EP3028600A1 - Tellerbesen und zugehörige Befestigungseinrichtung - Google Patents

Tellerbesen und zugehörige Befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3028600A1
EP3028600A1 EP14196361.1A EP14196361A EP3028600A1 EP 3028600 A1 EP3028600 A1 EP 3028600A1 EP 14196361 A EP14196361 A EP 14196361A EP 3028600 A1 EP3028600 A1 EP 3028600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
side wall
plate body
plate
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14196361.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3028600B1 (de
Inventor
Ulrich Menken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Buerstensysteme GmbH
Original Assignee
Weber Buerstensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Buerstensysteme GmbH filed Critical Weber Buerstensysteme GmbH
Priority to DK14196361.1T priority Critical patent/DK3028600T3/da
Priority to PL14196361T priority patent/PL3028600T3/pl
Priority to EP14196361.1A priority patent/EP3028600B1/de
Publication of EP3028600A1 publication Critical patent/EP3028600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3028600B1 publication Critical patent/EP3028600B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3066Brush specifically designed for use with street cleaning machinery

Definitions

  • the present invention relates to a disc brush for interchangeable arrangement on a support of a sweeping or cleaning machine, wherein the carrier is rotatably mounted by means of a drive on the sweeping or cleaning machine.
  • plate brushes are well known for the cleaning of paved areas.
  • Common sweeping and cleaning machines or devices have a motor driven and correspondingly rotatable head, i. a drive train on which a support for the disc brush is arranged rotationally fixed.
  • the rotatable carrier serves for the detachable connection of a plate template.
  • Common disc brushes have a disk-shaped plate body on which a plurality of bristles are arranged, which faces away from the plate body with its free end, typically approximately axially relative to the axis of rotation of the plate body, or axially and radially outwardly inclined at a predetermined angle are.
  • disc brushes For a particularly user-friendly and easy handling and replacement of disc broom, it is desirable to provide a very intuitive and easy-to-use quick change system for plate brush, which provides a safe and durable torque-transmitting connection between disc brush and carrier in addition to a simple and rapid replacement.
  • disc brushes should be as inexpensive and easy to produce.
  • a fastening device between disc brush and rotatable drive head of a street sweeper is known.
  • a hub of the plate body of the plate bit a bayonet lock with several distributed over the circumference of plate body and drive head arranged bayonet members is available for this purpose on the power unit.
  • at least one clamping member for axially compressing the plate body and drive head available and the hub of the plate body is formed as a spring washer.
  • the present invention has the object to provide an improved fastening device for a plate brush on the drive head or carrier sweeping or cleaning machine that allows a quick and easy replacement of a plate plate as possible without the aid of separate assembly tools. It is a further object to provide a disc brush for those fasteners.
  • the invention relates to a disc brush for interchangeable arrangement on a rotatably mounted on a sweeping or cleaning machine carrier or drive train.
  • the disc brush has a disc-shaped plate body for a torque-transmitting attachment to the carrier.
  • the plate body is configured in particular rotationally symmetrical and has a substantially circular outer periphery.
  • the plate body At its outer circumference, the plate body at least in sections a form-fitting structure for forming a torque-transmitting connection of the carrier and the plate body.
  • a form-fitting structure of the plate body is coupled via its outer circumference torque transmitting with the corresponding thereto designed carrier of sweeping or cleaning machine or connectable.
  • so far customary axially extending socket pin, bolts or screws for torque transmission between the carrier and plate body can be completely eliminated.
  • the plate body can be fastened to the carrier in any orientation, so to speak rotationally invariant, with respect to the axially extended axis of rotation.
  • the configuration of a positive locking structure on the outer circumference of the plate body is further advantageous in that smaller forces are to be transmitted at the same torque due to the radially outer position compared to a radially inner pin.
  • the requirements for a force transmission oriented in the tangential direction can be reduced by the radially outer positive locking structure.
  • the positive locking structure is configured on a radially outwardly facing outer surface of the plate body.
  • the plate body itself can be configured for example as an extrusion component, which is cut perpendicular to the extrusion direction, which may coincide with the axial direction, into individual slices.
  • the radially outwardly facing outer surface of the plate body is almost arbitrary, each shaped by appropriate shaping of the extrusion die.
  • the configuration of a form-fitting structure can be produced almost cost-neutral in this manner.
  • Thermoplastic plastics for example polypropylene or Polyoxomethalate (POM) come into question.
  • the positive locking structure is formed in particular in the radial and in the circumferential direction, while the outer periphery of the plate body in the axial direction is substantially constant and rectilinear.
  • the plate body can have a quasi-cylindrical structure and shape, but the cylinder surface is provided with a form-fitting structure, that is with at least one radial projection and / or a radial recess.
  • the form-fitting structure is designed circumferentially and continuously.
  • a circumferential and continuous form-fitting structure allows a homogeneous as possible and uniform over the outer circumference of the plate body or evenly distributed force and torque transmission.
  • the torque transmission can be initiated so far not only punctually, but over as large a surface area, that is, in the extreme case over the entire outer circumference in the plate body. Mechanical stresses of the plate body can thus be effectively reduced, which can advantageously affect the life of the plate body, in particular for the reusability of plate bodies.
  • a circumferential and continuously formed positive locking structure on the outer circumference of the plate body contributes to the fact that the plate body can be arranged in any arbitrary orientation with respect to its axis of rotation on the carrier. Furthermore, in the case of an encircling and continuous form-fitting structure on the outer circumference of the plate body, it is not absolutely necessary to provide a completely circumferential counter-form-fitting structure, ie a form-fitting structure corresponding to the form-fitting structure of the plate plate, on the carrier corresponding thereto.
  • the form-fitting structure in the circumferential and radial directions is wave-shaped, toothed, serrated or stepped.
  • the interlocking structure can also be configured differently depending on the field of use and for each machine type.
  • the mounting systems for individual plate brooms can be distinguished from one another in a particularly haptic and visual manner.
  • a specific positive locking structure for example a toothed positive locking structure
  • another form-fitting structure for example a wave structure
  • the end user serrated form-fitting structures and wavy form-locking structures are intuitively and immediately distinguishable from each other, so that it is immediately and immediately recognizable to an installer when replacing a plate leg, whether a relevant plate brush suitable for a particular machine type and provided.
  • a fastening device for a previously described disc brush is also provided.
  • the fastening device is designed in particular as a quick-change system for a sweeping or cleaning machine.
  • the fastening device has a carrier rotatably arranged on a sweeping or cleaning machine with a receptacle for the plate body of the plate plate.
  • the receptacle is bounded radially outward by a side wall, on which on the inside, at least in sections, a form-locking structure corresponding to the form-fitting structure of the plate body is formed or arranged.
  • the mounting of the fastening device is accessible in a mounting position on the sweeping or cleaning machine from below, that is, it is open from below, so that the plate body is inserted from below into that receptacle.
  • the inner cross section or the inner diameter of the receptacle is adapted to the outer cross section or outer diameter of the plate body.
  • the plate body is in particular accurately placed in that receptacle, so that the mutually corresponding or communicating with each other and geometric matched form-fitting structures on the outside of the plate body and on the inside of the side wall of the receptacle of the carrier are torque-transmitting engaged.
  • a rotational movement of the carrier can be transmitted without slip into a corresponding rotational movement of the plate body and thus of the entire plate plate due to the interlocking interlocking structures of carrier and plate body.
  • the carrier has a carrier plate on whose outer circumference the side wall projects axially downwards.
  • the carrier plate is aligned approximately parallel to the disc-like plate body in a final assembly configuration in which the disc brush is arranged on the carrier.
  • the carrier plate can be designed to be closed and, in the final assembly configuration on the sweeping or cleaning machine, have the axially downwardly projecting side wall.
  • the side wall acts as a radial border of the receptacle or as the outer edge of the carrier plate.
  • the axial height of the side wall corresponds at least to the axial extent of the plate body, so that the plate body, based on the axial direction, at least partially comes to lie within the side wall. This is particularly advantageous for an axial securing or axial attachment of the plate body and consequently the plate insert on the carrier.
  • a radially inwardly extending and projecting from the inside of the side wall bracket is on a side facing away from the carrier lower end portion of the side wall arranged.
  • the holder may be arranged as a separate component at the lower end portion lying in the axial direction, that is to say at a lower end of the side wall facing away from the carrier plate. But it is also conceivable to integrate the holder in one piece in the side wall.
  • the carrier with support plate and side wall as a cast component or as a milled component, typically made of metal, such as steel or aluminum, or of a plastic, for example made of POM. It is also conceivable that the carrier is designed as an injection-molded component, in particular as a plastic injection-molded component.
  • the holder protruding from the inside of the side wall, it forms together with the support plate and the inside of the side wall a kind of U-profile in cross section, in which the plate body is axially secured at least partially inserted.
  • the holder forms with the side wall an undercut or an undercut, in which the plate body is radially inserted. Such a radial insertion or insertion movement is only possible if neither the carrier, nor the basement body in the axial direction aligned bolts are present.
  • a support bracket which can be brought into engagement with the outer circumference of the plate body, is also pivotably mounted on the carrier between an open position and a closed position.
  • the retaining clip By means of the retaining clip a particularly simple fixation and a corresponding release of the plate body from the carrier is possible.
  • the receptacle of the carrier By means of the retaining clip, the receptacle of the carrier can optionally be closed or opened so that the plate body of the plate plate is correspondingly axially released or axially secured to the carrier.
  • the headband is used in particular for the axial fixation of the plate body on the carrier.
  • the pivotable headband also serve a radial or torque-transmitting fixation of the carrier and plate body.
  • the pivot axis of the retaining bracket extends in the axial direction (z). It also extends through a side wall of the retaining clip.
  • the headband typically has a circular segment or arcuate contour on, wherein the radius of curvature of the retaining clip corresponds approximately to the radius of curvature of the side wall of the receptacle.
  • the receptacle of the carrier can be optionally closed or opened.
  • the provision of the retaining clip in particular allows a tool-free or assembly tool-free replacement of the plate plate on the carrier.
  • a one-hand operation of the fastening device is made possible by means of the retaining clip.
  • a fitter can grasp the headband with one hand while holding with the other hand the disc brush to be mounted in a preassembly position on the carrier or manually fixed thereto.
  • pivoting the retaining clip from the open position into the closed position of the circular brush can be fixed to the support.
  • the interrelation of interlocking structure, bracket and swivel headband allows so far a particularly simple, intuitive and fast replacement of disc brushes on the associated support a sweeping or cleaning machine.
  • the headband is in its closed position with a distance from the carrier or its support leg radially inwardly from the side wall. Similar to the previously described holder of the headband can engage in its closed position at least a portion of the outer periphery of the plate body in the axial direction.
  • the inwardly projecting leg of the retaining clip can be brought into a position radially outside the side wall, so that the plate body in the region of the retaining clip is axially detachable from the carrier or removable from the receptacle.
  • the headband forms a portion of the side wall.
  • a portion of the side wall can be pivotally mounted on the carrier, in particular pivotally mounted on the carrier plate.
  • the receptacle for the plate body is so far accessible from a radial direction.
  • the plate broom can be pushed laterally, that is in the radial direction, into the receptacle. With transfer of the retaining clip, respectively the side wall, in the closed position, the plate body can then be secured both radially and axially on the carrier.
  • each radially inwardly projecting holders of the plate body can be repeatedly fixed axially over its outer circumference on the carrier.
  • the provision of several such holders allows so far a particularly uniform axial fixation of the plate body on the carrier.
  • the headband is designed without support and only clamps the outer periphery of the plate body radially between itself and an opposite side wall portion of the carrier.
  • a single axial support projects radially inward on a fixed region of the side wall and thus forms a kind of circular arcuate U-profile-like receptacle for the plate body.
  • semicircular or U-profile-like recording is the plate body by merely pushing in the radial direction at least fixable.
  • the bracket on the side wall can compensate at least the weight of the plate broom, so that the plate broom remains by merely pushing into the receptacle even with the headband open even when you release the plate plate on the carrier.
  • a radially tensioned attachment of the plate body to the carrier for an improved and backlash-free attachment may be advantageous.
  • the holder and the headband are arranged on diametrically or radially opposite portions of the side wall. This makes it possible, in particular, for the plate body to be radially insertable when the holding bracket is open, at least with a radially outer section in the area between the holder and the carrier plate, so that the plate body is at least selectively or partially axially secured to the carrier.
  • the headband in which the headband is designed to be free of support, can fix the disk body radially with transfer to its closed position, which also simultaneously accompanies with at least a single holder an axial fixation of the entire disk board on the carrier.
  • the headband is fixable by means of a closure in its closed position on the carrier.
  • the closure may have mutually engageable closure elements on the one hand at the free end of the retaining clip and on the other hand on the carrier plate or on its side wall.
  • the closure may be configured, for example, in the form of an ironing or lever clamping closure with clamping yoke and counterhook.
  • the closure may in particular be arranged and aligned on the carrier plate or on the side wall of the carrier such that the centrifugal forces acting on the carrier during operation of the sweeper act in the closure direction, but not in the opening direction of the closure. In this way, unintentional opening of the shutter in a rotating carrier can be prevented.
  • a disc brush 20 for releasable attachment to a fastener 10 is shown.
  • the fastening device 10 has a carrier 12 which can be arranged rotatably on a sweeping or cleaning machine and has a carrier plate 14, on the underside of which a receptacle 13 for inserting a plate body 22 of the plate insert 20 is configured.
  • the receptacle 13 is in the circumferential direction of a in FIG. 3 and FIG. 4 circumferentially configured side wall 15 limited.
  • the side wall 15 thus functions as a radial and circumferential outer edge for the receptacle 13.
  • a positive locking structure 16 in the present case in the form of a corrugated profile, is provided on the inside of the side wall 15.
  • the waves have an amplitude in the radial direction (r) and extend or propagate in the circumferential direction (u) on the inside of the side wall 15.
  • the plate body 22 of the plate insert 20 has a disc-like, approximately circular contour with an outer periphery 24.
  • a form-fitting structure 26 corresponding to the form-fitting structure 16 of the side wall 15 is formed.
  • the plate body 22 can be coupled by merely axial insertion into the receptacle 13, torque transmitting with the carrier 12.
  • the support plate 14 is configured here as a continuous disk. It forms, so to speak, an end stop for a directed in the axial direction or z-direction insertion or assembly movement of the plate body 22.
  • At the Bottom of the plate body 22 are arranged radially outwardly and axially downwardly projecting bristles 28, as these in the Fig. 1 and 2 are indicated.
  • a retaining bracket 18 is also pivotally mounted on the side wall 15.
  • the retaining clip 18 is mounted on the outer circumference of the carrier 12 with respect to a pivot axis 30 extending in the axial direction (z).
  • the headband 18 has a U-shaped or C-shaped profile in cross-section, which in the closed position S of the retaining clip 18, as in Fig. 4 shown, the outer periphery of the side wall 15 encloses.
  • a closure 19 is arranged, by means of which the headband 18 in the in Fig. 4 shown closed position S is fixable.
  • the headband 18 has, as from the comparison of FIGS. 5 and 6 recognizable, in particular at least at the lower end, which comes to lie in the closed position S axially from the support 12 and spaced from the support plate 14, a radially inwardly projecting leg 18a, the radially inner end portion of the side wall 15 protrudes radially inwardly.
  • the holding bracket 18 opposite a bracket 17 is arranged at the lower end of the side wall 15, which bracket 17 equally protrudes from the support plate 14 remote from the lower end of the side wall 15 radially inwardly.
  • the with its outer circumference or outer contour fit to the form-fitting structure 16 designed plate body 22 is to be mounted at a located in the open position O headband 18 with a portion of its outer periphery 24 in the area between the bracket 17 and support plate 14 inserted. Then an opposite portion of the outer periphery of the plate body 22 is also axially inserted into the receptacle 13 of the carrier 12, so that the bristles 28 facing bottom of the plate body 22 is located axially within the side wall 15.
  • the lower leg 18a of the retaining clip 18 By closing the retaining clip 18, the lower leg 18a of the retaining clip 18 equally surrounds the underside of the plate body 22 facing away from the mounting plate 14 in the assembly configuration of the carrier plate, so that the plate body 22 at least in two opposite outer regions is axially secured to the carrier 12.
  • FIGS. 7 and 8 In cross-section of FIGS. 7 and 8 is clearly visible that the lower leg 18a of the located in the closed position S retaining clip 18 axially cooperates with the bristles 28 facing bottom of the plate recess 20, and the plate body 22 to secure this axially in the receptacle 13.
  • the closure 19 is shown, with which the pivot axis 30 facing away from the free end of the retaining clip 18 in the closed position S on the carrier 12 is fixed.
  • the closure 19 has a counter hook 31 provided on the upper side of the carrier plate 14 and an ironing or lever clamping closure 32 arranged on the holding clip 18, which cooperates with the counter hook 31 in such a way that it secures the free end of the holding clip 18 radially on the carrier 12.
  • a torque transmission between the rotatably drivable carrier 12 and the plate body 22 takes place here exclusively via the mutually interacting or correspondingly and interlocking configured form-fitting structures 16, 18 of the carrier 12 and plate body 22nd
  • the entire inner side of the side wall is provided with a form-fitting structure 16, while only individual subregions of the outer circumference 24 of the plate body 22 to be connected therewith are provided with a form-fitting structure 26 corresponding therewith are.
  • a form-fitting structure 26 it would even be sufficient if only a portion of the outer circumference 24 of the plate body 22 is provided with a form-fitting structure 26.
  • FIG. 13 is the one in the rest FIGS. 1 to 12 Shaped structure shown 26 of the plate body 22 shown again.
  • the form-fitting structure 36 according to Fig. 14 has a serrated profile with projections and depressions approximately at right angles in the radial direction.
  • Fig. 15 a single-form interlocking structure 46 is shown wherein the individual tooth flanks are circumferentially spaced from one another and are spaced apart by a circular segment-like portion following the peripheral geometry of the plate body.
  • Fig. 16 an alternative positive locking structure 56 is shown, in which the toothing is formed like a ball or approximately concave.
  • the interlocking structure 66 according to Fig. 17 shows individual partially conical or beveled teeth, which also in the circumferential direction, as well as the teeth according to Fig. 15 spaced apart from each other.
  • a positive locking structure 76 is shown in which the individual tooth flanks merge seamlessly in the circumferential direction into one another or adjoin one another.
  • a corresponding form-fitting structure of a respective carrier 12 is provided, which are not explicitly shown in the present case.
  • the various form-fitting structures according to the FIGS. 13 and 18 are equally for those in the Fig. 1 to 8 embodiment shown as well as for the alternative, in the Fig. 9 to 12 embodiment shown usable.
  • the in the Fig. 9 to 12 shown alternative embodiment of the fastening device 100 also has a carrier 112 with a support plate 114.
  • the side wall 115 in contrast to the first embodiment according to the Fig. 1 to 8 is the side wall 115, as in Fig. 11 shown as an example but not circumferentially and formed closed in the circumferential direction, but the headband 118 forms, so to speak, a portion of the side wall 115.
  • a fixed area of Side wall 115 in the embodiment according to Fig. 11 formed like a circle segment.
  • the side wall 115 virtually forms only a partial circle, in this case approximately a semicircle on the underside of the carrier plate 114.
  • the retaining clip 118 is likewise provided by means of a closure 119 in the in Fig. 12 shown closed position fixable. Again, the shutter 119 is disposed on a pivot axis 130 facing away from the free end of the retaining clip 118.
  • the closure 119 on the radially outwardly directed outside of the side wall 115 and the headband 118. It could also be identical to the in Fig. 1 be shown embodiment, and vice versa.
  • a radially inwardly directed holder 117 is also formed here, which protrudes from the inside of the side wall 115.
  • the holder 117 is likewise approximately semicircular, so that it extends almost or completely over the entire region of the fixed side wall 115.
  • the form-fitting structure 116 is formed, which corresponds to the form-fitting structure 26 of the plate body 22.
  • the retaining clip 118 is formed form-fitting structure and only serves for radial clamping or pinching of the plate body 22. If the plate body 22 fits exactly between side wall 115th and headband 118 is radially clamped, it is not necessary to provide a separate bracket 127 on the bracket 118, which surrounds the outer periphery 24 of the plate body 22 opposite to the leg 18a of the holder 117 opposite.
  • a further support 127 is disposed on the axial underside of the retaining clip 118, approximately centrally between the closure 119 and the pivot axis 130, which protrudes radially inwardly as well as the holder 117 of the inner wall of the retaining clip 118 to the outer periphery 24th to enclose the plate body 22 and to secure this axially on the carrier 112.
  • FIGS. 11 and 12 only a section-wise embodiment of the carrier-side form-fitting structure 116 is shown. In the present case, this is located exclusively on the fixed part of the side wall 115, while the retaining clip 118 has a form-fitting structure-free design and, to that extent, has a substantially planar circular segment-like inner contour.
  • the retaining clip 118 it is also conceivable to provide the retaining clip 118 equally with a positive locking structure 116 on its inner side.
  • a reverse arrangement is also conceivable in which the fixed part of the side wall 115 is free of form-fitting structure and only the retaining clip 118 is provided with a form-fitting structure 116 at least in sections.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tellerbesen zur auswechselbaren Anordnung an einem an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar anordenbaren Träger (12; 112), mit einen scheibenförmigen Tellerkörper (22) für eine drehmomentübertragende Befestigung am Träger (12; 112), wobei der Tellerkörper (22) an seinem Außenumfang (24) zumindest abschnittsweise eine Formschlussstruktur (26; 36; 46; 56; 66; 76) zur Bildung einer drehmomentübertragenden Verbindung von Träger (12; 112) und Tellerkörper (22) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine hierfür vorgesehene Befestigungseinrichtung zur drehbaren Anordnung des Tellerbesens an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tellerbesen zur auswechselbaren Anordnung an einem Träger einer Kehr- oder Reinigungsmaschine, wobei der Träger mittels eines Antriebs drehbar an der Kehr- oder Reinigungsmaschine gelagert ist.
  • Hintergrund
  • Die Verwendung sogenannter Tellerbesen ist für die Reinigung von befestigten Flächen hinlänglich bekannt. Gängige Kehr- und Reinigungsmaschinen oder -geräte weisen einen motorisch angetriebenen und dementsprechend drehbaren Kopf, d.h. einen Triebkopf auf, an welchem ein Träger für den Tellerbesen drehfest angeordnet ist. Der drehbewegliche Träger dient der lösbaren Anbindung eines Tellerbesens. Gängige Tellerbesen weisen einen scheibenförmigen Tellerkörper auf, an welchem eine Vielzahl von Borsten angeordnet sind, die mit ihrem freien Ende dem Tellerkörper abgewandt, typischerweise bezogen auf die Drehachse des Tellerkörpers annähernd axial, bzw. unter einem vorgegebenen Winkel axial und radial nach außen geneigt, ausgerichtet sind.
  • Für die drehmomentübertragende Befestigung des Tellerbesens mit dem Träger der Kehr- oder Reinigungsmaschine ist es üblich, tellerkörperseitig und trägerseitig miteinander korrespondierende Schraubbolzen und Durchgangslöcher vorzusehen, sodass der Tellerbesen mittels mehrerer, sich in Axialrichtung erstreckender Schraubbolzen oder Steckbolzen lösbar am Träger anordenbar ist. Da es sich bei dem Tellerbesen um ein Verschleißteil handelt, ist ein regelmäßiger Austausch desselben am Träger erforderlich.
  • Für eine besonders benutzerfreundliche und einfache Handhabung sowie Auswechslung von Tellerbesen ist es erstrebenswert, ein möglichst intuitiv und einfach zu handhabendes Schnellwechselsystem für Tellerbesen bereitzustellen, welches neben einem einfachen und zügigen Auswechseln eine sichere und dauerhaltbare drehmomentübertragende Verbindung zwischen Tellerbesen und Träger bereitstellt. Zudem sollen derartige Tellerbesen möglichst kostengünstig und einfach herstellbar sein.
  • Aus der DE 91 14 382 U1 ist bereits eine Befestigungseinrichtung zwischen Tellerbesen und drehbarem Triebkopf einer Straßenkehrmaschine bekannt. Zur Befestigung einer Nabe des Tellerkörpers des Tellerbesens ist hierfür am Triebkopf ein Bajonettverschluss mit mehreren über den Umfang von Tellerkörper und Triebkopf verteilt angeordneten Bajonettgliedern vorhanden. Ferner ist zumindest ein Klemmorgan zum axialen Zusammendrücken von Tellerkörper und Triebkopf vorhanden und die Nabe des Tellerkörpers ist als Federscheibe ausgebildet.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Befestigungseinrichtung für einen Tellerbesen am Triebkopf oder Träger einer Kehr- oder Reinigungsmaschine bereitzustellen, die ein zügiges und besonders einfaches Auswechseln eines Tellerbesens möglichst ohne Zuhilfenahme gesonderter Montagewerkzeuge ermöglicht. Es ist ein weiteres Ziel, einen für jene Befestigungseinrichtung vorgesehenen Tellerbesen bereitzustellen.
  • Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen
  • Diese Aufgabe wird mit einem Tellerbesen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie mit einer zugehörigen Befestigungseinrichtung nach Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei Gegenstand jeweils abhängiger Ansprüche.
  • Nach einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Tellerbesen zur auswechselbaren Anordnung an einem an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar angeordneten Träger oder Triebkopf. Der Tellerbesen weist einen scheibenförmigen Tellerkörper für eine drehmomentübertragende Befestigung am Träger auf. Der Tellerkörper ist insbesondere rotationssymmetrisch ausgestaltet und weist einen im Wesentlichen kreisrunden Außenumfang auf.
  • An seinem Außenumfang weist der Tellerkörper zumindest abschnittsweise eine Formschlussstruktur zur Bildung einer drehmomentübertragenden Verbindung von Träger und Tellerkörper auf. Mittels der Formschlussstruktur ist der Tellerkörper über seinen Außenumfang drehmomentübertragend mit dem hierzu korrespondierend ausgestalteten Träger der Kehr- oder Reinigungsmaschine koppelbar oder verbindbar. Insoweit können bislang übliche axial erstreckte Steckbolzen, Schraubbolzen oder Schrauben für die Drehmomentübertragung zwischen Träger und Tellerkörper vollständig entfallen.
  • Zur Auswechslung des Tellerbesens ist es fortan nicht mehr erforderlich, den Tellerbesen hinsichtlich seiner sich in Axialrichtung erstreckenden Drehachse derart auszurichten, dass am Tellerbesen und am Träger miteinander korrespondierende Bolzen und Schraublöcher fluchtend zueinander zur Überlappung kommen. Mittels der am Außenumfang vorgesehenen Formschlussstruktur kann der Tellerkörper in jedweder Ausrichtung, sozusagen rotationsinvariant, bezüglich der axial erstreckten Drehachse am Träger befestigt werden.
  • Die Ausgestaltung einer Formschlussstruktur am Außenumfang des Tellerkörpers ist ferner dahingehend von Vorteil, als dass aufgrund der radial außenliegenden Position im Vergleich zu einem radial weiter innen liegenden Bolzen bei gleichem Drehmoment kleinere Kräfte zu übertragen sind. Je größer der Abstand zur Drehachse, desto geringer ist die in Tangentialrichtung aufzubringende Kraftübertragung zur Erzielung einer gleichbleibenden Drehmoments. Insoweit können durch die radial außenliegende Formschlussstruktur die Anforderungen an eine in Tangentialrichtung ausgerichtete Kraftübertragung herabgesetzt werden. Dies ermöglicht die Verwendung neuartiger Werkstoffe für den Tellerkörper als auch für den Träger, die sich insbesondere durch geringe Fertigungskosten und durch geringes Gewicht auszeichnen können. Für den Träger können insbesondere Leichtmetalle, wie zum Beispiel Aluminium, für den Tellerkörper diverse Kunststoffe als auch Holz infrage kommen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Formschlussstruktur an einer radial nach außen weisenden Außenfläche des Tellerkörpers ausgestaltet. Der Tellerkörper selbst kann beispielsweise als Extrusionsbauteil ausgestaltet sein, welches senkrecht zur Extrusionsrichtung, welche mit der Axialrichtung zusammenfallen kann, in einzelne Scheiben geschnitten wird. Die radial nach außen weisende Außenfläche des Tellerkörpers ist nahezu beliebig, jeweils durch entsprechende Formgebung des Extrusionswerkzeugs gestaltbar.
  • Die Ausgestaltung einer Formschlussstruktur, das heißt einer beliebigen, von einer Kreisstruktur abweichenden Kontur, kann auf diese Art und Weise nahezu kostenneutral erzeugt werden. Bei einer Ausgestaltung des Tellerkörpers als Extrusionsbauteil kommen thermoplastische Kunststoffe, beispielsweise Polypropylen oder Polyoxomethalate (POM) infrage. Die Formschlussstruktur ist insbesondere in Radial- und in Umfangsrichtung ausgebildet, während der Außenumfang des Tellerkörpers in Axialrichtung weitgehend konstant und geradlinig ist. Insoweit kann der Tellerkörper quasi eine flache zylindrische Struktur und Formgebung aufweisen, wobei jedoch die Zylindermantelfläche mit einer Formschlussstruktur, das heißt mit zumindest einem radialen Vorsprung und/oder einer radialen Vertiefung versehen ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Formschlussstruktur umlaufend und durchgehend ausgestaltet. Eine umlaufende und durchgehende Formschlussstruktur ermöglicht einerseits eine möglichst homogene und über den Außenumfang des Tellerkörpers gleichmäßige bzw. gleichverteilte Kraft- und Drehmomentübertragung. Die Drehmomentübertragung kann insoweit nicht nur punktuell, sondern über eine möglichst große Fläche, das heißt im Extremfall über den gesamten Außenumfang in den Tellerkörper eingeleitet werden. Mechanische Beanspruchungen des Tellerkörpers können somit effektiv reduziert werden, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer des Tellerkörpers, insbesondere für die Wiederverwendbarkeit von Tellerkörpern auswirken kann.
  • Zudem trägt eine umlaufende und durchgehend ausgebildete Formschlussstruktur am Außenumfang des Tellerkörpers dazu bei, dass der Tellerkörper in jedweder beliebiger Ausrichtung bezüglich seiner Drehachse am Träger anordenbar ist. Des Weiteren ist es bei einer umlaufenden und durchgehenden Formschlussstruktur am Außenumfang des Tellerkörpers nicht zwingend erforderlich, am hiermit korrespondierenden Träger eine vollständig umlaufende Gegen-Formschlussstruktur, das heißt eine mit der Formschlussstruktur des Tellerbesens korrespondierende Formschlussstruktur vorzusehen.
  • Es ist insoweit prinzipiell ausreichend, lediglich an einer oder an mehreren, über den Umfang verteilt angeordnete Stellen des Trägers eine mit der Formschlussstruktur des Tellerbesens korrespondierende und hiermit drehmomentübertragend in Eingriff bringbare trägerseitige Formschlussstruktur bereitzustellen. Auf diese Art und Weise können Herstellungskosten für den Träger gesenkt werden. Des Weiteren ermöglicht eine nur punktuelle oder abschnittsweise Formschlussstruktur am Träger eine weitere Vereinfachung für die Montage des Tellerbesens hieran.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Formschlussstruktur in Umfangs- und Radialrichtung wellenförmig, verzahnt, gezackt oder abgestuft ausgestaltet. Es sind prinzipiell vielfältigste konkrete geometrische Formen der Formschlussstruktur denkbar, die je nach Einsatzgebiet und für jeden Maschinentyp auch unterschiedlich ausgestaltet sein können. Zudem können durch die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Formschlussstruktur die Montagesysteme für einzelne Tellerbesen haptisch und visuell besonders deutlich voneinander abgegrenzt werden.
  • Ist beispielsweise ein bestimmter Tellerbesen nur für einen bestimmten Maschinentyp vorgesehen, so kann tellerseitig und trägerseitig eine bestimmte Formschlussstruktur, beispielsweise eine verzahnte Formschlussstruktur vorgesehen werden. Für einen anderen Maschinentyp kann hingegen eine andere Formschlussstruktur bspw. eine Wellenstruktur vorgesehen werden. Für den Endanwender sind gezackte Formschlussstrukturen und wellenförmige Formschlussstrukturen intuitiv und unmittelbar voneinander unterscheidbar, sodass für einen Monteur beim Auswechseln eines Tellerbesens sofort und unmittelbar erkennbar ist, ob ein betreffender Tellerbesen für einen bestimmten Maschinentyp geeignet und vorgesehen ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ferner eine Befestigungseinrichtung für einen zuvor beschriebenen Tellerbesen vorgesehen. Die Befestigungseinrichtung ist insbesondere als Schnellwechselsystem für eine Kehr- oder Reinigungsmaschine ausgestaltet. Die Befestigungseinrichtung weist einen an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar anordenbaren Träger mit einer Aufnahme für den Tellerkörper des Tellerbesens auf. Die Aufnahme ist radial nach außen von einer Seitenwand begrenzt, an welcher innenseitig zumindest abschnittsweise eine mit der Formschlussstruktur des Tellerkörpers korrespondierende Formschlussstruktur ausgebildet oder angeordnet ist.
  • Typischerweise ist die Aufnahme der Befestigungseinrichtung in einer Montagestellung an der Kehr- oder Reinigungsmaschine von unten her zugänglich, das heißt, sie ist von unten offen, sodass der Tellerkörper von unten in jene Aufnahme einsetzbar ist. Der Innenquerschnitt bzw. der Innendurchmesser der Aufnahme ist an den Außenquerschnitt bzw. Außendurchmesser des Tellerkörpers angepasst. Der Tellerkörper ist insbesondere passgenau in jener Aufnahme platzierbar, sodass die miteinander korrespondierenden, bzw. miteinander kommunizierenden und geometrische aufeinander abgestimmten Formschlussstrukturen an der Außenseite des Tellerkörpers und an der Innenseite der Seitenwand der Aufnahme des Trägers drehmomentübertragend miteinander in Eingriff stehen.
  • Eine Drehbewegung des Trägers kann aufgrund der miteinander in Eingriff stehenden Formschlussstrukturen von Träger und Tellerkörper schlupffrei in eine entsprechende Drehbewegung des Tellerkörpers und somit des gesamten Tellerbesens übertragen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung weist der Träger eine Trägerplatte auf, an deren Außenumfang die Seitenwand axial nach unten abragt. Die Trägerplatte ist in einer Endmontagekonfiguration, in welcher der Tellerbesen am Träger angeordnet ist, in etwa parallel zum scheibenartigen Tellerkörper ausgerichtet. Die Trägerplatte kann geschlossen ausgestaltet sein und in der Endmontagekonfiguration an der Kehr- oder Reinigungsmaschine die axial nach unten abragende Seitenwand aufweisen. Die Seitenwand fungiert als radiale Einfassung der Aufnahme bzw. als Außenrand der Trägerplatte. Die axiale Höhe der Seitenwand entspricht zumindest der axialen Erstreckung des Tellerkörpers, sodass der Tellerkörper, bezogen auf die Axialrichtung, zumindest abschnittsweise innerhalb der Seitenwand zu liegen kommt. Dies ist insbesondere für eine axiale Sicherung bzw. axiale Befestigung des Tellerkörpers mithin des Tellerbesens am Träger von Vorteil.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist an einem dem Träger abgewandten unteren Endabschnitt der Seitenwand zumindest abschnittsweise eine sich radial nach innen erstreckende und von der Innenseite der Seitenwand hervorstehende Halterung angeordnet. Die Halterung kann als separates Bauteil an dem in Axialrichtung untenliegenden Endabschnitt, das heißt an einem der Trägerplatte abgewandten unteren Ende der Seitenwand angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, die Halterung einstückig in die Seitenwand zu integrieren.
  • Es kann insbesondere vorgesehen werden, dass der Träger mit Trägerplatte und Seitenwand als Gussbauteil oder als gefrästes Bauteil, typischerweise aus Metall, so etwa aus Stahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff, beispielsweise aus POM gefertigt ist. Es ist ferner denkbar, dass der Träger als Spritzgussbauteil, insbesondere als Kunststoff-Spritzgussbauteil ausgebildet ist. Indem die Halterung von der Innenseite der Seitenwand hervorsteht, bildet sie zusammen mit der Trägerplatte und der Innenseite der Seitenwand eine Art U-Profil im Querschnitt, in welchem der Tellerkörper zumindest abschnittsweise axial gesichert einführbar ist. Mithin bildet die Halterung mit der Seitenwand eine Hinterschneidung oder einen Hinterschnitt, in welchen der Tellerkörper radial einführbar ist. Eine derartige radiale Einführ- oder Einsetzbewegung ist nur möglich, wenn weder am Träger, noch am Kellerkörper in Axialrichtung ausgerichtete Schraubbolzen vorhanden sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist am Träger ferner ein mit dem Außenumfang des Tellerkörpers in Eingriff bringbarer Haltebügel schwenkbar zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung gelagert. Mittels des Haltebügels ist eine besonders einfache Fixierung und ein entsprechendes Lösen des Tellerkörpers vom Träger möglich. Mittels des Haltebügels kann die Aufnahme des Trägers wahlweise geschlossen oder geöffnet werden, sodass der Tellerkörper des Tellerbesens entsprechend axial gelöst oder axial am Träger gesichert ist.
  • Der Haltebügel dient insbesondere der axialen Fixierung des Tellerkörpers am Träger. Ergänzend kann der schwenkbare Haltebügel auch einer radialen bzw. drehmomentübertragenden Fixierung von Träger und Tellerkörper dienen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung verläuft die Schwenkachse des Haltebügels in Axialrichtung (z). Sie verläuft ferner durch eine Seitenwand des Haltebügels. Der Haltebügel weist typischerweise eine kreissegmentartige oder bogenförmige Kontur auf, wobei der Krümmungsradius des Haltebügels in etwa dem Krümmungsradius der Seitenwand der Aufnahme entspricht. Zum Überführen in seine Schließstellung ist das der Schwenkachse abgewandte freie Ende des Haltebügels radial nach innen verschwenkbar, während es zur Überführung des Haltebügels in die Öffnungsstellung radial nach außen verschwenkbar ist.
  • Auf diese Art und Weise kann die Aufnahme des Trägers wahlweise geschlossen oder geöffnet werden. Das Vorsehen des Haltebügels ermöglicht insbesondere eine werkzeuglose bzw. montagewerkzeugfreie Auswechslung des Tellerbesens am Träger. Insbesondere wird mittels des Haltebügels eine Einhandbetätigung der Befestigungseinrichtung ermöglicht. Ein Monteur kann den Haltebügel mit einer Hand ergreifen, während er mit der anderen Hand den zu montierenden Tellerbesen in einer Vormontageposition am Träger hält oder manuell hieran fixiert. Durch bloßes Verschwenken des Haltebügels von der Öffnungsstellung in die Schließstellung kann der Tellerbesen am Träger fixiert werden. Die Wechselbeziehung von Formschlussstruktur, Halterung und schwenkbarem Haltebügel ermöglicht insoweit ein besonders einfaches, intuitives sowie schnelles Auswechseln von Tellerbesen am zugehörigen Träger einer Kehr- oder Reinigungsmaschine.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung steht der Haltebügel in seiner Schließstellung mit einem dem Träger oder seiner Trägerplatte beabstandeten Schenkel radial nach innen von der Seitenwand hervor. Ähnlich wie die bereits zuvor beschriebene Halterung kann der Haltebügel in seiner Schließstellung zumindest einen Abschnitt des Außenumfangs des Tellerkörpers in Axialrichtung umgreifen.
  • Durch Überführen des Haltebügels in die Öffnungsstellung kann der nach innen ragende Schenkel des Haltebügels in eine Position radial außerhalb der Seitenwand gebracht werden, sodass der Tellerkörper im Bereich des Haltebügels axial vom Träger lösbar bzw. aus der Aufnahme herausnehmbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung bildet der Haltebügel einen Teilbereich der Seitenwand. Insoweit kann ein Abschnitt der Seitenwand schwenkbar am Träger, insbesondere schwenkbar an der Trägerplatte angeordnet sein. Durch eine Integration des Haltebügels in die Seitenwand oder durch eine bereichsweise Ausgestaltung der Seitenwand in Form eines schwenkbar gelagerten Haltebügels wird es insbesondere ermöglicht, einen Teilbereich der Seitenwand auf- oder wegzuklappen, insbesondere in Radialrichtung (r) nach außen zu verschwenken.
  • Die Aufnahme für den Tellerkörper ist insoweit aus einer Radialrichtung her zugänglich. Der Tellerbesen kann insoweit seitlich, das heißt in Radialrichtung, in die Aufnahme eingeschoben werden. Mit Überführen des Haltebügels, respektive der Seitenwand, in die Schließstellung, kann der Tellerkörper alsdann sowohl radial als auch axial am Träger gesichert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass an einem dem Träger oder seiner Trägerplatte beabstandeten unteren Endabschnitt des Haltebügels eine weitere, sich radial nach innen erstreckende und in Schließstellung des Haltebügels von der Innenseite der Seitenwand hervorstehende Halterung angeordnet ist. Jene weitere Halterung des Haltebügels ist typischerweise gegenüberliegend oder in Umfangsrichtung beabstandet von der zuvor beschriebenen Halterung an der Seitenwand angeordnet.
  • Mittels mehrerer, typischerweise über den Umfang der Seitenwand verteilt angeordneter und jeweils radial nach innen ragender Halterungen kann der Tellerkörper mehrfach über seinen Außenumfang axial am Träger fixiert werden. Das Vorsehen mehrerer solcher Halterungen ermöglicht insoweit eine besonders gleichmäßige axiale Fixierung des Tellerkörpers am Träger. Es ist aber auch denkbar, dass der Haltebügel halterungsfrei ausgestaltet ist und lediglich den Außenumfang des Tellerkörpers radial zwischen sich und einem gegenüberliegenden Seitenwandabschnitt des Trägers einklemmt.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass lediglich eine einzige axiale Halterung beispielsweise an einem feststehenden Bereich der Seitenwand radial nach innen ragt und somit eine Art kreisbogenförmige U-profilartige Aufnahme für den Tellerkörper bildet. In einer derartigen, beispielsweise halbkreisartigen oder U-profilartigen Aufnahme ist der Tellerkörper durch bloßes Einschieben in Radialrichtung zumindest fixierbar. Die Halterung an der Seitenwand kann zumindest die Gewichtskraft des Tellerbesens kompensieren, sodass der Tellerbesen bereits durch bloßes Einschieben in die Aufnahme selbst bei geöffnetem Haltebügel auch bei einem Loslassen des Tellerbesens an dem Träger verbleibt.
  • Es ist alsdann möglich, den Haltebügel zu schließen, ohne den Tellerbesen weiter in Axialrichtung manuell am Träger fixieren zu müssen. Dies erlaubt auch eine Zweihandbetätigung des Haltebügels, etwa, wenn dieser als eine Art Spann- oder Fassring ausgebildet ist, mittels dessen der Tellerkörper radial in die von Trägerplatte und Seitenwand gebildete Aufnahme einspannbar ist.
  • Ergänzend zum drehmomentübertragenden Formschluss zwischen Tellerkörper und Träger kann eine radial gespannte Befestigung des Tellerkörpers am Träger für eine verbesserte und spielfreie Befestigung von Vorteil sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die Halterung und der Haltebügel an diametral oder radial gegenüberliegenden Abschnitten der Seitenwand angeordnet. Hierdurch ist es insbesondere möglich, dass der Tellerkörper bei geöffnetem Haltebügel zumindest mit einem radial außenliegenden Abschnitt in den Bereich zwischen Halterung und Trägerplatte radial einführbar ist, sodass der Tellerkörper zumindest punktuell oder abschnittsweise axial am Träger gesichert ist.
  • Alsdann kann ein dem hierdurch gebildeten Auflagepunkt gegenüberliegender Bereich des Tellerkörpers axial in die Aufnahme hinein bewegt werden, sodass der Tellerkörper seine Endmontageposition am Träger einnimmt. In dieser ist alsdann der Haltebügel von seiner Öffnungsstellung in die Schließstellung überführbar, sodass die am Haltebügel ausgestaltete Halterung gleichermaßen den hiermit zur Anlage gelangenden Bereich des Außenumfangs des Tellerkörpers axial umschließt oder übergreift. Auf diese Art und Weise ist der Tellerkörper, mithin der gesamte Tellerbesen zumindest an zwei gegenüberliegenden Stellen axial am Träger gesichert.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei welcher der Haltebügel halterungsfrei ausgestaltet ist, kann der Haltebügel mit Überführen in seine Schließstellung den Tellerkörper radial fixieren, wodurch ebenfalls bereits mit zumindest einer einzigen Halterung auch gleichzeitig eine axiale Fixierung des gesamten Tellerbesens am Träger einhergeht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Haltebügel mittels eines Verschlusses in seiner Schließstellung am Träger fixierbar. Der Verschluss kann miteinander in Eingriff bringbare Verschlusselemente einerseits am freien Ende des Haltebügels und andererseits an der Trägerplatte oder an deren Seitenwand aufweisen. Der Verschluss kann beispielsweise in Form eines Bügel- oder Hebelspannverschlusses mit Spannbügel und Gegenhaken ausgestaltet sein. Der Verschluss kann insbesondere derart an der Trägerplatte oder an der Seitenwand des Trägers angeordnet und ausgerichtet sein, dass die im Betrieb der Kehrmaschine auf den Träger einwirkenden Fliehkräfte in Verschluss-, nicht aber in Öffnungsrichtung des Verschlusses wirken. Auf diese Art und Weise kann ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses bei einem sich drehenden Träger verhindert werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen des Tellerbesens und seiner zugehörigen Befestigungseinrichtung werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Tellerbesens und einer hierfür vorgesehenen Befestigungseinrichtung nach einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    die Ausgestaltung gemäß Fig. 1, jedoch mit dem an der Befestigungseinrichtung montierten Tellerbesen,
    Fig. 3
    eine isolierte perspektivische Darstellung einer geöffneten Befestigungseinrichtung von schräg unten,
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Darstellung der Befestigungseinrichtung, respektive des Trägers von unten, jedoch in Schließstellung,
    Fig. 5
    den Träger gemäß der Fig. 3 und 4 in einer Draufsicht von unten bei geöffnetem Haltebügel,
    Fig. 6
    den Träger gemäß Fig. 5, jedoch mit dem Haltebügel in Schließstellung,
    Fig. 7
    eine perspektivische und geschnittene Darstellung durch die Anordnung gemäß Fig. 2,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts gemäß Fig. 7 im Bereich des Haltebügels,
    Fig. 9
    eine alternative Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung, wobei der Haltebügel einen Teilbereich der Seitenwand bildet,
    Fig. 10
    eine weitere perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 9, jedoch ohne Darstellung des Verschlusses,
    Fig. 11
    eine isolierte perspektivische Darstellung des Trägers gemäß der Fig. 9 und 10 von schräg unten betrachtet, bei geöffnetem Haltebügel,
    Fig. 12
    den Träger gemäß Fig. 11 mit dem Haltebügel in Schließstellung,
    Fig. 13
    eine der Ausgestaltungen 1 und 2 sowie 9 und 10 entsprechenden Formschlussstruktur des Tellerkörpers,
    Fig. 14
    eine weitere Ausgestaltung einer Formschlussstruktur,
    Fig. 15
    eine weitere Ausgestaltung einer Formschlussstruktur,
    Fig. 16
    eine weitere Ausgestaltung einer Formschlussstruktur,
    Fig. 17
    eine weitere Ausgestaltung einer Formschlussstruktur,
    Fig. 18
    eine weitere verzahnte Ausgestaltung einer Formschlussstruktur des Tellerkörpers.
    Detaillierte Beschreibung
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Tellerbesen 20 zur lösbaren Befestigung an einer Befestigungseinrichtung 10 gezeigt. Die Befestigungseinrichtung 10 weist einen an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar anordenbaren Träger 12 mit einer Trägerplatte 14 auf, an deren Unterseite eine Aufnahme 13 zum Einsetzen eines Tellerkörpers 22 des Tellerbesens 20 ausgestaltet ist. Die Aufnahme 13 ist in Umfangsrichtung von einer in Fig. 3 und Fig. 4 umlaufend ausgestalteten Seitenwand 15 begrenzt. Die Seitenwand 15 fungiert somit als radialer und umlaufender Außenrand für die Aufnahme 13.
  • An der Innenseite der Seitenwand 15 ist eine Formschlussstruktur 16, vorliegend in Form eines gewellten Profils, vorgesehen. Die Wellen weisen eine Amplitude in Radialrichtung (r) auf und erstrecken sich bzw. propagieren in Umfangsrichtung (u) an der Innenseite der Seitenwand 15. Der Tellerkörper 22 des Tellerbesens 20 weist eine scheibenartige, annähernd kreisrunde Kontur mit einem Außenumfang 24 auf. Am Außenumfang 24 ist eine mit der Formschlussstruktur 16 der Seitenwand 15 korrespondierende Formschlussstruktur 26 ausgebildet.
  • Durch miteinander korrespondierende Formschlussstrukturen 16, 26 an der Aufnahme 13 und am Tellerkörper 22, kann der Tellerkörper 22 durch bloßes axiales Einführen in die Aufnahme 13, drehmomentübertragend mit dem Träger 12 gekoppelt werden. Die Trägerplatte 14 ist vorliegend als durchgehende Scheibe ausgestaltet. Sie bildet sozusagen einen Endanschlag für eine in Axialrichtung oder z-Richtung gerichtete Einführ- oder Montagebewegung des Tellerkörpers 22. An der Unterseite des Tellerkörpers 22 sind radial nach außen und axial nach unten ragende Borsten 28 angeordnet, wie diese in den Fig. 1 und 2 angedeutet sind.
  • Zur axialen, ggf. zur radialen Sicherung des Tellerkörpers 22 am Träger 12 ist an der Seitenwand 15 ferner ein Haltebügel 18 schwenkbar gelagert. Der Haltebügel 18 ist bezüglich einer in Axialrichtung (z) verlaufenden Schwenkachse 30 am Außenumfang des Trägers 12 gelagert. Vorliegend weist der Haltebügel 18 ein im Querschnitt U- oder C-förmiges Profil auf, welches in Schließstellung S des Haltebügels 18, wie in Fig. 4 gezeigt, den Außenumfang der Seitenwand 15 umschließt.
  • Am freien Ende des Haltebügels 18 ist ein Verschluss 19 angeordnet, mittels welchem der Haltebügel 18 in der in Fig. 4 gezeigten Schließstellung S fixierbar ist. Der Haltebügel 18 weist, wie aus dem Vergleich der Fig. 5 und 6 erkennbar, insbesondere an zumindest dem unteren Ende, welches in Schließstellung S axial vom Träger 12 bzw. von der Trägerplatte 14 beabstandet zu liegen kommt, einen radial nach innen ragenden Schenkel 18a auf, dessen radial innenliegender Endabschnitt von der Seitenwand 15 radial nach innen hervorsteht.
  • In gleicher Art und Weise ist dem Haltebügel 18 gegenüberliegend eine Halterung 17 an dem unteren Ende der Seitenwand 15 angeordnet, welche Halterung 17 gleichermaßen vom der Trägerplatte 14 abgewandten unteren Ende der Seitenwand 15 radial nach innen ragt. Der mit seinem Außenumfang bzw. Außenkontur passgenau an die Formschlussstruktur 16 ausgestaltete Tellerkörper 22 ist zu seiner Montage bei einem in Öffnungsstellung O befindlichen Haltebügel 18 mit einem Abschnitt seines Außenumfangs 24 in den Bereich zwischen Halterung 17 und Trägerplatte 14 einführbar. Alsdann ist ein gegenüberliegender Abschnitt des Außenumfangs des Tellerkörpers 22 ebenfalls axial in die Aufnahme 13 des Trägers 12 einführbar, sodass die den Borsten 28 zugewandte Unterseite des Tellerkörpers 22 axial innerhalb der Seitenwand 15 liegt.
  • Durch Schließen des Haltebügels 18 umgreift der untere Schenkel 18a des Haltebügels 18 gleichermaßen die in Montagekonfiguration der Trägerplatte 14 abgewandte Unterseite des Tellerkörpers 22, sodass der Tellerkörper 22 zumindest in zwei gegenüberliegenden Außenbereichen axial am Träger 12 gesichert ist. Im Querschnitt der Fig. 7 und 8 ist deutlich erkennbar, dass der untere Schenkel 18a des in Schließstellung S befindlichen Haltebügels 18 axial mit der den Borsten 28 zugewandten Unterseite des Tellerbesens 20, bzw. des Tellerkörpers 22 zusammenwirkt, um diesen axial in der Aufnahme 13 zu sichern.
  • In Fig. 8 ist ferner der Verschluss 19 gezeigt, mit welchem das der Schwenkachse 30 abgewandte freie Ende des Haltebügels 18 in Schließstellung S am Träger 12 fixierbar ist. Der Verschluss 19 weist vorliegend einen an der Oberseite der Trägerplatte 14 vorgesehenen Gegenhaken 31 sowie einen am Haltebügel 18 angeordneten Bügel- oder Hebelspannverschluss 32 auf, der mit dem Gegenhaken 31 derart zusammenwirkt, dass er das freie Ende des Haltebügels 18 radial am Träger 12 sichert.
  • Eine Drehmomentübertragung zwischen dem drehbar antreibbaren Träger 12 und dem Tellerkörper 22 erfolgt hierbei ausschließlich über die miteinander wechselwirkenden bzw. korrespondierend und ineinandergreifend ausgestalteten Formschlussstrukturen 16, 18 von Träger 12 und Tellerkörper 22.
  • Es ist für eine Drehmomentübertragung grundsätzlich ausreichend, wenn lediglich eine der beiden Formschlussstrukturen 16, 26 umlaufend und durchgehend ausgestaltet ist, während die andere Formschlussstruktur 26, 16 lediglich sektionsweise oder abschnittsweise ausgestaltet ist. Bei einer umlaufend und durchgehend ausgestalteten Formschlussstruktur 26 des Tellerkörpers 22 ist es grundsätzlich ausreichend, wenn lediglich ein einziger Teilbereich, vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Teilbereiche der Seitenwand 15 mit einer hiermit korrespondierenden Formschlussstruktur 16 versehen sind.
  • Umgekehrt ist ebenfalls denkbar, dass beispielsweise die gesamte Innenseite der Seitenwand mit einer Formschlussstruktur 16 versehen ist, während lediglich einzelne Teilbereiche des Außenumfangs 24 des hiermit zu verbindenden Tellerkörpers 22 mit einer hiermit korrespondierenden Formschlussstruktur 26 versehen sind. Grundsätzlich wäre es sogar ausreichend, wenn lediglich ein Bereich des Außenumfangs 24 des Tellerkörpers 22 mit einer Formschlussstruktur 26 versehen ist.
  • Grundsätzlich sind diverse Formschlussstrukturen am Tellerkörper 22 und an der Aufnahme 13 des Trägers 12 denkbar. In Fig. 13 ist die in den übrigen Figuren 1 bis 12 gezeigte Formschlussstruktur 26 des Tellerkörpers 22 nochmals gezeigt. Die Formschlussstruktur 36 gemäß Fig. 14 weist ein gezacktes Profil mit in etwa rechtwinklig in Radialrichtung ausgestalteten Vorsprüngen und Vertiefungen auf. In Fig. 15 ist eine Formschlussstruktur 46 mit einzelnen Zähnen gezeigt, wobei die einzelnen Zahnflanken in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und über einen kreissegmentartigen Abschnitt, welcher der Umfangsgeometrie des Tellerkörpers folgt, voneinander beabstandet sind. In Fig. 16 ist eine alternative Formschlussstruktur 56 gezeigt, bei welcher die Verzahnung kullenartig oder annähernd konkav geformt ist.
  • Die Formschlussstruktur 66 gemäß Fig. 17 zeigt einzelne bereichsweise konisch bzw. gefaste Zähne auf, die ebenfalls in Umfangsrichtung, wie auch die Zähne gemäß Fig. 15 voneinander beabstandet sind. In Fig. 18 ist schließlich eine Formschlussstruktur 76 gezeigt, bei welcher die einzelnen Zahnflanken nahtlos in Umfangsrichtung ineinander übergehen bzw. aneinander angrenzen. Zu jeder der in den Fig. 13 bis 18 lediglich beispielhaft gezeigten Formschlussstruktur 26, 36, 46, 56, 66, 76 ist eine hiermit korrespondierende Formschlussstruktur eines betreffenden Trägers 12 vorgesehen, die vorliegend nicht explizit gezeigt sind. Die diversen Formschlussstrukturen gemäß der Fig. 13 und 18 sind gleichermaßen für die in den Fig. 1 bis 8 gezeigte Ausführungsform als auch für die alternative, in den Fig. 9 bis 12 gezeigte Ausführungsform verwendbar.
  • Die in den Fig. 9 bis 12 gezeigte alternative Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung 100 weist ebenfalls einen Träger 112 mit einer Trägerplatte 114 auf. Im Unterschied zur ersten Ausgestaltung gemäß der Fig. 1 bis 8 ist die Seitenwand 115, wie in Fig. 11 beispielhaft gezeigt jedoch nicht umlaufend und im Umfangsrichtung geschlossen ausgebildet, sondern der Haltebügel 118 bildet sozusagen einen Teilbereich der Seitenwand 115. Mit anderen Worten ist ein feststehender Bereich der Seitenwand 115 in der Ausgestaltung gemäß Fig. 11 kreissegmentartig ausgebildet. Die Seitenwand 115 bildet quasi lediglich einen Teilkreis, vorliegend etwa einen Halbkreis an der Unterseite der Trägerplatte 114.
  • Der Haltebügel 118 ist gleichermaßen mittels eines Verschlusses 119 in der in Fig. 12 gezeigten Schließstellung fixierbar. Auch hier ist der Verschluss 119 an einem der Schwenkachse 130 abgewandten freien Ende des Haltebügels 118 angeordnet. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß Fig. 1 befindet sich hier der Verschluss 119 an der radial nach außen gerichteten Außenseite von der Seitenwand 115 und dem Haltebügel 118. Er könnte aber auch identisch zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ausgebildet sein, und umgekehrt.
  • An der Unterseite, das heißt an dem der Trägerplatte 114 abgewandten unteren Ende der feststehenden Seitenwand 115 ist auch hier eine radial nach innen gerichtete Halterung 117 ausgebildet, welche von der Innenseite der Seitenwand 115 hervorsteht. Vorliegend ist jene Halterung 117 ebenfalls in etwa halbkreisförmig ausgebildet, sodass sie sich nahezu bzw. vollständig über den gesamten Bereich der feststehenden Seitenwand 115 erstreckt.
  • Ferner ist an der Innenseite der Seitenwand 115 die Formschlussstruktur 116 ausgebildet, welche mit der Formschlussstruktur 26 des Tellerkörpers 22 korrespondiert. Bei jener Ausgestaltung ist der Tellerbesen 20, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, seitlich, das heißt in Radialrichtung (r) in die von Trägerplatte 114, Seitenwand 115 und Halterung 117 gebildete Aufnahme 113 einführbar. Aufgrund der geometrischen Ausgestaltung von Seitenwand 115 und Halterung 117 ist der Tellerkörper 22 durch bloßes radiales Einführen in die geöffnete Aufnahme 113 bereits axial am Träger 112 zumindest vorfixierbar. Für eine Endmontage und für eine betriebssichere Fixierung ist es alsdann lediglich erforderlich, den Haltebügel 118, wie in Fig. 12 gezeigt, zu schließen.
  • Es kann hierbei vorgesehen sein, dass der Haltebügel 118 formschlussstrukturfrei ausgebildet ist und lediglich zum radialen Einspannen oder Einklemmen des Tellerkörpers 22 dient. Sofern der Tellerkörper 22 passgenau zwischen Seitenwand 115 und Haltebügel 118 radial einklemmbar ist, ist es nicht erforderlich, am Haltebügel 118 eine gesonderte Halterung 127 vorzusehen, die ähnlich dem Schenkel 18a der Halterung 117 gegenüberliegend den Außenumfang 24 des Tellerkörpers 22 umschließt.
  • In der in den Fig. 9 bis 12 gezeigten Ausgestaltung ist jedoch eine weitere Halterung 127 an der axialen Unterseite des Haltebügels 118, in etwa mittig zwischen den Verschluss 119 und der Schwenkachse 130 angeordnet, die gleichermaßen wie die Halterung 117 von der Innenwand des Haltebügels 118 radial nach innen hervorsteht, um den Außenumfang 24 des Tellerkörpers 22 zu umschließen und um diesen axial an dem Träger 112 zu sichern.
  • In den Fig. 11 und 12 ist lediglich eine abschnittsweise Ausgestaltung der trägerseitigen Formschlussstruktur 116 gezeigt. Diese befindet sich vorliegend ausschließlich an dem feststehenden Teil der Seitenwand 115, während der Haltebügel 118 formschlussstrukturfrei ausgebildet und insoweit eine im Wesentlichen ebene kreissegmentartige Innenkontur aufweist. Alternativ hierzu ist natürlich auch denkbar, den Haltebügel 118 gleichermaßen mit einer Formschlussstruktur 116 an seiner Innenseite zu versehen. Auch ist eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei welcher der feststehende Teil der Seitenwand 115 formschlussstrukturfrei und lediglich der Haltebügel 118 zumindest abschnittsweise mit einer Formschlussstruktur 116 versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Befestigungseinrichtung
    12
    Träger
    13
    Aufnahme
    14
    Trägerplatte
    15
    Seitenwand
    16
    Formschlussstruktur
    17
    Halterung
    18
    Haltebügel
    18a
    Schenkel
    19
    Verschluss
    20
    Tellerbesen
    22
    Tellerkörper
    24
    Außenumfang
    26
    Formschlussstruktur
    28
    Borsten
    30
    Schwenkachse
    31
    Gegenhaken
    32
    Bügel- oder Hebelspannverschluss
    36
    Formschlussstruktur
    46
    Formschlussstruktur
    56
    Formschlussstruktur
    66
    Formschlussstruktur
    76
    Formschlussstruktur
    100
    Befestigungseinrichtung
    112
    Träger
    113
    Aufnahme
    114
    Trägerplatte
    115
    Seitenwand
    116
    Formschlussstruktur
    117
    Halterung
    118
    Haltebügel
    119
    Verschluss
    127
    Halterung
    130
    Schwenkachse

Claims (14)

  1. Tellerbesen zur auswechselbaren Anordnung an einem an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar anordenbaren Träger (12; 112), mit einen scheibenförmigen Tellerkörper (22) für eine drehmomentübertragende Befestigung am Träger (12; 112), wobei der Tellerkörper (22) an seinem Außenumfang (24) zumindest abschnittsweise eine Formschlussstruktur (26; 36; 46; 56; 66; 76) zur Bildung einer drehmomentübertragenden Verbindung von Träger (12; 112) und Tellerkörper (22) aufweist.
  2. Tellerbesen nach Anspruch 1, wobei die Formschlussstruktur (26; 36; 46; 56; 66; 76) an einer radial nach außen weisenden Außenfläche des Tellerkörpers (22) ausgestaltet ist.
  3. Tellerbesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formschlussstruktur (26; 36; 46; 56; 66; 76) umlaufend und durchgehend ausgestaltet ist.
  4. Tellerbesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formschlussstruktur (26; 36; 46; 56; 66; 76) in Umfangs- und Radialrichtung wellenförmig, verzahnt, gezackt oder abgestuft ausgestaltet ist.
  5. Befestigungseinrichtung für einen Tellerbesen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar anordenbaren Träger (12; 112) mit einer Aufnahme (13; 113) für den Tellerkörper (22) des Tellerbesens (20), welche Aufnahme (13; 113) radial nach außen von einer Seitenwand (15; 115) begrenzt ist, an welcher innenseitig zumindest abschnittsweise eine mit der Formschlussstruktur (26; 36; 46; 56; 66; 76) des Tellerkörpers (22) korrespondierende Formschlussstruktur (16) ausgebildet ist.
  6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Träger (12; 112) eine Trägerplatte (14; 114) aufweist, an deren Außenumfang die Seitenwand (15; 115) axial nach unten abragt.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, wobei an einem dem Träger (12, 112) abgewandten unteren Endabschnitt der Seitenwand (15; 115) zumindest abschnittsweise eine sich radial nach innen erstreckende und von der Innenseite der Seitenwand (15; 115) hervorstehende Halterung (17; 117) angeordnet ist.
  8. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei am Träger (12; 112) ein mit dem Außenumfang (24) des Tellerkörpers (22) in Eingriff bringbarer Haltebügel (18; 118) schwenkbar zwischen einer Öffnungsstellung (O) und einer Schließstellung (S) gelagert ist.
  9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Schwenkachse (30; 130) des Haltebügels (18; 118) axial ausgerichtet ist und durch die Seitenwand (15; 115) verläuft.
  10. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, wobei der Haltebügel (18; 118) in seiner Schließstellung (S) mit einem dem Träger (12; 112) oder seiner Trägerplatte (14; 114) beabstandeten Schenkel (18a) radial nach innen von der Seitenwand (15; 115) hervorsteht.
  11. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, wobei der Haltebügel (18; 118) einen Teilbereich der Seitenwand (15; 115) bildet.
  12. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei an einem dem Träger (12; 112) oder seiner Trägerplatte (14; 114) beabstandeten unteren Endabschnitt des Haltebügels (18; 118) eine weitere, sich radial nach innen erstreckende und in Schließstellung des Haltebügels (18; 118) von der Innenseite der Seitenwand (15; 115) hervorstehende Halterung (127) angeordnet ist.
  13. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, wobei die Halterung (17; 117) und der Haltebügel (18; 118) an diametral oder radial gegenüberliegenden Abschnitten der Seitenwand (15; 115) angeordnet sind.
  14. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, wobei der Haltebügel (18; 118) mittels eines Verschlusses (19; 119) in seiner Schließstellung am Träger (12; 112) fixierbar ist.
EP14196361.1A 2014-12-04 2014-12-04 Tellerbesen und zugehörige Befestigungseinrichtung Active EP3028600B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK14196361.1T DK3028600T3 (da) 2014-12-04 2014-12-04 Tallerkenkost og tilhørende fastgøringsanordning
PL14196361T PL3028600T3 (pl) 2014-12-04 2014-12-04 Szczotka talerzowa i związane z nią urządzenie mocujące
EP14196361.1A EP3028600B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Tellerbesen und zugehörige Befestigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196361.1A EP3028600B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Tellerbesen und zugehörige Befestigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3028600A1 true EP3028600A1 (de) 2016-06-08
EP3028600B1 EP3028600B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=52003642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196361.1A Active EP3028600B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Tellerbesen und zugehörige Befestigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3028600B1 (de)
DK (1) DK3028600T3 (de)
PL (1) PL3028600T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3935999A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-12 Weber Bürstensysteme GmbH Zentralverriegelungssystem für reinigungs-, kehr-, schleif- oder poliersegmente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114382U1 (de) 1991-06-05 1992-02-20 A + B Bürsten-Technik AG, Lichtensteig Befestigungseinrichtung zwischen Tellerbesen und drehbarem Triebkopf einer Straßenkehrmaschine
US5421053A (en) * 1994-04-28 1995-06-06 Aar Corp. Removable brush coupling
DE102005045310B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE102012205483A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Süddeutsche Bürsten- und Kunststoffabrik Eugen Gutmann GmbH Kupplungsmodul einer Bürstenscheibe oder einem Pad-Treibteller, sowie Bürstenscheibe oder Pad-Treibteller und Kupplungssystem
US20140007368A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Carlisle Foodservice Products, Incorporated Adapter plate for a rotary floor scrubbing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114382U1 (de) 1991-06-05 1992-02-20 A + B Bürsten-Technik AG, Lichtensteig Befestigungseinrichtung zwischen Tellerbesen und drehbarem Triebkopf einer Straßenkehrmaschine
US5421053A (en) * 1994-04-28 1995-06-06 Aar Corp. Removable brush coupling
DE102005045310B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE102012205483A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Süddeutsche Bürsten- und Kunststoffabrik Eugen Gutmann GmbH Kupplungsmodul einer Bürstenscheibe oder einem Pad-Treibteller, sowie Bürstenscheibe oder Pad-Treibteller und Kupplungssystem
US20140007368A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Carlisle Foodservice Products, Incorporated Adapter plate for a rotary floor scrubbing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3935999A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-12 Weber Bürstensysteme GmbH Zentralverriegelungssystem für reinigungs-, kehr-, schleif- oder poliersegmente

Also Published As

Publication number Publication date
DK3028600T3 (da) 2022-05-16
EP3028600B1 (de) 2022-02-23
PL3028600T3 (pl) 2022-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416854B1 (de) Halter für flache, in etwa rechteckige geräte wie tablet-computer oder smartphones
EP1741515B1 (de) Werkzeug
WO2008058796A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP3847413B1 (de) Radhalter
DE19914855B4 (de) Handschleifmaschine mit einer in Umfangsrichtung verstellbaren Schutzhaube
DE10109956B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
EP3028600A1 (de) Tellerbesen und zugehörige Befestigungseinrichtung
DE102014006102A1 (de) Kehrvorrichtung zur Anordnung an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine
EP3231321A1 (de) Tellerbesen und befestigungseinrichtung für tellerbesen
EP2354426B1 (de) Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte
DE102006033995A1 (de) Abdeckung für eine Radlagerung
EP3210494B1 (de) Befestigungssystem für kehrelemente
DE202009001797U1 (de) Werkzeughalterung für Elektrohandwerkzeuggeräte
DE102013106183B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kehrmaschinen-Tellerbesen
WO2021078728A1 (de) Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens
DE60005236T2 (de) Befestigungssystem
DE202019105866U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sanitärzusatzbauteile an einer Anlagefläche
DE202007014470U1 (de) Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln o.dgl., oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad
EP2939563A1 (de) Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
EP3761921B1 (de) Orthese mit werkzeuglos festlegbarem deckel
EP1308379B1 (de) Schwenkbare und längsverlagerbare Lagerung eines Karosserieschwenkteils, insbesondere des Gepäckraumdeckels eines Kraftfahrzeugs
EP0298270A2 (de) Arbeitsgerät, wie Gartengerät, Feldgerät, Putzgerät oder dergleichen
DE102016221406B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102004030557B4 (de) Doppelfunktionshalter für einen Ratschenschlüssel
DE19751319A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Werkzeugeinsätzen sowie Verwendung eines solchen Werkzeugeinsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1469783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016121

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20221231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223