EP3511512B1 - Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und motorlageranordnung dafür - Google Patents

Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und motorlageranordnung dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3511512B1
EP3511512B1 EP18020027.1A EP18020027A EP3511512B1 EP 3511512 B1 EP3511512 B1 EP 3511512B1 EP 18020027 A EP18020027 A EP 18020027A EP 3511512 B1 EP3511512 B1 EP 3511512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
securing
mounting arrangement
adapter disk
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18020027.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511512A1 (de
Inventor
Stefan Jutzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Priority to EP18020027.1A priority Critical patent/EP3511512B1/de
Publication of EP3511512A1 publication Critical patent/EP3511512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511512B1 publication Critical patent/EP3511512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller

Definitions

  • the invention relates to a building opening shading device such as a roller shutter or a vertical awning, and a bearing arrangement for mounting a motor-side end of a winding shaft of the building opening shading device on a side wall of a winding shaft box according to the preamble of claim 1.
  • German patent application DE 195 22 622 A1 shows a motor mounting for the motor-side end of a winding shaft, in which a radially insertable locking split pin serves to fix a bearing stub protruding from the end of the winding shaft in a holding plate in a rotational and axial manner.
  • a radially insertable locking split pin serves to fix a bearing stub protruding from the end of the winding shaft in a holding plate in a rotational and axial manner.
  • two openings arranged at a 90 ° angle to one another and running radially through the bearing socket are provided for the securing bolt, and a corresponding, horizontally extending insert is provided on the holding plate on the side part. Due to the spring attached to it, the split pin is biased into its locked position.
  • the holding plate with the bearing holder for the bearing socket of the winding shaft and the insert for the safety pin is located on the rear side of the side part facing away from the winding shaft.
  • This area is generally inaccessible in the case of generic building opening shading devices, so that the in the DE 195 22 622 A1
  • the arrangement shown is more suitable for roller doors that are easily accessible in the side area, that is, building opening closure devices or for freely accessible awnings, than for building opening shading devices of the generic type with a winding shaft box that is usually to be accommodated in an installation space provided on site.
  • Such building opening shading devices e.g. Roller shutters or vertical awnings also frequently have a motor-driven winding shaft, the motor being designed as a tubular motor.
  • the motor must be supported in a rotationally fixed manner on the inside of the associated side part with its end protruding from the winding shaft.
  • the motor was screwed or otherwise fastened to the associated side part of the roller shutter box via a corresponding adapter plate and the like attached to the motor front end.
  • the European patent application EP 1 568 844 A1 shows a round bearing shell which can be plugged onto a winding shaft end, which can be inserted into a corresponding recess in a box side part and fixed there against axial pulling out and against rotation.
  • the round bearing shell has on the circumferential side radially outwardly projecting engagement tabs which are engaged behind by a locking piece which can move radially to the shaft below the shaft receptacle on the side part, provided that the locking piece is in its locking position.
  • the locking piece has an arcuate section which faces the bearing shell and on which project in the radial direction of the shaft axis the rear engagement tabs on the bearing shell protruding projections which engage in the locking position of the locking piece between the rear handle tabs of the bearing shell and thus the bearing shell and the attached thereto Set the winding shaft so that it cannot rotate.
  • two spring legs are formed in a Y-shape, which come into contact with corresponding wall sections on the shaft receptacle when the locking piece is pulled out of its locking position, and thereby pretension the locking piece into its locking position.
  • this arrangement is relatively complex, both in terms of the individual parts and their assembly.
  • German patent application DE 10 2011 000 228 A1 shows such a, bayonet-type mounting of the motor-side winding shaft end on the box side part, in which the rotary locking mechanism consists of a locking piece, which is inserted from below into a bolt receptacle provided radially to the shaft axis on the shaft holder and the motor-side adapter plate.
  • This revision locking piece can be removed for inspection purposes so that the winding shaft can be freely rotated in the shaft holder at the motor end even when the motor is blocked.
  • the European patent application EP 3 216 971 A1 also shows a bayonet-type mounting of the motor-side winding shaft end on the box side part, with the radially insertable locking bolt being pretensioned into its anti-rotation position via a locking spring, which at the same time hangs the bolt captively on the motor shaft.
  • the installation of the winding shaft is quite difficult, because the retaining tabs on the motor-side adapter disk must first be inserted into the retaining tabs in a round shaft mount before the bayonet lock is closed by turning the adapter disk in the shaft mount can be.
  • the object of the present invention is therefore to provide a bearing arrangement for the motor-side end of a winding shaft or a building opening shading device with a winding shaft mounted in this way, which is reliable, structurally simple and easy to assemble in the case of a small size in the direction of the winding shaft, and easy to solve in the event of maintenance of the anti-rotation lock allowed from the inside of the winding shaft box.
  • a generic bearing arrangement for mounting a winding shaft of a building opening shading device with its motor-side shaft end on an end side wall of a winding shaft box has a bearing pin provided on the inside of the box on the side wall and an adapter disk which can be fastened on the end side to the motor-side shaft end.
  • the adapter disk has a central recess for sliding onto the bearing journal and an outer circumferential surface with cylindrical segment-shaped and / or flat sections which are constant or taper in the direction away from the side wall.
  • a locking bolt of the generic type is provided, which is displaceable between an anti-rotation position and an anti-rotation position, the locking bolt in its anti-rotation position fixing the adapter disc in a rotationally fixed manner on the side wall and allowing the adapter disc to rotate in the anti-rotation position.
  • the adapter disk has at least one first latch contact surface on the outer circumference side for the securing latch and the side wall has a second latch contact surface, the first latch contact surface and in a predetermined angular position of the adapter disk, the locking rotational position and the second bolt contact surface runs parallel to one another with a distance from one another that limits a bolt insertion space for the securing bolt.
  • the first bolt contact surface secant-like forms a section of the outer peripheral surface of the adapter plate. This means that in the case of a circular outer circumferential surface, the first latching contact surface runs on a bowstring in a recess opposite the circular outer circumferential surface.
  • the first locking contact surface on an arch chord runs opposite a cylindrical surface conceived by the radially outermost points of the outer circumferential surface.
  • the locking bolt is in its rotationally secure position in the insertion space and is pulled out of the bolt insertion space in its rotational release position.
  • the bearing arrangement according to the invention proves to be cheap because the bolt insertion space and the locking bolt located therein are easily accessible and the The direction in which the locking bolt is to be moved between the anti-rotation position and the rotation-release position can be easily handled from the inspection opening.
  • the second bolt contact surface is provided on the front side wall of the winding shaft box
  • this can also be provided on an adjacent jacket profile of the winding shaft box, for example on a base plate or a cloth guide profile, in a region of the adjacent jacket profile adjacent to the front box wall.
  • the building opening shading device that is to say in particular a vertical awning or a roller shutter, has a motor-driven winding shaft and a winding shaft box supporting the winding shaft, the motor-side winding shaft end having a bearing arrangement of the above designated type is supported.
  • the winding shaft box is preferably designed such that it can be opened from the inside of the building for inspection purposes.
  • the securing bolt can be designed to be relatively voluminous, but at the same time geometrically simple, so that on the one hand it can be manufactured inexpensively and on the other hand it can be easily operated. If the two bolt contact surfaces are completely parallel in the locked rotational position, relatively high manufacturing tolerances can be used in the manufacture of the locking bolt and the adapter plate, since there is little or no clamping and the locking bolt therefore reliably moves out of its seat in the anti-rotation position the rotation release position can be shifted.
  • first and the second reigel contact surface should run parallel to one another is not to be understood as meaning that this must be exactly parallel. Rather, deviations of a few degrees, for example up to 10 °, would also be conceivable, in which case the securing bolt would then have to have a corresponding wedge shape.
  • the second locking contact surface is preferably arranged below the adapter disc, the locking rotational position of the adapter disc corresponding to a rotational position in which the first locking contact surface is located on an underside of the adapter disc.
  • the bolt insertion space and thus also the locking bolt are therefore also below the adapter disc and thus in an area that is relatively easy to access during the inspection, provided that the inspection opening of the winding shaft box is located on the side facing the building on a vertical side wall of the winding shaft box.
  • the winding shaft box advantageously has a vertical side wall facing the interior of the building, which is removable or has an inspection flap or an inspection cover.
  • the bolt insertion space and thus the second bolt contact surface, but also the first bolt contact surface, if the adapter disk is in its locking rotational position, advantageously extends approximately along a horizontal direction, so that the securing bolt can be inserted into the bolt insertion space in an at least substantially horizontal direction or can be pulled out of it.
  • the bolt can be moved in the direction perpendicular to the winding shaft axis, that is to the back of the box and away from it.
  • the bolt insertion space can extend correspondingly perpendicular to the winding shaft axis. It is also advantageous in terms of good accessibility from the inspection opening on the vertical inner wall of the box if the direction of the bolt pull-out and thus the bolt insertion space is slightly inclined to the horizontal, for example 15 °, namely inclined upwards towards the inside of the building.
  • the first bolt contact surface can extend as a concave groove or on the bottom of a U-shaped longitudinal groove, for example, in the direction in which the locking bolt is inserted into or withdrawable from the bolt insertion space.
  • the adapter disk can also be additionally fixed against displacement in the axial direction of the winding shaft via the securing bolt.
  • the adapter disk has a plurality of first locking contact surfaces distributed over its circumference, so that the adapter disk can be fixed in a plurality of rotational positions on the side wall.
  • the end position of the unwound curtain can also be adjusted via the bearing arrangement of the motor-side end of the winding shaft take place in relatively small steps, since several adjustable anti-rotation positions are provided per revolution of the adapter disk.
  • a locking spring is also advantageously provided which, in its locking position, locks the locking bolt in its rotationally locking position and releases it in its release position.
  • the locking spring can be attached to the side wall or an adjacent jacket profile of the winding shaft box.
  • the locking spring and locking bolt are advantageously two separate components. In this way, a suitable material can be selected for each of the two components.
  • the overall voluminous locking latch can, for example, consist of plastic at low cost, whereas the locking spring can be designed as a leaf spring made of metal.
  • the securing spring can have a leaf spring section protruding into the interior of the box in the locking position and pressing with its free end against the locking bar, which can be pressed from the inside of the box against the front side wall in order to move the locking spring from its locking position into its release position and pulling out the locking bar to allow or allow the latch insertion space.
  • the securing bolt can have an elongated hole which extends in the direction in which the securing bolt can be inserted into or withdrawn from the bolt insertion space. The elongated hole can then be penetrated by at least one fastening screw or a corresponding hook or bolt in order to slidably fix the locking bar on the front side wall or the adjacent casing profile.
  • the securing bolt also has an engagement section on which a user can engage by hand or with a tool to move the securing bolt.
  • the engagement section can be designed, for example, in the form of two tabs projecting downward from the securing bolt and spaced apart, which are suitable, for example, for attaching a screwdriver.
  • the adapter disk has two first locking contact surfaces which run in the direction of parallel secants and which are located on the top and bottom of the adapter disk in the locked rotational position of the adapter disk.
  • the first bolt contact surface located on the underside of the adapter disc can then serve to limit the installation space for the bolt, whereas a storm supply and / or control line leading to the winding shaft motor can be routed via the first bolt contact surface located on the top of the adapter disc.
  • the two first latching contact surfaces advantageously each extend as a concave channel or on the bottom of a U-shaped longitudinal groove, for example, in a parallel secant direction, so that not only does the motor-side adapter plate and thus the winding shaft secure against axial displacement of the winding shaft, but also that Cable to the winding shaft motor can be inserted in a kind of cable duct.
  • a cable separation point is provided at which a power supply and / or control line section leading from the cable separation point to the winding shaft motor is interruptibly connected to a power supply and / or control line section leading to the cable separation point.
  • a plug connection can serve as the cable separation point, whereby it would be conceivable to connect the two line sections directly to one another and to fix the plug connection or luster terminal on the box or on the inside of the box arranged plug on the one hand for the line section leading from the cable separation point to the winding shaft motor and on the other hand for the line point leading to the cable separation point to provide leading line section.
  • the bearing journal onto which the winding shaft is pushed with its motor-side end or the adapter disk attached to the motor-side shaft end, can expediently be designed as a bearing collar pressed into the end-side wall.
  • the building opening shading device according to the invention or advantageously developed thus has a bearing arrangement with the features according to the invention or the features of an advantageous development described above in order to support the motor-side end of its winding shaft on a box side part in a rotationally fixed manner.
  • the winding shaft has at its other end remote from the motor an axially displaceable, in particular resilient bearing pin, so that the winding shaft can be telescoped there for assembly or disassembly.
  • the Figures 1 to 4 show a vertical awning, wherein the winding shaft and the curtain has been omitted, in the order of the dismantling steps to remove the winding shaft when the motor is blocked.
  • a box wall segment on the ceiling side and a box side wall segment arranged on the inside of the building were omitted in order to show the conditions inside the box.
  • An adapter disk which can be fastened to the motor-side shaft end is designated by reference number 3 and, in the installed state of the winding shaft, is seated on a bearing journal 4 which is embodied as a bearing ring 4 pressed into an end-side box side wall 1 and which in the Figures 2 and 4 you can see.
  • the bearing pin 4 is screwed to the front box side wall 1 via an additional fastening plate 8.
  • the adapter disk 3 has a circumferential section, on which two approximately U-shaped grooves are recessed secant-like on opposite sides are, on the bottom of which surfaces 10a, 10b extend which, depending on the position of the adapter disc, as the first locking contact surface for fixing the adapter disc 3 by means of a bolt 2 lying thereon or as a cable winding section for only in the Figures 1 and 3 indicated power supply and control cable 9 serve.
  • the cable 9 is merely a power supply and control line section, which leads from a cable separation point indicated at 12 through a peripheral opening in the motor-side adapter disk 3 to the tubular motor (not shown) in the winding shaft.
  • the cable section coming from the house network and leading to the cable separation point 12 has been omitted. In the Figures 2 and 4 the cable has been completely omitted.
  • FIG. 1 the situation is shown before the winding shaft is removed when the motor is blocked.
  • the locking bolt 2 is in its anti-rotation position in attack on the first bolt contact surface 10a on the adapter plate 3 and on a second bolt contact surface 11 (see Figure 3 ) on a fabric guide profile 14 on the bottom of the winding shaft box.
  • a locking spring 5 holds the locking bar 2 in position.
  • the securing spring 5 has a leaf spring section, which in the Figure 1 shown locking position of the locking spring 5 presses against the locking bolt 2 and must now be pressed in the direction of the arrow drawn against the front side wall 1 to release it.
  • the locking bolt 5 are pulled out of the insertion space between the first bolt contact surface 10a and the second bolt contact surface 11 in a direction slightly inclined upward towards the horizontal towards the inside of the building.
  • the securing bolt has two tabs 19 projecting on the underside, on which a fitter can engage with a screwdriver or by hand after he has pressed the leaf spring section of the securing spring 5 against the front side wall of the box 1 pressed.
  • the locking bolt 2 has an elongated hole 7 extending along a direction of displacement, which is penetrated by a fastening screw 6, so that the locking bolt 2, even in its rotational release position pulled out of the bolt installation space, is captively received on the front side wall 1 of the winding shaft box.
  • the cable section 9 In order to be able to turn the winding shaft to such an extent that the curtain (not shown) can be bent, the cable section 9 must be plugged into the cable separation point 12 ( Figure 3 ). Then, as shown by arrows in Figure 4 Shown, the winding shaft are rotated so that a drop rod 13 fastened on the underside of the curtain, not shown, can be moved down along side guide rails 12 until the curtain is completely or at least so far that it can be detached from the winding shaft. Thereafter, the winding shaft can be easily removed without the additional weight of the curtain and the drop bar 13, in particular if it has a resilient bearing socket or the like at its end facing away from the motor end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung wie beispielsweise einen Rollladen oder eine Senkrechtmarkise, und eine Lageranordnung zur Lagerung eines motorseitigen Endes einer Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung an einer Seitenwand eines Wickelwellenkastens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 195 22 622 A1 zeigt eine Motorlagerung für das motorseitige Ende einer Wickelwelle, bei der ein radial einschiebbarer Sicherungssplint dazu dient, einen aus dem Ende der Wickelwelle herausragenden Lagerstutzen in einer Halteplatte dreh- und axial festzusetzen. Dabei sind für den Sicherungsriegel zwei im 90°-Winkel zueinander angeordnete, radial durch den Lagerstutzen verlaufende Öffnungen vorgesehen und an der Halteplatte am Seitenteil ein entsprechender, horizontal verlaufender Einschub. Aufgrund der an ihm befestigten Feder ist der Sicherungssplint dabei in seine verriegelte Stellung vorgespannt. Die Halteplatte mit der Lageraufnahme für den Lagerstutzen der Wickelwelle und dem Einschub für den Sicherungssplint befindet sich dabei auf der der Wickelwelle abgewandten Rückseite des Seitenteils. Dieser Bereich ist bei gattungsgemäßen Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung in der Regel unzugänglich, so dass sich die in der DE 195 22 622 A1 gezeigte Anordnung eher für im Seitenbereich gut zugängliche Rolltore, also Gebäudeöffnungsverschlussvorrichtungen oder für frei zugänglich angebrachte Markisen eignet als für Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art mit einem üblicherweise in einem bauseits vorhandenen Einbauraum unterzubringenden Wickelwellenkasten.
  • Solche Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtungen, wie z.B. Rollläden oder Senkrechtmarkisen weisen zwar ebenfalls häufig eine motorgetriebene Wickelwelle auf, wobei der Motor als Rohrmotor ausgebildet ist. Der Motor muss sich dabei jedoch schon aus Platzgründen und aus Gründen der Zugänglichkeit mit seinem aus der Wickelwelle ragenden Ende an der Innenseite des zugeordneten Seitenteils drehfest abstützen. Herkömmlich wurde der Motor dazu über eine entsprechende, am Motorstirnende angebrachte Adapterplatte und dergleichen an dem zugeordneten Seitenteil des Rollladenkastens angeschraubt oder anderweitig befestigt.
  • Um die Einstellbarkeit der Endlage des abgewickelten Behangs zu erleichtern ist dabei in der internationalen Patentanmeldung WO 2008/003765 A1 bereits eine Motorlageranordnung vorgeschlagen worden, bei der an dem Kastenseitenteil ein Kranz von Haltevorsprüngen koaxial zur Wickelwellenachse vorsteht, dem ein entsprechender Kranz von koaxialen Aufnahmen an der motorseitigen Adapterplatte zugeordnet ist. Die Lage der Wickelwelle und damit die Endlage des abgewickelten Behangs lässt sich damit schrittweise einstellen. Zur Sicherung der Wickelwelle in ihrer endgültigen Einbauposition nach Abschluss der Lageeinstellung ist dort ein Sicherungssplint vorgesehen, der in Sekantenrichtung durch eine entsprechende Bohrung in der Adapterplatte eingeschoben werden kann.
  • Dabei ergibt sich jedoch zum Einen das Problem, dass diese Bohrung nicht in allen einstellbaren Positionen der Wickelwelle gut zugänglich ist. Zum Anderen kommt es bei einem Motorversagen und dem dann zu Wartungszwecken nötigen Ausbau der Wickelwelle bei aufgewickeltem Behang zu dem Problem, dass die Wickelwelle etwas gedreht werden muss, um den Behang ein Stück abzulassen und so den Ausbau überhaupt erst zu ermöglichen. Das Verdrehen der Wickelwelle wird durch den blockierenden Motor jedoch verhindert, wobei die Motorlagerung gemäß der WO 2008/003765 A1 im eingebauten Zustand der Wickelwelle bei blockierendem Motor keine Verdrehung der motorseitigen Adapterplatte gegenüber der zugeordneten Aufnahme am Seitenteil zulässt. Die Revision dürfte sich daher in diesem Falle schwierig gestalten.
  • Weitere Lösungen sehen daher Motorlagerungen vor, bei denen die Wickelwelle mit ihrem motorseitigen Ende zum Einen drehbar in einer entsprechenden Wellenaufnahme abgestützt ist, so dass die Wellenaufnahme das Gewicht der Wickelwelle zwar aufnimmt, ein Verdrehen aber möglich ist. Zum Anderen weisen diese Lösungen Drehverriegelungseinrichtungen auf, die das motorseitige Wickelwellenende in der Wellenaufnahme drehfest festlegen, sich zu Revisionszwecken aber wieder lösen lassen, so dass sich die Wickelwelle auch bei blockierendem Motor vom Monteur nach dem Lösen der Drehverriegelung soweit verdrehen lässt, dass ein Ausbau unproblematisch möglich ist.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 568 844 A1 zeigt eine auf ein Wickelwellenende aufsteckbare, runde Lagerschale, welche in eine entsprechende Ausnehmung an einem Kastenseitenteil gesteckt und dort gegen axiales Herausziehen und gegen Verdrehung festgelegt werden kann. Dazu weist die runde Lagerschale umfangsseitig nach radial außen vorstehende Hintergriffslaschen auf, die von einem unterhalb der Wellenaufnahme am Seitenteil radial zur Welle beweglichen Verriegelungsstück mit einem Halterand hintergriffen werden, sofern sich das Verriegelungsstück in seiner Verriegelungsstellung befindet. Weiterhin weist das Verriegelungsstück einen bogenförmigen Abschnitt auf, der der Lagerschale zugewandt ist und an dem in Radialrichtung zur Wellenachse den Hintergriffslaschen an der Lagerschale zugewandte Haltevorsprünge vorstehen, welche in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsstücks zwischen die Hintergriffslaschen der Lagerschale greifen und damit die Lagerschale und die daran befestigte Wickelwelle drehfest setzen. An das Verriegelungsstück sind Y-förmig zwei Federschenkel angeformt, die in Anlage an entsprechende Wandabschnitte an der Wellenaufnahme gelangen, wenn das Verriegelungsstück aus seiner Verriegelungsstellung gezogen wird, und dadurch das Verriegelungsstück in seine Verriegelungsstellung vorspannen. Diese Anordnung ist allerdings relativ aufwändig, sowohl was die Einzelteile betrifft als auch deren Montage.
  • Weitere Lösungen zeigen die Lagerung des motorseitigen Wickelwellenendes an einem Kastenseitenteil nach Art eines Bajonettverschlusses, wobei die Wickelwelle dadurch in Axialrichtung festgelegt ist, dass Hintergriffslaschen an ihrer motorseitigen Adapterscheibe Haltelaschen in einer runden Wellenaufnahme am Seitenteil hintergreifen. Zum drehsicheren Festsetzen des motorseitigen Wickelwellenendes dient dabei ein radial verschiebbarer Sicherungsriegel, der die Wellenaufnahme und die darin eingeschobene Adapterscheibe drehfest aneinander festlegen.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2011 000 228 A1 zeigt eine solche, bajonettverschlussartige Lagerung des motorseitigen Wickelwellenendes am Kastenseitenteil, bei der der Drehverriegelungsmechanismus aus einem Arretierstück besteht, welches von unten her in eine radial zur Wellenachse an der Wellenaufnahme und der motorseitigen Adapterplatte vorgesehene Riegelaufnahme eingesteckt ist. Zu Revisionszwecken lässt sich dieses Drehverriegelungsstück abziehen, so dass die Wickelwelle auch bei blockierendem Motor in der Wellenaufnahme am motorseitigen Ende frei drehbar ist.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 3 216 971 A1 zeigt ebenfalls eine bajonettverschlussartige Lagerung des motorseitigen Wickelwellenendes am Kastenseitenteil, wobei hier der radial einsteckbare Sicherungsriegel über eine Sicherungsfeder in seine Drehsicherungsstellung vorgespannt ist, welche den Riegel gleichzeitig verliersicher an der Motorwelle aufhängt.
  • Der Bereich im Wickelwellenkasten, in dem zum Lösen der Drehsicherung hantiert werden muss, bleibt jedoch trotz dieser Verbesserung relativ schlecht zugänglich und damit das Lösen des Verriegelungsstücks schwierig, insbesondere bei Wickelwellenkästen, bei denen die Revision nicht von unten her erfolgt. Zudem ist der Einbau der Wickelwelle ziemlich schwierig, weil zunächst mit den Hintergriffslaschen an der motorseitigen Adapterscheibe die Haltelaschen in einer runden Wellenaufnahme durchtaucht werden müssen, bevor der Bajonettverschluss durch Verdrehen der Adapterscheibe in der Wellenaufnahme geschlossen werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lageranordnung für das motorseitige Ende einer Wickelwelle bzw. eine Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer solcherart gelagerten Wickelwelle zu schaffen, welcher bei geringer benötigter Baugröße in Wickelwellenachsrichtung zuverlässig, konstruktiv einfach und leicht zusammenzubauen ist, sowie im Wartungsfall ein einfaches Lösen des Drehsicherungsriegels von der Innenseite des Wickelwellenkastens her erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, hinsichtlich der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Eine gattungsgemäße Lageranordnung zur Lagerung einer Wickelwelle einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit ihrem motorseitigen Wellenende an einer stirnseitigen Seitenwand eines Wickelwellenkastens weist einen kasteninnenseitig an der Seitenwand vorgesehenen Lagerzapfen und eine stirnseitig an dem motorseitigen Wellenende befestigbare Adapterscheibe auf. Die Adapterscheibe hat dabei eine zentrische Ausnehmung zum Aufschieben auf den Lagerzapfen und eine Außenumfangsoberfläche mit zylindersegmentförmigen und/oder planen Abschnitten konstanten oder sich in Richtung von der Seitenwand weg verjüngenden Querschnitt. Weiterhin ist gattungsgemäß ein Sicherungsriegel vorgesehen, welcher zwischen einer Drehsicherungsstellung und einer Drehfreigabestellung verschiebbar ist, wobei der Sicherungsriegel in seiner Drehsicherungsstellung die Adapterscheibe drehfest an der Seitenwand festlegt und in der Drehfreigabestellung eine Drehung der Adapterscheibe zulässt.
  • Erfindungsgemäß weist die Adapterscheibe außenumfangsseitig zumindest eine erste Riegelanlagefläche für den Sicherungsriegel auf und die Seitenwand eine zweite Riegelanlagefläche, wobei in einer vorgegebenen Winkelstellung der Adapterscheibe, der Verriegelungsdrehstellung, die erste Riegelanlagefläche und die zweite Riegelanlagefläche parallel zueinander mit einem einen Riegeleinschubraum für den Sicherungsriegel begrenzenden Abstand voneinander verlaufen. Dabei bildet die erste Riegelanlagefläche sekantenartig einen Abschnitt der Außenumfangsoberfläche der Adapterscheibe. Das heißt, die erste Riegelanlagefläche verläuft im Fall einer kreisrunden Außenumfangsoberfläche auf einer Bogensehne in einer Ausnehmung gegenüber der kreisrunden Außenumfangsoberfläche. Bei einer mehreckigen Außenumfangsoberfläche der Adapterscheibe heißt sekantenartig, dass die erste Riegelanlagefläche auf einer Bogensehne gegenüber einer durch die radial äußersten Punkte der Außenumfangsoberfläche gedachten zylinderförmigen Fläche verläuft. Der Sicherungsriegel befindet sich dabei in seiner Drehsicherungsstellung in dem Einschubraum und ist in seiner Drehfreigabestellung aus dem Riegeleinschubraum herausgezogen.
  • Insbesondere bei von der dem Gebäudeinneren zugewandten Seitenwand des Kastens aus erfolgender Revision, wenn der Kasten der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung also vom Gebäudeinneren her geöffnet werden kann, erweist sich die erfindungsgemäße Lageranordnung als günstig, weil der Riegeleinschubraum und der sich darin befindende Sicherungsriegel gut zugänglich sind und sich die Richtung, in die der Sicherungsriegel zwischen Drehsicherungsstellung und Drehfreigabestellung verschoben werden soll, von der Revisionsöffnung aus gut handhaben lässt.
  • Alternativ dazu, dass die zweite Riegelanlagefläche an der stirnseitigen Seitenwand des Wickelwellenkastens vorgesehen ist, kann diese auch an einem benachbarten Mantelprofil des Wickelwellenkastens vorgesehen sein, beispielsweise an einer Bodenplatte oder einem Tuchführungsprofil, und zwar in einem an die stirnseitige Kastenwand angrenzenden Bereich des benachbarten Mantelprofils.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, also insbesondere eine Senkrechtmarkise oder ein Rollladen, weist eine motorgetriebene Wickelwelle und einen die Wickelwelle abstützenden Wickelwellenkasten auf, wobei das motorseitige Wickelwellenende mit einer Lageranordnung der vorstehend bezeichneten Art abgestützt ist. Vorzugsweise ist der Wickelwellenkasten so ausgebildet, dass er zu Revisionszwecken vom Gebäudeinneren her geöffnet werden kann.
  • Dadurch, dass ein Riegeleinschubraum zwischen erster Riegelanlagefläche an der Adapterscheibe einerseits und der zweiten Riegelanlagefläche am Kasten andererseits vorgesehen ist, kann der Sicherungsriegel relativ voluminös, jedoch gleichzeitig geometrisch einfach gestaltet sein, so dass er sich zum einen kostengünstig fertigen und zum anderen einfach bedienen lässt. Verlaufen die beiden Riegelanlageflächen in der Verriegelungsdrehstellung vollständig parallel, so kann mit relativ hohen Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Sicherungsriegels und der Adapterscheibe gearbeitet werden, da es zu keiner oder nur einer geringen Klemmung kommt und sich der Sicherungsriegel daher zuverlässig aus seinem Sitz in der Drehsicherungsstellung in die Drehfreigabestellung verschieben lässt. Im Rahmen der Erfindung ist die Angabe, dass die erste und die zweite Reigelanlagefläche parallel zueinander verlaufen sollen, aber nicht so zu verstehen, dass dies exakt parallel sein muss. Vielmehr wären auch Abweichungen von einigen Grad, beispielsweise bis zu 10° denkbar, wobei der Sicherungsriegel dann eben eine entsprechende Keilform aufweisen müsste.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist die zweite Riegelanlagefläche bevorzugt unterhalb der Adapterscheibe angeordnet, wobei die Verriegelungsdrehstellung der Adapterscheibe einer solchen Drehstellung entspricht, in der sich die erste Riegelanlagefläche an einer Unterseite der Adapterscheibe befindet. Der Riegeleinschubraum und damit auch der Sicherungsriegel befinden sich somit ebenfalls unterhalb der Adapterscheibe und somit in einem Bereich, der bei der Revision relativ gut zugänglich ist, sofern sich die Revisionsöffnung des Wickelwellenkastens auf der dem Gebäudeinneren zugewandten Seite an einer vertikalen Seitenwand des Wickelwellenkastens befindet. Entsprechend weist der Wickelwellenkasten vorteilhaft eine dem Gebäudeinneren zugewandte, vertikale Seitenwand auf, die abnehmbar ist oder eine Revisionsklappe beziehungsweise einen Revisionsdeckel hat.
  • Dabei erstreckt sich der Riegeleinschubraum und somit die zweite Riegelanlagefläche, aber auch die erste Riegelanlagefläche, sofern sich die Adapterscheibe in ihrer Verriegelungsdrehstellung befindet, vorteilhaft in etwa entlang einer horizontalen Richtung, so dass der Sicherungsriegel in einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Richtung in den Riegeleinschubraum hineinsteckbar oder aus ihm herausziehbar ist. Vorteilhaft im Sinne einer Revision von der rückwärtigen Gebäudeinnenseite des Kastens aus ist es dabei insbesondere, wenn sich der Riegel in Richtung senkrecht zur Wickelwellenachse verschieben lässt, also zur Kastenrückseite hin und von ihr weg. Dazu kann sich der Riegeleinschubraum entsprechend senkrecht zur Wickelwellenachse erstrecken. Weiterhin vorteilhaft im Sinne einer guten Zugänglichkeit von der Revisionsöffnung an der vertikalen Kasteninnenwand ist es dabei, wenn die Riegelauszugsrichtung und damit der Riegeleinschubraum zur Horizontalen leicht geneigt, zum Beispiel 15° geneigt ist, und zwar zur Gebäudeinnenseite hin nach oben geneigt.
  • Die erste Riegelanlagefläche, aber auch die zweite Riegelanlagefläche, können sich dabei als konkave Rinne oder am Boden einer beispielsweise U-förmigen Längsnut in die Richtung erstrecken, in der der Sicherungsriegel in den Riegeleinschubraum hinein gesteckt oder aus ihm herausziehbar ist. Dadurch kann neben der Verdrehsicherungsfunktion auch noch eine zusätzliche Festlegung der Adapterscheibe gegen ein Verschieben in Wickelwellenaxialrichtung über den Sicherungsriegel erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Adapterscheibe über ihren Umfang verteilt eine Mehrzahl in Richtung unterschiedlicher Sekanten verlaufender, erster Riegelanlageflächen aufweist, so dass die Adapterscheibe in einer Mehrzahl von Drehstellungen an der Seitenwand festlegbar ist. Dadurch kann neben der eigentlichen Funktion der drehfreigebbaren Adapterscheibe, nämlich der Ermöglichung des Verdrehens der Wickelwelle im Revisionsfall, falls der Motor blockiert, auch noch ein Einstellen der Endlage des abgewickelten Behangs über die Lageranordnung des motorseitigen Endes der Wickelwelle in relativ kleinen Schritten erfolgen, da pro Umdrehung der Adapterscheibe mehrere einstellbare Drehsicherungsstellungen vorgesehen sind.
  • Weiterhin vorteilhaft ist eine Sicherungsfeder vorgesehen, die in ihrer Arretierstellung den Sicherungsriegel in seiner Drehsicherungsstellung arretiert und in ihrer Freigabestellung freigibt. Die Sicherungsfeder kann dabei an der Seitenwand oder einem benachbarten Mantelprofil des Wickelwellenkastens angebracht sein. Vorteilhaft sind die Sicherungsfeder und der Sicherungsriegel zwei separate Bauteile. Dadurch kann für jedes der beiden Bauteile ein geeignetes Material gewählt werden. Der insgesamt voluminöse Sicherungsriegel kann zum Beispiel kostengünstig aus Kunststoff bestehen, wohingegen die Sicherungsfeder als Blattfeder aus Metall ausgebildet sein kann.
  • Die Sicherungsfeder kann einen in der Arretierstellung ins Kasteninnere vorstehenden, mit seinem freien Ende gegen den Sicherungsriegel drückenden Blattfederabschnitt aufweisen, welcher vom Kasteninneren her gegen die stirnseitige Seitenwand drückbar ist, um die Sicherungsfeder aus ihrer Arretierstellung in ihre Freigabestellung zu versetzen und ein Herausziehen des Sicherungsriegels aus dem Riegeleinschubraum zu gestatten beziehungsweise zu erlauben.
  • Es ergibt sich ein einfaches Demontageverfahren bei der Revision der Wickelwelle mit blockierendem Motor: Man bringt die Sicherungsfeder aus ihrer Arretierstellung in ihre Freigabestellung, drückt sie also zum Beispiel gegen die stirnseitige Seitenwand. Anschließend kann man den Sicherungsriegel in Auszugsrichtung, also vorteilhaft zur rückwärtigen, dem Gebäudeinneren zugewandten Seite hin aus dem Einschubraum herausziehen. Anschließend wird die nun nicht mehr durch den Motor blockierte Wickelwelle so lange gedreht, bis der Behang vollständig abgelassen ist und dann der Behang von der Wickelwelle abgeknüpft. Die Wickelwelle kann dann ohne Behang ausgebaut werden.
  • Ist der Sicherungsriegel verliersicher an der stirnseitigen Seitenwand oder an dem benachbarten Mantelprofil des Wickelwellenkastens aufgenommen, so wird der Demontagevorgang zusätzlich erleichtert. Dazu kann der Sicherungsriegel ein Langloch aufweisen, welches sich in der Richtung erstreckt, in der der Sicherungsriegel in den Riegeleinschubraum hineinsteckbar oder aus ihm herausziehbar ist. Das Langloch kann dann von zumindest einer Befestigungsschraube oder einem entsprechenden Haken oder Bolzen durchgriffen sein, um den Sicherungsriegel an der stirnseitigen Seitenwand oder dem benachbarten Mantelprofil verschiebbar festzulegen.
  • Im Sinne eines einfachen Demontagevorgangs weist der Sicherungsriegel ferner einen Angriffsabschnitt auf, an dem ein Benutzer zum Verschieben des Sicherungsriegels per Hand oder mit einem Werkzeug angreifen kann. Der Angriffsabschnitt kann dabei beispielsweise in Form von zwei beabstandet voneinander vom Sicherungsriegel nach unten hin vorspringender Laschen ausgebildet sein, die sich zum Beispiel zum Ansetzen eines Schraubendrehers eignen.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist die Adapterscheibe zwei in Richtung paralleler Sekanten verlaufende, erste Riegelanlageflächen auf, welche sich in der Verriegelungsdrehstellung der Adapterscheibe an der Ober- und an der Unterseite der Adapterscheibe befinden. Die sich an der Unterseite der Adapterscheibe befindende erste Riegelanlagefläche kann dann zur Begrenzung des Einbauraums für den Riegel dienen, wohingegen über die sich an der Oberseite der Adapterscheibe befindende erste Riegelanlagefläche eine zum Wickelwellenmotor führende Stormversorgungs- und/oder Steuerleitung geführt werden kann. Dazu erstrecken sich die beiden ersten Riegelanlageflächen vorteilhaft jeweils als konkave Rinne oder am Boden einer beispielsweise U-förmigen Längsnut in paralleler Sekantenrichtung, so dass sich nicht nur eine Sicherung der motorseitigen Adapterplatte und damit der Wickelwelle gegen eine axiale Verschiebung der Wickelwelle ergibt, sondern auch das Kabel zum Wickelwellenmotor in eine Art Kabelkanal eingelegt werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn eine Kabeltrennstelle vorgesehen ist, an der ein von der Kabeltrennstelle zum Wickelwellenmotor führender Stromversorgungs- und/oder Steuerleitungsabschnitt unterbrechbar mit einem zur Kabeltrennstelle führenden Stromversorgungs- und/oder Steuerleitungsabschnitt verbunden ist. Beim Ausbau der Wickelwelle kann dann das Kabel an der Kabeltrennstelle unterbrochen werden, so dass sich die Wickelwelle nach Freisetzen der motorseitigen Adapterplatte über den Sicherungsriegel auch bei blockierendem Motor verdrehen lässt, ohne dass das Kabel abgeschnitten werden muss. Als Kabeltrennstelle kann dabei eine Steckverbindung dienen, wobei es denkbar wäre, die beiden Leitungsabschnitte direkt miteinander steckzuverbinden und die Steckverbindung oder Lüsterklemme am Kasten festzulegen oder an der Kasteninnenwand angeordnete Stecker einerseits für den von der Kabeltrennstelle zum Wickelwellenmotor führenden Leitungsabschnitt und andererseits für den zur Kabeltrennstelle hin führenden Leitungsabschnitt vorzusehen.
  • Der Lagerzapfen, auf den die Wickelwelle mit ihrem motorseitigen Ende beziehungsweise der an dem motorseitigen Wellenende befestigten Adapterscheibe aufgeschoben ist, kann dabei zweckmäßig als in die stirnseitige Seitenwand eingepresster Lagerkranz ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße oder vorteilhaft weitergebildete Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung weist also eine Lageranordnung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen oder den Merkmalen einer vorstehend beschriebenen, vorteilhaften Weiterbildung auf, um das motorseitige Ende ihrer Wickelwelle an einem Kastenseitenteil drehfest abzustützen.
  • Zur Montage und insbesondere auch zur Demontage im Revisionsfall ist es dabei vorteilhaft, wenn die Wickelwelle an ihrem anderen, motorabgewandten Ende einen in Axialrichtung verschiebbaren, insbesondere federnden Lagerbolzen aufweist, so dass sich die Wickelwelle zur Montage beziehungsweise Demontage dort einteleskopieren lässt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Teilansicht ins Kasteninnere einer Senkrechtmarkise gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bei in Drehsicherungsstellung befindlichem Sicherungsriegel;
    Figur 2
    eine Schnittansicht der in der Figur 1 gezeigten Senkrechtmarkise mit in seiner Drehsicherungsstellung befindlichem Sicherungsriegel;
    Figur 3
    eine der Figur 1 entsprechende Ansicht der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Senkrechtmarkise mit in seiner Drehfreigabestellung befindlichem Sicherungsriegel; und
    Figur 4
    die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Senkrechtmarkise in einer der Figur 2 entsprechenden Ansicht beim Ablassen des Behangs nach dem Herausziehen des Sicherungsriegels in seine Drehfreigabestellung.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Senkrechtmarkise, wobei jeweils die Wickelwelle und der Behang weggelassen wurde, in der Reihenfolge der Demontageschritte zum Ausbau der Wickelwelle bei blockierendem Motor. Weiterhin weggelassen wurden ein deckenseitiges Kastenwandsegment und ein zur Gebäudeinnenseite hin angeordnetes Kastenseitenwandsegment, um die Verhältnisse im Kasteninneren zeigen zu können. Eine an dem motorseitigen Wellenende befestigbare Adapterscheibe ist dabei mit Bezugszeichen 3 bezeichnet und sitzt im eingebauten Zustand der Wickelwelle auf einem als in eine stirnseitige Kastenseitenwand 1 eingepressten Lagerkranz ausgebildeten Lagerzapfen 4, der in den Figuren 2 und 4 zu sehen ist. Der Lagerzapfen 4 ist dabei über eine zusätzliche Befestigungsplatte 8 mit der stirnseitigen Kastenseitenwand 1 verschraubt.
  • Die Adapterscheibe 3 weist dabei einen Umfangsabschnitt auf, an dem auf gegenüberliegenden Seiten zwei in etwa U-förmige Nuten sekantenartig ausgenommen sind, an deren Boden sich Flächen 10a, 10b erstrecken, die, je nach Stellung der Adapterscheibe als erste Riegelanlagefläche zur Fixierung der Adapterscheibe 3 mittels eines daran anliegenden Riegels 2 oder als Kabelaufwickelabschnitt für ein lediglich in den Figuren 1 und 3 angedeutetes Stromversorgungs- und Steuerkabel 9 dienen.
  • Bei dem Kabel 9 handelt es sich genaugenommen lediglich um einen Stromversorgungs- und Steuerleitungsabschnitt, der von einer bei 12 angedeuteten Kabeltrennstelle durch einen umfangsseitigen Durchbruch der motorseitigen Adapterscheibe 3 zum Rohrmotor (nicht dargestellt) in der Wickelwelle führt. Der vom Hausnetz kommende, zur Kabeltrennstelle 12 führende Kabelabschnitt ist dabei weggelassen worden. In den Figuren 2 und 4 ist das Kabel vollständig weggelassen worden.
  • In der Figur 1 ist dabei die Situation gezeigt, bevor die Wickelwelle bei blockierendem Motor ausgebaut wird. Der Sicherungsriegel 2 befindet sich in seiner Drehsicherungsstellung in Angriff an die erste Riegelanlagefläche 10a an der Adapterscheibe 3 und an einer zweiten Riegelanlagefläche 11 (siehe Figur 3) an einem bodenseitigen Tuchleitprofil 14 des Wickelwellenkastens. Eine Sicherungsfeder 5 hält den Sicherungsriegel 2 dabei in Position. Die Sicherungsfeder 5 weist dazu einen Blattfederabschnitt auf, der in der in Figur 1 gezeigten Arretierstellung der Sicherungsfeder 5 gegen den Sicherungsriegel 2 drückt und nun zum Lösen desselben in der eingezeichneten Pfeilrichtung gegen die stirnseitige Kastenseitenwand 1 gedrückt werden muss.
  • Anschließend kann dann, wie Figur 2 zeigt, der Sicherungsriegel 5 aus dem Einschubraum zwischen der ersten Riegelanlagefläche 10a und der zweiten Riegelanlagefläche 11 in einer gegenüber der Horizontalen leicht nach oben hin geneigten Richtung zur Gebäudeinnenseite hin herausgezogen werden. Dazu weist der Sicherungsriegel zwei unterseitig vorstehende Laschen 19 auf, an denen ein Monteur mit einem Schraubenzieher oder per Hand angreifen kann, nachdem er den Blattfederabschnitt der Sicherungsfeder 5 gegen die stirnseitige Kastenseitenwand 1 gedrückt hat.
  • Der Sicherungsriegel 2 weist dabei ein sich entlang einer Verschieberichtung erstreckendes Langloch 7 auf, das von einer Befestigungsschraube 6 durchgriffen wird, so dass der Sicherungsriegel 2 auch in seiner aus dem Riegeleinbauraum herausgezogenen Drehfreigabestellung verliersicher an der stirnseitigen Seitenwand 1 des Wickelwellenkastens aufgenommen ist.
  • Um nun die Wickelwelle soweit verdrehen zu können, dass der (nicht dargestellte) Behang abgeknickt werden kann, muss der Kabelabschnitt 9 an der Kabeltrennstelle 12 aufgesteckt werden (Figur 3). Im Anschluss daran kann dann, wie durch Pfeile in Figur 4 dargestellt, die Wickelwelle verdreht werden, so dass sich ein an dem nicht gezeigten Behang unterseitig befestigter Fallstab 13 entlang von Seitenführungsschienen 12 nach unten verschieben lässt, bis der Behang vollständig oder zumindest soweit abgelassen ist, dass er von der Wickelwelle abgeknüpft werden kann. Danach kann die Wickelwelle ohne das zusätzliche Gewicht des Behangs und des Fallstabs 13 auf einfache Weise ausgebaut werden, insbesondere, wenn sie an ihrem dem motorseitigen Ende abgewandten Ende über einen federnden Lagerstutzen oder dergleichen verfügt.
  • Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsform sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Lageranordnung zur Lagerung einer Wickelwelle einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit ihrem motorseitigen Wellenende (8) an einem Wickelwellenkasten, mit:
    einer stirnseitigen Seitenwand (1) des Wickelwellenkastens, an der ein Lagerzapfen (4) vorgesehen ist, und mit einer an dem motorseitigen Wellenende befestigbaren Adapterscheibe (3), welche eine zentrische Ausnehmung zum Aufschieben auf den Lagerzapfen (4) aufweist und eine Außenumfangsoberfläche mit zylindersegmentförmigen und/oder planen Abschnitten konstanten oder sich in Richtung von der Seitenwand (1) weg verjüngenden Querschnitts, und mit
    einem Sicherungsriegel (2), welcher zwischen einer Drehsicherungsstellung, in der er die Adapterscheibe (3) drehfest an der Seitenwand (1) festlegt, und einer Drehfreigabestellung, in der er eine Drehung der Adapterscheibe (3) zulässt, verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Adapterscheibe (3) außenumfangsseitig zumindest eine erste Riegelanlagefläche (10a, 10b) für den Sicherungsriegel (2) aufweist, wobei die stirnseitige Seitenwand eine zweite Riegelanlagefläche aufweist oder ein benachbartes Mantelprofil (14) des Wickelwellenkastens vorgesehen ist, welches die zweite Riegelanlagefläche (11) aufweist, und wobei
    in einer vorgegebenen Verriegelungsdrehstellung der Adapterscheibe (3) die erste Riegelanlagefläche (10a, 10b) und die zweite Riegelanlagefläche (11) parallel zueinander mit einem einen Riegeleinschubraum begrenzenden Abstand voneinander verlaufen, und wobei
    die erste Riegelanlagefläche (10a, 10b) sekantenartig einen Abschnitt der Außenumfangsoberfläche der Adapterscheibe (3) bildet, und wobei sich der Sicherungsriegel (2) in der Drehsicherungsstellung in dem Riegeleinschubraum befindet und in der Drehfreigabestellung aus dem Riegeleinschubraum herausgezogen ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Riegelanlageanfläche (11) unterhalb der Adapterscheibe (3) angeordnet ist und die Verriegelungsdrehstellung der Adapterscheibe (3) einer Drehstellung entspricht, in der sich die erste Riegelanlagefläche (10a, 10b) an einer Unterseite der Adapterscheibe (3) befindet.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Riegeleinschubraum und die zweite Riegelanlagefläche (11) entlang einer horizontalen Richtung +/- 15° erstrecken, bevorzugt senkrecht zur Wickelwellenachse, so dass der Sicherungsriegel (2) in einer zumindest im wesentlichen horizontalen Richtung in den Riegeleinschubraum hineinsteckbar oder aus ihm herausziehbar ist, bevorzugt senkrecht zur Wickelwellenachse.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Riegelanlagefläche (10a, 10b) und/oder die zweite Riegelanlagefläche als konkave Rinne oder am Boden einer beispielsweise U-förmigen Längsnut in die Richtung erstrecken, in der der Sicherungsriegel (2) in den Riegeleinschubraum hineinsteckbar oder aus ihm herausziehbar ist.
  5. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterscheibe (3) über ihren Umfang verteilt eine Mehrzahl in Richtung unterschiedlicher Sekanten verlaufender, erster Riegelanlageflächen (10a, 10b) aufweist, so dass die Adapterscheibe (3) in einer Mehrzahl von Drehstellungen an der Seitenwand (1) festlegbar ist.
  6. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsfeder (5) vorgesehen ist, die in ihrer Arretierstellung den Sicherungsriegel (2) in seiner Drehsicherungsstellung arretiert und in ihrer Freigabestellung freigibt.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsfeder (5) an der Seitenwand (1) angebracht ist, wobei die Sicherungsfeder (5) und der Sicherungsriegel (2) zwei separate Bauteile sind.
  8. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsfeder (5) einen in der Arretierstellung ins Kasteninnere vorstehenden, mit seinem freien Ende gegen den Sicherungsriegel (2) drückenden Blattfederabschnitt aufweist, welcher vom Kasteninneren her gegen die stirnseitige Seitenwand (1) drückbar ist, um die Sicherungsfeder (5) aus ihrer Arretierstellung in ihre Freigabestellung zu versetzten und ein Herausziehen des Sicherungsriegels (2) aus dem Riegeleinschubraum zu gestatten.
  9. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsriegel (2) verliersicher an der stirnseitigen Seitenwand (1) aufgenommen ist.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsriegel (2) ein Langloch (7) aufweist, welches sich in der Richtung erstreckt, in der der Sicherungsriegel (2) in den Riegeleinschubraum hineingesteckt oder aus ihm herausgezogen wird, und welches von zumindest einer Befestigungsschraube (6) durchgriffen wird, mit der der Sicherungsriegel (2) an der stirnseitigen Seitenwand (1) verschiebbar festgelegt ist.
  11. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsriegel (2) einen insbesondere unterseitigen Angriffsabschnitt aufweist, beispielsweise in Form von zwei beabstandet voneinander nach unten hin vorspringender Laschen (19), z.B. zum Ansetzen eines Schraubendrehers, an denen ein Benutzer zum Verschieben des Sicherungsriegels (2) angreifen kann.
  12. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterscheibe (3) zwei in Richtung paralleler Sekanten verlaufende, erste Riegelanlageflächen (10a, 10b) aufweist, welche sich in der Verriegelungsdrehstellung der Adapterscheibe (3) an der Ober- und an der Unterseite der Adapterscheibe (3) befinden, wobei sich die beiden ersten Riegelanlageflächen (10a, 10b) jeweils als konkave Rinne oder am Boden einer beispielsweise U-förmigen Längsnut in paralleler Sekantenrichtung erstrecken, und wobei eine zum Wickelwellenmotor führende Stromversorgungs- und/oder Steuerleitung über die obere (10b) der beiden ersten Riegelanlagefläche (10a, 10b) geführt ist und der Sicherungsriegel (2) an der unteren (10a) der beiden ersten Riegelanlageflächen (10a, 10b) anliegt.
  13. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Kabeltrennstelle (12)vorgesehen ist, insbesondere in Form einer Steckverbindung, an der ein von der Kabeltrennstelle (12) zum Wickelwellenmotor führender Stromversorgungs- und/oder Steuerleitungsabschnitt (9) unterbrechbar mit einem zur Kabeltrennstelle (12) führenden Stromversorgungs- und/oder Steuerleitungsabschnitt verbunden ist, wobei die Kabeltrennstelle (12) bevorzugt an der stirnseitigen Seitenwand (1) oder dem benachbarten Mantelprofil festgelegt ist.
  14. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (4) als in die Seitenwand (1) eingepresster Lagerkranz ausgebildet ist.
  15. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, insbesondere Senkrechtmarkise, mit einem eine motorgetriebene Wickelwelle drehbar abstützenden Wickelwellenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorseitiges Wickelwellenende mit einer Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche an dem Wickelwellenkasten abgestützt ist.
EP18020027.1A 2018-01-16 2018-01-16 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und motorlageranordnung dafür Active EP3511512B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18020027.1A EP3511512B1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und motorlageranordnung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18020027.1A EP3511512B1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und motorlageranordnung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511512A1 EP3511512A1 (de) 2019-07-17
EP3511512B1 true EP3511512B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=60997285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020027.1A Active EP3511512B1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und motorlageranordnung dafür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3511512B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522622C2 (de) 1995-06-22 2003-07-10 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebs
FR2865235B1 (fr) 2004-01-16 2006-04-28 Ms Dev Joue pour un dispositif obturateur de coffre-tunnel
ITVI20060207A1 (it) 2006-07-05 2008-01-06 Fitem Srl Dispositivo di fissaggio di un motore tubolare
PL2354426T3 (pl) 2010-01-21 2017-08-31 Exte Gmbh Połączenie ścianki czołowej kasety rolety z płytą montażową
EP3216971B1 (de) 2016-03-10 2018-08-01 Roma Kg Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung für deren wickelwelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3511512A1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567609B1 (de) Rolladen
EP0137969B1 (de) Markise mit stirnseitiger Halterung des Markisenkastens
EP2631415B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Bauelement dafür
EP2631414A2 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP3216971B1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung für deren wickelwelle
DE102014003497B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einem Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP3511512B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und motorlageranordnung dafür
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
DE102007004719B4 (de) Verfahren zur Montage einer Aufwickelanordnung eines Behangs
EP2918768B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP2918770B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102010023260A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckung an einem Waschtisch
DE102005037755B4 (de) Rollladenkasten zur außenseitigen Montage oberhalb eines Fensters
DE102018009935B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gebäudeöffnungsverschattung
EP3916191A1 (de) System zum befestigen einer funktionseinheit einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP2924227B1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem rollladenkasten gelagerte rollladenwelle
DE102013000281B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achsenkappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP2918769B1 (de) Verschiebliche und arretierbare Achsanordnung für die Wickelwelle einer Verschattungsvorrichtung
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
DE102017119938A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Tuchwelle
EP2634354B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Haspeleinheit und Aufzugbandaustauscheinheit dafür
DE102009056643A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen
DE60101496T3 (de) Endverschlusskappe für Rolladenkasten
EP3216972A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür
DE102013000324A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190819

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000895

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 7