DE102009056643A1 - Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen - Google Patents

Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen Download PDF

Info

Publication number
DE102009056643A1
DE102009056643A1 DE102009056643A DE102009056643A DE102009056643A1 DE 102009056643 A1 DE102009056643 A1 DE 102009056643A1 DE 102009056643 A DE102009056643 A DE 102009056643A DE 102009056643 A DE102009056643 A DE 102009056643A DE 102009056643 A1 DE102009056643 A1 DE 102009056643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation box
subframe
arrangement according
fastening means
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056643A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Langenohl
Marc Viola
Andreas SCHÜTZE
Rüdiger Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaiser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser GmbH and Co KG filed Critical Kaiser GmbH and Co KG
Priority to DE102009056643A priority Critical patent/DE102009056643A1/de
Priority to EP10401188.7A priority patent/EP2330704B1/de
Priority to DE202010015515U priority patent/DE202010015515U1/de
Publication of DE102009056643A1 publication Critical patent/DE102009056643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/123Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in thin walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen in einer wärmegedämmten Fassade von Gebäuden wobei die Fassade eine sacklochartige Ausnehmung zur Aufnahme der Installationsdose aufweist, bei der die Installationsdose (1) mechanische Befestigungsmittel (2, 3) aufweist, die in einer Vormontagelage in eine Position eingestellt sind, in der sie in der Umfangsfluchtlinie der Installationsdose (1) liegen oder hinter der Umfangsfluchtlinie zurückliegen, und die in einer Montagesolllage in eine Position eingestellt sind, in der sie über die Umfangsfluchtlinie der Installationsdose (1) vorragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen in einer wärmegedämmten Fassade von Gebäuden, wobei die Fassade eine sacklochartige Ausnehmung zur Aufnahme der Installationsdose aufweist.
  • Zu heutiger Zeit sind in vielen Fällen wärmegedämmte Fassaden an Gebäuden vorgesehen. Hierbei ist vor einer massiven Gebäudewand, die beispielsweise aus Beton besteht oder aus Mauerwerk, eine relativ dicke Dämmschicht aus Dämmmaterialien angebracht. Auf diese wiederum ist eine Außenputzschicht aufgebracht. Bei solchen Fassadenaufbauten ist es häufig notwendig, Kabel, die im Baukörper installiert sind und die die massive Wandung durchsetzen, durch die wärmegedämmte Fassade zu führen, um entsprechende Installationen, also Schalter, Steckdosen und dergleichen anzubringen. Hierzu wird bisher mit einem geeigneten Werkzeug ein Loch, beispielsweise eine zylindrische Bohrung in die Dämmfassade eingebracht, wobei die Lochung natürlich den Außenputz durchgreift und mindestens in die Dämmschicht eindringt. Diese Bohrung oder sacklochartige Ausnehmung wird in einem Bereich eingebracht, in dem ein Kabel verlegt ist, so dass das Kabel in der entsprechenden Ausnehmung zugreiflich ist. Häufig werden solche Ausnehmungen bis auf das vorhandene Mauerwerk geführt. Um nun die entsprechende Verkabelung vornehmen zu können, wird eine entsprechende Installationsdose, beispielsweise eine Hohlwanddose in die Ausnehmung eingesetzt. Schwierigkeiten bereitet dabei die Befestigung dieser Installationsdose. Herkömmliche Befestigungen nach Art einer Hohlwanddose versagen hier, weil die Dämmschicht keine entsprechenden Haltekräfte aufnehmen kann, so dass beim Anziehen der üblichen Haltepratzen der Hohlwanddosen das Dämmmaterial zerstört wird, aber kein sicherer Sitz der Installationsdose erreicht wird. Aus diesem Grunde ist man schon dazu übergegangen, solche Installationsdosen mittels Kleber in der entsprechenden Ausnehmung zu fixieren. Eine solche Anordnung gewährleistet aber wegen der Anordnung in der Dämmschicht keinen dauerhaft festen Sitz.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose gattungsgemäßer Art zu schaffen, mit der in einfacher Weise ein fester Sitz der Installationsdose in einer wärmegedämmten Fassade von Gebäuden erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Installationsdose mechanische Befestigungsmittel aufweist, die in einer Vormontagelage in eine Position eingestellt sind, in der sie in der Umfangsfluchtlinie der Installationsdose liegen oder hinter der Umfangsfluchtlinie zurückliegen, und die in einer Montagesolllage in eine Position eingestellt sind, in der sie über die Umfangsfluchtlinie der Installationsdose vorragen.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Installationsdose mit mechanischen Befestigungsmitteln ausgestattet. Diese mechanischen Befestigungsmittel sind in einer Vormontagelage in eine Position eingestellt, in der sie in der Umfangsfluchtlinie der Installationsdose liegen oder auch hinter der Umfangsfluchtlinie zurückliegen. Die Dose kann in dieser Form in eine entsprechende mit einem geeigneten Werkzeug ausgebildete Ausnehmung eingebracht werden. Um die Dose nun in dieser Lage zu fixieren, werden die Befestigungsmittel in eine alternative Position eingestellt, in der sie über die Umfangslinien der Installationsdose vorragen, also in die Dämmschicht eingreifen, in welcher die Installationsdose sitzt. In dieser Position ist die Installationsdose fixiert und lagesicher angeordnet.
  • Die mechanischen Befestigungsmittel können in geeigneter Weise verstellbar an der Installationsdose gehalten sein, beispielsweise können diese verschieblich angeordnet sein, so dass sie im Wesentlichen quer zur Einsatzöffnung der Installationsdose verschieblich sind und in die Vormontagelage oder die Montagesolllage verstellbar sind.
  • Eine alternative Lösung der Aufgabe wird darin gesehen, dass ein Hilfsrahmen vorgesehen ist, der mechanische Befestigungsmittel aufweist, die in einer Vormontagelage in eine Position eingestellt sind, in der sie in der Umfangsfluchtlinie des Hilfsrahmens liegen oder hinter der Umfangsfluchtlinie zurückliegen, und die in einer Montagesolllage in eine Position eingestellt sind, in der sie über die Umfangsfluchtlinie des Hilfsrahmens vorragen, und dass in den Hilfsrahmen bei in Montagesollposition befindlichen Befestigungsmitteln die Installationsdose einschiebbar ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist ein Hilfsrahmen vorgesehen, der vorzugsweise in seiner Form der Form einer üblichen Installationsdose angepasst ist, so dass die Installationsdose in diesen Hilfsrahmen einsetzbar beziehungsweise aus dem Hilfsrahmen entnehmbar ist. Zur Fixierung in der wärmegedämmten Fassade kann der Hilfsrahmen zunächst in die entsprechende Ausnehmung der wärmegedämmten Fassade eingesetzt werden. Sobald er seine Sollposition einnimmt, können die mechanischen Befestigungsmittel aus der Grundposition, in der sie in der Umfangsfluchtlinie des Hilfsrahmens liegen oder hinter diese Umfangsfluchtlinie zurückliegen, in die Endposition überführt werden, in der sie über die Umfangsfluchtlinie des Hilfsrahmens vorragen. In dieser Position greifen die mechanischen Befestigungsmittel in die Dämmschicht der wärmegedämmten Fassade ein und fixieren den Hilfsrahmen. Nachfolgend kann dann eine handelsübliche Installationsdose in den Hilfsrahmen eingeschoben werden und in geeigneter Weise am Hilfsrahmen fixiert werden, so dass die Installationsdose zur Installation von entsprechenden Elementen zur Verfügung steht.
  • Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist, dass die üblichen Installationsdosen weiterhin verwendet werden können und lediglich zusätzlich der Hilfsrahmen erforderlich ist, sofern eine solche Installationsdose in eine wärmegedämmte Fassade eingesetzt und in dieser fixiert werden soll.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, dass die Befestigungsmittel selbständige Elemente sind, die an der Installationsdose oder am Hilfsrahmen entsprechend verstellbar gehalten sind.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Befestigungsmittel integrale Bestandteile der Installationsdose oder des Hilfsrahmens sind.
  • Üblicherweise ist eine solche Installationsdose aus Kunststoff geformt. Ebenso kann der Hilfsrahmen aus Kunststoff geformt sein. Die mechanischen Befestigungsmittel können an diese entsprechenden Kunststoffteile angeformt sein, so dass sie einstückig mit diesen ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Befestigungsmittel nahe des in Montagesolllage außenliegenden Randes der Installationsdose oder des Hilfsrahmens schwenkbeweglich angeformte Formteile sind.
  • Hierbei kann die Schwenkachse, die die Schwenkbeweglichkeit der Befestigungsmittel ermöglicht, durch eine Art Filmscharnier gebildet sein. Die Schwenkachse kann bezogen auf die Mittellängsachse der Installationsdose oder des Hilfsrahmens parallel zu dieser Achse ausgerichtet sein oder quer zu dieser oder auch Zwischenlagen einnehmen. Es muss nur sichergestellt sein, dass die mechanischen Befestigungsmittel in eine Lage verschwenkbar sind, in der die Installationsdose oder der Hilfsrahmen störungsfrei in die entsprechende Ausnehmung der wärmegedämmten Fassade einsetzbar ist und dass die Befestigungsmittel in der Montagesolllage derart verschwenkbar sind, dass sie in die Dämmschicht der wärmegedämmten Fassade eindringen und die Installationsdose oder den Hilfsrahmen somit lagesicher fixieren.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Formteile hakenartig ausgebildet sind, wobei deren Schaft an der Installationsdose oder dem Hilfsrahmen schwenkbeweglich angeformt ist und deren Hakenspitze etwa rechtwinklig vom Schaft abragend nach radial außen gerichtet ist.
  • Hierbei kann das Formteil etwa L-förmig ausgebildet sein, so dass der lange Schenkel der L-Form den Schaft und der kurze Schenkel der L-Form den Haken mit Hakenspitze bildet. Durch eine solche Ausbildung wird die Betätigung der Formteile erleichtert, weil der relativ lange Schaft dazu zur Verfügung steht, das Befestigungsmittel in Form des Formteiles nach außen zu verschwenken, so dass der Haken mit der Hakenspitze in die Wärmedämmschicht der wärmegedämmten Fassade eindringt.
  • Wie schon oben ausgeführt, kann vorgesehen sein, dass die Schwenkachse parallel zur Mittellängsachse der zylindrisch ausgebildeten Installationsdose oder des zylindrisch ausgebildeten Hilfsrahmens ausgerichtet ist.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Schwenkachse quer insbesondere rechtwinklig zur Mittellängsachse der Installationsdose oder des Hilfsrahmens gerichtet verläuft.
  • Hierbei kann eine Anordnung von entsprechenden schwenkbaren Befestigungsmitteln mehrfach auf den Umfang der Installationsdose verteilt oder auf den Umfang des Hilfsrahmens verteilt angeordnet sein, ohne dass die Befestigungsmittel sich in der eingeschwenkten Vormontagelage stören oder überlagern.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, dass das hakenartige Formteil durch eine angeformte etwa dreieckige Wandung versteift ist, die mit einer Randkante am Schaft und mit einer Randkante am Haken angeformt ist und deren freie Randkante eine radial nach außen gerichtete Schneidkante bildet.
  • Hierdurch wird einerseits trotz der bevorzugten Ausbildung aus Kunststoff eine formstabile Ausbildung des hakenartigen Formteiles erreicht, so dass das hakenartige Formteil bei der bestimmungsgemäßen Benutzung nicht verformt wird, sondern tatsächlich, wie gewünscht, in die wärmegedämmte Fassade eindringen kann. Dabei ist die Schneidkante zudem hilfreich und dient zur weiteren Arretierung des Formteiles in der Montagesollposition.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die hakenartigen Formteile auf ihrer dem Inneren der Installationsdose oder des Hilfsrahmens zugewandten Seite, vorzugsweise nahe des freien Endes des Schaftes, einen Handhabungsansatz aufweisen, so dass sie durch Angriff an diesem manuell oder mittels eines Werkzeuges aus der Montagesolllage in die Vormontagelage zurück bewegbar sind.
  • Sofern nach dem Einbau der Installationsdose oder des Hilfsrahmens festgestellt wird, dass dieser nochmals aus der in der wärmegedämmten Fassade fixierten Position entnommen werden soll, kann hierbei der Handhabungsansatz manuell oder beispielsweise mit der Klinge eines Schraubendrehers benutzt werden, um das jeweilige hakenartige Formteil aus der Montagesolllage in die Vormontagelage zurückzuschwenken. In dieser Position kann dann der Hilfsrahmen oder die Installationsdose in einfacher Weise aus der Ausnehmung der wärmegedämmten Fassade entnommen werden.
  • Der Handhabungsansatz ist gemäß seiner Anordnung von dem Innenraum der Dose oder vom Innenraum, der durch den Hilfsrahmen aufgespannt ist, zugänglich, so dass also eine manuelle Zugreiflichkeit oder eine Zugreiflichkeit mittels eines Werkzeuges ermöglicht ist.
  • Um die Arretierung der Installationsdose oder des Hilfsrahmens in der wärmegedämmten Fassade noch zu verbessern, ist vorgesehen, dass die Hakenspitze des Formteils als spitzes Flächenteil ausgebildet ist, dessen Flächenerstreckung in der Vormontagelage parallel zur Mündungsebene der Installationsdose oder des Hilfsrahmens gerichtet ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass bei in Montagesollposition befindlichen Befestigungsmitteln einer Verschiebung der Installationsdose oder des Hilfsrahmens in der Ausnehmung der wärmegedämmten Fassade entgegengewirkt wird.
  • Unter Umständen kann auch vorgesehen sein, dass die Befestigungsmittel separate Teile sind, die an der Installationsdose oder dem Hilfsrahmen beweglich befestigt sind.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Installationsdose einen Boden aufweist, an dem die Befestigungsmittel beweglich befestigt sind.
  • Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass der Hilfsrahmen am in Montagesolllage hinteren Endbereich Halteflächenteile aufweist, an denen die Befestigungsmittel beweglich befestigt sind.
  • Bei beiden Alternativen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Befestigungsmittel sichelartige Teile sind, die mit einem Ende um eine Achse schwenkbar an der Installationsdose oder dem Hilfsrahmen gehalten sind, die parallel zu der Mittelachse des zylindrischen Hilfsrahmens verläuft.
  • Zur Betätigung der sichelartigen Teile weisen diese vorzugsweise im Bereich der Schwenkachse Mitnehmer oder dergleichen auf, die vom Doseninneren her oder vom Inneren des Hilfsrahmens her zugänglich sind, so dass mit einem Werkzeug die Schwenkbewegung der sichelartigen Teile bewerkstelligt werden kann.
  • Wie bei Installationsdosen an sich bekannt, ist zudem vorgesehen, dass die Installationsdose oder der Hilfsrahmen im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und am in Montagesolllage außenliegenden Ende einen Flanschrand aufweisen.
  • Hierbei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Installationsdose oder der Hilfsrahmen im Anschluss an den Flanschrand einen ringförmigen Mantelbereich aufweisen, dessen Außendurchmesser zum Flanschrand hin zunimmt, so dass ein konischer Mantelteilbereich gebildet ist.
  • Durch diesen konischen Mantelbereich wird erreicht, dass dann, wenn die Installationsdose sich in der Montagesollposition befindet oder der Hilfsrahmen sich in der Montagesollposition befindet, dieser konische Mantelbereich sich in der Lochlaibung der entsprechenden Ausnehmung abstützt, wobei in diesem Bereich die Putzschicht ausgebildet ist, die die Wärmedämmung der Fassade überdeckt. Es wird durch diese Ausbildung ein wackelfreier Sitz in der entsprechenden Ausnehmung der wärmegedämmten Wand erreicht.
  • Weiterhin ist für den sicheren Sitz der Installationsdose beziehungsweise des Hilfsrahmens in der Einbausollposition hilfreich, wenn mit Abstand vom Flanschrand auf dem Außenmantel der Installationsdose oder auf Außenmantelteilflächen des Hilfsrahmens sich in Umfangsrichtung erstreckende Rippen oder Rippengruppen ausgebildet sind.
  • Um zu erreichen, dass insbesondere die Installationsdose in der Einbausituation zugluftdicht in der entsprechenden Ausnehmung der wärmegedämmten Fassade sitzt, ist vorgesehen, dass die Installationsdose einen Boden an ihrem dem Flanschrand abgewandten Ende aufweist, wobei am Mantel bodennah eine umlaufende, radial vorragende Dichtlippe ausgebildet ist, vorzugsweise aus elastischem Werkstoff.
  • In der Einbausolllage stützt sich diese umlaufende Dichtlippe an der Materialschicht aus Wärmedämmmaterial ab und bildet eine Abdichtung gegen durchtretende Zugluft oder eintretende Feuchtigkeit.
  • Aus dem gleichen Grunde kann vorgesehen sein, dass nahe des Flanschrandes vorzugsweise im Bereich des konischen Mantelbereiches eine radial vorragende, in Umfangsrichtung verlaufende Dichtlippe ausgebildet ist, vorzugsweise aus elastischem Werkstoff.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Installationsdose als übliche Hohlwanddose ausgebildet ist, die mittels von vorn zugänglichen Schrauben verstellbare Befestigungsmittel sowie eine Ausbildung zur Befestigung von elektrotechnischen Funktionsteilen aufweist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass der Hilfsrahmen Mittel aufweist, mittels derer in Montagesolllage eine eingeschobene Installationsdose, insbesondere Hohlwanddose, fixierbar, verrastbar oder in sonstiger Weise lagesicherbar ist.
  • Um die Verstellung der mechanischen Befestigungsmittel für den Handwerker zu erleichtern, insbesondere bei einer Anordnung analog Anspruch 7, ist vorgesehen, dass ein rohrartiges oder stabartiges Werkzeug vorgesehen ist, welches bei in Montagesolllage in eine Lochung eingebrachter Installationsdose oder eingebrachtem Hilfsrahmen in die Installationsdose oder den Hilfsrahmen einschiebbar ist und mittels dessen dabei die Befestigungsmittel in die Montagesolllage zwangsverstellt werden.
  • Ein solches Werkzeug kann beispielsweise in Form eines Rohres ausgebildet sein oder auch ein massiver Stab sein. Der Querschnitt dieses Werkzeuges ist so bemessen, dass es gut passend in die Installationsdose eingeschoben werden kann oder in den Hilfsrahmen passend eingeschoben werden kann. Die Verschwenkung der mechanischen Befestigungsmittel aus der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Montagesollposition wird allein dadurch erreicht, dass das Werkzeug in die Installationsdose eingeschoben wird oder in den Hilfsrahmen eingeschoben wird, wodurch zwangsweise die Befestigungsmittel nach außen verschwenkt werden und in der Endposition in die Montagesolllage ausgeschwenkt sind. Mittels dieses Werkzeuges kann also das Ausschwenken aller an der Installationsdose oder am Hilfsrahmen angeordneter Befestigungsmittel gleichzeitig erfolgen.
  • Unter Umständen kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Werkzeug in seiner in Montagesolllage nach außen gerichteten Stirnfläche eine Ausbildung aufweist, die das Einbringen von Befestigungsmitteln, wie Schrauben oder Gewindebolzen ermöglicht.
  • Gemäß dieser Ausbildung wird das Werkzeug nicht nur dazu benutzt, die Befestigungsmittel in die Montagesolllage zwangszuverschwenken, sondern das Werkzeug verbleibt in der eingeschobenen Solllage, wobei vorzugsweise die Stirnfläche des Werkzeuges in der Fluchtlinie der Mündung der Installationsdose oder des Hilfsrahmens liegt. Diese nach außen gerichtete Stirnfläche hat Ausbildungen, die das Einbringen von Befestigungsmitteln wie Schrauben oder dergleichen ermöglicht. Beispielsweise könnte diese Stirnfläche aus einer Materialschicht bestehen, in die Schneidschrauben oder dergleichen eingeschraubt werden können. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Stirnfläche Lochungen aufweist, in die selbstschneidende oder selbstfurchende Schrauben eingeschraubt werden können. Auf diese Weise bildet die Installationsdose oder der Hilfsrahmen mit dem eingesetzten Werkzeug ein Installationselement, an welchem andere Gegenstände befestigt werden können, die außenseitig der Gebäudefassade anzuordnen sind, beispielsweise ein Briefkasten, eine Leuchte oder andere Gebrauchsgegenstände.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 bis 8 eine erste Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten;
  • 9 bis 12 eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 bis 15 eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
  • 16 und 17 zeigen ein Werkzeug für die Befestigung der erfindungsgemäßen Dose oder des Hilfsrahmens in unterschiedlichen Ansichten.
  • Alle Ausführungsformen betreffen eine Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose 1 für Elektroinstallationen in einer wärmegedämmten Fassade von Gebäuden. Üblicherweise ist auf das Mauerwerk einer wärmegedämmten Fassade eine Dämmschicht aufgebracht, die wiederum von einer Putzschicht abgedeckt ist. Zum Einbringen von Installationsdosen ist in eine derartige Fassade eine Ausnehmung eingebracht, die je nach Ausbildung bis auf das Grundmauerwerk reichen kann. Eine solche Ausnehmung dient zur Aufnahme mindestens einer Installationsdose. Es ist auch möglich, mehrere solcher Ausnehmungen nebeneinander oder übereinander anzuordnen, so dass in einem bestimmten Bereich der Fassade mehrere Installationsdosen nebeneinander oder übereinander angeordnet werden können.
  • Gemäß Ausführungsform nach 1 bis 8 und 13 bis 15 weist die Installationsdose 1 mechanische Befestigungsmittel 2, 3 auf, die in einer Vormontagelage, die beispielsweise in 15 gezeigt ist, in eine Position eingestellt sind, in der sie in der Umfangsfluchtlinie der Installationsdose liegen oder hinter dieser Umfangsfluchtlinie zurückliegen. Die Installationsdose 1 weist im Ausführungsbeispiel zylindrische Form auf und hat einbauseitig hinten liegend einen Boden sowie vorn liegend eine Einsatzöffnung zum Einsetzen von elektrotechnischen Ausrüstungen.
  • In einer Montagesolllage, die in den 1 bis 8 sowie in den 13 und 14 gezeigt ist, sind die mechanischen Befestigungsmittel 2, 3 in eine Position eingestellt, in der sie über die Umfangsfluchtlinie der Installationsdose 1 vorragen.
  • In der eingezogenen Position der Befestigungsmittel 2, 3 kann die Installationsdose 1 zwanglos in die entsprechende Ausnehmung eingeschoben werden. Werden dann die Befestigungsmittel 2, 3 in die Position eingestellt, in der sie über die Umfangsfluchtlinie der Installationsdose 1 vorragen, so greifen diese Befestigungsmittel 2, 3 in die Dämmschicht der wärmegedämmten Fassade ein und verankern die Installationsdose 1 somit in dieser Fassade.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 9 bis 12 ist ein Hilfsrahmen 4 vorgesehen, der wiederum mechanische Befestigungsmittel 2 aufweist, die in einer Vormontagelage in eine Position eingestellt sind, in der sie in der Umfangsfluchtlinie des Hilfsrahmens 4 liegen. Der Hilfsrahmen 4 hat im Prinzip einen zylindrischen Querschnitt und ist an beiden Enden offen ausgebildet, wobei die Wandungen des Hilfsrahmens teilweise durch Materialteile gebildet sind, an denen die mechanischen Befestigungsmittel 2 angeordnet sind. Vorzugsweise mündungsseitig ist dieser Hilfsrahmen geschlossen, also als ringförmiges Element ausgebildet. Ein solcher Hilfsrahmen kann in eine entsprechende Ausnehmung einer Fassade eingesetzt werden. Befindet er sich in dieser Position, können die Befestigungsmittel 2 in eine Position verstellt werden, in der sie über die Umfangsfläche des Hilfsrahmens 4 vorragen, wie aus den Zeichnungsfiguren 9 bis 12 ersichtlich ist. In dieser Position ist der Hilfsrahmen 4 dann in der Ausnehmung der Fassade verankert. Anschließend kann in den Hilfsrahmen 4 eine übliche Installationsdose, beispielsweise eine Hohlwanddose, insbesondere eine Installationsdose 1 eingeschoben werden, die dann natürlich nicht zusätzlich entsprechende Befestigungsmittel 2, 3 aufweist, sondern ohne solche Befestigungsmittel ausgebildet ist. Diese Installationsdose üblicher Bauart, kann, wie gesagt, in den Hilfsrahmen 4 eingeschoben werden und mit diesem gegebenenfalls verrastet sein.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 12 sind die Befestigungsmittel 2 integrale Bestandteile der Installationsdose 1 beziehungsweise des Hilfsrahmens 4. Dabei sind die Befestigungsmittel 2 nahe des in Montagesolllage außen liegenden Randes der Installationsdose 1 oder des Hilfsrahmens 4 angeformte Formteile. Als außen liegender Rand wird der Rand bezeichnet, der in der Einbausolllage im Wesentlichen mit der Außenfläche der entsprechenden Fassade abschließt. Die Formteile 2 sind dabei vorzugsweise hakenartig ausgebildet, wobei deren Schaft 5 an der Installationsdose 1 beziehungsweise dem Hilfsrahmen 4 mit seinem Ende schwenkbeweglich angeformt ist, während deren Hakenspitze 6 etwa rechtwinklig vom Schaft 5 abragend nach radial außen gerichtet ist.
  • Die Länge des Schaftes 5 entspricht etwa der Länge der Installationsdose 1 beziehungsweise der Länge des Hilfsrahmens 4, wobei die Hakenspitze 6 eine Länge hat, die maximal dem Radius der Installationsdose 1 beziehungsweise des Hilfsrahmens 4 entspricht oder mindestens zwei Drittel des Radius beträgt, so dass die Hakenspitze 6 in Montagesolllage tief in die Dämmschicht der Fassade eingreift und das entsprechende Teil verankert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 7 rechtwinklig zur Mittellängsachse der Installationsdose 1 oder des Hilfsrahmens 4 gerichtet, wobei die Schwenkachse 7 beispielsweise durch ein Filmscharnier gebildet sein kann.
  • Das hakenartige Formteil ist zusätzlich durch eine angeformte, etwa dreieckige Wandung 8 versteift, die mit einer Randkante am Schaft 5 und mit einer Randkante am Haken 6 angeformt ist und deren freie Randkante 9 eine radial nach außen gerichtete Schneidkante bildet. Sofern die Befestigungsmittel 2 in die Befestigungslage verstellt werden, also nach radial außen verstellt werden, wie in den Zeichnungsfiguren ersichtlich, greift nicht nur der Haken 6, sondern zusätzlich auch die Randkante 9 in das Dämmmaterial ein, so dass eine vorzügliche Lagesicherung der Installationsdose 1 beziehungsweise des Hilfsrahmens 4 in der Dämmschicht gewährleistet ist.
  • Zusätzlich weisen die hakenartigen Formteile auf ihrer dem Inneren der Installationsdose 1 oder des Hilfsrahmens 4 zugewandten Seite nahe dem freien Ende des Schaftes 5 einen Handhabungsansatz 10 auf. Sofern die Befestigungsmittel 2 ausgeschwenkt sind, der Monteur aber die Installationsdose 1 oder den Hilfsrahmen 4 nochmals aus der entsprechenden Ausnehmung entnehmen möchte, so kann er beispielsweise mit der Klinge eines Schraubendrehers in den Handhabungsansatz 10 eingreifen und somit das Befestigungsmittel 2 nach innen verschwenken (in das Innere der Installationsdose 1 beziehungsweise in den Innenraum des Hilfsrahmens 4). Sobald die Befestigungsmittel 2 vollständig eingeschwenkt sind, also in der Kontur der Installationsdose 1 oder in der Umfangskontur des Hilfsrahmens 4 liegen, kann die Installationsdose 1 oder der Hilfsrahmen 4 aus der Ausnehmung entnommen werden.
  • In den Zeichnungsfiguren ist die ausgeschwenkte Lage der Befestigungsmittel 2 etwas übertrieben gezeigt, so dass die Handhabungsansätze außerhalb des Dosenmantels beziehungsweise des Mantels des Hilfsrahmens 4 liegen. In der Praxis ist die Ausschwenkbewegung der Befestigungsmittel 2 schon beendet, wenn der Schaft 5 in der vom Mantel der Installationsdose 1 oder vom Hilfsrahmen 4 aufgespannten Fläche liegt. Die Handhabungsansätze liegen dann noch im Inneren der Installationsdose 1 beziehungsweise des Hilfsrahmens 4.
  • Vorzugsweise ist die Hakenspitze 6 des Formteils als spitzes Flächenteil ausgebildet, dessen Flächenerstreckung in der Vormontage etwa parallel zur Mündungsebene der Installationsdose 1 oder des Hilfsrahmens 4 ausgerichtet ist. Durch diese flächige Ausbildung des Hakens wird sichergestellt, dass die Befestigungsmittel 2 in erheblichem Maße Auszugskräften entgegenwirken können, die auf die Installationsdose 1 oder den Hilfsrahmen 4 aufgebracht werden könnten, wenn dieser beziehungsweise diese unsachgemäß mit Zugkräften belastet wird.
  • Bei den Ausführungsformen nach 1 bis 12 sind die Befestigungsmittel 2 jeweils als Ausschnitte des Mantels der Installationsdose 1 beziehungsweise des Hilfsrahmens 4 ausgebildet. Der Mantel weist jeweils einen Fensterausschnitt auf, durch den das Befestigungsmittel 2 nach außen beziehungsweise nach innen schwenkbar ist, wobei der mündungsnahe Rahmenteil des Fensterausschnittes die Schwenkachse des Befestigungsmittels 2 bildet.
  • Bei der Ausführungsform nach 13 bis 15 sind die Befestigungsmittel 3 separate Teile, die an der Installationsdose 1 befestigt sind. Anstelle der Befestigung an der Installationsdose könnten diese Befestigungsmittel 3 auch am Hilfsrahmen 4 angebracht sein. Die Befestigungsmittel 3 sind dabei beweglich befestigt, so dass sie aus der in 15 gezeigten Lage in die Gebrauchslage gemäß 13 und 14 ausgeschwenkt werden können.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Installationsdose 1 einen Boden 11 auf. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 13 bis 15 sind an diesem Boden 11 die Befestigungsmittel 3 beweglich befestigt. Beim Hilfsrahmen 4 kann die Anordnung so getroffen sein, dass in Montagesolllage hinten liegendem Endbereich Halteflächenteile vorgesehen werden, an denen die Befestigungsmittel 3 beweglich befestigbar sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 13 bis 15 sind die Befestigungsmittel 3 sichelartige Teile, die mit einem Ende um eine Achse 23 schwenkbar an der Installationsdose 1 oder dem Hilfsrahmen 4 gehalten sind, die parallel zur Mittelachse der zylindrischen Installationsdose oder des zylindrischen Hilfsrahmens verläuft. Beispielsweise können die Befestigungselemente 3 über eine die Schwenkachse 23 bildende schraubenartige Verbindung in die Alternativlagen geschwenkt werden, wobei die Verbindung zwischen der Schraube und dem Befestigungsmittel 3 starr ist, so dass die Bewegung dieser Teile relativ zu dem Boden 11 der Installationsdose 1 erfolgt.
  • Die Befestigungsmittel 3 sind bezogen auf den Dosendurchmesser groß ausgebildet, wie insbesondere in 15 gezeigt, so dass sie zwar in der Vormontagelage nicht über den Dosenmantel vorragen, in der Montagesolllage aber um ein Maß über den Mantel vorragen, welches etwa dem Radius der Dose entspricht.
  • Wie schon mehrfach ausgeführt, weist die Installationsdose 1 oder der Hilfsrahmen 4 eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Am in Montagesolllage außen liegenden Ende ist ein Flanschrand 12 ausgebildet. Im Anschluss an den Flanschrand 12 weist die Installationsdose 1 oder der Hilfsrahmen 4 einen ringförmigen Mantelbereich auf, dessen Außendurchmesser zum Flanschrand 12 hin zunimmt, so dass ein konischer Mantelbereich 13 gebildet ist. Hierdurch wird eine gute Abstützung bezüglich der Ausnehmung in der Wärmedämmschicht erreicht, wobei diese Abstützung vorzugsweise in der Schicht erfolgt, in der der Putz aufgebracht ist.
  • Zusätzlich sind mit Abstand vom Flanschrand 12 auf dem Außenmantel der Installationsdose 1 oder gegebenenfalls auf dem Außenmantel des Hilfsrahmens 4 sich in Umfangsrichtung erstreckende Rippen oder Rippengruppen 14 ausgebildet. Hierdurch wird der sichere Sitz in der Dämmschicht verbessert.
  • Am Mantel der Installationsdose 1 ist nahe des Bodens 11 eine umlaufende, radial vorragende Dichtlippe 15 ausgebildet, die vorzugsweise aus elastischem Werkstoff besteht. Hierdurch wird eine zugluftdichte Abdichtung gegenüber der Dämmschicht erreicht, in welche die Installationsdose 1 eingesetzt ist. Zusätzlich kann auch nahe des Flanschrandes 12 vorzugsweise im Bereich des konischen Mantelteiles 13 eine radial vorragende in Umfangsrichtung verlaufende Dichtlippe 16 ausgebildet sein, die ebenfalls vorzugsweise aus elastischem Werkstoff besteht.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Installationsdose 1 als an sich übliche Hohlwanddose ausgebildet, die mittels von vorn zugänglicher Schrauben verstellbare Befestigungsmittel aufweist. Eine solche Anordnung kann in dem Bereich 17 vorgesehen sein. Auch können im Inneren der Dose Anordnungen zur Befestigung von elektrotechnischen Funktionsteilen vorgesehen sein, wie dies bei Hohlwanddosen üblich ist.
  • Der Hilfsrahmen 4 kann wiederum Mittel aufweisen, mittels derer in Montagesolllage eine eingeschobene übliche Installationsdose 1, insbesondere eine Hohlwanddose, fixierbar, verrastbar oder in sonstiger Weise lagesicherbar ist.
  • In 7 und 8 ist eine Einbausituation verdeutlicht, bei der zwei Installationsdosen 1 nebeneinander angeordnet sind. Die vorzugsweise vier auf den Mantel verteilt angeordneten Befestigungsmittel 2 sind dabei so angeordnet, dass sie das Anreihen der Installationsdosen 1 aneinander nicht behindern. Der Mantel der Installationsdosen 1 weist im direkt benachbarten Bereich jeweils einen Durchbruch auf, wobei durch die Durchbrüche ein rohrartiges Verbindungsteil 22 gesteckt ist, welches die Durchführung von Kabeln oder dergleichen ermöglicht.
  • In 16 und 17 ist ein rohrartiges oder stabartiges Werkzeug 18 gezeigt, welches dazu dient, die Befestigungsmittel 2 aus der eingeschwenkten Lage in die ausgeschwenkte Montagelage zu zwingen. Bei der Montage wird zunächst die Installationsdose 1 oder der Hilfsrahmen 4 in die entsprechende Ausnehmung eingebracht, Anschließend wird das rohrartige oder stabartige Werkzeug 18 in die Installationsdose 1 eingeschoben oder in den Hilfsrahmen 4 eingeschoben. Dabei werden zwangsweise die Befestigungsmittel 2 aus der eingeschwenkten Lage in die ausgeschwenkte Montagesolllage zwangsverstellt. Das Werkzeug 18 hat entsprechende Konturen 19, die in den Innenraum der Installationsdose 1 vorragende Elemente (bei 17) aufnehmen können. Die Stirnfläche des Werkzeuges 18 kann normalerweise als geschlossene Fläche ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist die in Montagesolllage nach außen gerichtete Stirnfläche 20 mit einer Vielzahl von Lochungen versehen, die zum Einbringen von Befestigungsmitteln wie Schrauben oder Gewindebolzen bestimmt sind. Zusätzlich kann das Werkzeug 18 über entsprechende Rastmittel 21 in der Installationsdose 1 oder im Hilfsrahmen 4 fixiert werden, so dass dieses Werkzeug in der Dose beziehungsweise in dem Rahmen verbleibt. In diesem Falle dient die Stirnfläche 20 des Werkzeuges 18 zur Befestigung von Gebrauchsgegenständen mittels Schrauben oder dergleichen an der Außenfläche der Fassade. Vorzugsweise schließt die Stirnfläche 20 in der eingedrückten Situation bündig mit dem Flanschrand 12 der Dose 1 oder des Hilfsrahmens 4 ab.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (23)

  1. Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen in einer wärmegedämmten Fassade von Gebäuden wobei die Fassade eine sacklochartige Ausnehmung zur Aufnahme der Installationsdose aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsdose (1) mechanische Befestigungsmittel (2, 3) aufweist, die in einer Vormontagelage in eine Position eingestellt sind, in der sie in der Umfangsfluchtlinie der Installationsdose (1) liegen oder hinter der Umfangsfluchtlinie zurückliegen, und die in einer Montagesolllage in eine Position eingestellt sind, in der sie über die Umfangsfluchtlinie der Installationsdose (1) vorragen.
  2. Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsrahmen (4) vorgesehen ist, der mechanische Befestigungsmittel (2, 3) aufweist, die in einer Vormontagelage in eine Position eingestellt sind, in der sie in der Umfangsfluchtlinie des Hilfsrahmens (4) liegen oder hinter der Umfangsfluchtlinie zurückliegen, und die in einer Montagesolllage in eine Position eingestellt sind, in der sie über die Umfangsfluchtlinie des Hilfsrahmens (4) vorragen, und dass in den Hilfsrahmen (4) bei in Montagesollposition befindlichen Befestigungsmitteln (2, 3) die Installationsdose (1) einschiebbar ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (2) integrale Bestandteile der Installationsdose (1) oder des Hilfsrahmens (4) sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (2) nahe des in Montagesolllage außenliegenden Randes der Installationsdose (1) oder des Hilfsrahmens (4) schwenkbeweglich angeformte Formteile sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile hakenartig ausgebildet sind, wobei deren Schaft (5) an der Installationsdose (1) oder dem Hilfsrahmen (4) schwenkbeweglich angeformt ist und deren Hakenspitze (6) etwa rechtwinklig vom Schaft (5) abragend nach radial außen gerichtet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse parallel zur Mittellängsachse der zylindrisch ausgebildeten Installationsdose (1) oder des zylindrisch ausgebildeten Hilfsrahmens (4) ausgerichtet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) quer insbesondere rechtwinkelig zur Mittellängsachse der Installationsdose (1) oder des Hilfsrahmens (4) gerichtet verläuft.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenartige Formteil durch eine angeformte etwa dreieckige Wandung (8) versteift ist, die mit einer Randkante am Schaft (5) und mit einer Randkante am Haken (6) angeformt ist und deren freie Randkante (9) eine radial nach außen gerichtete Schneidkante bildet.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenartigen Formteile auf ihrer dem Inneren der Installationsdose (1) oder des Hilfsrahmens (4) zugewandten Seite, vorzugsweise nahe des freien Endes des Schaftes (5), einen Handhabungsansatz (10) aufweisen, so dass sie durch Angriff an diesem manuell oder mittels eines Werkzeuges aus der Montagesolllage in die Vormontagelage zurück bewegbar sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenspitze (6) des Formteils als spitzes Flächenteil ausgebildet ist, dessen Flächenerstreckung in der Vormontagelage parallel zur Mündungsebene der Installationsdose (1) oder des Hilfsrahmens (4) gerichtet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3) separate Teile sind, die an der Installationsdose (1) oder dem Hilfsrahmen (4) beweglich befestigt sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsdose (1) einen Boden aufweist, an dem die Befestigungsmittel (3) beweglich befestigt sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (4) am in Montagesolllage hinteren Endbereich Halteflächenteile aufweist, an denen die Befestigungsmittel (3) beweglich befestigt sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3) sichelartige Teile sind, die mit einem Ende um eine Achse (12) schwenkbar an der Installationsdose (1) oder dem Hilfsrahmen (4) gehalten sind, die parallel zu der Mittelachse des zylindrischen Hilfsrahmens (4) verläuft.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsdose (1) oder der Hilfsrahmen (4) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und am in Montagesolllage außenliegenden Ende einen Flanschrand (12) aufweisen.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsdose (1) oder der Hilfsrahmen (4) im Anschluss an den Flanschrand (12) einen ringförmigen Mantelbereich (13) aufweisen, dessen Außendurchmesser zum Flanschrand (12) hin zunimmt, so dass ein konischer Mantelteilbereich gebildet ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand vom Flanschrand (12) auf dem Außenmantel der Installationsdose (1) oder auf Außenmantelteilflächen des Hilfsrahmens (4) sich in Umfangsrichtung erstreckende Rippen (14) oder Rippengruppen ausgebildet sind.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsdose (1) einen Boden (11) an ihrem dem Flanschrand (12) abgewandten Ende aufweist, wobei am Mantel bodennah eine umlaufende, radial vorragende Dichtlippe (15) ausgebildet ist, vorzugsweise aus elastischem Werkstoff.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass nahe des Flanschrandes (12) vorzugsweise im Bereich des konischen Mantelbereiches (13) eine radial vorragende, in Umfangsrichtung verlaufende Dichtlippe (16) ausgebildet ist, vorzugsweise aus elastischem Werkstoff.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsdose (1) als übliche Hohlwanddose ausgebildet ist, die mittels von vorn zugänglichen Schrauben verstellbare Befestigungsmittel sowie eine Ausbildung zur Befestigung von elektrotechnischen Funktionsteilen aufweist.
  21. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (4) Mittel aufweist, mittels derer in Montagesolllage eine eingeschobene Installationsdose (1), insbesondere Hohlwanddose, fixierbar, verrastbar oder in sonstiger Weise lagesicherbar ist.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrartiges oder stabartiges Werkzeug (18) vorgesehen ist, welches bei in Montagesolllage in eine Lochung eingebrachter Installationsdose (1) oder eingebrachtem Hilfsrahmen (4) in die Installationsdose (1) oder den Hilfsrahmen (4) einschiebbar ist und mittels dessen dabei die Befestigungsmittel (2) in die Montagesolllage zwangsverstellt werden.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (18) in seiner in Montagesolllage nach außen gerichteten Stirnfläche (20) eine Ausbildung aufweist, die das Einbringen von Befestigungsmitteln, wie Schrauben oder Gewindebolzen ermöglicht.
DE102009056643A 2009-12-02 2009-12-02 Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen Withdrawn DE102009056643A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056643A DE102009056643A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen
EP10401188.7A EP2330704B1 (de) 2009-12-02 2010-11-09 Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen
DE202010015515U DE202010015515U1 (de) 2009-12-02 2010-11-09 Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056643A DE102009056643A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056643A1 true DE102009056643A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056643A Withdrawn DE102009056643A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056643A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3035466A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 Schneider Electric Industries SAS Installationsgehäuse mit integriertem drehteil
DE202018105025U1 (de) 2018-09-04 2018-09-19 Kaiser Gmbh & Co. Kg Installationsdose

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526890C2 (de) * 1975-06-16 1982-11-11 Kaiser GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Elektrische Hohlwanddose
DD245538A1 (de) * 1986-01-23 1987-05-06 Bauakademie Ddr Installationsdose zum einsetzen in aussparungen von bauelementen
DE3907335A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4241390A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische Hohlwanddose, wie Schalterdose, Abzweigdose o. dgl.
DE4425762A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Eichsfelder Technik Eitech Gmb Einbaudose für elektrische Schalter oder Verteilerstellen oder dergleichen
DE4428811A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Elektrische Hohlwanddose

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526890C2 (de) * 1975-06-16 1982-11-11 Kaiser GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Elektrische Hohlwanddose
DD245538A1 (de) * 1986-01-23 1987-05-06 Bauakademie Ddr Installationsdose zum einsetzen in aussparungen von bauelementen
DE3907335A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4241390A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische Hohlwanddose, wie Schalterdose, Abzweigdose o. dgl.
DE4425762A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Eichsfelder Technik Eitech Gmb Einbaudose für elektrische Schalter oder Verteilerstellen oder dergleichen
DE4428811A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Elektrische Hohlwanddose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3035466A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 Schneider Electric Industries SAS Installationsgehäuse mit integriertem drehteil
DE202018105025U1 (de) 2018-09-04 2018-09-19 Kaiser Gmbh & Co. Kg Installationsdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP2357307B1 (de) Sektionaltor
DE102008006915B4 (de) Unterflurgerätedose für elektrische Installationen
EP2852017A2 (de) Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
EP2330704B1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen
DE102009056643A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen
EP3584898B1 (de) Installationsdose
EP1865122B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wand mit einer Vorrichtung zum Verschließen von Revisionsöffnungen
DE202012103629U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens
DE202006003356U1 (de) Intumeszierende elektrische Installationsteile
DE202013101783U1 (de) Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
DE102019003617B4 (de) Dichtung zur Montage in einer Öffnung, sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung und entsprechende Verwendung
EP2369707B1 (de) Geräteeinsatz für Installationsgeräte
DE102013016103B4 (de) Anschlusskörper für eine sanitare Unterputzarmatur
CH711488A1 (de) Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
DE202011100808U1 (de) Kabelkanal
EP3809546A1 (de) Installationsdose
DE202009014372U1 (de) Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
DE102008015045B4 (de) Vorrichtung zur Installation von elektrischen Leuchten an Decken von Gebäuden
EP3348724B1 (de) Verbindungsstück
DE102015220120B4 (de) Beabstandungsvorrichtung zur Befestigung einer Last an einem Tragwerk eines Gebäudes
DE102010046075A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Installationsdose für Elektroinstallationen
DE10228933B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels, einer Leitung oder dergleichen durch eine Kernlochbohrung einer Gebäudewand
EP2333355B1 (de) Geräteträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned