference of the central locking element 100 is variably adjustable, preferably continuously adjustable, in order in particular to variably change the inner cross-section of its inner edge 105 .
  • the central locking element 100 can have a tensioning element 120 or can be coupled to a tensioning element 120 .
  • the central locking element 100 is made of an in 1 shown release configuration, in which it has an inside diameter or an inside cross-section which is larger than the outside diameter or outside cross-section of all segments 40, 40' in an in 1 Fixing configuration 100' shown in dashed lines can be converted, in which the central locking element 100 on the segment bodies 42 or on the radially outward-facing systems 101, 101' of the segments 40, 40' bears radially.
  • the clamping member 120 can be designed, for example, in the form of a clamping bracket 122 or have a clamping bracket, as is the case, for example, in FIG Figures 1, 2 and 5 is shown.
  • the clamping member 120 can be arranged with a first end 125 fixed to a first section 126 of the central locking member 100 and fixed thereto.
  • a second end 127 of the clamping member 120 can be fixedly connected to a second section 128 of the central locking member 100, with first and second sections 126, 128 of the central locking member 100 being spaced apart from one another in the circumferential direction u.
  • the tensioning member 120 can, for example, have an actuating lever 129 which is connected to a tensioning bracket 122 in a pivotable but tension-resistant manner.
  • the operating lever 129 can be connected to the end section 128 .
  • the clamping bracket can engage with a hook 123 provided at the first end 125, so that by actuating, for example by depressing the actuating lever 129 via the clamping element 120, a tensile force directed towards one another can be exerted between the first and the second section 126, 128 of the central locking element 100 .
  • the consequence of this is that the distance between the sections 126, 128 is shortened, which results in a reduction in the circumference of the central locking element 100 and, consequently, in a reduction in its diameter or its internal cross section.
  • the central locking member 100 on a dimensionally stable ring 111 which is designed in cross-section U-profile.
  • the profile of the ring 111 can be dimensioned in such a way that the radially outer edges 46 of the individual segments 40 can be inserted into the U-profile of the ring 111 .
  • the ring 11 which can be designed as a so-called barrel ring, for example, can accommodate the entire outer edges 46 of all segments 40 and not only fix them in the radial direction, but also stabilize them in the axial direction as soon as the ring assumes its fixing configuration 100', such as this one, for example in the 1 and 3 is shown in dashed lines.
  • an end stop 90 for each of the segments 40, 40' can be provided on the carrier 12.
  • the end stop 90 can in particular protrude axially from the underside 15 of the carrier disc 14 and radially limit inward insertion or assembly movement of the individual segments 40, 40 'radially inward.
  • end stops 90 it is also conceivable for the side edges 43, 45 of segments 40, 40' arranged adjacent in the circumferential direction to reach the contact position alternately in the circumferential direction when a final assembly position on the carrier 12 is reached. Due to the approximately conical design of the segment bodies 42, the side edges 43, 45 of segments 40, 40' that are adjacent in the circumferential direction and come to rest alternately in the circumferential direction also represent a kind of end stop in the 3 indicated carrier-side end stops 90 are not absolutely necessary.
  • the dimensionally stable ring 111 of the central locking member 100 is dimensioned in the axial direction such that its radially inwardly open U-profile-like cross-sectional contour is designed both to accommodate the outer edge 46 of the segment body 42 and to accommodate the outer edge 17 of the carrier disk 14. In this way, by means of the central locking member 100, an axial fixation of all segments 40, 40' on the support 12 can also be provided at the edge.
  • a groove running in the circumferential direction can be provided in the outer edges 46 of the individual segments, in which groove a circumferential central locking member 100 can be inserted or received.
  • the central locking element is designed as an encircling band-like ring, as a flexible band, as a flexible sling or flexible cable, which runs in a radially outwardly open groove in the outer edge 46 of the individual segments 40, 40'.
  • FIG. 5 11 and 12 Another embodiment of the central locking system 102 is shown.
  • a dimensionally stable ring 111 is provided.
  • the securing elements 80 have, as in particular in 6 shown, a hook-like shape.
  • they can be designed as U-shaped safety hooks 86, which are designed to be open radially outward and are thus designed to accommodate a central locking member 100 that can be moved radially from the outside to the radial inside.
  • each segment 40 the carrier 12 or the carrier disk 14 has a recess 18 designed as a through-opening.
  • those recesses 18 extend to the outer edge 17 of the carrier disk. They are in the form of recesses 18 on the edge, so to speak.
  • the individual segments 40, 40' can be attached to the carrier along a radially inward displacement movement with their upper side 49 sliding along the underside 15 of the carrier 12, with the securing elements 80 projecting upwards being guided radially inwards into the recess 18.
  • the radially inner inner edge of each recess 18 can also function as an end stop 90 for the individual segments.
  • the ring 111 of the central locking member 100 can have a radially inwardly directed edge fold 114 which can be inserted with a precise fit into the outwardly open securing hooks 86 of the individual securing elements 80 .
  • the inside diameter or the inside cross section of the ring 111 can be reduced in such a way that the ring 111 exerts a holding force directed radially inward on the securing elements 80 and thus on the segment bodies 42 connected thereto.
  • the securing elements 80 or the securing hooks 86 form a radially outwardly directed abutment 101 for a respective segment 40 which can interact with the central locking member 100 .
  • a further embodiment of a central locking system 102 with a further variant of a central locking member 100 is shown.
  • the arrangement of the segments 40 on the carrier 12 essentially corresponds to that of FIG Figures 5 to 12 .
  • the central locking element 100 has a flexible strap 112 or a flexible cable 115 here.
  • the flexible central locking element 100 has a closed structure 110 and can be placed around all the securing elements 80, optionally around their securing hooks 86.
  • the flexible central locking element 100 can be 13 may likewise be provided with a tendon 120 or structurally coupled thereto.
  • the clamping element 120 can also be designed as a clamp or as a turnbuckle.
  • the tensioning member 120 has a rotatably mounted spool 124 onto which the flexible central locking member, and consequently the cable 115 or the belt 112, can be wound up.
  • the spool 124 can be provided with a ratchet mechanism and a clutch or have a ratchet mechanism and a clutch.
  • a directional lock for the spool can be implemented by means of the ratchet mechanism.
  • the spool can be rotated in a first direction in which the flexible central locking member 100 is wound onto the spool 124 .
  • the ratchet mechanism provides a rotation lock for the spool in the opposite direction, ie in a second direction of rotation. That is, the spool 124 can only be rotated along the first direction, that is, in the winding direction, in order to exert a tension on the central locking element 100 that is stable under tension.
  • the spool 124 may also be provided with a clutch operable by the end user to temporarily override or disable the ratchet mechanism, for example. By actuating the clutch, the spool can be moved counter to the winding direction, i.e. in a second direction of rotation, in particular in order to convert the central locking element 100 from the tensioned fixing configuration into the relaxed release configuration, in which a corresponding radially inwardly directed holding and fixing force is reduced or cancelled.
  • each segment 40 has a projection 61 that protrudes upwards from the upper side 49 and, like the safety hooks 86 described above, passes through a recess 18 designed as a through opening.
  • the projection 61 of the segment 40 is located radially on the inside of the outer edge 46 of the segment 40. In particular, it can adjoin the inner edge 44 of the segment body 42.
  • the area of the projection 61 protruding axially from the upper side 49 has a rear side 65 facing radially outwards, which at the same time acts as an abutment 101 for the central locking element 100 .
  • the central locking member 100 can be guided radially outside of all the projections 61 of segments 40, 40', which extend through the corresponding recesses 18 of the carrier 12 from below.
  • the projections 61 each have a groove 103 on their radially outward-facing rear side 65, which forms an undercut for receiving the strap 112 or the cable 115.
  • a head section 67 of the projection 61 that protrudes radially outward beyond the groove 103 can also enclose the central locking element 100 axially, so that the central locking element can provide not only a radial but also an axial fixation for the respective segment 40, 40′ on the carrier 12.
  • each segment 40 or segment body 42 makes it possible to arrange the central locking element 100 on the top 49 of the carrier 12 .
  • an arrangement of the central locking element 100 on the carrier 12 that is displaced radially inwards in relation to the outer edge 17 is also possible.
  • the central locking element 100 and the optional tensioning element 120 are located outside the working area of the cleaning, sweeping, grinding or polishing device 10.
  • the central locking element 100 and/or the tensioning element 120 can thus be protected particularly well and easily against mechanical damage.
  • the central locking element 100 arranged on the upper side 49 and a corresponding tensioning element 120 for replacing individual segments 40, 40' are particularly easily and intuitively accessible. In order to replace individual segments, it is not absolutely necessary to dismantle or remove the carrier 12 from a machine that usually drives the carrier.
  • the segment bodies 42 arranged on the underside 15 of the carrier 12 adjoin one another in the circumferential direction u and complement one another to form a full circle or a circular ring when they are arranged on the carrier 12 as intended.
  • the carrier 12 has, for example, a circular or ring-shaped, largely planar carrier disk 14 .
  • the carrier guides 130 each have a recess 18 designed as a through opening, which extends in the longitudinal direction, in the present case along the radial direction r of the carrier disk 14 .
  • Complementary to the carrier guides 130 each of the segments has a segment guide 60 .
  • the projections 61 already mentioned belong to the segment guides 60 or are formed by them.
  • the projection 61 can be inserted or pushed into the carrier guide 130 in the longitudinal direction, that is to say in the radial direction r.
  • the segment guides 60 are arranged radially on the inside, on the inner edge 44 of the segments. However, they can also be arranged at a radial distance from the inner edge 44 .
  • the projection 61, and therefore the segment guide 60 is located, in relation to the circumferential direction u, centered on the top 49 of each segment 40.
  • a plurality of carrier guides 130 with recesses 18 extending longitudinally in the radial direction are distributed over the carrier 12 .
  • the projection 61 of each segment is dimensioned and designed in such a way that it penetrates the recess 18 on the carrier 12 in the axial direction z.
  • the recesses 18 each have a first side edge 132 and an opposite second side edge 133 .
  • the side edges 132, 133 can also be considered or referred to as side walls.
  • the side edges 132, 133 extend approximately parallel to the longitudinal axis of the respective recess 18.
  • the side edges 132, 133 merge into an end face 135, which extends essentially in the circumferential direction.
  • the end face 135 forms a radial end stop 90.
  • the end stop 90 can, as for example in 15 shown, can optionally be provided with a projection 137 projecting radially outwards, namely into the recess 18 .
  • the projection 137 can taper or taper towards its free end.
  • the projection 137 forms a mechanical coding 136 here. It is designed to complement a mechanical counter-coding 76 on a front side 64 of the projection 61 of the segment guide 60 .
  • the counter-coding 76 has a recess or a receptacle 77 for the projection 137 .
  • the segment body 42 can also have a mechanical coding 52 in the form of a corresponding receptacle or notch, axially aligned with the receptacle 77 of the counter-coding.
  • the cutout 18 has a receiving widening 138 opposite the end stop 90 .
  • the cutout 31 transitions into the widened receiving area 138 in particular in the longitudinal direction and radially outwards.
  • the receiving widening 138 has a first side edge 148 and a second side edge 149 .
  • the first side edge 148 may extend substantially parallel to the first side edge 132 .
  • the second side edge 149 can extend substantially parallel to the second side edge 133 .
  • the radially outer end of the receiving enlargement 138 is provided with an end face 147 which forms a mechanical connection between the radially outer ends of the first and second side edges 148 , 149 .
  • the carrier 12 can be designed to be continuous and free of recesses at its outer edge 17 . Any risk of injury, which could tend to emanate from such recesses, can be reduced in this way and at the same time the mechanical stability of the carrier 12 and the carrier disc 14 can be increased.
  • the segment guide 60 or the projection is designed and dimensioned in such a way that it can be passed axially from below through the carrier 12 in the area of the widening of the receptacle and can then be displaced in the radial direction inwards into the area of the recess that tapers in the circumferential direction u, in which the segment guide is the axial direction z and the circumferential direction u is positively fixed to the carrier.
  • the clear width between opposite side edges 132, 133 is dimensioned such that a groove provided on the lateral outer edge of the projection 61 that can be inserted into the recess 18 can be inserted into the intermediate space between the side edges 132, 133.
  • the projection 61 has a neck portion 66 and a head portion 67 .
  • the projection 61 extends in the axial direction z from a base section 158.
  • the base section 158 can be part of the projection 61.
  • the base section 158 can also be embedded flush in the segment body 42 or formed as part of the segment body 42 .
  • the base portion 158 of the projection 61 can be structurally as an integral component or as an integral part or section of the segment body 42, while only the neck section 66 and the head section 67 protrude axially from the upper side 49 of the segment body 42.
  • the head section 67 and the base section 158 or the segment body 42 are widened compared to a cross section of the neck section 66 .
  • the head portion 67 and base portion 158 protrude from opposite outer sides 62, 63 of the neck portion 66.
  • the clear width between the opposite side edges 132, 133 corresponds approximately to the cross section of the neck section 66 between the opposite outer sides 62, 63
  • Widespread segment bodies 42 can form a kind of double T-profile, which can be inserted in the longitudinal direction into the area between the opposite side edges 132, 133 of the recess 18 until a front side 64 of the projection 61 on the end stop 90 or on the end face 135 of the recess 18 reached the plant.
  • the radially outward-pointing system 101 for the central locking member 100 is provided on the rear side 65 of the projection 61.
  • a flexible central locking element 100 can come into contact with a groove 103 formed on the rear side 65 of the projection 61 and thus exert a holding or fixing force directed radially inwards on the segment 40 .
  • the rear side 65 functions as a securing element 80 or as a system 101 that interacts with the central locking element and ensures that the projection 61, and therefore the entire segment guide 60 and the segment 40 connected thereto, are fixed to the carrier 12 in the radial direction.
  • the projection 61 can be designed in one piece with the carrier body 42, but it can also, as in FIG 15 indicated to be attached as a separate component to the top 49 of the segment 40 .
  • the projection 61 can be fastened to the upper side 49 as a mounting plate 156, for example.
  • the mounting plate 156 or the projection 61 and segment body 42 can be screwed together, for example. This enables the projection 61 and segment body 42 to be produced separately.
  • Both the mounting plate 156 and the projection 61 under the segment body 42 can each be cut out separately from a blank, cut off from a blank or designed accordingly.
  • a material consumption can in the separate provision of the mounting plate 156 and the segment body 42 in Be significantly reduced compared to a milling of the entire segment 40 from a blank.
  • the multi-part configuration can prove to be advantageous in particular for the production of the undercut(s) formed by the outer sides 62, 63 of the neck section 66.
  • the head section 67 has outer outer edges 68, 69, which in FIG 18 assembly position shown in cross section outside of the recess 18 lie.
  • a first underside 70 of the head section 67 is formed adjacent to the first outer edge 68 of the head section 67 and faces the base section 158 and the first outer side 62 of the neck section 66 .
  • the head section 67 has a second underside 72 which faces the second outer side 63 and the top side of the base section 158 .
  • the clear distance between the undersides 70, 72 and the top 49 of the base section 158 or the segment body 42 essentially corresponds to the material thickness of the carrier 12 or the carrier disk 14.
  • the clear distance between the upper side 49 and the two undersides 70, 72 can be slightly larger than the material thickness of the carrier disc 14, ie than the axial thickness or extension of the side edges 132, 133. This enables a particularly simple, smooth, sliding guidance of the projection 61 on the elongated recess 18 .
  • the projection 61, and therefore the mounting plate 156 has an essentially cuboid shape with the two lateral indentations in the area of the outer sides 62, 63 of the tapered neck section 66 adjoining the upper side 49 of the segment body 42.
  • circular projections are also conceivable, in which case the first and second underside 70, 72 and also the first and second outer side 62, 63 can be part of a single circumferential outer side.
  • a plurality of so-called carrier guides 37 are arranged or formed on the underside 15 of the carrier 12, which extend in the radial direction in relation to the axis of rotation 1.
  • Carrier guides 37 shown each of the segments 40, based on the axis of rotation 1 of the carrier 12 and adjoining a radially inner inner edge 44 has a segment guide 47 extending in the radial direction.
  • the segment guide 47 is typically located at a distance from a side edge 43, 44 of the respective segment body 42 that is on the outside in relation to the circumferential direction u.
  • the segment guide 47 is designed to interact with the carrier guide 37 provided on the carrier for arranging the segment 40 on the carrier 12.
  • each segment guide 47 has in each case a receptacle 48 which extends in the radial direction r and which is designed to complement a correspondingly radially aligned or radially extending extension 38 of the carrier guide 37 .
  • each segment 40 can be plugged with its radially inwardly directed insertion opening of the receptacle 48 onto an extension 38 of the carrier guide 37 that projects radially outward with its free end.
  • the segment guide 47 adjoining the inner edge 44 enables the earliest possible interaction with the segment guide 47 when the individual segments 40 are assembled from radially outward to radially inward, so that the insertion or the radially inward assembly can take place particularly easily.
  • the receptacle 48 has two opposing side cheeks 53, 55 or side edges 53, 55.
  • the side walls 53, 55 extend essentially parallel to one another. They also extend parallel to an imaginary center line or line of symmetry of the segment body 42 running in the radial direction.
  • the carrier guide 37, and thus its radially outwardly projecting extension 38 has corresponding side edges 33, 35, which during the assembly of the segment or .
  • Also provided and formed on the underside 41 of the segment body 42 are a plurality of fastening points 50, for example in the form of blind holes for bristles 6 or tufts of bristles.
  • the mutually complementary side edges and side walls 33, 35, 53, 55 can function as sliding or guiding surfaces when the segment 40 is mounted on the carrier 12.
  • the receptacle 48 is delimited by an end wall 56 in the radial direction.
  • the extension 38 also has an end face 36 which comes to rest against the end wall 56 when the segment 40 on the carrier 12 reaches the final assembly position.
  • the mutual contact position of the end wall 56 and the end face 36 limits an assembly movement of the segment 40 on the carrier 12.
  • the end face 36 can, in particular, function as a radial end stop 90 for a segment 40 on the carrier side.
  • the segment 40 can thus be supported on the carrier 12 in the radial direction r via the mutual contact position of the end wall 56 and the end face 36 .
  • the width of the extension 38 in the circumferential direction u can essentially correspond to the clear width between the side walls 53, 55. However, it can also be somewhat smaller, in order in particular to enable the segment 40 to be mounted on the carrier 12 in a particularly simple manner without tilting.
  • the end wall 56 as in particular in the Figures 9 and 10 shown, have a coding 57, which is provided with a radial projection 58, for example.
  • the end face 36 can also have a counter-coding 39 which positively engages with the mechanical coding 57 when the final assembly configuration is reached. Consequently, the counter-coding 39 can have a groove or recess corresponding to the shape of the extension or the projection 58 .
  • the mechanical coding has a projection 58 tapering to a point, which can be inserted into the complementary and correspondingly tapering recess of the counter coding 39 . In this way, a kind of centering with respect to the circumferential direction u can take place as soon as the segment body 42 has reached its final assembly position on the carrier 12 .
  • coding 57 and counter-coding 39 is merely an example.
  • the mechanical coding 57 can also have a radial recess, in which a correspondingly configured radial extension of the mechanical counter-coding 39 of the carrier guide 37 engages.
  • the receptacle 48 is limited in the axial direction z, ie in the direction parallel to the axis of rotation 1, by a cover section 59 which extends up to the inner edge 44 of the segment body 42 protrudes.
  • the cover section 59 closes the receptacle 48 at the top, towards the top 49 of the segment body 42 .
  • the cover section 59 can be part of the upper side 49 of the segment body 42 .
  • the cover section 59 typically extends between the opposite side cheeks 53, 55 of the receptacle 48. It closes the receptacle 48 upwards in the axial direction.
  • the receptacle 48 is open at the bottom.
  • a disk-like intermediate piece 20 is arranged on the underside 15 of the carrier disk 14 .
  • a further mechanical coding 22 is formed on the outer edge, for example in the form of a wave pattern.
  • a holder 30 is arranged, on which the carrier guides 37 are formed.
  • the mount 30 can also have a disk-like contour and geometry.
  • the intermediate piece 20 and on the holder 30, passage openings 81, 82, 83 which come to lie in alignment with one another and which function as screw holes can be formed.
  • the components carrier disc 14, intermediate piece 20 and holder 30 can be firmly connected to one another via those passage openings 81, 82, 83.
  • the outer radius or the radial outer dimensions of the holder 30 are at least slightly larger than those of the intermediate piece 20.
  • the carrier guides 37 or the extensions 38 projecting radially outwards on the holder 30 can protrude from the radial outer edge of the intermediate piece 20, as is shown, for example, in the enlarged view of the 8 is shown.
  • an axial gap 85 is formed between the underside 15 of the carrier disk 14 and an upper side of the holder 30 facing the carrier disk 14 .
  • the cover section 59 protruding onto the upper side 49 of the segment bodies 42 enters that gap 85 .
  • the segment 40 in question or the segment body 42 can be clamped or axially secured with its cover section 59 in the intermediate space or in the gap 85 between the carrier disk 14 and the holder 30 .
  • Such an axial securing is immediately upon reaching the radially inner final assembly configuration of the segment body 42 on Beam 12 reached.
  • the segment 40 or its segment body 42 only needs to be secured or fixed on the carrier 12 in the radial direction r by means of the central locking element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zentralverriegelungssystem zur lösbaren Fixierung zumindest eines ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments (40) und eines zweiten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments (40') an einem bezüglich einer Drehachse (1) drehbar lagerbaren Träger (12) zur Bildung eines Tellerbesens (11) oder zur Bildung eines Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers, mit:- einem zugstabilen Zentralverriegelungsglied (100), welches bezogen auf die Drehachse (1) an einer radial nach außen gewandten ersten Anlage (101) des ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments (40) und an einer radial nach außen gewandten zweiten Anlage (101') des zweiten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments (40') radial zur Anlage bringbar und zur Ausübung einer radial nach innen gerichteten Haltekraft auf das erste Segment (40) und das zweite Segment (40') ausgebildet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zentralverriegelungssystem zur lösbaren Fixierung zumindest eines ersten und eines zweiten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments an einem drehbar lagerbaren Träger zur Bildung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Schleif- oder Poliertellers, welcher typischerweise maschinell antreibbar ist. Daneben betrifft die vorliegende Entwicklung einen Träger zur Bildung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers als auch eine Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung, welche einen derartigen Träger, zumindest zwei Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente als auch ein Zentralverriegelungssystem hierfür aufweist.
  • Hintergrund
  • Die Verwendung sogenannter Tellerbesen ist für die Reinigung von befestigten Flächen hinlänglich bekannt. Gängige Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliermaschinen oder -geräte wiesen typischerweise einen motorisch angetriebenen und dementsprechend drehbaren Kopf, etwa in Form eines Triebkopfs auf, an welchem ein Träger für eine Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung, etwa ein Träger für einen Tellerbesen drehfest angeordnet ist.
  • Bekannte und bislang übliche Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Polierteller weisen einen scheibenförmigen Tellerkörper oder eine entsprechende Trägerscheibe auf, an deren Unterseite typischerweise eine Vielzahl von Borsten, eine abrasive Körnung und/oder eine Faserstruktur für die Oberflächenbearbeitung angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Insbesondere zu Transportzwecken kann es sich als vorteilhaft erweisen, Tellerbesen mit vergleichweise großem Durchmesser in einzelne Segmente zu unterteilen, bzw. zu segmentieren und mehrere Segmente, die jeweils mit Borsten, eine abrasive Körnung oder mit einer Faserstruktur versehen sind, lösbar am Tellerkörper anzuordnen.
  • Aus der US 3 766 589 A ist zum Beispiel ein Tellerbesen mit einer oberen und mit einer unteren Platte bekannt, welche mittels mehrerer Bolzen miteinander verbunden sind. Zwischen den Platten sind einzelne, jeweils mit Borsten bestückte Segmentkörper anordenbar. Für jeden der einzelnen Segmentkörper ist jeweils ein Bolzen vorgesehen, mittels derer die einzelnen Segmentkörper lösbar zwischen der oberen und unteren Platte befestigt und bei Bedarf ausgewechselt werden können. Für das Auswechseln einzelner Tellerbesensegmente ist jedoch die Zuhilfenahme von mit den Bolzen zusammenwirkenden Werkzeugen erforderlich. Mithin muss unter Umständen die untere Platte komplett abgenommen und demontiert werden, was praktischerweise nur bei einem vollständig von einer Kehr- oder Reinigungsmaschine demontierten Tellerbesen möglich sein dürfte.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Weiterentwicklung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Träger bzw. Teller zur Bildung eines Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers sowie entsprechende Segmente hierfür bereitzustellen, die möglichst einfach und intuitiv am Träger montierbar und im Bedarfsfall auch möglichst einfach auswechselbar sind. Die Montage und/oder Demontage einzelner Segmente soll möglichst werkzeugfrei, also ohne Zuhilfenahme von Befestigungswerkzeugen möglich sein. Ferner ist es Zielsetzung, ein möglichst zügiges und einfaches Auswechseln von Segmenten am Träger eines Tellerbesens oder am Träger eines dementsprechenden Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers bereitzustellen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen
  • Diese Aufgabe wird mit einem Zentralverriegelungssystem, einem Träger zur Bildung eines Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers bzw. eines Tellerbesens sowie mit einer Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei jeweils Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • Nach einem ersten Aspekt ist zunächst ein Zentralverriegelungssystem zur lösbaren Fixierung zumindest eines ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments und eines zweiten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments an einem bezüglich einer Drehachse drehbar lagerbaren Träger zur Bildung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers vorgesehen. Das Zentralverriegelungssystem wiest ein zugstabiles Zentralverriegelungsglied auf, welches, bezogen auf die Drehachse, an einer radial nach außen gewandten ersten Anlage des ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments und an einer radial nach außen gewandten zweiten Anlage des zweiten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments radial zur Anlage bringbar und zur Ausübung einer radial nach innen gerichteten Haltekraft auf das erste Segment und das zweite Segment ausgebildet ist.
  • Mittels des zugstabilen Zentralverriegelungsglieds wird es ermöglicht, mindestens zwei Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente an einem Träger eines Tellerbesens bzw. am Träger eines Reinigungs-, Schleif- oder Poliertellers zu fixieren. Auf diese Art und Wiese können mit einem einzigen zugstabilen Verriegelungsglied zumindest zwei oder eine Vielzahl von typischerweise gleichartig und/oder dientisch ausgebildeten Segmenten am Träger des Tellerbesens bzw. am Träger des Reinigungs-, Schleif- oder Poliertellers lösbar fixiert werden. Insbesondere können mit einem einzigen Zentralverriegelungsglied mehrere oder eine Vielzahl von Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente gleichzeitig am Träger befestigt und lösbar fixiert werden.
  • Es ist hierbei von Vorteil vorgesehen, wenn für je einen Träger zur Bildung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Schleif- oder Poliertellers lediglich ein einziges Zentralverriegelungssystem für eine Vielzahl von Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmenten bereitgestellt wird oder bereitgestellt werden muss, um eben jene Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente lösbar am Träger zu fixieren.
  • Dadurch dass das zugstabile Zentralverriegelungsglied an einer radial nach außen gewandten ersten Anlage des ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments und ferner auch an einer zweiten Anlage des zweiten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments quasi gleichzeitig zur Anlage bringbar ist, kann mittels des zugstabilen Zentralverriegelungsglieds eine radial nach innen gerichtete Halte- oder Fixierkraft gleichzeitig auf erste und zweite Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente ausgeübt werden.
  • Des Weiteren ist es mittels des zugstabilen Zentralverriegelungsglieds in besonders einfacher Art und Weise möglich, mehrere oder sämtliche Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente quasi gleichzeitig und gemeinsam an einem Träger zu fixieren oder vom Träger zu lösen.
  • Typischerweise kann das Zentralverriegelungsglied von einer Löse-Konfiguration in eine Fixierkonfiguration überführt werden und umgekehrt. In der Löse-Konfiguration des zugstabilen Zentralverriegelungsglieds befindet sich dieses beabstandet von den radial nach außen gewandten ersten und zweiten Anlagen von ersten und zweiten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmenten.
  • Durch Überführen von der Löse-Konfiguration in die Fixierkonfiguration gelangt das zugstabile Zentralverriegelungsglied typischerweise radial mit ersten und zweiten Anlagen von erstem und zweitem Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment radial zur Anlage, sodass das Zentralverriegelungsglied typischerweise eine radial nach innen gerichtete Halte- oder Fixierkraft auf die betreffenden Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente ausüben kann. Die zugstabile Ausgestaltung des Zentralverriegelungsglieds ist hierbei von Vorteil. Durch eine Verkürzung oder eine Verringerung des Umfangs des Zentralverriegelungsglieds, etwa beim Überführen des Zentralverriegelungsglieds aus der Löse-Konfiguration in die Fixierkonfiguration kann aufgrund der zugstabilen Ausgestaltung des Zentralverriegelungsglieds eine radial nach innen gerichtete Halte- oder Fixierkraft auf das erste und das zweite Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment ausgeübt werden.
  • Das Zentralverriegelungssystem kann beliebig für eine nahezu beliebige Anzahl von Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmenten geeignet und dementsprechend ausgestaltet sein. Mit dem zugstabilen Zentralverriegelungsglied können problemlos bis zu vier, bis zu sechs, bis zu acht, bis zu zehn, bis zu zwölf, bis zu fünfzehn oder auch bis zu sechzehn und mehr einzelne Segmente am Träger eines Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers befestigt und/oder fixiert werden.
  • Die einzelnen Segmente sind, bezogen auf die Radialsymmetrie des Trägers, typischerweise in Umfangsrichtung aneinander angrenzend am Träger anordenbar. Die jeweiligen radial nach außen gewandten Anlagen der einzelnen Segmente weisen typischerweise einen ähnlichen oder weitreichend dientischen Abstand zum radialen Zentrum oder zur Drehachse des Trägers auf. Mittels des sämtliche radial nach außen gewandte Anlagen sämtlicher Segmente umschließenden zugstabilen Zentralverriegelungsglieds kann ferner eine besonders gleichmäßige mechanische Last- und/oder Kraftverteilung auf die einzelnen Segmente erreicht werden, sodass jedes der einzelnen am Träger gelagerten Segmente beispielsweise mit einer weitreichend identischen Halte- oder Fixierkraft am Träger fixiert werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Zentralverriegelungssystems weist das Zentralverriegelungsglied einen radial nach innen gerichteten Innenrand auf, mittels welchem das Zentralverriegelungsglied die erste Anlage und die zweite Anlage in Umfangsrichtung umschließen kann. Der Innenrand des Zentralverriegelungsglieds gelangt typischerweise mit einer radial nach außen weisenden Anlagefläche der ersten Anlage und der zweiten Anlage mechanisch in Eingriff. Das Zentralverriegelungsglied ist, in Radialrichtung betrachtet, typischerweise hohl ausgestaltet, sodass es sich besonders einfach radial außen an die erste Anlage und die zumindest zweite Anlage der zumindest ersten und zweiten Segmente problemlos anschmiegen oder hieran zur Anlage gelangen kann.
  • Typischerweise definiert der nach innen gerichtete bzw. nach innen weisende Innenrand des Zentralverriegelungsglieds einen Innenquerschnitt oder Innendurchmesser des Zentralverriegelungsglieds, welcher in der Löse-Konfiguration größer ist als ein korrespondierend hierzu ausgestalteter Außenumfang von erster und zweiter Anlage der zumindest ersten und zweiten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente. In der Fixierkonfiguration des Zentralverriegelungsglieds gelangt der nach innen weisende Innenrand des Zentralverriegelungsglieds sowohl mit der ersten Anlage des ersten Segments als auch mit der zweiten Anlage des zweiten Segments in Eingriff oder zur Anlage, um die Segmente zumindest in Radialrichtung am Träger zu fixieren.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Zentralverriegelungsglied eine in Umfangsrichtung geschlossene Struktur auf. Eine in Umfangsrichtung geschlossene Struktur des Zentralverriegelungsglieds ermöglicht insbesondere eine radiale Einfassung sämtlicher am Träger vorgesehener Segmente und deren jeweilige Anlagen. Eine in Umfangsrichtung geschlossene Struktur kann insbesondere ein hohes Maß an Stabilität und Haltekraft bereitstellen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Zentralverriegelungsglied einen formstabilen Ring auf. Bei dem Ring kann es sich um einen geschlossenen oder um einen in Umfangsrichtung offenen Ring handeln. Der formstabile Ring kann insbesondere aus einem formstabilen Material, beispielsweise aus einem Metall, etwa aus Stahl oder Aluminium hergestellt sein. Der im Wesentlichen formstabile Ring kann um den Außenumfang von ersten und zweiten, jeweils radial nach außen gewandten ersten und zweiten Anlagen von ersten und zweiten Segmenten bzw. von sämtlichen weiteren am Träger vorgesehenen Segmenten gelegt werden. Der formstabile und zugstabile Ring bewirkt alsdann eine radiale Fixierung sämtlicher mit ihren Anlagen im Inneren des Rings angeordneten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmenten. Der Innenrand des Rings verhindert ein radial nach außen gerichtetes Ausbrechen einzelner Segmente, insbesondere wenn der mit Segmenten bestückte Träger bzw. der Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Polierteller um die Drehachse gedreht wird.
  • Der formstabile Ring kann zum Beispiel ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, wobei die vom U-profilartigen Querschnitt gebildete Aufnahme radial nach innen weist. Die lichte Weite zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln des U-förmigen Querschnittsprofils des Rings kann in etwa derart groß bemessen sein, dass der Außenrand eines Segments, bzw. der Außenrand eines Segmentkörpers hierin aufgenommen werden kann. Mit anderen Worten kann der Ring derart bemessen und konfiguriert sein, dass er insbesondere in der Fixierkonfiguration am Träger einen radial außenliegenden Rand eines Segmentkörpers zumindest bereichsweise umgreift oder umschließt. Hierbei kann der Außenrand des Segmentkörpers zugleich die jeweilige nach außen gerichtete Anlage des jeweiligen Segments bilden.
  • Bei anderen Ausführungsformen können die erste und die zweite Anlage von erstem und zweitem Segment radial nach innen versetzt vom Außenrand des Segmentkörpers vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine Anordnung des Zentralverriegelungsglieds radial innenliegend vom Außenrand des Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers, welcher im Einsatz einer entsprechenden Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung mit seinem Außenrand grundsätzlich mit Drittgegenständen kollidieren kann. Die Verlagerung des Zentralverriegelungsglieds in einen Bereich innerhalb des Außenrands oder des Außenumfangs des Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers kann die Haltbarkeit und/oder die Lebensdauer des Zentralverriegelungsglieds steigern. Radial innenliegend ist es typischerweise einem geringeren Kollisions- oder Gefährdungspotenzial ausgesetzt.
  • Bei weiteren Ausführungsformen oder Weiterbildung hiervon können die erste und die zweite Anlage von erstem und zweitem Segment auch axial vom Außenrand des Segments, bzw. des Segmentkörpers versetzt, beispielsweise an der Oberseite des Segmentkörpers angeordnet sein und/oder hiervon axial hervorstehen. Dies ermöglicht insbesondere eine Anordnung des Zentralverriegelungssystem, mithin des Zentralverriegelungsglied an der Oberseite des Trägers und somit an der den Borsten, der abrasiven Körnung oder der Faserstruktur der einzelnen Segmente abgewandten Seite des Trägers
  • Der formstabile Ring kann in Umfangsrichtung unterbrochen ausgestaltet sein. Er kann, was seinen Innenumfang bzw. seinen Innenquerschnitt anbelangt, variabel ausgestaltet sein. Der als Zentralverriegelungsglied ausgestaltete Ring kann in seiner Löse-Konfiguration einen größeren Innenquerschnitt oder Innendurchmesser aufweisen als in seiner Fixierkonfiguration.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Zentralverriegelungssystems weist das Zentralverriegelungsglied ein flexibles Band, eine flexible Schlinge oder ein flexibles Seil auf. Die flexible und demgemäß nicht notwendigerweise formstabile Ausgestaltung des Zentralverriegelungsglieds ermöglicht eine besonders einfache und platzsparende sowie intuitive Handhabung des Zentralverriegelungsglieds am Träger des Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers.
  • Obschon das Zentralverriegelungsglied ein flexibles Band, eine flexible Schlinge oder ein flexibles Seil aufweist, kann es gleichermaßen zugstabil ausgebildet sein. Etwaige an einem ersten Abschnitt auf das Band, die Schlinge oder das Seil aufgewandte Zugkräfte können unverfälscht und unverändert über und durch das Band, die Schlinge oder das Seil übertragen werden.
  • Die Ausbildung als flexibles Band, als flexible Schlinge oder als flexibles Seil erweist sich zudem als gewichts- und platzsparend.
  • Das Band, die Schlinge oder das Seil kann ebenso wie der zuvor beschriebene formstabile Ring radial außen an der ersten Anlage des ersten Segments als auch an der zweiten Anlage des zweiten Segments zur Anlage gebracht werden. Eine Verkürzung oder Verringerung der effektiven Länge des Bands, der Schlinge oder des Seils führt alsdann zu einer entsprechenden Verringerung des Innendurchmessers oder des Innenquerschnitts eines beispielsweise zu einer umlaufenden Schlaufe geformten Bands, Schlinge oder Seils, sodass auch hier eine radial nach innen gerichtete Halte- oder Fixierkraft auf die jeweiligen Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente ausgeübt werden kann.
  • Die Ausbildung des Zentralverriegelungsglieds in Form eines flexiblen Bands, einer flexiblen Schlinge oder eines flexiblen Seils ist insbesondere für solche Ausführungsformen der Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente von Vorteil, welche an ihrer jeweils radial nach außen gewandten ersten bzw. zweiten Anlage eine Nut, eine Kerbe oder eine vergleichbare Hinterschneidung, etwa in Form eines Hakens aufweisen, in welche das Band, die Schlinge oder das Seil eingefädelt oder hindurchgeführt werden können.
  • Insoweit ist denkbar, dass beispielsweise am Außenrand der Segmente bzw. der jeweiligen Segmentkörper eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut oder Kerbe zur Aufnahme des Bands, der Schlinge oder des Seils vorgesehen ist. Alternativ oder ergänzend hierzu ist denkbar, dass die Segmente zum Beispiel an einer Oberseite oder Unterseite eines jeweiligen Segmentkörpers einen axialen Vorsprung mit einer von radial außen zugänglichen Hinterschneidung aufweisen, in welche das Band, die Schlinge oder das Seil von radial außen nach radial innen einführbar sind. Auf diese Art und Weise können gleichermaßen radial nach innen gerichtete Halte- und Fixierkräfte vom Zentralverriegelungsglied auf die einzelnen Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente übertragen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Zentralverriegelungsglied ein Spannglied auf, mittels welchem die effektive Länge oder der effektive Umfang des Zentralverriegelungsglieds veränderbar, insbesondere verkürzbar ist. Das Spannglied dient insbesondere einem Überführen des Zentralverriegelungsglieds aus der Löse-Konfiguration in die Fixierkonfiguration. Das Spannglied kann gleichermaßen bei einem als formstabilen Ring als auch bei einem flexibel ausgebildeten, etwa als Band, als Schlinge oder als Seil ausgebildeten Zentralverriegelungsglied vorgesehen und dementsprechend implementiert sein. Das Spannglied kann mit einem ersten Ende an einem ersten Abschnitt des Zentralverriegelungsglieds verbunden und hieran fixiert sein. Ferner kann das Spannglied mit einem zweiten Ende an einem zweiten Abschnitt des Zentralverriegelungsglieds verbunden oder hieran fixiert sein. Das Spannglied selbst ist längenveränderlich oder es wirkt längenverändernd auf das Zentralverriegelungsglied. Bei einem längenveränderlichen Spannglied kann der Abstand zwischen erstem und zweitem Abschnitt des Zentralverriegelungsglieds durch entsprechende Betätigung des Spannglieds bedarfsgerecht verändert werden.
  • Es ist hierbei insbesondere vorgesehen und im Rahmen des Möglichen, dass das Spannglied eine Art Hebelfunktion ausübt und dass aufgrund der geometrischen Anbindung des Spannglieds an das Zentralverriegelungsglied die vom Spannglied auf das Zentralverriegelungsglied in Umfangsrichtung ausübbaren Kräfte radial nach innen auf die Anlagen von zumindest erstem und zweitem Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment übertragen und hierbei ggf. auch verstärkt werden. Insbesondere ist das Zentralverriegelungsglied mittels des hiermit verbundenen oder in Wirkverbindung stehenden Spannglieds von der Lösekonfiguration in die Fixierkonfiguration überführbar. Mittels des Spannglieds können entsprechende Halte- und Fixierkräfte zunächst in Umfangsrichtung wirkend auf das Zentralverriegelungsglied ausgeübt oder eingebracht werden. Durch die radial nach innen gerichtete Anlage des Zentralverriegelungsglieds mit den ersten und zweiten oder weiteren Anlagen von ersten und zweiten oder weiteren Segmenten kann die ursprünglich vom Spannglied ausgehende Kraft in eine radial nach innen wirkende Halte- und Fixierkraft auf die einzelnen Segmente übertragen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Spannglied ein Spannschloss oder einen Spannbügel auf. Das Spannschloss oder der Spannbügel können daselbst variabel, das heißt an unterschiedlichen, aber fest vorgegebenen Positionen, am Zentralverriegelungsglied angeordnet und hieran fixiert sein. Insoweit kann über eine variable Fixierung oder Anordnung des Spannschlosses oder des Spannbügels am Zentralverriegelungsglied eine Art Vorspannung eingestellt werden. Das Spannschloss oder der Spannbügel stellen zudem einen entsprechenden Spannbereich zur Verfügung. Infolge Betätigung des Spannschlosses oder des Spannbügels kann die Länge des Spannglieds, in Umfangsrichtung betrachtet, um ein vorgegebenes Maß verändert, beim Überführen von der Löse-Konfiguration in die Fixierkonfiguration typischerweise verkürzt werden.
  • Die effektive Länge oder der effektive Umfang des Zentralverriegelungsglieds ist typischerweise an den Außenumfang der einzelnen Anlagen der zur Bildung des Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers beteiligten Segmente und deren Lage oder Position in einer Endmontagestellung hieran vorgegeben und hieran angepasst.
  • Das Spannschloss oder der Spannbügel kann sowohl mit dem als formstabilen Ring als auch mit dem als flexibles Band, als flexible Schlinge oder als flexibles Seil ausgestalteten Zentralverriegelungsglied zusammenwirken oder hiermit verbunden bzw. fixiert sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Spannglied eine drehbar gelagerte Spule auf, auf welche das flexible Band, die flexible Schlinge oder das flexible Seil zumindest abschnittsweise aufwickelbar ist. Die Spule kann hierbei insbesondere mit einer Kupplung und/oder mit einem Ratschenmechanismus versehen sein. Der Ratschenmechanismus erlaubt eine Drehung der Spule in eine erste Richtung und verhindert ein entgegengesetztes Drehen in eine zweite Richtung. Infolge einer Drehung der Spule entlang der vom Ratschenmechanismus vorgegebenen ersten Richtung wird das flexible Zentralverriegelungsglied weiter auf die Spule aufgewickelt, sodass ein für das Umschließen von erster und zweiter Anlage der zumindest ersten und zweiten Segmente verbleibende Rest des Bands, der Schlinge oder des Seils effektiv verkürzt wird.
  • Die Spule ist soweit drehbar, bis das flexible Band, die flexible Schlinge oder das flexible Seil sämtliche radial nach außen gewandten Anlagen sämtlicher zum Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Polierteller beitragenden Segmente umschließt und hieran zur Anlage gelangt und/oder eine radial innen gerichtete Haltekraft auf die Segmente ausübt. Der Ratschenmechanismus verhindert dabei ein selbsttätiges Lösen oder ein der ersten Drehrichtung entgegengerichtetes Abwickeln der Spule.
  • Die Spule kann schließlich mit einer Kupplung versehen sein, welche beispielsweise von einem Endanwender betätigbar ist, um den Ratschenmechanismus zumindest zeitweise außer Kraft zu setzen. Mittels der Kupplung kann der Ratschenmechanismus vorübergehend außer Kraft gesetzt und die Spule in der entgegengesetzten zweiten Richtung gedreht werden. Hierdurch kann das Zentralverriegelungsglied aus der Fixierkonfiguration wieder zurück in die Löse-Konfiguration überführt werden und die Fixierung der einzelnen Segmente am Träger kann entsprechend gelöst werden. Mittels Aktivierung der Kupplung kann die Länge der vom flexiblen Zentralverriegelungsglied gebildeten Schlaufe vergrößert und der Durchmesser der Schlaufe entsprechend gesteigert werden, sodass die einzelnen Segmente vom Träger gelöst und abgenommen werden können.
  • Das Spannglied kann insbesondere radial innenliegend bzw. radial nach innen beabstandet vom Außenrand des Trägers am Träger angeordnet sein oder hieran angeordnet werden. Eine gegenüber dem Außenrand des Trägers oder eine gegenüber dem Außenrand der einzelnen Segmente beabstandete Anordnung des Spannglieds ermöglicht einerseits eine verhältnismäßig kurze Ausgestaltung des Zentralverriegelungsglieds. Zum anderen wird hierdurch das Spannglied aus dem radial außenliegenden Bereich des Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers verlagert. Es ist im Betrieb der Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung weitaus weniger stark einer mechanischen Abnutzung ausgesetzt als dies bei einer Anordnung am Außenrand der Fall wäre.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Entwicklung ferner einen Träger zur Bildung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers. Der betreffende Teller ist bezüglich einer Drehachse drehbar lagerbar. Der Träger weist eine Trägerscheibe oder einen Tellerkörper mit einer Unterseite, mit einer gegenüberliegenden Oberseite und mit einem Außenrand auf. An der Unterseite der Trägerscheibe ist zumindest ein erstes Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment mit einer radial nach außen gewandten ersten Anlage und zumindest ein zweites Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment mit einer radial nach außen gewandten zweiten Anlage lösbar anordenbar. Der Träger weist ferner ein zuvor beschriebenes Zentralverriegelungssystem auf oder der Träger ist mit einem zugstabilen Zentralverriegelungsglied versehen, welches, bezogen auf die Drehachse, an der ersten Anlage des ersten Segments und an der zweiten Anlage des zweiten Segments radial zur Anlage bringbar und zur Ausübung einer radial nach innen gerichteten Halte- und/oder Fixierkraft auf das erste Segment und auf das zweite Segment ausgebildet ist. Das zugstabile Zentralverriegelungselement kann am Träger angeordnet oder dem Träger zugeordnet sein. Es kann fest mit dem Träger verbunden oder lösbar am Träger angeordnet sein.
  • Bei dem zugstabilen Zentralverriegelungsglied des Trägers kann es sich um das zuvor in Verbindung mit dem Zentralverriegelungssystem beschriebene Zentralverriegelungsglied handeln. Insoweit gelten sämtliche Merkmale, Eigenschaften und Vorteile des zuvor beschriebenen Zentralverriegelungsglieds auch gleichermaßen für den hier beschriebenen Träger mit einem solchen zugstabilen Zentralverriegelungsglied.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Zentralverriegelungsglied an der Oberseite oder am Außenrand der Trägerscheibe angeordnet oder es ist hieran entsprechend anordenbar. Bei einer Anordnung am Außenrand der Trägerscheibe kann das Zentralverriegelungsglied insbesondere einen formstabilen Ring aufweisen, der beispielsweise die am Träger angeordneten Segmente, beispielsweise mittels eines U-förmigen Profils an ihrem Außenrand umschließt. Das Zentralverriegelungsglied kann hierbei lediglich die radial nach außen gewandten jeweiligen Anlagen der jeweils am Träger angeordneten Segmente zumindest bereichsweise umschließen.
  • Bei anderen Ausgestaltungen ist denkbar, dass das Zentralverriegelungsglied neben den radial nach außen gewandten Anlagen oder Außenflächen der Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente auch noch den Außenrand der Trägerscheibe umschließt oder umgreift. Bei einer solchen Ausgestaltung können die radial außenliegenden Bereiche oder Ränder der Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente mittels des Zentralverriegelungsglieds auch axial an dem Träger bzw. an dessen Trägerscheibe gesichert und fixiert werden. Insoweit kommt dem Zentralverriegelungsglied hinsichtlich einer kombinierten axialen und radialen Fixierung von Segmenten eine Doppelfunktion zu.
  • Mittels einer Anordnung des Zentralverriegelungsglieds am Außenrand der Trägerscheibe und/oder an den radial außenliegenden Rändern der hieran angeordneten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente kann ein in Axialrichtung vergleichsweise flach oder niedrig bauendes Zentralverriegelungssystem verwirklicht werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Träger bzw. seine Trägerscheibe an einer Maschine befestigt ist und wenn aufgrund baulicher Begebenheiten der Bereich oberhalb des Trägers nur schwer oder kaum zugänglich sein sollte.
  • Bei einer Anordnung des Zentralverriegelungsglieds an der Oberseite der Trägerscheibe kann eine radial vom Außenrand der Trägerscheibe versetzte Anordnung des Zentralverriegelungsglieds realisiert werden. Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass das Zentralverriegelungsglied in einem vorgegebenen Abstand radial nach innen versetzt zum Außenrand der Trägerscheibe angeordnet ist. Das Zentralverriegelungsglied kann hierbei aus dem radial außenliegenden Bereich des Trägers und der Trägerscheibe nach innen verlagert werden. Im Betrieb einer mit dem Träger und mit mehreren Segmenten ausgestatteten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung kann eine Beschädigung und eine Funktionsbeeinträchtigung des Zentralverriegelungsglieds und des Zentralverriegelungssystems bei Kollisionen des Trägers mit Drittgegenständen weitreichend vermieden werden. Das Zentralverriegelungssystem und sein Zentralverriegelungsglied können aufgrund der radial gegenüber dem Außenrand der Trägerscheibe nach innen versetzten Anordnung weitreichend schadfrei gehalten werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Trägerscheibe im Bereich des ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments eine als Durchgangsöffnung ausgestaltete Aussparung für ein von einer Oberseite des ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments hervorstehendes Sicherungselement aufweist. An dem Sicherungselement ist die mit dem Zentralverriegelungsglied zur Anlage bringbare erste Anlage ausgebildet. Das Sicherungselement des Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments steht derart weit von der Oberseite des Segmentkörpers hervor, dass es die Aussparung bzw. die Durchgangsöffnung der Trägerscheibe axial durchsetzt, sodass ein von der Oberseite der Trägerscheibe hervorstehender Bereich des Sicherungselements mit dem Zentralverriegelungsglied in Eingriff gelangen kann.
  • Das Durchsetzen der trägerseitigen Aussparung mittels des nach oben von der Oberseite des Segments hervorstehenden Sicherungselements ermöglicht eine gegenüber dem Außenrand der Trägerscheibe radial nach innen verlagerte Anordnung des Zentralverriegelungsglieds bzw. des gesamten Zentralverriegelungssystems. Das Sicherungselement kann beispielsweise einen nach radial außen offenen Haken aufweisen, der einen Hinterschneidungsbereich bildet, in welchen das Zentralverriegelungsglied radial nach innen gerichtet einführbar und radial nach innen gerichtet zur Anlage bringbar ist.
  • Das Sicherungselement kann aber auch in Form eines nach oben, vom Segmentkörper hervorstehenden Vorsprungs ausgestaltet sein, welcher an einer radial nach außen weisenden Außenseite beispielsweise eine Nut oder dergleichen Hinterschneidung für das Zentralverriegelungsglied, beispielsweise für das flexible Band, die flexibe Schlinge oder das flexible Seil aufweist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der Träger eine Trägerführung auf, die korrespondierend zu einer am Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment ausgestalteten Segmentführung ausgebildet ist, um das Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment mittels einer radial nach innen gerichteten Verschiebebewegung relativ zum Träger in eine Endmontagestellung am Träger zu verschieben. In der Endmontagestellung ist das Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment mittels des Zentralverriegelungsglieds fixierbar. Insbesondere sind sämtliche am Träger angeordneten und typischerweise gleichartig oder identisch ausgebildeten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente zusammen mittels des Zentralverriegelungsglieds am Träger fixierbar. Das Zentralverriegelungsglied umschließt hierbei die erste Anlage des ersten Segments, die zweite Anlage des zweiten Segments, die dritte Anlage eines dritten Segments usw. Zumindest umschließt das Zentralverriegelungsglied jeweils eine radial nach außen gerichtete Anlage eines jeden am Träger angeordneten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments.
  • Die Trägerführung und die Segmentführung können miteinander korrespondierende bzw. komplementär zueinander ausgestaltete Profile aufweisen, mittels derer ein jedes Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment radial verschiebbar am Träger gelagert werden und entlang der Trägerführung in die Endmontagestellung verschiebbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist an der Trägerscheibe bzw. am Träger zumindest ein erster Endanschlag für das Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment und ein zweiter Endanschlag für das zweite Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment vorgesehen oder hieran ausgebildet. Mittels des zugstabilen Zentralverriegelungsglieds kann das erste Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment am ersten Endanschlag und das zweite Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment am zweiten Endanschlag fixiert werden. Mittels des Zentralverriegelungsglieds sind insbesondere sämtliche an einem hierfür vorgesehenen trägerseitigen Endanschlag zur Anlage gelangenden Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente radial fixierbar. Eine axiale und/oder tangentiale Fixierung kann insbesondere über die miteinander in Eingriff stehenden Träger- und Segmentführungen von Träger und den jeweiligen Segmenten bereitgestellt werden.
  • Der am Träger oder seiner Trägerscheibe vorgesehene Endanschlag kann eine radial nach außen gerichtete Anschlagsfläche oder Anschlagskontur aufweisen, welche mit einer radial innenliegenden Gegenanschlagsfläche des Segments radial zur Anlage bringbar ist. Mittels des Zentralverriegelungsglieds, welches typischerweise eine radial nach innen gerichtete Halte- oder Fixierkraft auf das Segment bzw. auf sämtliche Segmente ausübt, kann das betreffende Segment, bzw. können sämtliche Segmente in Anlagestellung am jeweiligen Endanschlag gehalten werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist denkbar, dass die mehreren Segmente untereinander wechselseitige Endanschläge bilden. Dies kann insbesondere dann erreicht werden, wenn die in Umfangsrichtung außenliegenden Seitenränder von benachbart in Umfangsrichtung aneinander angrenzenden Segmenten oder Segmentkörpern durch eine radial nach innen gerichtete Verschiebebewegung gegenüber dem Träger unmittelbar in Umfangsrichtung zur Anlage gelangen. Dies ist insbesondere bei kuchenstückartig oder kreissegmentartig bzw. kreisringsegmentartig ausgestalteten Segmentkörpern der Fall. Infolge einer radial nach innen gerichteten Verschiebung von in Umfangrichtung benachbart aneinander angrenzender Segmente oder Segmentkörper fungieren die unmittelbar aneinander zur Anlage gelangenden Seitenränder oder Seitenwangen der Segmentkörper als Endanschlag, wenn sie mit einer korrespondierend hierzu ausgestalteten Seitenwange oder Seitenrand eines jeweils benachbart angeordneten Segmentkörpers zur Anlage gelangen.
  • Anstelle eines radial nach außen gerichteten trägerseitigen Endanschlags ist ferner denkbar, dass beispielsweise die Trägerführung radial nach innen verjüngend, beispielsweise konisch verjüngend ausgestaltet ist und dass die hieran mit ihrer Segmentführung anzuordnenden Segmente bzw. deren Segmentkörper eine hierzu korrespondierende oder komplementäre konische oder verjüngende Struktur an ihren gegenüberliegenden Außenrändern in Umfangsrichtung aufweisen. Infolge einer radial nach innen gerichteten Verschiebebewegung der Segmente bzw. der Segmentkörper gegenüber dem Träger kann gleichermaßen eine in Radialrichtung wirkende Endanschlagskonfiguration erzielt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die an oder in der Trägerscheibe ausgestaltete Aussparung gleichermaßen als Endanschlag fungieren. Die Aussparung kann nämlich radial nach innen gerichtet eine Begrenzung aufweisen, an welcher das axial nach oben hervorstehende Sicherungselement des jeweiligen Segments unmittelbar zur Anlage gelangt. Insoweit kann das Sicherungselement eines jeden Segments an einer radial innenliegenden Begrenzung der Aussparung der Trägerscheibe zur Anlage gebracht werden und hierdurch einen radial innenliegenden Anschlag bzw. Endanschlag für das jeweilige Segment am Träger bereitstellen. Der Aussparung kommt dabei gleichermaßen eine Doppelfunktion zu, nämlich einerseits zur Verlagerung einer radial nach außen gerichteten Anlage eines Segments auf die Oberseite des Trägers und andererseits zur Bildung eines radialen Endanschlag für das betreffende Segment.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Weiterentwicklung eine Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung, welche einen zuvor beschriebenen Träger sowie ein erstes Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment und zumindest ein zweites Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment aufweist. Die einzelnen Segmente weisen jeweils einen Segmentkörper auf, der typischerweise nach Art eines Teilkreises oder eines Teilkreisrings ausgebildet ist. Die einzelnen Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente komplettieren sich typischerweise zu einem Kreisring und bilden zusammen mit dem Träger bzw. seiner Trägerscheibe einen Tellerbesen oder je nach Ausgestaltung der Segmente auch einen Schleif-, Polier- oder Reinigungsteller, insbesondere für die Bearbeitung oder Reinigung befestigter Flächen oder Böden.
  • Die Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente weisen typischerweise einen im Wesentlichen ebenen teilkreis- oder kreissegmentartig ausgestalteten Segmentkörper auf, an dessen Unterseite mehrere Borsten, eine abrasive Körnung oder eine Faserstruktur angeordnet oder ausgebildet ist. Je nach Ausbildung des Segments handelt es sich um ein Reinigungssegment, um ein Kehrsegment, um ein Schleifsegment oder um ein Poliersegment zur Bildung eines entsprechenden Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers.
  • Die Reinigung-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung ist insbesondere als Tellerbesen für eine Straßenkehrmaschine ausgestaltet. Je nach Ausgestaltung kann der Träger einen Durchmesser von mehr als 40 cm, mehr als 50 cm, mehr als 60 cm oder auch mehr als 80 cm aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung weist diese zumindest einen Endanschlag auf, an welchem die Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente mit Erreichen einer radial innenliegenden Endmontagestellung am Träger in Radialrichtung oder in Umfangsrichtung zur Anlage gelangen. Das Zentralverriegelungsglied ist hierbei dazu ausgestaltet, das erste und das zumindest zweite Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment gegen den Endanschlag zu drücken oder in einer Anlagestellung am Endanschlag zu halten.
  • Der Endanschlag kann hierbei am Träger oder seiner Trägerscheibe ausgestaltet sein. Er kann beispielsweise axial von einer Unterseite der Trägerscheibe hervorstehen und eine oder mehrere radial nach außen gerichtete Anschlagsflächen für die einzelnen Segmente aufweisen. Ferner sind mehrere einzelne Endanschläge mit je einer radial nach außen weisenden Anschlagsfläche für die entsprechenden radial nach innen gerichteten Gegenanschlagsflächen der jeweiligen Segmente denkbar. Der Endanschlag kann aber auch in oder von einer als Durchgangsöffnung ausgestalteten Aussparung in der Trägerscheibe gebildet sein, welche typischerweise von einem Sicherungselement eines Segments durchsetzbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung können die einzelnen am Träger anordenbaren Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente selbst, typischerweise mit ihren in Umfangsrichtung außenliegenden Seitenrändern wechselseitige Endanschläge bilden. Dies ist insbesondere dann möglich und vorgesehen, wenn sich die in Umfangsrichtung außenliegenden Seitenränder der jeweiligen Segmente in etwa in Radialrichtung erstrecken.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Entwicklung ferner ein Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment zur Anordnung an einem Träger zur Bildung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers. Das Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment weist einen im Wesentlichen eben ausgestalteten Segmentkörper auf. Der Segmentkörper weist eine Unterseite und eine gegenüberliegende Oberseite auf. Der Segmentkörper ist zur Anordnung an einer Unterseite eines zuvor beschriebenen Trägers bzw. einer zuvor beschriebenen Trägerplatte ausgebildet. Der Segmentkörper weist an seiner Unterseite entweder mehrere Borsten, eine abrasive Körnung oder eine Faserstruktur auf, um dementsprechend als Kehr-, Schleif- oder Poliersegment für die Bildung eines entsprechenden Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers zu fungieren.
  • An der Oberseite des Segmentkörpers ist ein Sicherungselement angeordnet oder ausgebildet. Das Sicherungselement steht, bezogen auf die spätere Anordnung am drehbar, bezüglich einer Achse, zu lagernden Träger in Axialrichtung von der Oberseite des Segmentkörpers hervor. Insbesondere erstreckt sich das Sicherungselement entlang einer Flächennormalen der Oberseite des Segmentkörpers.
  • Das Sicherungselement befindet sich typischerweise beabstandet vom radial außenliegenden Außenrand des Segmentkörpers. Es befindet sich vorzugsweise auch tangential oder in Umfangsrichtung beabstandet von den seitlichen bzw. in Umfangsrichtung außenliegenden Seitenrändern des Segmentkörpers.
  • Bezogen auf die vorgesehene Anordnung am, bezüglich einer Drehachse, zu lagernden Träger, weist das Sicherungselement eine Hinterschneidung auf oder es bildet eine Hinterschneidung, die radial von außen zugänglich ist und in welcher ein zuvor beschriebenes Zentralverriegelungsglied einführbar ist. Die Hinterschneidung des Sicherungselements weist eine radial nach außen gerichtete Öffnung auf, sodass das Zentralverriegelungsglied von radial außen nach radial innen in das Sicherungselement eingeführt werden kann, um somit eine radial nach innen gerichtete Halte- oder Fixierkraft auf das Sicherungselement und den hiermit verbundenen Segmentkörper ausüben kann.
  • Das Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment ist insbesondere für ein zuvor beschriebenes Zentralverriegelungssystem als auch für einen zuvor beschriebenen Träger oder für eine zuvor beschriebene Reinigung-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung vorgesehen. Insoweit gelten sämtliche zu den zuvor beschriebenen Gegenständen dargelegten Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten auch gleichermaßen für das Reinigung-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment; und umgekehrt.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist schließlich ein Tellerbesen oder ein Reinigungs-, Schleif- oder Polierteller zur Anordnung an einer Reinigungs-, Kehr- oder Poliermaschine vorgesehen, welcher einen zuvor beschriebenen Träger und zumindest ein hieran angeordnetes Segment aufweist. Der Tellerbesen ist grundsätzlich sowohl für den Einsatz in der Straßen- und Gehwegreinigung, ein Reinigungs-, Schleif- oder Polierteller ist bevorzugt für die Bereiche der Innenraumreinigung einsetzbar.
  • Anstelle eines mit Borsten bestückten Bürstensegments ist ferner auch denkbar, dass an der Unterseite des Segmentkörpers keine Borsten, sondern lediglich eine mit einer zu reinigenden Fläche in Kontaktstellung gelangende Reinigungsstruktur, beispielsweise in Form eines Gewebes, eines Gewirkes oder einer Schleifkörnung angeordnet ist. Die Anordnung von der Unterseite des Segmentkörpers abragender Borsten ist lediglich rein beispielhaft und grundsätzlich kann der Segmentkörper auch als Segment einer Schleif- oder Poliersegment ausgestaltet sein, wobei der Segmentkörper an seiner Unterseite eine Schleif-, Polier- oder Abrasivfläche aufweist.
  • Es ist ferner anzumerken, dass sämtliche in Bezug auf ein Segment, etwa ein Bürstensegment beschriebenen Merkmale und Vorteile auch in gleicher oder analoger Art und Weise für den Träger des Tellerbesens sowie für den Tellerbesen gelten; und umgekehrt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Merkmale, Ziele sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren erläutert. Hierbei gelten sämtliche zu einem Ausführungsbeispiel offenbarten Merkmale auch gleichermaßen für andere Ausführungsbeispiele als offenbart und hiermit kombiniert, sofern dies technisch möglich ist. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung mit einem Zentralverriegelungssystem und mit mehreren hieran angeordneten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmenten,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine stark vereinfachte Darstellung eines Querschnitts durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine weitere stark vereinfachte Darstellung einer abgewandelten Ausführung der Vorrichtung gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung von oben betrachtet,
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung sämtlicher Einzelteile der Vorrichtung gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Querschnittsdarstellung durch den Träger und die Segmente der Vorrichtung gemäß der Fig. 5 und 6,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Fig. 7,
    Fig. 9
    eine isolierte Darstellung einer an der Unterseite der Trägerscheibe anzuordnenden Halterung für mehrere Segmente,
    Fig. 10
    eine isolierte Darstellung eines Segmentkörpers zur Anordnung an der Halterung gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    eine weitere perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 5,
    Fig. 12
    einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 11,
    Fig. 13
    eine weitere Ausgestaltung eines Zentralverriegelungssystems für eine Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung,
    Fig. 14
    eine weitere Ausführung einer Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung,
    Fig. 15
    eine Explosionsdarstellung der Einzelteile der Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung gemäß Fig. 14,
    Fig. 16
    eine isolierte perspektivische Darstellung eines Segments der Ausführungsform gemäß Fig. 14 und 15,
    Fig. 17
    eine Draufsicht von außen auf einen Segmentkörper gemäß Fig. 16,
    Fig. 18
    einen Querschnitt durch den Segmentkörper gemäß Fig. 17 in Endmontagestellung am zugehörigen Träger und
    Fig. 19
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Fig. 14.
    Detaillierte Beschreibung
  • In den Fig. 1 bis 5 ist ein Beispiel einer Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung 10 schematisch dargestellt, welche vorliegend als Tellerbesen ausgestaltet ist. Die Vorrichtung 10 weist einen im Wesentlichen ebenen Träger 12 mit einer Trägerscheibe 14 auf. Die Trägerscheibe 14 weist typischerweise eine zentrische Durchgangsöffnung 13, etwa zur Aufnahme einer für den Antrieb des Trägers 12 vorgesehenen Welle auf. Mithin ist der Träger 12 und die gesamte Kehr- oder Reinigungsvorrichtung 10 bezüglich einer Drehachse 1 an einer Maschine, beispielsweise an einer Kehrmaschine, einer Polier- oder Schleifmaschine drehbar lagerbar.
  • Die Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung weist mehrere Segmente 40, 40' auf, die jeweils teilkreisartig oder teilkreisringartig ausgebildet sind. Die Segmente 40, 40' sind typischerweise an einer Unterseite 15 der Trägerscheibe 14 lösbar befestigbar. Die einzelnen Segmente 40, 40' weisen jeweils eine im Wesentlichen eben ausgestalteten oder plattenartigen Segmentkörper 42 auf. Die Segmentkörper 42 weisen eine Unterseite 41 und eine gegenüberliegende Oberseite 49 auf. An der Unterseite 41 der Segmentkörper 42 ragen im gezeigten Ausführungsbeispiel einzelne Borsten 6 in Axialrichtung nach unten ab. Die Borsten 6 können sich hierbei auch unter einem vorgegebenen Winkel schräg nach außen, das heißt schräg nach radial außen erstrecken. Das freie Ende der Borsten 6 liegt in einer axialen Projektion, wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt, radial außerhalb eines Außenrands 17 des Trägers 12.
  • Die einzelnen Segmente weisen radial innenliegend einen Innenrand 44 und gegenüberliegend einen Außenrand 46 auf. Zwischen dem Innenrand 44 und dem Außenrand erstrecken sich seitliche Seitenränder 43, 45. Wie in Fig. 1 gezeigt, können beispielsweise acht Segmente 40, 40' an der Unterseite 15 des Trägers 12 zur Bildung eines weitreichend geschlossenen Rings angeordnet werden. Jedes einzelne Segment 40 kann beispielsweise mittels einer noch näher zu beschreibenden Segmentführung mit einer am Träger ausgestalteten Trägerführung zusammenwirken, um das jeweilige Segment 40 bezüglich der Umfangsrichtung u und bezüglich der Axialrichtung Z am Träger 12 zu befestigen und zu fixieren.
  • Für eine radiale Fixierung zumindest eines ersten Segments 40 und eines zweiten Segments 40' ist ein Zentralverriegelungssystem 102 vorgesehen. Das Zentralverriegelungssystem 102 weist ein Zentralverriegelungsglied 100 auf, welches an einer ersten radial nach außen gewandten ersten Anlage 101 eines ersten Segments 40 und an einer zweiten radial nach außen gewandten Anlage 101' eines zweiten Segments 40' zur Anlage bringbar und zur Ausübung einer radial nach innen gerichteten Halte- oder Fixierkraft auf das erste Segment 40 und das zweite Segment 40' ausgebildet ist. Das Zentralverriegelungsglied 100 kann insbesondere mit sämtlichen am Träger 12 angeordneten Segmenten 40, 40' zusammenwirken, um sämtliche Segmente 40, 40' radial am Träger 12 zu sichern und zu fixieren.
  • Das Zentralverriegelungsglied 100 weist einen Innenrand 105 auf, mittels welchem es an den radial nach außen gewandten Anlagen 101, 101' sämtliche Segmente 40, 40' gleichzeitig radial zur Anlage bringbar ist, um eine entsprechende radial nach innen gerichtete Halte- und Fixierkraft auf sämtliche Segmente 40, 40' auszuüben.
  • Das Zentralverriegelungsglied 100 weist in der Darstellung gemäß der Fig. 1 bis 5 eine in Umfangsrichtung u geschlossene Struktur 110 auf, die sich in Umfangsrichtung um sämtliche Segmente 40, 40' oder um Teile hiervon erstreckt.
  • Der Umfang des Zentralverriegelungsglieds 100 ist variabel verstellbar, bevorzugt stufenlos verstellbar, um insbesondere den Innenquerschnitt seines Innenrands 105 variabel zu ändern. Insoweit kann das Zentralverriegelungsglied 100 ein Spannglied 120 aufweisen oder mit einem Spannglied 120 gekoppelt sein. Mittels des Spannglieds ist das Zentralverriegelungsglied 100 aus einer in Fig. 1 gezeigten Löse-Konfiguration, in welcher es einen Innendurchmesser oder einen Innenquerschnitt aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser oder Außenquerschnitt sämtlicher Segmente 40, 40' in eine in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Fixierkonfiguration 100' überführbar, in welcher das Zentralverriegelungsglied 100 an den Segmentkörpern 42 bzw. an den radial nach außen gewandten Anlagen 101, 101' der Segmente 40, 40' radial anliegt.
  • Das Spannglied 120 kann beispielsweise in Form eines Spannbügels 122 ausgestaltet sein oder einen Spannbügel aufweisen, wie dies etwa in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigt ist. Das Spannglied 120 kann mit einem ersten Ende 125 fest an einem ersten Abschnitt 126 des Zentralverriegelungsglieds 100 angeordnet und hieran fixiert sein. Ein zweites Ende 127 des Spannglieds 120 kann fest mit einem zweiten Abschnitt 128 des Zentralverriegelungsglieds 100 verbunden sein, wobei erste und zweite Abschnitte 126, 128 des Zentralverriegelungsglieds 100 in Umfangsrichtung u voneinander beabstandet sind. Das Spannglied 120 kann beispielsweise einen Betätigungshebel 129 aufweisen, welcher mit einem Spannbügel 122 schwenkbar, aber zugstabil in Verbindung steht. Der Betätigungshebel 129 kann mit dem Endabschnitt 128 in Verbindung stehen. Der Spannbügel kann mit einem am ersten Ende 125 vorgesehenen Haken 123 in Eingriff stehen, sodass durch Betätigung, etwa durch Niederdrücken des Betätigungshebels 129 über das Spannglied 120 eine aufeinander zu gerichtete Zugkraft zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 126, 128 des Zentralverriegelungsglieds 100 ausübbar ist. Dies hat zur Folge, dass der Abstand zwischen den Abschnitten 126, 128 verkürzt wird, was eine Reduzierung des Umfangs des Zentralverriegelungsglieds 100 und hiermit einhergehend eine Reduzierung seines Durchmessers bzw. seines Innenquerschnitts zur Folge hat.
  • Im in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Zentralverriegelungsglied 100 einen formstabilen Ring 111 auf, welcher im Querschnitt U-profilartig ausgestaltet ist. Das Profil des Rings 111 kann derart bemessen sein, dass die radial außenliegenden Außenränder 46 der einzelnen Segmente 40 in das U-Profil des Rings 111 einführbar sind.
  • Insoweit kann der Ring 11, welcher zum Beispiel als sogenannter Fassring ausgestaltet sein kann, die gesamten Außenränder 46 sämtlicher Segmente 40 aufnehmen und diese nicht nur in Radialrichtung fixieren, sondern auch in Axialrichtung stabilisieren, sobald der Ring seine Fixierkonfiguration 100' einnimmt, wie diese beispielsweise in den Fig. 1 und 3 gestrichelt dargestellt ist.
  • Hierbei kann, wie in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellt, vorgesehen sein, dass die Außenränder 46 der einzelnen Segmente 40, 40' vom Außenrand 17 des Trägers 12 hervorstehen. Radial innenliegend kann, wie schematisch in Fig. 3 gezeigt, jeweils ein Endanschlag 90 für jedes der Segmente 40, 40' am Träger 12 vorgesehen sein. Der Endanschlag 90 kann insbesondere von der Unterseite 15 der Trägerscheibe 14 axial hervorstehen und die radial nach innen gerichtete Einführ- oder Montagebewegung der einzelnen Segmente 40, 40' radial nach innen begrenzen.
  • Anstelle solcher Endanschläge 90 ist es ferner denkbar, dass die Seitenränder 43, 45 von in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Segmenten 40, 40' mit Erreichen einer Endmontagestellung am Träger 12 wechselseitig in Umfangsrichtung in Anlagestellung gelangen. Aufgrund der etwa konischen Ausgestaltung der Segmentkörper 42 stellen die wechselseitig in Umfangsrichtung zur Anlage gelangenden Seitenränder 43, 45 von in Umfangsrichtung benachbarten Segmenten 40, 40' ebenfalls eine Art Endanschlag dar. Insoweit sind bei der hier gezeigten radial nach innen konisch verjüngten Ausgestaltung der Segmentkörper 42 die in Fig. 3 angedeuteten trägerseitigen Endanschläge 90 nicht unbedingt nötig.
  • In der alternativen Ausgestaltung gemäß Fig. 4 ist vorgesehen, dass der formstabile Ring 111 des Zentralverriegelungsglieds 100 in Axialrichtung derart bemessen ist, dass seine radial nach innen offene U-profilartige Querschnittskontur sowohl zur Aufnahme des Außenrands 46 des Segmentkörpers 42 als auch zur Aufnahme des Außenrands 17 der Trägerscheibe 14 ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise kann mittels des Zentralverriegelungsglieds 100 gleichermaßen auch eine randseitige axiale Fixierung sämtlicher Segmente 40, 40' am Träger 12 bereitgestellt werden.
  • Anstelle eines U-profilartigen formstabilen Rings 111 kann auch umgekehrt vorgesehen sein, in den Außenrändern 46 der einzelnen Segmente eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut vorzusehen, in welcher ein umlaufendes Zentralverriegelungsglied 100 einführbar bzw. aufnehmbar ist. Es ist denkbar, das Zentralverriegelungsglied als einen umlaufenden bandartigen Ring, als flexibles Band, als flexible Schlinge oder flexibles Seil auszugestalten, welches in einer radial nach außen offenen Nut im Außenrand 46 der einzelnen Segmente 40, 40' verläuft.
  • In den Fig. 5, 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform des Zentralverriegelungssystems 102 gezeigt. Auch hierbei ist ein formstabiler Ring 111 vorgesehen. Dieser liegt aber nicht an den radial außenliegenden Außenrändern 46 der Segmentkörper 42, sondern an Sicherungselementen 80 der einzelnen Segmente 40, 40' an, welche von der Oberseite 49 der einzelnen Segmentkörper 42 nach oben, d.h. bezogen auf die Drehachse 1 axial abragen. Die Sicherungselemente 80 weisen, wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt, eine hakenartige Gestalt auf. Sie können insbesondere als U-förmige Sicherungshaken 86 ausgestaltet sein, welche radial nach außen geöffnet ausgestaltet und somit zur Aufnahme eines von radial außen nach radial innen beweglichen Zentralverriegelungsglieds 100 ausgebildet sind.
  • Der Träger 12 bzw. die Trägerscheibe 14 weisen für jedes Segment 40 jeweils eine als Durchgangsöffnung ausgestaltete Aussparung 18 auf. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 13 erstrecken sich jene Aussparungen 18 bis an den Außenrand 17 der Trägerscheibe. Sie sind sozusagen als randseitige Aussparungen 18 ausgestaltet. Insoweit können die einzelnen Segmente 40, 40' entlang einer radial nach innen gerichteten Verschiebebewegung mit ihrer Oberseite 49 an der Unterseite 15 des Trägers 12 entlanggleitend am Träger befestigt werden, wobei die nach oben ragenden Sicherungselemente 80 radial nach innen in die Aussparung 18 geführt werden. Der radial innenliegende Innenrand einer jeden Aussparung 18 kann hierbei zugleich als Endanschlag 90 für die einzelnen Segmente fungieren. Wie insbesondere in der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 12 gezeigt, kann der Ring 111 des Zentralverriegelungsglieds 100 eine radial nach innen gerichtete randseitige Abkantung 114 aufweisen, welche passgenau in die nach außen offenen Sicherungshaken 86 der einzelnen Sicherungselemente 80 einführbar ist. Durch Betätigung des Spannglieds 120 kann der Innendurchmesser bzw. der Innenquerschnitt des Rings 111 derart reduziert werden, dass der Ring 111 eine radial nach innen gerichtete Haltekraft auf die Sicherungselemente 80 und damit auf die hiermit verbundenen Segmentkörper 42 ausübt.
  • Die Sicherungselemente 80 bzw. die Sicherungshaken 86 bilden hierbei eine radial nach außen gerichtete Anlage 101 für ein jeweiliges Segment 40, welches mit dem Zentralverriegelungsglied 100 zusammenwirken kann.
  • Indem die Sicherungshaken 86 die Abkantung 114 auch in Axialrichtung umschließen, kann hierbei gleichermaßen eine axiale Sicherung für die einzelnen Segmente 40, 40' erreicht werden.
  • In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform eines Zentralverriegelungssystems 102 mit einer weiteren Variante eines Zentralverriegelungsglieds 100 gezeigt. Die Anordnung der Segmente 40 an dem Träger 12 entspricht im Wesentlichen derjenigen der Fig. 5 bis 12. Anstelle eines formstabilen Rings 11 weist das Zentralverriegelungsglied 100 hier jedoch ein flexibles Band 112 oder ein flexibles Seil 115 auf. Das flexible Zentralverriegelungsglied 100 weist auch hier eine geschlossene Struktur 110 auf und kann um sämtliche Sicherungselemente 80, optional um deren Sicherungshaken 86 gelegt werden.
  • Zur Überführung des Zentralverriegelungsglieds 100 aus einer Löse-Konfiguration in eine Fixierkonfiguration und zur Ausübung einer radial nach innen gerichtete Halte- oder Fixierkraft auf sämtliche Segmente 40, 40' kann das flexible Zentralverriegelungsglied 100 gemäß Fig. 13 gleichermaßen mit einem Spannglied 120 versehen oder strukturell hiermit gekoppelt sein. Das Spannglied 120 kann prinzipiell ebenfalls als Spannbügel oder als Spannschloss ausgebildet sein. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 13 und 14 weist das Spannglied 120 eine drehbar gelagerte Spule 124 auf, auf welche das flexible Zentralverriegelungsglied, mithin das Seil 115 oder das Band 112 aufwickelbar ist.
  • Die Spule 124 kann insbesondere mit einem Ratschenmechanismus und mit einer Kupplung versehen sein bzw. einen Ratschenmechanismus und eine Kupplung aufweisen. Mittels des Ratschenmechanismus kann eine Richtungssperre für die Spule verwirklicht werden. Insbesondere kann mittels des Ratschenmechanismus die Spule in eine erste Richtung gedreht werden, in welcher das flexible Zentralverriegelungsglied 100 auf die Spule 124 aufgewickelt wird. Der Ratschenmechanismus stellt hierbei eine Drehsperre für die Spule in entgegengesetzter Richtung, also in einer zweiten Drehrichtung bereit. Das heißt, die Spule 124 kann lediglich entlang der ersten Richtung, das heißt in Aufwickelrichtung, gedreht werden, um eine Spannung auf das zugstabile Zentralverriegelungsglied 100 auszuüben.
  • Die Spule 124 kann ferner mit einer Kupplung versehen sein, welche vom Endanwender betätigbar ist, um beispielsweise den Ratschenmechanismus zeitweise außer Kraft zu setzen oder zu deaktivieren. Durch Betätigung der Kupplung kann die Spule entgegen der Aufwickelrichtung, das heißt in eine zweite Drehrichtung bewegt werden, insbesondere um das Zentralverriegelungsglied 100 aus der gespannten Fixierkonfiguration in die entspannte Löse-Konfiguration zu überführen, in welcher eine entsprechende radial nach innen gerichtete Halte- und Fixierkraft reduziert bzw. aufgehoben ist.
  • Bei der weiteren Ausführungsform einzelner Segmente gemäß der Fig. 15 bis 19 sind an der Oberseite 49 der Segmente 40 bzw. des jeweiligen Segmentkörpers nach oben ragende Vorsprünge 61 ausgebildet oder vorgesehen. Hierbei weist ein jedes Segment 40 einen nach oben, von der Oberseite 49 hervorstehenden Vorsprung 61 auf, welcher ähnlich wie die zuvor beschriebenen Sicherungshaken 86 eine als Durchgangsöffnung ausgebildete Aussparung 18 durchsetzen. Der Vorsprung 61 des Segments 40 befindet sich radial innenliegend vom Außenrand 46 des Segments 40. Er kann insbesondere an den Innenrand 44 des Segmentkörpers 42 angrenzen. Der axial von der Oberseite 49 hervorstehende Bereich des Vorsprungs 61 weist eine radial nach außen gewandte Rückseite 65 auf, welche zugleich als Anlage 101 für das Zentralverriegelungsglied 100 fungiert.
  • In der beispielsweise in Fig. 14 und 19 gezeigten Endmontagestellung kann das Zentralverriegelungsglied 100 radial außerhalb sämtlicher Vorsprünge 61 von Segmenten 40, 40' geführt sein, welche sich von unten durch die entsprechenden Aussparungen 18 des Trägers 12 erstrecken.
  • Durch Ausübung einer Spannkraft und durch Kontraktion des flexiblen Zentralverriegelungsglieds 100 kann insoweit eine radial nach innen gerichtete Halte- und Fixierkraft auf sämtliche Vorsprünge 61 der am Träger 12 angeordneten Segmente 40,40' ausgeübt werden. Für eine sichere Führung und Halterung des flexiblen Zentralverriegelungsglieds 100 an den Vorsprüngen 61 weisen die Vorsprünge 61 an ihrer radial nach außen gewandten Rückseite 65 jeweils eine Nut 103 auf, welche eine Hinterschneidung zur Aufnahme des Bands 112 oder des Seils 115 bildet. Ein die Nut 103 radial nach außen überragender Kopfabschnitt 67 des Vorsprungs 61 kann das Zentralverriegelungsglied 100 auch axial umschließen, sodass das Zentralverriegelungsglied nicht nur eine radiale, sondern auch eine axiale Fixierung für das jeweilige Segment 40, 40' am Träger 12 bereitstellen kann.
  • Das Vorsehen von zumindest einem Sicherungselement 80 an der Oberseite 49 eines jeden Segments 40 oder Segmentkörpers 42 ermöglicht es, das Zentralverriegelungsglied 100 an der Oberseite 49 des Trägers 12 anzuordnen. Hierdurch wird ferner eine gegenüber dem Außenrand 17 radial nach innen verlagerte Anordnung des Zentralverriegelungsglieds 100 am Träger 12 möglich. Im Betrieb der Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung 10 befindet sich das Zentralverriegelungsglied 100 als auch das optionale Spannglied 120 außerhalb des Arbeitsbereichs der Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung 10. Das Zentralverriegelungsglied 100 und/oder das Spannglied 120 kann hierdurch besonders gut und einfach vor mechanischer Beschädigung geschützt werden. Zudem ist an der Oberseite 49 angeordnetes Zentralverriegelungsglied 100 und ein dementsprechendes Spannglied 120 zum Auswechseln einzelner Segmente 40, 40' besonders einfach und intuitiv zugänglich. Für das Auswechseln einzelner Segmente ist es nicht zwingend erforderlich, den Träger 12 von einer den Träger üblicherweise antreibenden Maschine zu demontieren oder abzunehmen.
  • Die Halterung und Führung einzelner Segmente an einem Träger 12 wird nachfolgend am Beispiel der Fig. 14 bis 19 näher erläutert.
  • Die an der Unterseite 15 des Trägers 12 angeordneten Segmentkörper 42 grenzen in Umfangsrichtung u aneinander an und ergänzen sich zu einem Vollkreis oder zu einem Kreisring, wenn sie bestimmungsgemäß am Träger 12 angeordnet sind. Der Träger 12 weist eine zum Beispiel kreisrunde oder ringförmige, weitreichend ebene Trägerscheibe 14 auf. Am Träger 12, insbesondere in seiner Trägerscheibe 14 sind mehrere, sogenannte Trägerführungen 130 vorgesehen. Die Trägerführungen 130 weisen jeweils eine als Durchgangsöffnung ausgestaltete Aussparung 18 auf, die sich in Längsrichtung, vorliegend entlang der Radialrichtung r der Trägerscheibe 14 erstrecken. Komplementär zu den Trägerführungen 130 weist jedes der Segmente eine Segmentführung 60 auf. Die bereits erwähnten Vorsprünge 61 gehören vorliegend zu den Segmentführungen 60 oder werden hiervon gebildet.
  • Der Vorsprung 61 ist in Längsrichtung, das heißt in Radialrichtung r, in die Trägerführung 130 einführbar, bzw. einschiebbar. Die Segmentführungen 60 sind vorliegend radial innenliegend, am Innenrand 44 der Segmente angeordnet. Sie können aber auch radial beabstandet vom Innenrand 44 angeordnet sein. Der Vorsprung 61, mithin die Segmentführung 60, befindet sich, bezogen auf die Umfangsrichtung u, zentriert an der Oberseite 49 eines jeden Segments 40.
  • Verteilt über den Träger 12 sind mehrere Trägerführungen 130 mit in Radialrichtung längserstreckten Aussparungen 18 angeordnet. Der Vorsprung 61 eines jeden Segments ist derart bemessen und ausgestaltet, die Aussparung 18 am Träger 12 in Axialrichtung z zu durchsetzen. Die Aussparungen 18 weisen jeweils einen ersten Seitenrand 132 und einen gegenüberliegende zweiten Seitenrand 133 auf. Die Seitenränder 132, 133 können dabei auch als Seitenwange betrachtet oder bezeichnet werden. Die Seitenränder 132, 133 erstrecken sich in etwa parallel zur Längsachse der jeweiligen Aussparung 18. Radial innenliegend gehen die Seitenränder 132, 133 in eine Stirnseite 135 über, die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt. Die Stirnseite 135 bildet einen radialen Endanschlag 90.
  • Der Endanschlag 90 kann, wie beispielsweise in Fig. 15 gezeigt, optional mit einem radial nach außen, nämlich in die Aussparung 18 hineinragenden Vorsprung 137 versehen sein. Der Vorsprung 137 kann zu seinem freien Ende hin verjüngt bzw. spitz zulaufend ausgestaltet sein. Der Vorsprung 137 bildet hier eine mechanische Codierung 136. Sie ist komplementär zu einer mechanischen Gegencodierung 76 an einer Vorderseite 64 des Vorsprungs 61 der Segmentführung 60 ausgestaltet. Die Gegencodierung 76 weist eine Ausnehmung bzw. eine Aufnahme 77 für den Vorsprung 137 auf. Mittels komplementär zueinander ausgestalteter Codierungen 136 und Gegencodierungen 76 kann eine fehlerhafte oder unpassende Montage von Segmenten weitreichend vermieden werden. Lediglich solche Segmente 40, die für einen bestimmten Träger 14 vorgesehen oder zugelassen sind, können bestimmungsgemäß am Träger angeordnet werden. Für andere, nicht passende Segmente, die eine dementsprechend unpassende Codierung aufweisen, ist eine Montage hingegen nicht möglich. Der Segmentkörper 42 kann axial fluchtend zur Aufnahme 77 der Gegencodierung ebenfalls eine mechanische Codierung 52 in Form einer dem entsprechenden Aufnahme oder Einkerbung aufweisen.
  • Unabhängig von einer Codierung 136 und Gegencodierung 76 weist die Aussparung 18 dem Endanschlag 90 gegenüberliegend eine Aufnahmeverbreiterung 138 auf. Die Aussparung 31 geht insbesondere in Längsrichtung und radial nach außen in die Aufnahmeverbreiterung 138 über. Die Aufnahmeverbreiterung 138 weist einen ersten Seitenrand 148 und einen zweiten Seitenrand 149 auf. Der erste Seitenrand 148 kann sich im Wesentlichen parallel zum ersten Seitenrand 132 erstrecken. Der zweite Seitenrand 149 kann sich im Wesentlichen parallel zur zweiten Seitenrand 133 erstrecken. Das radial außenliegende Ende der Aufnahmeverbreiterung 138 ist mit einer Stirnseite 147 versehen, welche eine mechanische Verbindung der radial außenliegenden Enden der ersten und zweiten Seitenränder 148, 149 bildet. Insoweit kann der Träger 12 an seinem Außenrand 17 durchgehend und frei von Aussparungen ausgestaltet sein. Ein etwaiges Verletzungsrisiko, welches von solchen Aussparungen tendenziell ausgehen könnte, kann auf diese Art und Weise reduziert und zugleich kann die mechanische Stabilität des Trägers 12 und der Trägerscheibe 14 gesteigert werden.
  • Die Segmentführung 60 bzw. der Vorsprung ist derart ausgestaltet und bemessen, dass er axial im Bereich der Aufnahmeverbreiterung von unten durch den Träger 12 hindurchführbar und anschließend in Radialrichtung nach innen in den in Umfangsrichtung u verjüngten Bereich der Aussparung verschiebbar ist, in welchem die Segmentführung bezüglich der Axialrichtung z und Umfangsrichtung u formschlüssig am Träger fixiert ist.
  • Die lichte Weite zwischen gegenüberliegenden Seitenrändern 132, 133 ist derart bemessen, dass eine am seitlichen Außenrand des in die Aussparung 18 einführbaren Vorsprungs 61 vorgesehenen Nut in den Zwischenraum zwischen den Seitenrändern 132, 133 einführbar ist.
  • Wie insbesondere in den Fig. 16 bis 18 dargestellt, weist der Vorsprung 61 einen Halsabschnitt 66 und einen Kopfabschnitt 67 auf. Der Vorsprung 61 erstreckt sich in Axialrichtung z von einem Sockelabschnitt 158. Der Sockelabschnitt 158 kann Teil des Vorsprungs 61 sein. Der Sockelabschnitt 158 kann aber auch flächenbündig in den Segmentkörper 42 eingelassen bzw. als Teil des Segmentkörpers 42 ausgebildet sein. Der Sockelabschnitt 158 des Vorsprungs 61 kann insoweit baulich als integrale Komponente oder als integraler Bestandteil bzw. Abschnitt des Segmentkörpers 42 ausgebildet sein, während lediglich der Halsabschnitt 66 und der Kopfabschnitt 67 axial von der Oberseite 49 des Segmentkörpers 42 hervorstehen.
  • Der Kopfabschnitt 67 und der Sockelabschnitt 158 bzw. der Segmentkörper 42 sind gegenüber einem Querschnitt des Halsabschnitts 66 verbreitert ausgebildet. Insoweit stehen der Kopfabschnitt 67 und der Sockelabschnitt 158 von gegenüberliegenden Außenseiten 62, 63 des Halsabschnitts 66 hervor. Die lichte Weite zwischen den gegenüberliegenden Seitenrändern 132, 133 entspricht in etwa dem Querschnitt des Halsabschnitts 66 zwischen den gegenüberliegenden Außenseiten 62, 63. Der verbreiterte Kopfabschnitt 67, der gegenüber dem Kopfabschnitt 67 im Querschnitt verjüngte Halsabschnitt 66 und der abermals verbreiterte Sockelabschnitt 158 bzw. der verbreitete Segmentkörper 42 können eine Art Doppel T-Profil bilden, welches in Längsrichtung in den Bereich zwischen den gegenüberliegenden Seitenrändern 132, 133 der Aussparung 18 einführbar ist, bis eine Vorderseite 64 des Vorsprungs 61 an dem Endanschlag 90 bzw. an der Stirnseite 135 der Aussparung 18 zur Anlage gelangt.
  • An der Rückseite 65 des Vorsprungs 61 ist die radial nach außen weisende Anlage 101 für das Zentralverriegelungsglied 100 vorgesehen. Insbesondere ein flexibles Zentralverriegelungsglied 100 kann hierbei in eine an der Rückseite 65 des Vorsprungs 61 ausgebildeten Nut 103 zur Anlag gelangen und somit eine radial nach innen gerichtete Halte- oder Fixierkraft auf das Segment 40 ausüben.
  • Die Rückseite 65 fungiert insoweit als Sicherungselement 80 oder als eine mit dem Zentralverriegelungsglied zusammenwirkende Anlage 101, die dafür Sorge trägt, dass der Vorsprung 61, mithin die gesamte Segmentführung 60 und das hiermit verbundene Segment 40 in Radialrichtung an dem Träger 12 fixiert ist.
  • Der Vorsprung 61 kann einstückig mit dem Trägerkörper 42 ausgestaltet sein, er kann aber auch, wie in Fig. 15 angedeutet, als separates Bauteil an der Oberseite 49 des Segments 40 befestigt sein. Der Vorsprung 61 kann beispielsweise als Montageplatte 156 an der Oberseite 49 befestigt sein. Die Montageplatte 156 bzw. der Vorsprung 61 und Segmentkörper 42 können zum Beispiel miteinander verschraubt sein. Dies ermöglicht eine separate Fertigung von Vorsprung 61 und Segmentkörper 42. Beide, die Montageplatte 156 bzw. der Vorsprung 61 unter der Segmentkörper 42 können jeweils separat aus einem Rohling ausgeschnitten, von einem Rohling abgeschnitten oder entsprechend ausgestaltet sein. Ein Materialverbrauch kann bei der separaten Bereitstellung der Montageplatte 156 und des Segmentkörpers 42 im Vergleich zu einem Ausfräsen des gesamten Segments 40 aus einem Rohling deutlich reduziert sein.
  • Die mehrteilige Ausgestaltung kann sich insbesondere zur Fertigung der von den Außenseiten 62, 63 des Halsabschnitts 66 gebildete Hinterschneidung(en) als vorteilhaft erweisen.
  • Der Kopfabschnitt 67 weist außenliegende Außenränder 68, 69 auf, die in der in Fig. 18 im Querschnitt gezeigten Montagestellung außerhalb der Aussparung 18 liegen. Insoweit ist angrenzend an den ersten Außenrand 68 des Kopfabschnitt 67 eine erste Unterseite 70 des Kopfabschnitt 67 ausgeformt, welche dem Sockelabschnitt 158 und der ersten Außenseite 62 des Halsabschnitts 66 zugewandt ist. Gegenüberliegend, d.h. angrenzend an den zweiten Außenrand 69, weist der Kopfabschnitt 67 eine zweite Unterseite 72 auf, welcher der zweiten Außenseite 63 und der Oberseite des Sockelabschnitt 158 zugewandt ist. Der lichte Abstand zwischen den Unterseiten 70, 72 und der Oberseite 49 des Sockelabschnitts 158 bzw. des Segmentkörpers 42 entspricht im Wesentlichen der Materialstärke des Trägers 12 bzw. der Trägerscheibe 14.
  • Der lichte Abstand zwischen der Oberseite 49 und den beiden Unterseiten 70, 72 kann geringfügig größer als die Materialstärke der Trägerscheibe 14, mithin als die axiale Dicke oder Erstreckung der Seitenränder 132, 133 sein. Hierdurch wird eine besonders einfache, leichtgängige gleitende Führung des Vorsprungs 61 an der längserstreckten Aussparung 18 ermöglicht. Der Vorsprung 61, mithin die Montageplatte 156 weist eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt mit den beiden seitlichen Einbuchtungen im Bereich der Außenseiten 62, 63 des verjüngt ausgestalteten und an die Oberseite 49 der Segmentkörper 42 angrenzenden Halsabschnitts 66 auf. Anstelle eines vorliegend gezeigten rechteckigen oder quadratischen Vorsprungs 61 sind auch kreisrunde Vorsprünge denkbar, wobei dann die erste und zweite Unterseite 70, 72 als auch die erste und zweite Außenseite 62, 63 Teil einer einzigen umlaufende Außenseite sein können.
  • Eine andere Art der Führung und Fixierung mehrerer Segmente 40 an der Unterseite 15 des Trägers 12 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 10 gezeigt.
  • Hierbei sind an der Unterseite 15 des Trägers 12 mehrere sogenannte Trägerführungen 37 angeordnet oder ausgebildet, welche sich, bezogen auf die Drehachse 1 in Radialrichtung erstrecken. Komplementär zu den zum Beispiel in Figuren 6 und 8 gezeigten Trägerführungen 37 weist jedes der Segmente 40, bezogen auf die Drehachse 1 des Trägers 12 und angrenzend an einen radial innenliegenden Innenrand 44 eine sich in Radialrichtung erstreckende Segmentführung 47 auf. Die Segmentführung 47 befindet sich typischerweise beabstandet von einem, bezogen auf die Umfangsrichtung u, außenliegenden Seitenrand 43, 44 des jeweiligen Segmentkörpers 42. Die Segmentführung 47 ist dazu ausgebildet, mit der am Träger vorgesehenen Trägerführung 37 zur Anordnung des Segments 40 am Träger 12 zusammenzuwirken.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 10 weist die Segmentführung 47 jeweils eine sich in Radialrichtung r erstreckende Aufnahme 48 auf, die komplementär zu einem entsprechend radial ausgerichteten bzw. sich radial erstreckenden Fortsatz 38 der Trägerführung 37 ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann jedes Segment 40 mit seiner radial nach innen gerichteten Einführöffnung der Aufnahme 48 auf einen mit seinem freien Ende radial nach außen ragenden Fortsatz 38 der Trägerführung 37 aufgesteckt werden.
  • Die an den Innenrand 44 angrenzende Segmentführung 47 ermöglicht bei einer Montagerichtung der einzelnen Segmente 40 von radial außen nach radial innen eine frühestmögliche Wechselwirkung mit der Segmentführung 47, sodass das Einführen bzw. die radial nach innen gerichtete Montage besonders einfach erfolgen kann.
  • Wie insbesondere in Fig. 10 gezeigt, weist die Aufnahme 48 zwei gegenüberliegende Seitenwangen 53, 55, bzw. Seitenränder 53, 55 auf. Die Seitenwangen 53, 55 erstrecken sich im gezeigten Beispiel im Wesentlichen parallel zueinander. Sie erstrecken sich ferner parallel zu einer gedachten und in Radialrichtung verlaufenden Mittel- oder Symmetrielinie des Segmentkörpers 42. Komplementär hierzu weist die Trägerführung 37, mithin deren radial nach außen ragender Fortsatz 38 entsprechende Seitenränder 33, 35 auf, welche im Zuge der Montage des Segments bzw. des Segmentkörpers 42 am Träger 12 an den komplementär bzw. korrespondierend hierzu ausgestalteten Seitenwangen 53, 55 entlanggleiten. An der Unterseite 41 des Segmentkörpers 42 sind ferner mehrere Befestigungsstellen 50, etwa in Form von Sacklöchern jeweils für Borsten 6 oder Borstenbüschel vorgesehen und ausgebildet.
  • Auf diese Art und Weise können die zueinander komplementär ausgestalteten Seitenränder und Seitenwangen 33, 35, 53, 55 als Gleit- oder Führungsflächen bei der Montage des Segments 40 am Träger 12 fungieren. Angrenzend an den radial innenliegenden Innenrand 44 weisen die Seitenwangen 53, 55 sich zum Aufnahmerand hin in Umfangsrichtung erweiternde Einführschrägen 54 auf, die als Zentrierhilfe und als Einführhilfe für den Fortsatz 38 fungieren.
  • Die Aufnahme 48 ist in Radialrichtung von einer Stirnwand 56 begrenzt. Auch weist der Fortsatz 38 eine Stirnseite 36 auf, welche bei Erreichen der Endmontagestellung des Segments 40 am Träger 12 an der Stirnwand 56 zur Anlage gelangt. Die wechselseitige Anlagestellung von Stirnwand 56 und Stirnseite 36 begrenzt eine Montagebewegung des Segments 40 am Träger 12. Die Stirnseite 36 kann insbesondere als trägerseitiger radialer Endanschlag 90 für ein Segment 40 fungieren.
  • So kann sich das Segment 40 über die wechselseitige Anlagestellung von Stirnwand 56 und Stirnseite 36 in Radialrichtung r am Träger 12 abstützen. Die Breite des Fortsatzes 38 in Umfangsrichtung u kann im Wesentlichen der lichten Weite zwischen den Seitenwangen 53, 55 entsprechen. Sie kann aber auch etwas kleiner sein, um insbesondere eine besonders einfache, verkantungsfreie Montage des Segments 40 am Träger 12 zu ermöglichen.
  • Die Stirnwand 56 kann, wie insbesondere in den Fig. 9 und 10 gezeigt, eine Codierung 57 aufweisen, die zum Beispiel mit einem radialen Vorsprung 58 versehen ist. Komplementär oder korrespondierend hierzu kann auch die Stirnseite 36 eine Gegencodierung 39 aufweisen, die bei Erreichen der Endmontagekonfiguration mit der mechanischen Codierung 57 formschlüssig in Eingriff gelangt. Mithin kann die Gegencodierung 39 eine der Form des Fortsatzes oder des Vorsprungs 58 korrespondierende Nut oder Aussparung aufweisen. Mit Erreichen der Endmontagekonfiguration kann durch den wechselseitigen Eingriff von Codierung 57 und Gegencodierung 39 eine weitere passgenaue Fixierung des Segments 40 am Träger 12 erreicht werden.
  • Die mechanische Codierung weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen spitz zulaufenden Vorsprung 58 auf, welcher die komplementär hierzu und dementsprechend sich verjüngende Aussparung der Gegencodierung 39 einführbar ist. Auf diese Art und Weise kann eine Art Zentrierung in Bezug auf die Umfangsrichtung u erfolgen, sobald der Segmentkörper 42 seine Endmontagestellung am Träger 12 erreicht.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel von Codierung 57 und Gegencodierung 39 ist lediglich beispielhaft. So kann auch die mechanische Codierung 57 eine radiale Aussparung aufweisen, in welche ein hierzu korrespondierend ausgestalteter radialer Fortsatz der mechanischen Gegencodierung 39 der Trägerführung 37 eingreift.
  • Wie ferner in den Fig. 8 und 10 gezeigt, ist die Aufnahme 48 in Axialrichtung z, das heißt in Richtung parallel zur Drehachse 1 von einem Deckelabschnitt 59 begrenzt, welcher bis an den Innenrand 44 des Segmentkörpers 42 heran ragt. Der Deckelabschnitt 59 verschließt die Aufnahme 48 nach oben, zur Oberseite 49 des Segmentkörpers 42 hin. Der Deckelabschnitt 59 kann Teil der Oberseite 49 des Segmentkörpers 42 sein. Der Deckelabschnitt 59 erstreckt sich typischerweise zwischen den gegenüberliegenden Seitenwangen 53, 55 der Aufnahme 48. Er verschließt die Aufnahme 48 in Axialrichtung nach oben. Nach unten hin ist die Aufnahme 48 offen. Das heißt, die Seitenwangen 53, 55 sind in Axialrichtung nach unten hin nicht begrenzt, sondern gehen direkt in die Unterseite 41 des ansonsten im Wesentlichen eben ausgestalteten Segmentkörpers 42 über. Nach oben und in die gegenüberliegende Axialrichtung sind die Seitenwangen 53, 55 vom Deckelabschnitt 59 begrenzt.
  • Wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt, ist an der Unterseite 15 der Trägerscheibe 14 zunächst ein scheibenartiges Zwischenstück 20 angeordnet. An dem Zwischenstück 20, welches einen weitaus geringeren Radius als die Trägerscheibe 14 aufweist, ist am Außenrand eine weitere mechanische Codierung 22, etwa in Form eines Wellenmusters ausgebildet. An dem Zwischenstück 20, mithin an der der Trägerscheibe 14 abgewandten Unterseite des Zwischenstücks 20 ist schließlich eine Halterung 30 angeordnet, an welcher die Trägerführungen 37 ausgebildet sind. Die Halterung 30 kann ebenfalls eine scheibenartige Kontur und Geometrie aufweisen.
  • An der Trägerplatte 14, dem Zwischenstück 20 und an der Halterung 30 können jeweils zueinander fluchtend zu liegen kommende Durchgangsöffnungen 81, 82, 83 ausgebildet sein, die als Schraubenlöcher fungieren. Über jene Durchgangsöffnungen 81, 82, 83 können die Bauteile Trägerscheibe 14, Zwischenstück 20 und Halterung 30 fest miteinander verbunden sein. Der Außenradius bzw. die radialen Außenabmessungen der Halterung 30 sind zumindest geringfügig größer als diejenigen des Zwischenstücks 20. Insbesondere können die radial nach außen an der Halterung 30 abragenden Trägerführungen 37 bzw. der Fortsätze 38 vom radialen Außenrand des Zwischenstücks 20 hervorstehen, wie dies beispielsweise in der vergrößerten Darstellung der Fig. 8 gezeigt ist.
  • Insoweit wird ein axialer Spalt 85 zwischen der Unterseite 15 der Trägerscheibe 14 und einer der Trägerscheibe 14 zugewandten Oberseite der Halterung 30 gebildet. Beim Einführen oder Aufstecken der Segmente 40 gelangt der an die Oberseite 49 der Segmentkörper 42 heranragende Deckelabschnitt 59 in jenen Spalt 85 hinein. Auf diese Art und Weise kann das betreffende Segment 40 bzw. der Segmentkörper 42 mit seinem Deckelabschnitt 59 im Zwischenraum bzw. im Spalt 85 zwischen der Trägerscheibe 14 und der Halterung 30 eingeklemmt bzw. axial gesichert werden. Eine derartige axiale Sicherung wird unmittelbar mit Erreichen der radial innenliegenden Endmontagekonfiguration der Segmentkörper 42 am Träger 12 erreicht. Es ist schließlich das Segment 40 bzw. dessen Segmentkörper 42 nur noch in Radialrichtung r mittels des Zentralverriegelungsglieds am Träger 12 zu sichern bzw. zu fixieren.
  • Die hier gezeigten Beispiele einer Halterung bzw. Führung von Segmenten am Träger sind lediglich exemplarisch. Abweichend hiervon können vielfältigste miteinander korrespondierende Träger- und Segmentführungen realisiert werden, mittels derer ein Segment radial verschiebbar am Träger geführt werden kann. Das hier beschriebene Zentralverriegelungssystem ist grundsätzlich auch z.B. für die Sicherung von Segmenten denkbar, wie sie z.B. in der US 3 766 589 A oder in der EP 3 231 322 A1 beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehachse
    6
    Borsten
    10
    Kehr- oder Reinigungsvorrichtung
    12
    Träger
    13
    Durchgangsöffnung
    14
    Trägerscheibe
    15
    Unterseite
    16
    Oberseite
    17
    Außenrand
    18
    Aussparung
    20
    Zwischenstück
    22
    mechanische Codierung
    30
    Halterung
    33
    Seitenrand
    35
    Seitenrand
    36
    Stirnseite
    37
    Trägerführung
    38
    Fortsatz
    39
    Gegencodierung
    40
    Segment
    41
    Unterseite
    42
    Segmentkörper
    43
    Seitenrand
    44
    Innenrand
    45
    Seitenrand
    46
    Außenrand
    47
    Segmentführung
    48
    Aufnahme
    49
    Oberseite
    50
    Befestigungsstelle
    52
    mechanische Codierung
    53
    Seitenwange
    55
    Seitenwange
    54
    Einführschräge
    56
    Stirnwand
    57
    mechanische Codierung
    58
    Vorsprung
    59
    Deckelabschnitt
    60
    Segmentführung
    61
    Vorsprung
    62
    Außenseite
    63
    Außenseite
    64
    Vorderseite
    65
    Rückseite
    66
    Halsabschnitt
    67
    Kopfabschnitt
    68
    Außenrand
    69
    Außenrand
    70
    Unterseite
    72
    Unterseite
    76
    Gegencodierung
    77
    Aufnahme
    80
    Sicherungselement
    81
    Durchgangsöffnung
    82
    Durchgangsöffnung
    83
    Durchgangsöffnung
    85
    Spalt
    86
    Sicherungshaken
    90
    Endanschlag
    100
    Zentralverriegelungsglied
    101
    Anlage
    102
    Zentralverriegelungssystem
    103
    Nut
    105
    Innenrand
    110
    geschlossene Struktur
    111
    Ring
    112
    Band
    114
    Abkantung
    115
    Seil
    120
    Spannglied
    122
    Spannbügel
    123
    Haken
    124
    Spule
    125
    Ende
    126
    Abschnitt
    127
    Ende
    128
    Abschnitt
    129
    Betätigungshebel
    130
    Trägerführung
    132
    Seitenwange
    133
    Seitenwange
    135
    Stirnseite
    137
    Vorsprung
    147
    Stirnseite
    148
    Seitenrand
    149
    Seitenrand
    156
    Platte
    158
    Sockelabschnitt

Claims (15)

  1. Zentralverriegelungssystem zur lösbaren Fixierung zumindest eines ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments (40) und eines zweiten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments (40') an einem bezüglich einer Drehachse (1) drehbar lagerbaren Träger (12) zur Bildung eines Tellerbesens (11) oder zur Bildung eines Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers, mit:
    - einem zugstabilen Zentralverriegelungsglied (100), welches bezogen auf die Drehachse (1) an einer radial nach außen gewandten ersten Anlage (101) des ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments (40) und an einer radial nach außen gewandten zweiten Anlage (101') des zweiten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments (40') radial zur Anlage bringbar und zur Ausübung einer radial nach innen gerichteten Haltekraft auf das erste Segment (40) und das zweite Segment (40') ausgebildet ist.
  2. Zentralverriegelungssystem nach Anspruch 1, wobei das Zentralverriegelungsglied einen radial nach innen gerichteten Innenrand (105) aufweist, mittels welchem das Zentralverriegelungsglied (100) die erste Anlage (101) und die zweite Anlage (101') in Umfangsrichtung umschließen kann.
  3. Zentralverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zentralverriegelungsglied (100) eine in Umfangsrichtung geschlossene Struktur (110) aufweist.
  4. Zentralverriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zentralverriegelungsglied (100) einen formstabilen Ring (111) aufweist.
  5. Zentralverriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das Zentralverriegelungsglied (100) ein flexibles Band (112), eine flexible Schlinge oder ein flexibles Seil aufweist.
  6. Zentralverriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zentralverriegelungsglied (100) ein Spannglied (120) aufweist, mittels welchem die effektive Länge oder der effektive Umfang des Zentralverriegelungsglieds (100) veränderbar ist.
  7. Zentralverriegelungssystem nach Anspruch 6, wobei das Spannglied (120) ein Spannschloss oder einen Spannbügel (122) aufweist.
  8. Zentralverriegelungssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Spannglied (120) eine drehbar gelagerte Spule (124) aufweist, auf welche das flexible Band (112), die flexible Schlinge oder das flexible Seil zumindest abschnittsweise aufwickelbar ist.
  9. Träger (12) zur Bildung eines Tellerbesens (11) oder zur Bildung eines Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers, welcher bezüglich einer Drehachse (1) drehbar lagerbar ist, wobei der Träger (12) eine Trägerscheibe (14) mit einer Unterseite (15), mit einer gegenüberliegenden Oberseite (16) und mit einem Außenrand (17) aufweist, wobei an der Unterseite (15) der Trägerscheibe (14) zumindest ein erstes Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments (40) mit einer radial nach außen gewandten ersten Anlage (101) und zumindest ein zweites Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment (40') mit einer radial nach außen gewandten zweiten Anlage (101') lösbar anordenbar ist, und
    - mit einem zugstabilen Zentralverriegelungsglied (100), welches bezogen auf die Drehachse (1) an der ersten Anlage (101) des ersten Segments (40) und an der zweiten Anlage (101') des zweiten Segments (40') radial zur Anlage bringbar und zur Ausübung einer radial nach innen gerichteten Haltekraft auf das erste Segment (40) und das zweite Segment (40') ausgebildet ist.
  10. Träger (12) nach Anspruch 9, wobei das Zentralverriegelungsglied (100) an der Oberseite (16) oder am Außenrand (17) der Trägerscheibe (14) angeordnet ist oder anordenbar ist.
  11. Träger (12) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Trägerscheibe (14) im Bereich des ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments (40) eine als Durchgangsöffnung ausgestaltete Aussparung (18) für ein von einer Oberseite (49) des ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegments (40) hervorstehendes Sicherungselement (80) aufweist, an welchem die mit dem Zentralverriegelungsglied (100) zur Anlage bringbar erste Anlage (101) ausgebildet ist.
  12. Träger (12) nach Anspruch 11, welcher eine Trägerführung (37) aufweist, die korrespondierend zu einer am Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment (40) ausgestalteten Segmentführung (47; 147; 247; 347) ausgebildet ist, um das Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment (40) mittels einer radial nach innen gerichteten Verschiebebewegung relativ zum Träger (12) in eine Endmontagestellung am Träger (12) zu verschieben, in welcher das Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment mittels des Zentralverriegelungsglieds (100) fixierbar ist.
  13. Träger (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, wobei die Trägerscheibe (14) zumindest einen ersten Endanschlag (90) für das erste Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment (40) und einen zweiten Endanschlag (90') für das zweite Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment aufweist und wobei mittels des zugstabilen Zentralverriegelungsglieds (100) das erste Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment (40) am ersten Endanschlag (90) und das zweite Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment (40') am zweiten Endanschlag (90') fixierbar ist.
  14. Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung (10) mit einem Träger (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12 und mit einem ersten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment (40) und mit zumindest einem zweiten Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment (40').
  15. Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung (10) nach Anspruch 14 mit zumindest einem Endanschlag (90), an welchem die Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente (40) mit Erreichen einer radial innenliegenden Endmontagestellung am Träger (12) in Radialrichtung oder in Umfangsrichtung zur Anlage gelangen, und wobei das Zentralverriegelungsglied (100) dazu ausgestaltet ist, das erste und das zumindest zweite Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment (40, 40') gegen den Endanschlag (90) zu drücken oder in einer Anlagestellung am Endanschlag (90) zu halten.
EP20184185.5A 2019-10-22 2020-07-06 Zentralverriegelungssystem für reinigungs-, kehr-, schleif- oder poliersegmente Withdrawn EP3935999A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20184185.5A EP3935999A1 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Zentralverriegelungssystem für reinigungs-, kehr-, schleif- oder poliersegmente
EP20792430.9A EP4048118A1 (de) 2019-10-22 2020-10-20 Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens
US17/770,722 US20220361661A1 (en) 2019-10-22 2020-10-20 Segments for arranging on and for forming a disc brush
PCT/EP2020/079478 WO2021078728A1 (de) 2019-10-22 2020-10-20 Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens
CA3154926A CA3154926A1 (en) 2019-10-22 2020-10-20 Segments for arranging on and for forming a disc brush

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20184185.5A EP3935999A1 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Zentralverriegelungssystem für reinigungs-, kehr-, schleif- oder poliersegmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3935999A1 true EP3935999A1 (de) 2022-01-12

Family

ID=71515047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20184185.5A Withdrawn EP3935999A1 (de) 2019-10-22 2020-07-06 Zentralverriegelungssystem für reinigungs-, kehr-, schleif- oder poliersegmente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3935999A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678530A (en) * 1970-10-02 1972-07-25 Danline Mfg Co Rotary brush plastic bristle holder and mounting means
US3758908A (en) * 1972-02-08 1973-09-18 Canadian Wire Brush Co Brush mounting means
US3766589A (en) 1971-11-22 1973-10-23 Wayne Manufacturing Co Street sweeper gutter broom
EP3028600A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Weber Bürstensysteme GmbH Tellerbesen und zugehörige Befestigungseinrichtung
EP3231322A1 (de) 2016-04-11 2017-10-18 Weber Bürstensysteme GmbH Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678530A (en) * 1970-10-02 1972-07-25 Danline Mfg Co Rotary brush plastic bristle holder and mounting means
US3766589A (en) 1971-11-22 1973-10-23 Wayne Manufacturing Co Street sweeper gutter broom
US3758908A (en) * 1972-02-08 1973-09-18 Canadian Wire Brush Co Brush mounting means
EP3028600A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Weber Bürstensysteme GmbH Tellerbesen und zugehörige Befestigungseinrichtung
EP3231322A1 (de) 2016-04-11 2017-10-18 Weber Bürstensysteme GmbH Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824040C1 (en) Clamping device for axially clamping a tool, in particular a disk
DE3203750C2 (de) Spannschloß für Gurtbänder
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP0336930B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP3439774B1 (de) Mischwelle
EP1741515B1 (de) Werkzeug
EP3409502A1 (de) Radzusatzgewicht für ein nutzfahrzeug
EP1397229B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP0165955A1 (de) Felge für kraftfahrzeuge und dergleichen
DE19911141A1 (de) Werkzeughalter
DE2905363C2 (de) Scherbolzenkupplung
EP3935999A1 (de) Zentralverriegelungssystem für reinigungs-, kehr-, schleif- oder poliersegmente
DE202020005801U1 (de) Zentralverriegelungssystem für Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegmente
EP1501678A2 (de) Siebdruckmaschine und siebzylinder
DE2947537C2 (de) Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen
DE60019005T2 (de) Pelletpresse
DE3543988A1 (de) Motorsaege
DE19842982C2 (de) Bremsscheibe mit demontierbaren und geteilten Reibscheibenverschleißbelägen
DE69806088T2 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung mit steuerbarer Drehmomentbegrenzung
DE2716781A1 (de) Wechselumformer
EP1540233B1 (de) Symmetrische schlauchkupplung
EP2050539A1 (de) Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad
DE20018186U1 (de) Welle und Vorrichtung mit Welle zum Zerkleinern von Müll
DE1575805B1 (de) Mehrteiliger loesbarer Anschlagring fuer eine Welle
WO2021110324A1 (de) Notlaufrad für ein fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220713