EP1341631A1 - Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden trennscheibe, insbesondere kreissägeblatt - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden trennscheibe, insbesondere kreissägeblatt

Info

Publication number
EP1341631A1
EP1341631A1 EP01969279A EP01969279A EP1341631A1 EP 1341631 A1 EP1341631 A1 EP 1341631A1 EP 01969279 A EP01969279 A EP 01969279A EP 01969279 A EP01969279 A EP 01969279A EP 1341631 A1 EP1341631 A1 EP 1341631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting disc
cutting
housing
drive spindle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01969279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Hofmann
Thomas Schomisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1341631A1 publication Critical patent/EP1341631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • B23D47/126Angle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • B23D45/165Hand-held sawing devices with circular saw blades with a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • B23D61/026Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle

Definitions

  • the invention is based on a hand tool with at least one rotating cutting disc, in particular circular saw blade, of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Such hand machine tools are known as so-called angle grinders. They have a mostly approximately cylindrical housing with a gear head, in which an angular gear is housed, and a cutting disc, which is designed as a 5-wheel grinding wheel and extends laterally on the gear head and parallel to the longitudinal axis of the housing, which is driven by a drive spindle that projects transversely to the longitudinal axis of the housing and protrudes from the housing head ,
  • a set back behind the blade handle is usually fixed, which extends perpendicular to a housing longitudinal axis from 0, and the drive spindle plane spanned.
  • a universal saw is offered by the company Wimutec, Remscheid, under the type designation ADAMA T, which externally has the design of the well-known angle grinder, but instead of the grinding wheel is equipped with two saw blades rotating in opposite directions and rotating in opposite directions. Each saw blade is clamped on one of two concentrically arranged drive spindles protruding from the angular head, which are driven in opposite directions by an electric motor via an angular gear.
  • the hand-held power tool according to the invention has the advantage that the arrangement of the at least one cutting disc in the center of the housing enables ergonomically favorable, tilting-torque-free work with the hand-held power tool, equally for right-handers and left-handers.
  • the tilting-moment-free working with the hand tool according to the invention is further supported according to an advantageous embodiment of the invention in that the usual handle is arranged so that it lies in one plane with the cutting disc and the handle axis intersects the axis of the drive shaft.
  • a protective hood is attached to the housing, which covers the rear cutting disc area facing the housing.
  • the handle is preferably attached to the protective hood in order to achieve optimal guidance of the hand-held power tool due to the installation near the cutting disc.
  • a less optimized attachment of the handle to the machine housing, if possible directly behind the protective hood can be provided.
  • the housing has at the end a cantilever extending parallel to the longitudinal axis of the housing, which has a flat boundary wall facing the longitudinal axis of the housing, which runs parallel to the longitudinal axis of the housing at a transverse distance.
  • the at least one drive spindle is arranged in the front area of the boom in such a way that it protrudes beyond the flat boundary wall with its projection which carries the receptacle for the cutting disc.
  • the projection dimension is determined so that the cutting disc clamped on the cutting disc holder lies in one plane with the output shaft.
  • the handheld power tool according to the invention can advantageously also be designed for the use of two coaxial, counter-rotating cutting discs.
  • the housing has a second arm, which is mirror-symmetrical with respect to a plane of symmetry running through the output shaft, to the first arm, in which a second arm aligned with the first drive spindle and to it oppositely drivable second drive spindle is rotatably supported so that it protrudes with its projection bearing a cutting disc holder for the second cutting disc beyond the boundary wall of the boom facing the other boom.
  • Cutting disc mounts on the two drive spindles are set so that the two coaxial, counter-rotating cutting discs abut each other in the axial direction, in such a way that they can still turn easily against each other.
  • the mirror-symmetrically formed second arm is detachably connected to the housing, so that in a kind of modular construction with the same components, both one
  • Hand machine tool with only one cutting wheel and a hand tool with two counter rotating cutting wheels can be realized.
  • the transmission for transmitting the rotational movement of the drive shaft to the drive spindle has a driven wheel non-rotatably seated on the driven shaft and in each arm a drive wheel with a gear rim aligned with its wheel axis parallel to the drive spindle, the gear ring of which meshes with the teeth of the driven wheel, as well as a transmission gear, which couples the drive spindle to the drive wheel.
  • the shafts carrying the drive wheels are in alignment or engage concentrically in one another at the ends, the supports the inner shaft via at least one rotary bearing on the outer shaft surrounding it.
  • the transmission gear is designed as a belt drive, which comprises a first pulley which is fixedly connected to the drive wheel and a second pulley which is non-rotatably seated on the drive spindle, and an endless belt which runs over the pulley.
  • a belt drive enables a very flat construction of the boom and thus a flat construction of the housing, so that it can be worked well with this hand tool even in tight spaces.
  • the belt drive also dampens torque peaks emanating from the cutting disc during work and thus relieves the toothing between the driven wheel and the drive wheel. Thanks to the belt drive, the necessary high gear ratio of the output shaft to the work spindle is distributed over two gear stages. For example, the speed of the output shaft from 3000 min "1 to the speed of the drive spindle of 300 min -1 with a
  • Ratio 1: 5 in the bevel gear between output gear and drive wheel and a ratio of 1: 2 can be achieved with the belt drive.
  • the first pulley firmly connected to the drive wheel can be seen from the symmetry or center plane of the housing in front of or behind the
  • each secondary spindle is designed as a hollow shaft with an angular, for example square, clear cross-section is, the cutting disc receptacle a flange connected to an axially displaceably guided inside shaft inside the auxiliary spindle with axially projecting, m
  • the inner shaft protrudes from the outer boundary wall of the boom facing away from the cutting disc receptacle and here carries an actuating handle for manual displacement of the inner shaft against the restoring force of the compression spring. If the inner shaft is pulled outwards while compressing the compression spring, the push-on pins emerge from the
  • the changing of the cutting disc can also be carried out in that at least one arm is pivotally attached to the housing, the pivot axis being coaxial with the shafts of the
  • the two cutting disks are connected to one another by a positive connection, which allows the two cutting disks to be easily rotated relative to one another, and form a simple-to-use cutting tool as a unit, for example between the described above, arranged between the two arms arranged cutting disc receptacles and is automatically locked there.
  • Cutting tool has a cutting disc bent out of the plane of the disc and the other cutting disc has a guide groove concentric with the disc axis with an undercut, the positive connection being produced by bending the tabs on the undercut.
  • bores are provided in the cutting disc having the guide groove, which bores open into the guide groove and, if the two cutting discs are correctly positioned, lie congruently with the tabs.
  • one cutting disc has tabs bent out of the plane of the disc, and the other cutting disc is composed in two parts of a ring carrying the separating means with a circumferential chamfer and an incorporated fit, as well as a hub disc lying in the fit and fastened to the ring.
  • the positive connection is made here by bending the tabs on the chamfer.
  • FIG. 1 is a side view of a hand tool designed as a hand saw with a cutting disc designed as a circular saw blade
  • FIG. 2 is a view of the hand tool in the direction of arrow II in Fig. 1,
  • FIG. 3 is a view of the hand tool in the direction of arrow III in Fig. 2,
  • IV - IV in Fig. 1, 5 shows a detail of a longitudinal section of a hand-held power tool designed as a hand saw with two counter-rotating cutting discs designed as circular saw blades,
  • FIG. 6 shows the same representation as in FIG. 5 of the modified hand-held power tool according to FIG. 5,
  • FIG. 7 is a side view of a hand tool with two counter-rotating cutting discs in the cutting disc changing position
  • FIG. 8 shows a plan view of the cutting disc of a cutting tool consisting of two counter-rotating cutting discs for use in the hand-held power tool according to FIG. 6,
  • Fig. 9 is a plan view of the other cutting disc of the
  • FIG. 10 shows a section of the cutting tool composed of the two cutting discs, according to FIGS. 8 and 9, according to FIG.
  • FIG. 11 shows a cross section of a cutting tool composed of two cutting disks according to a further exemplary embodiment. Description of the exemplary embodiments
  • the handheld machine tool shown in FIGS. 1-3 in various views and in section in FIG. 4 is designed as a circular saw with a circular saw blade 11, the toothing of which is symbolized in FIG. 1 by the dividing circle 12 of the sawtooth indicated by dash-dotted lines. If the handheld power tool is to be used as a separator, the saw blade 11 must be replaced by a conventional type of sanding sheet. The generic term cutting disc 11 is therefore used below for saw blade and sanding sheet.
  • the handheld power tool has a housing 13, in which an electrical one, indicated by dash-dotted lines in FIG.
  • Antnebsmotor 14 is included, so that its output shaft 15 coaxially or with a small distance parallel to the longitudinal axis 16 housing.
  • a fan 17 and an electrical connection cable 18, which are seated on the output shaft 15, are also indicated by the auxiliary motor 14.
  • the housing 13 has at the end a bracket 19 which extends parallel to the longitudinal axis 16 of the housing and which has a flat boundary wall 191 which faces the longitudinal axis 16 of the housing and extends parallel to the longitudinal axis 16 of the housing at a transverse distance.
  • an auxiliary spindle 20 is rotatably received by means of two radial bearings 21, 22 (FIG. 4) designed here as ball bearings.
  • the auxiliary spindle 20 is aligned at right angles to the output shaft 15 and passes through an opening 23 arranged in the boundary wall 191 through the boundary wall 191.
  • a cutting disc holder 24 is arranged, which is designed in the embodiment as a contact flange 25 on which the cutting disc 11 is clamped centrally by means of a clamping screw 26.
  • the protrusion of the drive spindle 20 with cutting disc receptacle 24 is designed such that the cutting disc 11 lies in one plane with the output shaft 15.
  • a protective hood 27 is fastened to the housing 13, specifically to its extension 19, in such a way that it covers the rear cutting disc area facing the housing 13.
  • a handle 28 is attached to the protective hood 27 in such a way that it lies in one plane with the cutting disc 11 and in its extension intersects the axis of the output shaft 15.
  • the handle 28 can also be attached to the housing 13, wherein it is aligned in the same way.
  • a gear is arranged between the output shaft 15 and the drive spindle 20, which has a driven gear 29 which is non-rotatably seated on the output shaft 15, a drive wheel rotatably mounted in the boom 19 by means of a radial bearing 30 designed as a ball bearing and a radial bearing 31 designed as a needle bearing 32 and one arranged in the boom 19
  • the drive wheel 32 which is preferably designed as a ring gear and is non-rotatably seated on a shaft 38, engages with a toothed ring 321 in the toothing 291 of the driven wheel 29 designed as a pinion or bevel gear.
  • the shaft 38 of the drive wheel 32 which is preferably designed as a ring gear and is non-rotatably seated on a shaft 38, engages with a toothed ring 321 in the toothing 291 of the driven wheel 29 designed as a pinion or bevel gear.
  • the transmission gear 33 is designed here as a belt drive, which has a first pulley 34 fixedly connected to the drive wheel 32, a second pulley 35 which is non-rotatably seated on the auxiliary spindle 20, and one which runs over the pulleys 34, 35
  • Endless belt 36 includes.
  • the first pulley 34 is seated in a rotationally fixed manner on the shaft 38 of the drive wheel 32 between the two radial bearings 30, 31.
  • the first pulley 34 is placed on the rear side of the drive wheel 32 facing away from the ring gear 321.
  • the first pulley 34 can also be arranged in front of the drive wheel 32, so that the ring gear 321 of the drive wheel 32 faces the first pulley 34. In this case, the diameter of the seated on the output shaft 15
  • Output gear 29 can be dimensioned smaller. With the angular gear formed by the driven gear 29 and the drive wheel 32 and with the transmission gear 33 formed by the belt drive, the speed of the drive shaft 15 is reduced to the desired speed of the cutting disc 11 in two gear stages.
  • the hand-held power tool is designed as a hand-held circular saw with circular saw blades rotating in opposite directions.
  • the saw blades can be replaced by grinding wheels in order to use the handheld power tool as a cut-off machine.
  • the synonym "cutting discs" is therefore used again for the saw blades.
  • the two coaxially arranged cutting disks 11, 11 ' lie against one another with their leaf planes in such a way that they easily turn against one another can be.
  • the arrangement of the cutting disks 11, 11 ' is again such that they lie with their adjoining disk planes in the plane running through the drive shaft 16, which in the exemplary embodiment forms the plane of symmetry 40 of the housing 13.
  • the cutting disc 11 is clamped on the drive spindle 20 which is mounted in the arm 19 of the housing 13 and is driven by the output shaft 15 in the manner described above.
  • the cutting disc 11 ' is clamped on a drive spindle 20' coaxially aligned with the drive spindle 20.
  • the drive train for the drive spindle 20 "is identical to the drive train for the drive spindle 20 and is received in a second bracket 19 ', which is arranged mirror-symmetrically to the first bracket 19 on the housing 13, so that the two boundary walls 191, 191' of the two brackets 19, 19 'face each other and run at the same transverse distance from the plane of symmetry 40 of the housing 13.
  • the two drive wheels 32, 32 ', with their sprockets 321, 321' with the toothing Comb 291 of the driven wheel 29 are driven in opposite directions and transmit their rotational movement via the belt drives forming the transmission gears 33 and 33 'from belt pulleys 34, 35 and 34', 35 'and endless belts 36 and 36' to the drive spindles 20, 20 '.
  • the second arm 19 ' can be designed such that it can be completely removed from the housing 13. If the boom 19 'is removed, the hand-held power tool designed for working with two counter-rotating cutting disks 11, 11' can be used as a hand-held circular saw with a saw blade or as an angle grinder or cut-off grinder with a sanding sheet, as described for FIGS. 1-4 become.
  • At least one of the two arms 19, 19' is pivotally attached to the housing 13 for easier replacement of the saw blades 11, 11 ', the
  • Pivot axis 56 is aligned with the axes of the two shafts 38, 38 'carrying the drive wheels 32, 32' and the pulleys 34, 34 '.
  • both arms 19, 19 ' are designed to be pivotable.
  • both arms 19, 19 ' As shown in Fig. 5, aligned and locked on the housing 13.
  • the unlocking of the two arms 19, 19' is released and the two arms 19, 19 'are pivoted in the manner shown in FIG. 7.
  • On each boom 19, 19 ' is now the cutting disc 11 or 11 'freely accessible and can be detached from the cutting disc holder 24.
  • FIG. 6 of the hand-held power tool with two counter-rotating cutting discs 11, 11 ' shows a modification of the cutting disc receptacles 24, 24', which enables the cutting discs 11, 11 'to be easily changed with fixed arms 19, 19'.
  • Both cutting disc receptacles 24 are identical, so that only the
  • the auxiliary spindle 20 is a hollow shaft with an angular, e.g. square, clear cross section.
  • the cutting disc holder 24, which in turn is designed as a flange 25, is fixedly connected to an inner shaft 41 which is axially displaceably guided in the interior of the hollow auxiliary spindle 20, the flange 25 being able to form a unit with the inner shaft 41.
  • the inner shaft 41 protrudes from the outer boundary wall 192 of the cantilever 19 and bears a handle 42 at the free end for manual displacement of the inner shaft 41.
  • the flange 25 carries a plurality of axially projecting push-on pins 43 on its front facing away from the inner shaft 41 in appropriately trained
  • a compression spring 44 is supported, which pushes the push-on pins 43 into the receiving bores m of the cutting disc 11 and then holds them non-positively during the operation of the hand tool.
  • 6 is the cutting disc holder 24 for the cutting disc 11 'in the operating position and the cutting disc holder 24 for the cutting disc 11 shown in the release position. If the inner shaft 41 is pulled upward in the direction of arrow 55 against the restoring force of the compression spring 44, the
  • Push-on pins 43 on the flange 25 are pulled out of the receiving bores in the cutting disc 11, and the cutting disc 11 can be removed and replaced by another cutting disc.
  • This new cutting disc 11 is again positioned so that the push-on pins 43 are aligned with the receiving bores in the separating slide 11, so that when the inner shaft 41 is released, the push-on pins 43 immerse again in the receiving bores and the flange 25 presses the cutting disk 11 against the cutting disk 11 ' ,
  • the pressure force is dimensioned so that the two
  • Cutting discs 11, 11 ' can still be easily rotated against each other.
  • FIGS. 8-10 on the one hand and FIG. 11 on the other hand each show an exemplary embodiment for the cutting disks 11, 11 'which are intended for use in the handheld power tool according to FIG. 6.
  • the two cutting discs 11, 11' are combined to form a cutting tool which is changed as a complete unit.
  • the two cutting discs 11, 11 ' are connected to one another by a positive connection, which allows the two cutting discs 11, 11' to rotate easily with respect to one another.
  • the one cutting disc 11 ' has three from the disc plane Bent tabs 45 and the other cutting disc 11 have a guide groove 46 which is concentric with the axis of the cutting disc 11 and has an undercut 47.
  • the cutting disc 11 is shown in FIG. 8 and the cutting disc 11 'in FIG. 9 in each case in a top view, the respectively adjacent sides of the cutting discs 11, 11' being visible.
  • the representation of the usual saw teeth for a saw blade has been omitted in all FIGS. 8-10.
  • the three tabs 45 of the cutting disc 11 ' are offset from one another by the same circumferential angle. Of course, several can
  • Tabs 45 are provided, but at least two tabs 45 are absolutely necessary. As long as the cutting disc 11 'is still individual, the tabs 45 protrude vertically from the cutting disc plane and can dip into the guide groove 46 when the other cutting disc 11 is placed on it. In order to produce the positive connection, the cutting disc 11 has bores 48 which open into the guide groove 46 and are arranged such that they lie in the area of the tabs 45 when the two separating slides 11, 11 'are aligned with one another.
  • the tabs 45 can be bent with the help of an external auxiliary tool 49 through the holes 48 in the cutting disc 11, so that a positive connection is created which permanently holds the two cutting discs 11, 11' together ,
  • the strength of the bend and tolerances should be chosen so that both cutting discs 11, 11 'can still be easily rotated against each other after the connection.
  • a tab 45 is shown on the right in the picture, in which the positive connection to the cutting disc 11 has not yet been established. At the tab 45 shown on the left is the Form fit completed, and the tab 45 engages over the undercut 47.
  • the cutting disc 11 In the exemplary embodiment of the cutting tool according to FIG. 11, the cutting disc 11 'in turn has tabs 45 bent out of the disc plane.
  • the other cutting disc 11 is made in two parts. It consists of a ring 50 carrying the saw teeth or the abrasive (not shown) with a bevel 51 running around its inner edge on its ring side facing the other cutting disc 11 'and a fit 52 formed on its ring side facing away from the cutting disc 11' one in the fit 52 lying on the ring 50 attached hub disc 53.
  • FIGS. 8 and 9 also show the receiving bores 54 present in the cutting disks 11, 11 ', which are used to clamp the cutting tool onto the cutting disk receptacles 24, 24' of the handheld power tool according to FIG. 6 as described. 10 and 11, these receiving bores 54 cannot be found due to the cutting guides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden Trennscheibe (11), insbesondere Kreissägeblatt, mit einem Gehäuse (13), in dem ein Antriebsmotor (14) mit in Gehäuselängsachse (16) verlaufender Abtriebswelle (15) aufgenommen ist, und mit mindestens einer im Gehäuse (13) drehbar gelagerten, rechtwinklig zur Abtriebswelle (15) ausgerichteten Antriebsspindel (20), die aus dem Gehäuse (13) seitlich vorsteht und am Vorstehende eine Trennscheibenaufnahme (24) trägt, sowie mit einem Getriebe zur Übertragung der Rotationsbewegung der Abtriebswelle (15) auf die Antriebsspindel (20) sind für ein ergonomisch günstiges, kippmomentfreies Arbeiten mit der Handwerkzeugmaschine das Gehäuse (13) im Bereich von Antriebsspindel (20) und Trennscheibe (11) und die Antriebsspindel (20) mit Trennscheibenaufnahme (24) so ausgebildet, dass die Trennscheibe (11) mit der Abtriebswelle (15) in einer Ebene liegt.

Description

HANDWERKZEUGMASCHINE MIT MINDESTENS EINER ROTIERENDEN TRENNSCHEIBE , INSBESONDER E KREISSÄGEBLATT
0 Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
5 Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden Trennscheibe, insbesondere Kreissägeblatt, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
0 Solche Handwerkzeugmaschinen sind als sog. Winkelschleifer bekannt. Sie weisen ein meist annähernd zylinderförmiges Gehäuse mit einem Getriebekopf, in dem ein Winkelgetriebe untergebracht ist, und eine seitlich am Getriebekopf sich parallel zur Gehäuselängsachse erstreckende, als 5 Schleifscheibe ausgebildete Trennscheibe auf, die von einer quer zur Gehäuselängsachse ausgerichteten, am Gehäusekopf vorstehenden Antriebsspindel angetrieben ist. Am Getriebekopf ist meist ein hinter die Trennscheibe zurückversetzter Handgriff befestigt, der sich rechtwinklig zu einer von 0 Gehäuselängsachse , und Antriebsspindel aufgespannten Ebene erstreckt . Von der Firma Wimutec, Remscheid, wird unter der Typenbezeichnung ADAMA T eine Universalsäge angeboten, die äußerlich die Bauform des bekannten Winkelschleifers aufweist, anstelle der Schleifscheibe aber mit zwei unmittelbar aneinander vorbeidrehenden, gegenläufig rotierenden Sägeblättern ausgerüstet ist. Jedes Sägeblatt ist auf einer von zwei konzentrisch angeordneten, aus dem Winkelkopf vorstehenden Antriebsspindeln festgespannt, die von einem Elektromotor über ein Winkelgetriebe gegenläufig angetrieben werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat den Vorteil, daß durch die zum Gehäuse mittige Anordnung der mindestens einen Trennscheibe ein ergonomisch günstiges, kippmomentfreies Arbeiten mit der Handwerkzeugmaschine ermöglicht wird, und zwar gleichermaßen für Rechts- und Linkshänder.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich.
Das kippmomentfreie Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung noch dadurch unterstützt, daß der üblich Handgriff so angeordnet ist, daß er mit der Trennscheibe in einer Ebene liegt und die Griffachse die Achse der Antriebswelle schneidet. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist am Gehäuse eine Schutzhaube befestigt, die den im Gehäuse zugekehrten hinteren Trennscheibenbereich überdeckt. In diesem Fall wird bevorzugt der Handgriff auf der Schutzhaube angebracht, um durch die trennscheibennahe Montage eine optimale Führung der Handwerkzeugmaschine zu erreichen. Eine weniger optimierte Anbringung des Handgriffes am Maschinengehäuse, und zwar möglichst unmittelbar hinter der Schutzhaube, kann alternativ vorgesehen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse endseitig einen sich parallel zur Gehäuselängsachse erstreckenden Ausleger auf, der eine zur Gehäuselängsachse weisende, ebene Begrenzungswand besitzt, die im Querabstand zur Gehäuselängsachse parallel zu dieser verläuft. Die mindestens eine Antriebsspindel ist im vorderen Bereich des Auslegers so angeordnet, daß sie mit ihrem die Aufnahme für die Trennscheibe tragenden Vorstehende über die ebene Begrenzungswand hinausragt. Das Vorstehmaß ist so festgelegt, daß die auf der Trennscheibenaufnahme aufgespannte Trennscheibe mit der Abtriebswelle in einer Ebene liegt.
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine kann in vorteilhafter Weise auch für den Gebrauch von zwei koaxialen, gegenläufig rotierenden Trennscheiben konzipiert werden. In diesem Fall weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Gehäuse einen bezüglich einer durch die Abtriebswelle verlaufenden Symmetrieebene zum ersten Ausleger spiegelsymmetrisch ausgebildeten zweiten Ausleger auf, in dem eine mit der ersten Antriebsspindel fluchtende und zu dieser gegenläufig antreibbare zweite Antriebsspindel drehend gelagert so aufgenommen ist, daß sie mit ihrem eine Trennscheibenaufnahme für die zweite Trennscheibe tragenden Vorstehende über die dem anderen Ausleger zugekehrten Begrenzungswand des Auslegers hinausragt. Die beiden
Trennscheibenaufnahmen an den beiden Antriebsspindeln sind so eingestellt, daß die beiden koaxialen, gegenläufig rotierenden Trennscheiben in Achsrichtung aneinanderliegen, und zwar so, daß sie noch leichtgängig gegeneinander drehen können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der spiegelsymmetrisch ausgebildete zweite Ausleger mit dem Gehäuse lösbar verbunden, so daß in einer Art Modulbauweise mit den gleichen Bauelementen sowohl eine
Handwerkzeugmaschine mit nur einer Trennscheibe als auch eine Handwerkzeugmaschine mit zwei gegenläufig rotierenden Trennscheiben realisiert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Getriebe zur Übertragung der Rotationsbewegung der Antriebswelle auf die Antriebsspindel ein drehfest auf der Abtriebswelle sitzendes Abtriebsrad und in jedem Ausleger ein mit seiner Radachse parallel zur Antriebsspindel ausgerichtetes Antriebsrad mit Zahnkranz, dessen Zahnkranz mit den Zähnen des Abtriebsrads kämmt, sowie ein Übersetzungsgetriebe auf, das die Antriebsspindel an das Antriebsrad ankoppelt. Bei Vorhandensein von zwei Auslegern fluchten die die Antriebsräder drehfest tragenden Wellen oder greifen endseitig konzentrisch ineinander ein, wobei sich die innenliegende Welle über mindestens ein Drehlager an der sie umschließenden äußeren Welle abstützt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Übersetzungsgetriebe als Riementrieb ausgebildet, der eine mit dem Antriebsrad fest verbundene erste Riemenscheibe und eine auf der Antriebsspindel drehfest sitzende zweite Riemenscheibe, sowie einen über die Riemenscheibe laufenden Endlosriemen umfaßt. Ein solcher Riementrieb ermöglicht eine sehr flache Konstruktion der Ausleger und damit eine flache Konstruktion des Gehäuses, so daß auch in beengten Verhältnissen mit dieser Handwerkzeugmaschine gut gearbeitet werden kann. Der Riementrieb dämpft darüber hinaus Drehmomentspitzen, die von der Trennscheibe im Arbeitseinsatz ausgehen und entlastet damit die Zahnung zwischen Abtriebsrad und Antriebsrad. Vorteilhaft wird durch den Riementrieb die nötige hohe Übersetzung der Abtriebswelle auf die Arbeitsspindel auf zwei Getriebestufen verteilt. Z.B. kann die Drehzahl der Abtriebswelle von 3000 min"1 auf die Drehzahl der Antriebsspindel von 300 min-1 mit einer
Übersetzung 1:5 im Winkelgetriebe zwischen Abtriebsrad und Antriebsrad und einer Übersetzung von 1:2 mit dem Riementrieb erreicht werden. Die mit dem Antriebsrad fest verbundene erste Riemenscheibe kann dabei von der Symmetrie- oder Mittelebene des Gehäuses aus gesehen vor oder hinter dem
Antriebsrad auf dessen Welle angeordnet werden. Dadurch kann der Durchmesser des Abtriebsrads auf der Abtriebswelle modifiziert und z.B. bei der Anordnung der ersten Riemenscheibe vor dem Antriebsrad ein kleineres Zahnritzel als Abtriebsrad verwendet werden. Im Falle der Ausbildung der Handwerkzeugmaschine mit zwei gegenläufig rotierenden Trennscheiben ist ein Losen und Aufspannen der Trennscheiben von den bzw. auf den Trennscheibenaufnahmen m einfacher Weise durchfuhrbar, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ede Antnebsspindel als Hohlwelle mit eckigem, z.B. quadratischem, lichten Querschnitt ausgebildet ist, die Trennscheibenaufnahme einen mit einer im Innern der Antnebsspindel axial verschieblich geführten Innenwelle verbundenen Flansch mit axial abstehenden, m
Aufnahmebohrungen m der Trennscheibe formschlussig eingreifenden Aufsteckstiften aufweist und eine Druckfeder zwischen Flansch und der ringförmigen Stirnseite der hohlen Antnebsspindel abgestutzt ist. In vorteilhafter Weise steht die Innenwelle an der von der Trennscheibenaufnahme abgekehrten äußeren Begrenzungswand des Auslegers vor und tragt hier einem Betatigungsgriff zum manuellen Verschieben der Innenwelle gegen die Ruckstellkraft der Druckfeder. Wird die Innenwelle unter Zusammendrucken der Druckfeder nach außen gezogen, so treten die Aufsteckstifte aus den
Aufnahmebohrungen m der Trennscheibe aus, und die jeweilige Trennscheibe kann vom Flansch abgenommen werden. Mit Freigeben der Innenwelle tauchen die Aufsteckstifte selbsttätig m die Aufnahmebohrungen m der Trennscheibe ein, und die beiden Trennscheiben liegen axial aneinander.
In einer alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung kann das Wechseln der Trennscheibe auch dadurch vorgenommen werden, daß mindestens ein Ausleger am Gehäuse schwenkbar festgelegt ist, wobei die Schwenkachse koaxial mit den Wellen der
Antriebsrader angeordnet ist. Nach Wegschwenken des Auslegers können die beiden Trennscheiben von vorn von den Trennscheibenaufnahmen abgenommen werden.
Zur Erleichterung der Montage und Demontage der Trennscheiben für die mit zwei gegenläufigen Trennscheiben arbeitenden Handwerkzeugmaschine sind die beiden Trennscheiben durch einen Formschluß miteinander verbunden, der eine leichtgängige Verdrehung der beiden Trennscheiben gegeneinander erlaubt, und bilden als Baueinheit ein einfach zu handhabendes Trennwerkzeug, das beispielsweise zwischen die vorstehend beschriebenen, zwischen den beiden Auslegern angeordneten Trennscheibenaufnahmen eingeschoben und dort selbsttätig verrastet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dieses
Trennwerkzeugs weist die eine Trennscheibe aus der Scheibenebene ausgebogene Laschen und die andere Trennscheibe eine zur Scheibenachse konzentrische Führungsnut mit Hinterschnitt auf, wobei der Formschluß durch Umbiegen der Laschen am Hinterschnitt hergestellt ist.
Zum Umbiegen der Laschen sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in der die Führungsnut aufweisenden Trennscheibe Bohrungen vorgesehen, die in der Führungsnut münden und bei richtiger Positionierung der beiden Trennscheiben zueinander deckungsgleich mit den Laschen liegen. Durch diese Bohrungen hindurch können von der von der anderen Trennscheibe abgekehrten Rückseite der Trennscheibe aus die zunächst senkrecht von der Trennscheibe abstehenden, in die Führungsnut hineinragenden Laschen mittels eines Hilfswerkzeugs auf den Hinterschnitt aufgebogen werden .
In einer alternativen Ausführungsform des Trennwerkzeugs weist die eine Trennscheibe aus der Scheibenebene ausgebogene Laschen auf, und die andere Trennscheibe ist zweiteilig aus einem die Trennmittel tragenden Ring mit umlaufender Fase und eingearbeiteter Passung, sowie aus einer in der Passung einliegenden und am Ring befestigten Nabenscheibe zusammengesetzt. Der Formschluß wird hier durch Umbiegen der Laschen an der Fase hergestellt.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer als Handsäge ausgebildeten Handwerkzeugmaschine mit einer als Kreissägeblatt, ausgebildeten Trennscheibe,
Fig. 2 eine Ansicht der Handwerkzeugmaschine in Richtung Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Handwerkzeugmaschine in Richtung Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 ausschnittweise einen Schnitt längs der Linie
IV - IV in Fig. 1, Fig. 5 ausschnittweise einen Längsschnitt einer als Handsäge ausgebildeten Handwerkzeugmaschine mit zwei gegenläufig rotierenden, als Kreissägeblätter ausgebildeten Trennscheiben,
Fig. 6 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 5 der modifizierten Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine mit zwei gegenläufig rotierenden Trennscheiben in Trennscheibenwechselstellung,
Fig. 8 eine Draufsicht der einen Trennscheibe eines aus zwei gegenläufig rotierenden Trennscheiben bestehenden Trennwerkzeugs zur Verwendung in der Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 6,
Fig. 9 eine Draufsicht der anderen Trennscheibe des
Trennwerkzeugs,
Fig. 10 einen Schnitt des aus den beiden Trennscheiben, gemäß Fig. 8 und 9 zusammengesetzten Trennwerkzeugs gemäß
Schnittlinie X - X in Fig. 8,
Fig. 11 einen Querschnitt eines aus zwei Trennscheiben zusammengesetzten Trennwerkzeugs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Die m Fig. 1 - 3 in verschiedenen Ansichten und in Fig. 4 im Schnitt dargestellte Handwerkzeugmaschine ist als Handkreissage mit einem Kreissageblatt 11 ausgebildet, dessen Verzahnung m Fig. 1 durch den strichpunktiert angedeuteten Teilerkreis 12 der Sagezahne symbolisiert ist. Soll die Handwerkzeugmaschine als Trennschieifer verwendet werden, so ist das Sageblatt 11 durch ein Schleifblatt herkömmlicher Bauart zu ersetzten. Für Sageblatt und Schleifblatt wird daher im folgenden der übergeordnete Begriff Trennscheibe 11 verwendet .
Die Handwerkzeugmaschine weist ein Gehäuse 13 auf, m dem ein in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteter, elektrischer
Antnebsmotor 14 aufgenommen ist, und zwar so, daß dessen Abtriebswelle 15 koaxial oder mit kleinem Abstand parallel zur Gehauselangsachse 16 verlauft. Von dem Antnebsmotor 14 ist noch ein auf der Abtriebswelle 15 sitzender Lufter 17 und ein elektrisches Anschlußkabel 18 angedeutet. Das Gehäuse 13 weist endseitig einen sich parallel zur Gehauselangsachse 16 erstreckenden Ausleger 19 auf, der eine zur Gehauselangsachse 16 weisende, ebene Begrenzungswand 191 besitzt, die im Querabstand zur Gehauselangsachse 16 parallel zu dieser verlauft. Nahe des vorderen Endes des Auslegers 19 ist eine Antnebsspindel 20 mittels zweier, hier als Kugellager ausgebildeter Radiallager 21, 22 (Fig. 4) drehbar aufgenommen. Die Antnebsspindel 20 ist rechtwinklig zur Abtriebswelle 15 ausgerichtet und tritt durch eine in der Begrenzungswand 191 angeordnete Öffnung 23 durch die Begrenzungswand 191 hindurch. Am Vorstehende der Antriebsspindel 20 ist eine Trennscheibenaufnahme 24 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel als Anlageflansch 25 ausgebildet ist, auf dem die Trennscheibe 11 mittels einer Spannschraube 26 zentrisch aufgespannt ist. Das Vorstehende der Antriebsspindel 20 mit Trennscheibenaufnahme 24 ist so ausgebildet, daß die Trennscheibe 11 mit der Abtriebswelle 15 in einer Ebene liegt. Wie in Fig. 1 - 3 dargestellt ist, ist am Gehäuse 13, und zwar an dessen Ausleger 19, eine Schutzhaube 27 so befestigt, daß sie den dem Gehäuse 13 zugekehrten, hinteren Trennscheibenbereich überdeckt. Für ein ergonomisch günstiges, kippmomentfreies Arbeiten mit der Handwerkzeugmaschine ist an der Schutzhaube 27 ein Handgriff 28 so befestigt, daß er mit der Trennscheibe 11 in einer Ebene liegt und in seiner Verlängerung die Achse der Abtriebswelle 15 schneidet. Der Handgriff 28 kann auch am Gehäuse 13 befestigt werden, wobei er in gleicher Weise ausgerichtet wird.
Zum Antrieb der Trennscheibe 11 ist zwischen der Abtriebswelle 15 und der Antriebsspindel 20 ein Getriebe angeordnet, das ein drehfest auf der Abtriebswelle 15 sitzendes Abtriebsrad 29, ein im Ausleger 19 mittels eines als Kugellager ausgebildeten Radiallagers 30 und eines als Nadellager ausgebildeten Radiallagers 31 drehbar gelagertes Antriebsrad 32 und ein im Ausleger 19 angeordnetes
Übersetzungsgetriebe 33 zur Antriebsspindel 20 aufweist. Das vorzugsweise als Tellerrad ausgebildete, drehfest auf einer Welle 38 sitzende Antriebsrad 32 greift mit einem Zahnkranz 321 in die Verzahnung 291 des als Zahnritzel oder Kegelrad ausgebildeten Abtriebsrads 29 ein. Die Welle 38 des
Antriebsrads 32 und die Antriebsspindel 20 sind zueinander parallel ausgerichtet. Das Übersetzungsgetriebe 33 ist hier als Riementrieb ausgebildet, der eine mit dem Antriebsrad 32 fest verbundene erste Riemenscheibe 34, eine auf der Antnebsspindel 20 drehfest sitzende zweite Riemenscheibe 35 und einen über die Riemenscheiben 34, 35 laufenden
Endlosriemen 36 umfaßt. Die erste Riemenscheibe 34 sitzt drehfest auf der Welle 38 des Antriebsrads 32 zwischen den beiden Radiallagern 30, 31. Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 4 ist dabei die erste Riemenscheibe 34 auf der von dem Zahnkranz 321 abgekehrten Ruckseite des Antriebsrads 32 plaziert. Wie als Alternative m Fig. 2 angedeutet ist, kann die erste Riemenscheibe 34 auch vor dem Antriebsrad 32 angeordnet werden, so daß der Zahnkranz 321 des Antriebsrads 32 zur ersten Riemenscheibe 34 weist. In diesem Fall kann der Durchmesser des auf der Abtriebswelle 15 sitzenden
Abtriebsrad 29 kleiner bemessen werden. Mit dem von dem Abtriebsrad 29 und dem Antriebrad 32 gebildeten Winkelgetriebe und mit dem von dem Riementrieb gebildeten Übersetzungsgetriebe 33 wird m zwei Getriebestufe die Drehzahl der Antriebswelle 15 auf die gew nschte Drehzahl der Trennscheibe 11 reduziert.
In den Ausfuhrungsbeispielen der Handwerkzeugmaschine gemäß 5 - 7 ist die Handwerkzeugmaschine als Handkreissage mit gegenläufig rotierenden Kreissägeblättern ausgebildet. Auch hier können die Sageblatter durch Schleifscheiben ersetzt werden, um die Handwerkzeugmaschine als Trennschieifer zu benutzen. Für die Sageblatter wird daher wiederum das Synonym "Trennscheiben" benutzt. Die beiden koaxial angeordneten Trennscheiben 11, 11' liegen mit ihren Blattebenen so aneinander, daß sie leichtgangig gegeneinander verdreht werden können. Die Anordnung der Trennscheiben 11, 11' ist wiederum so getroffen, daß sie mit ihren aneinanderliegenden Scheibenebenen in der durch die Antriebswelle 16 verlaufenden Ebene, die im Ausführungsbeispiel die Symmetrieebene 40 des Gehäuses 13 bildet, liegen.
Die Trennscheibe 11 ist wie vorstehend beschrieben auf der im Ausleger 19 des Gehäuses 13 gelagerten Antriebsspindel 20 festgespannt, die in der vorstehend beschriebenen Weise von der Abtriebswelle 15 angetrieben wird. Die Trennscheibe 11' ist auf einer zur Antriebsspindel 20 koaxial ausgerichteten Antriebsspindel 20' festgespannt. Der Antriebsstrang für die Antriebsspindel 20" ist identisch wie der Antriebsstrang für die Antriebsspindel 20 ausgebildet und in einem zweiten Ausleger 19' aufgenommen, der spiegelsymmetrisch zum ersten Ausleger 19 am Gehäuse 13 angeordnet ist, so daß die beiden Begrenzungswände 191, 191' der beiden Ausleger 19, 19' einander zugekehrt sind und in gleichem Querabstand von der Symmetrieebene 40 des Gehäuses 13 verlaufen. Alle Ausführungen zur Trennscheibe 11 und deren Antriebsstrang gelten auch für die Trennscheibe 11' und deren Antriebsstrang, wobei in der Zeichnung gleichartige Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, die zusätzlich mit einem Beistrich gekennzeichnet sind. Die die Antriebsräder 32, 32' aufnehmenden Wellen 38, 38' fluchten miteinander und sind jeweils in einem Radiallager 30, 31 bzw. 30', 31' (Fig. 6) gelagert. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist die Welle 38' als Hohlwelle ausgebildet, in die die Welle 38 hineinragt. Die Welle 38 ist in der hohlen Welle 38' über ein Kugellager 39 abgestützt. Die beiden Antriebsräder 32, 32', die mit ihren Zahnkränzen 321, 321' mit der Verzahnung 291 des Abtriebsrads 29 kämmen werden gegenläufig angetrieben und übertragen ihre Rotationsbewegung über die die Übersetzungsgetriebe 33 bzw. 33' bildenden Riementriebe aus Riemenscheiben 34, 35 bzw. 34', 35' und Endlosriemen 36 bzw. 36' auf die Antriebsspindeln 20, 20'.
In einer Weiterbildung der Handwerkzeugmaschine kann der zweite Ausleger 19' so konzipiert sein, daß er komplett vom Gehäuse 13 abnehmbar ist. Wird der Ausleger 19' entfernt, so kann die für das Arbeiten mit zwei gegenläufig rotierenden Trennscheiben 11, 11' konzipierte Handwerkzeugmaschine als Handkreissäge mit einem Sägeblatt oder als Winkelschleifer oder Trennschleifer mit einem Schleifblatt, wie dies zu Fig. 1 - 4 beschrieben ist, verwendet werden.
In einer weiteren Ausführung der mit zwei gegenläufig rotierenden Trennscheiben 11, 11' arbeitenden Handwerkzeugmaschine ist zum einfacheren Wechsel der Sägeblätter 11, 11' mindestens einer der beiden Ausleger 19, 19' schwenkbar am Gehäuse 13 befestigt, wobei die
Schwenkachse 56 mit den Achsen der beiden die Antriebsräder 32, 32' und die Riemenscheiben 34, 34' tragenden Wellen 38, 38' fluchtet. In der hierzu in Fig. 7 in Seitenansicht schematisch dargestellten Handwerkzeugmaschine sind beide Ausleger 19, 19' schwenkbar ausgebildet. In der
Arbeitsstellung sind beide Ausleger 19, 19', wie in Fig. 5 dargestellt, ausgerichtet und am Gehäuse 13 verriegelt. Zum Wechseln der Trennscheiben 11, 11' wird die Entriegelung der beiden Ausleger 19, 19' gelöst, und die beiden Ausleger 19, 19' werden in der in Fig. 7 dargestellten Weise verschwenkt. An jedem Ausleger 19, 19' ist nun die Trennscheibe 11 bzw. 11' frei zugänglich und kann von der Trennscheibenaufnahme 24 gelost werden.
Das m Fig. 6 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel der Handwerkzeugmaschine mit zwei gegenläufig rotierenden Trennscheiben 11, 11' zeigt eine Modifizierung der Trennscheibenaufnahmen 24, 24', die bei feststehenden Auslegern 19, 19' ein leichtes Wechseln der Trennscheiben 11, 11' ermöglicht. Beide Trennscheibenaufnahmen 24 sind identisch ausgebildet, so daß hier lediglich die
Trennscheibenaufnahme 24 beschrieben wird, die Beschreibung aber in gleicher Weise für die Trennscheibenaufnahme 24' für die Trennscheibe 11' gilt. Die Antnebsspindel 20 ist als Hohlwelle mit eckigem, z.B. quadratischem, lichten Querschnitt ausgebildet. Die Trennscheibenaufnahme 24, die wiederum als Flansch 25 ausgebildet ist, ist mit einer im Innern der hohlen Antnebsspindel 20 axial verschieblich geführten Innenwelle 41 fest verbunden, wobei der Flansch 25 mit der Innenwelle 41 eine Einheit bilden kann. Die Innenwelle 41 steht an der äußeren Begrenzungswand 192 des Auslegers 19 über diese vor und tragt am freien Ende ein Griffstuck 42 zum manuellen Verschieben der Innenwelle 41. Der Flansch 25 tragt auf seiner von der Innenwelle 41 abgekehrten Vorderseite mehrere, axial vorspringende Aufsteckstifte 43, die in entsprechend ausgebildete
Aufnahmebohrungen m der Trennscheibe 11 formschlussig eingreifen. Zwischen dem Flansch 25 und der ringförmigen Stirnseite der Antnebsspindel 20 stutzt sich eine Druckfeder 44 ab, die die Aufsteckstifte 43 in die Aufnahmebohrungen m der Trennscheibe 11 einschiebt und dann wahrend des Betriebs der Handwerkzeugmaschine kraftschlussig halt. In Fig. 6 ist die Trennscheibenaufnahme 24 für die Trennscheibe 11' in Betriebsstellung und die Trennscheibenaufnahme 24 für die Trennscheibe 11 in Lösestellung dargestellt. Wird die Innenwelle 41 in Richtung Pfeil 55 nach oben gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 44 gezogen, so werden die
Aufsteckstifte 43 am Flansch 25 aus den Aufnahmenbohrungen in der Trennscheibe 11 ausgezogen, und die Trennscheibe 11 kann abgezogen und durch eine andere Trennscheibe ersetzt werden. Diese neue Trennscheibe 11 wird wieder so positioniert, daß die Aufsteckstifte 43 mit den Aufnahmebohrungen in der Trennschiebe 11 fluchten, so daß beim Freigeben der Innenwelle 41 die Aufsteckstifte 43 wieder in die Aufnahmebohrungen eintauchen und der Flansch 25 die Trennscheibe 11 gegen die Trennscheibe 11' drückt. Die Andruckkraft ist dabei so bemessen, daß die beiden
Trennscheiben 11, 11' noch leichtgängig gegeneinander verdreht werden können.
In Fig. 8 - 10 einerseits und in Fig. 11 andererseits ist jeweils ein Ausführungsbeispiel für die Trennscheiben 11, 11' dargestellt, die zur Verwendung in der Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 6 bestimmt sind. Zur vereinfachten Handhabung beim Wechseln der Trennscheiben 11, 11' sind die beiden Trennscheiben 11, 11' zu einem Trennwerkzeug vereinigt, das als Kompletteinheit gewechselt wird. Die beiden Trennscheiben 11, 11' sind dabei durch einen Formschluß miteinander verbunden, der eine leichtgängige Verdrehung der beiden Trennscheiben 11, 11' gegeneinander erlaubt.
Im Ausführungsbeispiel des Trennwerkzeugs gemäß Fig. 8 - 10 weist die eine Trennscheibe 11' drei aus der Scheibenebene ausgebogene Laschen 45 und die andere Trennscheibe 11 eine zur Achse der Trennscheibe 11 konzentrische Führungsnut 46 mit einem Hinterschnitt 47 auf. Die Trennscheibe 11 ist in Fig. 8 und die Trennscheibe 11' in Fig. 9 jeweils in Draufsicht dargestellt, wobei die jeweils aneinanderliegenden Seiten der Trennscheiben 11, 11' zu sehen sind. Auf die Darstellung der bei einem Sägeblatt üblichen Sägezähne ist in allen Fig. 8 - 10 verzichtet worden. Die drei Laschen 45 der Trennscheibe 11' sind um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt angeordnet. Selbstverständlich können mehrere
Laschen 45 vorgesehen werden, zwingend erforderlich sind jedoch mindestens zwei Laschen 45. Solange die Trennscheibe 11' noch einzeln ist, stehen die Laschen 45 senkrecht aus der Trennscheibenebene vor und können beim Auflegen der anderen Trennscheibe 11 in die Führungsnut 46 eintauchen. Um nun den Formschluß herzustellen, verfügt die Trennscheibe 11 über Bohrungen 48, die in der Führungsnut 46 münden und so angeordnet sind, daß sie bei entsprechender Ausrichtung der beiden Trennschieben 11, 11' zueinander im Bereich der Laschen 45 liegen. Werden die beiden Trennscheiben 11, 11' positionsrichtig übereinandergelegt, dann können die Laschen 45 mit Hilfe eines externen Hilfswerkzeugs 49 durch die Bohrungen 48 in der Trennscheibe 11 hindurch umgebogen werden, so daß der Formschluß entsteht, der die beiden Trennscheiben 11, 11' dauerhaft zusammenhält. Die Stärke der Umbiegung und Toleranzen sind so zu wählen, daß beide Trennscheiben 11, 11' nach der Verbindung immer noch leichtgängig gegeneinander verdreht werden können. In Fig. 10 ist eine Lasche 45 rechts im Bild dargestellt, bei der der Formschluß zur Trennscheibe 11 noch nicht hergestellt ist. Bei der links im Bild dargestellten Lasche 45 ist der Formschluß vollzogen, und die Lasche 45 übergreift den Hinterschnitt 47.
In dem Ausführungsbeispiel des Trennwerkzeugs gemäß Fig. 11 weist die Trennscheibe 11' wiederum aus der Scheibenebene ausgebogene Laschen 45 auf. Die andere Trennscheibe 11 ist zweiteilig ausgeführt. Sie besteht aus einem die Sägezähne bzw. das Schleifmittel (nicht dargestellt) tragenden Ring 50 mit einer an seiner der anderen Trennscheibe 11' zugekehrten Ringseite an der Innenkante umlaufende Fase 51 und einer an seiner von der Trennscheibe 11' abgekehrten Ringseite ausgebildeten Passung 52 sowie aus einer in der Passung 52 einliegenden, am Ring 50 befestigten Nabenscheibe 53. Der Formschluß der beiden Trennscheiben 11, 11' wird wiederum bei aufeinanderliegenden Trennscheiben 11, 11' durch Umbiegen der Laschen 45 an der Fase 51 hergestellt, wobei die Umbiegung und die Toleranzen so gewählt sind, daß beide Trennscheiben 11, 11' nach der Verbindung immer noch leichtgängig gegeneinander verdreht werden können. Anschließend wird die Nabenscheibe 53 in die Passung 52 eingesetzt und durch einen Schweißvorgang oder durch Kleben, Nieten, Stiften oder Schrauben am Ring 50 fixiert.
In Fig. 8 und Fig. 9 sind noch die in den Trennscheiben 11, 11' vorhandenen Aufnahmebohrungen 54 zu sehen, die zu dem beschriebenen Aufspannen des Trennwerkzeugs auf die Trennscheibenaufnahmen 24, 24' der Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 6 dienen. In Fig. 10 und 11 sind diese Aufnahmebohrungen 54 infolge der Schnittführungen nicht zu finden.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden
Trennscheibe (11, 11'), insbesondere Kreissägeblatt, mit einem Gehäuse (13), in dem ein Antriebsmotor (14) mit in Gehäuselängsachse (16) verlaufender Abtriebswelle (15) aufgenommen ist, mit mindestens einer im Gehäuse (13) drehbar gelagerten, rechtwinklig zur Abtriebswelle (15) ausgerichteten Antriebsspindel (20, 20'), die aus dem Gehäuse (13) seitlich vorsteht und am Vorstehende eine Trennscheibenaufnahme (24, 24') trägt, und mit einem Getriebe zur Übertragung der Rotationsbewegung der Abtriebswelle (15) auf die mindestens eine
Antriebsspindel (20, 20'), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) im Bereich der Antriebsspindel (20, 20') und Trennscheibe (11, 11') und die mindestens eine Antriebsspindel (20, 20') mit Trennscheibenaufnahme (24, 24') so ausgebildet sind, daß die mindestens eine Trennscheibe (20, 20') mit der Abtriebswelle (15) annähernd in einer Ebene liegt.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) endseitig einen sich parallel zur Gehäuselängsachse (16) erstreckenden Ausleger (19) aufweist, der eine zur Gehäuselängsachse (16) weisende ebene Begrenzungswand (191) besitzt, die im Querabstand zur Gehäuselängsachse (16) parallel zu dieser verläuft, und daß die Antriebsspindel (20) im Ausleger (19) so angeordnet ist, daß sie mit ihrem die Trennscheibenaufnahme (24) tragenden Vorstehende über die ebene Begrenzungswand (191) hinausragt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) einen zweiten Ausleger (19') aufweist, der spiegelsymmetrisch zum ersten Ausleger (19) ausgebildet ist, wobei die Symmetrieebene (40) durch die Abtriebswelle (15) verläuft, daß im zweiten Ausleger (19') eine mit der ersten Antriebsspindel (20) fluchtende und zu dieser gegenläufig antreibbare zweite Antriebsspindel (20') drehbeweglich so aufgenommen ist, daß sie mit ihrem eine zweite Trennscheibenaufnahme (24') tragenden Vorstehende über die Begrenzungswand (191') des zweiten Auslegers (19') hinausragt, und daß die Trennscheibenaufnahmen
(24, 24') so eingestellt sind, daß die beiden koaxialen, gegenläufig rotierenden Trennscheiben (11, 11') in Achsrichtung aneinanderliegen .
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein drehfest auf der Abtriebswelle (15) sitzendes, vorzugsweise als Zahnritzel ausgebildetes Abtriebsrad (29) und in jedem Ausleger (19, 19') ein mit seiner Radachse parallel zur Antriebsspindel (20, 20') ausgerichtetes, vorzugsweise als Tellerrad ausgebildetes Antriebsrad (32, 32') mit Zahnkranz (321, 321'), dessen Zahnkranz (321, 321') mit der Verzahnung (291) des Abtriebsrads (29) kämmt, und ein Übersetzungsgetriebe (33, 33') aufweist, das die Antriebsspindel (20, 20') an das Antriebsrad (32, 32') ankoppelt.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe (33, 33') als Riementrieb ausgebildet ist, der eine mit dem Antriebsrad (32, 32') fest verbundene erste
Riemenscheibe (34, 34') und eine auf der Antriebsspindel (20, 20') drehfest sitzende zweite Riemenscheibe (35, 35') sowie einen über die Riemenscheiben (34, 35; 34', 35') laufenden Endlosriemen (36, 36') umfaßt.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebsspindel (20, 20') als Hohlwelle mit eckigem, z.B. quadratischem, lichten Querschnitt ausgebildet ist, daß die Trennscheibenaufnahme (24, 24') einen mit einer im
Innern der Antriebsspindel (20, 20') axial verschieblich geführten Innenwelle (41, 41') vorzugsweise einstückig verbundenen Flansch (25, 25') mit axial abstehenden, in Aufnahmebohrungen (54) in der Trennscheibe (11, 11') formschlüssig eingreifenden Aufsteckstiften (43, 43') aufweist und daß zwischen dem Flansch (25, 25') und der ringförmigen Stirnseite der hohlen Antriebsspindel (20, 20') sich eine Druckfeder (44, 44') abstützt.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Ausleger (19, 19') am Gehäuse (13) um eine mit den Radachsen der Antriebsräder (32, 32') koaxiale Schwenkachse (56) schwenkbar ausgebildet ist.
8. Trennwerkzeug mit zwei gegenläufig rotierenden, insbesondere als Kreissägeblätter ausgebildeten Trennscheiben (11, 11'), insbesondere zur Verwendung in einer Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trennscheiben (11, 11') durch einen eine leichtgängige Verdrehung gegeneinander erlaubenden Formschluß miteinander verbunden sind.
9. Trennwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Trennscheibe (11') aus der Scheibenebene ausgebogene Laschen (45) und die andere Trennscheibe (11) eine zur Scheibenachse konzentrische Führungsnut (46) mit Hinterschnitt (47) aufweist und daß der Formschluß durch Umbiegen der Laschen (45) am Hinterschnitt (47) hergestellt ist.
10. Trennwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Trennscheibe (11') aus der Scheibenenbene ausgebogene Laschen (45) aufweist, daß die andere Trennscheibe (11) aus einem die Trennmittel, vorzugsweise die Sägezähne, tragenden Ring (50) mit einer an seiner der anderen Trennscheibe (11') zugekehrten Ringseite an der Innenkante umlaufende Fase (51) und einer an seiner von der anderen Trennscheibe (11) abgekehrten Ringseite ausgebildeten Passung (52) sowie aus einer in der Passung (52) einliegenden, am Ring (50) befestigten Nabenscheibe (53) zusammengesetzt ist und daß der Formschluß durch Umbiegen der Laschen (45) auf die Fase (51) hergestellt ist.
EP01969279A 2000-12-02 2001-09-07 Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden trennscheibe, insbesondere kreissägeblatt Withdrawn EP1341631A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059975A DE10059975A1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Handwerkzeugmaschine
DE10059975 2000-12-02
PCT/DE2001/003445 WO2002043909A1 (de) 2000-12-02 2001-09-07 Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden trennscheibe, insbesondere kreissägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1341631A1 true EP1341631A1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7665573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969279A Withdrawn EP1341631A1 (de) 2000-12-02 2001-09-07 Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden trennscheibe, insbesondere kreissägeblatt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030000716A1 (de)
EP (1) EP1341631A1 (de)
JP (1) JP2004513796A (de)
CN (1) CN1396848A (de)
DE (1) DE10059975A1 (de)
WO (1) WO2002043909A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
JP2010509080A (ja) * 2006-11-09 2010-03-25 ツインブレード、テクノロジーズ、ホールディング、スウェーデン、アクチボラグ ハブ装置
US20090088052A1 (en) * 2007-04-30 2009-04-02 Whelan Patrick J Inline handheld power tool
US8277292B2 (en) 2007-04-30 2012-10-02 Whelan Patrick J Inline handheld power tool
US20110081847A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Tai-Her Yang Motor parallel transmission portable angle grinder
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
CN102343462B (zh) * 2010-08-02 2014-07-02 苏州宝时得电动工具有限公司 台式工具
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
CN102430799A (zh) * 2011-09-08 2012-05-02 中国人民解放军第四军医大学 一种电子专业多用途微型电切锯
CN102632280A (zh) * 2012-05-15 2012-08-15 庄永雷 手持式切铣机
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
DE102013213124A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Metabowerke Gmbh Winkelschleifgerät
CN105382869B (zh) * 2013-09-09 2018-02-13 宇宙纸巾技术有限公司 圆刀切割装置
CN104625219A (zh) * 2013-11-12 2015-05-20 苏州宝时得电动工具有限公司 便携式切割机
DE102015212042A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine mit einer Motorachse und einer Arbeitsachse
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
CN109013786B (zh) * 2018-05-31 2023-05-16 浙江长兴和良智能装备有限公司 一种弯管设备及其无屑旋切装置
CN109278112B (zh) * 2018-11-01 2020-12-08 温州炘都工业设计有限公司 一种手持型电圆锯
WO2020123737A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Fisher Controls International Llc Stabilized cutting tool assemblies
CN113001630B (zh) * 2021-03-19 2023-03-24 四川恒格光电科技有限公司 一种切片机
CN113459302B (zh) * 2021-06-22 2022-10-18 山西华正机械设备有限公司 一种节能降噪手持切割机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745477A (en) * 1930-02-04 Clipping machine
US1506510A (en) * 1923-06-07 1924-08-26 Depouille Mecanique Des Animau Apparatus for skinning animals
DE952757C (de) * 1953-01-23 1956-11-22 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege fuer Metalle
DE1199156B (de) * 1962-02-22 1965-08-19 Schmid & Wezel Geraet zum Abhaeuten von Schlachttieren
US3165833A (en) * 1962-11-27 1965-01-19 Packers Dev Corp Flaying tool
US3277572A (en) * 1964-03-17 1966-10-11 Eickenberg Egon Hide-removing apparatus
US4215451A (en) * 1979-05-10 1980-08-05 Best & Donovan Dehider
JP3189577B2 (ja) * 1993-10-29 2001-07-16 日立工機株式会社 電動石材カッタ
DE29519683U1 (de) * 1995-12-12 1996-02-22 Biedron Ralf Fugenschneidemaschine
US5730561A (en) * 1996-05-16 1998-03-24 Wambeke; James R. Universal chop saw
DE19825408C2 (de) * 1998-06-06 2002-08-01 Aesculap Ag & Co Kg Oszillierende Säge
DE29813230U1 (de) * 1998-07-24 1999-11-25 Powertools International Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Doppel-Trenngerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0243909A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059975A1 (de) 2002-06-06
JP2004513796A (ja) 2004-05-13
US20030000716A1 (en) 2003-01-02
CN1396848A (zh) 2003-02-12
WO2002043909A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1341631A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden trennscheibe, insbesondere kreissägeblatt
DE10361810A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Spanneinrichtung
EP1814685B1 (de) Hubsägemaschine
DE112008003913T5 (de) Schleifvorrichtung für eine Kettensäge
DE2855850A1 (de) Werkzeughalteranordnung
DE1427529B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Hauptschneiden und Freiflächen von Spiralbohrern
DE10109956B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
EP0820838A1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE102004043397A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Austauschen eines Riemens einer Handwerkzeugmaschine
DE102016122519A1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
DE2542775A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer handwerkzeugmaschine
EP3164252A1 (de) Oszillationsantriebsvorrichtung
EP3323571A1 (de) Sägeaggregat für eine kreissäge
DE3934365C1 (en) Grinder tool for dental instruments - has tool body to coaxially enclose support and holder
DE886241C (de) Motorisch angetriebenes Handgeraet
EP2681021B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE3742163A1 (de) Kupplung fuer handgefuehrte elektrowerkzeuge
DE19844806B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schnursäge
DE4333754B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
DE102006047343B3 (de) Schleifmaschine
CH688133A5 (de) Spannvorrichtung fuer eine spanende Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
DE4311534A1 (de) Bandschleifaggregat
DE4432974B4 (de) Handgeführter, elektrischer Bandschleifer
DE10037015A1 (de) Flügelnut-Schleifvorrichtung für einen Kompressorzylinder
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050614