WO2001098029A2 - Werkzeug und zugeordnete befestigungseinrichtung - Google Patents

Werkzeug und zugeordnete befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001098029A2
WO2001098029A2 PCT/DE2001/002268 DE0102268W WO0198029A2 WO 2001098029 A2 WO2001098029 A2 WO 2001098029A2 DE 0102268 W DE0102268 W DE 0102268W WO 0198029 A2 WO0198029 A2 WO 0198029A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
fastening device
locking
radially
closure
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002268
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001098029A3 (de
Inventor
Manfred Kausch
Original Assignee
Bruno Schmitz Schleifmittelwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Schmitz Schleifmittelwerk Gmbh filed Critical Bruno Schmitz Schleifmittelwerk Gmbh
Priority to AU2001276269A priority Critical patent/AU2001276269A1/en
Publication of WO2001098029A2 publication Critical patent/WO2001098029A2/de
Priority to EP02719656A priority patent/EP1397229B1/de
Priority to DE50203011T priority patent/DE50203011D1/de
Priority to DE10292708T priority patent/DE10292708D2/de
Priority to AT02719656T priority patent/ATE294670T1/de
Priority to PCT/DE2002/000746 priority patent/WO2003000463A1/de
Priority to US10/481,865 priority patent/US7192338B2/en
Priority to DE20205495U priority patent/DE20205495U1/de
Publication of WO2001098029A3 publication Critical patent/WO2001098029A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings

Definitions

  • the invention relates to a tool with a circular disk-shaped tool body and an associated fastening device with which the tool can be fastened to a machine tool.
  • the tool can in particular be a cutting, grinding, grinding, cutting, brushing, polishing or flap disc.
  • Known washers of this type are screwed onto a threaded part of the machine tool with the aid of a nut, with the aid of a tool, in particular a wrench.
  • the central opening of the disks is dimensioned such that their diameter is only slightly larger than the outside diameter of the threaded part of the machine tool, so that the disks can be clamped onto the machine tool with the aid of the nut.
  • the standard diameter of the central opening is 22 mm. The forces that occur during the grinding process cause the nut to tighten extremely, so that it can only be loosened with great effort.
  • the present invention is therefore based on the object of facilitating the attachment or detachment of tools with a circular disc-shaped tool body, in particular of cutting, grinding or flap discs to or from a machine tool, so that these operations can be carried out without great effort.
  • the object is achieved according to the invention by a tool designed to interact with a fastening device and an associated fastening device which can be mounted on a machine tool, and by a method for clamping or connecting a tool on or with such a machine tool.
  • the invention is based on the idea of providing a quick clamping of the tool of the type described at the outset to a machine tool, a fastening device being mountable on the machine tool and the tool being able to be connected to the fastening device via a fastener acting as a quick-clamping device, no additional tool being necessary is, but can be performed with little effort.
  • the tool has at least one radially inward-facing closure surface of a closure that can be actuated without a tool and with which the tool can be detachably connected to an associated fastening device, wherein in the
  • Closing position of at least one radially outwardly projecting projection of the fastening device extends over the at least one radially inwardly directed closure surface of the tool and the tool body is axially secured and held in a rotationally fixed manner.
  • the tool and the fastening device are joined together in an open position of the closure and both parts are fixed to one another by establishing a closure position.
  • Conventional tools, in particular grinding wheels, are unsuitable for the invention, since the standard diameter of 22 mm is not a reliable one
  • the term “radially outward projection” comprises sections or areas of the fastening device which overlap sections or areas of the tool when the closure is closed, ie in the closed position.
  • the closure is constructed in such a way that in the closed position it points radially outwards Grip sections of the fastening device over radially inward-pointing sections of the tool, as a result of which the tool is axially secured.
  • the invention considerably facilitates working with the machine tool mentioned at the outset, since no key is required to change the tool. This also reduces the changeover time, ie the time for changing the tool, so that the invention is accompanied by a strong improvement in the handling of a machine tool for tools with a circular disk-shaped tool body.
  • the functionality of the tool according to the invention is considerably increased by the simpler and faster tool change.
  • the fastening device can be designed such that the tool without loosened fastening device on it with simple means, e.g. by plugging, clamping or swiveling.
  • the closure surfaces on the tool can advantageously be provided by the tool body itself, which has the abrasive.
  • the conventionally used supporting device for the tool body can be omitted, in particular in the case of thicker tool bodies, which offers ecological and economic advantages.
  • the tool can have a supporting device, in particular in the case of a thinner tool body, on which the radially inward-pointing closure surfaces of the tool are formed.
  • the support device is provided in the opening of the tool body and fastened to it.
  • a method that is particularly simple in terms of production technology consists in the permanent attachment, for example by gluing.
  • the term “unsolvable” is to be understood in such a way that the carrying device and the tool body can only be separated from one another if they are damaged or destroyed. This can ensure that the tool body and the carrying device are permanently connected to one another. Due to the support device provided in the central opening of the tool body, the diameter of this opening is considerably larger than in known tools of this type, as a result of which material of the tool body is saved in this area. After wear of the tool body, less material must be disposed of as waste.
  • the stability of the tool body is considerably increased due to the fact that the tool body surrounds the tool body in the region of its central opening.
  • the carrying device can be designed in such a way that it overlaps the edge of the central opening of the tool body on its two sides for its axial securing and non-rotatable mounting.
  • the central opening of the tool body is edged exclusively by the support device, for example in a U-shape.
  • the fastening device does not serve to hold the tool body but only as an intermediate part for connecting the carrying device for the tool body to the shaft of the machine tool.
  • the support device can also overlap the edge of the central opening only on one side of the tool body, the fastening device overlap the edge of the central opening on the other side of the tool body, so that the tool body is enclosed by both devices and by fastening them to one another axially secured and rotatably supported.
  • the annular support device could be L-shaped in longitudinal section, for example, so that the tool body is placed axially on it and held on one side by the radially outwardly extending ring flange.
  • the fastening device could then be fixed to the holding device in such a way that it presses against the other side of the tool body with a radial flange which also extends over the edge of the opening, the latter being axially secured and non-rotatably supported.
  • this can be injection molded onto the tool body.
  • the support device can have two parts, one of which overlaps one side of the tool body in the edge region of the central opening and between which the tool body is fastened.
  • This design has the advantage that the support device can be reused after the tool body has worn out.
  • the two parts of the support device can furthermore be constructed in such a way that tool bodies with different radius and possibly different thickness can be enclosed with it.
  • the two parts can be fastened to one another by screwing or by any other suitable detachable connection.
  • the support device can be made of plastic, wood, metal, ceramic or any other suitable material.
  • the tool body can be axially secured in the carrying device, for example by gluing, screwing or pressing, and held in a rotationally fixed manner.
  • the tool has a central, non-circular opening with which it can be plugged onto a receptacle of the fastening device which is shaped as a complement to the opening. Due to the complementary design, a positive connection between the tool and the fastening device is realized, which prevents relative rotation to one another.
  • the public tion defining axially extending surfaces to be formed on the tool, which interact with associated axially extending surfaces of the receptacle on the fastening device.
  • the central opening of the tool can have a polygonal base surface with which the tool can be plugged onto a correspondingly designed receptacle in the form of a polygonal bolt.
  • the tool and fastening device have other, cooperating locking means.
  • the tool can have recesses running in the axial direction or radial direction, with which lugs or projections on the fastening device can be brought into operative connection.
  • the locking means can be exchanged, for example the projections and lugs can also be arranged on the tool, in particular on the support device, and the recesses on the fastening device.
  • the fastening device according to the invention which can be mounted on a machine tool, is designed to interact with the tool according to the invention.
  • the fastening device has radially outward projections of a closure that can be actuated without tools, by means of which the fastening device can be detachably connected to the tool, in the closed position the radially outward projections of the fastening device gripping over radially inward-closing surfaces of the tool and the tool body is axially secured and held in a rotationally fixed manner.
  • a fastening device according to the invention requires a further part when clamping a tool to a machine tool, this can remain on the machine and enables very short changeover times.
  • the fastening device can have an internal thread with which it can be screwed onto a threaded part of the machine tool.
  • the internal thread is preferably arranged on a threaded bushing which is seated in a central opening of the fastening device.
  • the threaded bushing can be provided at one end with an annular flange which engages over the edge of the central opening on the side of the fastening device facing away from the screwing direction.
  • the fastening device can have a central opening for the passage of an axial screw.
  • the fastening device according to the invention can be designed such that it is fastened to the machine tool using the means which are usually used for fastening the tool to the machine tool, for example a clamping nut or a clamping bolt. In principle, therefore, all conventional machine tools can be converted with the fastening device according to the invention without additional conversion measures being necessary.
  • the lock is designed as a bayonet lock, through which the tool, in particular the carrying device of the tool and the fastening device, are fixed in the closed position are exciting.
  • an additional locking device which rotatably fixes the carrying device relative to the fastening device in the closed position.
  • a locking device which can be pivoted transversely to the longitudinal axis of the tool on the fastening device and which engages with at least one radial projection in a corresponding groove in the carrying device can be provided as the locking device.
  • At least one tongue which is resilient in the radial direction and has an axially projecting nose can be provided for locking on the fastening device and engages in a corresponding axial recess in the fastening device when the support device is rotated relative to the fastening device in the closed position.
  • At least one slide which is biased radially outward can be arranged on the fastening device and engages in a corresponding radial recess in the carrying device when the carrying device is rotated relative to the fastening device in the closed position.
  • the fastening device can have a support for the tool, for example in the form of a radial ring flange, this support and the radially outward-pointing projections being arranged to be axially rotatable relative to one another, ie rotatable about the axis of the fastening device, and axially displaceable are.
  • This ensures that, on the one hand, tools of different thicknesses are supply device can be clamped and on the other hand the projections can be rotated by a simple turning operation about the tool axis via the inward-facing closure surfaces of the tool.
  • the axial displacement of the support to the projections facilitates the attachment of the tool to the fastening device.
  • a centrifugal force device can be provided on the fastening device, which blocks this axial displacement path.
  • this centrifugal device includes an element which moves outwards under the influence of centrifugal force and directly or indirectly blocks an axial movement of part of the fastening device.
  • the centrifugal force device has a radially outward projection which is extended in the axial direction, which is retained by a spring and, under the action of centrifugal force, is inserted into an axial gap between parts of the fastening device which can be displaced relative to one another.
  • centrifugal force device on the fastening device facilitates the assembly of the tool on the fastening device, since this assembly can be carried out, for example, by using a spring travel that is blocked when the machine tool is switched on.
  • the fastening device can have a locking device in the form of a projection or a nose, which cooperate with the support device in the closed position in such a way that relative rotation of the two parts to one another is prevented.
  • this can have a receptacle for the one having an opening Include tool that is not circular in cross-section according to the central opening of the tool, on which the tool can be plugged, wherein axially extending surfaces of the receptacle interact with axial surfaces of the tool, which define its opening, whereby tangential forces on the tool from the fastening device are recorded and thus a rotation of the tool relative to the fastening device is prevented.
  • the absorption of these tangential forces is ensured when the tangents to the axially extending surfaces of the holder or the tool form an angle that is not equal to 180 degrees to one another, which is always fulfilled with an angular cross section.
  • a receptacle at the same time facilitates the centering of the tool to the fastening device when the tool is clamped on the fastening device.
  • the receptacle can be polygonal in cross-section, in particular triangular or quadrangular.
  • the central opening on the tool is slightly larger than the cross section of the receptacle on the fastening device in order to enable the two parts to be brought together.
  • the fastening device described can comprise a closure disk on the open end face of the receptacle with projections pointing radially outward, the closure disk and the support being axially rotatable and axially displaceable relative to one another.
  • an opening position can be set in which the locking disk is oriented relative to the receptacle by axial rotation such that the locking disk with the projections pointing outward does not protrude radially beyond the receptacle and thus the tool in the receptacle can be inserted or attached.
  • the closure disk In the closed position, which can be produced by axially rotating the closure disk, it is oriented relative to the receptacle in such a way that the closure disk with its projections pointing radially outward over the receptacle protrudes and, with the tool inserted, grips over the radially inwardly extending surfaces of the tool.
  • the receptacle can have a square diameter, the closure disk being congruent to the diameter of the disk, with slightly smaller edge lengths.
  • the radially outward projections of the closure disk are in this case formed by sections at the four corners of the closure disk. It is advantageous that when the locking disk is rotated, all the projections are simultaneously moved over the locking surfaces of the tool.
  • an axially rotatably arranged disk to be in engagement with at least one tongue which can be displaced radially outward by rotating the disk.
  • Such a radial displacement can also be achieved, for example, using an actuatable gear drive.
  • an axially arranged, rotatable gearwheel can be in engagement with four radially outwardly displaceable tongues, which all move radially outward at the same time when the gearwheel rotates and thus protrude beyond the receptacle or overlap the tool.
  • the closure disk is designed to be stationary and the support can be axially displaced and rotated relative to the closure disk.
  • the tool can thus be placed on the support in the opening position of the closure, in particular pressed downward against a spring force and rotated at the same time, so that the radial outward projections of the fixed closure disk block the inward-pointing overlap the end faces of the tool without touching them during turning. This prevents damage to the surface of the locking disk, in particular in cases in which the tool has no support device and the locking surfaces pointing radially inwards, like the entire tool body, are covered with abrasives.
  • the invention achieves the object with a method for clamping a tool, in which the fastening device is first mounted on the machine tool, then the tool and the fastening device are brought together in an open position of a closure between the fastening device and the tool and axially and without tools a locking position is then produced without tools, in which projections of the fastening device point radially outwards and grip over locking surfaces of the tool pointing radially inwards, so that the tool body is held axially secured.
  • the step of establishing the locking position can be carried out, for example, by rotating the projections on the fastening device to the radially inward-facing locking surfaces of the tool, the axis of rotation lying parallel to the axis of the central opening of the tool body and in particular being identical to this axis, which here as axial turning is called.
  • the angle of rotation of the projections required to reach the locking position, starting from the opening position of the locking device, is less than 360 °, in particular less than 180 °. If all the projections are arranged, for example, on a locking disk, all the projections of the fastening device can be pushed simultaneously over locking surfaces of the tool pointing radially inwards by rotating this disk.
  • the locking position can also be produced by tongues or slides on the fastening device outwards via the radially inwards
  • Send locking surfaces of the tool are brought, for example by radial displacement, tilting or pivoting, so that these tongues or slides engage as projections on the inward-facing locking surfaces of the tool.
  • a means for damping vibrations on the tool is also provided.
  • the means can be provided, for example, by the support device if it is made of a vibration-damping plastic. This also increases occupational safety.
  • FIG. 3 shows a flap disc with a carrying device
  • FIG. 4 shows a plan view of a carrying device with an associated fastening device
  • FIG. 5 shows a section through the carrying and fastening device shown in FIG. 4 along the line VI-VI,
  • FIG. 6 shows a section through the carrying and fastening device shown in FIG. 4 along the line V-V
  • FIG. 7 is a plan view of a fastening device of a second embodiment
  • FIG. 8 is a plan view of the support device of the second exemplary embodiment of a fastening device
  • 9 is a plan view of the fastening device according to FIG. 7 connected to the carrying device according to FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a plan view of a third exemplary embodiment of a fastening device with an associated support device
  • FIG. 11 shows a section through the exemplary embodiment shown in FIG. 10 along the line XI-XI,
  • FIG. 13 shows a plan view of a fifth exemplary embodiment of a fastening device
  • FIG. 14 shows a section through the exemplary embodiment shown in FIG. 13 along the line XII-XII,
  • FIG. 15 shows a tool that can be connected to the exemplary embodiment shown in FIG. 13 and has no carrying device
  • FIG. 16 shows a flap disc that can be connected to the embodiment shown in FIG. 13,
  • FIG. 18 shows a plan view of a sixth exemplary embodiment of a fastening device
  • FIG. 19 shows a section through the exemplary embodiment shown in FIG. 18 along the line XV-XV,
  • FIG. 20 shows a plan view of a seventh exemplary embodiment of a fastening device with associated work convincing
  • FIG. 21 shows a section through the exemplary embodiment shown in FIG. 20 along the line XVI-XVI,
  • FIG. 22 shows a tool that can be connected to the fastening device shown in FIG. 20 without a carrying device
  • FIG. 23 shows a flap disc that can be connected to the fastening device shown in FIG. 20,
  • FIG. 24 shows a plan view of an eighth exemplary embodiment of a fastening device
  • FIG. 25 shows a section through the exemplary embodiment shown in FIG. 24 along the line XIX-XIX with the tool inserted
  • 26 shows a plan view of a ninth exemplary embodiment of a fastening device
  • Fig. 27 shows a section through the embodiment shown in Fig. 26 along the line XX-XX with the tool inserted.
  • the cutting, grinding or flap disc shown in FIGS. 1 to 3 has a circular tool body 1, 2 or 3 with a central opening for attachment to a machine tool.
  • the central opening has a larger diameter than that of known cutting, grinding or flap discs.
  • the diameter is about twice as large as in known disks and is preferably 55 mm.
  • a support device 4, 5 and 6 is provided, which overlaps the edge of the central opening on both sides of the tool body 1, 2 and 3 and surrounds this in a U-shape.
  • the support device 5 from two disc-shaped parts 5a and 5b, one of which overlaps one side of the tool body in the edge region of the central opening and between which the tool body is bordered by gluing, screwing, pressing or other fastening means so that it is axially is secured and secured against rotation.
  • the carrying device 6 shown in Figure 3 can also be made as a one-sided or double-sided border and in combination with the tool body 3 from one part, for. B. be injection molded from plastic.
  • a fastening device 7 is also provided, which can be clamped on a shaft of the machine tool and to which the carrying device 4, 5 or 6 can be detachably fastened.
  • the fastening consists of a bayonet catch, in which, in the closed position, projections 8 on the fastening device 7, which project radially outward, engage behind projections 9 of the carrying device 4, 5 or 6 projecting radially inwards and clamp the two devices against one another.
  • the annular side face 10 of a radial ring flange 11 of the fastening device 7 lies against an annular side face 12 of the support device 4, 5 or 6, as shown in FIG. 6.
  • the outer diameter of the fastening device 7 corresponds to the outer diameter of the carrying device 4, 5 or 6 for the cutting, grinding or flap grinding wheel 1, 2 or 3.
  • a threaded bushing 14 is used in a central opening 13 of the fastening device 7 and serves as a nut for clamping the fastening device 7 onto the machine tool.
  • the threaded bush 14 is provided with a radially outwardly projecting ring provided flange 15 which rests on the end face of the fastening device facing the support device 4, 5 or 6.
  • the ring flange 15 is arranged in a recess 16 on the end face in question, the depth of which corresponds approximately to the thickness of the ring flange 15.
  • the central opening 13 has a widening 17 on the opposite end face.
  • openings 18 for the engagement of a tool for clamping or loosening the fastening device 7 on or from the machine tool are arranged on the end face of the fastening device 7 facing the carrying device 4, 5 or 6.
  • the end face of the fastening device 7 facing the carrying device 5 extends within the central opening of the carrying device 5, so that the openings 18 are accessible for inserting a tool.
  • the entire disc, consisting of the tool body 2, the carrying device 5 and the fastening device 7, can thus be clamped onto the machine tool and released from it again.
  • the fastening device 7 itself remains connected to the shaft of the machine tool. Only the tool body 2 with the carrying device 5 is removed from the fastening device by simply loosening the bayonet catch and a new disk is put back on it. With the two-part carrying device, all that is needed is a new tool body when the tool body is worn, which is fastened between the two parts of the reusable carrying device. It is then sufficient to provide a set of tool bodies for replacement, the reusable carrying device being attached to the tool body just required.
  • a bracket 19 pivotally mounted transversely to the longitudinal axis of the tool on the fastening device 7 is provided as a self-locking device, which engages with two radial projections 20 in corresponding grooves 21 of the support device 5.
  • it is prestressed in the storage area by two disc springs 22.
  • FIGS. 7 to 9 show a fastening device with an associated carrying device with a second exemplary embodiment for a locking device.
  • Provided on the fastening device 7 shown in FIG. 7 are two radially opposite, resilient tongues 23, each with a nose 24 pointing radially outwards.
  • the carrying device 5 shown in FIG. 8 is rotated relative to the fastening device, the lugs 24 engage in corresponding recesses 25 in the carrying device 5.
  • FIG. 9 shows the engagement position of the tongues 23 of the fastening device 7 in the recesses 25 of the carrying device 5.
  • the resilient tongues 23 extend in a circular arc and are fixedly arranged on the fastening device 7 at one end. In the area of the opposite end, they extend radially outward over an arcuate groove 26, so that the end of the tongue 23 having the nose 24 can move resiliently radially inward into the groove 26.
  • FIGS. 10 and 11 show a fastening device connected to an associated carrying device with a third exemplary embodiment for a locking device.
  • the carrying device 5 has an axially resilient tongue 28 which is provided with an axially projecting nose 29 at its free end.
  • the tongue 28 also extends in a circular arc and is biased at one end on the support device 5 and at its other free end in the axial direction against the projection 8 of the fastening device 7.
  • the nose 29 of the tongue 28 engages in a corresponding axial recess 30 in the fastening device 7.
  • FIG. 12 shows a fourth exemplary embodiment of a locking device, wherein a slide 31, which is biased radially outward, is arranged on the fastening device 7 and engages in the corresponding radial recess 32 in the carrying device 5 after inserting the carrying device 5 into the fastening device 7 and rotating the carrying device 5 ,
  • a gripping pin or an engagement opening for a tool is provided on the slide 31, as a result of which the slide 31 can be pushed back radially inwards.
  • the resilient tongues 23 and 28 shown in FIGS. 7 and 10 also have gripping parts 34, on which the tongues 23 and 28 can be pulled out of the latching position against the spring tension.
  • FIGS. 13 and 14 show a fifth exemplary embodiment of a fastening device 7.
  • the fastening device 7 has a support device 35 on which a grinding wheel can be placed.
  • the support 35 is designed with two ring flanges in a stepped manner.
  • the projections 8 on the fastening device 7 are movable in the axial direction relative to the support 35. This is arranged axially rotatable and axially movable relative to the radially outward-pointing projections 8.
  • the axial movability is achieved by arranging a plate spring 22 between a housing part 40 and the support 35, so that it can be moved in the direction of the machine tool when the fastening device is mounted on the machine tool.
  • An O-ring 41 prevents dust or moisture from entering the fastening device 7.
  • a snap ring 42 serves as an end stop for the housing part 40.
  • the fastening device 7 again has a central opening 13, by means of which an assembly on the machine tool can be carried out.
  • the fastening device shown in FIGS. 13 and 14 has no internal thread. Instead, the fastening device is fastened to the machine tool by means of a clamping nut (not shown) or a threaded bolt.
  • the support 35 When changing the grinding wheel, the support 35 is pressed downwards against the plate spring 22 by means of a small axial pressure. By means of a subsequent rotary movement, the projections or surfaces of the grinding wheel rotate under the axially extending locking lug 37. The support 35 rotates with it, so that it does not experience any abrasion from the abrasive when a tool is inserted into the fastening device that has no support device.
  • the axial pressure against the plate spring 22 is removed, as a result of which the support 35 is pressed into the starting position by the force of the plate spring 22 and the locking surfaces or projections of the grinding wheel engage between axially extending locking lugs 36 and 37.
  • the locking lug 36 essentially serves as a stop for absorbing the grinding force, while the locking lug 37 absorbs the inertial forces which are caused by the grinding wheel when the machine tool is braked.
  • FIG. 15 shows a tool according to the invention which consists entirely of a tool body and is designed for connection to the fastening device shown in FIG. 13 in a plan view and in a sectional view along the line XIII-XIII.
  • the radially inward-pointing projections 9 are overlapped in the closed position by the outward-pointing projections of the fastening device, as a result of which the tool is held axially on the fastening device.
  • FIG. 16 shows an occupied flap disc, which is also used together with the fastening device shown in FIG. acts in a top view and in a sectional view along the line XIV-XIV.
  • Figs. 17a-d show further embodiments of the tool according to the invention, each of which has a carrying device, which provides the inward-facing closure surfaces 9 for cooperation with the projections 8 on the fastening device 7.
  • the carrying device can, for example, be glued on one side in the form of a metal ring (FIG. 17a, reference number 45), consist of two metal rings, each of which overlaps the edge of the tool body 1 and is glued or spot-welded within the central opening (FIG. 17b, reference number 46) , overlapping an edge and the axial inner surface and glued to the tool body (FIG. 17c, reference number 47) or two, each comprising an edge and the axial inner surface of the tool body and being pressed against one another (FIG. 17d, reference number 48).
  • a fastening device in a sixth embodiment is shown in FIGS. 18 and 19. Like the previous embodiment, it comprises a support 35 which has a receptacle 49 for receiving the tool.
  • the receptacle 49 is defined by axially extending surfaces which, in the embodiment described, form a square bolt for receiving the tool and are shown in the figure with their edges 50, 51, 52 and 53.
  • a locking disk 54 is arranged centrally for receiving, which is rotatably mounted relative to the support 35.
  • the closure disc 54 is pressed axially in the direction of the support device 35 by a plate spring 55. The spring travel allows compensation of the thickness tolerances of the grinding wheels to be clamped.
  • the grinding wheels to be clamped which are designed with their central opening in accordance with the square receptacle, are placed on the support 35 and are due to the attachment would the axially extending surfaces on the tool to the associated axial surfaces on the fastening device already secured against rotation by plugging onto the fastening device.
  • the tool and the fastening device are brought together in an open position of the closure disk 54, which corresponds to an axial rotation of 45 ° in comparison to the position shown in FIG. 18, so that the closure disk does not block the receptacle of the fastening device.
  • the closing disk 54 is rotated by 45 ° by exerting a corresponding force on the actuating cams 56, as a result of which the square corners of the closing disk 54 overlap the grinding disk as projections 8, with which the grinding disk is held axially.
  • FIGS. 20 and 21 show a further embodiment of a fastening device according to the invention, which is connected to an associated tool, which has a carrying device and the tool body.
  • the support 35 Relative to the fixed sealing disk 54, the support 35 is axially movable via the plate spring 22.
  • the tool is pressed down and rotated again by 45 °, which results in the closure position shown in FIGS. 20 and 21, in which projections 8 of the carrying device projecting radially outwards via surfaces 9 of the radially inward direction Reach over support device.
  • FIG. 22 shows a plan view of a tool which cooperates with the fastening device shown in FIG. 20 and has no carrying device, the side view corresponding to a sectional view along the line XV I-XVII.
  • Axial surfaces on the tool which are identified in the drawing by their edges 57, 58, 59 and 60, interact with the axial surfaces of the receptacle, so that tangential forces on the tool can be absorbed by the fastening device and thus both parts are rotatably fixed to one another being held.
  • Those described in Fig. 18 Square corners snap into the recesses 61 on the tool in the closed position so that they cannot turn back again and thus release the grinding wheel.
  • FIG. 23 shows a correspondingly designed flap disc for use with a fastening device shown in FIGS. 18 to 21.
  • FIGS. 24 and 25 show a fastening device of an eighth embodiment, the tool body not having a carrying device being cut radially in the top view and not shown completely.
  • the fastening device 7 has two horizontally displaceable tongues 62, 63, each of which has a tab 67, 68 at its radial end, which act as radially outward projections of the closure.
  • a setting disk
  • the adjusting disk 64 which is arranged horizontally like the tongues, has two guide holes 70, in each of which a pin 71 connected to one of the two tongues engages, which extends from the tongue in the axial direction into the respective guide hole 70.
  • the adjusting disk 64 has actuating cams
  • FIGS. 26 and 27 show a fastening device with an associated tool of a ninth embodiment.
  • An axially arranged gear 72 can be rotated by means of an actuating cam 65.
  • Four gear slides 73 abut the gearwheel, each of which engages with the gearwheel 72.
  • the gearwheel slides can be moved radially outward at the same time, with these closing surfaces, which are assigned to radial projections, overlap on the support device or the tool body, as a result of which the tool is axially secured again.
  • Support device 22 disc spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Um das Befestigen bzw. Lösen von Werkzeugen mit einem Kreisscheibenförmigen Werkzeugkörper, insbesondere von Trenn-, Schrupp- oder Fächerschleifscheiben an eine bzw. von einer Werkzeugmaschine zu erleichtern, sodass diese Arbeitsvorgänge ohne hohen Kraftaufwand durchgeführt werden können, wird ein zum Zusammenwirken mit einer Befestigungseinrichtung (7) ausgebildetes Werkzeug sowie eine zugeordnete Befestigungseinrichtung, welche auf eine Werkzeugmaschine montierbar ist, vorgeschlagen. Werkzeug und Befestigungseinrichtung werden über einen als Schnellspannvorrichtung wirkenden Verschluss verbunden, wobei kein Zusatzwerkzeug notwendig ist. Das Werkzeug weist radial nach innen weisende Verschlussflächen eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses auf, mit dem das Werkzeug mit einer zugeordneten Befestigungseinrichtung (7) lösbar verbindbar ist, wobei in der Verschlussposition radial nach außen weisende Vorsprünge (8) der Befestigungseinrichtung über die radial nach innen weisenden Verschlussflächen (9) des Werkzeuges greifen.

Description

Werkzeug und zugeordnete Befestigungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug mit einem kreisscheibenförmigen Werkzeugkorper und einer zugeordneten Befestigungseinrichtung, mit welcher das Werkzeug an einer Werkzeugmaschi- ne befestigbar ist.
Bei dem Werkzeug kann es sich insbesondere um eine Trenn-, Schrupp-, Schleif-, Schneid-, Bürst-, Polier- oder eine Fächerschleifscheibe handeln.
Bekannte Scheiben dieser Art werden mit Hilfe einer Mutter an einem Gewindeteil der Werkzeugmaschine unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs, insbesondere eines Schlüssels festgeschraubt. Die zentrale Öffnung der Scheiben ist dabei so bemessen, dass ihr Durchmesser nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Gewindeteils der Werkzeugmaschine ist, so dass die Scheiben mit Hilfe der Mutter auf die Werkzeugmaschine aufspannbar sind. Der Standarddurchmesser der zentralen Öffnung beträgt 22 mm. Die während des Schleifvorgangs auftretenden Kräfte bewirken, dass sich die Mutter extrem festzieht, sodass diese nur unter großem Kraftaufwand gelöst werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Befestigen bzw. Lösen von Werkzeugen mit einem kreisschei- benförmigen Werkzeugkorper, insbesondere von Trenn-, Schruppoder Fächerschleifscheiben an eine bzw. von einer Werkzeugmaschine zu erleichtern, sodass diese Arbeitsvorgänge ohne hohen Kraftaufwand durchgeführt werden können. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein zum Zusammenwirken mit einer Befestigungseinrichtung ausgebildetes Werkzeug sowie eine zugeordnete Befestigungseinrichtung, welche auf eine Werkzeugmaschine montierbar ist, gelöst sowie durch ein Ver- fahren zum Spannen oder Verbinden eines Werkzeuges auf bzw. mit einer derartigen Werkzeugmaschine.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Schnellspannung des Werkzeugs der eingangs beschriebenen Art an eine Werkzeug- maschine bereitzustellen, wobei eine Befestigungseinrichtung auf die Werkzeugmaschine montierbar ist und das Werkzeug über einen als Schnellspannvorrichtung wirkender Verschluss mit der Befestigungseinrichtung verbunden werden kann, wobei kein Zusatzwerkzeug notwendig ist, sondern ohne großen Kraftaufwand durchgeführt werden kann.
Dabei weist das Werkzeug zumindest eine radial nach innen weisende Verschlussfläche eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses auf, mit dem das Werkzeug mit einer zugeordneten Befestigungseinrichtung lösbar verbindbar ist, wobei in der
Verschlussposition zumindest ein radial nach aussen weisender Vorsprung der Befestigungseinrichtung über die zumindest eine radial nach innen weisende Verschlussfläche des Werkzeuges greift und der Werkzeugkorper axial gesichert und drehfest gehaltert ist. Dabei werden das Werkzeug und die Befestigungseinrichtung in einer geöffneten Position des Verschlusses zusammengefügt und durch Herstellen einer Verschlussposition beide Teile zueinander fixiert. Herkömmliche Werkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, sind für die Erfindung ungeeignet, da der Standarddurchmesser von 22 mm keine zuverlässige
Schnellspannung mit einer Befestigungseinrichtung erlaubt.
Erfindungsgemäß umfasst der Begriff "radial nach aussen weisender Vorsprung" Abschnitte oder Bereiche der Befestigungs- Vorrichtung die bei geschlossenem Verschluss, d.h. in der Verschlussposition, Abschnitte oder Bereiche des Werkzeuges übergreifen. In jedem Fall ist der Verschluss so aufgebaut, dass in der Verschlussposition radial nach aussen weisende Abschnitte der Befestigungseinrichtung über radial nach innen weisende Abschnitte des Werkzeuges greifen, wodurch das Werkzeug axial gesichert ist. Die Erfindung erleichtert wesentlich das Arbeiten mit der eingangs genannten Werkzeugmaschine, da kein Schlüssel zum Wechseln des Werkzeuges notwendig ist. Ferner erniedrigt sich hierdurch die Umrüstzeit, d.h. die Zeit zum Wechseln des Werkzeuges, sodass mit der Erfindung eine starke Verbesserung in der Handhabbarkeit einer Werkzeugmaschine für Werkzeuge mit einem kreisscheibenförmigen Werk- zeugkörper einhergeht. Durch den einfacheren und schnelleren Werkzeugwechsel wird die Funktionalität des erfindungsgemäßen Werkzeugs beträchtlich erhöht.
Die Befestigungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass das Werkzeug ohne gelöste Befestigungseinrichtung an dieser mit einfachen Mitteln, z.B. durch Stecken, Klemmen oder Schwenken, verbunden wird.
Die Verschlussflächen an dem Werkzeug können vorteilhafter- weise durch den Werkzeugkorper selbst, der das Schleifmittel aufweist, bereitgestellt werden. Hierdurch kann insbesondere bei dickeren Werkzeugkörpern die herkömmlicherweise verwendete Trageinrichtung für den Werkzeugkorper entfallen, was ökologisch und ökonomisch Vorteile bietet.
Andererseits kann das Werkzeug insbesondere bei dünnerem Werkzeugkorper zur Erhöhung der Stabilität eine Trageinrichtung aufweisen, an welcher die radial nach innen weisenden Verschlussflächen des Werkzeuges ausgebildet sind. Dabei ist die Trageinrichtung in der Öffnung des Werkzeugkörpers vorgesehen und an diesem befestigt. Eine herstellungstechnisch besonders einfache Methode besteht in der unlösbaren Befestigung, beispielsweise durch eine Klebung. Der Begriff "unlösbar" ist derart zu verstehen, dass Trageinrichtung und Werkzeugzeugkör- per nur unter Beschädigung bzw. Zerstörung voneinander getrennt werden können. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass Werkzeugkorper und Trageinrichtung dauerhaft miteinander verbunden sind. Aufgrund der in der zentralen Öffnung des Werkzeugkörpers vorgesehenen Trageinrichtung ist der Durchmesser dieser Öffnung erheblich größer als bei bekannten Werkzeugen dieser Art, wodurch in diesem Bereich Material des Werkzeugkörpers einge- spart wird. Nach Verschleiß des Werkzeugkörpers ist daher entsprechend weniger Material als Abfall zu entsorgen.
Aufgrund der Einfassung des Werkzeugkörpers im Bereich seiner zentralen Öffnung durch die Trageinrichtung wird die Stabili- tat des Werkzeugkörpers beträchtlich erhöht.
Die Trageinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie den Rand der zentralen Öffnung des Werkzeugkörpers an seinen beiden Seiten zu seiner axialen Sicherung und drehfesten Hal- terung übergreift. Die zentrale Öffnung des Werkzeugkörpers ist bei dieser Ausführung ausschließlich durch die Trageinrichtung zum Beispiel U-förmig eingefaßt. Die Befestigungseinrichtung dient bei dieser Ausführung nicht zur Halterung des Werkzeugkörpers sondern ausschließlich als Zwischenteil zur Verbindung der Trageinrichtung für den Werkzeugkorper mit der Welle der Werkzeugmaschine.
Anstelle dieser bevorzugten Ausführung kann die Trageinrichtung auch den Rand der zentralen Öffnung nur an einer Seite des Werkzeugkörpers übergreifen, wobei die Befestigungseinrichtung den Rand der zentralen Öffnung an der anderen Seite des Werkzeugkörpers übergreift, so dass der Werkzeugkorper durch beide Einrichtungen eingefaßt und durch Befestigung derselben aneinander axial gesichert und drehfest gehaltert ist. Die ringförmige Trageinrichtung könnte zum Beispiel im Längsschnitt L-förmig ausgebildet sein, so dass der Werkzeugkorper axial auf sie aufgesteckt und durch den sich radial nach außen erstreckenden Ringflansch an einer Seite gehalten wird. Daraufhin könnte die Befestigungseinrichtung so an der Halteeinrichtung fixiert werden, dass sie mit einem ebenfalls den Rand der Öffnung übergreifenden radialen Flansch gegen die andere Seite des Werkzeugkörpers drückt, wobei dieser axial gesichert und drehfest gehaltert ist. In der Ausführung, bei der der Werkzeugkorper ausschließlich durch die Trageinrichtung eingefaßt wird, kann diese an den Werkzeugkorper angespritzt sein.
Um den Werkzeugkorper entfernen und austauschen zu können, kann die Trageinrichtung in einer anderen bevorzugten Ausbildung zwei Teile aufweisen, von dem jeweils eines eine Seite des Werkzeugkörpers im Randbereich der zentralen Öffnung übergreift und zwischen denen der Werkzeugkorper befestigt ist.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Trageinrichtung nach Verschleiß des Werkzeugkörpers wiederverwenbar ist. Die beiden Teile der Trageinrichtung können weiterhin so konstruiert sein, dass Werkzeugkorper mit unterschiedlichem Radius und ggf. unterschiedlicher Stärke damit eingefaßt werden können.
Die beiden Teile können durch Verschrauben oder durch jede andere geeignete lösbare Verbindung aneinander befestigbar sein.
Allgemein kann die Trageinrichtung aus Kunststoff, Holz, Metall, Keramik oder jedem anderen geigneten Material hergestellt sein.
Der Werkzeugkorper kann in der Trageinrichtung zum Beispiel durch Kleben, Verschrauben oder Verpressen axial gesichert und drehfest gehaltert sein.
Um Tangentialkräfte auf die zugeordente Befestigungseinrichtung zu übertragen und dadurch eine drehfeste Halterung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das Werkzeug eine zentrale, nicht kreisförmige Öffnung aufweist, mit welcher dieses auf eine komplimentar zur Öffnung geformten Aufnahme der Befestigungseinrichtung aufsteckbar ist. Durch die komplementäre Gestatlung ist ein Formschluss zwischen dem Werkzeug und der Befestigungseinrichtung realisiert, die eine relative Drehung zueinander verhindert. Dabei können die Öff- nung festlegende axial verlaufende Flächen am Werkzeug ausgebildet sein, die mit zugeordneten axial verlaufenden Flächen der Aufnahme an der Befestigungseinrichtung zusammenwirken. Beispielsweise kann die zentrale Öffnung des Werkzeuges eine mehreckige Grundfläche aufweisen, mit der das Werkzeug auf eine entsprechend ausgebildete Aufnahme in Form eines Mehreck- Bolzens aufsteckbar ist.
Um das Werkzeug gegenüber der Befestigungseinrichtung in der Verschlussposition unverdrehbar festzulegen, kann auch vorgesehen sein, dass Werkzeug und Befestigungseinrichtung andere, zusammenwirkende Arretiermittel aufweisen. Beispielsweise kann das Werkzeug in axialer Richtung oder radialer Richtung verlaufende Ausnehmungen aufweisen, mit welchen Nasen oder VorSprünge an der Befestigungseinrichtung in Wirkverbindung gebracht werden können. Es versteht sich, dass die Arretiermittel ausgetauscht werden können, beispielsweise können die Vorsprünge und Nasen auch am Werkzeug, insbesondere an der Trageinrichtung und die Ausnehmungen an der Befestigungsein- richtung angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung, welche auf eine Werkzeugmaschine montierbar ist, wird zum Zusammenwirken mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug ausgebildet. Hierzu weist die Befestigungseinrichtung radial nach aussen weisende Vorsprünge eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses auf, mittels dem die Befestigungseinrichtung mit dem Werkzeug lösbar verbindbar ist, wobei in der Verschlussposition die radial nach aussen weisenden Vorsprünge der Befestigungseinrichtung über radial nach innen weisende Verschluss-Flächen des Werkzeuges greifen und der Werkzeugkorper axial gesichert und drehfest gehaltert ist. Zwar ist durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung bei der Spannung eines Werkzeugs auf eine Werkzeugmaschine ein weiteres Teil notwendig, dieses kann jedoch an der Maschine verbleiben und ermöglicht sehr kurze Umrüstzeiten. Weiterhin ist es auch möglich, Werkzeugmaschinen direkt mit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung auszustatten, sodass der Benutzer der Maschine nur das oben be- schriebene erfindungsgemäße Werkzeug einsetzen muss.
Zum Aufspannen auf die Welle der Werkzeugmaschine kann die Befestigungseinrichtung ein Innengewinde aufweisen, mit dem diese auf ein Gewindeteil der Werkzeugmaschine aufschraubbar ist. Eine zusätzliche Mutter zur Befestigung der Scheibe an der Werkzeugmaschine, die beim Wechseln des Werkzeugkörpers gesondert zu handhaben und leicht verlierbar ist, ist daher nicht erforderlich.
Vorzugsweise ist das Innengewinde an einer Gewindebuchse angeordnet, die in einer zentralen Öffnung der Befestigungseinrichtung sitzt. Die Gewindebuchse kann an einem Ende mit einem Ringflansch versehen sein, der den Rand der zentralen Öffnung an der von der Schraubrichtung abgewandten Seite der Befestigungseinrichtung übergreift. Beim Aufspannen der Befestigungseinrichtung auf der Welle der Werkzeugmaschine drückt der Ringflansch gegen den Rand der zentralen Öffnung, so dass die Befestigungeinrichtung sicher gehalten und die Gewindebuchse sich insbesondere beim Abdrehen der Befestigungseinrichtung nicht von dieser löst.
Zur Montage an der Werkzeugmaschine kann die Befestigungseinrichtung eine zentrale Öffnung zur Durchführung einer axialen verlaufenden Schraube aufweisen. Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung so ausgebildet sein, dass diese mit den Mitteln an der Werkzeugmaschine befestigt ist, die üblicherweise für die Befestigung des Werkzeugs an der Werkzeugmaschine verwendet werden, beispielsweise eine Spann- mutter oder ein Spannbolzen. Somit können prinzipiell alle herkömmlichen Werkzeugmaschinen mit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung umgerüstet werden, ohne dass zusätzliche Umbaumassnahmen erforderlich sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verschluss als Bajonettverschluss ausgebildet, durch den das Werkzeug, insbesondere die Trageinrichtung des Werkzeugs und die Befestigungseinrichtung in der Verschlussposition fest spannbar sind.
Um insbesondere bei schnell abbremsbaren Werkzeugmaschinen ein Weiterrotieren des Werkzeugkörpers aufgrund dessen träger Masse zu verhindern, ist zweckmässigerweise eine Selbsthemmung durch eine zusätzliche Arretiervorrichtung vorgesehen, die die Trageinrichtung gegenüber der Befestigungseinrichtung in der Verschlussposition verdrehbar festlegt.
Als Arretiervorrichtung kann ein quer zur Längsachse des Werkzeugs an der Befestigungseinrichtung schwenkbar gelagerter Bügel vorgesehen sein, der mit mindestens einem radialen Vorsprung in eine entsprechende Nut der Trageinrichtung eingreift.
In einer anderen Ausführung kann zur Arretierung an der Befestigungseinrichtung mindestens eine in radialer Richtung federnde Zunge mit einer axial vorstehenden Nase vorgesehen sein, die beim Verdrehen der Trageinrichtung gegenüber der Befestigungseinrichtung in der Verschlussposition in eine entsprechende axiale Ausnehmung in der Befestigungseinrichtung eingreift.
In einer weiteren Ausführung kann an der Befestigungseinrich- tung mindestens ein radial nach aussen vorgespannter Schieber angeordnet sein, der beim Verdrehen der Trageinrichtung gegenüber der Befestigungseinrichtung in der Verschlussposition in eine entsprechende radiale Ausnehmung in der Trageinrichtung eingreift.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung kann diese eine Auflage für das Werkzeug aufweisen, beispielsweise in Form eines radialen Ringflansches, wobei diese Auflage und die radial nach aussen weisenden Vorsprünge relativ zueinander axial drehbar, d.h. drehbar um die Achse der Befestigungseinrichtung, und axial verschiebbar angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass einerseits Werkzeuge unterschiedlicher Dicke in der Befesti- gungseinrichtung gespannt werden können und andererseits die Vorsprünge durch einen einfachen Drehvorgang um die Werkzeugachse über die nach innen weisenden Verschlussflächen des Werkzeuges gedreht werden können. Weiterhin erleichtert die axiale Verschiebbarkeit der Auflage zu den Vorsprüngen das Anbringen des Werkzeuges an die Befestigungseinrichtung.
Um zu verhindern, dass die axiale Verschiebbarkeit zwischen den Vorsprüngen und der Auflage zu einem axialen Spiel des Werkzeugs führt, kann eine Fliehkrafteinrichtung an der Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, die diesen axialen Verschiebeweg blockiert.
Allgemein u fasst diese Fliehkrafteinrichtung ein Element, was sich unter Einwirkung der Fliehkraft nach aussen bewegt und direkt oder indirekt eine axiale Bewegung eines Teils der Befestigungseinrichtung blockiert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Fliehkrafteinrichtung einen radial nach aussen weisenden und in axialer Richtung ausgedehnten Vor- sprung aufweist, der durch eine Feder zurückgehalten wird und sich unter Fliehkrafteinwirkung in eine axiale Lücke zwischen zueinander verschiebbaren Teilen der Befestigungseinrichtung einschiebt.
Die Verwendung einer Fliehkrafteinrichtung an der Befestigungseinrichtung erleichtert die Montage des Werkzeuges an der Befestigungseinrichtung, da diese Montage beispielsweise durch die Nutzung eines Federweges durchgeführt werden kann, der beim Anschalten der Werkzeugmaschine blockiert wird.
Wie schon erläutert, kann die Befestigungseinrichtung eine Arretiervorrichtung in Form eines Vorsprungs oder einer Nase aufweisen, welche mit der Trageinrichtung in der Verschlussposition derart zusammenwirken, dass eine relative Verdrehung der beiden Teile zueinander verhindert wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Befestigungseinrichtung kann diese eine Aufnahme für das eine Öffnung aufweisende Werkzeug umfassen, die entsprechend der zentralen Öffnung des Werkzeugs nicht kreisförmig im Querschnitt ist, auf die das Werkzeug aufsteckbar ist, wobei axial verlaufende Flächen der Aufnahme mit axialen Flächen des Werkzeuges, welche dessen Öffnung festlegen, zusammenwirken, wodurch Tangentialkräfte auf das Werkzeug von der Befestigungseinrichtung aufgenommen werden und somit eine Verdrehung des Werkzeuges relativ zur Befestigungseinrichtung verhindert wird. Die Aufnahme dieser Tangentialkräfte ist dann sichergestellt, wenn die Tangenten an die axial verlaufenden Flächen der Aufnahme bzw. des Werkzeuges einen Winkel ungleich 180 Grad zueinander bilden, was bei einem eckigen Querschnitt immer erfüllt ist. Eine derartige Aufnahme erleichtert gleichzeitig die Zentrierung des Werkzeuges zur Befestigungseinrichtung bei der Spannung des Werkzeuges auf die Befestigungseinrichtung. Beispielsweise kann die Aufnahme im Querschnitt mehreckig, insbesondere drei- oder viereckig ausgebildet sein. Dabei ist die zentrale Öffnung am Werkzeug geringfügig größer als der Querschnitt der Aufnahme an der Befestigungseinrichtung, um das Zusammenführen der beiden Teile zu ermöglichen.
Um neben der Drehsicherung auch eine Halterung in axialer Richtung bereitzustellen, kann die beschriebene Befestigungseinrichtung an der offenen Stirnseite der Aufnahme eine Ver- schlussscheibe mit radial nach aussen weisenden Vorsprüngen umfassen, wobei die Verschlussscheibe und die Auflage relativ zueinander axial verdrehbar und axial verschiebbar sind. Zur Zusammenführung der Befestigungseinrichtung mit dem zugeordneten Werkzeug kann eine Öffnungsposition eingestellt werden, bei welcher die Verschlussscheibe durch axiales Verdrehen relativ zur Aufnahme so orientiert ist, dass die Verschlussscheibe mit den nach aussen weisenden Vorsprüngen radial nicht über die Aufnahme hinausragt und somit das Werkzeug in die Aufnahme eingeführt bzw. aufgesteckt werden kann. In der Ver- Schlussposition, die durch axiales Verdrehen der Verschlussscheibe hergestellt werden kann, ist diese relativ zur Aufnahme so orientiert, dass die Verschlussscheibe mit ihren radial nach aussen weisenden Vorsprüngen über die Aufnahme hinausragt und bei eingeführtem Werkzeug über die radial nach innen verlaufenden Flächen des Werkzeuges greift. Für die spezielle Gestaltung der Aufnahme und der Verschlussscheibe sind eine Vielzahl von Geometrien möglich. Beispielsweise kann die Aufnahme einen quadratischen Durchmesser aufweisen, wobei die Verschlussscheibe kongruent zum Durchmesser der Scheibe ausgebildet sein kann, mit geringfügig kleineren Kantenlängen. Die radial nach aussen weisenden Vorsprünge der Verschlussscheibe werden in diesem Fall durch Abschnitte an den vier Ecken der Verschlussscheibe gebildet. Vorteilhaft ist, dass mit der Verdrehung der Verschlussscheibe gleichzeitig alle Vorsprünge über die Verschlussflächen des Werkzeugs verschoben werden.
Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch auch andere Ausgestaltungen, mit denen radial nach aussen weisende Vorsprünge der Befestigungseinrichtung erzeugt werden können. Beispielsweise ist es möglich, dass sich eine axial drehbar angeordnete Scheibe in Eingriff mit zumindest einer Zunge befindet, die durch Drehung der Scheibe radial nach aussen verschiebbar ist. Eine solche radiale Verschiebung kann beispielsweise auch unter Verwendung eines betätigbaren Zahnradantriebes erreicht werden. Beispielsweise kann ein axial angeordnetes, drehbares Zahnrad sich in Eingriff mit vier radial nach aussen ver- schiebbaren Zungen befinden, die sich bei Drehung des Zahnrades alle gleichzeitig radial nach aussen bewegen und damit über die Aufnahme hinausragen bzw. das Werkzeug übergreifen.
Um zu verhindern, dass das Werkzeug beim Aufspannen auf die Befestigungseinrichtung an dieser schleift und Beschädigungen hervorruft, kann vorgesehen sein, dass die Verschlussscheibe feststehend ausgebildet ist und die Auflage gegenüber der Verschlussscheibe axial verschiebbar und verdrehbar ist. Somit kann das Werkzeug in der Öffnungsposition des Verschlusses auf die Auflage aufgelegt werden, insbesondere gegen eine Federkraft nach unten gedrückt und gleichzeitig verdreht werden, sodass die radialen nach aussen weisenden Vorsprünge der feststehenden Verschlussscheibe die nach innen weisenden Ver- schlussflächen des Werkzeugs übergreifen, ohne dass diese sich während der Verdrehung berühren. Damit kann eine Verletzung der Verschlussscheibenoberflache vermieden werden, insbesondere in Fällen, bei welchen das Werkzeug keine Trageinrichtung aufweist und die radial nach innen weisenden Verschlussflächen wie der gesamte Werkzeugkorper mit Schleifmitteln besetzt sind.
Verfahrensseitig löst die Erfindung die Aufgabe mit einem Verfahren zum Spannen eines Werkzeuges, bei welchem zuerst die Befestigungseinrichtung an die Werkzeugmaschine montiert wird, danach das Werkzeug mit der Befestigungseinrichtung in einer Öffnungsposition eines Verschlusses zwischen der Befestigungseinrichtung und des Werkzeuges werkzeugfrei und axial zusam- mengeführt werden und dann werkzeugfrei eine Verschlussposition hergestellt wird, bei welcher Vorsprünge der Befestigungseinrichtung radial nach aussen weisen und über radial nach innen weisende Verschluss-Flächen des Werkzeuges greifen, sodass der Werkzeugkorper axial gesichert gehaltert wird.
Der Schritt des Hersteilens der Verschlussposition kann beispielsweise durch Verdrehen der Vorsprünge an der Befestigungseinrichtung zu den radial nach innen weisenden Verschlussflächen des Werkzeuges ausgeführt werden, wobei die Drehachse parallel zur Achse der zentralen Öffnung des Werkzeugkörpers liegt und insbesondere identisch mit dieser Achse ist, was hier als axiales Drehen bezeichnet wird. Der zum Erreichen der Verschlussposition notwendige Drehwinkel der Vorsprünge, ausgehend von der Öffnungsposition des Verschlus- ses, ist kleiner 360°, insbesondere kleiner 180°. Sind alle Vorsprünge beispielsweise an einer Verschlussscheibe angeordnet, können durch Verdrehen dieser Scheibe gleichzeitig alle Vorsprünge der Befestigungseinrichtung über radial nach innen weisende Verschlussflächen des Werkzeugs geschoben werden.
Erfindungsgemäß kann die Verschlussposition auch dadurch hergestellt werden, dass Zungen oder Schieber an der Befestigungseinrichtung nach aussen über die radial nach innen wei- senden Verschlussflächen des Werkzeuges gebracht werden, beispielsweise durch radiales Verschieben, Verkippen oder Verschwenken, sodass diese Zungen oder Schieber als Vorsprünge über die nach innen weisenden Verschluss-Flächen des Werkzeu- ges greifen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ferner ein Mittel zur Schwingungsdämpfung am Werkzeug vorgesehen. Das Mittel kann beispielsweise durch die Trageinrichtung bereit- gestellt werden, wenn diese aus einem schwingungsdämpfenden Kunststoff hergestellt ist. Hierdurch wird ebenfalls die Arbeitssicherheit erhöht.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Fol- genden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Trennscheibe mit Trageinrichtung,
Fig. 2 eine Schruppscheibe mit Trageinrichtung,
Fig. 3 eine Fächerschleifscheibe mit Trageinrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Trageinrichtung mit zugeord- neter Befestigungseinrichtung,
Fig. 5 einen Schnitt durch die in Fig. 4 dargestellte Trag- und Befestigungseinrichtung längs der Linie VI-VI,
Fig. 6 einen Schnitt durch die in Fig. 4 dargestellte Trag- und Befestigungseinrichtung längs der Linie V-V,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Befestigungseinrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Trageinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels einer Befestigungseinrichtung, Fig. 9 eine Draufsicht auf die mit der Trageinrichtung gemäss Fig. 8 verbundene Befestigungseinrichtung gemäss Fig. 7,
Fig.10 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung mit zugeordneter Trageinrichtung,
Fig.11 einen Schnitt durch das in Fig. 10 dargestellte Aus- führungsbeispiel längs der Linie XI-XI,
Fig.12 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel,
Fig.13 eine Draufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung,
Fig.14 einen Schnitt durch das in Fig. 13 dargestellte Ausführungsbeispiel längs der Linie XII-XII,
Fig.15 ein mit dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel verbindbares Werkzeug, das keine Trageinrichtung aufweist,
Fig.16 ein mit dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbei- spiel verbindbare Fächerschleifscheibe,
Fig.17 a-d Verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Werkzeugen mit einer Trageinrichtung,
Fig.18 eine Draufsicht auf ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung,
Fig.19 einen Schnitt durch das in Fig. 18 darstellte Aus- führungsbeispiel längs der Linie XV-XV,
Fig.20 eine Draufsicht auf ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung mit zugeordnetem Werk- zeug,
Fig.21 einen Schnitt durch das in Fig. 20 dargestellte Ausführungsbeispiel längs der Linie XVI-XVI,
Fig.22 ein mit der in Fig. 20 dargestellten Befestigungseinrichtung verbindbares Werkzeug ohne Trageinrichtung,
Fig.23 eine mit der in Fig. 20 dargestellten Befestigungsein- richtung verbindbare Fächerschleifscheibe,
Fig.24 eine Draufsicht auf ein achtes Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung,
Fig.25 einen Schnitt durch das in Fig. 24 dargestellte Ausführungsbeispiel längs der Linie XIX-XIX mit eingesetztem Werkzeug,
Fig.26 eine Draufsicht auf ein neuntes Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung, und
Fig.27 einen Schnitt durch das in Fig. 26 dargestellte Ausführungsbeispiel längs der Linie XX-XX mit eingesetztem Werkzeug.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Trenn-, Schrupp- bzw. Fächerschleifscheibe weist einen kreisscheibenförmigen Werkzeugkorper 1, 2 bzw. 3 mit einer zentralen Öffnung zur Befestigung an einer Werkzeugmaschine auf. Die zentrale Öffnung hat einen größeren Durchmesser als derjenige von bekannten Trenn-, Schrupp- oder Fächerschleifscheiben. Der Durchmesser ist etwa doppelt so groß wie bei bekannten Scheiben und beträgt vorzugsweise 55 mm.
In der zentralen Öffnung des Werkzeugkörpers 1, 2 bzw. 3 ist eine Trageinrichtung 4, 5 bzw. 6 vorgesehen, die an beiden Seiten des Werkzeugkörpers 1, 2 bzw. 3 den Rand der zentralen Öffnung übergreift und diesen U-förmig einfasst. Wie aus den weiteren Figuren hervorgeht, besteht z. B. die Trageinrichtung 5 aus zwei scheibenförmigen Teilen 5a und 5b, von denen jeweils eines eine Seite des Werkzeugkörpers im Randbereich der zentralen Öffnung übergreift und zwischen denen der Werkzeug- körper durch Kleben, Verschrauben, Verpressen oder andere Befestigungsmittel so eingefaßt ist, dass er axial gesichert und drehfest gehaltert ist.
Die in Figur 3 dargestellte Trageeinrichtung 6 kann weiterhin als einseitige oder beidseitige Einfassung und in Kombination mit dem Werkzeugkorper 3 aus einem Teil gefertigt sein, z. B. spritztechnisch aus Kunststoff gefertigt werden.
Für die Trenn-, Schrupp- bzw. Fächerschleifscheibe ist weiter- hin eine Befestigungseinrichtung 7 vorgesehen, die auf einer Welle der Werkzeugmaschine aufspannbar ist und an der die Trageinrichtung 4, 5 bzw. 6 lösbar befestigbar ist. Die Befestigung besteht in einer Ausführungsform aus einem Bajonettverschluß, bei dem in der Verschlußposition radial nach außen weisende VorSprünge 8 an der Befestigungseinrichtung 7 hinter radial nach innen vorstehende Vorsprünge 9 der Trageinrichtung 4, 5 bzw. 6 greifen und beide Einrichtungen gegeneinander festspannen. Dabei legt sich die ringförmige Seitenfläche 10 eines radialen Ringflansches 11 der Befestigungseinrichtung 7 an eine ringförmige Seitenfläche 12 der Trageinrichtung 4, 5 bzw. 6 an, wie in Figur 6 dargestellt ist.
Um an der Außenkontur Abstufungen zu vermeiden, entspricht der Außendurchmesser der Befestigungseinrichtung 7 dem Außendurch- messer der Trageinrichtung 4, 5 bzw. 6 für die Trenn-, Schrupp- bzw. Fächerschleifscheibe 1, 2 bzw. 3.
Wie aus den Figuren 4, 5 und 6 hervorgeht, ist in einer zentralen Öffnung 13 der Befestigungseinrichtung 7 eine Gewinde- buchse 14 eingesetzt, die als Mutter zum Aufspannen der Befestigungeinrichtung 7 auf die Werkzeugmaschine dient. An ihrem zur Trageinrichtung 4, 5 bzw. 6 weisenden Ende ist die Gewindebuchse 14 mit einem radial nach außen stehenden Ring- flansch 15 versehen, der auf der zur Trageinrichtung 4, 5 bzw. 6 weisenden Stirnseite der Befestigungseinrichtung aufliegt. Der Ringflansch 15 ist in einer Vertiefung 16 der betreffenden Stirnseite angeordnet, deren Tiefe etwa der Stärke des Ring- flansches 15 entspricht. An der gegenüberliegenden Stirnseite weist die zentrale Öffnung 13 eine Verbreiterung 17 auf.
Außerhalb der Vertiefung 16 sind an der zur Trageinrichtung 4, 5 bzw. 6 gewandten Stirnseite der Befestigungseinrichtung 7 Öffnungen 18 für das Eingreifen eines Werkzeugs zum Aufspannen oder Lösen der Befestigungseinrichtung 7 auf die bzw. von der Werkzeugmaschine angeordnet.
Wie insbesondere aus den Figuren 4, 5 und 6 hervorgeht, er- streckt sich die der Trageinrichtung 5 zugewandte Stirnseite der Befestigungseinrichtung 7 innerhalb der zentralen Öffnung der Trageinrichtung 5, so dass die Öffnungen 18 zum Einsetzen eines Werkzeugs zugänglich sind. Die gesamte Scheibe bestehend aus dem Werkzeugkorper 2, der Trageinrichtung 5 und der Be- festigungseinrichtung 7, kann somit auf die Werkzeugmaschine aufgespannt und von dieser wieder gelöst werden.
Zum Auswechseln der Scheibe bleibt jedoch die Befestigungseinrichtung 7 selbst mit der Welle der Werkzeugmaschine verbun- den. Es wird lediglich der Werkzeugkorper 2 mit der Trageinrichtung 5 durch einfaches Lösen des Bajonettverschlusses von der Befestigungseinrichtung entfernt und eine neue Scheibe wieder auf diese aufgesteckt. Bei der zweiteiligen Trageinrichtung benötigt man bei Verschleiß des Werkzeugkörpers le- diglich einen neuen Werkzeugkorper, der zwischen den beiden Teilen der wiederverwendbaren Trageinrichtung befestigt wird. Es genügt dann, einen Satz von Werkzeugkörpern zum Auswechseln zur Verfügung zu stellen, wobei die wiederverwendbare Trageeinrichtung an dem gerade benötigten Werkzeugkorper befe- stigt ist.
Um insbesondere bei schnellbremsbaren Werkzeugmaschinen ein Durchdrehen der Scheibe aufgrund ihrer Massenträgheit zu ver- meiden, ist als Selbsthemmung ein quer zur Längsachse des Werkzeugs an der Befestigungseinrichtung 7 schwenkbar gelagerter Bügel 19 vorgesehen, der mit zwei radialen Vorsprüngen 20 in entsprechende Nuten 21 der Trageinrichtung 5 eingreift. Um den Bügel 19 in die Arretierposition einschnappen zu lassen, ist er durch zwei Tellerfedern 22 im Lagerbereich vorgespannt.
In den Figuren 7 bis 9 ist eine Befestigungseinrichtung mit zugeordneter Trageeinrichtung mit einem zweiten Ausführungs- beispiel für eine Arretiervorrichtung dargestellt. An der in Figur 7 dargestellten Befestigungseinrichtung 7 sind zwei radial gegenüberliegende, federnde Zungen 23 mit jeweils einer radial nach aussen weisenden Nase 24 vorgesehen. Beim Verdrehen der in Fig. 8 gezeigten Trageeinrichtung 5 gegenüber der Befestigungseinrichtung greifen die Nasen 24 in entsprechende Ausnehmungen 25 in der Trageinrichtung 5 ein.
Figur 9 zeigt die Eingriffsposition der Zungen 23 der Befestigungseinrichtung 7 in die Ausnehmungen 25 der Trageeinrichtung 5.
Die federnden Zungen 23 erstrecken sich kreisbogenförmig und sind an einem Ende fest an der Befestigungseinrichtung 7 angeordnet. Im Bereich des gegenüberliegenden Endes erstrecken sie sich radial auswärts über einer kreisbogenförmigen Nut 26, so dass das die Nase 24 aufweisende Ende der Zunge 23 federnd radial einwärts in die Nut 26 bewegen kann.
Nach axialem Einsetzen der Trageinrichtung 7 in die Befesti- gungseinrichtung 5 und Verdrehen der Trageinrichtung 7 gegenüber der Befestigungseinrichtung 5 wird die Nase 24 der federnden Zunge 23 entlang der schräg radial einwärts verlaufenden Fläche 27 geführt, wobei die Zunge 23 gegen die Federkraft radial einwärts bewegt wird. Bei weiterem Drehen rastet die Nase 24 der Zunge 23, wie in Figur 9 gezeigt, in die Ausnehmung 25 in der Trageinrichtung 5 ein. In der Verschlussposition ist somit die Trageinrichtung 5 gegenüber der Befestigungseinrichtung 7 drehfest arretiert. In den Figuren 10 und 11 ist eine mit einer zugeordneten Trageeinrichtung verbundene Befestigungseinrichtung mit einem dritten Ausführungsbeispiel für eine Arretiervorrichtung dargestellt.
Die Trageinrichtung 5 weist eine in axialer Richtung federnde Zunge 28 auf, die an ihrem freien Ende mit einer axial vorstehende Nase 29 versehen ist. Die Zunge 28 erstreckt sich ebenfalls kreisbogenförmig und ist an ihrem einen Ende an der Trageinrichtung 5 und an ihrem anderen, freien Ende in axialer Richtung gegen den Vorsprung 8 der Befestigungseinrichtung 7 vorgespannt.
Die Nase 29 der Zunge 28 greift nach Einsetzen der Tragein- richtung 5 in die Befestigungseinrichtung 7 und nach Verdrehen der Trageinrichtung 5 in der Verschlussposition in eine entsprechende axiale Ausnehmung 30 in der Befestigungseinrichtung 7 ein.
Figur 12 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Arretierung, wobei an der Befestigungseinrichtung 7 ein radial nach aussen vorgespannter Schieber 31 angeordnet ist, der nach Einsetzen der Trageinrichtung 5 in die Befestigungseinrichtung 7 und Verdrehen der Trageinrichtung 5 in eine entsprechende radiale Ausnehmung 32 in der Trageinrichtung 5 eingreift.
Zum Lösen des Verschlusses ist am Schieber 31 ein Greifstift oder eine EingreifÖffnung für ein Werkzeug vorgesehen, wodurch der Schieber 31 radial einwärts zurückgeschoben werden kann.
Ähnlich weisen auch die in Figuren 7 und 10 gezeigten federnden Zungen 23 bzw. 28 Greifteile 34 auf, an denen die Zungen 23 bzw. 28 gegen die Federspannung aus der Rastposition gezogen werden können.
In den Figuren 13 und 14 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung 7 dargestellt. Die Befestigungseinrichtung 7 weist eine Auflageeinrichtung 35 auf, auf die eine Schleifscheibe aufgesetzt werden kann. Um Schleifscheiben unterschiedlicher Dicke, beispielsweise Schrupp- und Trennschleifscheiben aufzunehmen, ist die Auflage 35 abgestuft mit zwei Ringflanschen ausgebildet. Die Vorsprünge 8 an der Befestigungseinrichtung 7 sind im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsformen in axialer Richtung zur Auflage 35 beweglich. Diese ist relativ zu den radial nach aussen weisenden Vorsprüngen 8 axial drehbar und axial bewegbar an- geordnet. Die axiale Bewegbarkeit wird erreicht durch die Anordnung einer Tellerfeder 22 zwischen einem Gehäuseteil 40 und der Auflage 35, sodass diese bei montierter Befestigungseinrichtung auf der Werkzeugmaschine in Richtung zur Werkzeugmaschine bewegbar ist. Ein O-Ring 41 verhindert, dass Staub oder Feuchtigkeit in die Befestigungseinrichtung 7 eindringt. Ein Sprengring 42 dient als Endanschlag für das Gehäuseteil 40. Die Befestigungseinrichtung 7 weist wieder eine zentrale Öffnung 13 auf, mittels derer eine Montage auf der Werkzeugmaschine durchführbar ist. Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtungen weist die in Fig. 13 und 14 dargestellte Befestigungseinrichtung kein Innengewinde auf. Stattdessen wird die Befestigungseinrichtung mittels einer nicht dargestellten Spannmutter oder eines Gewindebolzens an der Werkzeugmaschine be- festigt.
Beim Schleifscheibenwechsel wird über die Schleifscheibe die Auflage 35 durch geringen Axialdruck gegen die Tellerfeder 22 nach unten gedrückt. Durch eine anschliessende Drehbewegung drehen sich die Vorsprünge oder Flächen der Schleifscheibe unter der axial verlaufenden Arretiernase 37 hindurch. Die Auflage 35 dreht dabei mit, sodass diese keinen Abrieb durch das Schleifmittel erfährt, wenn ein Werkzeug in die Befestigungseinrichtung eingesetzt wird, das keine Trageinrichtung aufweist. Sobald die nach innen weisenden Vorsprünge oder Flächen der Schleifscheibe und die Vorsprünge 8 der Befestigungseinrichtung übereinander liegen, wird der Axialdruck gegen die Tellerfeder 22 entfernt, wodurch die Auflage 35 durch die Kraft der Tellerfeder 22 in die Ausgangsstellung gedrückt wird und die Verschlussflächen oder Vorsprünge der Schleifscheibe zwischen axial verlaufenden Arretiernasen 36 und 37 einrasten. Die Arretiernase 36 dient im wesentlichen als Anschlag zur Aufnahme der Schleifkraft, während die Arretiernase 37 die Trägheitskräfte aufnimmt, die beim Abbremsen der Werkzeugmaschine durch die Schleifscheibe verursacht werden.
Auf der zum Gehäuse 40 zugewandten Seite der Auflage 35 liegt ein halbkreisförmiges Ringpaar 38 an, das mittels einer Ringfeder 39, die beide Halbringe umschliesst, radial nach innen gedrückt. Nach dem Einschalten der Werkzeugmaschine bei montierter Befestigungseinrichtung wird das halbkreisförmige Ringpaar 38 durch die Fliehkraft gegen die Ringfeder 39 nach aussen gedrückt. Hierdurch verschiebt sich der Ringvorsprung 44 in eine axiale Lücke 43 zwischen der Auflage 35 und dem Gehäuseteil 40. Somit ist der axiale Verschiebeweg zwischen den Vorsprüngen 8 und der Auflage 35 blockiert, da sich die Auflage nicht mehr in Richtung zur Werkzeugmaschine bewegen kann, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen der Schleifscheibe verhindert wird. Erst nach dem Stillstand der Maschine zieht die Ringfeder 39 die beiden Ringhälften 38 in ihre Ausgangsposition zurück, wodurch die axiale Lücke 43 wieder freigege- ben wird.
Figur 15 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug, das vollständig aus einem Werkzeugkorper besteht und zum Verbinden mit der in Figur 13 dargestellten Befestigungseinrichtung ausgebildet ist in einer Draufsicht und in einer Schnittdarstellung längs der Linie XIII-XIII. Die radial nach innen weisenden Vorsprünge 9 werden in der Verschlussposition von den nach aussen weisenden VorSprünge der Befestigungseinrichtung übergriffen, wodurch eine axiale Halterung des Werkzeugs an der Befestigungsein- richtung realisiert ist.
Fig. 16 zeigt eine belegte Fächerschleifscheibe, die auch mit der in Fig. 13 dargestellten Befestigungseinrichtung zusammen- wirkt in einer Draufsicht und in einer Schnittdarstellung längs der Linie XIV-XIV.
In den Fign. 17a-d sind weitere Ausführungsformen des erfin- dungsgemäßen Werkzeugs dargestellt, die jeweils eine Trageinrichtung aufweisen, welche die nach innen weisenden Verschlussflächen 9 zum Zusammenwirken mit den Vorsprüngen 8 an der Befestigungseinrichtung 7 bereitstellen. Die Trageinrichtung kann beispielsweise einseitig in Form eines Metallrings aufgeklebt sein (Fig. 17a, Bezugszeichen 45), aus zwei Metallringen bestehen, die jeweils den Rand des Werkzeugkörpers 1 übergreifen und innerhalb der zentralen Öffnung verklebt oder punktgeschweisst sind (Fig. 17b, Bezugszeichen 46), einen Rand und die axiale Innenfläche übergreifend und an den Werkzeug- körper geklebt sein (Fig. 17c, Bezugszeichen 47) oder zwei, jeweils einen Rand und die axiale Innenfläche des Werkzeugkörpers umfassen und gegeneinander verpresst sein (Fig. 17d, Bezugszeichen 48).
In den Figuren 18 und 19 ist eine Befestigungseinrichtung in einer sechsten Ausführungsform dargestellt. Sie umfasst wie die vorhergehende Ausführungsform eine Auflage 35, welche eine Aufnahme 49 zum Empfang des Werkzeugs aufweist.
Die Aufnahme 49 wird durch axial verlaufende Flächen festgelegt, die in der beschriebenen Ausführungsform einen viereckigen Bolzen zum Empfang des Werkzeuges bilden und in der Figur mit ihren Kanten 50, 51, 52 und 53 dargestellt sind. An der Stirnseite der Befestigungseinrichtung, welche der Werk- zeugmaschine gegenüberliegt, ist zentrisch zur Aufnahme eine Verschlussscheibe 54 angeordnet, die relativ zur Auflage 35 drehbar gelagert ist. Die Verschlussscheibe 54 wird durch eine Tellerfeder 55 axial in Richtung zur Auflageeinrichtung 35 gedrückt. Der Federweg erlaubt den Ausgleich von Dickentole- ranzen der zu spannenden Schleifscheiben. Die zu spannenden Schleifscheiben, welche bezüglich ihrer zentralen Öffnung entsprechend der quadratischen Aufnahme ausgebildet sind, werden auf die Auflage 35 gebracht und sind aufgrund der An- läge der axial verlaufenden Flächen an dem Werkzeug zu den zugeordneten axialen Flächen an der Befestigungseinrichtung schon durch das Aufstecken auf die Befestigungseinrichtung drehgesichert. Das Zusammenführen des Werkzeugs und der Be- festigungseinrichtung wird in einer Offenstellung der Verschlussscheibe 54 durchgeführt, die in Vergleich zu der in Fig. 18 dargestellten Stellung einer axialen Drehung um 45° entspricht, sodass die Verschlussscheibe die Aufnahme der Befestigungseinrichtung nicht blockiert. Danach wird die Ver- Schlussscheibe 54 durch Ausübung einer entsprechenden Kraft auf die Betätigungsnocken 56 um 45° gedreht, wodurch die Quadratecken der Verschlussscheibe 54 die Schleifscheibe als VorSprünge 8 übergreifen, womit die Schleifscheibe axial gehalten wird.
In den Figuren 20 und 21 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung dargestellt, die mit einem zugeordneten Werkzeug verbunden ist, welche eine Trageinrichtung und den Werkzeugkorper aufweist. Relativ zur feststehenden Versσhlussscheibe 54 ist die Auflage 35 über die Tellerfeder 22 axial beweglich. Nach der Herstellung der Öffnungsposition des Verschlusses wird das Werkzeug nach unten gedrückt und wieder um 45° gedreht, wodurch die in den Figuren 20 und 21 dargestellte Verschlussposition resultiert, bei welcher radial nach aussen ragende Vorsprünge 8 der Trageinrichtung über radial nach innen weisende Flächen 9 der Trageinrichtung übergreifen.
Figur 22 zeigt in einer Draufsicht ein mit der in Fig. 20 gezeigten Befestigungseinrichtung zusammenwirkendes Werkzeug, das keine Trageinrichtung aufweist, wobei die Seitenansicht einer Schnittdarstellung längs der Linie XV I-XVII entspricht. Axial verlaufende Flächen am Werkzeug, die in der Zeichnung über ihre Kanten 57, 58, 59 und 60 gekennzeichnet sind, wirken dabei mit den axialen Flächen der Aufnahme zusammen, sodass Tangentialkräfte auf das Werkzeug von der Befestigungseinrichtung aufgenommen werden können und somit beide Teile drehfest zueinander gehalten werden. Die in Fig. 18 beschriebenen Quadratecken rasten in der Verschlussposition in Rastausneh- mungen 61 am Werkzeug ein, damit diese nicht wieder zurückdrehen können und somit die Schleifscheibe freigeben.
Fig. 23 zeigt eine entsprechend ausgebildete Fächerschleifscheibe zur Verwendung mit einer in den Fig. 18 bis 21 dargestellten Befestigungseinrichtungen.
In den Figuren 24 und 25 ist eine Befestigungseinrichtung einer achten Ausführungsform gezeigt, wobei in der Draufsicht der keine Trageinrichtung aufweisende Werkzeugkorper radial beschnitten und nicht vollständig dargestellt ist. Die Befestigungseinrichtung 7 besitzt zwei horizontal verschiebbare Zungen 62, 63, die jeweils an ihrem radialen Ende einen Zun- genvorstand 67, 68 aufweisen, welche als radial nach aussen weisende Vorsprünge des Verschlusses wirken. Eine Stellscheibe
64, die wie die Zungen horizontal angeordnet ist, besitzt zwei Führungslöcher 70, in welchen jeweils ein mit einer der beiden Zungen verbundener Bolzen 71 eingreift, der sich ausgehend von der Zunge in axialer Richtung in das jeweilige Führungsloch 70 hinein erstreckt. Die Stellscheibe 64 weist Betätigungsnocken
65, 66 auf, mit Hilfe dessen die Stellscheibe so gedreht werden kann, dass die Zungenvorstände 67, 68 über eine ringförmige Abflachung 69 des Werkzeugkörpers 1 greifen, wodurch dieser axial gesichert ist.
In den Figuren 26 und 27 ist eine Befestigungseinrichtung mit zugeordnetem Werkzeug einer neunten Ausführungsform dargestellt. Ein axial angeordnetes Zahnrad 72 kann mittels eines Betätigungsnockens 65 verdreht werden. Am Zahnrad liegen vier Zahnradschieber 73 an, die sich jeweils im Eingriff mit dem Zahnrad 72 befinden. Durch Verdrehen des Zahnrades können die vier Zahnradschieber gleichzeitig radial nach aussen bewegt werden, wobei diese mit radialen Vorsprüngen zugeordnete Ver- Schlussflächen an der Trageinrichtung bzw. dem Werkzeugkorper übergreifen, wodurch das Werkzeug wieder axial gesichert ist.
Es versteht sich, dass bestimmte in den verschiedenen Aus- fuhrungsformen beschriebene Mittel zum axialen Sichern und zum drehfesten Sichern des Werkzeuges relativ zur Befestigungseinrichtung nicht auf die beschriebene Befestigungseinrichtung mit zugeordnetem Werkzeug beschränkt sind.
Werkzeug und zugeordnete Befestigungseinrichtung
Bezuqszeichenliste
Werkzeugkorper 19 Bügel
Werkzeugkorper 20 Vorsprung
Werkzeugkorper 21 Nut
Trageinrichtung 22 Tellerfeder
Trageinrichtung 23 Zunge
Trageinrichtung 24 Nase
Befestigungseinrichtung 25 Ausnehmung
Vorsprung 26 Nut
Fläche 27 Fläche
Seitenfläche 28 Zunge
Ringflansch 29 Nase
Seitenfläche 30 Ausnehmung
Öffnung 31 Schieber
Gewindebuchse 32 Ausnehmung
Ringflansch 33 Greifstift
Vertiefung 34 Greifteil
Verbreiterung 35 Auflageeinrich tung
Öffnung 36 Arretiernase Arretiernase 55 Tellerfeder Ringpaar 56 Betätigungsnocken Ringfeder 57 Kante Gehäuseteil 58 Kante O-Ring 59 Kante Sprengring 60 Kante axiale Lücke 61 Rastausnehmung RingvorSprung 62 Zunge Trageinrichtung 63 Zunge Trageinrichtung 64 Stellscheibe Trageinrichtung 65 Betätigungs- nocke Trageinrichtung 66 Betätigungs- nocke Aufnahme 67 Zungenvorstand Kante 68 Zungenvorstand Kante 69 Abflachung Kante 70 Führungsloch Kante 71 Bolzen Verschlussscheibe 72 Zahnrad
73 Zahnradschieber

Claims

Werkzeug und zugeordnete BefestigungseinrichtungPatentansprüche
1. Werkzeug mit einem kreisscheibenförmigen Werkzeugkorper, der eine zentrale Öffnung zur Befestigung an einer Werkzeugmaschine aufweist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zumindest eine radial nach innen weisende Ver- schluss-Fläche (9, 69) eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses mit dem das Werkzeug mit einer Befestigungs- einrichtung (7) lösbar verbindbar ist, welche auf die Werkzeugmaschine montierbar ist, wobei in der Verschlussposition zumindets ein radial nach aussen weisender Vorsprung (8, 67, 68) der Befestigungseinrichtung über die zumindest eine radial nach innen weisende Verschluss-Flä- ehe des Werkzeuges greift und der Werkzeugkorper (1) axial gesichert und drehfest gehaltert ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass radial nach innen weisende Ver- schluss-Flachen (69) des Werkzeuges durch den Werkzeugkorper (1) selbst gebildet sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass radial nach innen weisende Verschluss-Flächen (8) des Werkzeuges durch eine Trageinrichtung (4, 5, 6, 45, 46, 47, 48) gebildet sind, die in der Öffnung des Werkzeugkörpers (1) vorgesehen und an diesem befestigt, insbesondere unlösbar befestigt ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trageinrichtung (4; 5; 6) zumindest an einer Seite des Werkzeugkörpers (1; 2; 3) den Rand der Öffnung übergreift, und in der Verschlussposition an der anderen Seite des Werkzeugkörpers (1; 2; 3) die Befestigungseinrichtung (7) angeordnet ist, an der die Trageinrichtung (4; 5; 6) bei montierter Befestigungseinrichtung lösbar befestigbar ist, wobei der Werkzeugkorper (1; 2; 3) axial gesichert und drehfest gehaltert ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trageinrichtung (4; 5; 6) den Rand der Öffnung an beiden Seiten des Werkzeugkörpers (1; 2; 3) zur axialen Sicherung und drehfesten Halte- rung desselben übergreift.
6. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trageinrichtung (45, 47) den Rand der Öffnung nur an einer Seite des Werkzeugkör- pers und die Befestigungseinrichtung (7) in der Verschlussposition den Rand der Öffnung an der anderen Seite des Werkzeugkörpers (1) übergreift, so dass der Werkzeugkorper durch beide Einrichtungen axial gesichert und drehfest gehaltert ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 3, 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trageinrichtung (4; 5; 6) an den Werkzeugkorper (1; 2; 3) angespritzt ist.
8. Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trageinrichtung zwei Teile (5a, 5b) aufweist, von denen jeweils eines eine Seite des Werkezugkörpers im Randbereich der Öffnung übergreift und zwischen denen der Werkzeugkorper (1; 2; 3) befestigt ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Teile (5a, 5b) lösbar aneinander befestigbar sind.
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Werkzeug eine zen- trale, nicht kreisförmige Öffnung aufweist, mit welcher das Werkzeug auf eine komplementär zur Öffnung geformte Aufnahme (49) der Befestigungseinrichtung (7) zur drehfesten Halterung aufsteckbar ist.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, g e k e n n z e i c h n e t - d u r c h die Öffnung festlegende axiale Flächen, welche mit zugeordneten axial verlaufenden Flächen der Aufnahme (49) der Befestigungseinrichtung (7) zur Aufnahme von Tangentialkräften zusammenwirken.
12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein zusätzliches Arretiermittel, durch die das Werkzeug gegenüber der Befestigungseinrichtung in der Verschlussposition unverdrehbar festlegbar ist.
13. Werkzeug nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Trageinrichtung (4;5;6) mindestens eine in axialer Richtung federnde Zunge (28) mit einer axial vorstehenden Nase (29) vorgesehen ist, die zum Arretieren beim Verdrehen der Trageinrichtung ( 4 ; 5 ; 6 ) gegenüber der Befestigungseinrichtung (7) in eine entsprechende axiale Ausnehmung (30) in der Befestigungseinrichtung (7) eingreift.
14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Mittel zur Schwingungsdämpfung, insbesondere durch eine Trageinrichtung aus schwingungsdämpfendem Material.
15. Befestigungseinrichtung, welche auf eine Werkzeugmaschine montierbar ist, zum Zusammenwirken mit einem Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zumindest einen radial nach außen weisenden Vorsprung (8) eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses mit dem die Befestigungseinrichtung (7) mit dem Werkzeug lösbar verbindbar ist, wobei in der Verschlussposition der zumindest eine radial nach außen weisenden Vorsprung (8) der Befestigungseinrichtung über die zumindest eine radial nach innen weisende Verschluss-Fläche des Werkzeuges greift und der Werkzeugkorper axial gesichert und drehfest gehaltert ist.
16. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 15, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Innengewinde, mit dem die Befestigungseinrichtung auf ein Gewindeteil der Werkzeugmaschine aufschraubbar ist.
17. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Innengewinde an einer Gewindebuchse (14) angeordnet ist, die in einer zentralen Öffnung (13) der Befestigungseinrichtung (7) sitzt.
18. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gewindebuchse (14) an einem Ende mit einem Ringflansch (15) versehen ist,, der den Rand der zentralen Öffnung (13) an der von der Schraubrichtung abgewandten Seite der Befestigungseinrichtung (7) übergreift.
19. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 15, g e k e n n - z e i c h n e t d u r c h eine zentrale Öffnung (13) zur
Durchführung einer axialen Schraube, mit welcher die Befestigungseinrichtung an die Werkzeugmaschine montierbar ist.
20. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verschluss als Bajonettverschluss ausgebildet ist, durch den das Werkzeug und die Befestigungseinrichtung (7) in der Verschlussposition festspannbar sind.
21. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine zusätzliche Arretiervorrichtung vorgesehen ist, durch welche das Werkzeug gegenüber der Befestigungseinrichtung (7) in der Verschlussposition unverdrehbar festlegbar ist.
22. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Arretierung ein quer zur Längszentralen Öffnung (13) der Befestigungseinrichtung (7) schwenkbar gelagerter Bügel (19) vorgesehen ist, der mit mindestens einem radialen Vorsprung (20) in eine entsprechende Nut (21) der Trageinrichtung (4;5;6) ein- greift.
23. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Befestigungseinrichtung (7) mindestens eine in radialer Richtung federnde Zunge (23) mit einer radial nach aussen weisenden Nase (24) vorgesehen ist, die zum Arretieren beim Verdrehen der Trageinrichtung (4; 5; 6) gegenüber der Befestigungseinrichtung (7) in eine entsprechende Ausnehmung (25) in der Trageinrichtung (4; 5; 6) eingreift.
24. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Befestigungseinrichtung (7) mindestens ein radial nach aussen vorgespannter Schieber (31) angeordnet ist, der zum Arretieren beim Verdrehen der Trageinrichtung (4; 5; 6) gegenüber der Befestigungseinrichtung (7) in eine entsprechende radiale Ausnehmung (32) in der Trageinrichtung (4; 5; 6) eingreift.
25. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die radial nach außen weisenden Vorsprünge (8) und eine Auflage (35) für das Werkzeug relativ zueinander axial drehbar und axial verschiebbar angeordnet sind.
26. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der axiale Verschiebeweg zwischen den radial nach außen weisenden Vorsprüngen (8) und der Auflage (35) durch eine Fliehkrafteinrichtung blockierbar ist.
27. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fliehkrafteinrichtung ein halbkreisförmiges Ringpaar (38) mit zumindest einem radial nach außen weisenden und in axialer Richtung ausgedehnten Vorsprung (44) umfasst, welches durch eine Feder (39) zu einem Ring fixierbar ist, wobei sich beide Halbringe unter Fliehkrafteinwirkung radial voneinander weg bewegen und mit dem Vorsprung eine axiale Lücke (43) zwischen zueinander verschiebbaren Teilen (40, 35) der Befestigungseinrichtung (7) schließen.
28. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Aufnahme (49), die entsprechend einem, eine zentrale, nicht kreisförmige Öffnung aufweisenden Werkzeug ausgebildet ist, und in die das Werkzeug mit dessen Öffnung aufsteckbar ist, wobei axiale Flächen des Werkzeuges, welche die Öffnung festlegen mit zugeordneten axial verlaufenden Flächen der Aufnahme der Befestigungseinrichtung zur Aufnahme von Tangentialkräften auf das Werkzeug zusammenwirken.
29. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 25 und 28, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine an der offenen Stirnseite der Aufnahme (35) angeordnete Verschluss-Schei- be (54), die radial nach außen weisende Vorsprünge (8) umfasst, wobei die Verschluss-Scheibe und die Auflage relativ zueinander axial verdrehbar und axial verschiebbar sind.
30. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 28 oder 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in einer Öffnungsposition des Verschlusses die Verschluss-Scheibe (54) durch axiales Verdrehen relativ zur Aufnahme (35) derart orientiert ist, dass die Verschluss-Scheibe radial nicht über die Aufnahme hinausragt.
31. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 28, 29 oder 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in einer Verschlussposition des Verschlusses die Verschluss-Scheibe (54) durch axiales Verdrehen relativ zur Aufnahme (35) derart orientiert ist, dass die Verschluss-Scheibe mit Vorsprüngen radial über die Aufnahme hinausragt.
32. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis
31, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zumindest eine Zunge (62, 63), die sich in Eingriff mit einer axial angeordneten, drehbaren Stellscheibe (64) befindet, und die durch Drehung der Stellscheibe radial nach außen verschiebbar ist zur Bereitstellung von radial nach außen weisenden VorSprüngen (67, 68).
33. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis
32, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Zahnradantrieb für zumindest einen Schieber (73), mit welchem dieser radial nach außen verschiebbar ist zur Bereitstellung von radial nach außen weisenden Vorsprüngen.
34. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis
33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verschluss-Scheibe feststehend ausgebildet ist, gegenüber welcher die Auflage axial verschiebbar und verdrehbar ist.
35. Verfahren zum Spannen eines Werkzeuges mit einem kreisscheibenförmigen, eine zentrale Öffnung aufweisenden Werkzeugkorper auf eine Werkzeugmaschine, nach einem der An- Sprüche 1 bis 14, mittels einer Befestigungseinrichtung, insbesondere einer Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 34, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Schritte: - Montieren der Befestigungseinrichtung (7) an die Werkzeugmaschine;
-werkzeugfreies, axiales Zusammenführen des Werkzeuges und der Befestigungseinrichtung in einer Öffnungsposition eines Verschlusses zwischen der Befestigungseinrichtung und des Werkzeugs;
- werkzeugfreies Herstellen einer Verschlussposition, bei welcher Vorsprünge (8) der Befestigungseinrichtung radial nach außen weisen und über radial nach innen weisende Verschluss-Flächen (9) des Werkzeuges greifen, sodass der Werkzeugkorper axial gesichert gehaltert wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zum Herstellen der Verschlussposi- tion Vorsprünge (8) an der Befestigungseinrichtung relativ zu den radial nach innen weisenden Verschluss-Flächen (9) des Werkzeuges um einen Winkel kleiner 360 Grad gedreht werden, wobei die Drehachse parallel zur Achse der zentralen Öffnung des Werkzeugkörpers liegt.
37. Verfahren nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zum Herstellen der Verschlussposition Zungen (62, 63, 73) an der Befestigungseinrichtung ( 7 ) nach außen über die radial nach innen weisenden Ver- schluss-Flächen (9) des Werkzeuges verschoben werden, so dass die Zungen als Vorsprünge über die nach innen weisenden Verschluss-Flächen des Werkzeuges greifen.
PCT/DE2001/002268 2000-06-21 2001-06-21 Werkzeug und zugeordnete befestigungseinrichtung WO2001098029A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001276269A AU2001276269A1 (en) 2000-06-21 2001-06-21 Tool and associated fixing device
EP02719656A EP1397229B1 (de) 2001-06-21 2002-03-02 Befestigungseinrichtung
DE50203011T DE50203011D1 (de) 2001-06-21 2002-03-02 Befestigungseinrichtung
DE10292708T DE10292708D2 (de) 2001-06-21 2002-03-02 Befestigungseinrichtung, Spannsystem und zugeordnetes Werkzeug
AT02719656T ATE294670T1 (de) 2001-06-21 2002-03-02 Befestigungseinrichtung
PCT/DE2002/000746 WO2003000463A1 (de) 2001-06-21 2002-03-02 Befestigungseinrichtung, spannsystem und zugeordnetes werkzeug
US10/481,865 US7192338B2 (en) 2001-06-21 2002-03-02 Fixing device, clamping system and allocated tool
DE20205495U DE20205495U1 (de) 2001-06-21 2002-03-02 Befestigungseinrichtung, Spannsystem und zugeordnetes Werkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130586 DE10030586A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Werkzeug
DE10030586.5 2000-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001098029A2 true WO2001098029A2 (de) 2001-12-27
WO2001098029A3 WO2001098029A3 (de) 2002-03-28

Family

ID=7646517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002268 WO2001098029A2 (de) 2000-06-21 2001-06-21 Werkzeug und zugeordnete befestigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001276269A1 (de)
DE (1) DE10030586A1 (de)
WO (1) WO2001098029A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308223A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-23 Bruno Schmitz Schleifmittelwerk Gmbh Befestigungseinrichtung und zugeordnetes Werkzeug
WO2007057287A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Trennscheibe
EP2189097A2 (de) * 2008-11-25 2010-05-26 Stein & Co. GmbH Vorrichtung für Pflegescheiben
EP2371487A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
EP2353784A3 (de) * 2010-02-10 2015-09-23 Rappold Winterthur Technologie GmbH Verbundschleifsystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060514A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Festool Gmbh Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer
JP5746645B2 (ja) 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
DE202013006920U1 (de) 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugeinrichtung
NO2884309T3 (de) 2013-08-01 2018-09-08
DE202013006900U1 (de) 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugmaschine
DE102016111265A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
JP7096032B2 (ja) 2018-03-28 2022-07-05 株式会社マキタ マルチツール
EP4219073A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Monti-Werkzeuge GmbH Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623281A (en) * 1969-06-16 1971-11-30 Robert H Moffat Mounting fixture
US3886925A (en) * 1973-06-20 1975-06-03 Barrie F Regan Cutting wheel
DE3305644A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Sven Dr. Wildhaus Jarby Schleif-, polier- und trennwerkzeug
EP0427090A2 (de) * 1989-11-03 1991-05-15 Ledermann GmbH Werkzeugträger für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägeblätter, Zerspaner usw.
US5707275A (en) * 1995-03-14 1998-01-13 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Gmbh Clamping device for clamping a tool
WO1998043779A1 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company A surface treating article and method and system for retaining such article
EP0904896A2 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Yanase Kabushiki Kaisha Rotierende Einspannvorrichtung zum Schleifen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123239A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Gebrüder Lukas, 5250 Engelskirchen Schleifscheibenbefestigung
US4015371A (en) * 1976-04-08 1977-04-05 Machinery Brokers, Inc. Grinding wheel assembly
US5152106A (en) * 1986-04-03 1992-10-06 Mackay Joseph H Jun Cut-off wheel having disposable mounting hub

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623281A (en) * 1969-06-16 1971-11-30 Robert H Moffat Mounting fixture
US3886925A (en) * 1973-06-20 1975-06-03 Barrie F Regan Cutting wheel
DE3305644A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Sven Dr. Wildhaus Jarby Schleif-, polier- und trennwerkzeug
EP0427090A2 (de) * 1989-11-03 1991-05-15 Ledermann GmbH Werkzeugträger für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägeblätter, Zerspaner usw.
US5707275A (en) * 1995-03-14 1998-01-13 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Gmbh Clamping device for clamping a tool
WO1998043779A1 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company A surface treating article and method and system for retaining such article
EP0904896A2 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Yanase Kabushiki Kaisha Rotierende Einspannvorrichtung zum Schleifen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308223A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-23 Bruno Schmitz Schleifmittelwerk Gmbh Befestigungseinrichtung und zugeordnetes Werkzeug
WO2007057287A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Trennscheibe
JP2009515715A (ja) * 2005-11-16 2009-04-16 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング カッティングディスク
EP2189097A2 (de) * 2008-11-25 2010-05-26 Stein & Co. GmbH Vorrichtung für Pflegescheiben
EP2189097A3 (de) * 2008-11-25 2014-12-31 Stein & Co. GmbH Vorrichtung für Pflegescheiben
EP2353784A3 (de) * 2010-02-10 2015-09-23 Rappold Winterthur Technologie GmbH Verbundschleifsystem
EP2371487A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001276269A1 (en) 2002-01-02
WO2001098029A3 (de) 2002-03-28
DE10030586A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213107B2 (de) Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Antriebswelle und Adapter hierzu
EP0319813B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
WO2001098029A2 (de) Werkzeug und zugeordnete befestigungseinrichtung
EP0339027B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0152564B1 (de) Werkzeugbefestigung
EP0650805A1 (de) Elektrowerkzeug
EP1274541A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP0336930B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0253181A2 (de) Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
WO2008058797A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
WO1988005386A1 (fr) Dispositif de serrage pour le blocage axial d'un outil, notamment d'une meule
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
EP1397229B1 (de) Befestigungseinrichtung
WO2002043909A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden trennscheibe, insbesondere kreissägeblatt
DE19512991C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer Spindel eines Drehwerkzeuges
WO2004076123A2 (de) Befestigungseinrichtung und zugeordnetes werkzeug
EP0853532A1 (de) Hobelmaschine, insbesondere handhobelmaschine
EP0599090B1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE10048675A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10235923A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE3828954A1 (de) Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs
DE1652787A1 (de) Schaerfeinrichtung fuer Saegeketten von Motorkettensaegen
EP0981421B1 (de) Schleifscheibe zur bearbeitung von metallkreissägeblättern
DE19938299A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP