EP1767289A2 - Kühlvorrichtung - Google Patents
Kühlvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1767289A2 EP1767289A2 EP06018638A EP06018638A EP1767289A2 EP 1767289 A2 EP1767289 A2 EP 1767289A2 EP 06018638 A EP06018638 A EP 06018638A EP 06018638 A EP06018638 A EP 06018638A EP 1767289 A2 EP1767289 A2 EP 1767289A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rollers
- cooling device
- grooves
- thread
- slab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims description 27
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1287—Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/22—Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
- B22D11/225—Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling
Definitions
- the invention relates to a cooling device, in particular for continuous casting profiles or slabs.
- Such cooling devices are basically known in the prior art. They typically include cooling water means for providing cooling water for cooling the continuous casting profiles or slabs and at least one strand guiding roll for guiding the slabs or continuous casting profiles through the cooling device. From the Japanese Patent Application JP 61033746 A It is known that such strand guide rollers may have formed a coiled groove on its surface. Furthermore, it is from the Japanese patent application JP 8047757 It is known that such strand guide rollers may have a plurality of adjacent sub-rollers, wherein the surfaces of the sub-rollers may in each case in turn be provided with a groove.
- a strand-guiding roller has a plurality of sub-rollers, there is inevitably a left outer sub-roller, which is assigned to the left-hand edge region of the extruded profile or of the slabs, and a right-outer sub-roller assigned to the right-hand edge region of the slabs.
- the present invention seeks to develop strand guide rollers of a cooling device for continuous casting or slabs to the effect that on the slab surface existing cooling or splash water either either remains as long as possible on the slab surface or removed as quickly as possible from the slab surface.
- the provision of the grooves in the surfaces of the sub-rollers has the advantage, in particular in the case of vertical guidance of the slabs by the cooling device, that the cooling water can flow off not only in the region of a center bearing between the two outer sub-rollers but also through the grooves.
- This has the advantage that the water discharge channel formed by the distance between the bearing and the surface of the slabs relieves and less cooling water flows through it.
- the thread-shaped design of the groove advantageously causes no water drainage channels to form on the slab surface, because the contact area between the groove and the slab surface transverses with a rotation of the partial rolls transversely to the direction of slab travel.
- the claimed opposite signs of the pitches of the thread-shaped grooves on the outer part rollers advantageously allow the splash water from either outer rollers either selectively to the center of the slab out, that is held on the slab surface to continue to cool them or very quickly from the Slab surface is removed, as it may be useful, for example, at the output of the cooling device.
- the strand-guiding roller of the cooling device additionally comprises, in addition to the two outer sub-rollers, an intermediate roller mounted between them.
- an intermediate roller mounted between them.
- On the surface of this intermediate roller is preferably also a groove, in the form of a thread, that is a coiled groove provided to avoid streaking on the slab surface, as in a Nutverlauf with a slope of zero due to the then resulting locally fixed water drainage channel the brown surface would result.
- the signs of the pitches of the thread-like grooves on the two outer sub-rollers are chosen so that the contact areas of the grooves with the slab surface in the two outer sub-rollers in the case of rotation of the sub-rollers in the direction Walk along the slab center. Then, the non-flowing parts of the cooling water are fed to the slab center; that is the majority of the cooling water is held on the slab surface and is available there for cooling purposes.
- a plurality of intermediate rollers are present in a strand guide roller in the input or central region of the cooling device, it is advantageous if the signs of the pitches of the thread-shaped grooves are selected alternately on these intermediate rollers. Then, a movement of the cooling water in a preferred direction transverse to the slab surface is not amplified, as would be the case if the signs on the idler rolls were all the same; instead, alternating the signs at the grooves of the intermediate roll advantageously causes a more even distribution of the cooling water on the slab surface.
- the cooling water Unlike in the input and central area of the cooling device, it is desirable in the exit area of the cooling device for the cooling water to be removed from the slab surface as quickly as possible.
- This is inventively achieved in that the opposite signs of the pitches of the thread-shaped grooves on the two outer part rollers are chosen so that the contact areas of the grooves with the slabs migrate with a rotation of the outer part rollers each outwardly towards the left and right slab edge. More specifically, then causes the left part of the reel, a discharge of the cooling water over the left edge of the slab and the right part of the role, a discharge of the cooling water over the right edge of the slab.
- the strand guide roll has at least one intermediate roll in the exit region of the cooling device, it is advantageous to plot the pitch of the thread groove on the intermediate roll in an area to the left of the slab center corresponding to the sign of the slope of the groove on the left outer part roll and in one area to the right of the slab center according to the sign of the slope of the groove on the right outer part roll.
- This is especially true when multiple intermediate rollers are present, in which case the sign of the pitches of the thread-shaped grooves is selected on these multiple intermediate roles depending on whether the respective intermediate rollers are located to the left or right of the slab center. It is important in this case only that the cooling water is removed as quickly as possible.
- the one intermediate role in the region of the slab center identifies two separate thread-like grooves with different signs of their slopes on their surface.
- strand guide rollers in the exit region of the cooling device to design the outer part rolls and preferably also the intermediate rolls as uniformly as possible with respect to the sign of the pitches of the grooves on their surfaces, in order to effect a fast cooling water discharge.
- FIG. 1 shows a cooling device 100 according to the invention, in particular for slabs 200.
- the slabs or continuous casting profiles run through the cooling device by way of example in the direction of arrow B L.
- the cooling device comprises a cooling water device 110, for example in the form of water nozzles 112, which are arranged between strand guide rollers 130. These nozzles 112 provide cooling water for cooling the slabs.
- the strand guide rollers 130 serve to guide the slabs 200 through the cooling device 100.
- slabs are seen in the running direction B L , an input region I, a middle region II and an output region III are distinguished.
- Figure 2 shows the typical structure for a strand guiding roll 130 according to the invention, as e.g. is used in the cooling device 100.
- strand guide roller 130 includes at least one left outer sub-roll 130-L spatially associated with the left edge of slab 200 and a right sub-roll 130-R associated with the right edge of slab 200.
- the strand guide rollers 130 also include one or more intermediate rollers 130-M.
- thread-shaped grooves 132-L, 132-R of opposite signs are respectively formed on the surfaces of at least the two outer sub-rollers 130-L and 130-R.
- a merger of the cooling water in the region of the slab surface or a discharge of the cooling water is effected by the same in this way.
- the groove 132-M is likewise formed in a thread-like manner in order to avoid the formation of a stationary water drainage channel, as would occur in the case of a circumferential groove without pitch, and a resulting banding on the slab surface.
- the cooling device is, as the name suggests, primarily for cooling the slabs. Therefore, it is desirable that in the entrance area I and the central area II of the cooling device 100, the signs of the pitches of the grooves are opposite but the outer part rollers 130-L, 130-R assigned so that they the remaining cooling water, that is, the splash water, hold on the slab surface or merge there. In order to avoid a locally larger than average accumulation of splash water in the central region of the slabs, it is advisable to form in the presence of several intermediate rollers 130-M, the pitches of the thread-like grooves on these intermediate roles with alternating signs.
- Figure 3 shows a segment of a total of 4 parallel strand guide rollers 130, which are each formed from only two sub-rollers, that is, two outer sub-rollers 130-L, 130-R.
- a movement of the slabs 200 in the slab running direction B L results due to the contact of the sub-rollers with the slab surface, a predefined direction of rotation of the sub-rollers.
- the splash water as indicated by the horizontal arrows, out in the direction of the slab center.
- the reason for this is that the contact areas K between the groove and the slab surface also move in the direction of the slab center, that is to say in the direction of the arrow.
- FIG. 4 shows the continuation of the segment-like interconnection, already indicated in FIG. 3, of strand guide rollers in the middle region II and in the end region III.
- the strand guide rollers 130 in the middle region II are similarly profiled for the reason mentioned above as the strand guide rollers shown in Figure 3 or their sub-rollers.
- the outer sub-rollers are opposite in shape with respect to the signs of the slopes of their grooves on their surface; moreover, however, the sign of the left outer sub-roll 130 'is Also formed opposite to the sign of the pitch grooves on the left outer part of the role in the middle region II. The same applies to the right outer part rollers in the outer area III and in the central area II. In this way it is achieved that the strand guide rollers 130 ', 130 "in the exit region III of the cooling device transport the splash water as quickly and effectively away from the slab surface as possible to the outside.
- connection areas V and the bearings for supporting the sub-rollers in the slab running direction B L are not aligned with two adjacent strand guide rollers, but are arranged offset, as shown in Figures 3 and 4 is shown; In this way, the formation of a straight-line surge water drainage channel with a strip effect on the slab surface is prevented.
- Figure 5 shows a first embodiment for the formation of a thread-shaped groove 132 on the surface of a strand guide roller 130, that is, in particular on one of the two outer part rollers or an intermediate roller.
- Figure 5 shows concretely the formation of a single-groove, wherein Figure 5a shows a cross-sectional view and Figure 5b shows an elevational view.
- FIG. 5 b the contact regions K between the groove and the surface of the slabs 200 are illustrated. As mentioned, this contact area moves depending on the direction of rotation of the roller to the left or right edge of the slab.
- FIGS. 6 and 7 show a second and third exemplary embodiment of the arrangement of grooves on the roll surface, wherein FIG. 6 describes a double-flighted groove course and FIG. 7 a three-speed groove course. Also in these two figures, the figures a each indicate a cross-section and the figures b each show an elevational view of the multi-start grooves.
- the number of grooves on the outer sub-rollers 130-L, 130-R or on the intermediate rollers and the size of the respective cross-sections of the grooves with respect to the amount of the discharged cooling water 120 and its uniform distribution on the slab surface is selected.
- the number of parallel thread-like grooves per roll that is, the number of flights of the grooves, the widths of the grooves and their pitches on one of the outer part rolls or an intermediate roll 130-M relative to the roll diameter and the roll pitch are made to have a small overlap the contact areas K of two adjacent thread-like grooves on a roll with the slab surface takes place.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, insbesondere für Stranggussprofile oder Brammen.
- Derartige Kühlvorrichtungen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Sie umfassen typischerweise eine Kühlwassereinrichtung zum Bereitstellen von Kühlwasser zum Kühlen der Stranggussprofile oder Brammen und mindestens eine Strangführungsrolle zum Führen der Brammen oder Stranggussprofile durch die Kühlvorrichtung. Aus der
japanischen Patentanmeldung JP 61033746 A JP 8047757 - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Strangführungsrollen einer Kühlvorrichtung für Stranggussprofile oder Brammen dahingehend weiterzubilden, dass auf der Brammenoberfläche vorhandenes Kühl- bzw. Schwallwasser wahlweise entweder möglichst lange auf der Brammenoberfläche verbleibt oder möglichst schnell von der Brammenoberfläche abgeführt wird.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach wird eine bekannte Kühlvorrichtung für Brammen oder Stranggussprofile, wie sie oben beschrieben wurde, dahingehend weitergebildet, dass die Nut auf der linken äußeren Teilrolle und die Nut auf der rechten äußeren Teilrolle jeweils in Form eines Gewindes ausgebildet ist und das Vorzeichen der Steigung der gewindeförmigen Nut auf der linken äußeren Teilrolle entgegengesetzt zu dem Vorzeichen der Steigung der gewindeförmigen Nut auf der rechten äußeren Teilrolle gewählt ist.
- Das Vorsehen der Nuten in den Oberflächen der Teilrollen hat insbesondere bei einer vertikalen Führung der Brammen durch die Kühlvorrichtung den Vorteil, dass das Kühlwasser nicht nur im Bereich eines Mittellagers zwischen den beiden äußeren Teilrollen, sondern zusätzlich auch durch die Nuten abfließen kann. Dies hat den Vorteil, dass der durch den Abstand des Lagers zur Oberfläche der Brammen gebildete Wasser-Abfaufkanal entlastet und weniger Kühlwasser dort hindurch abfließt. Die Gewindeförmige Ausbildung der Nut bewirkt vorteilhafterweise, dass sich auf der Brammenoberfläche keine Wasserablaufkanäle bilden, weil der Kontaktbereich zwischen Nut und Brammenoberfläche bei einer Drehung der Teilrollen quer zur Brammenlaufrichtung wandert. Die Wanderung dieses Kontaktbereiches quer zur Brammenlaufrichtung hat weiterhin zur Folge, dass das Wasser nicht nur über die Nuten abgeführt, sondern von diesen auch zumindest teilweise in die jeweilige Bewegungsrichtung des Kontaktbereiches zwischen Nut und Brammenoberfläche transportiert wird. Je nach Drehrichtung der Strangführungsrollen bzw. der Teilrollen und dem Vorzeichen der Steigung der Nuten auf den Teilrollen, werden die Teile des Kühlwassers, die nicht durch die Nuten oder im Bereich des Lagers abfließen, sondern als Schwallwasser auf der Brammenoberfläche verbleiben, entweder zur Brammenmitte oder an die Brammenränder transportiert.
- Die beanspruchten entgegengesetzten Vorzeichen der Steigungen der gewindeförmigen Nuten auf den äußeren Teilrollen ermöglichen vorteilhafterweise, dass das Schwallwasser von den beiden äußeren Rollen her wahlweise entweder zur Brammenmitte hin geführt, das heißt auf der Brammenoberfläche gehalten wird, um diese weiterhin zu kühlen oder sehr schnell von der Brammenoberfläche abgeführt wird, wie es zum Beispiel am Ausgang der Kühlvorrichtung sinnvoll sein kann.
- Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Strangführungsrolle der Kühlvorrichtung neben den beiden äußeren Teilrollen zusätzlich noch eine zwischen ihnen gelagerte Zwischenrolle. Auf der Oberfläche dieser Zwischenrolle ist vorzugsweise ebenfalls eine Nut, in Form eines Gewindes, das heißt eine gewendelte Nut vorgesehen, um eine Streifenbildung auf der Brammenoberfläche zu vermeiden, wie sie bei einem Nutverlauf mit einer Steigung von Null aufgrund des dann resultierenden lokal festpositionierten Wasserablaufkanal auf der braunen Oberfläche resultieren würde.
- In einem Eingangs- oder Mittelbereich der Kühlvorrichtung ist es vorteilhaft, dass die Vorzeichen der Steigungen der gewindeförmigen Nuten auf den beiden äußeren Teilrollen so gewählt sind, dass die Kontaktbereiche der Nuten mit der Brammenoberfläche bei den beiden äußeren Teilrollen im Falle einer Drehung der Teilrollen in Richtung Brammenmitte mitwandern. Dann werden auch die nichtabfließenden Teile des Kühlwassers zur Brammenmitte geführt; das heißt der Großteil des Kühlwassers wird auf der Brammenoberfläche gehalten und steht dort für Kühlzwecke zur Verfügung.
- Sind bei einer Strangführungsrolle im Eingangs- oder Mittelbereich der Kühlvorrichtung mehrere Zwischenrollen vorhanden, so ist es vorteilhaft, wenn die Vorzeichen der Steigungen der gewindeförmigen Nuten auf diesen Zwischenrollen alternierend gewählt sind. Dann wird nicht eine Bewegung des Kühlwassers in eine bevorzugte Richtung quer zur Brammenoberfläche verstärkt, wie dies der Fall wäre, wenn die Vorzeichen auf den Zwischenrollen alle gleich ausgebildet wären; stattdessen wird durch das Alternieren der Vorzeichen bei den Nuten der Zwischenrolle vorteilhafterweise eine gleichmäßigere Verteilung des Kühlwassers auf der Brammenoberfläche bewirkt.
- Derselbe Vorteil wird auch dadurch erzielt, dass bei zwei benachbarten Strangführungsrollen in dem Eingangs- oder Mittebereich der Kühlvorrichtung mit jeweils gleicher Anzahl von Zwischenrollen die Vorzeichen der Steigungen der gewindeförmigen Nuten von zwei in Brammenlaufrichtung hintereinander angeordneten Zwischenrollen entgegengesetzt gewählt sind.
- Anders als im Eingangs- und Mittelbereich der Kühlvorrichtung ist es im Ausgangsbereich der Kühlvorrichtung wünschenswert, dass das Kühlwasser so schnell wie möglich von der Brammenoberfläche abgeführt wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die entgegengesetzten Vorzeichen der Steigungen der gewindeförmigen Nuten auf den beiden äußeren Teilrollen so gewählt sind, dass die Kontaktbereiche der Nuten mit den Brammen bei einer Drehung der äußeren Teilrollen jeweils nach außen in Richtung linker und rechter Brammenrand wandern. Genauer gesagt bewirkt dann die linke Teilrolle ein Abführen des Kühlwassers über den linken Brammenrand und die rechte Teilrolle ein Abführen des Kühlwassers über den rechten Brammenrand.
- Hat die Strangführungsrolle im Ausgangsbereich der Kühlvorrichtung mindestens eine Zwischenrolle, so ist es vorteilhaft, das Vorzeichen der Steigung der gewindeförmigen Nut auf der Zwischenrolle in einem Bereich links von der Brammenmitte entsprechend dem Vorzeichen der Steigung der Nut auf der linken äußeren Teilrolle, und in einem Bereich rechts von der Brammenmitte entsprechend dem Vorzeichen der Steigung der Nut auf der rechten äußeren Teilrolle, zu wählen. Das gilt insbesondere auch dann, wenn mehrere Zwischenrollen vorhanden sind, wobei dann das Vorzeichen der Steigungen der gewindeförmigen Nuten auf diesen mehreren Zwischenrollen in Abhängigkeit davon gewählt wird, ob die jeweiligen Zwischenrollen links oder rechts von der Brammenmitte angeordnet sind. Wichtig ist in diesem Fall lediglich, dass das Kühlwasser möglichst schnell abgeführt wird. Bei Vorhandensein einer ungeraden Anzahl von Zwischenrollen ist es vorteilhaft, wenn die eine Zwischenrolle im Bereich der Brammenmitte zwei getrennte gewindeförmige Nuten mit unterschiedlichen Vorzeichen ihrer Steigungen auf ihrer Oberfläche ausweist.
- Ebenfalls anders als im Eingangs- oder Mittelbereich der Kühlvorrichtung ist es bei Strangführungsrollen im Ausgangsbereich der Kühlvorrichtung vorteilhaft, die äußeren Teilrollen und vorzugsweise auch die Zwischenrollen hinsichtlich des Vorzeichens der Steigungen der Nuten auf ihren Oberflächen möglichst gleichartig auszubilden, um eine schnelle Kühlwasserabfuhr zu bewirken.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Kühlvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der Beschreibung sind insgesamt 7 Figuren beigefügt, wobei
- Figur 1
- die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung;
- Figur 2
- eine Strangführungsrolle mit einer linken und einer rechten äußeren Teilrolle sowie mit einer Zwischenrolle;
- Figur 3
- ein Segment von insgesamt 4 Strangführungsrollen im Eingangsoder Mittelbereich der Kühlvorrichtung;
- Figur 4
- ein Segment mit zwei Strangführungsrollen im Mittelbereich der Kühlvorrichtung sowie mit zwei Strangführungsrollen im Ausgangsbereich der Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung;
- Figur 5
- ein erstes Ausführungsbeispiel für die Ausbildung einer gewindeförmigen Nut auf der Oberfläche einer Teilrolle in Querschnittsansicht gemäß Figur 5a und in einer Aufrissansicht gemäß Figur 5b;
- Figur 6
- ein zweites Ausführungsbeispiel für die Ausbildung der gewindeförmigen Nut an der Oberfläche einer Teilrolle in Querschnittsansicht gemäß Figur 6a und in Aufrissansicht gemäß Figur 6b; und
- Figur 7
- ein drittes Ausführungsbeispiel für die Ausbildung von Nuten auf der Oberfläche einer Teilrolle gemäß der Erfindung, wobei Figur 7a einen Querschnitt; und Figur 7b eine Aufrissdarstellung der Teilrolle
- Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben.
- Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 100, insbesondere für Brammen 200. Die Brammen bzw. Stranggussprofile durchlaufen die Kühlvorrichtung beispielhaft in Pfeilrichtung BL. Die Kühlvorrichtung umfasst eine Kühlwassereinrichtung 110 zum Beispiel in Form von Wasserdüsen 112, die zwischen Strangführungsrollen 130 angeordnet sind. Diese Düsen 112 stellen Kühlwasser zum Kühlen der Brammen bereit. Die Strangführungsrollen 130 dienen zum Führen der Brammen 200 durch die Kühlvorrichtung 100. Bei der Kühlvorrichtung wird in Laufrichtung BL der Brammen gesehen, ein Eingangsbereich I, ein Mittelbereich II sowie ein Ausgangsbereich III unterschieden.
- Figur 2 zeigt den typischen Aufbau für eine erfindungsgemäße Strangführungsrolle 130, wie sie z.B. in der Kühlvorrichtung 100 verwendet wird. Demnach umfasst die Strangführungsrolle 130 zumindest eine linke äußere Teilrolle 130-L, welche dem linken Rand der Bramme 200 räumlich zugeordnet ist, und eine rechte Teilrolle 130-R, welche dem rechten Rand der Bramme 200 zugeordnet ist. Optional enthalten die Strangführungsrollen 130 darüber hinaus auch noch eine oder mehrere Zwischenrollen 130-M.
- Wie in Figur 2 zu erkennen ist, sind auf den Oberflächen von zumindest den beiden äußeren Teilrollen 130-L und 130-R jeweils gewindeförmige Nuten 132-L, 132-R mit entgegengesetztem Vorzeichen ausgebildet. Je nach Drehrichtung der Strangführungsrolle wird auf diese Weise eine Zusammenführung des Kühlwassers im Bereich der Brammenoberfläche oder ein Abführen des Kühlwassers von derselben bewirkt.
- Wie weiterhin in Figur 2 zu erkennen ist, ist die Nut 132-M ebenfalls gewindeförmig ausgebildet, um die Ausbildung eines ortsfesten Wasserablaufkanals, wie er bei einer umlaufenden Nut ohne Steigung entstehen würde und eine daraus resultierende Streifenbildung auf der Brammenoberfläche zu vermeiden.
- Die Kühlvorrichtung dient, wie der Name verrät, primär zum Kühlen der Brammen. Deshalb ist es erwünscht, dass im Eingangsbereich I und dem Mittelbereich II der Kühlvorrichtung 100 die Vorzeichen der Steigungen der Nuten zwar entgegengesetzt aber den äußeren Teilrollen 130-L, 130-R so zugeordnet werden, dass sie das verbleibende Kühlwasser, das heißt das Schwallwasser, auf der Brammenoberfläche halten bzw. dort zusammenführen. Um eine lokal überdurchschnittlich große Ansammlung von Schwallwasser im Mittelbereich der Brammen zu vermeiden, ist es empfehlenswert bei Vorhandensein mehrerer Zwischenrollen 130-M die Steigungen der gewindeförmigen Nuten auf diesen Zwischenrollen mit alternierenden Vorzeichen auszubilden.
- Figur 3 zeigt ein Segment von insgesamt 4 parallel angeordneten Strangführungsrollen 130, welche jeweils aus lediglich zwei Teilrollen, das heißt zwei äußeren Teilrollen 130-L, 130-R gebildet sind. Bei einer Bewegung der Brammen 200 in Brammenlaufrichtung BL ergibt sich aufgrund des Kontaktes der Teilrollen mit der Brammenoberfläche eine vordefinierte Drehrichtung der Teilrollen. Bei dieser Drehrichtung und der in Figur 3 gezeigten Ausbildung der Nuten 132-L, 132-R wird das Schwallwasser, wie von den horizontalen Pfeilen angedeutet, in Richtung Brammenmitte geführt. Grund dafür ist, dass sich die Kontaktbereiche K zwischen der Nut und der Brammenoberfläche ebenfalls in Richtung Brammenmitte, das heißt in Pfeilrichtung bewegen. Weil sowohl in dem Eingangsbereich I wie auch in dem Mittelbereich II eine möglichst große Kühlung der Brammen erreicht werden soll, ist es erforderlich, dass das Kühlwasser über die gesamte Länge der beiden Bereiche möglichst lange auf der Brammenoberfläche verbleibt. Um dies zu erreichen, ist es empfehlenswert, die Vorzeichen der Steigungen der gewindeförmigen Nuten von jeweils zwei in Brammenlaufrichtung BL hintereinander angeordneten äußeren Teilrollen gleichartig auszubilden, wie in Fig. 3 gezeigt. Sind Zwischenrollen vorhanden, empfiehlt sich bei in Bandlaufrichtung BL hintereinander angeordneten Zwischenrollen eine entgegengesetzte Ausbildung der Vorzeichen der Steigungen der Nuten auf deren Oberfläche um, wie gesagt, eine lokale Ansammlung von Schwallwasser auf einem bestimmten Bereich der Brammenoberfläche zu vermeiden.
- Figur 4 zeigt die Fortsetzung der in Figur 3 bereits angedeuteten segmentartigen Zusammenschaltung von Strangführungsrollen im Mittelbereich II und im Endbereich III. Die Strangführungsrollen 130 im Mittelbereich II sind aus dem oben genannten Grund gleichartig profiliert wie die in Figur 3 gezeigten Strangführungsrollen bzw. deren Teilrollen. Die äußeren Teilrollen sind zwar in Bezug auf die Vorzeichen der Steigungen ihrer Nuten an ihrer Oberfläche entgegengesetzt ausgebildet; darüber hinaus ist jedoch das Vorzeichen der linken äußeren Teilrolle 130' auch entgegengesetzt zu dem Vorzeichen der Steigungsnuten auf der linken äußeren Teilrolle im Mittelbereich II ausgebildet. Gleiches gilt für die rechten äußeren Teilrollen im Außenbereich III und im Mittelbereich II. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Strangführungsrollen 130', 130" im Ausgangsbereich III der Kühlvorrichtung das Schwallwasser möglichst schnell und effektiv von der Brammenoberfläche weg, nach Außen transportieren.
- In jedem Bereich I, II oder III der Kühlvorrichtung 100 ist es empfehlenswert, dass die Verbindungsbereiche V bzw. die Lager zur Abstützung der Teilrollen in Brammenlaufrichtung BL bei zwei benachbarten Strangführungsrollen nicht fluchten, sondern versetzt angeordnet sind, wie dies in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist; auf diese Weise wird die Ausbildung eines gradlinigen Schwallwasserablaufkanals mit Streifenwirkung auf der Brammenoberfläche verhindert.
- Figur 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für die Ausbildung einer gewindeförmigen Nut 132 auf der Oberfläche eine Strangführungsrolle 130, das heißt insbesondere auf einer der beiden äußeren Teilrollen oder einer Zwischenrolle. Figur 5 zeigt konkret die Ausbildung einer eingängigen Nut, wobei Figur 5a eine Querschnittsansicht und Figur 5b eine Aufrissansicht zeigt. Weiterhin sind in Figur 5b die Kontaktbereiche K zwischen der Nut und der Oberfläche der Brammen 200 veranschaulicht. Wie gesagt, wandert dieser Kontaktbereich je nach Drehrichtung der Rolle zum linken oder rechten Rand der Bramme.
- Die Figuren 6 und 7 zeigen ein zweites und drittes Ausführungsbeispiel für die Anordnung von Nuten auf der Walzenoberfläche, wobei Figur 6 einen zweigängigen Nutenverlauf und Figur 7 einen dreigängigen Nutenverlauf beschreiben. Auch bei diesen beiden Figuren bezeichnen die Figuren a jeweils einen Querschnitt und die Figuren b jeweils eine Aufrissansicht der mehrgängigen Nuten.
- Allgemein wird die Anzahl der Nuten auf den äußeren Teilrollen 130-L, 130-R oder auf den Zwischenrollen sowie die Größe der jeweiligen Querschnitte der Nuten im Hinblick auf die Menge des abzuführenden Kühlwassers 120 und dessen gleichmäßige Verteilung auf der Brammenoberfläche gewählt. Weiterhin sind die Anzahl der parallelen gewindeförmigen Nuten pro Rolle, das heißt die Ganganzahl der Nuten, die Breiten der Nuten sowie deren Steigungen auf einer der äußeren Teilrollen oder einer Zwischenrolle 130-M im Verhältnis zum Rollendurchmesser und zur Rollenteilung so ausgeführt, dass eine geringe Überlappung der Kontaktbereiche K von zwei benachbarten gewindeförmigen Nuten auf einer Rolle mit jeweils der Brammenoberfläche stattfindet.
Claims (13)
- Kühlvorrichtung (100), insbesondere für Brammen (200) oder Stranggussprofile, mit:einer Kühlwassereinrichtung (110) zum Bereitstellen von Kühlwasser (120) zum Kühlen der Brammen (200); undmindestens einer Strangführungsrolle (130) zum Führen der Brammen durch die Kühlvorrichtung (100), wobei die Strangführungsrolle (130) über die Breite der Brammen (200) verteilt mindestens eine linke äußere, dem linken Randbereich der Brammen zugeordnete Teilrolle (130-L), und eine rechte äußere, dem rechten Randbereich der Brammen zugeordnete Teilrolle (130-R), umfasst, und wobei an den Oberflächen der beiden äußeren Teilrollen (130-L, 130-R) jeweils mindestens eine Nut (132) ausgebildet ist;dadurch gekennzeichnet, dassdie Nut (132-L) auf der linken äußeren Teilrolle (130-L) und die Nut (132-R) auf der rechten äußeren Teilrolle (130-R) jeweils in Form eines Gewindes ausgebildet ist; unddas Vorzeichen der Steigung der gewindeförmigen Nut (132-L) auf der linken äußeren Teilrolle entgegengesetzt zu dem Vorzeichen der Steigung der gewindeförmigen Nut (132-R) auf der rechten äußeren Teilrolle gewählt ist.
- Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der linken äußeren Teilrolle (130-L) und der rechten äußeren Teilrolle (130-R) mindestens eine Zwischenrolle (130-M) mit vorzugsweise mindestens einer Nut (132-M) in Form eines Gewindes an ihrer Oberfläche gelagert ist. - Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenn die Strangführungsrolle in einem Eingangsbereich (I) oder in einem Mittelbereich (II) der Kühlvorrichtung (100) angeordnet ist, die entgegengesetzten Vorzeichen der Steigungen der gewindeförmigen Nuten (132-L, 132-R) auf der linken und rechten äußeren Teilrolle so gewählt sind, dass Kontaktbereiche (K) der Nuten (132) mit den Brammen (200) bei sowohl der linken wie auch der rechten äußeren Teilrolle (130-L, 130-R) bei einer Drehung der Teilrollen in Richtung Brammenmitte wandern. - Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steigungen der gewindeförmigen Nuten von mehreren vorhandenen Zwischenrollen (130-M) auf ein und derselben Strangführungsrolle mit alternierenden Vorzeichen ausgebildet sind. - Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei zwei benachbarten Strangführungsrollen (130) in dem Eingangs- (I) oder Mittelbereich (II) der Kühlvorrichtung mit jeweils gleicher Anzahl von Zwischenrollen (130-M), die Vorzeichen der Steigungen der gewindeförmigen Nuten (132-M) von zwei in Brammenlaufrichtung (BL) hintereinander angeordneten Zwischenrollen entgegengesetzt gewählt sind. - Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenn die Strangführungsrolle (130) in einem Ausgangsbereich (III) der Kühlvorrichtung angeordnet ist, die entgegengesetzten Vorzeichen der Steigungen der gewindeförmigen Nuten auf der linken und rechten äußeren Teilrolle (130-L, 130-R) so gewählt sind, dass die Kontaktbereiche (K) der Nuten (132-L, 132-R) mit den Brammen (200) bei sowohl der linken wie auch der rechten äußeren Teilrolle bei einer Drehung der Teilrollen nach außen in Richtung Brammenränder wandern. - Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vorzeichen der Steigung der gewindeförmigen Nut der mindestens einen Zwischenrolle (130-M) in einem Bereich links von der Brammenmitte entsprechend dem Vorzeichen der Steigung der Nut (132-L) auf der linken äußeren Teilrolle (130-L), und in einem Bereich rechts von der Brammenmitte entsprechend dem Vorzeichen der Steigung der Nut (132-R) auf der rechten äußeren Teilrolle (130-R) gewählt ist. - Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Vorhandensein einer ungraden Anzahl von Zwischenrollen die Zwischenrolle (130-M) im Bereich der Brammenmitte zwei gewindeförmige Nuten mit unterschiedlichem Vorzeichen in ihrer Steigung auf ihrer Oberfläche aufweist. - Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei benachbarte Strangführungsrollen (130', 130") in dem Ausgangsbereich (III) der Kühlvorrichtung (100) insbesondere hinsichtlich der Wahl der Vorzeichen der Steigungen der Nuten auf ihren in Brammenlaufrichtung (BL) hintereinander angeordneten äußeren Teilrollen oder Zwischenrollen möglichst gleichartig ausgebildet sind. - Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilrollen (130-L, 130-R) und /oder die Zwischenrollen (130-M) in ihren Verbindungsbereichen (V) jeweils durch ein Lager abgestützt sind. - Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei zwei benachbarten bzw. in Brammenlaufrichtung (BL) hintereinander angeordneten Strangführungsrollen (130) die jeweils hintereinander angeordneten äußeren Teilrollen und/ oder die Zwischenrollen jeweils unterschiedlich breit ausgebildet sind. - Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzahl der Nuten auf den äußeren Teilrollen (130-L, 130-R) oder den Zwischenrollen sowie die Größe der jeweiligen Querschnitte der Nuten im Hinblick auf die Menge des abzuführenden Kühlwassers (120) und dessen gleichmäßige Verteilung auf der Brammenoberfläche gewählt ist. - Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzahl der parallelen gewindeförmigen Nuten pro Rolle, die Breiten von deren jeweiligen Nuten sowie deren Steigungen auf einer Teilrolle (130-L, 130-R) oder einer Zwischenrolle (130-M) im Verhältnis zum Rollendurchmesser und zur Rollenteilung so ausgeführt sind, dass eine geringe Überlappung der Kontaktbereiche (K) von zwei benachbarten gewindeförmigen Nuten mit jeweils der Brammenoberfläche stattfindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005045838A DE102005045838A1 (de) | 2005-09-24 | 2005-09-24 | Kühlvorrichtung |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1767289A2 true EP1767289A2 (de) | 2007-03-28 |
EP1767289A3 EP1767289A3 (de) | 2007-12-26 |
EP1767289B1 EP1767289B1 (de) | 2009-12-16 |
EP1767289B2 EP1767289B2 (de) | 2016-12-14 |
Family
ID=37667625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06018638.4A Not-in-force EP1767289B2 (de) | 2005-09-24 | 2006-09-06 | Vorrichtung zum führen von stranggussprofilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1767289B2 (de) |
AT (1) | ATE451986T1 (de) |
DE (2) | DE102005045838A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2013094828A (ja) * | 2011-11-02 | 2013-05-20 | Jfe Steel Corp | 連続鋳造における二次冷却方法 |
AT512425A1 (de) * | 2012-01-24 | 2013-08-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Strangführungsrolle und strangführung für eine stranggiessmaschine |
JP2016032836A (ja) * | 2014-07-31 | 2016-03-10 | Jfeスチール株式会社 | 連続鋳造鋳片の幅方向均一冷却鋳造方法及び連続鋳造設備 |
EP3097995A1 (de) | 2015-05-27 | 2016-11-30 | Primetals Technologies Austria GmbH | Vermeidung von wassergassen bei einer strangführung |
EP2667996B1 (de) | 2011-01-26 | 2017-12-13 | voestalpine Stahl GmbH | Rolle zum führen und/oder stützen eines strangs einer stranggiessanlage mit einer durch auftragschweissen erzeugten schicht ; verfahren zum herstellen einer solchen rolle und verwendung einer solchen rolle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6133746A (ja) | 1984-07-27 | 1986-02-17 | Kawasaki Steel Corp | 連鋳機用ロ−ル |
JPH0847757A (ja) | 1994-08-03 | 1996-02-20 | Nippon Steel Corp | 溝付き分割ロール並びに鋳片案内設備及び鋳片案内方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3550676A (en) † | 1968-02-23 | 1970-12-29 | United States Steel Corp | Pinch roll assembly for a continuous-casting machine |
-
2005
- 2005-09-24 DE DE102005045838A patent/DE102005045838A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-09-06 DE DE502006005648T patent/DE502006005648D1/de active Active
- 2006-09-06 EP EP06018638.4A patent/EP1767289B2/de not_active Not-in-force
- 2006-09-06 AT AT06018638T patent/ATE451986T1/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6133746A (ja) | 1984-07-27 | 1986-02-17 | Kawasaki Steel Corp | 連鋳機用ロ−ル |
JPH0847757A (ja) | 1994-08-03 | 1996-02-20 | Nippon Steel Corp | 溝付き分割ロール並びに鋳片案内設備及び鋳片案内方法 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2667996B1 (de) | 2011-01-26 | 2017-12-13 | voestalpine Stahl GmbH | Rolle zum führen und/oder stützen eines strangs einer stranggiessanlage mit einer durch auftragschweissen erzeugten schicht ; verfahren zum herstellen einer solchen rolle und verwendung einer solchen rolle |
JP2013094828A (ja) * | 2011-11-02 | 2013-05-20 | Jfe Steel Corp | 連続鋳造における二次冷却方法 |
AT512425A1 (de) * | 2012-01-24 | 2013-08-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Strangführungsrolle und strangführung für eine stranggiessmaschine |
JP2016032836A (ja) * | 2014-07-31 | 2016-03-10 | Jfeスチール株式会社 | 連続鋳造鋳片の幅方向均一冷却鋳造方法及び連続鋳造設備 |
EP3097995A1 (de) | 2015-05-27 | 2016-11-30 | Primetals Technologies Austria GmbH | Vermeidung von wassergassen bei einer strangführung |
AT517252B1 (de) * | 2015-05-27 | 2019-03-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Vermeidung von Wassergassen bei einer Strangführung |
EP3097995B1 (de) | 2015-05-27 | 2019-06-12 | Primetals Technologies Austria GmbH | Segment einer strangführung einer stranggiessanlage und stranggiessanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1767289A3 (de) | 2007-12-26 |
DE502006005648D1 (de) | 2010-01-28 |
DE102005045838A1 (de) | 2007-03-29 |
EP1767289B1 (de) | 2009-12-16 |
ATE451986T1 (de) | 2010-01-15 |
EP1767289B2 (de) | 2016-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501956C2 (de) | Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges | |
DE3408118C2 (de) | ||
DE102008029944A1 (de) | Modulare Strangführungsrolle | |
EP1767289B1 (de) | Vorrichtung zum führen von stranggussprofilen | |
DE2612714A1 (de) | Einrichtung zur zerteilung gewalzter metallknueppel und bildung von mehrfach- stabmaterial | |
DE102009012929B3 (de) | Richtwalzenanlage zum Planrichten von metallischem Gut, insbesondere von Metallbändern und Blechen | |
DE2522070A1 (de) | Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest | |
DE3209890A1 (de) | Beizanlage zum kontinuierlichen beizen von metallbaendern | |
DE19743093C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen | |
DE69300944T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen runden Stangen im warmen Zustand aus warmen Mehrfachelementen. | |
DE3103608A1 (de) | Verfahren zur herstellung von draht aus metall | |
DE8501065U1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Strängen zu einem Falzapparat | |
DE2503494C2 (de) | Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage | |
DE2447504C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung und Führung eines Stranges in wenigstens einem Teil einer Sekundärkühlzone einer Strang- | |
DE102004014264B3 (de) | Windungsleger für aus einer Drahtwalzstraße kommenden schnell bewegten Walzdraht | |
DE2325428C3 (de) | Walzenanordnung an Pressen zur Entwässerung von feuchten Faserstoffen | |
DE102006004310A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Herstellen einer Dünnbramme | |
DE1461054B1 (de) | Papiermaschine | |
DE102022202362A1 (de) | Bogensegment einer Strangführungseinrichtung | |
DE3720692C1 (en) | Drawing machine, especially for a continuous casting installation | |
DE2144082C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stützen und Führen eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstranges | |
DE1402679A1 (de) | Weiche in Draht- und Feineisenstrassen | |
DE2455C (de) | Bandeisen-Walzwerk mit abwechselnd stehenden und liegenden Kaliber-Walzenpaaren | |
DE1461054C (de) | Papiermaschine | |
AT257519B (de) | Trommelkühlbett für langes Walzgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060906 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B22D 11/128 20060101AFI20070130BHEP Ipc: B21B 27/00 20060101ALI20071121BHEP Ipc: B22D 11/22 20060101ALI20071121BHEP |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080821 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SMS SIEMAG AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: DISPOSITIF PERMETTANT DE GUIDER LES BARRES DE COULEE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006005648 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100128 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20091216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20091216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100416 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100316 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100327 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH Effective date: 20100913 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SMS SIEMAG AG Effective date: 20100930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100617 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120920 Year of fee payment: 7 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APAW | Appeal reference deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO |
|
APAY | Date of receipt of notice of appeal deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120925 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120912 Year of fee payment: 7 |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 451986 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130906 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130906 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130906 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SMS GROUP GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006005648 Country of ref document: DE Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006005648 Country of ref document: DE Owner name: SMS GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH Effective date: 20100913 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20161214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502006005648 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200925 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006005648 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220401 |