WO2004076123A2 - Befestigungseinrichtung und zugeordnetes werkzeug - Google Patents

Befestigungseinrichtung und zugeordnetes werkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004076123A2
WO2004076123A2 PCT/DE2004/000345 DE2004000345W WO2004076123A2 WO 2004076123 A2 WO2004076123 A2 WO 2004076123A2 DE 2004000345 W DE2004000345 W DE 2004000345W WO 2004076123 A2 WO2004076123 A2 WO 2004076123A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
fastening device
projection
axially
cam
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000345
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004076123A3 (de
Inventor
Manfred Kausch
Hans Josef Kulmer
Torsten Sommer
Peter Widra
Original Assignee
Bruno Schmitz Schleifmittelwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Schmitz Schleifmittelwerk Gmbh filed Critical Bruno Schmitz Schleifmittelwerk Gmbh
Priority to EP04714263A priority Critical patent/EP1597023B1/de
Priority to US10/547,433 priority patent/US20070293380A1/en
Priority to DE502004008345T priority patent/DE502004008345D1/de
Publication of WO2004076123A2 publication Critical patent/WO2004076123A2/de
Publication of WO2004076123A3 publication Critical patent/WO2004076123A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/10Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature

Definitions

  • German laid-open specification DE 100 174581 describes a grinding machine tool holder with a driving device, via which a tool can be operatively connected to a drive shaft.
  • the insert tool can be connected to the entraining device via at least one detent element movably mounted against a spring element, the detent element engaging in an operating position of the insert tool and the insert tool being positively fixed for the insert.
  • a fastening device which can be mounted on a machine tool, the fastening device having projections of a closure which can be operated without tools and which, in a closed position, engage over closure surfaces of the tool, as a result of which the tool body is axially secured and held in a rotationally fixed manner.
  • the projections of the fastening device and a support for the tool are arranged so as to be axially displaceable relative to one another, the axial displacement path being able to be blocked by a centrifugal force device, as a result of which a positive fit is fixed in the closed position between the fastening device and the associated tool for use.
  • the object of the invention is to provide a slight play between the tool and the fastening device in the closed position in the rest position and / or during operation when using such a quick-action clamping system to increase safety.
  • the fastening device for a machine tool comprises at least one, in particular radially outwardly projecting, projection of a closure which can be actuated without tools, with which the fastening device can be detachably connected to the tool, in the closed position the projection of the fastening device via an associated, in particular radially inwardly facing Closing surface of the tool engages and the tool body is axially secured and held in a rotationally fixed manner.
  • the machine tool on the tool is equipped with a drive surface which extends at an angle to the axis, the tool resting on the drive surface in its operating position.
  • a drive surface which extends at an angle to the axis, the tool resting on the drive surface in its operating position.
  • the fastening device comprises a centrifugal force device that blocks or blocks the axial displaceability of the at least one projection and the support for the tool.
  • the centrifugal force device has at least one centrifugal force element which is acted upon radially outwardly by a force means and a means that converts the force to the at least one centrifugal force element in order to generate an axially directed force for clamping the tool in the fastening device. It is also achieved here by the specified design of the fastening device according to the invention that when the fastening device is operated, in addition to a force means acting in the rest position, an operating force acting in the axial direction is generated which presses the tool against its support on the fastening device.
  • the fastening device is constructed in such a way that the at least one centrifugal force element has an essentially identical position in the radial direction both when the machine tool is at a standstill and when the machine is rotating.
  • a positive connection between the tool and the fastening device can be provided by axially acting force means when the machine is at a standstill, this positive connection being secured and / or stabilized during operation by the action of the centrifugal force device.
  • a continuous and uniform, axially directed force during operation of the tool can thus also be provided, since the force reversal from the centrifugal force to the axially directed force for clamping the tool can take place essentially without movement.
  • any tool which is designed to interact with one of the fastening devices according to the invention.
  • this comprises a circular disk-shaped tool body, which has a central opening for attachment to a machine tool and at least one, in particular radially inwardly facing, closure surface of a closure that can be actuated without a tool, with which the tool can be brought into a form-fit with the fastening device and the tool body is axially secured and is held in a rotationally fixed manner.
  • the tool according to the invention can have a cam control, which is designed such that when the tool is rotated relative to the fastening device in order to establish a closed position between the tool and the fastening device, a cam over a surface that has a control surface with at least two Ramps can be performed, with at least one projection of the fastening device being axially raised and lowered axially to support the tool on the fastening device against a mechanical force.
  • the cam of the cam control can either be on
  • the control surface is located either on the tool or on the fastening device.
  • the tool according to the invention can in particular be a cutting, thrust, diamond, brush, polishing or flap disc.
  • a tool according to the invention can be characterized in that the at least closure surface is characterized by a partially is provided, which furthermore has a means for axially guiding a cam during the clamping process on the at least one projection on the fastening device.
  • the invention is based on the idea of designing a quick clamping of a tool on a machine tool in a particularly secure manner by the axial distance between the support for the tool and the at least one radial projection which is necessary for setting a positive connection between the fastening device and the tool Fastening device is kept low and / or it is ensured that an additional force is generated on the tool during operation, in particular when external forces such as braking or tipping forces occur, which holds the tool down on the support, thus maintaining the positive engagement described and can be stabilized.
  • the term “radially outward projection” comprises a section or a region of the fastening device which, when the closure is closed, that is, in the closed position, overlaps a section or an area of the tool which provides the said closed surface.
  • a plurality of radially outwardly projecting projections on the fastening device are preferably provided for the closure, each of which overlaps an associated, radially inwardly directed closure surface of the tool, so that an essentially rotationally symmetrical axial fixation of the tool can be achieved.
  • the components providing the positive locking should preferably be arranged symmetrically on the tool and on the fastening device.
  • a symmetrical application of the driving force to the tool and thus a symmetrical generation of an axially directed force on the tool can be provided in that several drivers are provided for transmitting the driving force to the tool.
  • drivers can be spaced circumferentially, in particular on an annular flange which is rigidly connected to the support, each driver having its drive surface oriented obliquely to the axis on an assigned drive surface of the
  • the direct connection of the support and the driver has the advantage that the drivers press the tool directly onto the support without the need to transmit power via other components. To achieve an optimal pressure distribution and a stable position, everyone lies
  • Carrier with its drive surface on its associated drive surface of the tool can take any convenient form to provide the drive torque transmission. It may be sufficient if the driver extends a few millimeters relative to the height of the support of the tool, whereby the drive surface preferably runs radially.
  • the at least one centrifugal force element can expediently have a radially outwardly extending cone or wedge surface which, in the case of a non-rotating machine tool, that is to say in an idle operating position by a radially acting force means such as a correspondingly arranged spring in contact with an associated cone or wedge surface of an axially movable one Be brought segment that is operatively connected to the at least one projection of the fastening device.
  • a radially acting force means such as a correspondingly arranged spring in contact with an associated cone or wedge surface of an axially movable one Be brought segment that is operatively connected to the at least one projection of the fastening device.
  • the at least one projection of the fastening device is rigidly connected to the segment which bears on the assigned surface of the centrifugal force element.
  • a particularly wear-free transmission can be achieved if the centrifugal force element has a radially outer conical surface, in particular at an angle of 45 ° to the axis, which bears against an associated conical surface of the axially movable segment, so that both surfaces essentially extend over their entire extent touch.
  • conical surfaces for force deflection is advantageous in the present case, since the components are constructed in a rotationally symmetrical manner and thus a large surface area with conical surfaces can be provided.
  • the centrifugal force element is positively guided immovably in the axial direction and the associated cone segment is positively guided immovably in the direction perpendicular to the axis of the fastening device. Accordingly, the centrifugal force element can only move in the radial direction and the cone segment can only move in the axial direction, so that a motion coupling is designed such that if a centrifugal force does not occur on the centrifugal force, force element and a relative axial movement of the at least one projection away from the support of the tool, the centrifugal force element moves radially inward, this movement being counteracted by a force means described above, such as a spring.
  • a fastening device with a particularly low overall height, it can be provided that it comprises a base element that has the support for the tool and an annular element that can be inserted axially into the base part and that can be displaced axially relative to this, on its outer casing a plurality of circumferentially spaced, radially outwards Pointing projections are arranged, which, as described above, overlap the closure surfaces of the tool in a closed position in order to form a positive connection with the tool.
  • a plurality of circumferentially spaced cone segments can be formed on the inner surface of the ring element, each with a radially extending contact surface, which cooperates with one of the described radially outer surfaces of a centrifugal force element.
  • a plurality of circumferentially spaced flange segments are formed on the inner jacket of the ring element, in which axially acting force means such as springs for clamping the tool in the fastening device are supported. It can thus be achieved that even when the fastening device is at rest, a holding or clamping force is provided to maintain the positive connection between the tool and the fastening device, for example if the
  • Machine tool is transported with the tool clamped.
  • the gap on the ring element which is formed by two circumferentially adjacent cone, wedge or flange segments, into one with the base element. ment rigidly connected, extensively extended and extending in the axial direction engaging web. This web thus forms a positive guide for the ring element in the base element.
  • the ring element is therefore carried along by the base element during a rotation and is axially displaceable against the spring force and / or the centrifugal force.
  • angle grinders Due to the usual high centrifugal forces, angle grinders are operated at 13,000 revolutions / min, but an axial displacement of the centrifugal force element inwards and thus a loosening of the positive connection between tool and fastening device can be reliably prevented.
  • the ring element In order to seal the ring element from the base element, it can be provided that the ring element has a circumferential groove for receiving a seal against the base element. In order to prevent the ring element from hitting the bottom of the base element when the tool is not clamped, it can be provided that the ring element is supported on the drivers on the base element.
  • the base element must therefore be rigidly connected to the machine tool in order to transmit the drive torque of the machine to the drivers.
  • the fastening device according to the invention is designed in such a way that the axial displaceability between the support of the fastening device, which is necessary for adjusting the form fit between the tool and the fastening device, can be sensed by the radially outwardly pointing projection.
  • this has a radially extended cam of a cam control which extends towards the machine tool and has a front and a rear contact surface.
  • Projection of the fastening device can be provided that a horizontally extending web extends from the cam in the direction of rotation to an associated driver. In this way, the projection can be supported on the driver when the tool is not clamped.
  • the construction described is particularly advantageous because the axial displaceability of the projection to the support, that is to say here the ring element to the base element, can compensate for fluctuations in thickness of the tool, so that a positive fit is nevertheless provided between the fastening device and the tool, which is secured by the application of the axial force for clamping the tool during operation of the machine.
  • An extremely advantageous fastening device can be provided by combining the two specified solutions, i.e. not only has at least one driver running obliquely to the axis, but also the specified centrifugal force device.
  • the means for axially guiding the cam during the clamping process has an obliquely designed first ramp that runs away from the machine tool and behind the first ramp in the direction of rotation a second ramp formed obliquely in the plane perpendicular to the axis and running towards the machine tool.
  • the control surface designed in this way ensures that during the clamping process, which takes the form of a pure rotation of the tool to the fastening device, the axial distance between the support surface and the projection is first increased and then decreased again.
  • the special design of the first ramp which serves as a ramp, means that the projection on the fastening device is increased axially by the axial extension of the ramp exactly specified and further determined by its circumferential extension, the torque to be applied manually against the axially acting power means. Accordingly, a torque reduction can be provided, which makes it possible to use very strong axially acting force means in the fastening device, which, even without the support of the operating forces described, in the axial direction keep the tool in a form-fitting manner with the fastening device. It goes without saying that the advantageous torque reduction described can also be provided if the control surface, as indicated above, is arranged on the fastening device and thus the cam to be guided is arranged on the tool.
  • the first ramp of the control surface is designed at the same time as a drive surface interacting with a driver, via which the motor torque can be transmitted to the tool.
  • the first ramp with an angle between 25 ° and 45 °, preferably 30 °, in a plane perpendicular to the axis, the second ramp advantageously having an angle of ⁇ 30 °.
  • the segment on the tool in the direction of rotation at its circumferential end has a web over the radial width, which provides a cover for the positive connection and extends axially to the end face that the Machine tool is turned away.
  • the front boundary surface of the web in the direction of rotation can expediently be designed in such a way that an air flow is generated which enables the abrasive particles to be blown off from the quick-action clamping system during its operation.
  • this web can be used to provide connection means for a cover which can be connected to the tool on the end face facing away from the machine tool, as a result of which a particularly advantageous dust protection can be provided.
  • the at least one segment on the tool which provides the at least one closure surface of the tool, can either be formed directly on the tool body or else on a support device which is provided in an opening of the tool body and is fastened to it.
  • the carrying device can be made of plastic and can be securely attached to a tool body using an adhesive process.
  • the support device can also be made of metal and pressed, for example, during the manufacture of the tool body.
  • the advantageous method according to the invention for tool-free clamping of a tool is characterized in that after the tool and the fastening device have been brought together axially in a conventional manner, the axial distance between the support surface and the projection on the fastening device is not increased by the fact that in the axial direction an axial force must be applied to the support by pressing on the tool. Instead, an axial displacement is generated by a pure rotary movement by means of a force redirection by the axial distance between the two
  • the cam When turning to produce a locking position via a cam control between the tool and the fastening device, the cam is advantageously guided over a control surface with at least two ramps, with at least one projection of the fastening device being axially raised and lowered again against a mechanical force means for supporting the tool on the fastening device becomes.
  • the cam is guided continuously over the control surface during the entire clamping process, so that the cam control also for the unclamping process, i.e. releasing the tool from the fastening device can be used.
  • a relative rotation of the tool relative to the fastening device can be generated in a simple manner, which is opposite to that during clamping.
  • Embodiment a cam on the tool via a control surface on the fastening device.
  • the cam can be attached to a projection on the fastening device, the control surface being arranged on the closure surface of the tool.
  • the control surface can be arranged on the projection of the fastening device, while the cam is arranged on the closure surface of the tool.
  • Fig. ' 1 in an exploded view a first fastening device according to the invention together with the associated tool
  • FIG. 2 is a top view of the fastening device shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a sectional view taken along line A-A of the fastener shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 is a sectional view along line B-B of the fastening device shown in FIG. 2,
  • FIG. 5 is a sectional view taken along the line C-C of the fastening device shown in FIG. 2,
  • FIG. 6a shows a base element of the fastening device according to the invention in a perspective view
  • 6c shows the detail of a carrier web on the base element
  • 7c is an enlarged view of the structure of a partially circumferential projection on the ring element
  • 10a is a top view of a carrying device of a tool designed according to the invention.
  • FIG. 11 is an exploded view of a second embodiment of a fastening device according to the invention with associated tool
  • FIG. 12 shows the fastening device shown in FIG. 11 in assembly in a top view
  • Fig. 13 shows the fastening device shown in Fig. 12 in a sectional view along the line A-A.
  • the fortified cleaning device comprises as essential components a base element 3, a ring element 4, four centrifugal elements 5, each of which supports two springs 6 and a cover 7 which can be screwed onto the base element 3.
  • screws 8 extend through the cover in threaded bores 310 on the base element.
  • the spindle of the machine tool extends through a central opening 320 beyond the cover 7, which has a circumferential depression 710 at its central opening, into which the nut has a circumferential cone directed towards the machine tool for centering the entire device on the machine tool intervenes.
  • the base element 3 has four cylinder segment webs 330, circumferentially spaced apart at an angle of 90 °, which taper radially inwards and merge into a socket part 340 of the base element.
  • the cylinder segment webs 330 and the bushing part 340 extend to the bottom 350 of the base element 3.
  • Four driver webs 370 extend on a flange 360 which is axially raised relative to the bottom and are circumferentially spaced at an angle of 90 °.
  • the webs extend in the axial direction by a few millimeters, in the present case by 5 millimeters.
  • the driver webs In the direction of rotation S, the driver webs have a drive surface 372 arranged obliquely to the axis, via which the drive torque of the machine is transmitted to the tool 2.
  • the drive surfaces are arranged radially for optimal transmission of the force, that is, they are parallel to a radius of the device.
  • a circumferential gap is formed between the cylinder segment webs 330 and the axial extension of the flange 360 down to the machine tool, into which the ring element 4 can be inserted.
  • the ring element points on the inner jacket of the base element 3 directed end four cone segments 420, a circumferential gap being formed between each two adjacent cone segments, into which the cylinder segment webs 330 engage when the base element 3 is brought together, so that the ring element is connected in a rotationally fixed manner to the base element and is therefore carried along by it.
  • the ring element has a degree of freedom in the base element, ie in the axial direction.
  • the latter has a circumferential groove 430 in the axial height of the cone segments, into which an x-seal, not shown, is introduced.
  • the axial extension of the cylinder segment webs 330 is greater than the axial extension of the cone segments 420, which are flush with the bottom of the cylinder segment 4.
  • the axial displaceability of the ring element which is necessary for setting the closed position between the tool and the fastening device, can be made very small in the design according to the invention, and can be, for example, two to four millimeters.
  • a centrifugal force element 5 is provided in each case for a cone segment 420, which element lies against the cone segment with a cone surface that extends radially outwards.
  • the centrifugal force element lies with its lower boundary surface 520 on the bottom 350 of the base element and with its upper boundary surface 520 on the underside of the cover 7. This ensures that the centrifugal force elements 5 are independent of the position of the ring element. mentes 4 can essentially not move axially, but only radially.
  • the centrifugal force elements On the side surface 540 facing the axis and arranged parallel to it, the centrifugal force elements each have two blind holes into which a spring 6 is introduced, which extends outward from the blind hole.
  • the dimension of the spring is such that it is supported in every operating position by a flat side surface 380 of the socket part of the base element 3.
  • the described design ensures that the centrifugal force elements 5 are coupled in motion to the ring element 4 in every operating position and that a means for deflecting the force is also provided. Since the centrifugal force elements rest under spring force on the cone segments 420 of the ring part, an axially directed force acts downwards towards the base element even in the rest position. In the case of a non-rotating base element, the ring element 4 can be moved upward against the spring force of the springs 6 away from the support 390 on the base element on which the tool 2 rests.
  • FIG. 2 shows the fastening device shown in FIG. 1 in the assembled state in a top view in the event that a tool 2 is clamped in the fastening device.
  • a protective hood 9 which has a horizontally running flange and an axially extending jacket surface, is clipped onto the tool 2 in order to cover the radial section in the region of the projections 410 and the closure segments 210.
  • the protective hood 9 shown in FIG. 2 can also be integrally formed on the tool or the carrying device of the tool.
  • Fig. 3 shows the fastening device shown in Fig. 1 with the tool clamped in a sectional view along the line A-A, wherein a spindle 11 is shown, to which the fastening device is fastened via the nut 10.
  • the tool 2 lies on the support 390 of the base part, wherein in the illustrated locking position the locking segments 210 pointing axially inwards are overlapped by projections 410 pointing radially outwards.
  • the centrifugal force elements lie with their conical surfaces on the associated conical surfaces of the segments on the ring element, as a result of which the tool 2 is held down with a spring force in the rest position.
  • the protective hood 9 already described first runs horizontally inwards and then extends axially downwards with a sealing lip 910 supported on the cover 7.
  • Fig. 4 shows the fastening device shown in Fig. 2 with clamped tool in a sectional view along the line B-B.
  • the screws 8 can be seen, which are screwed into the threaded bore 310 of the base part 3 and with which the cover 7 is fastened to the base element.
  • the drawing shows the sealing of the ring element 4 with the seal 440 in the region of cylinder segment webs 330.
  • FIG. 5 shows a section along the line CC from FIG. 2, that is to say in a radial region in which, when the tool is clamped in, a form fit between the outwardly pointing projections 410 of the fastening device and the radially inwardly facing closure surface 220 of the tool, which is provided by a closure segment 210 is set.
  • the specified form fit also lies in each case a driver web 370 of the base element on a drive surface 230 of the locking segment for transmitting the drive torque to the tool.
  • the projection 410 has a braking surface 411 which bears on a correspondingly designed surface of the tool and which absorbs the braking forces which occur on the tool.
  • FIG. 6 shows the base element 3 in a perspective view (a) and a bottom view (b) which has already been shown, FIG. 6 showing the structure of a driving web 370 in detail in a side view.
  • a central recess 355 in the form of a rectangle is formed on the underside of the base 350 of the base element 3, into which a correspondingly designed driver of the spindle of the machine tool engages, see for example FIG. 4.
  • FIG. 6 c the design of a driver web 370 with its associated drive surface 372 is shown, which lies flat against the drive surface 230 of the tool.
  • the angle of the drive surfaces to the axis is 45 °.
  • FIG. 7 the ring element 4 is shown again in a perspective view (a) and also in a view from the underside (b), in FIG. 7 c) a lateral sectional view of the structure of a structure which extends radially outwards Projection is shown as part of the tool-free closure.
  • the cone segments 420 extend to the end face of the ring element 4.
  • the design according to the invention on the underside, that is to say in the direction of the tool of the circumferentially extending projections 410, is shown in the illustrations in FIGS. 7 b) and c).
  • the projections On the side facing the tool, the projections each have a cam 411, which is designed for the clamping process for driving over an assigned locking surface of the tool.
  • a horizontal web 413 is arranged opposite to the direction of rotation, with which web When the tool is not clamped, the projection is supported on an associated driver web 370, see FIG. 5.
  • the braking surface 411 shown in FIG. 7 for transmitting a braking torque from the tool to the ring element has an angle of 30 ° in the present case.
  • the cover 7 of the fastening device according to the invention is shown in different perspectives.
  • the cover is designed essentially flat on its underside, so that the centrifugal force elements 5 rest against it and, as described, are positively guided in the radial direction.
  • the lid 9 shows different views of the dirt hood 9. On its underside, this has circumferentially equidistantly spaced and axially extending pins 920 which can be inserted into suitably arranged holes 260 on the locking segments 210 of the tool, see FIG. 1.
  • the lid 9 can advantageously be made of a transparent plastic that is elastic is so that the sealing lip 910 can be integrally formed on the cover.
  • the cover is made of a transparent material and, in addition, a convex elevation 930, which has the function of a lens, is formed circumferentially adjacent to the pins.
  • these lenses are arranged such that they allow a view of the contact of the respective projection 411 with the associated closure segment 210, as a result of which an optical control of the closure position between the tool and the fastening device is provided.
  • closure segments designed according to the invention with the closure surface which cooperates with the projection on the fastening device to provide a positive fit, can be designed directly on the tool body or also on a carrying device which supports the tool body carries.
  • FIG. 10 shows an example of such a carrying device, which is constructed similarly to that shown in FIG. 1.
  • 10 a) shows a top view
  • FIGS. 10 b) or c) show a sectional view along the line A-A or B-B.
  • the tool 2 each has a closure segment 210 which also extends in the direction of the projection 410 of the ring element a structured closure surface 220.
  • This closure surface 220 comprises a first ramp 230, which at the same time is designed as a drive surface for abutment against a driver web 370 and accordingly has an angle to the horizontal of 45 ° and is designed to increase axially. After reaching an axial maximum, the surface drops axially again in a second ramp 240.
  • this ramp has an angle of 30 ° to the horizontal and serves as an abutment for the braking surface 411 of the cam 412, see FIG. 5.
  • the angle of the second ramp is kept lower in comparison to the first ramp, so that a worn tool is still can easily be braced by the fastening device. It should be taken into account that a worn tool generally has a smaller diameter, so that the user can develop a lower torque when unclamping with the same amount of force compared to clamping. This disadvantage is compensated for by the lower slope of the second ramp.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the fastening device of the invention which does not require a centrifugal force device, that is to say the operating force for holding down the tool is achieved solely by the inclined contact of the drivers 370 on the drive surface 230 of the locking segment 210 of the tool reached.
  • a form fit is only realized during operation, that is to say when the fastening device rotates.
  • the tool can only be held securely on its support by the occurrence of an additional axial force, either caused by the carrier webs or by the flying force device and the carrier webs.
  • a plurality of springs 13 are provided which are supported on the cover 7 and press on horizontal segments 450 which extend radially inwards and circumferentially on the inside of the ring element 4. Since the further structure of the fastening device shown in FIG. 11 is essentially identical to that of the one shown in FIG. 1, reference can be made to the first embodiment with regard to the further structure and the mode of operation.
  • FIGS. 12 and 13 show a top view and a sectional illustration of the fastening device shown in FIG. 11, reference being made to FIG. 13 to the springs 13 which are clearly visible in section and which rest on the horizontal segments 450 and thus hold the ring element down, with which the tool 2 is held on its support 390.
  • a tool designed according to the invention can be brought into a closed position with the fastening device according to the invention by bringing the tool with its locking segments into the circumferential gaps between the projections of the fastening device, here the ring element, and placing it on the support 390. Now the tool and the fastening device are moved relative to one another, for example the tool against the direction of rotation of the machine tool with the fastening device held. It should be noted that the user does not have to apply any direct axial force during the clamping process.
  • the cam strikes the Fastening device against the first ramp on the tool, which as a result of the further rotation has the result that the cam of the projection is moved upwards on the first ramp of the tool, as a result of which the ring element is axially displaced in the same way.
  • the cam runs down on the second ramp due to the axially acting spring force, as a result of which the cam comes to lie in a radially inwardly open pocket, which passes through the second ramp and the web of the locking segment, see FIG. 5.
  • This position of the cams relative to the locking segments in the locking position corresponds to a positive locking which is secured by the occurrence of the axially directed operating forces as described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Um bei einer Schnellspannung eines Werkzeugs an eine Werkzeugmaschine ein geringes Spiel zwischen dem Werkzeug (2) und der Befestitungseinrichtung (1) in einer Ruhelage und/doer beim Betrieb bereitzustellen, wird eine Befestigungseinrichtung vorgeschlagen mit zumindest einem Vorsprung eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses, mit dem die Befestigungseinrichtung mit dem Werkzeug lösbar verbindbar ist, wobei in der Verschlussposition der Vorsprung (410) der Befestitungseinrichtung über eine zugeordnete Verschlussfläche (220) des Werkzeugs greift und der Werkzeugkörper axial gesichert und drehfest gehaltert ist. Dabei werden konstruktive Massnahmen sowohl am Werkeug als auch an der Befestitungseinrichtung ergriffen, um den für die Einstellung eines Formschlusses zwischen der Befestitungseinrichtung und dem Werkzeug notwendige axiale Abstand zwischen der Auflage (390) für das Werkzeug und dem zumindest einen Vorsprung (410) der Befestitungseinrichtung gering zu halten und/oder dem während des Betriebes insbesondere beim Auftreten von äusseren Kräften wie Brems- oder Kippkräften auf das Werkzeug eine zustätzlische Kraft zu erzeugen, die das Werkzeug auf der Auflage niederhält, womit der Formschluss aufrecht erhalten und stabilisiert werden kann.

Description

Befestigungseinrichtung und zugeordnetes Werkzeug
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine, mit welcher ein Werkzeug an der Werkzeugmaschine befestigbar ist sowie ein zugeordnetes Werkzeug.
Bei dem Werkzeug kann es sich insbesondere um eine Trenn-, Schub-, Diamant-, Bürst-, Polier- oder Fächerschleifscheibe handeln.
Die Verwendung derartiger Werkzeuge kann wesentlich dadurch vereinfacht werden, dass ein- werkzeugloses Schnellspannsystem bereitgestellt wird, mit dem das Werkzeug an der Werkzeugmaschine anbringbar ist.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 174581 ist eine Schleifmaschinenwerkzeugaufnähme mit einer Mitnahmevorrichtung beschrieben, über die ein Werkzeug mit einer Antriebswelle wirkungsmäßig verbindbar ist. Dabei ist das Einsatzwerkzeug über zumindest ein gegen ein Federelement bewegbar gelagertes Rastelement mit der Mitnahmevorrichtung verbindbar, wobei das Rast- element in einer Betriebsstellung des Einsatzwerkzeugs einrastet und das Einsatzwerkzeug formschlüssig für den Einsatz fixiert .
In der internationalen Veröffentlichung WO 01/98029 ist eine Befestigungseinrichtung offenbart, die auf eine Werkzeugmaschine montierbar ist, wobei die Befestigungseinrichtung Vorsprünge eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses aufweist, die in einer Verschlussposition über Verschlussflächen des Werkzeugs greifen, wodurch der Werkzeugkörper axial gesichert und drehfest gehaltert ist. Die Vorsprünge der Befestigungseinrichtung und eine Auflage für das Werkzeug sind relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet, wobei der axiale Verschiebeweg durch eine Fliehkrafteinrichtung blockierbar ist, wodurch ein Form- schluss in der Verschlussposition zwischen der Befestigungseinrichtung und dem zugeordneten Werkzeug für den Einsatz fixiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Verwendung eines derartigen Schnellspannsystems zur Erhöhung der Sicherheit ein geringes Spiel zwischen dem Werkzeug und der Befesti- gungseinrichtung in der Verschlussposition in der Ruhelage und/oder beim Betrieb bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird vorrichtungsseitig durch eine Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 beziehungsweise 3 sowie ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Dabei umfasst die Befestigungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine zumindest einen, insbesondere radial nach außen weisenden, Vorsprung eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses, mit dem die Befestigungseinrichtung mit dem Werkzeug lösbar verbindbar ist, wobei in der Verschlussposition der Vorsprung der Befestigungseinrichtung über eine zugeordnete, insbesondere radial nach innen weisende Verschlussfläche des Werkzeugs greift und der Werkzeugkörper axial gesichert und drehfest gehaltert ist. Ein Mittel zur Übertragung des Antriebsmomentes von der
Werkzeugmaschine auf das Werkzeug ist mit einer Antriebsfläche ausgestattet, welche sich zur Achse geneigt erstreckt, wobei das Werkzeug in seiner Betriebsposition an der Antriebsfläche anliegt. Mit der angegeben konstruktiven Gestaltung der Befes- tigungseinrichtung kann eine axial wirkende Kraft auf das Werkzeug erzeugt werden, wenn sich das Werkzeug, beispielsweise aufgrund äußerer Krafteinwirkungen beim Betrieb, von der Auflage an der Befestigungseinrichtung abhebt, sodass das Werkzeug im Betrieb auf die Auflage der Befestigungseinrichtung gepresst wird.
Bei einer weiteren Lösung umfasst die Befestigungseinrichtung eine Fliehkrafteinrichtung, welche die axiale Verschiebbarkeit des zumindest einen Vorsprungs und der Auflage für das Werkzeug blockiert oder sperrt. Dabei weist die Fliehkrafteinrichtung zumindest ein durch ein Kraftmittel radial nach außen beaufschlagtes Fliehkraftelement und ein Mittel auf, dass die Kraft auf das zumindest eine Fliehkraftelement umsetzt zur Erzeugung einer axial gerichteten Kraft zur Klemmung des Werkzeugs in der Befestigungseinrichtung. Auch hier wird durch die angegebene konstruktive Gestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung erreicht, dass beim Betrieb der Befestigungseinrichtung zusätzlich zu einem in der Ruhelage wirkende Kraftmittel eine in axialer Richtung wirkende Betriebskraft erzeugt wird, welche das Werkzeug auf dessen Auflage an der Befestigungsein- richtung drückt. Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung ist so aufgebaut, dass das zumindest eine Fliehkraftelement sowohl beim Stillstand der Werkzeugmaschine als auch beim Rotieren der Maschine eine im wesentlichen gleiche Lage in radialer Richtung aufweist. Dies bedeutet, dass ein Formschluss zwischen dem Werkzeug und der Befestigungseinrichtung beim Stillstand der Maschine durch axial wirkende Kraftmittel bereitgestellt werden kann, wobei dieser Formschluss im Betrieb durch das Einwirken der Fliehkrafteinrichtung gesichert und/oder stabilisiert wird. Damit kann auch eine kontinuierliche und gleichmä- ßige, axial gerichtete Kraft beim Betrieb des Werkzeugs bereitgestellt werden, da die Kraftumkehr von der Fliehkraft auf die axial gerichtete Kraft zur Klemmung des Werkzeugs im wesentlichen bewegungslos erfolgen kann. Das Fliehkraftelement kann keine hohe kinetische Energie aufbauen, die demnach auch nicht abgebaut werden muss. Da ferner das Fliehkraftelement in die gleiche Richtung vorgespannt ist, in welche die Fliehkraft wirkt, ist ein kontinuierlicher Kraftübergang von einer Betriebsruhelage zu einem Arbeitsbetrieb sichergestellt.
Die Erfindung wird ferner gelöst durch jedes Werkzeug, das zum Zusammenwirken mit einer der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung ausgebildet ist. Hierzu umfasst dieses einen kreisscheibenförmigen Werkzeugkörper, der eine zentrale Öffnung zur Befestigung an einer Werkzeugmaschine und zumindest eine, insbesondere radial nach innen weisende Verschlussfläche eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses aufweist, mit dem das Werkzeug mit der Befestigungseinrichtung in einen Formschluss bringbar ist und der Werkzeugkörper axial gesichert und drehfest gehaltert ist.
Das erfindungsgemäße Werkzeug kann in Verbindung mit der zugehörigen Befestigungseinrichtung eine Nockensteuerung aufweisen, die dergestalt ist, dass beim Drehen des Werkzeugs relativ zur Befestigungseinrichtung zum Herstellen einer Verschlussposition zwischen dem Werkzeug und der Befestigungseinrichtung ein No- cken über eine Fläche, die eine Steuerfläche mit zumindest zwei Rampen führbar ist, wobei zumindest ein Vorsprung der Befestigungseinrichtung axial zu einer Auflage des Werkzeugs an der Befestigungseinrichtung gegen ein mechanisches Kraftmittel erhöht und wieder abgesenkt wird. Wie der Fachmann erkennt, kann erfindungsgemäß der Nocken der Nockensteuerung entweder am
Werkzeug oder an der Befestigungseinrichtung angeordnet sein. Dem entsprechend befindet sich die Steuerfläche je nach Ausführungsform entweder am Werkzeug oder an der Befestigungseinrichtung.
Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug kann es sich insbesondere um eine Trenn-, Schub-, Diamant-, Bürst-, Polier- oder Fächerschleifscheibe handeln.
Dabei kann sich ein erfindungsgemäße Werkzeug dadurch auszeichnen, dass die zumindest Verschlussfläche durch ein sich teilum- fänglich erstreckendes Segment bereitgestellt wird, welches ferner ein Mittel zum axialen Führen eines Nockens während des Einspannvorgangs an dem zumindest einen Vorsprung an der Befestigungseinrichtung aufweist. Durch die erfindungsgemäße Gestal- tung des Werkzeugs kann erreicht werden, dass die axiale Verschiebbarkeit zwischen der Auflage und dem zumindest einen Vorsprung an der Befestigungseinrichtung so gering wie möglich gehalten werden kann, da der Vorsprung an der Befestigungseinrichtung während des Einspannvorgangs automatisch axial zur Auflage des Werkzeugs steuerbar ist um Werkzeug und Befestigungseinrichtung in eine Betriebsposition, das heißt, in einen Formschluss zu bringen. Ferner kann mit der angegebenen Gestaltung des Werkzeugs eine reine Drehbewegung beim Einspannvorgang für das Werkzeug mit einer Momentuntersetzung in eine axiale Verschiebung der Auflage zu dem zumindest einen Vorsprung an der Befestigungseinrichtung umgewandelt werden. Damit wird ein manuelles Einspannen des Werkzeugs auch gegen große axiale Vorspannungen, beispielsweise gegen axial wirkende Federn mit großer Federkonstante ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Schnellspannung eines Werkzeug auf einer Werkzeugmaschine besonders sicher zu gestalten, indem der für die Einstellung eines Formschlusses zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Werkzeug notwendi- ge axiale Abstand zwischen der Auflage für das Werkzeug und dem zumindest einen radialen Vorsprung der Befestigungseinrichtung gering gehalten wird und/oder dafür gesorgt wird, dass während des Betriebes insbesondere beim Auftreten von äußeren Kräften wie Brems- oder Kippkräften auf das Werkzeug eine zusätzliche Kraft erzeugt wird, die das Werkzeug auf der Auflage niederhält, womit der beschriebene Formschluss aufrecht erhalten und stabilisiert werden kann.
Erfindungsgemäß umfasst der Begriff „radial nach außen weisen- der Vorsprung" einen Abschnitt oder einen Bereich der Befestigungseinrichtung, der bei geschlossenem Verschluss, das heißt, in der Verschlussposition, einen Abschnitt oder einen Bereich des Werkzeugs übergreift, welcher die genannte Verschlussfläche bereitstellt. Vorzugsweise sind für den Verschluss mehrere radial nach außen weisende Vorsprünge an der Befestigungseinrich- tung vorgesehen, die jeweils eine zugeordnete, radial nach innen weisende Verschlussfläche des Werkzeugs übergreifen, sodass eine im wesentlichen rotationssymmetrische axiale Fixierung des Werkzeugs erreicht werden kann. Zur Vermeidung einer Unwucht sollten vorzugsweise die den Formschluss bereitstellenden Kom- ponenten am Werkzeug und an der Befestigungseinrichtung symmetrisch angeordnet sein.
Vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der ersten Lösung einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung kann eine symmetrische Aufbringung der Antriebskraft auf das Werkzeug und damit eine symmetrische Erzeugung einer axial gerichteten Kraft auf das Werkzeug dadurch bereitgestellt werden, dass mehrere Mitnehmer zur Übertragung der Antriebskraft auf das Werkzeug vorgesehen sind. Beispielsweise können Mitnehmer umfänglich beabstandet, insbesondere auf einem Ringflansch, der starr mit der Auflage verbunden ist platziert sein, wobei jeder Mitnehmer mit dessen schräg zur Achse orien- tierten Antriebsfläche an einer zugeordneten Antriebsfläche des
Werkzeugs anliegt. Die direkte Verbindung von Auflage und Mitnehmer weist den Vorteil auf, dass die Mitnehmer das Werkzeug direkt auf die Auflage pressen, ohne dass eine Kraftübertragung über weitere Komponenten notwendig ist. Um eine optimale Druck- Verteilung und eine stabile Lage zu erreichen, liegt jeder der
Mitnehmer mit seiner Antriebsfläche an dessen zugeordneter Antriebsfläche des Werkzeugs formschlüssig an. Die Gestaltung der Mitnehmer kann jede beliebige zweckmäßige Form annehmen, um die Antriebsmomentübertragung bereitzustellen. Hierbei kann es aus- reichend sein, wenn sich der Mitnehmer einige Millimeter relativ zur Höhe der Auflage des Werkzeugs heraus erstreckt, wobei die Antriebsfläche vorzugsweise radial verläuft.
Zweckmäßig kann das zumindest eine Fliehkraftelement eine radial nach außen verlaufende Konus- oder Keilfläche aufweisen, die bei nichtrotierender Werkzeugmaschine, das heißt, in einer Ruhebetriebsstellung durch ein radial wirkendes Kraftmittel wie eine entsprechend angeordnete Feder in Anlage zu einer zugeordneten Konus- oder Keilfläche eines axial beweglichen Segments gebracht sein, das in Wirkverbindung mit dem zumindest einen Vorsprung der Befestigungseinrichtung steht. Durch diese konstruktive Maßnahme kann die Umkehr der Kraft, welche auf das Fliehkraftelement in radialer Richtung sowohl bei ruhendem Fliehkraftelement als auch bei rotierendem Fliehkraftelement in die gewünschte axiale Richtung realisiert werden zur Klemmung des Werkzeugs. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine Vorsprung der Befestigungseinrichtung starr mit dem Segment verbunden ist, das an der zugeordneten Fläche des Fliehkraftelementes anliegt. Eine besonders materialverschleißfreie Übertragung kann erreicht werden, wenn das Fliehkraftelement eine radial außenliegende Konusfläche, insbesondere mit einem Winkel von 45° zur Achse verlaufend aufweist, die an einer zugeordnet gestalteten Konusfläche des axial beweglichen Segmentes anliegt, sodass beide Flächen sich im wesentlichen über deren gesamter Erstreckung berühren. Die Verwendung von Konusflächen zur Kraftumlenkung ist vorliegend vorteilhaft, da die Komponenten rotationssymmetrisch aufgebaut sind und somit eine große Flächenanlage mit Konusflächen bereitgestellt werden kann.
Zur Gestaltung der Kraftumkehr ist es besonders zweckmäßig, wenn das Fliehkraftelement in axialer Richtung unbeweglich zwangsgeführt ist und das zugeordnete Konussegment in Richtung senkrecht zur Achse der Befestigungseinrichtung unbeweglich zwangsgeführt ist. Demnach kann sich das Fliehkraftelement nur in radialer Richtung und das Konussegment nur in axialer Rich- tung bewegen, sodass eine Bewegungskopplung derart gestaltet ist, dass beim Nichtauftreten einer Fliehkraft auf das Flieh- kraftelement und einer relativen axialen Bewegung des zumindest einen Vorsprungs von der Auflage des Werkzeugs weg, sich das Fliehkraftelement radial nach innen bewegt, wobei dieser Bewegung ein oben beschriebenes Kraftmittel wie eine Feder entge- genwirkt.
Zur Gestaltung einer Befestigungseinrichtung mit besonders niedriger Bauhöhe kann vorgesehen sein, dass dieses ein Basiselement umfasst, das die Auflage für das Werkzeug aufweist sowie ein sich axial in das Basisteil einführbares und relativ zu diesem axial verschiebbares Ringelement an dessen Außenmantel mehrere umfänglich beabstandete, radial nach außen weisende Vorsprünge angeordnet sind, die, wie oben beschrieben, in einer Verschlussposition zur Gestaltung eines Formschlusses mit dem Werkzeug deren Verschlussflächen übergreifen. Um eine radiale Kraft auf das Ringelement zu übertragen, können am Innenmantel des Ringelementes mehrere umfänglich beabstandete Konussegmente mit jeweils einer radial verlaufenden Anlagefläche ausgebildet sein, die mit einer der beschriebenen radial außenliegenden Fläche eines Fliehkraftelementes zusammenwirkt.
Bei der ersten erfindungsgemäßen Lösung für die Befestigungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass am Innenmantel des Ringelementes mehrere umfänglich beabstandete Flanschsegmente aus- gebildet sind, in denen sich axial wirkende Kraftmittel wie Federn zur Klemmung des Werkzeugs in der Befestigungseinrichtung abstützen. Damit kann erreicht werden, dass auch bei ruhender Befestigungseinrichtung eine Halte- oder Klemmkraft zur Beibehaltung des Formschlusses zwischen dem Werkzeug und der Befes- tigungseinrichtung bereitgestellt wird, wenn beispielsweise die
Werkzeugmaschine mit aufgespanntem Werkzeug transportiert wird.
Um eine Drehsicherung des Ringelementes in dem Basiselement bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass in die Lücke am Ring- element, welche durch zwei umfänglich benachbarte Konus-, Keiloder Flanschsegmente gebildet ist, in einen mit dem Basisele- ment starr verbundener, umfänglich ausgedehnter und sich in axialer Richtung erstreckender Steg formschlüssig eingreift. Dieser Steg bildet somit eine Zwangsführung des Ringelements im Basiselement. Das Ringelement wird demnach von dem Basiselement bei einer Rotation mitgeführt und ist in diesem axial gegen die Federkraft und/oder die Fliehkraft verschiebbar. Aufgrund der üblichen, hohen Zentrifugalkräfte, Winkelschleifmaschinen werden bei 13.000 Umdrehungen/min betrieben, kann jedoch eine axiale Verschiebung des Fliehkraftelementes nach innen und damit ein Lösen des Formschlusses zwischen Werkzeug und Befestigungseinrichtung sicher verhindert werden.
Um das Ringelement gegenüber dem Basiselement abzudichten, kann vorgesehen sein, dass das Ringelement eine umfängliche Nut zur Aufnahme einer Dichtung gegen das Basiselement aufweist. Um zu verhindern, dass das Ringelement bei nicht aufgespanntem Werkzeug auf dem Boden des Basiselementes aufschlägt, kann vorgesehen sein, dass sich das Ringelement an den Mitnehmern am Basiselement abstützt.
Sind die Mitnehmer am Basiselement direkt angebracht oder angeformt, ist demnach das Basiselement starr mit der Werkzeugmaschine zu verbinden, um das Antriebsmoment der Maschine auf die Mitnehmer zu übertragen.
Wie oben ausgeführt, ist die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung so gestaltet, dass die zum Einstellen des Formschlusses zwischen Werkzeug und Befestigungseinrichtung notwendige axiale Verschiebbarkeit zwischen der Auflage der Befestigungs- einrichtung durch den radial nach außen weisenden Vorsprung abgetastet werden kann. Hierzu weist dieser einen radial ausgedehnten und sich zur Werkzeugmaschine hin erstreckenden Nocken einer Nockensteuerung mit einer vorder- und einer rückseitigen Anlagefläche auf.
Zur Abdichtung des Nockenabschnittes am nach außen weisenden Vorsprung der Befestigungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass sich von dem Nocken in Drehrichtung ein horizontal verlaufender Steg auf einen zugeordneten Mitnehmer erstreckt. Auf diese Weise kann sich der Vorsprung bei nichtgespanntem Werk- zeug auf den Mitnehmer abstützen.
Die beschriebene Konstruktion ist insbesondere auch deshalb vorteilhaft, da durch die axiale Verschiebbarkeit des Vorsprungs zur Auflage, das heißt, hier des Ringelements zum Ba- siselement Dickenschwankungen des Werkzeugs ausgeglichen werden können so dass trotzdem ein Formschluss zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Werkzeug bereitgestellt ist, der durch das Aufbringen der axialen Kraft zum Klemmen des Werkzeugs beim Betrieb der Maschine gesichert ist.
Eine überaus vorteilhafte Befestigungseinrichtung kann dadurch bereitgestellt werden, indem die beiden angegebenen Lösungen kombiniert werden, d.h. sowohl zumindest einen schräg zur Achse verlaufenden Mitnehmer, als auch die angegebene Fliehkraftein- richtung aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs, das mit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung in eine Verschlussposition bringbar ist, weist das Mittel zum axi- alen Führen des Nockens während des Einspannvorgangs eine schräg ausgebildete und von der Werkzeugmaschine weg verlaufende erste Rampe und in Drehrichtung hinter der ersten Rampe eine in der Ebene senkrecht zur Achse schräg ausgebildete und zur Werkzeugmaschine hin verlaufende zweite Rampe auf. Die so ges- taltete Steuerfläche sorgt dafür, dass während des Einspannvorgangs, der in Form einer reinen Drehung des Werkzeugs zur Befestigungseinrichtung erfolgt, der axiale Abstand zwischen der Auflagefläche und dem Vorsprung zuerst erhöht und danach wieder erniedrigt wird. Über die spezielle Gestaltung der ersten Ram- pe, die als Auflauframpe dient, wird einerseits die axiale Erhöhung des Vorsprungs an der Befestigungseinrichtung durch die axiale Erstreckung der Rampe exakt vorgegeben und ferner durch dessen umfängliche Erstreckung das gegen das axial wirkende Kraftmittel manuell aufzubringende Drehmoment festgesetzt. Demnach kann eine Momentuntersetzung bereitgestellt werden, die es ermöglichst, sehr starke axial wirkende Kraftmittel in der Befestigungseinrichtung einzusetzen, die auch ohne die Unterstützung der beschriebenen auftretenden Betriebskräfte in axialer Richtung das Werkzeug im Formschluss zur Befestigungseinrichtung zu halten. Es versteht sich das die beschriebene vorteil- hafte Momentuntersetzung auch bereitgestellt werden kann, wenn die Steuerfläche wie obenstehend angegeben an der Befestigungseinrichtung und damit der zu führende Nocken am Werkzeug angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Rampe der Steuerfläche gleichzeitig als mit einem Mitnehmer zusammenwirkende Antriebsfläche ausgebildet ist, über welche das Motordrehmoment auf das Werkzeug übertragbar ist.
Für die spezielle Gestaltung der Steuerfläche am Werkzeug sind eine Vielzahl von Gestaltungen denkbar, insbesondere können auch mehr als zwei Rampen vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine der Rampen so ausgebildet ist, dass diese Bremskräfte vom Werkzeug auf den Vorsprung der Be- festigungseinrichtung, insbesondere den Nocken der Befestigungseinrichtung übertragen kann.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die erste Rampe mit einem Winkel zwischen 25° und 45°, vorzugsweise 30° in einer Ebene senkrecht zur Achse auszubilden, wobei die zweite Rampe vorteilhafterweise einen Winkel von < 30° aufweist.
Es ist vorteilhaft, wenn das Segment am Werkzeug in Drehrichtung an dessen umfänglichem Ende über die radiale Breite einen Steg aufweist, der eine Abdeckung des Formschlusses bereitstellt und sich axial zu der Stirnseite erstreckt, die der Werkzeugmaschine abgewandt ist. Die vordere Grenzfläche des Stegs in Drehrichtung kann zweckmäßig so ausgebildet sein, dass eine Luftströmung erzeugt wird, welche ein Abblasen der Schleifpartikel vom Schnellspannsystem bei dessen Betrieb ermöglicht. Dieser Steg kann andererseits dazu genutzt werden, Anschlussmittel für eine Abdeckung bereitzustellen, die an der, der Werkzeugmaschine abgewandten Stirnseite mit dem Werkzeug verbindbar ist, wodurch ein besonders vorteilhafter Staubschutz bereitgestellt werden kann.
Das zumindest eine Segment am Werkzeug, welches die zumindest eine Verschlussfläche des Werkzeugs bereitstellt, kann entweder direkt am Werkzeugkörper angeformt sein oder aber an einer Trageinrichtung, die in eine Öffnung des Werkzeugkörpers vorge- sehen und an diesem befestigt ist. Die Trageinrichtung kann aus Kunststoff hergestellt sein und ist an einem Werkzeugkörper sicher über ein Klebeverfahren anbringbar. Die Trageinrichtung kann ferner aus Metall hergestellt sein und beispielsweise bei der Herstellung des Werkzeugkörpers angepresst werden.
Das vorteilhafte erfindungsgemäße Verfahren zum werkzeugfreien Spannen eines Werkzeugs zeichnet sich dadurch aus, dass nach dem axialen Zusammenführen von Werkzeug und Befestigungseinrichtung in einer herkömmlichen Weise der axiale Abstand zwi- sehen der Auflagefläche und dem Vorsprung an der Befestigungseinrichtung nicht dadurch erhöht wird, dass in axialer Richtung eine axiale Kraft auf die Auflage durch Drücken auf das Werkzeug aufgebracht werden muss. Stattdessen wird eine axiale Verschiebung durch eine reine Drehbewegung mittels einer Kraftum- lenkung erzeugt, um den axialen Abstand zwischen den genannten
Komponenten zu erhöhen, damit ein Formschluss zwischen dem Werkzeug und der Befestigungseinrichtung eingestellt werden kann. Beim Erreichen der Verschlussposition wird durch eine entsprechende axiale Steuerung zumindest eines Nockens der axi- ale Abstand zwischen der Auflage und dem Vorsprung an der Befestigungseinrichtung wieder abgesenkt, wodurch letztlich das Werkzeug mit der Befestigungseinrichtung in einen ungesicherten Formschluss gerät, welcher in Betrieb durch die beschriebenen auf das Werkzeug einwirkenden Betriebskräfte gesichert wird.
Vorteilhaft wird beim Drehen zum Herstellen einer Verschlussposition über eine Nockensteuerung zwischen dem Werkzeug und der Befestigungseinrichtung der Nocken über eine Steuerfläche mit zumindest zwei Rampen geführt, wobei zumindest ein Vorsprung der Befestigungseinrichtung axial zur Auflage des Werkzeugs auf der Befestigungseinrichtung gegen ein mechanisches Kraftmittel erhöht und wieder abgesenkt wird.
Vorteilhaft vollzieht sich das Führen des Nockens über die Steuerfläche während des gesamten Spannvorgangs kontinuierlich, sodass die Nockensteuerung auch für den Ausspannvorgang, d.h. das Lösen des Werkzeugs aus der Befestigungseinrichtung, verwendet werden kann. Zu diesem Zweck ist auf einfache Weise eine relative Drehung des Werkzeugs zur Befestigungseinrichtung zu erzeugen, welche der beim Einspannen entgegengerichtet ist.
Aufgrund der erfindungsgemäß möglichen unterschiedlichen Anordnung der Teile der Nockensteuerung an der Befestigungseinrichtung bzw. dem Werkzeug kann bei einer ersten Ausführungsform beim Drehen ein Nocken an der Befestigungseinrichtung über eine Steuerfläche am Werkzeug geführt werden und bei einer anderen
Ausfuhrungsform ein Nocken an dem Werkzeug über eine Steuerfläche an der Befestigungseinrichtung. Im ersten Fall kann der Nocken an einem Vorsprung an der Befestigungseinrichtung angebracht sein, wobei die Steuerfläche an der Verschlussfläche des Werkzeugs angeordnet ist. Im beschriebenen zweiten Fall, kann am Vorsprung der Befestigungseinrichtung die Steuerfläche angeordnet sein, während der Nocken an der Verschlussfläche des Werkzeugs angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden durch das Beschreiben mehrerer Ausfuhrungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich- nungen erläutert, wobei
Fig.' 1 in einer Explosionsdarstellung eine erste erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung zusammen mit dem zugeordnet ausgebildeten Werkzeug,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Befestigungseinrichtung in einer Aufsicht,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der in Fig. 2 dargestellten Befestigungseinrichtung,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B der in Fig. 2 dargestellten Befestigungseinrichtung,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C der in Fig. 2 dargestellten Befestigungseinrichtung,
Fig. 6a ein Basiselement der erfindungsgemäßen Befestigungs- einrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6b das Basiselement in einer Ansicht von unten,
Fig. 6c das Detail eines Mitnehmersteges am Basiselement,
Fig. 7a ein Ringelement der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung,
Fig. 7b das Ringelement in einer Ansicht von unten,
Fig. 7c in einer vergrößerten Ansicht den Aufbau eines teilumfänglich verlaufenden Vorsprungs am Ringelement,
Fig. 8a den Deckel einer erfindungsgemäßen Befestigungsein- richtung in einer Aufsicht, Fig. 8b den Deckel in einer Schnittdarstellung,
Fig. 8c den Deckel in einer Ansicht von unten,
Fig. 8d den Deckel in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 9a eine auf ein erfindungsgemäßes Werkzeug von oben aufsteckbare Schutzhaube in einer Aufsicht,
Fig. 9b die Schutzhaube in einer Schnittdarstellung und
Fig. 9c die Schutzhaube in einer Unteransicht,
Fig. 10a eine Trageinrichtung eines erfindungsgemäß gestalte- ten Werkzeugs in einer AufSichtdarstellung,
Fig. 10b die Trageinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang der Linie A-A,
Fig. 10c die Trageinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B,
Fig. 11 in einer Explosionsdarstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsein- richtung mit zugehörigem Werkzeug,
Fig. 12 die in Fig. 11 dargestellte Befestigungseinrichtung im Zusammenbau in einer Aufsicht, und
Fig. 13 die in Fig. 12 dargestellte Befestigungseinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang der Linie A-A zeigt .
Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungs- form der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung, die zusammen mit dem einzuspannenden Werkzeug 2 gezeigt ist. Die Befes- tigungseinrichtung umfasst als wesentliche Bauteile ein Basiselement 3, ein Ringelement 4, vier Fliehkraftelemente 5, von denen sich jeweils zwei Federn 6 abstützen sowie einen Deckel 7, welcher an das Basiselement 3 anschraubbar ist. Hierzu erstrecken sich Schrauben 8 durch den Deckel hindurch in Gewindebohrungen 310 am Basiselement.
Dieses kann über die Mutter 10 an die Spindel einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine angebracht werden. Hierzu erstreckt sich die Spindel der Werkzeugmaschine durch eine zentrale Öffnung 320 bis über den Deckel 7 hinaus, wobei dieser an dessen zentraler Öffnung eine umfängliche Absenkung 710 aufweist, in welche die Mutter mit einem zur Werkzeugmaschine gerichteten umfänglichen Konus zur Zentrierung der gesamten Vorrichtung auf der Werkzeugmaschine eingreift.
Das Basiselement 3 weist in einem Winkel von 90° umfänglich beabstandet vier Zylindersegmentstege 330 auf, die sich radial nach innen verjüngen und in ein Buchsenteil 340 des Basisele- mentes übergehen. Die Zylindersegmentstege 330 und das Buchsenteil 340 erstrecken sich bis auf den Boden 350 des Basiselementes 3. Auf einem relativ zum Boden axial erhöhten Flansch 360 erstrecken sich vier Mitnehmerstege 370, die umfänglich in einem Winkel von 90° beabstandet sind. Die Stege erstrecken sich in axialer Richtung je nach Ausfuhrungsform um einige Millimeter, vorliegend um 5 Millimeter. In Drehrichtung S weisen die Mitnehmerstege eine schräg zur Achse angeordnete Antriebsfläche 372 auf, über die das Antriebsmoment der Maschine auf das Werkzeug 2 übertragen wird. Die Antriebsflächen sind zur optimalen Übertragung der Kraft radial angeordnet, das heißt, sie liegen parallel zu einem Radius der Einrichtung. Zwischen den Zylindersegmentstegen 330 und der axialen Erstreckung des Flansches 360 nach unten hin zur Werkzeugmaschine ist eine umfängliche Lücke ausgebildet, in die das Ringelement 4 einführbar ist.
Das Ringelement weist am Innenmantel an dessen zum Basiselement 3 gerichteten Ende vier Konussegmente 420 auf, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Konussegmenten eine umfängliche Lücke ausgebildet ist, in die beim Zusammenbringen mit dem Basiselement 3 dessen Zylindersegmentstege 330 eingreifen, sodass das Ringelement drehfest mit dem Basiselement verbunden ist und demnach von diesem mitgeführt wird. Das Ringelement besitzt im Basiselement einen Freiheitsgrad, d.h. in axialer Richtung. Zur Abdichtung des Basiselementes gegen das axial bewegliche Ringelement weist letzteres in axialer Höhe der Konussegmente eine umfängliche Nut 430 auf, in welche eine nicht dargestellte x- Dichtung eingebracht ist. Zur Bereitstellung der axialen Verschiebbarkeit des Ringelementes im Basiselement ist die axiale Erstreckung der Zylindersegmentstege 330 größer als die axiale Erstreckung der Konussegmente 420, die bündig mit dem Boden des Zylindersegmentes 4 ausgebildet sind. Die axiale Verschiebbarkeit des Ringelementes, welche für das Einstellen der Verschlussposition zwischen dem Werkzeug und der Befestigungseinrichtung notwendig ist, kann in der erfindungsgemäßen Gestaltung sehr gering ausgebildet sein, und beispielsweise zwei bis vier Millimeter betragen. Auf der dem Basiselement entgegengesetzten Stirnseite des Ringelementes sind vier Vorsprünge 410 am Außenmantel angeordnet, die sich radial nach außen erstrecken und zum Werkzeug 2 hin strukturiert sind, um mit den Verschlusssegmenten 210 des Werkzeugs 2 in noch zu beschreibender Art zum Einstellen eines ungesicherten Formschlusses zwischen dem Werkzeug 2 und der Befestigungseinrichtung 1 zusammenzuwirken.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist jeweils zu einem Konussegment 420 ein Fliehkraftelement 5 vorgesehen, das mit einer dem Konussegment zugeordneten Konusfläche, die sich radial nach außen erstreckt, an diesem anliegt. Das Fliehkraftelement liegt mit dessen unterer Grenzfläche 520 auf dem Boden 350 des Basiselementes an und mit seiner oberen Grenzfläche 520 an der Unter- seite des Deckels 7. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Fliehkraftelemente 5 unabhängig von der Lage des Ringele- mentes 4 sich im wesentlichen nicht axial bewegen können, sondern nur radial. Auf der zur Achse gewandten und parallel zu dieser angeordneten Seitenfläche 540 weisen die Fliehkraftelemente jeweils zwei Sacklöcher auf, in die eine Feder 6 einge- bracht ist, welche sich aus dem Sackloch heraus nach außen erstreckt. Die Abmessung der Feder ist dergestalt, dass sie sich in jeder Betriebslage von einer ebenen Seitenfläche 380 des Buchsenteils des Basiselementes 3 abstützt. Durch die beschriebene Gestaltung wird erreicht, dass die Fliehkraftelemente 5 in jeder Betriebslage mit dem Ringelement 4 bewegungsgekoppelt sind und ferner ein Mittel zur Kraftumlenkung bereitgestellt ist. Da die Fliehkraftelemente unter Federkraft auf den Konussegmenten 420 des Ringteils anliegen, wirkt somit auch in der Ruhelage eine axial gerichtete Kraft nach unten in Richtung zum Basiselement. Bei nichtrotierendem Basiselement kann das Ringelement 4 gegen die Federkraft der Federn 6 nach oben weg von der Auflage 390 am Basiselement bewegt werden, auf welcher das Werkzeug 2 aufliegt. Wird das Basiselement jedoch angetrieben, wirkt zusätzlich zu den Federkräften eine Fliehkraft auf die Fliehkraftelemente 5, wodurch das Ringelement und damit auch die an diesem angebrachten Vorsprünge mit hoher Kraft in Richtung zur Auflage 390 gedrückt wird.
Da sich das Ringelement 4 auch gegenüber dem Deckel 7 bewegt, weist dieser eine umfängliche Nut 720 auf, in der ein in der Figur nicht dargestellter Dichtring eingebracht ist.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Befestigungseinrichtung in zusammengebautem Zustand in einer Aufsicht für den Fall, dass ein Werkzeug 2 in die Befestigungseinrichtung eingespannt ist. Eine Schutzhaube 9, welche einen horizontal verlaufenden Flansch und eine axial verlaufende Mantelfläche aufweist, ist auf das Werkzeug 2 aufgeclipst um den radialen Abschnitt im Bereich der Vorsprünge 410 und der Verschlusssegmente 210 abzude- cken. In einer anderen Ausfuhrungsform kann die in Fig. 2 gezeigte Schutzhaube 9 auch integral an das Werkzeug bzw. die Trageinrichtung des Werkzeugs angeformt sein.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Befestigungseinrichtung mit eingespanntem Werkzeug in einer Schnittdarstellung entlang der Linie A-A, wobei eine Spindel 11 dargestellt ist, an welche die Befestigungseinrichtung über die Mutter 10 befestigt ist. Das Werkzeug 2 liegt auf der Auflage 390 des Basisteils auf, wobei in der dargestellten Verschlussposition die axial nach innen weisenden Verschlusssegmente 210 von radial nach außen weisenden Vorsprüngen 410 übergriffen sind. Wie aus der Zeichnung auch hervorgeht, liegen die Fliehkraftelemente mit deren Konusflächen auf den zugeordneten Konusflächen der Segmente am Ringelement an, wodurch das Werkzeug 2 in der Ruhelage mit einer Federkraft niedergehalten wird. Die schon beschriebene Schutzhaube 9 verläuft ausgehend von einem oberen Flansch des Werkzeugs zuerst horizontal nach innen und erstreckt sich dann axial nach unten mit einer sich auf den Deckel 7 abstützenden Dichtlippe 910.
Fig. 4 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Befestigungseinrichtung mit eingespanntem Werkzeug in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B. Zu erkennen sind die Schrauben 8, welche in die Gewindebohrung 310 des Basisteils 3 eingeschraubt sind und womit der Deckel 7 an dem Basiselement befestigt ist. Die Zeichnung zeigt die Abdichtung des Ringelements 4 mit der Dichtung 440 im Bereich von Zylindersegmentstegen 330.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 2, das heißt, in einem radialen Bereich, in welchem bei eingespanntem Werkzeug ein Formschluss zwischen den nach außen weisenden Vorsprüngen 410 der Befestigungseinrichtung und der radial nach innen weisenden Verschlussfläche 220 des Werkzeugs, die durch ein Verschlusssegment 210 bereitgestellt wird, eingestellt ist. In dem angegebenen Formschluss liegt ferner jeweils ein Mitnehmersteg 370 des Basiselementes an einer Antriebsfläche 230 des Verschlusssegmentes zur Übertragung des Antriebsmomentes auf das Werkzeug an. Der Vorsprung 410 weist eine Bremsfläche 411 auf, die an einer entsprechend gestalteten Fläche des Werkzeugs anliegt und die auf das Werkzeug auftretende Bremskräfte aufnimmt.
In Fig. 6 ist das Basiselement 3 in einer schon dargestellten perspektivischen Ansicht (a) und in einer Unteransicht (b) ge- zeigt, wobei in Figur 6 im Detail in einer Seitenansicht der Aufbau eines Mitnehmersteges 370 dargestellt ist. Gemäß Fig. 6 b) ist an der Unterseite des Bodens 350 des Basiselementes 3 eine zentrische Ausnehmung 355 in Form eines Rechteckes gebildet, in die ein entsprechend gestalteter Mitnehmer der Spindel der Werkzeugmaschine eingreift, siehe beispielsweise Fig. 4. Aus Fig. 6 c) ist die Gestaltung eines Mitnehmersteges 370 mit dessen zugeordneter Antriebsfläche 372 dargestellt, welche flächig an der Antriebsfläche 230 des Werkzeugs anliegt. In dem dargestellten Beispiel beträgt der Winkel der Antriebsflächen zur Achse 45°.
In Fig. 7 ist das Ringelement 4 nochmals in einer perspektivischen Ansicht (a) und ferner in einer Ansicht von der Unterseite (b) gezeigt, wobei in Fig. 7 c) in einer seitlichen Schnitt- ansieht der Aufbau eines nach außen radial sich erstreckenden Vorsprungs als Teil des werkzeuglosen Verschlusses dargestellt ist. Wie zu erkennen, erstrecken sich die Konussegmente 420 bis auf die Stirnseite des Ringelementes 4. Die erfindungsgemäße Gestaltung an der Unterseite, das heißt, in Richtung zum Werk- zeug der sich umfänglich erstreckenden Vorsprünge 410 geht aus den Abbildungen der Fig. 7 b) und c) hervor. Die Vorsprünge weisen auf der zum Werkzeug gerichteten Seite jeweils einen Nocken 411 auf, der für den Einspannvorgang zum Überfahren einer zugeordnet gestalteten Verschlussfläche des Werkzeugs ausgelegt ist. Ausgehend vom Nocken ist entgegengesetzt zur Drehrichtung an diesem ein horizontaler Steg 413 angeordnet, mit welchem sich der Vorsprung bei nicht eingespanntem Werkzeug an einem zugeordneten Mitnehmersteg 370 abstützt, siehe Fig. 5. Die in Fig. 7 dargestellte Bremsfläche 411 zur Übertragung eines Bremsmoments vom Werkzeug auf das Ringelement weist vorliegend einen Winkel von 30° auf.
In Fig. 8 a) bis d) ist der Deckel 7 der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung in unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Wie aus der Ansicht der Unterseite (Fig. 8 c) hervor- geht, ist der Deckel an seiner Unterseite im wesentlichen plan gestaltet, sodass die Fliehkraftelemente 5 daran anliegen und wie beschrieben, in radialer Richtung zwangsgeführt sind.
In Fig. 9 sind verschiedene Ansichten der Schmutzhaube 9 darge- stellt. Diese weist an ihrer Unterseite umfänglich äquidistant beabstandete und sich axial erstreckende Stifte 920 auf, die in passend angeordnete Löcher 260 an den Verschlusssegmenten 210 des Werkzeugs einsteckbar sind, siehe Fig. 1. Vorteilhaft kann der Deckel 9 aus einem durchsichtigen Kunststoff gestaltet sein, der elastisch ist, sodass die Dichtlippe 910 integral an dem Deckel angeformt sein kann. In der in Fig. 9 dargestellten Ausfuhrungsform ist der Deckel aus einem durchsichtigen Material hergestellt und ferner umfänglich benachbart zu den Stiften jeweils eine konvexe Erhebung 930 angeformt, welche die Funkti- on einer Linse besitzt. Diese Linsen sind aufgrund ihrer Befestigung an den Verschlusssegmenten des Werkzeugs so angeordnet, dass sie eine Sicht auf die Anlage des jeweiligen Vorsprungs 411 an das zugeordnete Verschlusssegment 210 zulassen, wodurch eine optische Kontrolle der Verschlussposition zwischen dem Werkzeug und der Befestigungseinrichtung bereitgestellt ist.
Wie beschrieben, können die erfindungsgemäß gestalteten Verschlusssegmente mit der Verschlussfläche, welche mit dem Vorsprung an der Befestigungseinrichtung zur Bereitstellung eines Formschlusses zusammenwirkt, direkt am Werkzeugkörper oder auch an einer Tragvorrichtung gestaltet sein, welcher den Werkzeug- körper trägt.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel einer solchen Tragvorrichtung, die ähnlich wie die in Fig. 1 dargestellte aufgebaut ist. Dabei zeigt Fig. 10 a) eine Aufsicht und die Fig. 10 b) beziehungsweise c) eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A beziehungsweise B-B. Zur axialen Führung der Nocken 412 des Ringelements, siehe Fig. 7, beim Einspannvorgang und zur Bereitstellung eines Formschlusses zwischen den Vorsprüngen der Befesti- gungseinrichtung und der Verschlussfläche weist das Werkzeug 2 jeweils ein Verschlusssegment 210 auf, das in Richtung zum Vorsprung 410 des Ringelements mit einer strukturierten Verschlussfläche 220 ausgestattet ist. Diese Verschlussfläche 220 umfasst eine erste Rampe 230, die gleichzeitig als Antriebsflä- ehe zur Anlage an einen Mitnehmersteg 370 ausgebildet ist und demnach einen Winkel zur Horizontalen von 45° aufweist und axial steigend gestaltet ist. Nach dem Erreichen eines axialen Maximums fällt die Fläche in einer zweiten Rampe 240 wieder axial ab. Diese Rampe weist in der beschriebenen Ausfuhrungsform zur Horizontalen einen Winkel von 30° auf und dient als Anlage der Bremsfläche 411 des Nockens 412, siehe Fig. 5. Der Winkel der zweiten Rampe ist im Vergleich zur ersten Rampe niedriger gehalten, damit ein verschlissenes Werkzeug noch leicht von der Befestigungseinrichtung abgespannt werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein verschlissenes Werkzeug in der Regel einen geringeren Durchmesser aufweist, sodass bei gleichem Kraftaufwand im Vergleich zum Aufspannen, beim Abspannen ein geringeres Drehmoment vom Benutzer entwickelt werden kann. Dieser Nachteil wird durch die geringere Steigung der zweiten Ram- pe kompensiert.
Fig. 11 zeigt eine Ausfuhrungsform der Befestigungseinrichtung der Erfindung, welche ohne eine Fliehkrafteinrichtung auskommt, das heißt, die Betriebskraft zum Niederhalten des Werkzeugs wird alleine durch die schräge Anlage der Mitnehmer 370 an der Antriebsfläche 230 des Verschlusssegmentes 210 des Werkzeugs erreicht. Ein Formschluss gemäß dem Verständnis der Erfindung ist wie bei der ersten Ausführungsform erst beim Betrieb, das heißt, beim Rotieren der Befestigungseinrichtung realisiert. Erst durch das Auftreten einer zusätzlichen axialen Kraft, ent- weder hervorgerufen durch die Mitnehmerstege oder durch die Fliegkrafteinrichtung und die Mitnehmerstege kann das Werkzeug sicher auf dessen Auflage gehalten werden. Zum Halten des Werkzeugs in der Verschlussposition in einer Ruhebetriebslage der Befestigungseinrichtung sind mehrere Federn 13 vorgesehen, die sich an dem Deckel 7 abstützen und auf Horizontalsegmente 450 drücken, die sich am Innern des Ringelementes 4 radial nach innen und umfänglich erstrecken. Da der weitere Aufbau der in Fig. 11 gezeigten Befestigungseinrichtung im wesentlichen identisch mit dem der in Fig. 1 gezeigten ist, kann im Hinblick auf den weiteren Aufbau und die Funktionsweise auf die erste Ausführungsform verwiesen werden.
Fig. 12 und 13 zeigen eine Aufsicht beziehungsweise eine Schnittdarstellung der in Fig. 11 gezeigten Befestigungsein- richtung, wobei betreffend Fig. 13 auf die im Schnitt gut sichtbaren Federn 13 verwiesen wird, die auf dem Horizontalsegmenten 450 anliegen und damit das Ringelement niederhalten, womit das Werkzeug 2 auf seiner Auflage 390 gehalten wird.
Ein erfindungsgemäß gestaltetes Werkzeug kann mit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung dadurch in eine Verschlussposition gebracht werden, indem das Werkzeug mit dessen Verschlusssegmenten in die umfänglichen Lücken zwischen den Vorsprüngen der Befestigungseinrichtung, hier des Ringelements gebracht wird und auf die Auflage 390 aufgelegt wird. Nun werden das Werkzeug und die Befestigungseinrichtung relativ zueinander bewegt, beispielsweise das Werkzeug entgegen der Drehrichtung der Werkzeugmaschine bei festgehaltener Befestigungseinrichtung. Dabei ist zu beachten, dass beim Einspannvorgang vom Benutzer keine direkte axiale Kraft aufgebracht werden muss. Bei fortschreitender Drehbewegung schlägt der Nocken der Befestigungseinrichtung gegen die erste Rampe am Werkzeug, was durch das Weiterdrehen zur Folge hat, dass der Nocken des Vorsprungs auf der ersten Rampe des Werkzeugs nach oben bewegt wird, wodurch sich das Ringelement in gleicher Weise axial ver- schiebt. Nach dem Erreichen der axial am höchsten liegenden Punkt der Verschlussfläche des Werkzeugs läuft der Nocken auf der zweiten Rampe aufgrund der axial wirkenden Federkraft nach unten, wodurch der Nocken in eine radial nach innen offene Tasche zu liegen kommt, welche durch die zweite Rampe und den Steg des Verschlusssegmentes gebildet ist, siehe Fig. 5. Diese Stellung der Nocken relativ zu den Verschlusssegmenten in der Verschlussposition entspricht einem Formschluss, welcher durch das Auftreten der axial gerichteten Betriebskräfte wie beschrieben gesichert wird.
Befestigungseinrichtung und zugeordnetes Werkzeug
Bezugszeichenliste
Befestigungseinrichtung Werkzeug, Trageinrichtung für Werkzeugkörper Basiselement Ringelement Fliehkraftelement Feder Deckel Schrauben Schutzhaube Mutter Spindel Trageinrichtung Feder Verschlusssegment Verschlussfläche Antriebsfläche, 1. Rampe Bremsfläche, 2. Rampe Steg Aufnahme Gewindebohrung Öffnung Zylindersegmentsteg Buchsenteil 350 Boden
355 Ausnehmung
360 Flansch
370 Mitnehmersteg 372 Antriebsfläche
380 ebene Seitenfläche
390 Auflage
410 Vorsprung
411 Bremsfläche 412 Nocken
413 Horizontaler Steg
420 Konussegment
430 Nut
440 Dichtung 450 Horizontalsegment, Flanschsegment
510 Konusfläche
520 Obere Grenzfläche
530 Untere Grenzfläche
540 Seitenfläche 710 Absenkung
720 Nut
730 Dichtung
910 Dichtlippe
920 Stift 930 Erhebung
1110 Ringkonus der Mutter

Claims

Befestigungseinrichtung und zugeordnetes WerkzeugPatentansprüche
1. Befestigungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine zum Zusammenwirken mit einem, einen kreisscheibenförmigen Werk- zeugkörper mit einer zentralen Öffnung aufweisenden Werkzeug, mit einem Mittel zur Übertragung eines Antriebsmomentes auf das Werkzeug und mit zumindest einem Vorsprung eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses mit dem die Befestigungseinrichtung mit dem Werkzeug lösbar ver- bindbar ist, wobei in der Verschlussposition der zumindest eine Vorsprung der Befestigungseinrichtung über eine zugeordnete Verschluss-Fläche des Werkzeugs greift und der Werkzeugkörper axial gesichert und drehfest gehaltert ist, und der zumindest eine Vorsprung und eine Auflage für das Werkzeug relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Übertragung eines Antriebsmomentes zumindest einen Mitnehmer (370) mit einer Antriebsfläche (372) aufweist, welche sich zur Achse geneigt erstreckt, wobei das Werk- zeug (2) an der Antriebsfläche anliegt.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere, starr mit der Auflage verbundene Mitnehmer, die umfänglich beabstandet angeordnet sind, wo- bei jeder Mitnehmer (370) mit dessen Antriebsfläche (372) an einer zugeordneten Antriebsfläche (230) des Werkzeugs (2) formschlüssig anliegt.
3. Befestigungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine zum Zu- sammenwirken mit einem, einen kreisscheibenförmigen Werkzeugkörper mit einer zentralen Öffnung aufweisenden Werkzeug, mit einem Mittel zur Übertragung eines Antriebsmomentes auf das Werkzeug und mit zumindest einem Vorsprung eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses mit dem die Befestigungseinrichtung mit dem Werkzeug lösbar verbindbar ist, wobei in der Verschlussposition der zumindest eine Vorsprung der Befestigungseinrichtung über eine zugeordnete, Verschluss-Fläche des Werkzeugs greift und der Werkzeugkörper axial gesichert und drehfest gehaltert ist, und der zumindest eine Vorsprung und eine Auflage für das Werkzeug relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet sind, wobei der axiale Verschiebeweg durch eine Fliehkrafteinrichtung blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkrafteinrichtung zumindest ein durch ein Kraftmittel (6) radial nach außen beaufschlagtes Fliehkraftelement (5) und ein Mittel aufweist,, welches die Kraft auf das zumindest eine Fliehkraftelement umsetzt zur Erzeugung einer axial gerichteten Kraft zur Klemmung des Werkzeugs (2) in der Befestigungseinrichtung (1) , wobei das zumindest eine Fliehkraftelement sowohl in einer Ruhebetriebsstellung als auch beim Angreifen einer Fliehkraft eine im wesentlichen gleiche radiale Lage einnimmt.
4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fliehkraftelement (5) eine radial außenliegende, insbesondere in einem Winkel von 45 Grad zur Achse verlaufende Keil-oder Konusfläche (510) aufweist, die in einer Ruhebetriebsstellung durch das Kraftmittel (6) in Anlage zu einer zugeordneten Keil- oder Konusfläche eines axial beweglichen Keil- oder Konussegments (420) gebracht ist, das in Wirkverbindung mit dem zumindest einen Vorsprung (2) der Befestigungseinrichtung steht.
5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftelement (5) in axialer Richtung unbeweglich und das zugeordnete Keil- o- der Konussegment (420) in Richtung senkrecht zur Achse unbeweglich zwangsgeführt ist.
6. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Basiselement (3) , welches die Auflage (390) für das Werkzeug (2) umfasst und ein axial in das Basisteil einführbares und relativ zu diesem axial verschiebbares Ringelement umfasst, an dessen Außenmantel mehrere umfänglich beabstandete, radial nach außen weisende Vorsprünge angeordnet sind.
7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenmantel des Ringelementes (4) mehrere radial nach innen verlaufende, umfänglich beabstandete Keil- oder Konussegmente (420 ) mit jeweils einer radial nach innen gerichteten Anlagefläche ausgebildet sind.
8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenmantel des Ringelementes (4) mehrere radial nach innen verlaufende, umfänglich beabstandete Flanschsegmente (450) ausgebildet sind, an denen sich axial wirkende Kraftmittel (13) zur Klemmung des Werkzeugs zwischen der Auflage (390) und dem zumindest einen Vorsprung (410) in der Befestigungseinrichtung abstützen.
9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ringelement (3) durch zwei umfänglich benachbarte Keil-, Konus- oder Flanschsegmente (420, 450) zwischen diesen eine umfängliche Lücke ausgebildet ist, welche einen mit dem Basiselement starr verbundenen, umfänglich ausgedehnten und sich in axialer Richtung erstreckenden Steg (330) formschlüssig umgreift zur Bereitstellung einer drehfesten Lagerung des Ringelements (4) zum Basiselement (3) und einer Verschiebbarkeit des Ringelements in axialer Richtung.
10. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (4) am Außenmantel eine umfängliche Nut (430) zur Aufnahme eines Mittels zur Abdichtung gegen das Basiselement (3) aufweist .
11. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ringelement (4) an den Mitnehmern (370) des Basiselementes (3) abstützt .
12. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement starr mit der Werkzeugmaschine verbindbar ist.
13. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial nach außen weisender Vorsprung (410) der Befestigungseinrichtung einen sich zur Werkzeugmaschine hin erstreckenden Nocken (412) mit einer in Drehrichtung vorder- und einer rückseitigen Anlagefläche aufweist.
14. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich von dem Nocken (412) ein horizontal und umfänglich verlaufender Steg (413) bis auf einen zugeordneten Mitnehmer (370) erstreckt, auf welchem der Vorsprung (410) bei nicht gespanntem Werkzeug ruht.
15. Werkzeug, mit einem kreisscheibenförmigen Werkzeugkörper, der eine zentrale Öffnung zur Befestigung an einer Werkzeugmaschine aufweist, mit zumindest einer Verschlussflä- ehe eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses mit dem das Werkzeug mit einer Befestigungseinrichtung, insbesondere einer Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, lösbar verbindbar ist, wobei in der Verschlussposition zumindest ein Vorsprung an der Befesti- gungseinrichtung über die zumindest eine Verschlussfläche des Werkzeugs greift und der Werkzeugkörper axial gesichert und drehtest gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verschlussfläche (220) durch ein sich umfänglich erstreckendes Segment (210) bereitgestellt wird, welches ferner ein Mittel (230, 240) zum axialen Führen eines Nockens des zumindest einen Vorsprung der Befestigungseinrichtung während des Einspannvorganges aufweist.
16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum axialen Führen des Nockens der Befestigungseinrichtung während des Einspannvorganges in Drehrichtung eine zur Achse schräg ausgebildete erste Rampe (230) und hinter der ersten Rampe eine zur Achse schräg ausgebildete zweite Rampe (240) aufweist.
17. Werkzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rampe (230) zusätzlich als Antriebsfläche ausgebildet ist, an welcher nach dem Einspannvor- gang ein zugeordneter Mitnehmer (370) der Befestigungseinrichtung mit dessen Antriebsfläche (372) zur Übertragung des Antriebsmomentes anliegt.
18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass die erste Rampe (230) in einer Ebene senkrecht zur Achse einen Winkel von 25 bis 45 Grad auf- weist .
19. Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rampe (230) in einer Ebene senkrecht zur Achse einen Winkel von 30 Grad und die zweite Rampe (240) in einer Ebene senkrecht zur Achse einen Winkel < 30 Grad aufweist .
20. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Segment (210) an dessen Ende entgegen der Drehrichtung einen sich axial, zur Werkzeugmaschine abgewandten Stirnseite erstreckenden Steg (250) aufweist .
21. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlussflächen bereitstellende Segmente an einer Trageinrichtung gebildet sind, die in einer Öffnung des Werkzeugkörpers vorgesehen und an diesem befestigt ist.
22. Verfahren zum werkzeugfreien Spannen eines Werkzeugs nach einem der Ansprüche 15 bis 21 auf einer Befestigungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere auf einer Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Werkzeug und die Befestigungseinrichtung in einer Öffnungsposition des Verschlusses axial ausgerichtet und zusammengeführt werden, und eine Verschlussposition durch Drehen hergestellt wird, bei welcher zumindest ein, insbesondere radial nach außen weisender, Vorsprung der Befestigungseinrichtung über eine, insbesondere radial nach innen weisende, Verschlussfläche des Werkzeugs greift, so dass der Werkzeugkörper axial gesichert gehaltert wird und ein Formschluss zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Werkzeug hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drehen des Werkzeugs relativ zur Befestigungseinrichtung eine Bewegungsumkehr zum Verändern des axialen Abstandes des zumindest einen Vorsprunges (410) der Befestigungseinrichtung zu einer Auflage (390) des Werkzeugs durchgeführt wird, wobei die relative axiale Verschiebung durch eine reine Drehbewegung mittels Kraftumlenkung erzeugt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drehen zum Herstellen einer Verschlussposition über eine Nockensteuerung zwischen dem Werkzeug und der Befestigungseinrichtung automatisch ein Nocken
(412) über eine Fläche (220) mit zumindest zwei Rampen
(230,240) geführt wird, wobei der zumindest eine Vorsprung der Befestigungseinrichtung axial zur Auflage gegen ein mechanisches Kraftmittel erhöht und wieder abgesenkt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Führen des Nockens (412) über die als Steuereinrichtung wirkende Fläche (220) durch die relative Drehbewegung zwischen Werkzeug und Befestigungseinrichtung während des gesamten Spannvorganges kontinuierlich erfolgt .
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drehen ein Nocken (412) an der Befestigungseinrichtung über eine Steuerfläche (220) am Werkzeug geführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drehen ein Nocken am Werkzeug über eine Steuerfläche an der Befestigungseinrichtung geführt wird.
27 . Verfahren nach Anspruch 23 , 24 , 25 oder 26 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s mit dem Absenken ein Form- schluss zwischen Befestigungseinrichtung und Werkzeug erreicht wird .
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausspannen des Werkzeugs aus der Befestigungseinrichtung manuell eine relati- ve Drehung des Werkzeugs zur Befestigungseinrichtung erzeugt wird, welche der beim Einspannen entgegengerichtet ist, wodurch über die Kraftumlenkung mittels des Führens des Nockens (412) über die Steuerfläche (220) das Werkzeug und die Befestigungseinrichtung durch Aufhebung des Form- Schlusses außer Eingriff gebracht werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs eine in axialer Richtung wirkende Kraft erzeugt wird, welche das Werkzeug gegen dessen Auflage in der Befestigungseinrichtung drückt .
PCT/DE2004/000345 2003-02-25 2004-02-25 Befestigungseinrichtung und zugeordnetes werkzeug WO2004076123A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04714263A EP1597023B1 (de) 2003-02-25 2004-02-25 Befestigungseinrichtung und zugeordnetes werkzeug
US10/547,433 US20070293380A1 (en) 2003-02-25 2004-02-25 Fastening Device and Associated Tool
DE502004008345T DE502004008345D1 (de) 2003-02-25 2004-02-25 Befestigungseinrichtung und zugeordnetes werkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308223.9 2003-02-25
DE10308223A DE10308223A1 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Befestigungseinrichtung und zugeordnetes Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004076123A2 true WO2004076123A2 (de) 2004-09-10
WO2004076123A3 WO2004076123A3 (de) 2004-11-25

Family

ID=32891795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000345 WO2004076123A2 (de) 2003-02-25 2004-02-25 Befestigungseinrichtung und zugeordnetes werkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070293380A1 (de)
EP (1) EP1597023B1 (de)
AT (1) ATE412491T1 (de)
DE (2) DE10308223A1 (de)
ES (1) ES2320889T3 (de)
WO (1) WO2004076123A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1782917A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 sia Abrasives Industries AG Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
AT510920A1 (de) * 2010-12-15 2012-07-15 Gissing Gerhard Vorrichtung umfassend ein rotierend antreibbares werkzeug und ein aufspannelement

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7343841B2 (en) 2002-02-15 2008-03-18 Black & Decker Inc. Blade clamp assembly
US8992113B2 (en) * 2009-06-08 2015-03-31 Re2, Inc. Robust manual connector for robotic arm end effector
US8382177B2 (en) * 2009-06-11 2013-02-26 Re2, Inc. Quick-change finger for robotic gripper
US8408974B2 (en) * 2009-07-14 2013-04-02 Black & Decker Inc. Adapter for abrasive cutting wheels
WO2011019742A1 (en) 2009-08-10 2011-02-17 Re2, Inc. Automated tool change assembly for robotic arm
JP5701405B2 (ja) * 2011-12-16 2015-04-15 豊田バンモップス株式会社 砥石車の取付装置
JP5701406B2 (ja) * 2011-12-16 2015-04-15 豊田バンモップス株式会社 砥石車の取付装置
KR101483963B1 (ko) * 2014-11-25 2015-01-20 김창성 핸드 그라인더의 연마디스크 탈,부착장치
DE102017213669A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
US10596680B2 (en) * 2017-01-16 2020-03-24 E&Q One-Tough Co., Ltd. Hand grinder and method of coupling grinding disc of hand grinder
JP6918535B2 (ja) * 2017-03-22 2021-08-11 キヤノン株式会社 ロボット装置、交換ツール、ロボットアーム、ロボット装置を用いた物品の製造方法、ロボット装置の制御方法、制御プログラムおよび記録媒体
CN108747821A (zh) * 2018-06-27 2018-11-06 盐城市久恒工贸有限公司 一种用于砂布轮快速安装的安装底座
JP7356948B2 (ja) 2020-04-10 2023-10-05 スガツネ工業株式会社 回転支持装置
JP7418270B2 (ja) 2020-04-10 2024-01-19 スガツネ工業株式会社 回転支持装置
EP3960384A1 (de) 2020-08-28 2022-03-02 Black & Decker Inc. Luftansaugkonfiguration in einem elektrowerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063429A5 (de) * 1969-10-14 1971-07-09 Cybeo Aldigero
US4787147A (en) * 1986-08-28 1988-11-29 Wiley Edward R Quick change mechanism for diamond arbor circular saw blades and other spinning disc devices using radially sliding locks

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657428A (en) * 1985-09-10 1987-04-14 Wiley Edward R Quick change mechanism for circular saw blades and other spinning disc devices
DE4129090A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Rueggeberg August Fa Schleifscheibe
SE510981C2 (sv) * 1996-05-07 1999-07-19 Atlas Copco Tools Ab Portabel slipmaskin med utbytbar slitdel
DE29923017U1 (de) * 1999-12-30 2000-02-24 Koenig J Gmbh & Co Werkzeugfab Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schleifkörpers an einer Schleifmaschine
DE10017458A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
DE10030586A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Bruno Schmitz Schleifmittelwer Werkzeug
DE20205495U1 (de) * 2001-06-21 2002-08-01 Bruno Schmitz Schleifmittelwer Befestigungseinrichtung, Spannsystem und zugeordnetes Werkzeug
DE102004061871B4 (de) * 2004-12-22 2007-05-31 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Spannvorrichtung mit Zentriervorrichtung an einem Schleifspindelrotor und Rotationsteil mit einer derartigen Zentriervorrichtung
US7147550B2 (en) * 2005-05-10 2006-12-12 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Holding apparatus for grinding members
US7578730B2 (en) * 2007-10-10 2009-08-25 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Grinding brush fixing device
US7465222B1 (en) * 2007-12-10 2008-12-16 Storm Pneumtic Tool Co., Ltd. Grinding wheel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063429A5 (de) * 1969-10-14 1971-07-09 Cybeo Aldigero
US4787147A (en) * 1986-08-28 1988-11-29 Wiley Edward R Quick change mechanism for diamond arbor circular saw blades and other spinning disc devices using radially sliding locks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1782917A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 sia Abrasives Industries AG Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
EP1782918A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 sia Abrasives Industries AG Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
WO2007054383A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-18 Sia Abrasives Industries Ag Aufnahme für ein schleifwerkzeug, schleifwerkzeug und tragkörper für ein schleifwerkzeug
AT510920A1 (de) * 2010-12-15 2012-07-15 Gissing Gerhard Vorrichtung umfassend ein rotierend antreibbares werkzeug und ein aufspannelement
AT510920B1 (de) * 2010-12-15 2014-01-15 Gissing Gerhard Vorrichtung umfassend ein rotierend antreibbares werkzeug und ein aufspannelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1597023B1 (de) 2008-10-29
WO2004076123A3 (de) 2004-11-25
US20070293380A1 (en) 2007-12-20
EP1597023A2 (de) 2005-11-23
ES2320889T3 (es) 2009-05-29
DE502004008345D1 (de) 2008-12-11
DE10308223A1 (de) 2004-09-23
ATE412491T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004076123A2 (de) Befestigungseinrichtung und zugeordnetes werkzeug
EP0152564B1 (de) Werkzeugbefestigung
EP0604477B1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine
EP0142611B1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
EP1053829B1 (de) Absaughaube für handgeführten Trennschleifer
EP0710518A2 (de) Bohrfutter
DE3841181A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetaetigbaren schnellspanneinrichtung
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
EP2097220A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP0409973B1 (de) Kupplung zur lösbaren fixierung von bauteilen an entsprechenden trägerteilen
EP0451360A2 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkzeuges in einem Werkzeugträger
WO2012007203A1 (de) Werkzeughalterung für eine werkzeugmaschine
EP0577981A2 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
EP1397229B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP0333731A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
EP0201662A1 (de) Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren
EP1531956A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung
WO2001098029A2 (de) Werkzeug und zugeordnete befestigungseinrichtung
EP0820838A1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
EP0155402B1 (de) Schlagbohreinrichtung
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
DE2626912A1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstuecken
DE3828954A1 (de) Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs
DE19944564A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1302266B1 (de) Bohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004714263

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004714263

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10547433

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10547433

Country of ref document: US