EP2354426B1 - Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte - Google Patents

Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2354426B1
EP2354426B1 EP11151470.9A EP11151470A EP2354426B1 EP 2354426 B1 EP2354426 B1 EP 2354426B1 EP 11151470 A EP11151470 A EP 11151470A EP 2354426 B1 EP2354426 B1 EP 2354426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
blocking part
end wall
assembly according
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11151470.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354426A2 (de
EP2354426A3 (de
Inventor
Erhard Scheil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exte GmbH
Original Assignee
Exte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exte GmbH filed Critical Exte GmbH
Priority to PL11151470T priority Critical patent/PL2354426T3/pl
Publication of EP2354426A2 publication Critical patent/EP2354426A2/de
Publication of EP2354426A3 publication Critical patent/EP2354426A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354426B1 publication Critical patent/EP2354426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a summary of a roller shutter box end wall with a mounting plate, wherein on the mounting plate, a roller shutter, possibly with a gear or a drive motor, can be fastened, wherein further on at least one end wall a receiving formation is formed with under-grip areas and on the mounting plate radial projections for retraction under the lower grip areas, wherein moreover the underride position can be fixed.
  • the roller shutter box end wall described there is provided for fixing a mounting plate with two diametrically opposite with respect to a shaft axis opposite arranged radially inwardly directed projections. These projections form undergrip areas.
  • the mounting plate which is to be determined by means formed on the end wall Consausformungen is also provided with two diametrically opposite, radially outwardly facing projections, further with overall substantially nikommenförmiger configuration of the mounting plate this by screwing the disc-side projections under the end wall side undercut areas on the end wall is fixed in a bayonet. The rotation of the mounting plate takes place about an axially projecting from the end wall bearing pin.
  • the Einfverlagerung the mounting plate for fixing the same is stop limited by striking a subsequent to the mounting plate in the direction of insertion the disk-side radial projection shoulder.
  • the Einfrise is further directional, so on with respect to a horizontal projection on the end wall depending on the arrangement of the stop shoulder in clockwise or counterclockwise direction.
  • Screwing reached underride is done by screwing a grub screw in the mounting plate, the free end is supported on the facing surface of the end wall and so braces the mounting plate side projections against the end wall-side under grip areas.
  • the invention is concerned with the task of further developing a summary of the type in question in such an advantageous manner that the handling is further improved, in particular in the course of assembly.
  • the mounting plate in the inserted position after lifting the fixing is freely rotatable about the shaft axis.
  • a low-handling assembly of the provided with a roller shutter shaft and possibly with a gear, in particular crank gear, or a drive motor mounting plate is achieved on a shutter box end wall.
  • the roller shutter shaft provided with the mounting plate can advantageously be used, independently of the circumferential alignment to be achieved and finally determined, in the end wall-side receiving formation, which is preferably under Collaboration of the mounting plate-side radial projections and the end wall-side lower handle areas twisting the roller shutter shaft with the mounting plate is carried out in the desired position, which found position is finally determined preferred.
  • a displacement of the roller shutter shaft and the mounting plate arranged thereon can be achieved in the assignment position of the mounting plate relative to the receiving formation in the end wall. In this assignment position achieved after initial insertion, a prefix that can be further changed by rotary displacement is correspondingly achieved.
  • roller shutter shaft possibly also a transmission or a drive motor, after initial insertion through the receiving formation preferably in the radial direction, further preferably secured in the vertical direction, resulting in a simple rotational displacement of the mounting plate and the Roller shutter shaft relative to the receiving formation of the end wall to obtain the predetermined shaft or gear or engine alignment, further allowed to obtain the orientation of the recorded on the roller shutter roller shutter armor relative to a roller shutter guide rail.
  • this is the entire wave with arranged lamellae in the installed position after cancellation of the determination freely rotatable, so that, for example.
  • the shaft can be freely rotated for complete deflation of the tank, without doing the assignment position between wave-side mounting plate and picking up.
  • the engine or the transmission rotates with it.
  • the undercut areas as well as the radial projections of the mounting plate are preferably designed so that the radial projections of the mounting plate can completely undercut the end wall-side undercut areas in the circumferential direction.
  • the Consausformung and the mounting plate are designed to fully pass through the disk-side radial projections by the lower grip areas, so as to find the desired, definable rotational position so as to easy rotary displacement of the assembly of plate and gear shaft unit relative totecausformung.
  • each end wall has a receiving formation, which cooperate with shaft-side mounting plates.
  • a shaft end may be formed to engage a side wall side mandrel or the like.
  • At least two, preferably three angularly different orientations of the mounting plate are fixed to the end wall, so further preferably over the circumference considered two, preferably three evenly spaced angularly aligned orientations, wherein further the mounting plate according to first insertion into the receiving formation in each of the at least two, preferably three positions without removal can be fixed.
  • the receiving molding and the mounting plate is formed so that five to fifteen, more preferably eight to twelve, more preferably ten angularly different orientations of the mounting plate are fixable to the end wall, wherein further the mounting plate after an initial insertion in each of the preferred ten positions without removal is removable.
  • a selected circumferential alignment between the mounting plate and the receiving molding can be fixed by an insertable blocking part.
  • the blocking part is preferably present as a lot part, possibly captively connected via a ribbon or the like on the shutter box end wall or on the mounting plate.
  • the blocking part is preferably connected according to one piece, material-uniform training on the mounting plate, more preferably in a production by plastic injection molding.
  • the blocking part is preferably broken off or torn off along a predetermined parting line.
  • the blocking member preferably acts in a wedge-like manner, supporting itself in the circumferential direction at least on a shoulder of a mounting plate-side radial projection and on a shoulder of an end-face-side undercut region, whereby in the case of a one-sided support viewed in the circumferential direction, rotation blocking in one direction of rotation is achieved.
  • the rotation blocking in the opposite direction of rotation can be achieved by another blocking part to be used.
  • the blocking part is designed so that this takes over the rotation blocking both in the one and in the opposite direction of rotation.
  • the roller shutter box end wall as a plastic injection molded part and the blocking part is preferably made of a hard plastic material, more preferably in the course of a plastic injection process.
  • the blocking part is a correspondingly shaped metal part.
  • the mounting plate is preferably a hard plastic injection molded part, but may be formed in an alternative embodiment as a metal disc.
  • the blocking part fills the circumferential gap between two radial projections of the mounting plate, serves in accordance with the rotational support of the mounting plate in both directions, wherein shoulders of two circumferentially adjacent, spaced-apart radial projections of the mounting plate flank the blocking part and corresponding to one the gap between Supporting the adjacent radial projections filling portion of the blocking part.
  • the blocking part is formed in the circumferential direction at least smaller than the distance between two radial projections of the mounting plate accordingly.
  • the radial projections of the mounting plate are formed with a smaller circumferential extent, so that a lower handle is made possible, a displacement in the circumferential direction can take place after insertion of the blocking part, so that the lower gripping projection engages under the mounting plate.
  • the blocking part is further preferred - with respect to a horizontal projection on the end wall in the installed position - provided with a wedge-shaped outline, wherein the circumferential stop-forming flanks of the blocking part are preferably each on a radial line to the axis of rotation of the mounting plate.
  • the blocking part engages in the blocking position in a circumferential gap between two circumferentially adjacent, mutually spaced under grip areas oftecausformung, for supporting the blocking partial flanks on the facing radial edges of the lower grip areas or, by means of Untergreifvorsprungs described engages on one side under the mounting plate and has on the other side a corresponding gap in the circumferential direction to the adjacent shape of the mounting plate.
  • the blocking part is inserted according to the wedge-like configuration of the same radially outward to radially inward, the circumferential gap between two circumferentially adjacent undercut areas inserted into the circumferential gap between two adjacent radial projections of the mounting plate, then optionally also offset in the circumferential direction, after which the latter is fixed in the circumferential direction ,
  • the blocking part is in this case preferably determined solely by clamping or alternatively complementary by positive locking.
  • roller shutters act on the roller shutter shaft to be rotated forces also on the mounting plate and on this on the rotation of the mounting plate with respect to the lunarausformung. There is accordingly a need to set the blocking part so that it is only intentionally removable according to targeted removal from the securing position.
  • the blocking part is seated on a support projection formed on the end wall.
  • This holding projection and the region of the blocking part formed with the holding projection are in this case designed such that the blocking part is secured in the radial direction (i.e., in or opposite to the insertion direction) after insertion of the latter to prevent rotation of the mounting plate.
  • the support projection is an obstacle which has to be overcome for removal of the blocking part from the securing position.
  • the support projection engages in a correspondingly formed, in the securing position corres-corresponding recess of the blocking part.
  • the blocking part engages under the mounting plate, more preferably with a radial dimension which is 0.5 to 3 times, more preferably corresponds to 1 times the radial projection dimension of the mounting plate-side projections.
  • the mounting plate is provided for this purpose at least with respect to the circumferential gap between two radial projections thereof with an axial distance to the facing support surface of the shutter box end wall in the mounting position, further example.
  • a radially outwardly open receiving pocket in which dive the correspondingly shaped lower engagement portion of the blocking part can. This sub-gripping portion is therefore in the fixing position of the blocking part at least over a partial area in a hiding position.
  • a clamping occurs, this more preferably by overcoming the blocking part in the blocking position securing retaining projection, which clamping must be overcome again in the course of a will-emphasized removal of the blocking part again.
  • the clamping is not mandatory, but may alternatively continue to act here.
  • the blocking part is preferably a rigid part, but in an alternative embodiment may also have at least one resiliently deflectable latching projection, for example in the form of a latching finger, which engages in the blocking position a portion of the mounting plate or the Qualcommausformung, whereby a detent fixing and securing is achieved.
  • the holding projection is formed on at least one area, more preferably on at least two areas of the end wall which are offset in a circumferentially offset manner relative to the mounting plate, at least two holding projections one of the areas is accessible from the front of the roller shutter box and the further area from the rear side of the roller shutter box, alternatively or in combination, from the underside of the roller shutter box.
  • at least two support projections depending on the configuration of the shutter box and / or depending on the structural conditions always a range accessible, via which the rotational fixing of the mounting plate can be achieved.
  • more than two such circumferentially offset areas are provided, whereby the flexibility for attaching the blocking part is further increased.
  • a number of such areas can further correspond to the number of angularly different, fixable orientations of the mounting plate to the end wall, so that in a further preferred embodiment, ten such areas are provided for attaching the blocking part.
  • each region has a holding projection, which is preferably to be overcome both when inserting and when removing the blocking part.
  • the roller shutter gear or drive motor more preferably for possible arrangement of differently designed gear or drive motors on the mounting plate, this has in a development that is independent of importance, two or more radially extending slots for the passage of a fastener , eg a fixing screw.
  • a fastener eg a fixing screw.
  • the slots provided in particular gear or motors can be fixed to the mounting plate having mounting holes or mounting slots in different radial distances.
  • the mounting plate has a plurality of holes for the passage of a fastening means, more preferably in combination with radially extending slots.
  • the radial projections of the mounting plate are steppedly offset relative to an outer surface of the mounting plate facing the roller shutter shaft toward the wall of the end wall.
  • the roller shutter shaft facing outer surface of the mounting plate in the mounting position is equal to the in the same direction facing outer surface of the end wall-side tradedausformung while the plane offset radial projections of the mounting plate undercut the under-grip areas.
  • an axial support of the mounting plate is achieved on the facing surface of the end wall alone on the radial projections, while the roller shutter shaft facing away from inner surface of the mounting plate preferably spaced by the axial thickness of the radial projections spaced from the end wall runs.
  • the bearing surface of the mounting plate designed in this way is limited to the sum of the bearing surfaces of the radial projections on the end wall, which leads to a reduction of the friction compared to a full-surface edition.
  • the rotation of the mounting plate provided with the roller shutter shaft in the receiving formation for the corresponding alignment thereof is thereby further simplified.
  • the radial projections extend radially inward beyond the peripheral contour of the disk-shaped base plate of the mounting plate, more preferably with an overlap dimension which is 0.5 to 3 times, more preferably 1 to 1.5 times the radial protrusion dimension of the projections on the disc contour corresponds.
  • a bearing pin is provided for the roller shutter shaft or for the roller shutter driving gear.
  • This can be arranged centrally on the roller shutter box end wall in the area of the receiving formation be, for the passage through the mounting plate, including the latter has a corresponding central bore.
  • the bearing pin centering acts on the mounting plate.
  • the mounting plate itself is formed with a bearing pin, for engagement in a bearing recess of the roller shutter shaft or the transmission.
  • a centering of the mounting plate is achieved within theracausformung due to interaction of the mounting plate with theracausformung.
  • the circumferential, offset by the radial projections overlapped edge edge of the mounting plate is supported on radially inwardly facing end edge edges of the undercut areas to be traversed.
  • a centering is achieved by radial support of radially outwardly facing edges of the mounting plate side projections on correspondingly from the end wall, for example.
  • Annular formed projections which form in a further preferred embodiment in the blocking part receiving areas at the same time the respective support projection.
  • the roller shutter box 1 is preferably composed of plastic extrusion and / or plastic injection molded parts, more particularly plastic hollow profiles, which has a rear wall 2 facing the room interior, a front wall 3 facing the building exterior and a ceiling wall 4. Front wall 3 and rear wall 2 protrude in cross-section perpendicularly from the horizontally oriented top wall 4. By one of the front wall 3 and the rear wall 2 arranged bottom part 5 of the shutter box 1 on the frame 6 of the window and / or door frame can be placed. Next, the shutter box 1 is closed on both sides end of its longitudinal extent in each case by an end wall 7. The latter is preferably in the form of a plastic injection molded part.
  • the roller shutter box 1 serves to receive a roller shutter shaft 8, which carries an up or unwound - only schematically illustrated in the drawings - roller shutter 9.
  • the shaft axis x extends in the longitudinal direction of the roller shutter box 1, wherein further a rotation of the roller shutter shaft 8 permitting support thereof takes place in the region of the end walls 7.
  • the roller shutter shaft 8 is at one end, as further shown in the illustrations, compare in particular FIGS. 2 to 4 detected by an associated transmission, in the form of a crank gear.
  • the latter engages with a displaceable in rotation output shaft portion 11 at the end in the form of a hollow shaft roller shutter shaft 8, this under a positive connection.
  • the gear 10 is provided on the foot side with a circular in plan outline mounting plate 12. This protrudes radially beyond the gear housing and has in the radial projection region three identically shaped, each circular segment-shaped elongated holes 13. These extend along a common circular line relating to the shaft axis x. In each case, the elongated holes 13 are enlarged to enlarged diameter through holes 14.
  • the gear 10 can be fixed to a disc-shaped mounting plate 15. This is in the illustrated embodiment, preferably a plastic injection molded part.
  • the mounting plate 15, compare in particular FIGS. 5 to 8 is essentially composed of a circular disk-shaped base plate 16 and radial projections 17 formed thereon.
  • the base plate 16 in this case has a material thickness of preferably 2 mm with a pulley diameter of preferably 100 mm. Both the top and the bottom of the disc-shaped base plate 16 are configured substantially parallel extending substantially.
  • Each protrusion 17 has a projecting over the peripheral edge of the base plate 16 supernatant of preferably about 5 mm, this with a material thickness in the region of the radial projections 17, which preferably corresponds to the base plate 16. This results in a Batdickensell the mounting plate 15 in the illustrated embodiment of preferably 4 mm, wherein the connection of the projections 17 serving underside of the base plate 16 is spaced by the thickness of the radial projections 17 to a by the base plate 16 repellent broad surfaces of the projections 17 spanned Level.
  • each projection 17 extends radially inward, the circle contour of the base plate 16 exceeds, wherein the radial overlap of the lower side of the base plate 16 formed projecting portions to the base plate 16 preferably corresponds to the radial board dimension of the projections 17 on the circular contour of the base plate 16.
  • each projection 17 extends in the illustrated embodiment over preferably 18 °, so that in a further preferred arrangement of ten projections 17 between two circumferentially adjacent projections 17 adjusts a circumferential gap 18, which is also over an angular range of preferably 18th ° extends.
  • a bearing pin 19 is mounted on the mounting plate 15. This is cylindrically shaped and arranged centrally on the mounting plate 15 such that the journal axis coincides with the axis of the mounting plate 15.
  • the bearing pin 19 is used for engagement in a central bearing recess, not shown, of the transmission 10th
  • the mounting plate 15 six radially extending slots 20 are formed. These pass through the base plate 16.
  • the elongated holes 20 are further distributed uniformly with respect to a circumference of the base plate 16, so that between two circumferentially adjacent slots 20 equal angles are included.
  • the screw heads are based here on the back of the mounting plate 15 on the surface thereof, so that they continue to extend in this according to the even spacing of the back to the plane spanned by the projections plane gap ,
  • fastening nuts 22 are pre-positioned according to untwisting.
  • the fastening nuts 22 are in this case backed by spacers.
  • the gear 10 is fitted to the mounting of the same by inserting the bearing pin 19 in the transmission side bearing recess on the mounting plate 15, this further while enforcing the with the fastening nuts 22nd provided screws 21 through the slot-side through holes 14, according to which relative rotation of the gear 10 relative to the mounting plate 15, the screw assemblies in the region of the mounting plate side Long holes 13 are spent. After that, the determination is made by tightening the fastening nuts 22nd
  • a receiving formation 23 is provided on an end wall 7.
  • This is essentially annular shape, further in the form of a plastic injection molded part.
  • This ring is further surface-mounted on the inner wall of the end wall 7, for example. According to gluing or welding, further alternatively formed in the course of a one-piece, uniform material production together with the end wall.
  • the receiving formation 23 initially has a circumferential ring 24, with an inner diameter which substantially corresponds to the outer diameter of the mounting plate 15 in the region of the radial projections 17, preferably exceeding the outer diameter by 0.5 to 1.5 mm.
  • the material thickness of the ring 24 or its height is adapted to the total material thickness of the mounting plate 14, is accordingly in the illustrated embodiment, preferably 4 mm.
  • each sub-grip region 25 extends in the circumferential direction substantially the same angular amount as the mounting plate side radial projections 17, wherein furthermore the lower grip areas 25 with their radially inwardly facing end faces 26 span a circular line whose diameter substantially corresponds to the outer diameter of the base plate 16 of the mounting plate 15, possibly exceeding this diameter by 0.5 to 1.5 mm.
  • the front wall 7 facing away from the surfaces of the lower grip portions 25 extend in a common plane, further in a plane remote from the end wall 7 of the edge 24 of the ring 24 plane.
  • the thickness of the material considered perpendicular to the radial extension of the lower grip regions 25 in the illustrated embodiment corresponds approximately to 0.5 times the height of the ring 24 considered in the same direction, more preferably 0.4 to 0.45 times. Accordingly, the lower surfaces of the lower grip regions 25 extend at a distance from the facing surface of the end wall 7.
  • the annular section remaining between the under-grip regions 25 is material-tapered. This extends, starting from the facing surface of the end wall 7 over about 0.5 times the total ring height, so that the inner surface of the end wall 7 facing away from the end face of the reduced-height ring section here in a direction parallel to the end wall extending plane substantially coincides with the plane defined by the lower surfaces of the lower grip portions 25 level.
  • a blocking region 28 is created, wherein the reduced-height ring portion forms a holding portion 34.
  • Another blocking region 28 is formed diametrically opposite, corresponding to the rear wall 2.
  • the shaft is inserted together with the mounted on this with the interposition of the transmission 10 mounting plate 15 in the receiving molding 23. This is achieved by dipping the mounting plate-side radial projections 17 through the immersion regions 27 of the receiving formation 23. Due to the arrangement of ten projections 17 in the illustrated embodiment and the corresponding number of immersion regions 27 this Ansetzvorgang is facilitated. Initially, it only requires independent of the orientation of the roller shutter shaft 8 to the shaft axis x of a twisting the same by preferably a maximum of 18 °, in order to achieve the immersion position.
  • the roller shutter shaft 8 After dipping the radial projections 17 through the immersion regions 27, the roller shutter shaft 8 is initially pre-fixed. As a result of radial support of the mounting plate 15 on the receiving formation 23, the roller shutter shaft 8 is initially centered on the receiving formation 23.
  • the radial projections 17 of the mounting plate 15 are covered by the lower grip portions 25 of the receiving formation 23, this more preferably under - aligned in the axial direction - aligned alignment of the radial marginal edges of lower handle portions 25 and projections 17, see in particular FIGS. 10 and 11 ,
  • the selected circumferential orientation of the mounting plate 15 can be fixed by means of an insertable blocking part 29, compare in particular FIGS. 11 to 16 , This is assigned to one of the blocking areas 28.
  • the rear wall 2 and / or the front wall 3 of the roller shutter box 1 are designed to be reversible, so that either the one or the other blocking area 28 is used to determine the circumferential orientation of the mounting plate 15, depending on the structural condition.
  • the attachment member 29 is formed like a shoe and initially has two flanks 30, which include an adapted to the opening angle of a Eintauch Schemees 27 angle of preferably about 18 °.
  • the blocking part 29 can be present as a lot part, produced accordingly as a separate part.
  • the blocking part 29 is as in FIG Fig. 16 represented, one piece and made of the same material with the mounting plate 15.
  • the Blocking member 29 is in this case connected via a connecting web 39 with the mounting plate 15 and separated along a material-tapered parting line 38 by tearing.
  • the blocking part 29 is steppedly formed with respect to a longitudinal extent thereof further with respect to the extending direction of the flanks 30, facing a first step surface 31 facing the area flared by the mutually approaching flanks 30. This is chosen in terms of their material thickness so that under reaching the mounting plate 15, in particular the base plate 16 can be achieved.
  • the step end face 32 is formed in a circle-section shape with respect to a plan view of the blocking part 29, further having a radius substantially corresponding to the outer radius of the mount plate-side base plate 16.
  • the height of the stepped end face 32 preferably corresponds to the material thickness of the base plate 16.
  • the blocking part 29 has a thickness perpendicular to its surface extension, which preferably corresponds to the height of the ring 24.
  • a thickness perpendicular to its surface extension which preferably corresponds to the height of the ring 24.
  • the blocking part 29 is provided with a circular section in the form of a groove 33. Its radial width is adapted to the radial thickness of the ring 24, is more preferably provided with an oversize of about 0.5 to 1 mm.
  • the radial distance between the step end face 32 and the radially inner peripheral edge of the groove 33 corresponds approximately to the radial depth of an immersion region 27.
  • the blocking member 29 first occurs a clamping in which clamping position the step surface 31 occurs against the facing edge of the mounting plate side base plate 16 and the lower surface of the blocking member 29 near the radially inner peripheral edge of the groove 33 against a radially inner peripheral edge of the support projection 34.
  • the radial flanks of the mounting plate-side projections 17 are in the blocking position in abutment against the blocking part side flanks 30 in the region of the first step surface 31, while the flanks 30 continue in the region of the second step surface 35 against the radial edges of the blocking region 28 limiting undergrip areas 25 occur. As a result, a rotation lock is given.
  • Fig. 15 an alternative embodiment of the blocking part 29 is shown. This is formed like a clip and in the region of the first step surface 31 two independently of one another, transversely to the insertion resiliently formed locking tongues 36, at the free ends outwardly projecting locking projections 37 are formed. The latter engage in the blocking position, the radially inner end faces of the adjacent projections 17 of the mounting plate 15, whereby a trigger safety of the blocking member 29 is given.
  • FIG. 17 an alternative embodiment of the blocking part 29 is described, and with reference to Fig. 18 its use for blocking.
  • the blocking part 29 according to FIG. 17 has a partial area, the radially outer extent a, a smaller circumferential extent than corresponds to the distance between two projections 17 of the mounting plate.
  • a projection 17, which is in FIG. 18 on the side of the step-like step-like recess 40 of the blocking part 29 provided projection 17, formed with an angularly smaller circumferential extent.
  • the projection area 41 which adjoins the recess 40 of the blocking part 29 radially inward, can slide under the mounting plate 15, as opposed to the projection area 41.
  • a clamping action against lifting out of the plane of the mounting plate with respect to the blocking part 29 is given. Rather, first a shift in the circumferential direction must be made before then the blocking member 29 can be removed in such a way.
  • a blocking part 29 is shown, which basically according to the blocking part of Fig. 14 is usable.
  • the blocking part 29 according to Fig. 19 has on the front side, in its lower grip area relative to the mounting plate, a spring formation 42, which is preferably provided in the embodiment between two laterally thereto formed lower gripping areas 43.
  • a plastic part which is formed from such an artificial material, which results in the desired spring characteristic of the extent cut spring member 42 when pushed, compare FIGS. 21 and 22 ,
  • the radially outer handle portion 44 corresponds in principle to the grip area, in terms of function, as in the blocking part according to Fig. 14 respectively.
  • Fig. 17 is provided.
  • a support 45 is provided on the underside, of the front Aufsetz Scheme 46, see also Fig. 20 to the extent of about the ring 24 is removed.
  • the protruding rib 47 radially inward to the handle portion serves primarily to prevent slipping inwards during handling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte, wobei an der Montageplatte eine Rollladenwelle, ggf. mit einem Getriebe oder einem Antriebsmotor, befestigbar ist, wobei weiter an mindestens einer Stirnwand eine Aufnahmeausformung mit Untergriffbereichen ausgebildet ist und an der Montageplatte radiale Vorsprünge zum Einfahren unter die Untergriffbereiche, wobei darüber hinaus die Unterfahrstellung festlegbar ist.
  • Eine gattungsgemäße Zusammenfassung ist bspw. aus der DE 10 2007 040179 A1 bekannt. Die dort beschriebene Rollladenkasten-Stirnwand ist zur Festlegung einer Montageplatte mit zwei diametral mit Bezug zu einer Wellenachse gegenüberliegend angeordneten, nach radial innen ausgerichteten Vorsprüngen versehen. Diese Vorsprünge formen Untergriffbereiche aus. Die Montageplatte, die mittels an der Stirnwand ausgebildeten Aufnahmeausformungen festzulegen ist, ist gleichfalls mit zwei diametral gegenüberliegenden, nach radial außen weisenden Vorsprüngen versehen, wobei weiter bei insgesamt im Wesentlichen kreisscheibenförmiger Ausgestaltung der Montageplatte diese durch Eindrehen der scheibenseitigen Vorsprünge unter die stirnwandseitigen Untergriffbereiche an der Stirnwand bajonettartig festsetzbar ist. Die Verdrehung der Montageplatte erfolgt um einen aus der Stirnwand axial abragenden Lagerungszapfen. Die Eindrehverlagerung der Montageplatte zur Festlegung derselben ist anschlagbegrenzt durch Anschlagen einer an der Montageplatte in Eindrehrichtung dem scheibenseitigen Radialvorsprung nachfolgenden Schulter. Die Eindrehbewegung ist weiter richtungsgebunden, so weiter mit Bezug auf eine Horizontalprojektion auf die Stirnwand je nach Anordnung der Anschlagschulter in oder gegen Uhrzeigerrichtung. Die Festlegung der zufolge Eindrehen erreichten Unterfahrstellung erfolgt durch Eindrehen einer Madenschraube in die Montageplatte, deren freies Ende sich an der zugewandten Fläche der Stirnwand abstützt und so die Montageplattenseitigen Vorsprünge gegen die stirnwandseitigen Untergriffbereiche verspannt.
  • Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, dass die Montage wenig Handlungsfreiheit bietet. Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine Zusammenfassung der in Rede stehenden Art derart in vorteilhafter Weise weiterzubilden, dass die Handhabung insbesondere im Zuge der Montage weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist bei dem Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass mindestens eine Ausrichtung der Montageplatte zu der Stirnwand festsetzbar ist und dass die Montageplatte nach erstmaligem Einsetzen in die Aufnahmeausformung und vor einer Festsetzung in der Aufnahmeausformung frei um eine Wellenachse drehbar ist.
  • Auch ist die Montageplatte in der eingesetzten Stellung nach einer Aufhebung der Festsetzung frei um die Wellenachse drehbar.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine handhabungsgünstige Montage der mit einer Rollladenwelle und ggf. mit einem Getriebe, insbesondere Kurbelgetriebe, oder einem Antriebsmotor versehenen Montageplatte an einer Rollladenkasten-Stirnwand erreicht. In vorteilhafter Weise kann hierdurch die mit der Montageplatte versehene Rollladenwelle zunächst unabhängig von der zu erreichenden und abschließend festzulegenden Umfangsausrichtung in die stirnwandseitige Aufnahmeausformung eingesetzt werden, wonach bevorzugt unter Zusammenwirkung der montageplattenseitigen Radialvorsprünge und der stirnwandseitigen Untergriffbereiche ein Verdrehen der Rollladenwelle mit der Montageplatte in die gewünschte Stellung erfolgt, welche gefundene Stellung abschließend bevorzugt festgelegt wird. Entsprechend ist ein Versetzen der Rollladenwelle sowie der daran angeordneten Montageplatte in Zuordnungsstellung der Montageplatte relativ zu der Aufnahmeausformung in der Stirnwand erreichbar. In dieser nach erstmaligem Einsetzen erreichten Zuordnungsstellung ist entsprechend eine durch Drehverlagerung weiterhin veränderbare Vorfixierung erreicht.
  • Die in der Aufnahmeausformung einliegende Montageplatte sowie entsprechend auch die hieran angeordnete Rollladenwelle, ggf. auch ein Getriebe oder ein Antriebsmotor, sind nach erstmaligem Einsetzen durch die Aufnahmeausformung bevorzugt in radialer Richtung, weiter bevorzugt in vertikaler Richtung gesichert, was eine einfache Drehverlagerung der Montageplatte und der Rollladenwelle relativ zu der Aufnahmeausformung der Stirnwand zur Erlangung der vorgegebenen Wellen- bzw. Getriebe- oder Motorausrichtung, weiter zur Erlangung der Ausrichtung des auf der Rollladenwelle aufgenommenen Rollladenpanzers relativ zu einer Rollladenführungsschiene erlaubt. Zudem ist hierdurch die gesamte Welle mit angeordnetem Lamellenpanzer in der Einbaustellung nach Aufhebung der Festlegung frei drehbar, so dass bspw. bei einem Ausfall eines die Welle antreibenden Motors die Welle zum vollständigen Ablassen des Panzers frei gedreht werden kann, ohne hierbei die Zuordnungsstellung zwischen wellenseitiger Montageplatte und Aufnahmeausformung aufzuheben.
  • Bevorzugt dreht hierbei der Motor bzw. das Getriebe mit.
  • Die Untergriffbereiche sowie die Radialvorsprünge der Montageplatte sind bevorzugt so ausgebildet, dass die Radialvorsprünge der Montageplatte die stirnwandseitigen Untergriffbereiche vollständig in Umfangsrichtung anschlagfrei unterfahren können. Die Aufnahmeausformung sowie die Montageplatte sind entsprechend ausgebildet zum vollständigen Durchfahren der scheibenseitigen Radialvorsprünge durch die Untergriffbereiche, um so zufolge einfacher Drehverlagerung der aus Montageplatte und Getriebewelle bestehenden Einheit relativ zur Aufnahmeausformung die gewünschte, festzulegende Drehstellung zu finden.
  • Bevorzugt weist jede Stirnwand eine Aufnahmeausformung auf, die mit wellenseitigen Montageplatten zusammenwirken. Auch kann ein Wellenende ausgebildet sein zum Eingriff eines seitenwandseitigen Dorns oder dergleichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass mindestens zwei, bevorzugt drei winkelmäßig unterschiedliche Ausrichtungen der Montageplatte zu der Stirnwand festsetzbar sind, so weiter bevorzugt über den Umfang betrachtet zwei, bevorzugt drei gleichmäßig zueinander winkelmäßig beabstandete Ausrichtungen, wobei weiter die Montageplatte nach erstmaligem Einsetzen in die Aufnahmeausformung in jeder der mindestens zwei, bevorzugt drei Stellungen ohne Herausnehmen festsetzbar ist.
  • Weiter ist bevorzugt die Aufnahmeausformung sowie die Montageplatte so ausgebildet, dass fünf bis fünfzehn, weiter bevorzugt acht bis zwölf, weiter bevorzugt zehn winkelmäßig unterschiedliche Ausrichtungen der Montageplatte zu der Stirnwand festsetzbar sind, wobei weiter die Montageplatte nach einem erstmaligen Einsetzen in jeder der bevorzugt zehn Stellungen ohne Herausnehmen versetzbar ist. Weiter ist bevorzugt, dass eine ausgewählte Umfangsausrichtung zwischen der Montageplatte und der Aufnahmeausformung durch ein einsetzbares Blockierungsteil festsetzbar ist. Das Blockierungsteil liegt hierbei bevorzugt als Loseteil vor, ggf. unverlierbar angebunden über ein Bändchen oder dergleichen an der Rollladenkasten-Stirnwand oder an der Montageplatte. So ist das Blockierungsteil bevorzugt zufolge einstückiger, materialeinheitlicher Ausbildung an der Montageplatte angebunden, weiter bevorzugt bei einer Herstellung im Kunststoff-Spritzverfahren. Vor einer Erstbenutzung der Montageplatte wird das Blockierungsteil bevorzugt entlang einer vorgegebenen Trennlinie abgebrochen oder abgerissen. Das Blockierungsteil wirkt bevorzugt keilartig, sich in Umfangsrichtung zumindest an einer Schulter eines Montageplattenseitigen Radialvorsprunges sowie an einer Schulter eines stirnwandseitigen Untergriffbereiches abstützend, wobei bei einer in Umfangsrichtung betrachteten einseitigen Abstützung hierdurch zunächst eine Drehblockierung in eine Drehrichtung erreicht ist. Die Drehblockierung in die entgegengesetzte Drehrichtung kann durch ein weiteres einzusetzendes Blockierungsteil erreicht sein. Bevorzugt ist das Blockierungsteil so ausgebildet, dass dieses die Drehblockierung sowohl in die eine als auch in die entgegengesetzte Drehrichtung übernimmt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Rollladenkasten-Stirnwand als Kunststoffspritzteil ist auch das Blockierungsteil bevorzugt aus einem Hartkunststoffmaterial gefertigt, weiter bevorzugt im Zuge eines Kunststoffspritzvorganges. In alternativer Ausgestaltung ist das Blockierungsteil ein entsprechend geformtes Metallteil. Auch die Montageplatte ist bevorzugt ein Hartkunststoff-Spritzteil, kann jedoch in alternativer Ausgestaltung auch als Metallscheibe ausgebildet sein.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung füllt das Blockierungsteil den Umfangszwischenraum zwischen zwei radialen Vorsprüngen der Montageplatte aus, dient hierbei entsprechend zur abstützenden Drehfestlegung der Montageplatte in beide Drehrichtungen, wobei sich Schultern zweier in Umfangsrichtung benachbarter, zueinander beabstandeter radialer Vorsprünge der Montageplatte das Blockierungsteil flankieren und sich entsprechend an einem die Lücke zwischen den benachbarten radialen Vorsprüngen ausfüllenden Abschnitt des Blockierungsteiles abstützen.
  • Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass das Blockierungsteil in Umfangsrichtung zumindest kleiner als dem Abstand zwischen zwei radialen Vorsprüngen der Montageplatte entsprechend ausgebildet ist. Hierbei kann weiter bevorzugt, beispielsweise auf einer der Seiten, die sich in Umfangsrichtung erstrecken, an dem Blockierungsteil ein Untergreifvorsprung ausgebildet sein. Insbesondere dann, wenn, wie in diesem Zusammenhang bevorzugt, die radialen Vorsprünge der Montageplatte mit geringerer Umfangserstreckung ausgebildet sind, sodass ein Untergriff ermöglicht ist, kann nach dem Einsetzen des Blockierungsteiles eine Verschiebung in Umfangsrichtung erfolgen, sodass der Untergreifvorsprung unter die Montageplatte greift. Hierdurch ist zugleich dann auch ein Herausheben erst nach Rückbewegung, entgegengesetzt, in Umfangsrichtung möglich.
  • Das Blockierungsteil ist weiter bevorzugt - mit Bezug auf eine Horizontalprojektion auf die Stirnwand in Einbaustellung - mit einem keilförmigen Grundriss versehen, wobei die in Umfangsrichtung anschlagbildenden Flanken des Blockierungsteils bevorzugt jeweils auf einer Radiallinie zu der Drehachse der Montageplatte liegen. Weiter greift das Blockierungsteil in der Blockierungsstellung in einen Umfangszwischenraum zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten, zueinander beabstandeten Untergriffbereichen der Aufnahmeausformung, zur Abstützung der Blockierungsteilflanken an den zugewandten Radialflanken der Untergriffbereiche oder, vermittels des beschriebenen Untergreifvorsprungs, greift einseitig unter die Montageplatte und weist anderseitig ein entsprechenden Spalt in Umfangsrichtung zu der benachbarten Ausformung der Montageplatte auf.
  • In handhabungsgünstiger Weise wird das Blockierungsteil zufolge keilartiger Ausgestaltung desselben von radial außen nach radial innen, den Umfangszwischenraum zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Untergriffbereichen durchsetzend in den Umfangszwischenraum zwischen zwei benachbarten Radialvorsprüngen der Montageplatte eingeschoben, gegebenenfalls dann auch in Umfangsrichtung versetzt, wonach letztere in Umfangsrichtung festgesetzt ist. Das Blockierungsteil ist hierbei bevorzugt allein durch Klemmung oder alternativ ergänzend durch Formschluss festgelegt. Im Rollladenbetrieb wirken über die zu drehende Rollladenwelle Kräfte auch auf die Montageplatte und über diese auf die Drehsicherung der Montageplatte gegenüber der Aufnahmeausformung ein. Es besteht entsprechend das Bedürfnis, das Blockierungsteil so festzulegen, dass dieses nur willensbetont zufolge gezielter Entnahme aus der Sicherungsstellung entfernbar ist. Dies ist in einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch gelöst, dass das Blockierungsteil auf einem an der Stirnwand ausgebildeten Halterungsvorsprung aufsitzt. Dieser Halterungsvorsprung sowie der mit dem Halterungsvorsprung ausgeformte Bereich des Blockierungsteiles sind hierbei so ausgebildet, dass das Blockierungsteil nach einem Einsetzen desselben zur Drehsicherung der Montageplatte insbesondere gegen Verlagerung des Blockierungsteiles in Radialrichtung (d.h. in bzw. entgegen der Einsetzrichtung) gesichert ist. Entsprechend stellt der Halterungsvorsprung ein Hindernis dar, welches zur Entnahme des Blockierungsteiles aus der Sicherungsstellung heraus zu überwinden ist. In bevorzugter Ausgestaltung greift der Halterungsvorsprung in eine entsprechend ausgebildete, in der Sicherungsstellung korrespon-dierende Ausnehmung des Blockierungsteiles ein.
  • In der Blockierungsstellung untergreift das Blockierungsteil die Montageplatte, dies weiter bevorzugt mit einem Radialmaß, welches dem 0,5- bis 3-Fachen, weiter bevorzugt dem 1-Fachen des radialen Überstandsmaßes der Montageplattenseitigen Vorsprünge entspricht. Die Montageplatte ist hierzu zumindest bezogen auf den Umfangszwischenraum zwischen zwei radialen Vorsprüngen derselben mit einem axialen Abstand zur zugewandten Auflagefläche der Rollladenkasten-Stirnwand in der Montagestellung versehen, weiter bspw. zufolge einer nach radial außen offenen Aufnahmetasche, in welche der entsprechend ausgeformte Untergreifabschnitt des Blockierungsteiles eintauchen kann. Dieser Untergreifabschnitt liegt demzufolge in der Festlegungsstellung des Blockierungsteiles zumindest über einen Teilbereich in einer Verstecktlage.
  • Weiter ist bevorzugt, dass zumindest im Zuge des Einsetzens des Blockierungsteiles eine Klemmung auftritt, dies weiter bevorzugt zufolge Überwindung des das Blockierungsteil in der Blockierungsstellung sichernden Halterungsvorsprunges, welche Klemmung weiter im Zuge einer willensbetonten Entnahme des Blockierungsteiles erneut überwunden werden muss. In der erreichten Blockierungsstellung ist die Klemmung nicht zwingend vorgesehen, kann jedoch alternativ auch hier weiter wirken.
  • Das Blockierungsteil ist bevorzugt ein Starrteil, kann in alternativer Ausgestaltung jedoch auch zumindest einen federnd ausweichbar ausgebildeten Rastvorsprung aufweisen, weiter bspw. in Form eines Rastfingers, der in der Blockierungsstellung einen Abschnitt der Montageplatte oder der Aufnahmeausformung hintergreift, wodurch eine Rastfestlegung und Sicherung erreicht ist.
  • In einer weiter montagegünstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Halterungsvorsprung an mindestens einem Bereich, weiter bevorzugt an mindestens zwei bezüglich der Montageplatte umfangsmäßig versetzten Bereichen der Stirnwand ausgebildet ist, wobei bei mindestens zwei Halterungsvorsprüngen einer der Bereiche von der Vorderseite des Rollladenkastens zugänglich ist und der weitere Bereich von der Rückseite des Rollladenkastens, alternativ oder kombinativ hierzu von der Unterseite des Rollladenkastens. Zufolge dieser Ausgestaltung ist bei mindestens zwei Halterungsvorsprüngen je nach Ausgestaltung des Rollladenkastens und/oder je nach baulichen Gegebenheiten stets ein Bereich zugänglich, über welchen die Drehfestsetzung der Montageplatte erreicht werden kann. In weiterer Ausgestaltung sind mehr als zwei derartig umfangsmäßig versetzter Bereiche vorgesehen, wodurch die Flexibilität zum Ansetzen des Blockierungsteiles weiter erhöht ist. So kann weiter eine Anzahl derartiger Bereiche der Anzahl der winkelmäßig unterschiedlichen, festsetzbaren Ausrichtungen der Montageplatte zu der Stirnwand entsprechen, so dass in weiter bevorzugter Ausgestaltung zehn derartiger Bereiche zum Ansetzen des Blockierungsteiles vorgesehen sind. Hierbei weist jeder Bereich einen bevorzugt sowohl beim Einsetzen als auch bei der Entnahme des Blockierungsteiles zu überwindenden Halterungsvorsprung auf.
  • Zur Festlegung insbesondere eines mit der Rollladenwelle versehenen Getriebes oder Antriebsmotors, weiter bevorzugt zur möglichen Anordnung unterschiedlich ausgebildeter Getriebe oder Antriebsmotoren an der Montageplatte weist diese in einer Weiterbildung, die auch unabhängig von Bedeutung ist, zwei oder mehr radial verlaufende Langlöcher auf, zum Durchgriff eines Befestigungsmittels, bspw. einer Festlegungsschraube. Zufolge der vorgesehenen Langlöcher sind insbesondere Getriebe oder Motoren an der Montageplatte festlegbar, welche Befestigungsbohrungen oder Befestigungsschlitze in unterschiedlichen Radialabständen aufweisen. Alternativ weist die Montageplatte eine Vielzahl von Bohrungen zum Durchgriff eines Befestigungsmittels auf, weiter bevorzugt in Kombination mit radial verlaufenden Langlöchern.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die radialen Vorsprünge der Montageplatte gegenüber einer der Rollladenwelle zugewandten Außenfläche der Montageplatte stufenartig versetzt sind hin zu der Wandung der Stirnwand. So ist in bevorzugter Ausgestaltung erreicht, dass die der Rollladenwelle zugewandte Außenfläche der Montageplatte in der Montagestellung ebenengleich zu der in selber Richtung gewandten Außenfläche der stirnwandseitigen Aufnahmeausformung verläuft, während die ebenenmäßig versetzten radialen Vorsprünge der Montageplatte die Untergriffbereiche unterfahren. Weiter ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass eine axiale Abstützung der Montageplatte auf der zugewandten Fläche der Stirnwand allein über die radialen Vorsprünge erreicht ist, während die der Rollladenwelle abgewandte Innenfläche der Montageplatte bevorzugt um das in axialer Richtung betrachtete Dickenmaß der radialen Vorsprünge beabstandet zu der Stirnwand verläuft. Entsprechend ist die Auflagefläche der so gestalteten Montageplatte auf der Stirnwand auf die Summe der Auflageflächen der radialen Vorsprünge begrenzt, was zu einer Reduzierung der Reibung im Vergleich zu einer vollflächigen Auflage führt. Das Verdrehen der mit der Rollladenwelle versehenen Montageplatte in der Aufnahmeausformung zur entsprechenden Ausrichtung derselben ist hierdurch weiter vereinfacht. Hierbei erstrecken sich die radialen Vorsprünge in bevorzugter Ausgestaltung nach radial innen über die Umfangskontur der scheibenförmigen Grundplatte der Montageplatte, weiter bevorzugt mit einem Überdeckungsmaß, welches dem 0,5- bis 3-Fachen, weiter bevorzugt dem 1- bis 1,5-Fachen des radialen Überstandsmaßes der Vorsprünge über die Scheibenkontur entspricht.
  • In bekannter Weise ist für die Rollladenwelle bzw. für das die Rollladenwelle antreibende Getriebe ein Lagerzapfen vorgesehen. Dieser kann an der Rollladenkasten-Stirnwand zentral im Bereich der Aufnahmeausformung angeordnet sein, zum Durchgriff durch die Montageplatte, wozu letztere eine entsprechende Zentralbohrung aufweist. In dieser Ausgestaltung wirkt der Lagerzapfen zentrierend auf die Montageplatte. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Montageplatte selbst mit einem Lagerzapfen ausgebildet, zum Eingriff in eine Lagerausnehmung der Rollladenwelle bzw. des Getriebes. In dieser Ausgestaltung ist eine Zentrierung der Montageplatte innerhalb der Aufnahmeausformung erreicht zufolge Zusammenwirkung der Montageplatte mit der Aufnahmeausformung. So stützt sich bspw. die umlaufende, ebenenversetzt durch die radialen Vorsprünge übergriffene Randkante der Montageplatte an nach radial innen weisenden Stirnrandkanten der zu unterfahrenden Untergriffbereiche ab. Alternativ oder auch kombinativ hierzu ist eine Zentrierung erreicht durch radiale Abstützung der nach radial außen weisenden Randkanten der Montageplattenseitigen Vorsprünge an entsprechend aus der Stirnwand bspw. kreisringförmig ausgebildeten Vorsprüngen, welche in weiter bevorzugter Ausgestaltung in den das Blockierungsteil aufnehmenden Bereichen zugleich den jeweiligen Halterungsvorsprung ausformen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch einen Rollladenkasten mit Blick auf eine Innenfläche einer Rollladenkasten-Seitenwand mit einer an dieser montierten Rollladenwelle;
    Fig. 2
    den Bereich II in Fig. 1 in perspektivischer Detaildarstellung, die festgelegte Montagestellung einer mit einem Getriebe für eine Rotorwelle versehenen Montageplatte an einer stirnwandseitigen Aufnahmeausformung:
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch eine Vormontagestellung betreffend;
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung die Montageplatte und ein an der Montageplatte festzulegendes Getriebe für die Rotorwelle;
    Fig. 5
    in Stirnansicht die Montageplatte mit einem angeordneten Getriebe, eine Stellung im Zuge des Ansetzens des Getriebes auf die Montageplatte betreffend;
    Fig. 6
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch nach relativer Drehverlagerung des Getriebes gegenüber der Montageplatte und erfolgter Festlegung des Getriebes;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung der mit dem Getriebe versehenen Montageplatte, eine Stellung im Zuge des Ansetzens der Montageplatte in die stirnwandseitige Aufnahmeausformung betreffend;
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch nach Drehverlagerung der Montageplatte in eine festzulegende Position;
    Fig. 9
    den Schnitt gemäß der Linie IX - IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    den Schnitt gemäß der Linie X - X in Fig. 8;
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 10, jedoch eine Zwischenstellung betreffend, im Zuge des Einsetzens eines die Drehstellung der Montageplatte sichernden Blockierungsteiles;
    Fig. 12
    eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, jedoch nach Einsetzen des Blockierungsteiles;
    Fig. 13
    in perspektivischer Darstellung den Schnitt gemäß der Linie XIII - XIII in Fig. 2, die Blockierungsstellung betreffend;
    Fig. 14
    den Schnitt gemäß der Linie XIV - XIV in Fig. 11, die Blockierungsstellung betreffend;
    Fig. 15
    eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung, jedoch bei Anordnung eines alternativen Blockierungsteils;
    Fig. 16
    die Montageplatte in einer Ausführungsform mit einem einteilig mit dieser hergestellten, lösbaren Blockierungsteil;
    Fig. 17
    das Blockierungsteil in einer gegenüber Figur 14 alternativen Ausführungsform;
    Fig. 18
    eine Darstellung der Einsetzung des Blockierungsteils gemäß Fig. 17;
    Fig. 19
    ein Blockierungsteil in einer nochmals weiteren Ausführungsform, perspektivisch dargestellt;
    Fig. 20.
    ein Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 19, geschnitten in der Ebene XX-XX;
    Fig. 21
    das Blockierungsteil gemäß Fig. 19 beim Einsetzen in die Blockierungsstellung; und
    Fig. 22
    das Blockierungsteil gemäß Fig. 19 in der Blockierungsstellung.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Rollladenkasten 1 für Fenster und/oder Türen. Der Rollladenkasten 1 ist bevorzugt zusammengesetzt aus Kunststoff-Extrusions- und/oder Kunststoff-Spritzteilen, weiter insbesondere Kunststoffhohlprofilen, welche eine zum Rauminneren weisende Rückwand 2, eine zur Gebäudeaußenseite weisende Vorderwand 3, sowie eine Deckenwand 4 aufweist. Vorderwand 3 und Rückwand 2 ragen hierbei im Querschnitt senkrecht von der horizontal ausgerichteten Deckenwand 4 ab. Durch ein der Vorderwand 3 und der Rückwand 2 angeordnetes Bodenteil 5 ist der Rollladenkasten 1 auf dem Rahmen 6 des Fenster- und/oder Türrahmens aufsetzbar. Weiter ist der Rollladenkasten 1 beidseitig endseitig seiner Längserstreckung jeweils durch eine Stirnwand 7 verschlossen. Letztere liegt bevorzugt in Form eines Kunststoffspritzteiles vor.
  • Der Rollladenkasten 1 dient zur Aufnahme einer Rollladenwelle 8, welche einen auf- bzw. abwickelbare - in den Zeichnungen lediglich schematisch dargestellten - Rollladenpanzer 9 trägt.
  • Die Wellenachse x erstreckt sich in Längsausrichtung des Rollladenkastens 1, wobei weiter eine die Drehung der Rollladenwelle 8 zulassende Halterung derselben im Bereich der Stirnwände 7 erfolgt.
  • Die Rollladenwelle 8 ist einerends, wie weiter in den Darstellungen gezeigt, vergleiche insbesondere Figuren 2 bis 4, erfasst von einem zugeordneten Getriebe, weiter in Form eines Kurbelgetriebes. Letzteres greift mit einem in Rotation versetzbaren Abtriebswellenabschnitt 11 endseitig in die als Hohlwelle ausgebildete Rollladenwelle 8 ein, dies weiter unter formschlüssiger Verbindung.
  • Das Getriebe 10 ist fußseitig mit einer im Grundriss kreisrunden Befestigungsplatte 12 versehen. Diese ragt radial über das Getriebegehäuse hinaus und weist im radialen Überstandsbereich drei gleich gestaltete, jeweils kreisabschnittförmig gebildete Langlöcher 13 auf. Diese erstrecken sich entlang einer gemeinsamen, sich auf die Wellenachse x beziehenden Kreislinie. Jeweils einerends sind die Langlöcher 13 zu durchmesservergrößerten Durchtrittsbohrungen 14 erweitert.
  • Über die Befestigungsplatte 12 ist das Getriebe 10 festlegbar an einer scheibenförmigen Montageplatte 15. Hierbei handelt es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt um ein Kunststoffspritzteil.
  • Die Montageplatte 15, vergleiche insbesondere Figuren 5 bis 8, setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer kreisscheibenförmigen Grundplatte 16 und hieran angeformten radialen Vorsprüngen 17. Die Grundplatte 16 weist hierbei eine Materialstärke von bevorzugt 2 mm bei einem Scheibendurchmesser von bevorzugt 100 mm auf. Sowohl die Ober- als auch die Unterseite der scheibenförmigen Grundplatte 16 sind im Wesentlichen parallel verlaufend eben ausgestaltet.
  • Über den Umfang gleichmäßig verteilt sind bevorzugt zehn radiale Vorsprünge 17 vorgesehen. Diese sind jeweils plattenteilartig unterseitig der Grundplatte 16 festgelegt, dies weiter insbesondere zufolge einteiliger und materialeinheitlicher Ausgestaltung von Vorsprüngen 17 und Grundplatte 16.
  • Jeder Vorsprung 17 weist ein, über die umlaufende Randkante der Grundplatte 16 hinausragendes Überstandsmaß von bevorzugt ca. 5 mm auf, dies bei einer Materialstärke im Bereich der radialen Vorsprünge 17, welche bevorzugt der der Grundplatte 16 entspricht. Hieraus resultiert ein Gesamtdickenmaß der Montageplatte 15 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von bevorzugt 4 mm, wobei die der Anbindung der Vorsprünge 17 dienende Unterseite der Grundplatte 16 um das Dickenmaß der radialen Vorsprünge 17 beabstandet ist zu einer durch die der Grundplatte 16 abweisenden Breitflächen der Vorsprünge 17 aufgespannten Ebene. Hierbei erstreckt sich jeder Vorsprung 17 nach radial innen, die Kreiskontur der Grundplatte 16 überschreitend, wobei das radiale Überdeckungsmaß der unterseitig der Grundplatte 16 ausgeformten Vorsprungabschnitte zu der Grundplatte 16 bevorzugt dem radialen Vorstandsmaß der Vorsprünge 17 über die Kreiskontur der Grundplatte 16 entspricht.
  • In Umfangsrichtung betrachtet erstreckt sich ein jeder Vorsprung 17 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über bevorzugt 18°, so dass sich bei weiter bevorzugter Anordnung von zehn Vorsprüngen 17 zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 17 ein Umfangszwischenraum 18 einstellt, der sich gleichfalls über einen Winkelbereich von bevorzugt 18° erstreckt.
  • Oberseitig, d.h. auf der die Vorsprünge 17 tragenden Fläche abweisenden Fläche, ist auf der Montageplatte 15 ein Lagerzapfen 19 befestigt. Dieser ist zylindrisch ausgeformt und mittig auf der Montageplatte 15 angeordnet derart, dass die Zapfenachse mit der Achse der Montageplatte 15 zusammenfällt. Der Lagerzapfen 19 dient zum Eingriff in eine nicht näher dargestellte zentrale Lagerausnehmung des Getriebes 10.
  • Weiter sind in der Montageplatte 15 sechs radial verlaufende Langlöcher 20 ausgeformt. Diese durchsetzen die Grundplatte 16. Die Langlöcher 20 sind weiter mit Bezug auf einen Umfang der Grundplatte 16 gleichmäßig verteilt angeordnet, so dass zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Langlöchern 20 gleiche Winkel eingeschlossen sind.
  • Durch die Langlöcher 20 greifen zur Befestigung des Getriebes 10 Schrauben 21. Die Schraubenköpfe stützen sich hierbei rückseitig der Montageplatte 15 an deren Oberfläche ab, so dass sich diese weiter in dem zufolge der ebenmäßigen Beabstandung der Rückseite zu der durch die Vorsprünge aufgespannten Ebene verbleibenden Zwischenraum erstrecken.
  • Auf den Schrauben 21 sind Befestigungsmuttern 22 zufolge Aufdrehen vorpositioniert. Die Befestigungsmuttern 22 sind hierbei unterlegt von Distanzscheiben.
  • Die Befestigungsmuttern 22 bzw. die Distanzscheiben sind durchmesserangepasst an die Durchtrittsbohrungen 14 in der getriebeseitigen Befestigungsplatte 12. Das Getriebe 10 wird zur Befestigung desselben unter Einführen des Lagerzapfens 19 in die getriebeseitige Lagerausnehmung auf die Montageplatte 15 aufgesetzt, dies weiter unter Durchsetzen der mit den Befestigungsmuttern 22 versehenen Schrauben 21 durch die langlochseitigen Durchtrittsbohrungen 14, wonach zufolge Relativverdrehung des Getriebes 10 gegenüber der Montageplatte 15 die Schraubenanordnungen in den Bereich der befestigungsplattenseitigen Langlöcher 13 verbracht werden. Hiernach erfolgt die Festlegung zufolge Anziehen der Befestigungsmuttern 22.
  • Nach Aufstecken der mit dem Rollladenpanzer 9 versehenen Rollladenwelle 8 auf den Abtriebswellenabschnitt 11 des Getriebes 10 ist eine Vormontagestellung der Rollladenwelle 8 erreicht.
  • Zur weiteren Montage der Rollladenwelle 8 in dem Rollladenkasten 1 ist an einer Stirnwand 7 eine Aufnahmeausformung 23 vorgesehen. Diese ist im Wesentlichen ringförmiger Gestalt, weiter in Form eines Kunststoffspritzteiles. Dieser Ring ist weiter flächig an der Innenwand der Stirnwand 7 befestigt, bspw. zufolge Verklebung oder Verschweißung, weiter alternativ im Zuge einer einteiligen, materialeinheitlichen Herstellung zusammen mit der Stirnwand gebildet.
  • Die Aufnahmeausformung 23 weist zunächst einen umlaufenden Ring 24 auf, mit einem Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser der Montageplatte 15 im Bereich der radialen Vorsprünge 17 im Wesentlichen entspricht, bevorzugt den Außendurchmesser um 0,5 bis 1,5 mm übersteigend.
  • Die Materialstärke des Ringes 24 bzw. dessen Höhe ist angepasst an die Gesamtmaterialstärke der Montageplatte 14, beträgt entsprechend in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt 4 mm.
  • Von dem Ring 24 ausgehend erstrecken sich nach radial innen zehn über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete, vorsprungartige Untergriffbereiche 25. Jeder Untergriffbereich 25 erstreckt sich in Umfangsrichtung im Wesentlichen über denselben Winkelbetrag wie die Montageplattenseitigen Radialvorsprünge 17, wobei weiter die Untergriffbereiche 25 mit ihren nach radial innen weisenden Stirnflächen 26 eine Kreislinie aufspannen, deren Durchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Grundplatte 16 der Montageplatte 15 entspricht, diesen Durchmesser ggf. um 0,5 bis 1,5 mm übersteigend.
  • In Umfangsrichtung betrachtet verbleiben zwischen den zueinander beabstandeten Untergriffbereichen 25 Eintauchbereiche 27, die grundrissmäßig im Wesentlichen angepasst sind an den Grundriss der radial über die Außenkontur der Grundplatte 16 der Montageplatte 15 hinauskragenden Abschnitte der Vorsprünge 17.
  • Die der Stirnwand 7 abgewandten Oberflächen der Untergriffbereiche 25 erstrecken sich in einer gemeinsamen Ebene, weiter in einer durch die der Stirnwand 7 abgewandten Randkante des Ringes 24 aufgespannten Ebene.
  • Die senkrecht zur Radialerstreckung der Untergriffbereiche 25 betrachtete Materialstärke derselben entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem 0,5-Fachen der in selber Richtung betrachteten Höhe des Ringes 24, weiter bevorzugt dem 0,4- bis 0,45-Fachen. Entsprechend verlaufen die Unterflächen der Untergriffbereiche 25 mit Abstand zur zugewandten Fläche der Stirnwand 7.
  • In einem der Vorderwand 3 zugewandten Eintauchbereich 27 ist der zwischen den Untergriffbereichen 25 verbleibende Ringabschnitt materialverjüngt. Dieser erstreckt sich ausgehend von der zugewandten Fläche der Stirnwand 7 über etwa dem 0,5-Fachen der gesamten Ringhöhe, so dass die der Innenfläche der Stirnwand 7 abgewandte Stirnfläche des hier höhenreduzierten Ringabschnittes in einer parallel zur Stirnwand verlaufenden Ebene verläuft, die im Wesentlichen mit der durch die Unterflächen der Untergriffbereiche 25 aufgespannten Ebene zusammenfällt. Hierdurch ist ein Blockierungsbereich 28 geschaffen, wobei der höhenreduzierte Ringabschnitt einen Halterungsabschnitt 34 ausformt. Ein weiterer Blockierungsbereich 28 ist diametral gegenüberliegend ausgeformt, entsprechend zugewandt der Rückwand 2.
  • Zum Einbau der Rollladenwelle 8 in den Rollladenkasten 1 wird die Welle zusammen mit der an dieser unter Zwischenschaltung des Getriebes 10 befestigten Montageplatte 15 in die Aufnahmeausformung 23 eingesetzt. Dies unter Durchtauchen der Montageplattenseitigen radialen Vorsprünge 17 durch die Eintauchbereiche 27 der Aufnahmeausformung 23. Zufolge der Anordnung von in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zehn Vorsprüngen 17 und der entsprechenden Anzahl von Eintauchbereichen 27 ist dieser Ansetzvorgang erleichtert. Es bedarf hierbei zunächst lediglich unabhängig von der Ausrichtung der Rollladenwelle 8 um deren Wellenachse x eines Verdrehens derselben um bevorzugt maximal 18°, um die Eintauchposition zu erreichen.
  • Nach Durchtauchen der radialen Vorsprünge 17 durch die Eintauchbereiche 27 ist die Rollladenwelle 8 zunächst vorfixiert. Zufolge Radialabstützung der Montageplatte 15 an der Aufnahmeausformung 23 ist die Rollladenwelle 8 zunächst zu der Aufnahmeausformung 23 zentriert.
  • Hiernach wird durch Verdrehen der Rollladenwelle 8 mitsamt dem Getriebe 10 und der Montageplatte 15 die exakte Ausrichtung herbeigeführt, wobei im Zuge der Drehung die Montageplattenseitigen Vorsprünge 17 unter den Untergriffbereichen 25 der Aufnahmeausformung 23 hinweg durchtauchen. Da insbesondere im Bereich der Aufnahmeausformung 23 keine radialen Anschläge vorgesehen sind, ist eine Drehung der Montageplatte 15 und somit der Rollladenwelle 8 um 360° um die Wellenachse x ermöglicht. Zufolge der Ausbildung von in dem Ausführungsbeispiel zehn Untergriffbereichen 25 ergeben sich zehn winkelmäßig unterschiedliche Ausrichtungen der Montageplatte 15 zur Stirnwand 7, welche Ausrichtungen alle nach erstmaligem Einsetzen der Montageplatte 15 in die Aufnahmeausformung 23 allein zufolge Drehung erreicht werden können.
  • In der abschließend festzulegenden Stellung sind die radialen Vorsprünge 17 der Montageplatte 15 durch die Untergriffbereiche 25 der Aufnahmeausformung 23 überdeckt, dies weiter bevorzugt unter - in axialer Richtung betrachteter - fluchtender Ausrichtung der radialen Randkanten von Untergriffbereichen 25 und Vorsprüngen 17, vergleiche insbesondere Figuren 10 und 11.
  • Die ausgewählte Umfangsausrichtung der Montageplatte 15 ist festsetzbar mittels eines einsetzbaren Blockierungsteils 29, vergleiche insbesondere Figuren 11 bis 16. Dieses wird einem der Blockierungsbereiche 28 zugeordnet. In der Regel sind die Rückwand 2 und/oder die Vorderwand 3 des Rollladenkastens 1 reversibel gestaltet, so dass je nach baulicher Gegebenheit entweder der eine oder der andere Blockierungsbereich 28 zur Festlegung der Umfangsausrichtung der Montageplatte 15 genutzt wird.
  • Das Befestigungsteil 29 ist schuhartig ausgebildet und weist zunächst zwei Flanken 30 auf, die einen an den Öffnungswinkel eines Eintauchbereiches 27 angepassten Winkel von bevorzugt etwa 18° einschließen.
  • Das Blockierungsteil 29 kann als Loseteil vorliegen, entsprechend hergestellt als gesonderter Teil. Alternativ ist das Blockierungsteil 29, wie in Fig. 16 dargestellt, einteilig und materialeinheitlich mit der Montageplatte 15 hergestellt. Das Blockierungsteil 29 ist hierbei über einen Verbindungssteg 39 mit der Montageplatte 15 verbunden und entlang einer materialverjüngten Trennlinie 38 durch Abreißen separierbar.
  • Weiter ist das Blockierungsteil 29 mit Bezug auf eine Längserstreckung desselben, weiter mit Bezug auf die Erstreckungsrichtung der Flanken 30, stufenartig ausgeformt, wobei zugewandt dem sich durch die aneinander annähernden Flanken 30 zuspitzenden Bereich eine erste Stufenfläche 31 gebildet ist. Diese ist hinsichtlich ihrer Materialstärke so gewählt, dass ein Untergreifen der Montageplatte 15, insbesondere der Grundplatte 16 erreicht werden kann.
  • Die Stufenstirnfläche 32 ist mit Bezug auf einen Grundriss des Blockierungsteiles 29 kreisabschnittförmig gebildet, weiter einen Radius aufweisend, der im Wesentlichen dem Außenradius der Montageplattenseitigen Grundplatte 16 entspricht. Die Höhe der Stufenstirnfläche 32 entspricht bevorzugt der Materialstärke der Grundplatte 16.
  • Weiter weist das Blockierungsteil 29 senkrecht zu dessen Flächenerstreckung eine Dicke auf, die bevorzugt der Höhe des Ringes 24 entspricht. So ist entsprechend bevorzugt eine Dicke von etwa 4 mm vorgesehen.
  • Unterseitig ist das Blockierungsteil 29 mit einer im Grundriss kreisabschnittförmigen Nut 33 versehen. Deren radiale Weite ist angepasst an das radiale Stärkenmaß des Ringes 24, ist weiter bevorzugt mit einem Übermaß von etwa 0,5 bis 1 mm versehen.
  • Mit Bezug auf einen Grundriss des Blockierungsteiles 29 entspricht das radiale Abstandsmaß zwischen Stufenstirnfläche 32 und radial innerer Randkante der Nut 33 etwa der radialen Tiefe eines Eintauchbereiches 27.
  • Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung in Fig. 11 zu erkennen, wird das Blockierungsteil 29 zur Festsetzung der Montageplatte 15 in der gefundenen Umfangsstellung zunächst unter Einschluss eines Winkels von etwa 10° bis 20° zur zugewandten Fläche der Stirnwand 7 angesetzt derart, dass die zungenartige Stufenfläche 31 im Blockierungsbereich 28 in den nach radial außen zum Blockierungsbereich 28 randoffenen Umfangszwischenraum 18 der Montageplatte 15 eintaucht. Im Zuge der weiteren Einschiebeverlagerung des Blockierungsteiles 29 tritt zunächst eine Klemmung auf, in welcher Klemmstellung die Stufenfläche 31 gegen die zugewandte Randkante der Montageplattenseitigen Grundplatte 16 tritt und die Unterfläche des Blockierungsteiles 29 nahe der radial inneren Randkante der Nut 33 gegen eine radial innere Randkante des Halterungsvorsprunges 34. Diese Klemmung wird im Zuge des weiteren, willensbetonten Einschiebens des Blockierungsteils 29 überwunden, wonach der Halterungsvorsprung 34 der Aufnahmeausformung 23 formschlüssig in die blockierungsteilseitige Nut 33 eingreift. Letzteres liegt in der Blockierungsstellung mit der Unterfläche vollflächig auf der zugewandten Innenfläche der Stirnwand 7 auf. Die Stufenfläche 31 taucht hierbei unter die Grundplatte 16. Diese Stellung ist selbsthaltend und nur willensbetont aufhebbar.
  • Die Radialflanken der Montageplattenseitigen Vorsprünge 17 sind in der Blockierungsstellung in Anlage an den blockierungsteilseitigen Flanken 30 im Bereich der ersten Stufenfläche 31, während die Flanken 30 weiter im Bereich der zweiten Stufenfläche 35 gegen die Radialflanken der den Blockierungsbereich 28 begrenzenden Untergriffbereiche 25 treten. Demzufolge ist eine Drehblockierung gegeben.
  • Neben der erleichterten Montage der Rollladenwelle 8 in dem Rollladenkasten 1 ist zudem auch die Demontage in handhabungsgünstiger Weise realisierbar. Hierzu ist zunächst lediglich ein Entfernen des Blockierungsteiles 29 erforderlich. Dieses wird im Bereich des radial über den Ring 24 vorstehenden freien Bereiches (zweite Stufenfläche 35) unter Kipp- und Zugbewegung aus dem Blockierungsbereich 28 verbracht. Lediglich eine geringfügige Verdrehung der Rollladenwelle 8 mit der Montageplatte 15 um bevorzugt maximal 18° führt zu einer Entnahmeposition.
  • Zudem ist auch bei einer Blockade des Getriebes 10 oder eines Antriebsmotors zufolge der vorgeschlagenen Lösung ein Ablassen des Rollladenpanzers 9 zur Freilegung der Welle 8 ermöglicht, wozu nach Aufhebung der Festsetzung (Entfernen des Blockierungsteils 29) die gesamte Wellenkonstruktion inklusive der bevorzugt beidseitig vorgesehenen Montageplatten 15 frei in den Aufnahmeausformungen 23 drehbar ist.
  • In Fig. 15 ist eine alternative Ausgestaltung des Blockierungsteils 29 dargestellt. Dieses ist clipartig ausgebildet und im Bereich der ersten Stufenfläche 31 zwei unabhängig voneinander, quer zur Einsteckrichtung federnd ausgebildete Rastzungen 36 auf, an deren freien Enden nach außen abragende Rastvorsprünge 37 angeformt sind. Letztere hintergreifen in der Blockierungsstellung die radial inneren Stirnflächen der benachbarten Vorsprünge 17 der Montageplatte 15, wodurch eine Abzugsicherung des Blockierungsteils 29 gegeben ist. Mit Bezug zu Figur 17 ist eine alternative Ausführungsform des Blockierungsteils 29 beschrieben, und in Bezug zu Fig. 18 dessen Einsatz zur Blockierung.
  • Das Blockierungsteil 29 gemäß Figur 17 weist über einen Teilbereich, die radial äußere Erstreckung a, eine geringere Umfangserstreckung auf als es dem Abstand zwischen zwei Vorsprüngen 17 der Montageplatte entspricht. Zudem ist jedenfalls ein Vorsprung 17, der in Figur 18 auf der Seite des im Grundriss stufenartigen Rücksprungs 40 des Blockierungsteils 29 vorgesehene Vorsprung 17, mit einer winkelmäßig geringeren Umfangserstreckung ausgebildet. Hierdurch kann der sich nach radial innen an den Rücksprung 40 des Blockierungsteils 29 anschließende - dem gegenüber - Vorsprungbereich 41 unter die Montageplatte 15 schieben. Somit ist nicht nur eine Klemmwirkung gegen Herausheben aus der Ebene der Montageplatte bezüglich des Blockierungsteils 29 gegeben. Vielmehr muss zunächst eine Verschiebung in Umfangsrichtung vorgenommen werden, bevor dann das Blockierungsteil 29 derart entnommen werden kann.
  • Mit Bezug zu Fig. 19 ist ein Blockierungsteil 29 dargestellt, das grundsätzlich entsprechend dem Blockierungsteil der Fig. 14 nutzbar ist. Das Blockierungsteil 29 gemäß Fig. 19 weist vorderseitig, in seinem Untergriffbereich bezogen auf die Montageplatte, eine Federausformung 42 auf, die beim Ausführungsbeispiel bevorzugt zwischen zwei seitlich dazu ausgebildeten Untergreifbereichen 43 vorgesehen ist.
  • Es handelt sich bevorzugt um ein Kunststoffteil, das aus einem solchen Kunst-Werkstoff gebildet ist, das sich die erwünschte Federcharakteristik des insofern freigeschnittenen Federteils 42 beim Unterschieben ergibt, vergleiche Figuren 21 und 22. Der radial äußere Griffbereich 44 entspricht prinzipiell dem Griffbereich, hinsichtlich der Funktion, wie er auch bei dem Blockierungsteil gemäß Fig. 14 bzw. Fig. 17 vorgesehen ist. Auch hier ist unterseitig eine Abstützung 45 vorgesehen, die von dem vorderen Aufsetzbereich 46, siehe auch Fig. 20, um das Maß etwa des Rings 24 entfernt ist. Die überstehende Rippe 47 radial innen zu dem Griffbereich dient vornehmlich dazu, ein Abrutschen nach innen bei der Handhabung zu verhindern. Zudem ergibt sich in diesem dadurch gebildeten Knotenpunkt auch noch eine Materialverstärkung.
  • Bezüglich des Blockierungsteils gemäß Fig. 15 ist insoweit eine ersichtliche Übereinstimmung gegeben, dass auch hier ein federnd ausweichbar ausgebildeter Rastvorsprung, hier durch das Teil 42, gegeben ist. Während er bei dem Blockierungsteil gemäß Fig. 15 in Umfangsrichtung ausweichbar ist, ist er bei dem Blockierungsteil gemäß Fig. 19 bezüglich der Einbausituation gemäß Fig. 21 bzw. Fig. 22 senkrecht hierzu, nach unten, ausweichbar vorgesehen.
  • Im Übrigen lassen sich hierbei auch die weiteren Merkmale, die vorstehend bereits angesprochen sind, wenn gewünscht, verwirklichen. Insbesondere gegebenenfalls eine Anbindung des Blockierungsteils an die Montageplatte, um insoweit ein Verlieren zu verhindern.

Claims (13)

  1. Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand (7) mit einer Montageplatte (15), wobei an der Montageplatte (15) eine Rollladenwelle (8) ggf. mit einem Getriebe (10) oder einem Antriebsmotor, befestigbar ist, wobei weiter an mindestens einer Stirnwand (7) eine Aufnahmeausformung (23) mit Untergriffbereichen (25) ausgebildet ist und an der Montageplatte (15) radiale Vorsprünge (17) zum Einfahren unter die Untergriffbereiche (25), wobei darüber hinaus die Unterfahrstellung der Montageplatte (15) in mindestens einer Ausrichtung zu der Stirnwand (7) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (15) nach erstmaligem Einsetzen in die Aufnahmeausformung (23) und vor einer Festsetzung in der Aufnahmeausformung (23) frei um eine Wellenachse (x) drehbar ist.
  2. Zusammenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei winkelmäßig unterschiedliche Ausrichtungen der Montageplatte (15) zu der Stirnwand (7) festsetzbar sind und dass die Montageplatte (15) nach erstmaligem Einsetzen in die Aufnahmeausformung (23) in jeder der mindestens drei Stellungen ohne Herausnehmen festsetzbar ist.
  3. Zusammenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausgewählte Umfangsausrichtung zwischen der Montageplatte (15) und der Aufnahmeausformung (23) durch ein einsetzbares Blockierungsteil (29) festsetzbar ist.
  4. Zusammenfassung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungsteil (29) den Umfangszwischenraum (18) zwischen zwei radialen Vorsprüngen (17) der Montageplatte (15) ausfüllt oder dass das Blockierungsteil (29) in Umfangsrichtung zumindest teilweise kleiner als den Abstand zwischen zwei radialen Vorsprüngen (17) der Montageplatte (15) entsprechend ausgebildet ist.
  5. Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beispielsweise einseitig in Umfangsrichtung ein Untergreifvorsprung (41) an dem Blockierungsteil(29) ausgebildet ist.
  6. Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungsteil (29) auf einem an der Stirnwand (7) ausgebildeten Halterungsvorsprung (34) aufsitzt.
  7. Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungsteil (29) die Montageplatte (15) untergreift und zumindest im Zuge des Einsetzens des Blockierungsteiles (29) eine Klemmung auftritt.
  8. Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungsteil (29) zumindest einen federnd ausweichbar ausgebildeten Rastvorsprung (37) aufweist.
  9. Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsvorsprung (34) an mindestens einem Bereich der Stirnwand (7) ausgebildet ist.
  10. Zusammenfassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsvorsprung (34) an mindestens zwei bezüglich der Montageplatte (15) umfangsmäßig versetzten Bereichen der Stirnwand (7) ausgebildet ist, wobei einer von der Vorderseite des Rollladenkastens (1) zugänglich ist und der weitere von der Rückseite des Rollladenkastens (1).
  11. Zusammenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (15) zwei oder mehr radial verlaufende Langlöcher (20) aufweist, zum Durchgriff eines Befestigungsmittels.
  12. Zusammenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Vorsprünge (17) der Montageplatte (15) gegenüber einer der Rollladenwelle (8) zugewandten Außenfläche der Montageplatte (15) stufenartig versetzt sind hin zu der Wandung der Stirnwand (7).
  13. Zusammenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (15) mit einem Lagerzapfen (19) ausgebildet ist, zum Eingriff in eine Lagerausnehmung der Rollladenwelle (8) bzw. des Getriebes (10).
EP11151470.9A 2010-01-21 2011-01-20 Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte Active EP2354426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11151470T PL2354426T3 (pl) 2010-01-21 2011-01-20 Połączenie ścianki czołowej kasety rolety z płytą montażową

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000157 2010-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2354426A2 EP2354426A2 (de) 2011-08-10
EP2354426A3 EP2354426A3 (de) 2015-05-06
EP2354426B1 true EP2354426B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=43920354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11151470.9A Active EP2354426B1 (de) 2010-01-21 2011-01-20 Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2354426B1 (de)
DE (1) DE102011000228A1 (de)
PL (1) PL2354426T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992344B1 (fr) * 2012-06-22 2015-02-27 Production De Portes Et Fermetures Soc D Element lateral pour le support de l'arbre d'enroulement pour un volet roulant
FR3025242B1 (fr) * 2014-08-28 2017-10-20 Soc De Production De Portes Et Fermetures Volet roulant comprenant un coffre muni de deux flasques lateraux adaptes pour supporter un arbre motorise
EP3511512B1 (de) 2018-01-16 2020-03-11 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und motorlageranordnung dafür
DE102018115020A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Exte Gmbh Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040179A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Warema Renkhoff Gmbh Seitenteil für einen Rollladenkasten
ITMI20081080A1 (it) * 2008-06-16 2009-12-17 Cherubini Spa Argano di sollevamento per tapparelle veneziane tende o articoli similari fissato a vite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354426A2 (de) 2011-08-10
EP2354426A3 (de) 2015-05-06
DE102011000228A1 (de) 2011-07-28
PL2354426T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
EP2107187B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2206856B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2966243B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2354426B1 (de) Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3486420B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
DE202004017769U1 (de) Linearantrieb
EP2165033B1 (de) Verschlussbolzen
EP1426538B1 (de) Wellentorantriebsvorrichtung, und damit versehenes Tor
EP2314824B1 (de) Rohrmotor für eine Verdunkelungsvorrichtung o. dgl.
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
AT403940B (de) Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl.
DE102013222691A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2735690B1 (de) Rollladenkasten
DE102012011011B4 (de) Beschlagsystem für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE202005017592U1 (de) Seiltrommel
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
DE102005002298A1 (de) Griffbefestigungsverfahren und -system
DE102015216804A1 (de) Getriebeeinrichtung für einen Beschlag eines Gebäudeverschlusselements, Verfahren zum Herstellen einer Getriebeeinrichtung sowie Beschlag für ein Gebäudeverschlusselement
DE102018106746A1 (de) Positionieranordnung für eine Türgriffgarnitur und eine Türgriffgarnitur mit Rosette
EP4198234A1 (de) Spannvorrichtung
WO2001034926A1 (de) Winkelkorrekturhülse zur anpassung des einbauwinkels von drückern oder griffen an fenstern und türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/171 20060101AFI20150401BHEP

Ipc: E06B 9/174 20060101ALI20150401BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EXTE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 884068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 884068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14