EP1397229B1 - Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1397229B1
EP1397229B1 EP02719656A EP02719656A EP1397229B1 EP 1397229 B1 EP1397229 B1 EP 1397229B1 EP 02719656 A EP02719656 A EP 02719656A EP 02719656 A EP02719656 A EP 02719656A EP 1397229 B1 EP1397229 B1 EP 1397229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
fixing device
locking
projection
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02719656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1397229A1 (de
Inventor
Manfred Kausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruno Schmitz Schleifmittelwerk GmbH
Original Assignee
Bruno Schmitz Schleifmittelwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/DE2001/002268 external-priority patent/WO2001098029A2/de
Application filed by Bruno Schmitz Schleifmittelwerk GmbH filed Critical Bruno Schmitz Schleifmittelwerk GmbH
Publication of EP1397229A1 publication Critical patent/EP1397229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1397229B1 publication Critical patent/EP1397229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings

Definitions

  • the invention relates to a fastening device, according to the preamble of claim 1.
  • a fastening device is known from DE 100 17 458 A1 known.
  • the tool may in particular be a separating, Roughing, grinding, cutting, brushing, polishing or a flap disc act.
  • German patent application DE 100 17 458 A1 is a Grinding machine tool holder with a driving device described about which a tool with a drive shaft is operatively connected.
  • the deployment tool via at least one movably mounted against a spring element Locking element operatively connected to the driving device, wherein the locking element in an operating position of the insert tool engages and the insert tool form-fitting fixed.
  • This is a tool-free quick-release system provided, however, in particular when changing a Tool requires a complex operation. Is the Grinding machine tool holder, for example, on an angle grinder mounted, must be used to release the tool the one hand pressed a Rastelemententriegelungstaste and with the other hand the tool can be turned. Further is Note that during this process, the drive shaft lock button the machine is to be operated.
  • the present invention is based on the object, the Attach or loosen tools with a circular disk Tool body, in particular of separating, roughing or Flap discs, to or from a machine tool to facilitate, with the tool held securely is, without a high design effort to be operated got to.
  • the fastening device which can be mounted on a machine tool is, or which firmly attached to the machine tool is, at least one radially outward-facing projection a tool-operated shutter with the Fastening device with the tool releasably connectable is, wherein in the closed position, the at least one radial outwardly facing projection of the fastening device over a radially inwardly facing closure surface of the tool engages and the tool body axially secured and rotationally fixed is held.
  • the at least one radially outwardly facing Projection and a support on which the tool are applied arranged axially displaceable relative to each other, wherein this axial displacement can be blocked by a centrifugal force is.
  • the invention is based on the idea of a quick tension a tool for a machine tool to provide the is in operative connection with a fastening device.
  • an operating position or closing position overlap Sections of the fastening device and the tool, so that this is axially secured.
  • To tool and attachment device in a simple way in this closure position To bring, are the overlapping sections on the fastening device and an edition of the tool on the Fastening device relative to each other axially displaceable, For example, against a spring force formed.
  • After Setting the lock position, that of an operating position corresponds, is a positive connection between the fastening device and the tool realized by the blocking a centrifugal device is fixed. This means, that by blocking the axial displacement of the Positive locking between the driven by the machine tool Fastening device and the tool independent of Influence of external forces on the tool is ensured.
  • the term "radially outwardly facing Projection" a portion or a portion of the fastening device, when the shutter is closed, i. in the closed position, a section or an area of the tool overlaps.
  • the fastening device be designed so that the tool this by simple means, e.g. by plugging, clamping, Panning and / or turning can be connected.
  • the at least one radially outwardly facing Tab and the pad for the tool not only axial mutually displaceable, but also designed to rotate with each other.
  • the tool can be in an open position of the closure on the support on the fastening device be applied, in particular against a spring force pressed down and twisted at the same time, so that the Lock position can be adjusted, in which the radially outwardly facing projections of the fastening device the radially inwardly facing closure surfaces of the tool, without them during the Touch twist.
  • Closure designed as a bayonet closure, through which the Tool and fastening device in the closed position are clamped.
  • the design of the centrifugal device for blocking the axial displacement between the projection and the support can be executed in many ways.
  • the centrifugal force can thereby a form fit, which directly or indirectly the relative Displacement of the support and extending radially outward Protruding protrusion cause.
  • the centrifugal force means such as counteracts a spring or a stretchable O-ring, which a restoring force for an element or a part thereof provides.
  • the restoring force can serve, the Movement of the element or part in the radial direction only to allow for the occurrence of a centrifugal force and omission centrifugal force returns the element or part to one Starting position to bring.
  • the centrifugal force counteracts the force medium, wherein the element in operative connection with at least one also as Tongue stands to be designated, which by his radial displacement or by a radial extent the Form fit causes.
  • a radially displaceable tongue radially have outside and formed expanded in the axial direction so that they can produce enough Centrifugal force an axial gap between each other axially slidable parts of the fastening device closes, such that ultimately the axial displacement between the at least one projection and the support for the tool is blocked on the fastening device. It can for Avoiding tilting of the support of the tool be provided at least one projection that the tongue extended circumferentially, for example in the form of a multi-part Is formed so that the blockage of the displacement symmetrical on substantially the entire circumference of the Edition can be made.
  • the element as a semicircular, and in Radial direction expandable ring pair with in the axial direction extended tongue formed by a Spring is fixable to a ring, with both half rings under centrifugal force away from each other and radially to Move outside and with the circumferential tongue in the described insert axial gap.
  • an annular element several, in particular 3 to 6 Ring segments includes a particularly uniform and to obtain symmetrical blockage of the axial displacement.
  • a locking device be provided, which the tool against the Fastening device rotatable in the closed position sets.
  • a transverse to Longitudinal axis of the tool on the fastening device pivotally mounted bracket serve, with at least one radial projection in a corresponding groove of the tool intervenes.
  • the fastening device having a locking device in the form of a nose, which cooperates with the tool for designing a positive connection and may also be referred to as a cam. It can the at least one radially outwardly facing projection of Lock one axially and towards the machine tool extending locking lug, which in the closed position with the associated, the closure surface providing cooperating segment on the tool.
  • Such a projection on the fastening device and a assigned segment on the tool can thus have two different Own functions. On the one hand is through this Parts in the closed position the tool against an axial Secured departure and on the other hand, a positive connection provided, after its fixation to drive the Tool serves. It is understood that the locking nose too may be formed on the segment of the tool, these Nose then to the design of the positive connection in an associated Recess engages in the projection of the fastening device.
  • a particularly favorable Ausgstaltung the invention provides the Arrangement of at least two circumferentially spaced such Locking tabs for forming a pocket on the projection the fastening device, in which the associated Segment of the tool in the closed position in a form fit can be brought.
  • the term "bag” refers to In this regard, a limited by the Arretiernasen Area in which the assigned segment in the closed position comes to rest.
  • the machine tools can turn in a given direction, can be provided that one of the locking lugs for transmitting the driving force on the tool and the other locking tab for transmission trained the forces generated during braking of the machine are.
  • the locking nose for transmission of the drive in a plane parallel to the support of the Tool a larger sectional area than the Abbrems-locking nose have since first higher powers to transmit. Furthermore, it is advantageous if one of the locking tabs a such axial extent that the nose as a rotation stop for the tool, so that it does not accidentally from a closed position back to an open position Position can be rotated.
  • the at least two locking tabs on the Segment of the tool to be formed, with the associated radially outwardly facing projection of the fastening device in this case in the radially inwardly open pocket to Design of a positive connection is insertable.
  • This embodiment has the particular advantage that the Manufacturing costs for the usually made of metal Drive plate including the at least one radial to lower the outward protrusion while the design the locking lugs on the tool whose production costs hardly increase, as the locking tabs usually on a producible by an injection molding support of the tool are formed.
  • a machine tool with be equipped with a fastening device both a detachable as well as a permanent connection is possible.
  • the fastening device for releasably connecting with a machine tool can be formed by the design in principle, each of corresponding connection terminals Machine tool with the fastening device according to the invention or the clamping system according to the invention are equipped.
  • the fastening device for clamping have an internal thread on the shaft of the machine tool, with this on a threaded part of the machine tool can be screwed on.
  • the internal thread is at one Threaded bushing arranged in a central opening of the Fastening device is seated.
  • the threaded bush can be attached to a End be provided with a ring flange, the edge of the central opening at the side facing away from the screwing Side of the fastening device overlaps.
  • the fastening device For mounting on the machine tool, the fastening device on the other hand, a central opening for implementation having an axially extending screw. in principle can the fastening device according to the invention so be formed, that these with such means on the machine tool is attachable, usually for attachment a tool used on the machine tool be, for example with a clamping nut or a clamping bolt.
  • a tool used on the machine tool be, for example with a clamping nut or a clamping bolt.
  • the invention is further solved by a clamping system comprising the described fastening device according to the invention according to claim 1 and one for cooperation with the fastening device trained tool, the circular-shaped tool body having a central opening.
  • the tool and the fastening means are as described coordinated so that in a closed position, i. in an operating position a positive connection between the two is present and this positive connection during the rotation of the fastening device, i.e. the operation on a machine tool is fixed by a centrifugal device. This can do this Positive fit for transmitting the driving force on the Tool be used, so fastener and Tool for axial securing and rotationally holding the same interact.
  • the closure surfaces on the tool can advantageously through the tool body itself, which has the abrasive, to be provided. This can be especially at thicker tool bodies the usual grinding wheels used carrying device for the tool body omitted, which offers ecological and economical advantages.
  • the tool especially in thinner Tool bodies, to increase the stability of a support device have, at which the radially inwardly facing Closing surfaces of the tool are formed. It is the support means provided in the opening of the tool body and attached to this.
  • This attachment can in particular be an insoluble attachment, the manufacturing technology especially easy provided by a bond can be.
  • insoluble should be understood as meaning that carrying device and tool body only under damage or destruction can be separated from each other. hereby can be ensured that tool body and carrying device permanently connected.
  • the support means be designed so that they at least at one side of the tool body overlaps the edge of the opening, wherein the fastening device in the clamping system the Edge of the central opening on the other side of the tool body engages so that the tool body through both Surrounded facilities and by attaching the same to each other secured axially and rotatably supported.
  • a Such unilateral support means may for example as Ring be formed, which is L-shaped in longitudinal section, so the tool body mounted axially on this and through the radially outwardly extending annular flange on a Page is held.
  • the fastening device can at this Holding device to be fixed so that it with a also the edge of the opening cross-radial flange presses against the other side of the tool body, this axially secured and rotatably supported, so ultimately a reduced cost of materials for the design of the support device necessary is.
  • the carrying device can also be designed in this way be that they are the edge of the central opening of the tool body on its two sides for its axial securing and rotatable bracket overlaps.
  • the central opening the tool body is exclusive in this embodiment by the carrying means e.g. U-shaped bordered, so no parts of the fastening device with the tool body come into contact and can be damaged by this.
  • This support device can also directly on the tool body be sprayed.
  • the carrying device can also be designed in this way be that tool body with different radius and possibly different thickness enclosed can be, so that the clamping system according to the invention for used a variety of different tool bodies can be, because only the support means for interaction must be formed with the fastening device, wherein the respective support means in addition to the respective Tool body is adapted.
  • the carrying device may be made of plastic, for example, Wood, metal, ceramics or any other suitable Material be prepared, wherein the tool body in the Carrying device also by screwing or pressing axially secured and rotatably supported, allowing for everyone Tool body also in terms of its material properties and purpose of an optimally adapted carrying device can be attached to this.
  • the design of the Locking lugs on the tool has the advantage that the at Grinding caused by the transmission wear of the Arretiernasen which as a drive cam or as a brake cam Actually, it can essentially go unnoticed as the tool naturally exchanged regularly and thus one much shorter life than the fastening device having. Since the carrying device is made of plastic, can the relatively complicated shape of the locking tabs be implemented simply and inexpensively, as these injection technology can be produced.
  • Another, more essential Advantage of attaching the locking lugs on the tool, in particular on a support made of plastic the tool body for the clamping system according to the invention shows in cases where not yet a complete positive fit between the tool and the fastening device is set and the machine tool is turned on.
  • the locking tabs on the fastening device can as drive cams serving locking lug in its formation on the support device to provide a rotation stop for the Tool also has a greater axial extent than the other have to stop serving locking lug. This is ensured that both when manually creating the Closing position as well as when starting the machine tool Do not over-rotate the tool from the locked position can be.
  • the closure comprises a plurality of projections on the fastening device and a plurality of sealing surfaces or segments on Tool can expediently every two segments Have locking lugs, so that several locking lugs, vortelhaft three, at the same time as a drive or brake cam serve, reducing the burden on a single nose can be.
  • production is due to the manufacturing tolerances at the beginning of the operation u.U. only one single cam transmit the driving force, due to the However, this load will be so far after a "break-in period" be deformed until all cams on at least partially axially extending surfaces of the respective projection of the fastening device abut and thus all cams the drive for the tool.
  • the two cooperating parts of the clamping system according to the invention, the fastening device and the tool are coordinated so that the function of the fastening device is ensured, i. a clamped Tool is axially and rotatably held ready.
  • a clamped Tool is axially and rotatably held ready.
  • fastening device and tool so be coordinated with each other after the production of the described positive connection between the at least one projection the fastening device and the associated segment on the tool the centrifugal device to block an axial displacement between the projection and the Support of the tool is automatically aligned axially.
  • the axial alignment ensures that the centrifugal device, for example, by a radially outwardly moving Tongue or the like, resulting in an axial gap pushes, the axial displacement between the projection and the pad is blocked when the machine is switched on.
  • These Blockade can in particular by a positive connection in the axial Be realized direction.
  • the centrifugal device provides a means that the occurring centrifugal force converts via bevels into an axial force, which a clamping of the tool in the fastening device provides.
  • the object is achieved by a method for Tool-free clamping of a tool with a circular disk-shaped, a central opening having tool body to a fastening device according to claim 1 for a machine tool solved with the features of claim 18.
  • the merge the fastening device and the associated formed Tool can be advantageously carried out one-handed.
  • the disk-shaped tool is gripped extensively, after the blockage of the drive axle in the open position the closure introduced into the fastening device, by turning the tool in an overlapping position of the Projections and closure surfaces and then in a positive connection brought with the fastening device. With the When the machine is switched on, the positive locking is automatically blocked. Thus, only the tool for the clamping process be moved so that the second hand, for example, to Holding the angle grinder and pressing the drive shaft lock button can stay free.
  • FIG. 1 is a sectional view taken along the line I of Top view of Fig. 2 is.
  • the fastening device 1 has a supporting device 7 on which a grinding wheel can be placed.
  • a grinding wheel Around Grinding wheels of different thickness, for example
  • the bearing surface 8 stepped formed with two annular flanges.
  • the Fastening device has three radially outwardly facing and circumferentially spaced projections 5, of which however, only one of the figure is visible.
  • the projections 5 on the fastening device 1 are in the axial direction designed to support 7 movable. The latter is relative to the axially outwardly facing projections 5 axially rotatable and arranged axially movable.
  • the axial mobility is achieved by the arrangement of a plate spring 11 between a Floor element or housing part 6 and the support device 7, so that these mounted on the mounting device on the Machine tool moving in the direction of the machine tool is.
  • An O-ring 9 prevents dust or moisture from entering the fastening device 1 penetrates.
  • a snap ring 10 serves as an end stop for the bottom element 6.
  • the fastening device 1 has a central opening 13, by means of which an assembly on the machine tool is feasible. In this case, the fastening device by means of a not illustrated clamping nut or a threaded bolt on the Machine tool attached.
  • the recess 12 at the machine-side end of the fastening device as a complementary recess for a driver serve the drive axle of the machine tool, wherein the Axle on the opposite end face of the fastening device extends with a threaded portion on the one Nut is screwed, so that the fastening device according to the invention 1 is firmly connected to the machine and from this is driven.
  • the Arretiernase 18 essentially serves as a stop for receiving the grinding force, i. as drive cams while the Locking nose 19 which absorbs inertial forces when braking the machine tool caused by the grinding wheel are, i. the locking tab 19 serves as a brake cam.
  • a semi-circular ring pair 14 On the housing part 6 facing side of the support. 7 is a semi-circular ring pair 14, which by means of a Ring spring 17, which encloses both half rings, radially to inside is pressed.
  • the semicircular Ring pair 14 After switching on the machine tool when mounted fastening device is the semicircular Ring pair 14 by the centrifugal force against the annular spring 17th pushed outward. This shifts a ring projection 16 in an axial gap 15 between the support 7 and the bottom element 6.
  • the annular spring 17 pulls the two ring halves 14 into their starting position back, whereby the axial gap 15 released again becomes.
  • the fastening device As shown, there is the fastening device according to the invention essentially just five parts, so the constructive Effort remains limited. That from the machine driven driver element 2 has a socket 3, on at the machine end facing a drive plate 4 is formed, which the radially outwardly facing Has projections 5. To the rigid in the axial direction Carrier element is axially displaceable support means 7 arranged on which the tool during clamping for direct Plant comes. The rigidly mounted to the driver element 2 Floor element 6 serves as the basis for the plate spring 11, of which this for applying a spring force against the axially displaceable support means 7 is supported.
  • centrifugal device comprising the ring pair 14 and the ring spring 17, which for fixing the described positive connection between the tool and the fastening device serves.
  • FIG. 3 shows a tool designed as flap wheel, that with the in the Fign. 1 and 2 shown fastening device interacts in a top view and in a sectional view along the line II.
  • the flap disc has a support device 20, the on an outer annular flange with a tool body 21 occupied is that by scaly superimposed abrasive segments is formed.
  • the carrying device 20 of the Tool three closure surfaces 22, with the protrusions 5 of the fastening device cooperate in the closed position.
  • segments 22a which latch the segments snap Closure surfaces 22 on the machine end facing away provide, between each associated locking tabs 18, 19 for the design of a positive connection.
  • FIG. 4 is a sectional view along the line III of Fig. 5 shown Top view is.
  • Tool 23 is a roughing disc with a tool body 28 formed, which of a one-sided support means 24 is enclosed. This is designed as a ring, which is L-shaped in longitudinal section, wherein the tool body 28 axially attached to the support device and with this is glued.
  • the radially extending annular flange 27 engages around while the edge of the opening of the tool body 28 the machine-facing end face of the fastening device.
  • On the opposite side is the tool body 28 directly on the support device 7.
  • the fastening device 1 is substantially the same as that in FIG Fig. 1 constructed fastener, wherein equivalent elements with the same reference numerals are.
  • the centrifugal device comprising a plurality, in particular three or four ring segments 30 and the annular spring 17th is in the blocking position in Fig. 4, i. at powered Fastening device shown. This means that the Support device 7 not against the plate spring 11 down can be moved in the direction of the machine tool, as the Projection 16, the axial gap between the bottom element 6 and the support device 7 blocked.
  • the three or 4 ring segments arranged on a circumference, so that the axial Gap is closed substantially rotationally symmetrical.
  • FIG. 6 The structure of the in Figs. 4 and 5 in the invention Clamping system used 24 is shown in Fig. 6 in a plan view and a sectional view along the line IV shown.
  • the annular support 24 has a Ring flange 27, which on the machine side facing away from the Edge of the tool body overlaps, see Fig. 4.
  • Each of three closure surfaces 22, each through a segment 22a are formed by a drive cam 25 and a assigned brake cam 26 limited.
  • the drive cam 25 is in its axial Extension designed longer, such that even at axially in the direction of the machine tool moving investment 7 the associated projection 5 on the drive plate 4 can not be rotated over the drive cam away.
  • the clamping system according to the invention with two or more than three protrusions on the fastener and the respective associated closure surfaces formed on the tool.
  • the driver element 2 comprises a bushing 3 with a recess 12 for the driver on the machine and at the opposite end face a drive plate 4, which has three projections 5, beveled at its radial end are.
  • the forces are from the projections on the axial extending side margins transmitted or recorded on where the respective locking tabs lie.
  • Fig. 8 Another, advantageous design of the driver element 2 is shown in Fig. 8 shown.
  • the projections 5 each have a radial recess 29 on, in an appropriately trained cam on a closure surface of the support device, not shown intervenes. This allows the entire area for transmission the driving force and the inertial force are increased.
  • the clamping system according to the invention can in principle for all Tools used with circular disk-shaped tool body become.
  • fastening device and tool in their geometric dimensions are coordinated, that after setting the described positive connection on the one hand the centrifugal force device for blocking the axial Displacement path between the radial projections 5 to Support device 7 is axially aligned, and on the other hand at working centrifugal force the clamped tool has no or only a very small game.
  • Fig. 9 shows another inventive clamping system, which the fastening device shown in Fig. 4 and an associated formed fan disc with a support device 31 and a tool body 21, which by formed scaly superimposed abrasive segments is. Since the fastening device shown in Fig. 9 identical to that in Fig. 4, it need not be discussed in detail become. The same applies to that shown in FIG Carrying device 31 of the clamping system shown in Fig. 9, which for the design of a tool with abrasive segments is occupied.
  • the fastening device 32 again has a driving element 33, which of the machine tool is driven via the recess 12.
  • the drive plate 4th At the machine-removed end face is the drive plate 4th arranged, which the circumferentially spaced projections. 5 having.
  • a circumferential, radially outward facing Groove formed Approximately in the middle of the axial extent of the driver element is a circumferential, radially outward facing Groove formed, which receives four ring segments 41, the by an O-ring 43 made of an elastic material in the Groove be held.
  • the ring segments 41 are radial in the groove displaced outwardly, the O-ring 43 as a means for Provision of a restoring force is used.
  • the fixed via a snap ring 10 is connected to the driver element 33, are based several, in particular four spiral spring, which in blind holes 36 axially in the support device. Accordingly, the Support device 35 moves in the direction of the machine tool be, which again an axial displacement between gives the projections 5 and the support surface 8.
  • the support means has one of the centrifugal force associated, axially extended and radially inwardly open Groove 39 on.
  • a suitably trained tool such as for example, that shown in FIGS. 9 or 4 shown with the Fastener 32 brought into positive connection, so are automatically ring segments 41 to an axial gap, i.e. in this case designed as the axial gap in the pad Groove 39 aligned so that the segments 41 under the Influence of the centrifugal force when the machine is switched on Groove to block the axial displacement can penetrate.
  • Each ring segment has its tool facing away from the end face a contact surface 42, with an associated Contact surface 40 of the groove 39 in the support means 35 cooperates. Both surfaces have a relative to one another Angle so that when moving radially outward Ring segments 41 due to a wedge effect of the two contact surfaces 40, 42, an axially directed force is generated, which the support means 35 in the direction of the clamped Tool presses, whereby this between the support surface. 8 and the radially outwardly facing projections 5 clamped becomes. This allows manufacturing tolerances in the production the various parts of the clamping system according to the invention be compensated.
  • the tool (23, 38) and the fastening device (1, 32) in an open position the closure between the fastening device and the tool while applying an axial, against a Spring directed force merged towards the machine tool.
  • the ⁇ Stammsition of the closure corresponds doing a relative, arrangement of fastening device and tool in which the segments (22a) on the tool, which provide the closure surfaces (22) in the circumferential Gaps between the projections (5) of the fastening device lie, leaving that tool on the protrusions moved on towards the machine tool can be.
  • the closure position is thereby produced that by turning the tool, the radially outwardly facing Projections (5) on the fastening device to the radial inwardly facing closure surfaces (22) of the tool are rotated to each other, so that projections of the fastening device via radially inwardly facing closure surfaces of the tool.
  • This is done by removing the axial force a positive connection between the fastening device and the tool made by the operation the machine tool automatically by means of a centrifugal force is secured by the blocking of the axial displacement between the support for the tool and the projections on the fastening device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Einrichtung ist aus DE 100 17 458 A1 bekannt.
Bei dem Werkzeug kann es sich insbesondere um eine Trenn-, Schrupp-, Schleif-, Schneid-, Bürst-, Polier- oder eine Fächerschleifscheibe handeln.
Bekannte Scheiben dieser Art werden mit Hilfe einer Mutter an einem Gewindeteil der Werkzeugmaschine unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs, insbesondere eines Schlüssels, festgeschraubt. Die zentrale Öffnung der Scheiben ist dabei so bemessen, dass ihr Durchmesser nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Gewindeteils der Werkzeugmaschine ist, sodass die Scheiben mit Hilfe der Mutter auf die Werkzeugmaschine aufspannbar sind. Der Standarddurchmesser der zentralen Öffnung beträgt 22 mm. Die während des Schleifvorgangs auftretenden Kräfte bewirken, dass sich die Mutter extrem festzieht, sodass diese nur unter großem Kraftaufwand gelöst werden kann.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 17 458 A1 ist eine Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme mit einer Mitnahmevorrichtung beschrieben, über die ein Werkzeug mit einer Antriebswelle wirkungsmäßig verbindbar ist. Dabei ist das Einsatzwerkzeug über zumindest ein gegen ein Federelement bewegbar gelagertes Rastelement mit der Mitnahmevorrichtung wirkungsmäßig verbindbar, wobei das Rastelement in einer Betriebsstellung des Einsatzwerkzeugs einrastet und das Einsatzwerkzeug formschlüssig fixiert. Hierdurch ist ein werkzeugloses Schnellspannsystem bereitgestellt, das jedoch insbesondere beim Wechseln eines Werkzeugs eine aufwendige Bedienung erfordert. Ist die Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme beispielsweise an einer Winkelschleifmaschine montiert, muss zum Lösen des Werkzeugs mit der einen Hand eine Rastelemententriegelungstaste gedrückt und mit der anderen Hand das Werkzeug gedreht werden. Ferner ist zu beachten, dass bei diesem Vorgang die Antriebswellensperrtaste der Maschine zu betätigen ist.
In der amerikanischen Patentschrift US 3,623,281 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer austauschbaren Schleifscheibe an einer Antriebswelle einer Maschine offenbart. Dabei übergreifen in einer Verschlussposition radial nach außen weisende Vorsprünge der Befestigungseinrichtung radial nach innen weisende Verschlussflächen des Werkzeugs. Durch das Anschalten des Antriebs bewegt sich ein Teil des Verschlussmechnik aufgrund seiner Trägheit in axialer Richtung auf das Werkzeug zu, sodass die Verschlussflächen des Werkzeugs durch die Vorsprünge festgeklemmt sind und das Werkzeug axial gesichert und drehfest gehaltert ist. Zwar kann die beschriebene Vorrichtung mit einer Hand bedient werden, der Aufbau der Verschlussmechanik ist jedoch sehr aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Befestigen bzw. Lösen von Werkzeugen mit einem kreisscheibenförmigen Werkzeugkörper, insbesondere von Trenn-, Schruppoder Fächerschleifscheiben, an eine bzw. von einer Werkzeugmaschine zu erleichtern, wobei das Werkzeug sicher gehalten ist, ohne dass ein hoher konstruktiver Aufwand betrieben werden muss.
Diese Aufgabe wird vorrichtungsseitig durch eine Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dabei umfasst die Befestigungseinrichtung, welche auf einer Werkzeugmaschine montierbar ist, oder welche fest an der Werkzeugmaschine angebracht ist, zumindest einen radial nach außen weisenden Vorsprung eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses mit dem die Befestigungseinrichtung mit dem Werkzeug lösbar verbindbar ist, wobei in der Verschlussposition der zumindest eine radial nach außen weisende Vorsprung der Befestigungseinrichtung über eine radial nach innen weisende Verschlussfläche des Werkzeugs greift und der Werkzeugkörper axial gesichert und drehfest gehaltert ist. Der zumindest eine radial nach außen weisende Vorsprung und eine Auflage, an der das Werkzeug anliegt sind relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet, wobei dieser axiale Verschiebeweg durch eine Fliehkrafteinrichtung blokkierbar ist.
Mit der angegebenen konstruktiven Gestaltung der Befestigungseinrichtung kann einerseits sichergestellt werden, dass ein zum Zusammenwirken mit der Befestigungseinrichtung ausgebildetes Werkzeug einhändig auf einfache Art und Weise in eine Betriebsstellung gebracht werden kann und andererseits das Werkzeug beim Betrieb der Maschine auch beim Einwirken von äußeren Kräften sicher eingespannt und gehalten ist. Dabei kann der konstruktive Aufwand zur Gestaltung des erfindungsgemäßen Spannsystems relativ gering gehalten werden.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Schnellspannung eines Werkzeugs für eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, die mit einer Befestigungseinrichtung in Wirkverbindung steht. In einer Betriebsstellung oder Verschlussposition überlappen sich Abschnitte der Befestigungseinrichtung und des Werkzeugs, sodass dieses axial gesichert ist. Um Werkzeug und Befestigungseinrichtung auf einfache Weise in diese Verschlussposition zu bringen, sind die Überlappungsabschnitte an der Befestigungseinrichtung und eine Auflage des Werkzeugs an der Befestigungseinrichtung relativ zueinander axial verschiebbar, beispielsweise gegen eine Federkraft, ausgebildet. Nach der Einstellung der Verschlussposition, die einer Betriebsstellung entspricht, ist ein Formschluss zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Werkzeug realisiert, der durch die Blockierung einer Fliehkrafteinrichtung fixiert wird. Dies bedeutet, dass durch die Blockierung des axialen Verschiebeweges der Formschluss zwischen der von der Werkzeugmaschine angetriebenen Befestigungseinrichtung und dem Werkzeug unabhängig vom Einfluss äußerer Kräfte auf das Werkzeug sichergestellt ist.
Vorzugweise umfasst der Begriff "radial nach aussen weisender Vorsprung" einen Abschnitt oder einen Bereich der Befestigungseinrichtung, der bei geschlossenem Verschluss, d.h. in der Verschlussposition, einen Abschnitt oder einen Bereich des Werkzeugs übergreift. Vorzugsweise sind für den Verschluss mehrere radial nach aussen weisende Vorsprünge an der Befestigungseinrichtung vorgesehen, die jeweils eine zugeordnete, radial nach innen weisenden Verschlussfläche des Werkzeugs übergreifen, sodass eine im wesentlichen rotationssymmetrische axiale Fixierung erreicht werden kann. Dabei kann die Befestigungseinrichtung so ausgebildet sein, dass das Werkzeug an dieser mit einfachen Mitteln, z.B. durch Stecken, Klemmen, Schwenken und/oder Drehen verbunden werden kann.
Vorzugsweise ist der zumindest eine radial nach außen weisende Vorsprung und die Auflage für das Werkzeug nicht nur axial zueinander verschiebbar, sondern auch zueinander drehbar ausgebildet. Damit kann verhindert werden, dass das Werkzeug beim Aufspannen auf die Befestigungseinrichtung an dieser schleift und Beschädigungen hervorruft, wenn das Aufspannen über eine relative Drehbewegung von Werkzeug und Befestigungseinrichtung erfolgt. Demnach kann das Werkzeug in einer Öffnungsposition des Verschlusses auf die Auflage an der Befestigungseinrichtung aufgelegt werden, insbesondere gegen eine Federkraft nach unten gedrückt und gleichzeitig verdreht werden, so dass die Verschlussposition eingestellt werden kann, bei welcher die radial nach außen weisenden Vorsprünge der Befestigungseinrichtung die radial nach innen weisenden Verschluss-Flächen des Werkzeugs übergreifen, ohne dass diese sich während der Verdrehung berühren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verschluss als Bajonettverschluss ausgebildet, durch den das Werkzeug und Befestigungseinrichtung in der Verschlussposition festspannbar sind.
Die Gestaltung der Fliehkrafteinrichtung zum Blockieren des axialen Verschiebewegs zwischen dem Vorsprung und der Auflage kann auf vielfältige Weise ausgeführt sein. Dabei wird die durch die Drehung der Befestigungseinrichtung beim Betrieb der Werkzeugmaschine auftretende Zentrifugalkraft genutzt, um eine relative axiale Verschiebung zwischen dem zumindest einen Vorsprung und der Auflage zu verhindern. Die Fliehkraft kann dabei einen Formschluss, der direkt oder indirekt die relative Verschiebung der Auflage und des sich radial nach außen erstreckenden Vorsprungs blockiert, verursachen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Fliehkrafteinrichtung einem Kraftmittel wie einer Feder oder einem dehnbaren O-Ring entgegenwirkt, welches eine Rückstellkraft für ein Element oder ein Teil desselben bereitstellt. Dabei kann die Rückstellkraft dazu dienen, die Bewegung des Elementes oder des Teils in radialer Richtung nur beim Auftreten einer Zentrifugalkraft zuzulassen und bei Wegfall der Fliehkraft das Element oder das Teil wieder in eine Ausgangslage zu bringen. Bei der Rotation der Befestigungseinrichtung wirkt die Fliehkraft dem Kraftmittel entgegen, wobei das Element in Wirkverbindung mit zumindest einem auch als Zunge zu bezeichnenden Vorsprung steht, welcher durch seine radiale Verschiebung oder durch eine radiale Ausdehnung den Formschluss hervorruft.
Zweckmäßig kann eine radial verschiebbare Zunge radial nach außen weisen und in axialer Richtung ausgedehnt ausgebildet sein, sodass diese bei der Erzeugung einer ausreichend großen Zentrifugalkraft eine axiale Lücke zwischen zueinander axial verschiebbaren Teilen der Befestigungseinrichtung schließt, derartig, dass letztlich der axiale Verschiebeweg zwischen dem zumindest einen Vorsprung sowie der Auflage für das Werkzeug an der Befestigungseinrichtung blockiert ist. Dabei kann zur Vermeidung einer Verkippung der Auflage des Werkzeugs beim zumindest einen Vorsprung vorgesehen sein, dass die Zunge umfänglich ausgedehnt, beispielsweise in Form eines mehrteiligen Rings ausgebildet ist, sodass die Blockade des Verschiebeweges symmetrisch auf im Wesentlichen dem gesamten Umfang der Auflage erfolgen kann. Durch das radiale Einschieben einer axial ausgedehnten Zunge in die axiale Lücke, kann vorteilhaft eine große axiale Lücke schon mit einer geringen radialen Verschiebestrecke der Zunge geschlossen werden.
Zweckmäßig kann das Element als halbkreisförmiges, und in radialer Richtung ausdehnbares Ringpaar mit in axialer Richtung ausgedehnter Zunge ausgebildet sein, welches durch eine Feder zu einem Ring fixierbar ist, wobei sich beide Halbringe unter Fliehkrafteinwirkung voneinander weg und radial nach außen bewegen und mit der umfänglichen Zunge in die beschriebene axiale Lücke einschieben. Es ist jedoch auch möglich, dass ein ringförmiges Element mehrere, insbesondere 3 bis 6 Ringesegmente umfasst, um eine besonders gleichmäßige und symmetrische Blockade des axialen Verschiebeweges zu erhalten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch die radiale Verschiebung der Zunge nicht parallele Flächen von zueinander axial verschiebbaren Teilen zur gegenseitigen Anlage kommen, um eine axial wirkende Kraft zu erzeugen. Hierdurch kann erreicht werden, dass durch die Wirkung der Fliehkrafteinrichtung nicht nur der axiale Verschiebeweg zwischen dem zumindest einen Vorsprung der Befestigungseinrichtung sowie der Auflage für das Werkzeug blockiert ist, sondern auch, dass das Werkzeug zwischen den genannten Teilen unter Krafteinwirkung geklemmt wird, wobei die Klemmung umso stärker ist, je höher die Werkzeugmaschine dreht.
Um einen Antrieb des Werkzeugs durch die Befestigungseinrichtung und insbesondere bei schnell abbremsbaren Werkzeugmaschinen ein Weiterrotieren des Werkzeugs aufgrund dessen träger Masse zu verhindern, kann zweckmässigerweise eine Arretiervorrichtung vorgesehen sein, welche das Werkzeug gegenüber der Befestigungseinrichtung in der Verschlussposition verdrehbar festlegt.
Als Arretiervorrichtung kann beispielsweise ein quer zur Längsachse des Werkzeugs an der Befestigungseinrichtung schwenkbar gelagerter Bügel dienen, der mit mindestens einem radialen Vorsprung in eine entsprechende Nut des Werkzeugs eingreift.
Es können auch andere Arretiervorrichtungen bzw. Ausgestaltungen von radial nach außen weisenden Vorsprüngen an der Befestigungseinrichtung zweckmäßig sein, die in der internationalen Patentanmeldung PCT/DE01/02268 beschrieben sind, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingebunden wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Befestigungseinrichtung eine Arretiervorrichtung in Form einer Nase aufweist, welche mit dem Werkzeug zur Gestaltung eines Formschlusses zusammenwirkt und auch als Nocken bezeichnet werden kann. Dabei kann der zumindest eine radial nach außen weisende Vorsprung des Verschlusses eine sich axial und in Richtung zur Werkzeugmaschine erstreckende Arretiernase aufweisen, die in der Verschlussposition mit dem zugeordneten, die Verschlussfläche bereitstellenden Segment am Werkzeug zusammenwirkt.
Ein solcher Vorsprung an der Befestigungseinrichtung und ein zugeordnetes Segment am Werkzeug können somit zwei unterschiedliche Funktionen besitzen. Einerseits ist durch diese Teile in der Verschlussposition das Werkzeug gegen einen axialen Abgang gesichert und andererseits wird ein Formschluss bereitgestellt, der nach dessen Fixierung zum Antrieb des Werkzeugs dient. Es versteht sich, dass die Arretiernase auch am Segment des Werkzeugs ausgebildet sein kann, wobei diese Nase dann zur Gestaltung des Formschlusses in eine zugeordnete Ausnehmung im Vorsprung der Befestigungseinrichtung eingreift.
Eine besonders günstige Ausgstaltung der Erfindung stellt die Anordnung von zumindest zwei umfänglich beabstandeten derartigen Arretiernasen zur Ausbildung einer Tasche an dem Vorsprung der Befestigungseinrichtung dar, in welcher das zugeordnete Segment des Werkzeugs in der Verschlussposition in einen Formschluss bringbar ist. Um das Einführen des zugeordneten Segments des Werkzeugs in die Tasche an der Befestigungseinrichtung zu ermöglichen, ist die Tasche radial nach außen offen ausgebildet. Der Begriff "Tasche" bezeichnet in dieser Hinsicht einen durch die Arretiernasen beschränkten Bereich, in dem das zugeordnete Segment in der Verschlussposition zum Liegen kommt. Da üblicherweise die Werkzeugmaschinen in eine vorgegebene Richtung drehen, kann vorgesehen sein, dass eine der Arretiernasen zur Übertragung der Antriebskraft auf das Werkzeug und die andere Arretiernase zur Übertragung der beim Abbremsen der Maschine erzeugten Kräfte ausgebildet sind. Vorteilhafterweise kann dabei die Arretiernase zur Übertragung des Antriebs in einer Ebene parallel zur Auflage des Werkzeugs eine größere Schnittfläche als die Abbrems-Arretiernase aufweisen, da erste höhere Kräfte zu übertragen hat. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine der Arretiernasen eine solche axiale Erstreckung aufweist, dass die Nase als Drehanschlag für das Werkzeug dient, sodass dieses nicht unbeabsichtigt von einer Verschlussposition wieder in eine offene Position gedreht werden kann.
Andererseits können die zumindest zwei Arretiernasen auch am Segment des Werkzeugs angeformt sein, wobei der zugeordnete radial nach außen weisende Vorsprung der Befestigungseinrichtung in diesem Fall in die radial nach innen offene Tasche zur Gestaltung eines Formschlusses einführbar ist. Diese Ausführungsform weist insbesondere den Vorteil auf, dass sich die Herstellungskosten für die in der Regel aus Metall gestaltete Mitnehmerscheibe einschließlich des zumindest einen radial nach außen weisenden Vorsprungs erniedrigen, während die Gestaltung der Arretiernasen am Werkzeug dessen Herstellungskosten kaum erhöhen, da die Arretiernasen in der Regel an einer durch ein Spritzgussverfahren herstellbaren Trageinrichtung des Werkzeugs angeformt sind.
Wie obenstehend erläutert, kann eine Werkzeugmaschine mit einer Befestigungseinrichtung ausgestattet sein, wobei sowohl eine lösbare als auch eine unlösbare Verbindung möglich ist. Ist die Befestigungseinrichtung zum lösbaren Verbinden mit einer Werkzeugmaschine ausgebildet, kann durch die Gestaltung von entsprechenden verbindungsanschlüssen prinzipiell jede Werkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Spannsystem bestückt werden.
Beispielsweise kann die Befestigungseinrichtung zum Aufspannen auf die Welle der Werkzeugmaschine ein Innengewinde aufweisen, mit dem diese auf ein Gewindeteil der Werkzeugmaschine aufschraubbar ist. Vorzugsweise ist das Innengewinde an einer Gewindebuchse angeordnet, die in einer zentralen Öffnung der Befestigungseinrichtung sitzt. Die Gewindebuchse kann an einem Ende mit einem Ringflansch versehen sein, der den Rand der zentralen Öffnung an der von der Schraubrichtung abgewandten Seite der Befestigungseinrichtung übergreift. Beim Aufspannen der Befestigungseinrichtung auf der Welle der Werkzeugmaschine drückt der Ringflansch gegen den Rand der zentralen Öffnung, sodass die Befestigungseinrichtung sicher gehalten und die Gewindebuchse sich insbesondere beim Abdrehen der Befestigungseinrichtung nicht von dieser löst.
Zur Montage an der Werkzeugmaschine kann die Befestigungseinrichtung andererseits auch eine zentrale Öffnung zur Durchführung einer axial verlaufenden Schraube aufweisen. Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung so ausgebildet sein, dass diese mit solchen Mitteln an der Werkzeugmaschine befestigbar ist, die üblicherweise für die Befestigung eines Werkzeugs an der Werkzeugmaschine verwendet werden, beispielsweise mit einer Spannmutter oder einem Spannbolzen. Somit können prinzipiell alle herkömmlichen Werkzeugmaschinen mit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung umgerüstet werden, ohne dass zusätzliche Umbaumaßnahmen erforderlich sind.
Die Erfindung wird ferner gelöst durch ein Spannsystem umfassend die beschriebene erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung gemäß dem Anspruch 1 und ein zum Zusammenwirken mit der Befestigungseinrichtung ausgebildetes Werkzeug, das einen kreisscheibenförmigen Werkzeugkörper mit einer zentralen Öffnung aufweist. Das Werkzeug und die Befestigungseinrichtung sind, wie beschrieben, so aufeinander abgestimmt, dass in einer Verschlussposition, d.h. in einer Betriebsstellung ein Formschluss zwischen beiden vorliegt und dieser Formschluss bei der Rotation der Befestigungseinrichtung, d.h. dem Betrieb an einer Werkzeugmaschine durch eine Fliehkrafteinrichtung fixiert ist. Damit kann dieser Formschluss zur Übertragung der Antriebskraft auf das Werkzeug genutzt werden, sodass Befestigungseinrichtung und Werkzeug zum axialen Sichern und drehfesten Halten desselben zusammenwirken.
Die Verschlussflächen am Werkzeug können vorteilhafterweise durch den Werkzeugkörper selbst, der das Schleifmittel aufweist, bereitgestellt werden. Hierdurch kann insbesondere bei dickeren Werkzeugkörpern die bei üblichen Schleifscheiben verwendete Trageinrichtung für den Werkzeugkörper entfallen, was ökologisch und ökonomisch Vorteile bietet.
Andererseits kann das Werkzeug, insbesondere bei dünneren Werkzeugkörpern, zur Erhöhung der Stabilität eine Trageinrichtung aufweisen, an welcher die radial nach innen weisenden Verschlussflächen des Werkzeugs ausgebildet sind. Dabei ist die Trageinrichtung in der Öffnung des Werkzeugkörpers vorgesehen und an diesem befestigt. Diese Befestigung kann insbesondere eine unlösbare Befestigung sein, die herstellungstechnisch besonders einfach durch eine Klebung bereitgestellt werden kann. Der Begriff "unlösbar" ist derart zu verstehen, dass Trageinrichtung und Werkzeugkörper nur unter Beschädigung bzw. Zerstörung voneinander getrennt werden können. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass Werkzeugkörper und Trageinrichtung dauerhaft miteinander verbunden sind.
Mit einer Einfassung des Werkzeugkörpers im Bereich seiner zentralen Öffnung durch die Trageinrichtung kann die Stabilität des Werkzeugkörpers beträchtlich erhöht werden. Dabei kann die Trageinrichtung so ausgebildet sein, dass sie zumindest an einer Seite des Werkzeugkörpers den Rand der Öffnung übergreift, wobei die Befestigungseinrichtung im Spannsystem den Rand der zentralen Öffnung an der anderen Seite des Werkzeugkörpers übergreift, sodass der Werkzeugkörper durch beide Einrichtungen eingefasst und durch Befestigung derselben aneinander axial gesichert und drehfest gehaltert ist. Eine derartige einseitige Trageinrichtung kann beispielsweise als Ring ausgebildet sein, der im Längsschnitt L-förmig ist, sodass der Werkzeugkörper axial auf diese aufgesteckt und durch den sich radial nach außen erstreckenden Ringflansch an einer Seite gehalten wird. Die Befestigungseinrichtung kann an dieser Halteeinrichtung so fixiert werden, dass sie mit einem ebenfalls den Rand der Öffnung übergreifenden radialen Flansch gegen die andere Seite des Werkzeugkörpers drückt, wobei diese axial gesichert und drehfest gehaltert ist, sodass letztlich ein verminderter Materialaufwand zur Gestaltung der Trageinrichtung notwendig ist.
Andererseits kann jedoch die Trageinrichtung auch so ausgebildet sein, dass sie den Rand der zentralen Öffnung des Werkzeugkörpers an seinen beiden Seiten zu seiner axialen Sicherung und drehfesten Halterung übergreift. Die zentrale Öffnung des Werkzeugkörpers ist bei dieser Ausführung ausschließlich durch die Trageinrichtung z.B. U-förmig eingefasst, sodass keine Teile der Befestigungseinrichtung mit dem Werkzeugkörper in Kontakt kommen und durch diesen geschädigt werden können. Diese Trageinrichtung kann auch direkt an dem Werkzeugkörper angespritzt sein.
Vorteilhafterweise kann die Trageinrichtung auch so konstruiert sein, dass Werkzeugkörper mit unterschiedlichem Radius und gegebenenfalls unterschiedlicher Dicke damit eingefasst werden können, sodass das erfindungsgemäße Spannsystem für eine Vielzahl von unterschiedlichen Werkzeugkörpern verwendet werden kann, da allein die Trageinrichtung zum Zusammenwirken mit der Befestigungseinrichtung ausgebildet sein muss, wobei die jeweilige Trageinrichtung zusätzlich an dem jeweiligen Werkzeugkörper angepasst ist.
Allgemein kann die Trageinrichtung beispielsweise aus Kunststoff, Holz, Metall, Keramik oder jedem anderen geeigneten Material hergestellt sein, wobei der Werkzeugkörper in der Trageinrichtung auch durch Verschrauben oder Verpressen axial gesichert und drehfest gehaltert sein kann, wodurch für jeden Werkzeugkörper auch im Hinblick auf dessen Materialeigenschaften und Verwendungszweck eine optimal angepasste Trageinrichtung an diesem befestigt werden kann.
Zur Gestaltung eines Formschlusses zwischen den Teilen des Spannsystems, d.h. der Befestigungseinrichtung und dem Werkzeug in der Verschlussposition ist es vorteilhaft, wenn sich von einer radial nach innen weisenden Verschlussfläche eines Segments des Werkzeugs zumindest eine, zweckmäßigerweise zwei Arretiernasen axial und in Richtung weg von der Werkzeugmaschine erstrecken, wobei die Arretiernasen zur Ausbildung einer Tasche an der Verschlussfläche umfänglich beabstandet sind. Der zugeordnete Vorsprung der Befestigungseinrichtung ist in dieser Tasche in einen Formschluss mit dem Segment der Verschlussfläche bringbar. Ist nur eine einzelne Arretiernase an der Verschlussfläche angebracht, greift diese zur Gestaltung des Formschlusses in eine zugeordnete Ausnehmung am Vorsprung der Befestigungseinrichtung ein. Die Gestaltung der Arretiernasen am Werkzeug, insbesondere an der Trageinrichtung für den Werkzeugkörper, weist den Vorteil auf, dass der beim Schleifen durch die Kraftübertragung erzeugte Verschleiss der Arretiernasen, welche als Antriebsnocken bzw. als Bremsnocken wirken, im Wesentlichen unbeachtet bleiben kann, da das Werkzeug naturgemäß regelmäßig ausgetauscht wird und damit eine wesentlich kürzere Lebensdauer als die Befestigungseinrichtung aufweist. Da die Trageinrichtung aus Kunststoff fertigbar ist, kann die relativ komplizierte Formgebung der Arretiernasen einfach und kostengünstig umgesetzt werden, da diese spritztechnisch hergestellt werden können. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Anbringung der Arretiernasen am Werkzeug, insbesondere an einer aus Kunststoff gefertigten Trageinrichtung des Werkzeugkörpers für das erfindungsgemäße Spannsystem zeigt sich in Fällen, in welchen noch kein vollständiger Formschluss zwischen dem Werkzeug und der Befestigungseinrichtung eingestellt ist und die Werkzeugmaschine eingeschaltet wird. Aufgrund der hohen Beschleunigung der Befestigungseinrichtung und durch die Trägheit des Werkzeugs wird dieses nach der Inbetriebnahme der Maschine automatisch in die Arbeitsposition gedreht und anschließend durch die Fliehkrafteinrichtung verriegelt. Dieser Vorgang wird hierbei dadurch unterstützt, dass sich die Arretiernasen an der Trageinrichtung leicht über die in der Regel aus Metall gefertigten Vorsprünge der Befestigungseinrichtung bewegen, während in Fällen, wo relativ scharfkantige Metallnasen oder Nocken über einen Kunststoffüberstand bewegt werden die Gefahr besteht, dass sich die Metallnasen in den Kunststoff einarbeiten. Im Gegensatz dazu gleiten die Kunststoffnocken leichtgängig über die Metallflächen, so dass das Werkzeug automatisch in die Verschlussposition, d.h. die Arbeitsposition hinein bewegt wird und nachfolgend über die Fliehkrafteinrichtung fixiert wird.
Wie schon bei der oben beschriebenen Gestaltung der Arretiernasen an der Befestigungseinrichtung kann die als Antriebsnocken dienende Arretiernase bei dessen Anformung an der Trageinrichtung zur Bereitstellung eines Drehanschlags für das Werkzeug auch eine größere axiale Erstreckung als die andere zur Abbremsung dienende Arretiernase aufweisen. Damit ist sichergestellt, dass sowohl beim manuellen Herstellen der Verschlussposition als auch beim Anlaufen der Werkzeugmaschine das Werkzeug nicht aus der Verschlussposition heraus überdreht werden kann.
Umfasst der Verschluss mehrere Vorsprünge an der Befestigungseinrichtung und mehrere Verschlussflächen bzw. Segmente am Werkzeug können zweckmäßigerweise alle Segmente jeweils zwei Arretiernasen aufweisen, so dass mehrere Arretiernasen, vortelhaft drei, gleichzeitig als Antriebs- bzw. Bremsnocken dienen, wodurch die Belastung an einer einzelnen Nase herabgesetzt werden kann. Zwar wird herstellungsbedingt aufgrund der Fertigungstoleranzen am Anfang des Betriebs u.U. nur ein einzelner Nocken die Antriebskraft übertragen, aufgrund der Belastung wird dieser jedoch nach einer "Einlaufzeit" soweit verformt werden, bis alle Nocken an zumindest teilweise axial verlaufenden Flächen des jeweiligen Vorsprungs der Befestigungseinrichtung anliegen und damit alle Nocken den Antrieb für das Werkzeug aufnehmen.
Die zwei zusammenwirkenden Teile des erfindungsgemäßen Spannsystems, die Befestigungseinrichtung sowie das Werkzeug sind derartig aufeinander abgestimmt, dass die Funktion der Befestigungseinrichtung sichergestellt ist, d.h. ein eingespanntes Werkzeug betriebsbereit axial und drehfest gehalten ist. Zweckmäßig können Befestigungseinrichtung und Werkzeug so aufeinander abgestimmt sein, dass nach der Herstellung des beschriebenen Formschlusses zwischen dem zumindest einen Vorsprung der Befestigungseinrichtung und dem zugeordneten Segment am Werkzeug die Fliehkrafteinrichtung zum Blockieren eines axialen Verschiebeweges zwischen dem Vorsprung und der Auflage des Werkzeugs automatisch axial ausgerichtet ist. Die axiale Ausrichtung stellt sicher, dass die Fliehkrafteinrichtung, beispielsweise durch eine radial nach außen sich bewegende Zunge oder dergleichen, die sich in einen axialen Spalt schiebt, den axialen Verschiebeweg zwischen dem Vorsprung und der Auflage beim Anschalten der Maschine blockiert. Diese Blockade kann insbesondere durch einen Formschluss in axialer Richtung realisiert sein.
Um zu verhindern, dass die bei der Herstellung des Werkzeugs bzw. der Befestigungseinrichtung auftretende Fertigungstoleranzen dazu führen, dass das Werkzeug auch bei Fixierung des Formschlusses durch die Fliehkrafteinrichtung nicht fest eingespannt ist, kann vorgesehen sein, dass die Fliehkrafteinrichtung ein Mittel bereitstellt, das die auftretende Zentrifugalkraft über Schrägen in eine Axialkraft umsetzt, welche eine Klemmung des Werkzeugs in der Befestigungseinrichtung bereitstellt.
Verfahrensseitig wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum werkzeugfreien Spannen eines Werkzeugs mit einem kreisscheibenförmigen, eine zentrale Öffnung aufweisenden Werkzeugkörper auf eine Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 für eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Das Zusammenführen der Befestigungseinrichtung und des zugeordnet ausgebildeten Werkzeuges kann vorteilhaft einhändig durchgeführt werden. Dabei wird das scheibenförmige Werkzeug umfänglich gegriffen, nach der Blockade der Antriebsachse in der Öffnungsposition des Verschlusses in die Befestigungseinrichtung eingeführt, durch Verdrehen des Werkzeugs in eine Überlappungsstellung der Vorsprünge und Verschluss-Flächen und dann in einen Formschluss mit der Befestigungseinrichtung gebracht. Mit dem Anschalten der Maschine ist der Formschluss automatisch blokkiert. Somit muss einzig das Werkzeug für den Einspannvorgang bewegt werden, so dass die zweite Hand beispielsweise zum Halten des Winkelschleifers und zum Betätigen der Antriebswellensperrtaste frei bleiben kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2
eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Befestigungseinrichtung,
Fig. 3
eine mit der in Fig. 1 dargestellten Befestigungseinrichtung verbindbare Fächerschleifscheibe in einer Schnittdarstellung und in einer Draufsicht,
Fig. 4
ein erfindungsgemäßes Spannsystem mit einer weiteren Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung,
Fig. 5
das in Fig. 4 dargestellte Spannsystem in einer Draufsicht,
Fig. 6
eine Ausführungsform einer Trageinrichtung zur Gestaltung des in Fig. 4 dargestellten Werkzeugs in einer Schnittdarstellung und in einer Draufsicht,
Fig. 7
das Mitnehmerelement der in Fig. 4 dargestellten Befestigungseinrichtung in einer Schnittdarstellung und in einer Draufsicht,
Fig. 8
ein anderes Mitnehmerelement für eine weitere Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung in einer Schnittdarstellung und einer Draufsicht,
Fig. 9
ein weiteres erfindungsgemäßes Spannsystem mit einer Fächerscheibe,
Fig.10
eine Trageinrichtung für die ihn Fig. 9 dargestellte Fächerscheibe in einer Schnittdarstellung und einer Draufsicht,
Fig.11
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung in einer Schnittdarstellung, und
Fig.12
die in Fig. 11 dargestellte Befestigungseinrichtung in einer Draufsicht.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung zum Zusammenwirken mit einem, einen kreisscheibenförmigen Werkzeugkörper mit einer zentralen Öffnung aufweisenden Werkzeug dargestellt, wobei Fig. 1 eine Schnittdarstellung längs der Linie I der Draufsicht von Fig. 2 ist.
Die Befestigungseinrichtung 1 weist eine Auflageeinrichtung 7 auf, auf die eine Schleifscheibe aufgesetzt werden kann. Um Schleifscheiben unterschiedlicher Dicke, beispielsweise Schrupp- und Trennschleifscheiben aufzunehmen, ist die Auflagefläche 8 abgestuft mit zwei Ringflanschen ausgebildet. Die Befestigungseinrichtung weist drei radial nach außen weisende und auf dem Umfang beabstandete Vorsprünge 5 auf, von denen jedoch nur einer aus der Figur ersichtlich ist. Die Vorsprünge 5 an der Befestigungseinrichtung 1 sind in axialer Richtung zur Auflage 7 beweglich ausgebildet. Letztere ist relativ zu den axial nach außen weisenden Vorsprüngen 5 axial drehbar und axial bewegbar angeordnet. Die axiale Bewegbarkeit wird erreicht durch die Anordnung einer Tellerfeder 11 zwischen einem Bodenelement oder Gehäuseteil 6 und der Auflageeinrichtung 7, sodass diese bei montierter Befestigungseinrichtung auf der Werkzeugmaschine in Richtung zur Werkzeugmaschine bewegbar ist. Ein O-Ring 9 verhindert, dass Staub oder Feuchtigkeit in die Befestigungseinrichtung 1 eindringt. Ein Sprengring 10 dient als Endanschlag für das Bodenelement 6. Die Befestigungseinrichtung 1 weist eine zentrale Öffnung 13 auf, mittels derer eine Montage auf der Werkzeugmaschine durchführbar ist. Dabei wird die Befestigungseinrichtung mittels einer nicht dargestellten Spannmutter oder eines Gewindebolzens an der Werkzeugmaschine befestigt. Beispielsweise kann die Ausnehmung 12 an der maschinenseitigen Stirnseite der Befestigungseinrichtung als komplementäre Ausnehmung für einen Mitnehmer an der Antriebsachse der Werkzeugmaschine dienen, wobei sich die Achse über die gegenüberliegende Stirnseite der Befestigungseinrichtung mit einem Gewindeabschnitt erstreckt, auf den eine Mutter aufschraubbar ist, sodass die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung 1 fest mit der Maschine verbunden ist und von dieser angetrieben wird.
Beim Schleifscheibenwechsel wird über die Schleifscheibe die Auflage 7 durch geringen Axialdruck gegen die Tellerfeder 11 nach unten gedrückt. Durch eine anschließende Drehbewegung drehen sich die Vorsprünge oder Flächen der Schleifscheibe unter der axial verlaufenden Arretiernase 19 hindurch. Die Auflage 7 dreht dabei mit, sodass diese keinen Abrieb durch das Schleifmittel erfährt, wenn ein Werkzeug in die Befestigungseinrichtung eingesetzt wird, das keine Trageinrichtung an der Stirnseite zur Werkzeugmaschine hin aufweist. Sobald die nach innen weisenden Vorsprünge oder Flächen der Schleifscheibe und die Vorsprünge 5 der Befestigungseinrichtung übereinander liegen, wird der Axialdruck gegen die Tellerfeder 11 entfernt, wodurch die Auflage 7 durch die Kraft der Tellerfeder 11 in die Ausgangsstellung gedrückt wird und die Verschlussflächen oder Vorsprünge der Schleifscheibe zwischen axial verlaufenden Arretiernasen 18 und 19 einrasten. Die Arretiernase 18 dient im Wesentlichen als Anschlag zur Aufnahme der Schleifkraft, d.h. als Antriebsnocken, während die Arretiernase 19 die Trägheitskräfte aufnimmt, die beim Abbremsen der Werkzeugmaschine durch die Schleifscheibe verursacht werden, d.h. die Arretiernase 19 dient als Bremsnokken. Durch das beschriebene Einrasten der Vorsprünge an der Schleifscheibe zwischen die axial verlaufenden Arretiernasen 18, 19 ist ein Formschluss in Drehrichtung zwischen den Teilen eingestellt.
Auf der zum Gehäuseteil 6 zugewandten Seite der Auflage 7 liegt ein halbkreisförmiges Ringpaar 14 an, das mittels einer Ringfeder 17, die beide Halbringe umschließt, radial nach innen gedrückt wird. Nach dem Einschalten der Werkzeugmaschine bei montierter Befestigungseinrichtung wird das halbkreisförmige Ringpaar 14 durch die Fliehkraft gegen die Ringfeder 17 nach außen gedrückt. Hierdurch verschiebt sich ein Ringvorsprung 16 in eine axiale Lücke 15 zwischen der Auflage 7 und dem Bodenelement 6. Somit ist der axiale Verschiebeweg zwischen den Vorsprüngen 5 und der Auflage 7 blockiert, da sich die Auflage nicht mehr in Richtung zur Werkzeugmaschine bewegen kann, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen der Schleifscheibe verhindert wird. Erst nach dem Stillstand der Maschine zieht die Ringfeder 17 die beiden Ringhälften 14 in ihre Ausgangsposition zurück, wodurch die axiale Lücke 15 wieder freigegebenen wird.
Wie dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung im Wesentlichen nur aus fünf Teilen, sodass der konstruktive Aufwand beschränkt bleibt. Das von der Maschine angetriebene Mitnehmerelement 2 weist eine Buchse 3 auf, an die an der maschinenabgewandten Stirnseite eine Mitnehmerscheibe 4 angeformt ist, welche die radial nach außen weisenden Vorsprünge 5 aufweist. Zu dem in axialer Richtung starren Mitnehmerelement ist axial verschiebbar die Auflageeinrichtung 7 angeordnet, an welcher das Werkzeug beim Spannen zur direkten Anlage kommt. Das zum Mitnehmerelement 2 starr gelagerte Bodenelement 6 dient als Basis für die Tellerfeder 11, von welcher sich diese zum Aufbringen einer Federkraft gegen die axial verschiebbare Auflageeinrichtung 7 abstützt. Als letztes wesentliches Teil der Befestigungseinrichtung 1 ist die Fliehkrafteinrichtung umfassend das Ringpaar 14 und die Ringfeder 17 zu nennen, welche zur Fixierung des beschriebenen Formschlusses zwischen dem Werkzeug und der Befestigungseinrichtung dient. Bei der Verschiebung der Auflageeinrichtung gleiten zugeordnete Flächen des Mitnehmerelements und der Auflage sowie der Auflage und des Bodenelements aneinander, wodurch der durch die Auflage, das Mitnehmerelement und das Bodenelement gebildete Innenraum zur Aufnahme der Fliehkrafteinrichtung geschlossen bleibt.
Fig. 3 zeigt ein als Fächerschleifscheibe ausgebildetes Werkzeug, das mit der in den Fign. 1 und 2 dargestellten Befestigungseinrichtung zusammenwirkt in einer Draufsicht und in einer Schnittdarstellung längs der Linie II. Die Fächerschleifscheibe weist eine Trageinrichtung 20 auf, die auf einem äußeren Ringflansch mit einem Werkzeugkörper 21 belegt ist, der durch schuppenartig aufeinanderliegende Schleifsegmente gebildet wird. Ferner umfasst die Trageinrichtung 20 des Werkzeugs drei Verschlussflächen 22, die mit den Vorsprüngen 5 der Befestigungseinrichtung in der Verschlussposition zusammenwirken. Wie beschrieben, rasten Segmente 22a, welche die Verschlussflächen 22 an der maschinenabgewandten Stirnseite bereitstellen, jeweils zwischen zugeordneten Arretiernasen 18, 19 zur Gestaltung eines Formschlusses ein.
Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannsystems umfassend eine Befestigungseinrichtung 1 sowie ein mit dieser Befestigungseinrichtung zusammenwirkendes Werkzeug 23 ist in den Fign. 4 und 5 gezeigt, wobei Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie III der in Fig. 5 dargestellten Draufsicht ist. Das in der Befestigungseinrichtung 1 eingespannte Werkzeug 23 ist als Schruppscheibe mit einem Werkzeugkörper 28 ausgebildet, welcher von einer einseitigen Trageinrichtung 24 eingefasst ist. Diese ist als Ring ausgebildet, der im Längsschnitt L-förmig ist, wobei der Werkzeugkörper 28 axial auf die Trageinrichtung aufgesteckt und mit dieser verklebt ist. Der radial verlaufende Ringflansch 27 umgreift dabei den Rand der Öffnung des Werkzeugkörpers 28 auf der maschinenabgewandten Stirnseite der Befestigungseinrichtung. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der Werkzeugkörper 28 direkt auf der Auflageeinrichtung 7 auf.
Die Befestigungseinrichtung 1 ist im Wesentlichen wie die in Fig. 1 dargestellte Befestigungseinrichtung aufgebaut, wobei gleichwirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen angegeben sind. Die Fliehkrafteinrichtung umfassend mehrere, insbesondere drei oder vier Ringsegmente 30 und die Ringfeder 17 ist in Fig. 4 in der Blockierstellung, d.h. bei angetriebener Befestigungseinrichtung dargestellt. Dies bedeutet, dass die Auflageeinrichtung 7 nicht gegen die Tellerfeder 11 nach unten in Richtung zur Werkzeugmaschine bewegt werden kann, da der Vorsprung 16, die axiale Lücke zwischen dem Bodenelement 6 und der Auflageeinrichtung 7 blockiert. Dabei sind die drei bzw. 4 Ringsegmente auf einem Umfang angeordnet, sodass die axiale Lücke im wesentlichen rotationssymmetrisch geschlossen ist.
Der wesentliche Unterschied zu dem erfindungsgemäßen ersten Spannsystem, dessen Teile in den Fign. 1 und 3 dargestellt sind, besteht darin, dass die Arretiernasen bzw. -nocken nicht an den Vorsprüngen 5 der axial festen Mitnehmerscheibe 4 axial in Richtung zur Werkzeugmaschine verlaufen, sondern an der Trageinrichtung des Werkzeugs angebracht sind und sich axial in die entgegengesetzte Richtung erstrecken, siehe Fig. 5, in der die Bremsnocken an der Trageinrichtung 24 mit dem Bezugszeichen 26 und die Antriebsnocken an der Trageinrichtung mit dem Bezugszeichen 25 angegeben sind. In der dargestellten Verschlussposition zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Werkzeug übergreifen die drei Vorsprünge 5 der Mitnehmerscheibe 4 des Mitnehmerelements 2 die jeweils zugeordneten Verschlussflächen 22, die an der Trageinrichtung durch Segmente 22a bereitgestellt werden. Auch im vorliegenden Fall ist in der Verschlussposition ein Formschluss zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Werkzeug in der Verschlussposition realisiert, da die Vorsprünge 5 jeweils zwischen den zugeordneten Arretiernasen 25, 26 eingerastet sind und auf den jeweiligen Verschlussflächen aufliegen.
Der Aufbau der in den Fign. 4 und 5 im erfindungsgemäßen Spannsystem verwendeten Trageinrichtung 24 ist in Fig. 6 in einer Draufsicht und einer Schnittdarstellung längs der Linie IV gezeigt. Die ringförmige Trageinrichtung 24 weist einen Ringflansch 27 auf, der an der maschinenabgewandten Seite den Rand des Werkzeugkörpers übergreift, siehe Fig. 4. Jede der drei Verschlussflächen 22, die jeweils durch ein Segment 22a gebildet sind, ist durch einen Antriebsnocken 25 sowie einen zugeordnete Bremsnocken 26 begrenzt. Wie in der Schnittdarstellung erkennbar, ist der Antriebsnocken 25 in seiner axialen Erstreckung länger ausgebildet, derartig, dass auch bei axial in Richtung zur Werkzeugmaschine bewegter Anlageeinrichtung 7 der zugeordnete Vorsprung 5 an der Mitnehmerscheibe 4 nicht über den Antriebsnocken hinweg gedreht werden kann.
In weiteren Ausführungsformen ist das erfindungsgemäße Spannsystem mit zwei oder mehr als drei Vorsprüngen an der Befestigungseinrichtung und den jeweiligen, zugehörigen Verschlussflächen am Werkzeug ausgebildet.
Eine Detailzeichnung des Mitnehmerelements 2 des in den Fign. 4 und 5 dargestellten Spannsystems zeigt Fig. 7 in einer Draufsicht und einer Schnittdarstellung entlang der Linie V. Das Mitnehmerelement 2 umfasst eine Buchse 3 mit einer Ausnehmung 12 für den Mitnehmer an der Maschine sowie an der gegenüberliegenden Stirnseite eine Mitnehmerscheibe 4, welche drei Vorsprünge 5 aufweist, die an ihrem radialen Ende gefast sind. Die Kräfte werden von den Vorsprüngen an deren axial verlaufenden Seitenrändern übertragen bzw. aufgenommen, an denen die jeweiligen Arretiernasen anliegen. Eine weitere, vorteilhafte Gestaltung des Mitnehmerelements 2 ist in Fig. 8 dargestellt. Im Unterschied zu dem in Fig. 7 gezeigten Mitnehmerelement weisen die Vorsprünge 5 jeweils eine radiale Ausnehmung 29 auf, in die eine entsprechend ausgebildete Nocke an einer nicht dargestellten Verschlussfläche der Trageinrichtung eingreift. Hierdurch kann die gesamte Fläche zur Übertragung der Antriebskraft bzw. der Trägheitskraft vergrößert werden.
Das erfindungsgemäße Spannsystem kann prinzipiell für alle Werkzeuge mit kreisscheibenförmigem Werkzeugkörper verwendet werden. Dabei sind Befestigungseinrichtung und Werkzeug in ihren geometrischen Abmessungen so aufeinander abgestimmt, dass nach der Einstellung des beschriebenen Formschlusses einerseits die Fliehkrafteinrichtung zum Blockieren des axialen Verschiebeweges zwischen den radialen Vorsprüngen 5 zur Auflageeinrichtung 7 axial ausgerichtet ist, und andererseits bei arbeitender Fliehkrafteinrichtung das eingespannte Werkzeug kein bzw. nur ein sehr geringes Spiel aufweist.
Fig. 9 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Spannsystem, welches die in Fig. 4 dargestellte Befestigungseinrichtung sowie eine zugeordnet ausgebildete Fächerscheibe mit einer Trageinrichtung 31 und einem Werkzeugkörper 21 umfasst, der durch schuppenartig aufeinanderliegenden Schleifsegmenten gebildet ist. Da die in Fig. 9 dargestellte Befestigungseinrichtung identisch mit der in Fig. 4 ist, muss darauf nicht näher eingegangen werden. Ähnliches gilt für die in Fig. 10 dargestellte Trageinrichtung 31 des in Fig. 9 gezeigten Spannsystems, welche zur Gestaltung eines Werkzeuges mit Schleifsegmenten belegt wird.
Eine weitere erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung ist in den Fign. 11 und 12 dargestellt. Die Befestigungseinrichtung 32 weist wieder ein Mitnahmeelement 33 auf, das von der Werkzeugmaschine über die Ausnehmung 12 angetrieben wird. An der maschinenentfernten Stirnseite ist die Mitnehmerscheibe 4 angeordnet, welche die umfänglich beabstandeten Vorsprünge 5 aufweist. Etwa in der Mitte der axialen Erstreckung des Mitnehmerelements ist eine umfängliche, radial nach außen weisende Nut ausgebildet, welche vier Ringsegmente 41 aufnimmt, die durch einen O-Ring 43 aus einem elastischen Material in der Nut gehalten werden. Die Ringsegmente 41 sind in der Nut radial nach außen verschiebbar, wobei der O-Ring 43 als Mittel zur Bereitstellung einer Rückstellkraft dient. An einem scheibenförmigen Bodenelement 34, das über einen Sprengring 10 fest mit dem Mitnehmerelement 33 verbunden ist, stützen sich mehrere, insbesondere vier Spiralfeder ab, die in Sacklöchern 36 axial in der Auflageeinrichtung verlaufen. Demnach kann die Auflageeinrichtung 35 in Richtung zur Werkzeugmaschine bewegt werden, wodurch sich wieder ein axialer Verschiebeweg zwischen den Vorsprüngen 5 und der Auflagefläche 8 ergibt.
Die Auflageeinrichtung weist eine der Fliehkrafteinrichtung zugeordnete, axial ausgedehnte und radial nach innen offene Nut 39 auf. Ist ein entsprechend ausgebildetes Werkzeug, wie beispielsweise das in den Fign. 9 oder 4 dargestellte mit der Befestigungseinrichtung 32 in Formschluss gebracht, so sind wieder automatisch die Ringsegmente 41 zu einer axialen Lücke, d.h. vorliegend zu der als axiale Lücke in der Auflage ausgebildeten Nut 39 ausgerichtet, sodass die Segmente 41 unter dem Einfluss der Fliehkraft beim Anschalten der Maschine in die Nut zur Blockade des axialen Verschiebewegs eindringen können.
Jedes Ringsegment weist an dessen werkzeugabgewandten Stirnseite eine Anlagefläche 42 auf, die mit einer zugeordneten Anlagefläche 40 der Nut 39 in der Auflageeinrichtung 35 zusammenwirkt. Beide Flächen weisen relativ zueinander einen Winkel auf, sodass bei sich radial nach außen bewegenden Ringsegmenten 41 aufgrund einer Keilwirkung der beiden Anlageflächen 40, 42, eine axial gerichtete Kraft erzeugt wird, welche die Auflageeinrichtung 35 in Richtung zum eingespannten Werkzeug drückt, wodurch dieses zwischen der Auflagefläche 8 und den radial nach außen weisenden Vorsprüngen 5 geklemmt wird. Hierdurch können Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der verschiedenen Teile des erfindungsgemäßen Spannsystems ausgeglichen werden.
Beim Zusammenfügen des Spannsystems wird das Werkzeug (23, 38) und die Befestigungseinrichtung (1, 32) in einer Öffnungsposition des Verschlusses zwischen der Befestigungseinrichtung und des Werkzeugs unter Aufbringung einer axial, gegen eine Feder gerichteten Kraft in Richtung zur Werkzeugmaschine zusammengeführt. Die Öffnungspossition des Verschlusses entspricht dabei einer relativen, Anordnung von Befestigungseinrichtung und Werkzeug, bei der die Segmente (22a) am Werkzeug, welche die Verschlussflächen (22) bereitstellen, in den umfänglichen Lücken zwischen den Vorsprüngen (5) der Befestigungseinrichtung liegen, sodass dass Werkzeug an den Vorsprüngen vorbei weiter in Richtung der Werkzeugmaschine bewegt werden kann. Die Verschlussposition wird dadurch hergestellt, dass durch Drehen des Werkzeuges die radial nach außen weisende Vorsprünge (5) an der Befestigungseinrichtung zu den radial nach innen weisenden Verschlussflächen (22) des Werkzeugs zueinander verdreht werden, sodass Vorsprünge der Befestigungseinrichtung über radial nach innen weisende Verschlussflächen des Werkzeugs greifen. Dabei wird durch das Entfernen der axialen Kraft ein Formschluss zwischen der Befestigungseinrichtung und des Werkzeugs hergestellt, der durch den Betrieb der Werkzeugmaschine automatisch mittels einer Fliehkrafteinrichtung gesichert wird durch die Blockierung des axialen Verschiebeweges zwischen der Auflage für das Werkzeug und den Vorsprüngen an der Befestigungseinrichtung.
Bezugszeichenliste
1
Befestigungseinrichtung
2
Mitnehmerelement
3
Buchse
4
Mitnehmerscheibe
5
Vorsprung
6
Bodenelement, Gehäuseteil
7
Auflageinrichtung, Auflage
8
Auflagefläche, Ringflansch
9
O-Ring
10
Sprengring
11
Tellerfeder
12
Ausnehmung
13
Öffnung
14
Ringpaar
15
axiale Lücke
16
Vorsprung, Zunge
17
Ringfeder
18
Arretiernase, Antriebsnocken an Mitnehmerscheibe
19
Arretiernase, Bremsnocken an Mitnehmerscheibe
20
Trageinrichtung für Schleifsegmente
21
Werkzeugkörper
22
Fläche, Verschlussfläche am Werkzeug
22a
Segment am Werkzeug
23
Werkzeug
24
Trageinrichtung
25
Arretiernase, Antriebsnocken an Trageinrichtung
26
Arretiernase, Bremsnocken an Trageinrichtung
27
Ringflansch
28
Werkzeugkörper
29
radiale Ausnehmung
30
Ringsegment
31
Trageinrichtung für Fächerschleifscheibe
32
Befestigungseinrichtung
33
Mitnehmerelement
34
Bodenelement
35
Auflageeinrichtung, Auflage
36
Sackloch
37
Spiralfeder
38
Werkzeug
39
Nut
40
Anlagefläche
41
Ringsegment
42
Anlagefläche
43
O-Ring

Claims (19)

  1. Befestigungseinrichtung (1, 32) zum Zusammenwirken mit einem, einen kreisscheibenförmigen Werkzeugkörper mit einer zentralen Öffnung aufweisenden Werkzeug, welche auf eine Werkzeugmaschine montierbar ist oder mit welcher eine Werkzeugmaschine direkt ausgestattet ist, mit zumindest einem radial nach außen weisenden Vorsprung (5) eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses mit dem die Befestigungseinrichtung (1, 32) mit dem Werkzeug lösbar verbindbar ist, wobei in der Verschlussposition der zumindest eine radial nach außen weisende Vorsprung (5) der Befestigungseinrichtung (1,32) über eine radial nach innen weisende Verschluss-Fläche des Werkzeugs greift und der Werkzeugkörper axial gesichert und drehfest gehaltert ist, wobei der zumindest eine radial nach außen weisende Vorsprung (5) der Befestigungseinrichtung (1, 32) und eine Auflage (7, 35) für das Werkzeug (23, 38) relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Verschiebeweg durch eine Fliehkrafteinrichtung (14, 17; 41, 43) blockierbar ist.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine radial nach außen weisende Vorsprung (5) und die Auflage (7, 35) für das Werkzeug (23, 38) relativ zueinander axial drehbar angeordnet sind.
  3. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkrafteinrichtung (14, 17; 41, 43) in Wirkverbindung mit zumindest einer radial verschiebbaren Zunge (16) steht, welche in den axialen Verschiebeweg einführbar ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (16) radial nach außen weisend und in axialer Richtung ausgedehnt ausgebildet ist und bei der Erzeugung einer ausreichend großen Fliehkraft eine axiale Lücke, insbesondere eine axialen Lücke (15) zwischen zueinander axial verschiebbaren Teilen (5,7) der Befestigungseinrichtung (1,32) schließt.
  5. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine radiale Verschiebung der Zunge (16) nichtparallele Flächen (40, 42) von zueinander axial verschiebbaren Teilen (5, 35) zur gegenseitigen Anlage kommen, wodurch eine axial wirkende Kraft zur Bereitstellung einer Klemmkraft für das Werkzeug erzeugbar ist.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zumindest eine an einem radial nach außen weisenden Vorsprung (5) des Verschlusses sich axial und in Richtung zur Werkzeugmaschine erstreckende Arretiernase (18, 19), welche mit einem zugeordneten, die Verschlussfläche (22) bereitstellenden Segment (22a) am Werkzeug zum Erhalt eines Formschlusses zwischen dem Vorsprung (5) und dem Segment in der Verschlussposition zusammenwirkt.
  7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei umfänglich beabstandete, derartige Arretiernasen (18, 19) zur Ausbildung einer Tasche an dem Vorsprung (5), in welcher das zugeordnete Segment (22a) des Werkzeugs in der Verschlussposition in einen Formschluss bringbar ist.
  8. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Arretiernasen (18) zur Übertragung der Antriebskraft und die andere Arretiernase (19) zur Übertragung der beim Abbremsen des Werkzeugs erzeugte Trägheitskräfte ausgebildet sind, wobei erstere zur Bereitstellung eines Drehanschlags für das Werkzeug eine größere axiale Ersteckung als die andere Arretiernase besitzt.
  9. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine radial nach außen weisende Vorsprung (5) des Verschlusses in der Verschlussposition zur Gestaltung eines Formschlusses mit einem, eine zugeordnete Verschlussfläche (22) bereitstellenden Segment (22a) des Werkzeugs ausgebildet ist, wobei eine radial nach innen offene Tasche am Segment des Werkzeugs geformt ist, in welche der Vorsprung (5) zur Gestaltung des Formschlusses einbringbar ist.
  10. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest eine axiale Fläche an dem zumindest einen Vorsprung (5) in der Verschlussposition die Antriebskraft und die beim Abbremsen des Werkzeugs erzeugte Trägheitskräfte überträgt.
  11. Spannsystem bestehend aus einer Befestigungseinrichtung (1, 32) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zum Zusammenwirken mit einem, einen kreisscheibenförmigen Werkzeugkörper mit einer zentralen Öffnung aufweisenden Werkzeug, und dem zugeordneten Werkzeug, wobei die Befestigungseinrichtung (1, 32) zumindest einen radial nach außen weisenden Vorsprung (5) eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses aufweist, mit dem die Befestigungseinrichtung mit dem Werkzeug lösbar verbindbar ist, und wobei in der Verschlussposition der zumindest eine radial nach außen weisende Vorsprung (5) der Befestigungseinrichtung (1, 32) über eine radial nach innen weisende Verschluss-Fläche des Werkzeugs greift und der Werkzeugkörper axial gesichert und drehfest gehaltert ist, und Befestigungseinrichtung (1, 32) und zugeordnetes Werkzeug so angepasst ausgebildet sind, dass in der Verschlussposition ein Formschluss zwischen Befestigungseinrichtung (1, 32) und zugeordnetem Werkzeug vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss bei einer Rotation der Befestigungseinrichtung (1, 32) durch eine Fliehkrafteinrichtung (14, 17; 41, 43) fixiert ist.
  12. Spannsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass radial nach innen weisende Verschluss-Flächen (22) des Werkzeugs durch eine Trageinrichtung (20, 24, 31) gebildet sind, die in der Öffnung des Werkzeugkörpers vorgesehen und an diesem befestigt ist.
  13. Spannsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich von einer radial nach innen weisenden Verschluss-Fläche (22) eines Segments (22a) des Werkzeugs zwei Arretiernasen (25, 26) axial und in Richtung weg von der Werkzeugmaschine erstrecken, wobei die Arrtiernasen zur Ausbildung einer Tasche an der Verschluss-Fläche umfänglich beabstandet sind, in welcher der zugeordnete Vorsprung (5) der Befestigungseinrichtung in der Verschlussposition in einen Formschluss mit dem Segment der Verschluss-Fläche bringbar ist.
  14. Spannsystem nach der Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Arretiernasen (25) zur Übertragung der Antriebskraft und die andere Arretiernase (26) zur Übertragung der beim Abbremsen des Werkzeugs erzeugte Trägheitskräfte ausgebildet, wobei erstere zur Bereitstellung eines Drehanschlags für das Werkzeug eine größere axiale Ersteckung als die andere Arretiernase besitzt.
  15. Spannsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung des Formschlusses zwischen dem zumindest einen axial nach außen weisenden Vorsprung (5) der Befestigungseinrichtung (1, 32) und dem die zugeordnete Verschluss-Fläche (22) bereitstellenden Segment am Werkzeug, die Fliehkrafteinrichtung zum Blockieren eines axialen Verschiebeweges zwischen dem Vorsprung (5) und der Auflage (7, 35) axial ausgerichtet ist.
  16. Spannsystem nach einem der Ansprüche 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschalteter Werkzeugmaschine die Fliehkrafteinrichtung ein Mittel bereitstellt, welches die Auflage (35) in Richtung zum Vorsprung (5) der Befestigungseinrichtung zum Bereitstellen einer axialen, kraftbeaufschlagten Klemmumg des Werkzeugs drückt.
  17. Werkzeug, zum Verwenden mit einer Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder in einem Spannsystem nach einem der Ansprüche 11-16.
  18. Verfahren zum werkzeugfreien Spannen eines Werkzeugs (23, 38) mit einem kreisscheibenförmigen, eine zentrale Öffnung aufweisenden Werkzeugkörper (21, 28) auf einer Befestigungseinrichtung (1, 32) für eine Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die Schritte: einem der
    Axiales Ausrichten und Zusammenführen des Werkzeugs (23, 38) und der Befestigungseinrichtung in einer Öffnungsposition eines Verschlusses zwischen der Befestigungseinrichtung und des Werkzeugs unter Aufbringung einer axial, auf die Werkzeugmaschine gerichteten Kraft;
    Herstellen einer Überlappungsposition, durch relatives Drehen von radial nach außen weisenden Vorsprünge (5) an der Befestigungseinrichtung zu radial nach innen weisenden Verschluss-Flächen (22) des Werkzeugs, sodass Vorsprünge (5) der Befestigungseinrichtung über radial nach innen weisenden Verschluss-Flächen (22) des Werkzeugs greifen;
    Herstellen eines Formschlusses zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Werkzeug durch Entfernen der axial gerichteten Kraft;
    Automatisches Sichern des Formschlusses mittels einer Fliehkrafteinrichtung durch den Betrieb der Werkzeugma schine.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug gegen eine Federkraft zur Anlage an eine Auflage (7, 35) gebracht wird, und diese mit dem Werkzeug relativ zu den Vorsprüngen (5) in die Überlappungsposition gedreht wird.
EP02719656A 2001-06-21 2002-03-02 Befestigungseinrichtung Expired - Lifetime EP1397229B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/002268 WO2001098029A2 (de) 2000-06-21 2001-06-21 Werkzeug und zugeordnete befestigungseinrichtung
WOPCT/DE01/02268 2001-06-21
DE102268Q 2001-06-21
PCT/DE2002/000746 WO2003000463A1 (de) 2001-06-21 2002-03-02 Befestigungseinrichtung, spannsystem und zugeordnetes werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1397229A1 EP1397229A1 (de) 2004-03-17
EP1397229B1 true EP1397229B1 (de) 2005-05-04

Family

ID=5648254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719656A Expired - Lifetime EP1397229B1 (de) 2001-06-21 2002-03-02 Befestigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7192338B2 (de)
EP (1) EP1397229B1 (de)
AT (1) ATE294670T1 (de)
WO (1) WO2003000463A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2844441T3 (pl) * 2012-04-30 2016-11-30 Nóż tnący z wycięciem zabezpieczającym
DE102013202953A1 (de) * 2013-02-22 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9597759B2 (en) * 2014-03-28 2017-03-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Positioning assembly and method
DE102016111265A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
KR101783562B1 (ko) * 2016-12-21 2017-10-10 이장희 원터치홀더용 고정부를 장착한 연마디스크
JP7018724B2 (ja) * 2017-08-15 2022-02-14 株式会社ディスコ 切削ブレード及び切削ブレードの装着機構
DE102018106347A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Boeck Gmbh Verbindungsvorrichtung
CN108747821A (zh) * 2018-06-27 2018-11-06 盐城市久恒工贸有限公司 一种用于砂布轮快速安装的安装底座
US11931866B2 (en) * 2018-10-19 2024-03-19 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Grinding wheel assembly
CN110722453A (zh) * 2019-11-19 2020-01-24 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种抛光夹具
US11590593B2 (en) 2019-11-28 2023-02-28 Makita Corporation Power tool
US11660690B2 (en) 2019-11-28 2023-05-30 Makita Corporation Power tool
JP7422538B2 (ja) 2019-12-26 2024-01-26 株式会社マキタ 作業工具
JP7330914B2 (ja) 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
US20220063047A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Black & Decker Inc. Retention flange for power tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550768A (en) * 1949-10-12 1951-05-01 Arthur C Burleigh Sanding pad assembly
US3623281A (en) * 1969-06-16 1971-11-30 Robert H Moffat Mounting fixture
JPH1199460A (ja) 1997-09-29 1999-04-13 Yanase Kk 回転研磨具
DE10017458A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
US6523214B1 (en) * 2000-06-14 2003-02-25 Richard A. Kaiser Quick mount attachment for rotary finishing tool

Also Published As

Publication number Publication date
US7192338B2 (en) 2007-03-20
EP1397229A1 (de) 2004-03-17
ATE294670T1 (de) 2005-05-15
WO2003000463A1 (de) 2003-01-03
US20050075059A1 (en) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397229B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP0319813B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
DE3700968C2 (de)
EP1224993B1 (de) Bohrfutter
EP0282090B1 (de) Messerkopf
DE3510605C2 (de)
DE102007024373B4 (de) Mittels einer geneigten Keilfläche gesperrtes Bohrfutter
WO1993005927A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine
WO1990000463A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE202013101917U1 (de) Spannfutter
EP1597023B1 (de) Befestigungseinrichtung und zugeordnetes werkzeug
DE69421850T2 (de) Flanschverriegelung
DE69413220T2 (de) Befestigungsvorrichtung von schleifscheiben
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
WO2001098029A2 (de) Werkzeug und zugeordnete befestigungseinrichtung
DE102016225155A1 (de) Radlagereinheit und Radträger
EP0303002A1 (de) Spannfutter
WO2016169552A1 (de) Reibradantrieb, reibradanordnung, schienengebundene zugmaschine mit einem reibradantrieb und verfahren zur montage eines reibrades
DE102004042574A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE20205495U1 (de) Befestigungseinrichtung, Spannsystem und zugeordnetes Werkzeug
DE102013005000B4 (de) Gerätekopf für ein Werkzeuggerät, insbesondere für eine Ringkreissäge oder einen Winkelschleifer
DE102014102705B4 (de) Spannmutter
WO2019096351A1 (de) Bremsanordnung für ein nutzfahrzeug
EP3301317A1 (de) Radlagereinheit und radträger
DE102007011336B4 (de) Rotierend antreibbarer Schneidkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FIXING DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050609

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050815

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUNO SCHMITZ SCHLEIFMITTELWERK G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203011

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001