EP0137969B1 - Markise mit stirnseitiger Halterung des Markisenkastens - Google Patents

Markise mit stirnseitiger Halterung des Markisenkastens Download PDF

Info

Publication number
EP0137969B1
EP0137969B1 EP84109858A EP84109858A EP0137969B1 EP 0137969 B1 EP0137969 B1 EP 0137969B1 EP 84109858 A EP84109858 A EP 84109858A EP 84109858 A EP84109858 A EP 84109858A EP 0137969 B1 EP0137969 B1 EP 0137969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
attachment
winding shaft
box
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84109858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137969A3 (en
EP0137969A2 (de
Inventor
Clauss Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firma Clauss Markisen
Original Assignee
Firma Clauss Markisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Clauss Markisen filed Critical Firma Clauss Markisen
Priority to AT84109858T priority Critical patent/ATE34589T1/de
Publication of EP0137969A2 publication Critical patent/EP0137969A2/de
Publication of EP0137969A3 publication Critical patent/EP0137969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137969B1 publication Critical patent/EP0137969B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers

Definitions

  • the invention is based on an awning with an awning box having an outlet slot, the end of which has bearings for a winding shaft mounted in the awning box, to which an awning cloth connected at one end to the extension bar and leading through the outlet slot is attached, and with wall brackets for non-rotatable attachment the awning box on the wall or the like of a building.
  • Such an awning is known from DE-AS 2 514 941, in which the awning box is accommodated in two approximately C-shaped brackets which form both the wall bracket for the awning box and the wall-side hinge parts for the articulated arms provided.
  • Awning boxes whose sleeve is made of plastic, can not be easily attached in this way.
  • the object of the invention is therefore to develop the aforementioned awning such that kink-sensitive awning boxes, for example made of plastic, can be used and that in the serial arrangement of several awnings that are driven by only one electric motor, no alignment problems between the end faces of two neighboring awning boxes occur.
  • the awning according to the invention is characterized by the features of the main claim.
  • the awning box is fastened in the wall holder on its end face containing the corresponding bearing of the winding shaft by means of an attachment attached to the end face, practically no forces need to be absorbed by the sleeve of the awning box.
  • the forces that the awning box has to withstand are essentially limited to its own weight and the force that the awning fabric generates at the outlet slot. Both forces together are relatively small.
  • the end attachment of the awning box has the significant advantage that adjacent awning boxes, the winding shafts of which are to be coupled to one another, are also attached at a relatively short distance from one another and therefore assembly tolerances in the attachment of the wall brackets to the facade of the building do not result in an increased offset between the axes of the Can cause winding waves.
  • the mouth which is open on one side, in the extension of the wall holder allows the awning box to be simply inserted into the wall holder pre-assembled on the facade, by means of a radial movement relative to the awning box.
  • the awning box experiences practically no change in its spatial position when it is rotated about the axis of the winding shaft to adjust the position of the outlet slot. It is particularly advantageous if the approach is ring-shaped or tubular, because unnecessary material is saved. This design of the approach also allows to accommodate the bearing for the winding shaft in the approach, which results in a particularly space-saving structure.
  • this bearing can be a simple deep groove ball bearing.
  • the approach has a straight polygonal cross section, the Width of the cross-section corresponds to the width of the mouth.
  • attachment has approximately a cup-shaped shape, the bottom of which faces the awning box and has an inwardly recessed area in which the bearing is arranged.
  • a release of the attachment from the mouth of the extension of the wall holder with vertical or horizontal orientation of the mouth is prevented if a continuous bolt is inserted into the forked extension at the open end of the mouth, through which the mouth is closed at the end.
  • the approach is very polygonal, it is advantageous to adapt the back of the mouth to the polygonal cross section of the approach, in this way the torque to be transmitted from the approach to the extension to be distributed over a correspondingly larger number of investment sites.
  • the approach has an approximately annular shape and is assigned to it at its end facing away from the awning box, a flange perpendicular to the winding shaft and radially beyond the outer circumference of the approach , which in the assembled state is located on the side of the forked extension of the wall bracket facing away from the awning box and is anchored to the wall bracket.
  • a very simple construction provides that the flange is rigidly connected to the awning box with the attachment of the attachment by means of fastening elements, preferably screws. In this way it is namely possible to attach the flange to the awning box in several rotational angle positions, based on the winding shaft.
  • the awning box for the fastening elements contains a plurality of fastening openings which are diametrically opposed with respect to the winding shaft on the same pitch circle and are offset in pairs by predetermined angles, with which the position of the outlet slot of the awning box can be preselected in accordance with the respective selection of the fastening openings.
  • the flange for the fastening elements may have a plurality of fastening openings, which in turn are diametrically opposite with respect to the winding shaft on the same pitch circle and are offset in pairs from one another by predetermined angles.
  • the angles are chosen to be different sizes.
  • the angle between the fastening openings of the awning box can be 30 °, while the angle on the flange is chosen to be 15 °. It is then possible to set the awning box in steps of 15 °, in the range from 0 ° to 45 °, only three pairs of fastening openings being required in both the flange and the awning box, which then do not weaken the material too much cause.
  • the awning box itself becomes very simple if it consists of a substantially cylindrical sleeve, each of which carries a closure piece at its ends and which contains a continuous longitudinal slot forming the outlet slot, an attachment being attached to at least one of the closure pieces.
  • a different length expansion between the material of the sleeve of the awning box and the masonry can be compensated for in that at least one of the end closure pieces is displaceable against the cylindrical sleeve, but is secured against twisting.
  • each of the closure pieces has a cup-like shape and is inserted in a longitudinally displaceable manner in the sleeve, or the sleeve can also be inserted in a longitudinally displaceable manner in the cup-like cap.
  • each cap contains in its wall a slot aligned with the longitudinal slot of the sleeve.
  • This slot can also be used at the same time as an anti-rotation device if lips are formed on the longitudinal slot of the sleeve which point radially inwards or outwards and which, depending on the diameter ratio between the cap and the sleeve, lead radially inwards or outwards through the slots provided in the walls of the cap .
  • the closure piece can also have the shape of a disc which is perpendicular to the winding shaft and is slidably inserted into the sleeve.
  • This embodiment offers advantages in particular in the case of transparent sleeve material, because the closure piece in the sleeve is only visible on a very short piece. In addition, this embodiment enables material to be saved and is easier to manufacture compared to the cup-like closure piece.
  • the latter can carry at least one radially projecting projection on its edge, which forms the rotation lock with the longitudinal slot of the sleeve.
  • a widening of the mouth of the sleeve can also be effectively prevented in the case of the disk-shaped closure piece in that the lugs have a hook-like shape and interact with two cross-sectionally hook-shaped strips on the longitudinal slot of the sleeve in order to keep the edges of the longitudinal slot together.
  • the disks have a recessed central area and with their axially in the direction parallel to the winding shaft Show offset edge to the middle of the awning box.
  • the axial length of the sleeve can be dimensioned such that it still fits with sufficient play between the extensions of the two wall brackets at the most severe temperature.
  • the edges of the disks are located further inside the sleeve, so that even with unfavorable tolerances and a contraction of the sleeve due to low temperatures, there is no risk that the sleeve will slide off the closure piece.
  • the sleeve material can advantageously be plastic, for example acrylic glass.
  • At least one the awnings can have a drive motor inserted in their tubular winding shaft, which is anchored to the associated wall bracket, the cap being connected in a rotationally fixed manner to the motor housing.
  • the wall holder contains a further, parallel, spaced-apart, likewise forked extension for receiving the extensions of an adjacent awning of the same type, the mouths being aligned with one another in the extensions. This eliminates installation tolerances at the joints between adjacent awnings.
  • FIG. 1 shows three awnings according to the invention arranged in front of a facade of a building or the like, in a plan view
  • FIG. 2 shows the joint between two adjacent awnings according to FIG. 1, in an enlarged view, the left awning being cut axially
  • FIG. 3 the wall bracket 2, in a side view
  • FIG. 4 the coupling device between two adjacent winding shafts, in a perspective exploded view
  • FIG. 5 the joint between two awnings constructed according to a further exemplary embodiment according to the invention, the left awning being cut axially
  • FIG. 6 a plan view 5 with the bearing for the awning shaft removed
  • FIG. 7 the bottle of the awning according to FIG. 5 for attachment to the wall holder in a top view
  • FIG. 8 the wall holder of the awning according to FIG. 5 in a perspective view.
  • each of the awnings 1 contains one. in the sectional view in Fig. 2 visible winding shaft 2, which is mounted at the end in a respective associated awning box 3 and on the periphery of an awning cloth 4 is attached, which leads through a corresponding outlet slot 5 of the awning box 3.
  • the outer edge of the awning fabric 4 is attached to a drop bar 6.
  • the extension rods 6 of the awnings 1 are aligned with one another and are articulated on drop arms 7.
  • the awning cloth 4 are articulated in a manner familiar to the person skilled in the art below the winding shaft 2 on the house facade, in such a way that they can be rotated about an axis running horizontally and parallel to the house facade.
  • the drop arms 7 fold, starting from the parallel position to the house facade, in which they run vertically, into a correspondingly inclined position, thereby holding the awning cloth 4, as shown in FIG. 1, at an angle from the house facade .
  • each of the awning boxes 3 is fastened on the end face in a wall bracket 8 anchored to the wall of the building, with only one wall bracket 8 being provided for both awning boxes 3 at the joint between two adjacent awnings 1.
  • the structure of the awning boxes 3 and their attachment in the wall brackets 8 is now explained in detail in FIGS. 2 and 3.
  • the awning box 3 consists of an approximately cylindrical sleeve 10, for example made of plastic such as acrylic glass or the like, which is longitudinally protected along the surface line with the formation of the outlet slot 5 .
  • each of the two front ends of the longitudinally slotted sleeve 10 an approximately cup-shaped metal cap 9 is inserted, which contains in its outer wall 11 a slot 12 aligned with the longitudinal slot in the sleeve 10, which leads approximately to the bottom 13 of the cap 9.
  • the slot 12 in the cap 9 is dimensioned so far that two lips formed on the sleeve 10 in the region of the longitudinal slot, which, starting from the longitudinal slot forming the outlet slot 5, extend radially inward into the sleeve 10 and of which because of the sectional view only lip 14 is visible in FIG. 2, through which slot 12 can protrude inwards. In this way, an anti-rotation lock between the caps 9 and the sleeve 10 is achieved, which on the other hand is tight or can be displaced longitudinally in the sleeve 10 with little play.
  • an axially outward-pointing, also approximately cup-shaped attachment 15 is fastened on the base 13 of the cap 9, the base 16 of which contains a recessed region 17 which is circular in cross section and which is coaxial with the attachment 15 is.
  • a deep groove ball bearing 18 with which the winding shaft 2 is mounted.
  • the tubular winding shaft 2 contains, in each end face, an insert 19 with a square opening 20 coaxial with the winding shaft 2 and continuous in the axial direction, in which a square pin 21 is inserted as a bearing pin.
  • the square pin 21 projects axially through a corresponding opening 22 in the base 13, the bore in the inner bearing ring of the deep groove ball bearing 18 and a corresponding coaxial opening 23 in the base 16; the bore in the inner bearing ring of the deep groove ball bearing 18 has a diameter which corresponds approximately to the diagonal of the square cross section of the pin 21.
  • the insert 19 contains, in a corresponding radial threaded bore, an insertable stud screw 24 with which the pin 21 is clamped in the insert 19.
  • the evenly polygonal attachment 15 in cross section in the illustrated embodiment it is octagonal, sits in a mouth 25 of an associated bifurcated extension 26 of the corresponding wall holder 8.
  • the width of the mouth 25 corresponds to the width of the octagon of the extension 15, which can be moved in its axial direction in the mouth 25 in this way, but not rotated.
  • the attachment 15 is secured against sliding out of the mouth 25 by a screw, as shown at 27, which is inserted through two aligned bores 28 in the ends resulting from the forking of the extension 26 and closes the mouth 25 towards the front, that, since the extension 26 extends at right angles to the longitudinal axis of the winding shaft 2, opens in the radial direction with respect to the winding shaft 2.
  • each of the wall brackets 8 is seated on a support tube 29, which is anchored to the facade in a substantially vertical manner, parallel and at a distance from the front of the house.
  • the wall bracket 8 contains a sleeve 31 which is attached to the support tube 29 with little play and is clamped by means of two clamping screws 32 and 33 which are screwed into corresponding threaded bores and extend radially with respect to the support tube 39.
  • the above-mentioned extension 26 is integrally formed on the sleeve 31, which, in relation to the sleeve 31 and the tube 29, projects approximately radially, the mouth 25, as shown in FIG. 3, opening away from the sleeve 31 and thus opening also opens up from the facade of the house.
  • a further extension 26a is formed on the sleeve 31, which is formed in exactly the same way as the extension 26, which is why the two mouths 25 are accordingly aligned with one another.
  • the wall brackets 8 can also be anchored to the house facade by means of corresponding flanges, in which case the extensions 26 and 26a are molded directly onto the flanges.
  • the lateral spacing of the two extensions 26 and 26a from one another is advantageously dimensioned such that a coupling device 35 for the rotationally fixed coupling of the associated winding shafts 2 is accommodated between the extensions 14 of adjacent awnings 1.
  • the coupling device 35 contains a first and a second coupling member 36, 37, wherein for example the first, approximately cuboid coupling member 36 is fastened on the end of the square pin 21 protruding from the extension 15.
  • the awning 1 on the right in FIG. 1 has, at its corresponding front end, a structure that differs from the above description, namely that the drive motor 39 is flanged onto the associated extension 26 of the corresponding wall bracket 8, which, for example, has a structure as shown in FIG patent application P 33 34 416.7 is described.
  • the drive motor 39 projects with its housing into the tubular winding shaft 2, which is rotatably mounted on the housing of the drive motor 39.
  • the longitudinally displaceable and non-rotatable arrangement of the sleeve 10 the caps 9 finally prevents that a different coefficient of thermal expansion between the sleeve material and the masonry leads to warping and buckling of the sleeve 10, which, when using acrylic glass, for example by several millimeters, expands relative to the distance between two adjacent wall brackets 8 and accordingly the cap 9 moves.
  • a pipe 41 is tightly fitted onto the part of the stud screw 24 protruding from the insert 19 or screwed on with a corresponding internal thread which passes through the outlet slot 5 leads to the outside and thus secures the winding shaft 2 inside the awning box 3 against rotation.
  • the tube 41 is removed from the stud 24 and the winding shaft 2 can then rotate freely.
  • the back of the mouth 25 can, as in FIG. 3 Illustrated at 42, be approximately semicircular or, as shown at 43, follow the polygonal peripheral surface of the boss 15. In the latter case, there are additional contact points for the edges of the polygonal approach and thus possibly a better distribution of forces.
  • the sleeve 10 can also be made of sheet metal.
  • FIGS. 5 to 8 A further exemplary embodiment of the awning 1 according to FIG. 1 is illustrated in FIGS. 5 to 8, in which the components known from the previous exemplary embodiment are provided with the same reference symbols and are not described again.
  • the closure piece for the front end of the sleeve 10 is a. disc 45 adapted to the inner shape of sleeve 10, which can either be flat or, as shown, with a recessed central region 46. In the latter case, the cranked edge of the pane 45 points towards the center of the awning 1. In this way, the cranked washer 45 engages somewhat more deeply in the sleeve 10 and can compensate for greater length tolerances of the sleeve 10 without the risk of the sleeve 10 slipping off the edge of the washer 45.
  • a ring 47 is fastened on the central region 46 of the disk 45, in which the grooved ball bearing 18 for mounting the winding shaft 2 is inserted.
  • a flange 48 which is shown in its top view in FIG. 7, is assigned to the ring 47, which corresponds in its function to the cup-shaped extension 15, on the end face remote from the awning 1.
  • the rigid connection between the washer 45, the ring 18 and the flange 48 takes place by means of two fastening screws 49 and 51, which pass through corresponding fastening openings 52 in the washer 45 and a pair of through openings in the ring 47 which are aligned therewith and cannot be seen in the drawing and are screwed into threaded bores 53 of the flange 48, which in the simplest case consists of a flat edge and contains a through opening 54 in the center for the square drive 21.
  • the opening 54 With the opening 54, of course, an opening 55 in the disc 45 is aligned, but the diameter of the openings 55 and 54 are smaller than the outer diameter of the deep groove ball bearing 18, so that it is securely held in the ring 47 between the disc 45 and the flange 48 .
  • the fastening openings 52 are located on a common pitch circle and are diametrically opposed in pairs with respect to the axis of the winding shaft 2 or the center of the opening 55, as shown in FIG. 6, in which three pairs of fastening openings 52 are illustrated.
  • the pairs of fastening openings 52 are each offset by an angle of 30 ° with respect to the axis of the winding shaft 2 in the plane of the disk 45.
  • the threaded bores 53 of the flange 48 also lie on the same pitch circle as the openings 52 and are diametrically opposite in pairs with respect to the center of the opening 54. However, the three pairs of threaded bores 53 shown in FIG. 7 are offset from one another by 15 °, so that in combination with the fastening openings 52 several assignments rotated in steps of 15 ° between the flange 48 and the disk 45 are possible.
  • the rotationally fixed connection between the cup-shaped extension 15 and the forked mouth 25 of the extension 26 results from the polygonal external shape of the extension 15
  • the flange 48 rigidly screwed to the washer 45 with the extension 26 screwed.
  • the flange 48 contains two bores 57 and 58 which are diametrically opposite each other with respect to the opening 54 and which are aligned with corresponding threaded bores 61 and 62 in the legs of the forked extension 26.
  • the drive coupling between adjacent awnings 1 takes place like that which is explained with the aid of the previous exemplary embodiment. It is also understood that the adjacent awning is fastened in the same way, which is why the wall brackets 8 here also include two forked extensions 26 and 26a formed on the sleeve 31, which are also provided with fastening bores 61a and 62a.
  • the sleeve 10 In order to prevent the sleeve 10 from rotating on the disks 45, it has at least one radially projecting projection on its edge, which protrudes into the outlet slot 5.
  • two lugs 65 and 66 are provided, which have a hook-like shape, the hook ends thus created pointing towards one another.
  • Two hook-shaped strips 67 and 68 of complementary cross-section engage in these hook-shaped projections 65 and 66, which are integrally formed on the sleeve 10 in the area of the outlet slot 5 and extend parallel to the longitudinal axis of the winding shaft 3 over the entire length of the sleeve 10.
  • the hook-shaped strips 67 and 68 sit on lips 69 and 70 which protrude approximately radially and which are integrally formed on the outlet slot 5 on the sleeve 10 and against which the extension rod 6 can sealingly rest when the awning fabric 4 is retracted.
  • the drive motor located in the winding shaft 2 is not, as in the previous embodiment, directly flanged to the extension 26 of the wall bracket 8, but it lies with its mounting flange on the inward-facing side of the disc 45 and is with the disc 45, the Screwed ring 47 and the mounting flange 48.
  • This has the advantage that the assembly is independent of whether it is an awning 1 with a drive motor 39 or those awnings that are only coupled to the driven awning and do not contain their own drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Markise mit einem einen Auslaufschlitz aufweisenden Marklsenkasten, der endseitig Lager für eine in dem Markisenkasten gelagerte Wickelwelle aufweist, an der einenends ein andernends mit der Ausfallstange verbundenes und durch den Auslaufschlitz führendes Markisentuch befestigt ist, sowie mit Wandhaltern zum drehfesten Anbringen des Markisenkastens an der Wand oder dergl. eines Gebäudes.
  • Eine derartige Markise ist aus der DE-AS 2 514 941 bekannt, bei der der Markisenkasten in zwei etwa C-förmigen Bügeln aufgenommen ist, die sowohl die Wandhalter für den Markisenkasten als auch die wandseitigen Scharnierteile für die vorgesehenen Gelenkarme bilden.
  • Dieser in der täglichen Praxis außerordentlich bewährte Aufbau ist jedoch, wenn keine Gelenkarme zur Anwendung kommen, bspw. bei Schrägschlitten- oder Senkrechtmarkisen, verhältnismäßig materialaufwendig und kann auch nur bei solchen Markisenkästen verwendet werden, die gegen Ausknicken hinreichend stabil sind, weil die beiden Bügel jeweils im Abstand zu den benachbarten Stirnseiten des Markisenkastens vorgesehen sind, in denen die Lager für die Wickelwelle stecken.
  • Markisenkästen, deren Hülse aus Kunststoff besteht, können auf diese Weise nicht ohne weiteres befestigt werden.
  • Außerdem hat sich gezeigt, daß die in Richtung auf die Mitte des Markisenkastens versetzte Anbringung der C-förmigen Bügel bei vorgegebenen Montagetoleranzen für die Bügel zu entsprechend verstärkten Lageabweichungen der Enden des Markisenkastens von der Sollage führen. Gerade wenn mehrere Markisen von einem Elektromotor angetrieben werden sollen und deshalb ihre .Wickeiwelien mechanisch miteinander gekuppelt werden müssen, führen die Montagetoleranzen zu einem entsprechend starken Versatz der Achsen der Wickelwellen zueinander und es müssen die Montagetoleranzen entsprechend verschärft werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die eingangs genannte Markise derart weiterzubilden, daß auch knickempfindliche Markisenkästen, bspw. aus Kunststoff, verwendet werden können und daß bei der seriellen Anordnung mehrerer Markisen, die von lediglich einem Elektromotor angetrieben werden, keine Fluchtungsprobleme zwischen den Stirnseiten zweier benachbarter Markisenkästen auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Markise durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet.
  • Weil der Markisenkasten an seiner das entsprechende Lager der Wickelwelle enthaltenden Stirnseite mittels eines an der Stirnseite angebrachten Ansatzes In dem Wandhalter befestigt ist, brauchen von der Hülse des Markisenkastens praktisch keine Kräfte aufgenommen zu werden. Die Kräfte, die der Markisenkasten aushalten muß, beschränken sich im wesentlichen auf sein Eigengewicht und die Kraft, die das Markisentuch am Auslaufschlitz erzeugt. Beide Kräfte zusammen sind aber verhältnismäßig gering. Außerdem hat die endseitige Befestigung des Markisenkastens den wesentlichen Vorteil, daß benachbarte Markisenkästen, deren Wickelwellen miteinander gekuppelt werden sollen, auch in verhältnismäßig geringem Abstand voneinander befestigt sind und deshalb Montagetoleranzen bei der Anbringung der Wandhalter an der Fassade des Gebäudes keinen erhöhten Versatz zwischen den Achsen der Wickelwellen hervorrufen können.
  • Schließlich gestattet das einseitig offene Maul in dem Fortsatz des Wandhalters ein einfaches Einsetzen des Markisenkastens in den an der Fassade vormontierten Wandhalter, und zwar mittels einer, bezogen auf den Markisenkasten, radialen Bewegung.
  • Wenn der Ansatz koaxial zur Längsachse der Wickelwelle verläuft, erfährt der Markisenkasten praktisch keine Änderung in seiner räumlichen Lage, wenn er zum Einstellen der Lage des Auslaufschlitzes um die Achse der Wickelwelle gedreht wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Ansatz ring- oder rohrförmig ausgebildet ist, weil unnötiges Material eingespart wird. Diese Ausbildung des Ansatzes gestattet es außerdem, in dem Ansatz das Lager für die Wickelwelle unterzubringen, womit sich ein besonders platzsparender Aufbau ergibt.
  • Dieses Lager kann, um die Betätigungskraft der Wickelwelle klein zu halten, ein einfaches Rillenkugellager sein.
  • Um auch ohne große Klemmkraft des Ansatzes in dem Maul des Fortsatzes des Wandhalters ein Verdrehen des Markisenkastens um seine Längsachse zu verhindern, was durch das an dem Rand des Aüslaufschlitzes anstreifende- Markisentuch geschehen kann, ist der Ansatz in seinem Querschnitt geradzeilig polygonal ausgebildet, wobei die Weite des Querschnitts der Weite des Mauls entspricht.
  • Eine sehr einfache und kostengünstig herzustellende Anordnung ergibt sich, wenn der Ansatz etwa eine becherförmige Gestalt aufweist, deren Boden dem Markisenkasten zugewandt ist und einen nach innen zurückspringenden Bereich aufweist, in dem das Lager angeordnet ist.
  • Ein Freikommen des Ansatzes aus dem Maul des Fortsatzes des Wandhalters bei vertikaler oder horizontaler Orientierung des Mauls wird verhindert, wenn an dem offenen Ende des Mauls ein durchgehender Bolzen in den gegabelten Fortsatz eingesetzt wird, durch den das Maul endseitig abgeschlossen ist.
  • Wenn der Ansatz sehr vielkantig ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, die Rückseite des Mauls an den polygonalen Querschnitt des Ansatzes anzupassen, um auf diese Weise das von dem Ansatz auf den Fortsatz zu übertragende Drehmoment auf eine entsprechend größere Anzahl von Anlagestellen zu verteilen.
  • Eine andere Möglichkeit, die mit kürzeren gegabelten Enden des Wandhalters auskommt, besteht darin, daß der Ansatz eine etwa ringförmige Gestalt aufweist und ihm an seinem dem Markisenkasten abgewandten Ende ein sich rechtwinklig zu der Wickelwelle und radial über den Außenumfang des Ansatzes hinaus stehender Flansch zugeordnet ist, der sich im montierten Zustand auf der dem Markisenkasten abgewandten Seite des gegabelten Fortsatzes des. Wandhalters befindet und an dem Wandhalter verankert ist. Ein sehr einfacher Aufbau sieht dabei vor, daß der Flansch unter Zwischenlage des Ansatzes mittels Befestigungselementen, vorzugsweise Schrauben, mit dem Markisenkasten starr verbunden ist. Auf diese Weise ist es nämlich möglich, den Flansch in mehreren Drehwinkelstellungen, bezogen auf die Wickelwelle, an dem Markisenkasten zu befestigen. Hierzu enthält im einfachsten Falle der Markisenkasten für die Befestigungselemente mehrere Befestigungsöffnungen, die sich bezüglich der Wickelwelle auf demselben Teilkreis diametral gegenüberliegen und paarweise gegeneinander um vorbestimmte Winkel versetzt sind, womit entsprechend der jeweiligen Auswahl der ' Befestigungsöffnungen die Stellung des Auslaufschlitzes des Markisenkastens vorgewählt werden kann.
  • Alternativ ist es auch möglich, wenn der Flansch für die Befestigungselemente mehrere Befestigungsöffnungen aufweist, die sich wiederum bezüglich der Wickelwelle auf demselben Teilkreis diametral gegenüberliegen und paarweise gegeneinander um vorbestimmte Winkel versetzt sind.
  • Wenn die gegeneinander versetzten Befestigungsöffnungen sowohl an dem Markisenkasten als auch an dem Flansch vorgesehen sind, ist eine sehr feine Einstellung der Lage des Auslaufschlitzes möglich, falls die Winkel unterschiedlich groß gewählt werden. Beispielsweise kann der Winkel zwischen den Befestigungsöffnungen des Markisenkastens 30° betragen, während der Winkel an dem Flansch mit 15° gewählt wird. Es ist dann eine Einstellung des Markisenkastens in Stufen von 15°, und zwar im Bereich von 0° bis 45° möglich, wobei sowohl im Flansch als auch im Markisenkasten jeweils nur drei Paare von Befestigungsöffnungen erforderlich sind, die dann keine allzu große Schwächung des Materials hervorrufen.
  • Der Markisenkasten selbst wird sehr einfach, wenn er aus einer im wesentlichen zylindrischen Hülse besteht, die an ihren Enden je ein Verschlußstück trägt und die einen den Auslaufschlitz bildenden durchgehenden Längsschlitz enthält, wobei auf wenigstens einem der Verschlußstücke ein Ansatz befestigt ist. Dabei kann eine unterschiedliche Längenausdehnung zwischen dem Material der Hülse des Markisenkastens und dem Mauerwerk dadurch ausgeglichen werden, daß zumindest eines der endseitigen Verschlußstücke gegen die zylindrische Hülse verschiebbar, jedoch gegen Verdrehen gesichert ist. Im einen Falle hat hierbei jedes der Verschlußstücke eine becherartige Gestalt und ist längsverschieblich in die Hülse eingesetzt, oder es kann auch die Hülse längsverschieblich in die becherartige Kappe eingefügt sein.
  • Damit das Markisentuch nicht an der Wandung der Kappe streift oder das Markisentuch entsprechend schmäler ausgelegt werden muß, enthält jede Kappe in ihrer Wandung einen mit dem Längsschlitz der Hülse fluchtenden Schlitz. Dieser Schlitz kann auch gleichzeitig als Verdrehsicherung herangezogen werden, wenn an den Längsschlitz der Hülse radial nach innen oder außen weisende Lippen angeformt sind, die je nach Durchmesserverhältnis zwischen Kappe und Hülse durch die In den Wandungen der Kappe vorgesehenen Schlitze radial nach innen oder nach außen führen.
  • Das Verschlußstück kann auch die Gestalt einer Scheibe aufweisen, die rechtwinklig zu der Wickelwelle verläuft und verschieblich in die Hülse eingesetzt ist. Diese Ausführungsform bietet insbesondere bei transparentem Hülsenmaterial Vorteile, weil nur auf einem sehr kurzen Stück das Verschlußstück in der Hülse sichtbar ist. Außerdem ermöglicht diese Ausführungsform eine Materialersparnis und eine einfachere Herstellung verglichen mit dem becherartigen Verschlußstück. Zur Verdrehsicherung zwischen der Hülse und dem scheibenförmigen Verschlußstück kann dieses an seinem Rand wenigstens einen radial abstehenden Ansatz tragen, der mit dem Längsschlitz der Hülse die Verdrehsicherung bildet.
  • Ein Aufweiten des Mauls der Hülse kann auch bei dem scheibenförmigen Verschlußstück wirksam dadurch verhindert werden, daß die Ansätze hakenförmige Gestalt aufweisen und mit zwei im Querschnitt dazu komplementär hakenförmigen Leisten an dem Längsschlitz der Hülse zusammenwirken, um die Ränder des Längsschlitzes beieinander zu halten.
  • Je nach dem axialen Abstand zwischen dem stirnseitigen Ende der Hülse und dem Fortsatz des Wandhalters kann es, um einen größeren Schiebeweg für die Hülse zu erhalten, vorteilhaft sein, wenn die Scheiben einen vertieften mittleren Bereich aufweisen und mit ihrem axial in Richtung parallel zu der Wickelwelle versetzten Rand zur Mitte des Markisenkastens zeigen. In diesem Falle kann nämlich die axiale Länge der Hülse so bemessen sein, daß sie bei der stärksten auftretenden Temperatur noch mit hinreichendem Spiel zwischen die Fortsätze der beiden Wandhalter paßt. Gleichzeitig befinden sich die Ränder der Scheiben weiter im Inneren der Hülse, womit auch bei ungünstigen Toleranzen und eines Zusammenziehens der Hülse infolge niedriger Temperaturen nicht die Gefahr besteht, daß die Hülse von dem Verschlußstück heruntergleitet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Markise kann das Hülsenmaterial vorteilhafterweise Kunststoff, bspw. Acrylglas, sein.
  • Zum Antrieb der Wickelwelle zumindest einer der Markisen kann in deren rohrförmige Wickelwelle ein Antriebsmotor eingesetzt sein, der an dem zugehörigen Wandhalter verankert ist, wobei die Kappe drehfest mit dem Motorgehäuse verbunden ist.
  • Wenn mehrere Markisen gleicher Art hintereinander an der Fassade angeordnet werden sollen, enthält der Wandhalter einen weiteren, parallel im Abstand dazu verlaufenden, ebenfalls gegabelten Fortsatz zur Aufnahme der Ansätze einer benachbarten Markise gleicher Art, wobei die Mäuler in den Fortsätzen miteinander fluchten. Hierdurch entfallen Montagetoleranzen an den Stoßstellen zwischen benachbarten Markisen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen
  • Figur 1 drei vor einer Fassade eines Gebäudes oder dergl. angeordnete Markisen gemäß der Erfindung, in einer Draufsicht, Figur 2 die Stoßstelle zwischen zwei benachbarten Markisen nach Figur 1, in einer vergrößerten Darstellung, wobei die iinke Markise axial geschnitten ist, Figur 3 den Wandhalter nach Figur 2, in einer Seitenansicht, Figur 4 die Kupplungseinrichtung zwischen zwei benachbarten Wickelwellen, in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, Figur 5 die Stoßstelle zwischen zwei gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgebauten Markisen gemäß der Erfindung, wobei die linke Markise axial geschnitten ist, Figur 6 eine Draufsicht auf die Stirnseite der Markise nach Figur 5 bei abgenommenem Lager für die Markisenwelle, Figur 7 den Flasch der Markise nach Figur 5 zum Befestigen an dem Wandhalter in einer Draufsicht und Figur 8 den Wandhalter der Markise nach Figur 5 in einer perspektivischen Darstellung.
  • In Fig. 1 sind drei untereinander im wesentlichen gleiche Markisen 1 veranschaulicht, die vor einer nicht weiter gezeigten Fassade oder dergl. eines Gebäudes angebracht sind. Jede der Markisen 1 enthält eine. in der Schnittdarstellung in Fig. 2 sichtbare Wickelwelle 2, die endseitig in einem jeweils zugehörigen Markisenkasten 3 gelagert ist und an deren Umfang ein Markisentuch 4 angebracht ist, das durch einen entsprechenden Auslaufschlitz 5 des Markisenkastens 3 hinausführt. Die außenliegende Kante des Markisentuchs 4 ist an einer Ausfallstange 6 angebracht. Die Ausfallstangen 6 der Markisen 1 fluchten miteinander und sind an Fallarmen 7 angelenkt. Die in Fig. 1 abgebrochen veranschaulichten Fallarme 7 sind in einer dem Fachmann geläufigen Weise unterhalb der Wickelwelle 2 an der Hausfassade angelenkt, derart, daß sie um eine horizontal und parallel zur Hausfassade verlaufenden Achse drehbar sind. Beim Ausfahren des Markisentuches 4 klappen die Fallarme 7, ausgehend von der parallelen Stellung zur Hausfassade, in der sie vertikal verlaufen, in eine entsprechend schräge Lage, wobei sie hierdurch das Markisentuch 4, wie in Fig. 1 gezeigt, schräg von der Hausfassade wegstehend halten.
  • Jeder der Markisenkästen 3 ist stirnseitig in einem an der Wand des Gebäudes verankerten Wandhalter 8 befestigt, wobei an der Stoßstelle jeweils zweier benachbarter Markisen 1 lediglich ein Wandhalter 8 für beide Markisenkästen 3 vorgesehen ist. Der Aufbau der Markisenkästen 3 und ihre Anbringung in den Wandhaltern 8 ist nunmehr im einzelnen der Fig. 2 und 3 erläutert. Gemäß der linken Hälfte von Fig. 2, die einen Axialschnitt durch die Markise 1 zeigt, besteht der Markisenkasten 3 aus einer etwa zylinderförmigen Hülse 10, beispielsweise aus Kunststoff wie Acrylglas od. dgl., die unter Ausbildung des Auslaufschlitzes 5 entlang der Mantellinie iängsgeschiitzt ist. In die beiden stirnseitigen Enden der längsgeschlitzten Hülse 10 ist jeweils eine etwa becherförmige Metallkappe 9 längsverschieblich eingesetzt, die in ihrer äußeren Wandung 11 einen mit dem Längsschlitz in der Hülse 10 fluchtenden Schlitz 12 enthält, der etwa bis zum Boden 13 der Kappe 9 führt. Der Schlitz 12 in der Kappe 9 ist so weit bemessen, daß zwei im Bereich des Längsschlitzes an die Hülse 10 angeformte Lippen, die, ausgehend von dem den Auslaufschlitz 5 bildenden Längsschlitz, radial nach innen in die Hülse 10 reichen und von denen wegen der Schnittdarstellung in Fig. 2 lediglich die Lippe 14 sichtbar ist, durch den Schlitz 12 nach innen ragen können. Es wird auf diese Weise eine Verdrehsicherung zwischen den Kappen 9 und der Hülse 10 erreicht, die andererseits stramm oder mit geringem Spiel in der Hülse 10 längsverschieblich sind.
  • Koaxial zur Längsachse der Wickelwelle 2 und dem Markisenkasten 3 ist auf dem Boden 13 der Kappe 9 ein axial nach außen weisender, ebenfalls etwa becherförmiger Ansatz 15 befestigt, dessen Boden 16 einen zurückspringenden, im Querschnitt kreisförmigen Bereich 17 enthält, der koaxial zu dem Ansatz 15 ist. In dem so entstehenden Hohlraum zwischen dem Boden 13 der Kappe 9 und dem Boden 16 des Ansatzes 15 sitzt ein Rillenkugellager 18, mit dem die Wickelwelle 2 gelagert ist. Die rohrförmige Wickelwelle 2 enthält hierzu in jeder Stirnseite drehfest einen Einsätz 19 mit einer zur Wickelwelle 2 koaxialen und in Axialrichtung durchgehenden Vierkantöffnung 20, in der ein Vierkantzapfen 21 als Lagerzapfen steckt. Der Vierkantzapfen 21 ragt, ausgehend von dem Einsatz 19, axial durch eine entsprechende Öffnung 22 in dem Boden 13, die Bohrung in dem Innenlagerring des Rillenkugellagers 18 und eine entsprechende koaxiale Öffnung 23 in dem Boden 16 hindurch ; die Bohrung im Innenlagerring des Rillenkugellagers 18 hat dabei einen Durchmesser, der etwa der Diagonale des vierkantigen Querschnitts des Zapfens 21 entspricht.
  • Um ein ungewolltes Verschieben des Zapfens 21 in dem Einsatz 19 bzw. dem Rillenkugellager 18 zu verhindern, enthält der Einsatz 19 in einer entsprechenden radialen Gewindebohrung eine eindrehbare Stiftschraube 24, mit der der Zapfen 21 in dem Einsatz 19 festgeklemmt ist.
  • Der im Querschnitt geradzahlig regulär polygonale Ansatz 15, im veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist er achtkantig, sitzt in einem Maul 25 eines zugehörigen gegabelten Fortsatzes 26 des entsprechenden Wandhalters 8. Die Weite des Maules 25 entspricht dabei der Weite des Achtkants des Ansatzes 15, der sich auf diese Weise in seiner axialen Richtung in dem Maul 25 verschieben, jedoch nicht drehen läßt. Die Sicherung des Ansatzes 15 gegen Herausgleiten aus dem Maul 25 erfolgt durch eine Schraube, wie sie bei 27 gezeigt ist, die durch zwei miteinander fluchtende Bohrungen 28 in den durch die Gabelung des Fortsatzes 26 entstehenden Enden eingesetzt ist und das Maul 25 nach vorne abschließt, das, da der Fortsatz 26 rechtwinklig zur Längsachse der Wickelwelle 2 verläuft, sich in radialer Richtung bezüglich der Wickelwelle 2 öffnet.
  • Es versteht sich, daß das nicht sichtbare Ende der in der linken Hälfte von Fig. 2 geschnitten gezeigten Markise 1 genauso aufgebaut ist wie das sichtbare Ende und daß auch die übrigen Markisen von Fig. 1 endseitig denselben Aufbau haben wie dies in der linken Hälfte von Fig. 2 dargestellt ist.
  • Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sitzt jeder der Wandhalter 8 auf einem Tragrohr 29, das im wesentlichen vertikal verlaufend, parallel und im Abstand vor der Hausfassade an derselben verankert ist. Der Wandhalter 8 enthält hierzu eine Hülse 31, die mit geringem Spiel auf das Tragrohr 29 aufgesteckt ist und mittels zweier in entsprechende Gewindebohrungen eingedrehter Klemmschrauben 32 und 33, die radial bezüglich des Tragrohrs 39 verlaufen, festgeklemmt ist. An die Hülse 31 ist der oben erwähnte Fortsatz 26 einstückig angeformt, der, bezogen auf die Hülse 31 und das Rohr 29, etwa radial wegsteht, wobei sich das Maul 25, wie in Fig. 3 gezeigt, von der Hülse 31 wegweisend öffnet und somit auch von der Hausfassade wegweisend öffnet. Parallel und im Abstand zu dem Fortsatz 26 ist an die Hülse 31 ein weiterer Fortsatz 26a angeformt, der genauso ausgebildet ist wie der Fortsatz 26, weshalb auch dementsprechend die beiden Mäuler 25 miteinander fluchten. Es bedarf keiner weiteren Erläuterung, daß die Wandhalter 8, anstatt mit der Hülse 31 auf das Tragrohr 29 aufgeklemmt zu sein, auch mittels entsprechenden Flanschen an der Hausfassade verankert werden können, wobei dann die Fortsätze 26 und 26a unmittelbar an die Flansche angeformt sind.
  • Vorteilhafterweise ist der seitliche Abstand der beiden Fortsätze 26 und 26a voneinander so bemessen, daß zwischen den Ansätzen 14 einander benachbarter Markisen 1 eine Kupplungseinrichtung 35 zur drehfesten Kupplung der zugehörigen Wickelwellen 2 Platz findet. Die Kupplungseinrichtung 35 enthält ein erstes und ein zweites Kupplungsglied 36, 37, wobei beispielsweise das erste, etwa quaderförmige Kupplungsglied 36, auf dem aus dem Ansatz 15 herausragenden Ende des vierkantigen Zapfens 21 befestigt ist. Auf dem dem vierkantigen Zapfen 21 entsprechenden Zapfen 21a der benachbarten Markise, beispielsweise der in der rechten Hälfte von Fig. 2 gezeigten, sitzt ebenfalls auf dem stirnseitigen, aus dem zugehörigen Ansatz 15 herausragenden Ende, das wiederum quaderförmige zweite Kupplungsstück 37, das jedoch so bemessen ist, daß es mit ausreichendem Spiel in eine entsprechende, rechtwinklig zu dem Zapfen 21 verlaufende Nut 38 des ersten Kupplungsstückes 36 hineinpaßt. Die Nut 38 ist sowohl endseitig als auch in Richtung auf den benachbarten Zapfen 21a offen, wie die Fig. 4 zeigt.
  • Lediglich die den Antriebsmotor für die Markise nach Fig. 1 enthaltende Markise, d. h. die in Fig. 1 rechte Markise 1, weist an ihrem entsprechenden stirnseitigen Ende einen gegenüber der obigen Beschreibung abweichenden Aufbau auf, und zwar ist auf dem zugehörigen Fortsatz 26 des entsprechenden Wandhalters 8 der Antriebsmotor 39 aufgeflanscht, der beispielsweise einen Aufbau aufweist, wie er in der Patentanmeldung P 33 34 416.7 beschrieben ist. Der Antriebsmotor 39 ragt mit seinem Gehäuse in die rohrförmige Wickelwelle 2 hinein, die auf dem Gehäuse des Antriebsmotors 39 drehbar gelagert ist. Bei der zugehörigen Kappe 9 des Markisenkastens 3 fehlt hingegen der oben erläuterte Ansatz 15 und stattdessen sitzt die Kappe 9 mit ihrem Boden 13 zwischen dem Fortsatz 26 des Wandhalters 8 und dem halterseitigen Ende des Antriebsmotors 39 ; im übrigen hat die Kappe 9 denselben Aufbau wie oben beschrieben.
  • Durch die gemeinsame Anbringung zweier Markisenkästen 3 in einem gemeinsamen Wandhalter 8 werden die Fluchtungsfehler benachbarter Markisen 1 auf ein Minimum reduziert, so daß ohne weiteres, wie oben beschrieben, die Wickelwellen 2 mehrerer Markisen 1 miteinander gekuppelt werden können. Die Kombination von axial wegstehendem Ansatz 15 und rechtwinklig dazu verlaufenden, gegabelten Fortsatz 26 ermöglicht es ohne weiteres, Abstandstoleranzen zwischen den Wandhaltern 8 einer Markise 1 auszugleichen, und zwar etwa im Rahmen der Länge des Ansatzes 15. Die längsverschiebliche und drehfeste Anordnung der Hülse 10 auf den Kappen 9 verhindert es schließlich, daß ein unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen dem Hülsenmaterial und dem Mauerwerk zu Verwerfungen und Ausknicken der Hülse 10 führt, die sich bei Verwendung von Acrylglas, beispielsweise um mehrere Millimeter, gegenüber dem Abstand zwischen zwei benachbarten Wandhaltern 8 ausdehnt und dementsprechend auf der Kappe 9 verschiebt.
  • Um beim Transport der Markise 1 ein Verdrehen der Wickelwelle 2 mit dem darauf aufgewickelten Ballen aus Markisentuch 4 zu verhindern, ist auf den aus dem Einsatz 19 herausragenden Teil der Stiftschraube 24 ein Rohr 41 stramm aufgesteckt oder mit einem entsprechenden Innengewinde aufgeschraubt, das durch den Auslaufschlitz 5 nach außen führt und so die Wickelwelle 2 im Inneren des Markisenkastens 3 gegen Drehen sichert. Nach der Montage der Markise 1 wird das Rohr 41 von der Stiftschraube 24 abgenommen und es kann sich dann die Wickelwelle 2 frei drehen.
  • Die Rückseite des Mauls 25 kann, wie in Fig. 3 bei 42 veranschaulicht, etwa halbkreisförmig oder, wie bei 43 gezeigt, der polygonalen Umfangsfläche des Ansatzes 15 folgend gestaltet sein. Im letzteren Fall ergeben sich zusätzliche Anlagestellen für die Kanten des mehreckigen Ansatzes und damit gegebenenfalls eine bessere Kräfteverteilung.
  • Anstatt bei dem Markisenkasten 3 eine Hülse 10 aus Acrylglas vorzusehen, kann die Hülse 10 auch aus Blech hergestellt sein. In jedem Falle ist es auch wahlweise möglich, die Kappe 9 auf die Hülse 10 aufzustecken, anstatt sie, wie in Fig. 2 gezeigt, in die Hülse 10 einzustecken. Es versteht sich, daß dann die als Drehsicherung wirkenden Lippen 14 nicht mehr radial nach innen auf die Wickelwelle zuweisen, sondern vielmehr nach außen zeigen und durch den Schlitz 12 aus der Kappe 9 hervorstehen.
  • In den Figuren 5 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Markise 1 nach Figur 1 veranschaulicht, bei der die aus dem vorherigen Ausführungsbeispiel bekannten Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht erneut beschrieben sind.
  • Während bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel die das Verschlußstück des Markisenkastens bildende Kappe 9 becherartig ausgeführt ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 das Verschlußstück für das stirnseitige Ende der Hülse 10 eine. an die Innenform der Hülse 10 angepaßte Scheibe 45, die entweder plan oder, wie gezeigt, mit einem vertieft ausgeführten mittleren Bereich 46 ausgeführt sein kann. Im letzteren Fall weist der gekröpfte Rand der Scheibe 45 in Richtung auf die Mitte der Markise 1 zu. Auf diese Weise greift die gekröpfte Scheibe 45 gegenüber der planen Ausführung etwas tiefer in die Hülse 10 ein und kann größere Längentoleranzen der Hülse 10 ausgleichen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Hülse 10 vom Rand der Scheibe 45 abrutscht.
  • Koaxial zu der im wesentlichen kreisrunden Scheibe 45 und des Antriebsvierkants 21 ist auf dem mittleren Bereich 46 der Scheibe 45 ein Ring 47 befestigt, in dem das Rillenkugellager 18 zur Lagerung der Wickelwelle 2 steckt. Dem Ring 47, der in seiner Funktion dem becherförmigen Ansatz 15 entspricht, ist auf der der Markise 1 abgewandten Stirnseite ein Flansch 48 zugeordnet, der in seiner Draufsicht in Figur 7 gezeigt ist. Die starre Verbindung zwischen der Scheibe 45, dem Ring 18 und dem Flansch 48 erfolgt mittels zweier Befestigungsschrauben 49 und 51, die durch entsprechende Befestigungsöffnungen 52 in der Scheibe 45 sowie einem Paar damit fluchtender, in der Zeichnung nicht erkennbarer, Durchgangsöffnungen in dem Ring 47 hindurchführen und in Gewindebohrungen 53 des Flansches 48 eingedreht sind, der im einfachsten Falle aus einem Flachkant besteht und mittig eine Durchgangsöffnung 54 für den Antriebsvierkant 21 enthält. Mit der Öffnung 54 fluchtet selbstverständlich eine Öffnung 55 in der Scheibe 45, wobei jedoch die Durchmesser der Öffnungen 55 und 54 kleiner sind als der Außendurchmesser des Rillenkugellagers 18, so daß dieses zwischen der Scheibe 45 und dem Flansch 48 sicher in dem Ring 47 festgehalten ist.
  • Die Befestigungsöffnungen 52 befinden sich auf einem gemeinsamen Teilkreis und liegen sich bezüglich der Achse der Wickelwelle 2 bzw. der Mitte der Öffnung 55 paarweise diametral gegenüber, wie dies Figur 6 zeigt, in der drei Paare von Befestigungsöffnungen 52 veranschaulicht sind. Die Paare von Befestigungsöffnungen 52 sind jeweils um einen Winkel von 30° bezüglich der Achse der Wickelwelle 2 in der Ebene der Scheibe 45 gegeneinander versetzt.
  • Die Gewindebohrungen 53 des Flansches 48 liegen ebenfalls auf demselben Teilkreis wie die Öffnungen 52 und befinden sich bezüglich der Mitte der Öffnung 54 paarweise diametral gegenüber. Die in Figur 7 gezeigten drei Paare von Gewindebohrungen 53 sind jedoch gegeneinander um 15° versetzt, so daß in Kombination mit den Befestigungsöffnungen 52 mehrere in Stufen von 15° gedrehte Zuordnungen zwischen dem Flansch 48 und der Scheibe 45 möglich sind.
  • Während sich bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel die drehfeste Verbindung zwischen dem becherförmigen Ansatz 15 und dem gegabelten Maul 25 des Fortsatzes 26 durch die polygonale Außengestalt des Ansatzes 15 ergibt, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 der starr mit der Scheibe 45 verschraubte Flansch 48 mit dem Fortsatz 26 verschraubt. Der Flansch 48 enthält hierzu zwei sich bezüglich der Öffnung 54 diametral gegenüberliegende Bohrungen 57 und 58, die mit entsprechenden Gewindebohrungen 61 und 62 in den Schenkeln des gegabelten Fortsatzes 26 fluchten. Im montierten Zustand sitzen in diesen Gewindebohrungen 61, 62 durch die Bohrungen 57 und 58 hindurchführende Befestigungsschrauben 63, 64, die den Flansch 48 drehfest bzw. völlig starr mit dem Wandhalter 8 verbinden. Dabei befindet sich im montierten Zustand der gegabelte Fortsatz 26 zwischen dem rechtwinklig zu der Längsachse der Wickelwelle 2 verlaufenden Flansch 48 und der zugehörigen Scheibe 45, mit der er unter Zwischenlage des Ringes 47 fest verschraubt ist. Die Rückseite des Mauls 25 ist an die Form des Rings 47 angepaßt.
  • Auf diese Weise wird eine stark vereinfachte Montage erreicht, bei. der ohne Hilfspersonen das Auslangen gefunden wird, weil der Außendurchmesser des Ringes 47 gleich der lichten Weite zwischen den Schenkeln des gegabelten Fortsatzes 26 ist. Die werkseitig vormontierte Markise 1 braucht nämlich nur mit dem Ring 47 in die Mäuler 25 der vorher an der Wand des Gebäudes angebrachten Wandhalter 8 eingeschoben zu werden, womit die Markise 1 bereits vorläufig unterstützt ist und nicht gehalten werden muß. Es können jetzt ohne weiteres die beiden Befestigungsschrauben 63 und 64 in die Bohrung 57 und 58 des Flansches 48 eingesetzt und in den Gewindebohrungen 61 und 62 festgeschraubt werden. Ein Auftreten der Abstandsdifferenzen zwischen einander benachbarten Wandhaltern 8 kann leicht ausgeglichen werden, weil einerseits die Scheibe 45 in der Hülse 10 und andererseits der Antriebsvierkant 21 in dem Rillenkugellager 18 bzw. dem Endstück 19 der Wickelwelle 2 längsverschieblich ist.
  • Die antriebsmäßige Kupplung zwischen benachbarten Markisen 1 erfolgt wie die, die anhand des vorhergehenden Ausführungsbeispiels erläutert ist. Ebenso versteht es sich, daß die benachbarte Markise in der gleichen Weise befestigt ist, weshalb auch hier die Wandhalter 8 zwei an der Hülse 31 angeformte gegabelte Fortsätze 26 und 26a enthalten, die ebenfalls mit Befestigungsbohrungen 61a und 62a versehen sind.
  • Um eine Verdrehen der Hülse 10 auf den Scheiben 45 zu verhindern, weist diese an ihrem Rand wenigstens einen radial vorstehenden Ansatz auf, der in den Auslaufschlitz 5 ragt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Ansätze 65 und 66 vorgesehen, die hakenförmige Gestalt aufweisen, wobei die hierdurch entstehenden Hakenenden aufeinander zu weisen. In diese hakenförmigen Ansätze 65 und 66 greifen zwei im Querschnitt komplementär geformte hakenförmige Leisten 67 und 68 formschlüssig ein, die im Bereich des Auslaufschlitzes 5 an die Hülse 10 angeformt sind und sich parallel zur Längsachse der Wickelwelle 3 über die gesamte Länge der Hülse 10 erstrecken.
  • Im Ausführungsbeispiel sitzen die hakenförmigen Leisten 67 und 68 auf etwa radial wegstehenden Lippen 69 und 70, die am Auslaufschlitz 5 an die Hülse 10 einstückig angeformt sind und an die sich bei eingefahrenem Markisentuch 4 die Ausfallstange 6 dichtend anlegen kann.
  • Durch die Art der Orientierung der hakenförmigen Ansätze 65, 66 einerseits und der hakenförmigen Leisten 67, 68 andererseits wird eine formschlüssige Verriegelung zwischen der Hülse 10 und der Scheibe 45 erreicht, die einerseits ein Drehen der Hülse 10 auf der Scheibe 5 verhindert und außerdem einem Aufweiten der Hülse 10 längs des Auslaufschlitzes 5 wenigstens im Bereich der Scheiben 45 verhindert.
  • Durch entsprechende Ausrichtung der Befestigungsöffnung 52 auf der Scheibe 45 zu den hakenförmigen Ansätzen 65 und 66 kann erreicht werden, daß der Auslaufschlitz, ausgehend von einer ersten Einstellung, in der der Auslaufschlitz 5 vertikal nach unten zeigt, in Stufen von 15° bis zu'einem Winkel von 45° in beiden Seiten gegenüber der Vertikalen zur Seite gedreht werden kann.
  • Wenn bei dem Markisenkasten 3 zum endseitigen Verschließen der Hülse 10 die gezeigten Scheiben 45 verwendet werden, wird vorzugswei- . se der in der Wickelwelle 2 befindliche Antriebsmotor nicht, wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel, unmittelbar an den Fortsatz 26 des Wandhalters 8 angeflanscht, sondern er liegt mit seinem Befestigungsflansch auf der nach innen weisenden Seite der Scheibe 45 an und ist mit der Scheibe 45, dem Ring 47 und dem Befestigungsflansch 48 verschraubt. Dies hat den Vorteil, daß die Montage unabhängig davon ist, ob es sich um eine Markise 1 mit Antriebsmotor 39 oder um solche Markisen handelt, die mit der angetriebenen Markise lediglich gekuppelt sind und keinen eigenen Antrieb enthalten.

Claims (25)

1. Markise mit einem einen Auslaufschlitz aufweisenden Markisenkasten, der endseitig Lager für eine in dem Markisenkasten gelagerte Wickelwelle aufweist, an der einenends ein anderenends mit einer Ausfallstange verbundenes und durch den Auslaufschlitz führendes Markisentuch befestigt ist, sowie mit Wandhaltern zum drehfesten Anbringen des Markisenkastens an der Wand od. dgl. eines Gebäudes, dadurch gekennzeichnet, daß der Markisenkasten (3) zumindest an einer Stirnseite einen in Längsrichtung der Wickelwelle (2) sich erstreckenden Ansatz (15, 47) mit einem darin befindlichen Lagerzapfen (21) und der zugehörige Wandhalter (8) zur Aufnahme dieses Ansatzes (15, 47) zumindest einen gegabelten und rechtwinklig zur Längsachse der Wickelwelle (2) sich erstreckenden Fortsatz (26) aufweist, in dessen so gebildetes, in radialer Richtung bezüglich der Wickelwelle (2) offenes Maul (25) der Ansatz (15, 47) eingefügt ist.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (15, 47) ring- bzw. rohrförmig ausgebildet ist und koaxial zur Längsachse der Wickelwelle (2) verläuft.
3. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansatz (15, 47) das Lager (18) für die Wickelwelle (2) angeordnet ist.
4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager ein Rillenkugellager (18) ist.
5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (15) einen geradzahlig polygonalen Querschnitt aufweist, dessen Weite der Weite des Mauls (25) entspricht.
6. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (15) eine etwa becherförmige Gestalt aufweist, dessen Boden (16) dem Markisenkasen (3) zugewandt ist und einen nach innen zurückspringenden Bereich (17) aufweist, in dem das Lager (18) angeordnet ist.
7. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem offenen Ende des Mauls (25) ein durchgehender Bolzen (27) in den gegabelten Fortsatz (26) eingesetzt ist, durch den der in dem Maul (25) angeordnete Ansatz (15) gegen Herausgleiten aus dem Maul (25) gesichert ist.
8. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Mauls (25) an den polygonalen Querschnitt des Ansatzes (15) angepaßt ist.
9. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (47) eine etwa ringförmige Gestalt aufweist und ihm an seinem dem Markisenkasten (3) abgewandten Ende ein sich rechtwinklig zu der Wickelwelle (2) erstreckender und über seinen Außenumfang hinausstehender Flansch (48) zugeordnet ist, der sich im montierten Zustand auf der dem Markisenkasten (3) abgewandten Seite des gegabelten Fortsatzes (26) des Wandhalters (8) befindet und mittels Befestigungselementen, vorzugsweise Schrauben (63, 64), an einer dem Flansch (48) benachbarten Anlagefläche des gegabelten Fortsatzes (26) des Wandhalters (8) starr befestigt ist.
10. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (48) unter Zwischenlage des Ansatzes (47) mittels Befestigungselementen, vorzugsweise Schrauben (49, 51), mit dem Markisenkasten (3) verbunden ist.
11. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (48) in mehreren Drehwinkelstellungen, bezogen auf die Wickelwelle (2), an dem Markisenkasten (3) befestigbar ist.
12. Markise nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Markisenkasten (3) für die Befestigungselemente (49, 51) mehrere Befestigungsöffnungen (52) aufweist, die sich bezüglich der Wickelwelle (2) auf demselben Teilkreis diametral gegenüberliegen und paarweise gegeneinander um vorbestimmte Winkel versetzt sind.
13. Markise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (48) für die Befestigungselemente (51, 49) mehrere Befestigungsöffnungen (53) aufweist, die sich bezüglich der Wickelwelle (2) auf demselben Teilkreis diametral gegenüberliegen und paarweise gegeneinander um vorbestimmte Winkel versetzt sind.
14. Markise nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel, um die die Befestigungsöffnungen (53) des Flansches (48) gegeneinander versetzt sind, kleiner vorzugsweise halb so groß sind wie die Winkel, um die die Befestigungsöffnungen (52) des Markisenkastens (3) gegeneinander versetzt sind.
15. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Markisenkasten (3) aus einer im wesentlichen zylindrischen Hülse (10) besteht, die an ihren Enden je ein Verschlußstück (9, 45) trägt und die einen den Auslaufschlitz (5) bildenden durchgehenden Längsschlitz enthält, und daß auf wenigstens einem der Verschlußstücke (9, 45) ein Ansatz (15, 47) befestigt ist.
16. Markise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der endseiti- gen Verschlußstücke (9, 45) relativ zu der zylindri- schen Hülse (10) verschiebbar und gegen Verdrehen gesichert ist.
17. Markise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verschlußstücke (9) des Markisenkastens (3) eine becherartige Gestalt aufweisen und längsverschieblich mit der Hülse (10) verbunden sind, wobei die die Bechergestalt bildende Wandung der Mitte des Markisenkastens (3) zugewandt ist und jedes der becherartigen Verschlußstücke (9) in seiner Wandung (11) einen mit dem Längsschlitz der Hülse (10) fluchtenden Schlitz (12) enthält.
18. Markise nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsschlitzen der Hülse (10) radial nach innen oder außen weisende Lippen (14) angeformt sind, die durch die den Wandungen (11) der Verschlußstücke (9) vorgesehenen Schlitze (12) radial nach innen oder außen führen und die Verdrehsicherung bilden.
19. Markise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die an den beiden Seiten des Markisenkastens (3) befindlichen Verschlußstücke (45) die Gestalt einer Scheibe aufweisen, die rechtwinklig zu der Wickelwelle (2) verlaufen und verschieblich sowie drehgesichert in die Hülse (10) eingesetzt sind.
20. Markise nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (45) an ihrem Rand wenigstens einen radial abstehenden Ansatz (65, 66) tragen, der mit dem Längsschlitz der Hülse (10) die Verdrehsicherung für die Hülse (10) bildet.
21. Markise nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (65, 66) hakenförmige Gestalt aufweisen und mit zwei im Querschnitt dazu komplementär hakenförmigen Leisten (67, 68) an dem Längsschlitz der Hülse (10) zusammenwirken und die Hülse (10) formschlüssig gegen Aufweiten sichern.
22. Markise nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (45) einen vertieften mittleren Bereich (46) aufweisen und mit ihrem axial in Richtung parallel zu der Wickelwelle (2) versetzten Rand zur Mitte des Markisenkastens (3) zeigen.
23. Markise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (10) aus Kunststoff besteht.
24. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die rohrförmige Wickelwelle (2) ein Antriebsmotor (39) eingesetzt ist, der an dem zugehörigen Wandteil (8) verankert ist, wobei das Verschlußstück (9, 45) drehfest mit dem Motorgehäuse verbunden ist.
25. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandhalter (8) einen weiteren, parallel im Abstand dazu verlaufenden gegabelten Fortsatz (26a) zur Aufnahme des Ansatzes (15, 47) einer benachbarten Markise (1) gleicher Art auf-. weist, wobei die Mäuler (25) in den Fortsätzen (26, 26a) miteinander fluchten.
EP84109858A 1983-10-18 1984-08-18 Markise mit stirnseitiger Halterung des Markisenkastens Expired EP0137969B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109858T ATE34589T1 (de) 1983-10-18 1984-08-18 Markise mit stirnseitiger halterung des markisenkastens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337740 1983-10-18
DE19833337740 DE3337740A1 (de) 1983-10-18 1983-10-18 Markise mit stirnseitiger halterung des markisenkastens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137969A2 EP0137969A2 (de) 1985-04-24
EP0137969A3 EP0137969A3 (en) 1986-07-23
EP0137969B1 true EP0137969B1 (de) 1988-05-25

Family

ID=6212066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109858A Expired EP0137969B1 (de) 1983-10-18 1984-08-18 Markise mit stirnseitiger Halterung des Markisenkastens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4657059A (de)
EP (1) EP0137969B1 (de)
AT (1) ATE34589T1 (de)
DE (2) DE3337740A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546093A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Hassinger Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer bewegliche stoffabdeckungen
DE4140607C2 (de) * 1991-12-10 1994-09-01 Clauss Markisen Reihenanlage aus Gegenzugmarkisen
DE4214723C2 (de) * 1992-05-04 1994-08-25 Starck H C Gmbh Co Kg Feinteilige Metallpulver
DE29513351U1 (de) * 1995-08-19 1996-12-19 Hueppe Form Sonnenschutz Tragrohrmarkise
US5848634A (en) * 1996-12-27 1998-12-15 Latron Electronics Co. Inc. Motorized window shade system
CA2275671C (en) 1998-06-18 2005-09-20 Frederik G. Nijs Bracket system for motorized and crank operated shades
US6705378B1 (en) * 2002-09-16 2004-03-16 Brian P. Smidt Retractable garage screen
US7051782B2 (en) * 2003-10-23 2006-05-30 Lutron Electronics Co., Inc. System for coupling roller shade tubes
EP1809849B1 (de) * 2004-10-22 2016-12-07 Damorgold Pty Ltd Verbinder für rollladenanordnung
CA2604989C (en) 2005-03-29 2013-10-01 Faber A/S A device for fine adjustment of roller blinds
US7625151B2 (en) 2006-04-26 2009-12-01 Mechoshade Systems, Inc. System and method for an adjustable connector
US20080135191A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Zakowski Joseph W Link system for shade couplings
CA2612828C (en) * 2006-12-21 2016-01-12 Hunter Douglas Industries B.V. Adjustable drive coupling for adjacent architectural coverings
EP2037073A1 (de) * 2007-08-01 2009-03-18 Suncover S.p.A. Rahmen für Storen für die äußeren Seiten von durchgehenden Fassaden von Gebäuden
US9194179B2 (en) 2010-02-23 2015-11-24 Qmotion Incorporated Motorized shade with the transmission wire passing through the support shaft
US8575872B2 (en) 2010-02-23 2013-11-05 Homerun Holdings Corporation High efficiency roller shade and method for setting artificial stops
US9249623B2 (en) 2010-02-23 2016-02-02 Qmotion Incorporated Low-power architectural covering
US8659246B2 (en) 2010-02-23 2014-02-25 Homerun Holdings Corporation High efficiency roller shade
US20110214822A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Shih-Ming Lin Window blind assembly
TWM467417U (zh) * 2013-01-07 2013-12-11 zhe-wen Zhou 用於雙捲簾之架設構件
US9279286B2 (en) * 2013-03-14 2016-03-08 QMotion, Incorporated Methods and systems for mechanically operating a group of shades or blinds
US9999313B2 (en) * 2013-04-11 2018-06-19 Current Products Corp. Motorized drapery apparatus, system and method of use
US20140345811A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Gary McDaniel Garage door opening covering
WO2015009565A2 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Qmotion Incorporated Motorized drapery apparatus with batteries positioned in the brackets
DE102013108386A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Gerhard Geiger GmbH & Co. KG Hebewinde für Markisen, Rollläden, Jalousien und dergl.
JP6081319B2 (ja) * 2013-08-26 2017-02-15 林テレンプ株式会社 遮蔽装置、及び、その組み付け方法
US20180283100A1 (en) * 2015-06-15 2018-10-04 David R. Hall Retractable privacy system and method
US10145174B2 (en) * 2017-01-03 2018-12-04 Mckeon Rolling Steel Door Company, Inc. Master/slave shaft assembly for fire door and curtain
US12123457B2 (en) 2020-06-03 2024-10-22 Current Products Company, LLC Splice connector system for architectural covering support rods
US20220018180A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Andrew C. Lambridis Multi-segment retractable curtain with universal connector
US11878193B2 (en) 2020-08-10 2024-01-23 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Self-sealing multi-segment retractable fire curtain

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191024767A (en) * 1910-10-25 1911-04-27 Willem Carel Johannes V Meyden Improvements in or pertaining to Roller Blinds or Awnings and Means for Raising and Lowering the same.
US1472919A (en) * 1921-02-07 1923-11-06 Monarch Metal Products Company Awning for automobiles
US1790027A (en) * 1925-03-17 1931-01-27 Elevator Supplies Co Inc Safety device for elevator doors
US1788173A (en) * 1928-05-23 1931-01-06 Frank M Harker Awning
US3138195A (en) * 1961-06-27 1964-06-23 Nevets Company Inc Window roller shade cover
US3285089A (en) * 1964-04-13 1966-11-15 Nihon Bunka Roller Shutter Com Drive mechanism for a shutter winding device
GB1304823A (de) * 1971-03-25 1973-01-31
DE2238161A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Krueger Kg Dr Markise
NL7402062A (en) * 1974-02-14 1975-08-18 Hamel B V Multi-section sun awning - has rollers coupled by bodies fitting in bearings in between them
DE2512102C3 (de) * 1975-03-19 1979-01-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Abschalteinheit in einer Elektromotor-Antriebseinheit für Markisen und Rolladen
CH603988A5 (de) * 1975-03-26 1978-08-31 Richard Bubendorff
DE2514941C3 (de) * 1975-04-05 1984-06-20 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise
NL7600748A (en) * 1976-01-23 1977-07-26 W A Hamel B V Sun awning winding roller - has hollow ends with bushes fitting over hollow trunnions accommodating polygonal spindles
DE2635287C2 (de) * 1976-08-05 1985-02-28 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise
FR2407328A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Carpano & Pons Dispositif de liaison de plusieurs barres d'enroulage
FR2516577A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Cros Freres Ets Dispositif de reglage de la hauteur des bras de " store-banne "

Also Published As

Publication number Publication date
EP0137969A3 (en) 1986-07-23
DE3471497D1 (en) 1988-06-30
DE3337740A1 (de) 1985-04-25
ATE34589T1 (de) 1988-06-15
EP0137969A2 (de) 1985-04-24
US4657059A (en) 1987-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137969B1 (de) Markise mit stirnseitiger Halterung des Markisenkastens
DE69101766T2 (de) Aufrolleinrichtung mit rohrförmigem Motor für Stores, Jalousien oder dergleichen.
EP1666291B1 (de) Fensterrollo mit vereinfachter montage
DE68905354T2 (de) Einstellbarer anschlag.
DE3232926A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander
WO2002029176A1 (de) Markise mit neigungsverstellung
DE69602476T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Rolladenwelle
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
EP2918768B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP0546313B1 (de) Gegenzugmarkise
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
DE102013211864B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
DE29713507U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen zur Wandmontage von sanitären Elementen verwendeten Anschlußfitting
DE19540111B4 (de) Elektronik- und Instrumentierungsgehäuse
EP2333433B1 (de) Halterung für einen Plattenheizkörper und Halterungssystem
DE2659582C2 (de) Ausrichteinrichtung für die Rohrverbindung bei einem Radiator
DE20105282U1 (de) Schwenklager
DE3933132C1 (de)
DE19807050A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für die Betätigung eines Vorhangs
EP0898919B1 (de) Verstellelement für eine Duschvorrichtung oder dgl.
DE19605068C2 (de) Schraubverbindung
EP2918770A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
EP2918769B1 (de) Verschiebliche und arretierbare Achsanordnung für die Wickelwelle einer Verschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880525

REF Corresponds to:

Ref document number: 34589

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880630

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881123

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990720

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020831

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302