EP1735487A1 - Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden - Google Patents

Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden

Info

Publication number
EP1735487A1
EP1735487A1 EP05731712A EP05731712A EP1735487A1 EP 1735487 A1 EP1735487 A1 EP 1735487A1 EP 05731712 A EP05731712 A EP 05731712A EP 05731712 A EP05731712 A EP 05731712A EP 1735487 A1 EP1735487 A1 EP 1735487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
preparation
thread
inlet
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05731712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1735487B1 (de
Inventor
Jörg Spahlinger
Hans-Dieter Scherpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMCO Components GmbH
Original Assignee
TEMCO Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMCO Components GmbH filed Critical TEMCO Components GmbH
Publication of EP1735487A1 publication Critical patent/EP1735487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1735487B1 publication Critical patent/EP1735487B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/164Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam in the presence of a liquid, e.g. a crimp finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/096Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for applying a preparation to threads with a housing which has an inlet opening and an outlet opening for a thread and a preparation device arranged in the housing.
  • the swirling oil device is located in a housing that can be opened for threading.
  • a curved tube sits under the housing and has a threading slot for threading.
  • the tube is used to return the excess preparation.
  • the interlacing nozzle has a threading slot into which the thread can be inserted.
  • the nozzle remains open even in the operating state.
  • a positive aspect of this device is that the intermingling with oil application ensures that the yarn filaments are thoroughly mixed with the preparation oil.
  • the disadvantage of this version is that the interlacing nozzle has an open thread channel and it cannot be guaranteed that the thread is always evenly caught by the air oil jet.
  • Another disadvantage of this design is that excess preparation mist or even preparation is blown through the opening slots in the housing and tube.
  • DE 102 05 005 A1 describes a preparation device in which the preparation is applied by a spray mist.
  • the metering is tailored to the yarn with the aid of an orifice which shields part of the spray jet from the yarn.
  • the excess preparation is collected in the spray box via a catch plate and returned to the oil circuit via a drain.
  • the disadvantage of this design is that more oil than is required is circulated and not all of the excess oil mist is collected via the catch plate and part of the oil mist thus escapes through the inlet and outlet openings of the spray box.
  • Another disadvantage is that the oil is only applied superficially with the spray and the oil is not completely mixed with the yarn filaments.
  • the yarn cannot take up enough preparation due to a superficial preparation job and there are disruptions in the process or in the subsequent further processing process.
  • the object of the invention is to provide a preparation device in which the yarn preparation is metered into the yarn in a precisely metered manner and mixed with the yarn, and the device is designed such that the excess preparation or the oil mist cannot come out of the device but is removed for reuse becomes.
  • the object is achieved with a device and a method with the features of the independent claims.
  • the invention relates to a device for applying preparation to threads. It has a housing which has an inlet opening and an outlet opening for the thread.
  • a preparation device is arranged in the housing.
  • the housing is divided at the inlet and outlet opening, so that the thread can be inserted into the housing without problems.
  • the division of the housing avoids that the thread has to be threaded through a small opening in the housing, passed through the housing and led out of the housing at the end of the housing. This considerable amount of work is no longer necessary with the present invention, since the housing is divided in the region of the inlet and outlet opening and can be opened here.
  • the housing is open, the thread is inserted into the housing transversely to the direction of passage and the housing is then closed again. The thread is thus ready for preparation, especially with preparation oil.
  • the housing can be opened by a pivoting movement or a linear movement in the direction of the thread passage.
  • the housing is largely closed during the preparation of the thread.
  • Preparative hardly exits from these openings.
  • this saves preparation agents and, moreover, does not contaminate the surroundings of the device.
  • the housing is divided for easy insertion of the thread into the housing, this prevents contamination of the surroundings of the housing.
  • the liquid can also be collected within the housing and fed to the preparation device or a collection container.
  • the preparation device is a swirling device and an oil device.
  • the preparation agent in particular oil
  • the preparation agent is applied evenly to the thread.
  • the oil is atomized evenly by the swirling device and can thus wet the thread evenly.
  • the preparation device for inserting the thread has a divided thread channel
  • the thread can be inserted into the preparation device very simply by opening the thread channel in the preparation device. After the thread is in the divided thread channel, the preparation device is closed again and is ready for the preparation of the thread.
  • a labyrinth seal an opening closely surrounding the thread, negative pressure in the housing and / or a seal at the inlet and outlet opening pressurized with compressed air are advantageous for sealing the inlet and outlet device.
  • the labyrinth seal is just like the opening of the inlet or outlet to loosen the opening purely constructively. However, it is often sufficient if the negative pressure in the housing, which arises, for example, from the suction of the reusable preparation liquid, already achieves a sufficient seal.
  • a compressed air-loaded seal is arranged at the respective opening. If compressed air is blown in at the inlet and outlet opening, a kind of air curtain is created here, which largely prevents the preparation from passing through.
  • the pen oiler known per se is arranged inside the housing and has the effect that the thread passing the pin oiler is uniformly and sufficiently prepared.
  • the reusable preparation liquid can be collected in a particularly advantageous manner and fed to an oil container assigned to the housing or also to a used oil container.
  • the amount of oil supplied to the thread or the preparation device can be set via the rule.
  • the preparation order can also be adjusted to the special thread or the desired amount of the preparation order by regulating the compressed air supply to the swirling device.
  • the yarn channel is closed radially with a spring-loaded baffle plate. The spring ensures that the baffle plate is always pressed against a bearing surface and only the yarn channel remains open for the thread to pass through. This avoids in particular a lateral deflection of the thread out of the yarn channel.
  • the thread is very specifically exposed to the preparation agent acting on the thread in the thread channel. This ensures a constant preparation without using an unnecessary amount of preparation.
  • parts of the housing and the preparation device which come into contact with the thread are made of wear-resistant material, in particular ceramic.
  • the preparation device and, for example, the inlet and outlet opening of the housing are thereby protected against wear and ensure long use of the housing.
  • the device according to the invention can be used not only for the treatment of a single thread, but also for the treatment of a family of threads.
  • the housing is equipped with several preparation devices.
  • the production of a single housing for a large number of threads is more economical than if individual threads were prepared separately.
  • the preparation device opens together with the opening of the housing, very easy handling is guaranteed.
  • the thread is fed into the inlet and outlet opening as well as into the rations liked inserted itself.
  • the housing is then closed again together with the preparation device and the thread is available for preparation with preparation agent.
  • a preparation device for preparing the thread with preparation agent In a method according to the invention for applying a preparation to threads in a housing, which has an inlet and an outlet opening for the thread and a preparation device for preparing the thread with preparation agent, the housing is opened for inserting a thread in the direction of the thread passage and the housing division and / or Inlet and outlet openings sealed when the housing is closed. This prepares the thread for preparation very quickly. Due to the tight closing of the housing after inserting the thread, the housing is largely closed, so that no preparation agent emerges from the housing. This enables the thread to be prepared both very reliably and very inexpensively without loss of preparation.
  • the housing is divided at the inlet and outlet opening, it is particularly easy to insert the thread. This avoids threading in eyelets.
  • the air and / or preparation liquid supply By controlling the air and / or preparation liquid supply, it can be brought about that the air and / or preparation liquid supply is advantageously started up automatically when the housing is closed.
  • the restart after a thread break can be carried out very easily by opening the housing, whereby the air and / or preparation liquid supply is automatically cut off, the thread is then inserted into the housing and into the preparation device and finally the housing is closed again and the air and / or preparation liquid supply is started again.
  • FIG. 1 shows a device for preparation application according to the invention
  • FIG. 2 shows a further device according to the invention
  • FIG. 3 shows a preparation device
  • FIG. 4 shows a device according to the invention in the open position in cross section
  • FIG. 5 shows another device according to the invention in the open position
  • FIG. 6 shows a seal design with air support in cross and longitudinal section
  • FIG. 7 shows a seal design without air support in cross and longitudinal section
  • FIG. 8 shows a device according to the invention for several threads
  • FIG. 9 shows a device according to FIG. 4 in the closed position
  • Figure 11 shows a cross section of another preparation device.
  • FIG. 1 shows a complete device for preparation application according to the invention.
  • a thread 1 runs through a thread inlet opening 3 of a housing 2, is wetted in the preparation device 4, here a pen oiler, with oil as the preparation agent and then swirled in a swirling device 5.
  • the swirling results in a uniform mixing and wetting of the individual filaments of the thread 1 with the oil.
  • the thread 1 exits the housing 2 at the other end through an outlet opening 6.
  • the oil supply from an oil container 7 is controlled by an oil regulator 8.
  • the thread 1 touches the preparation device 4 and is charged with oil that flows from a supply bore of the preparation device 4.
  • the preparation of the preparation device 4 can according to the current status of technology, as is well known.
  • the swirling device 5 is located in the thread passage direction after the preparation device 4.
  • the thread 1 passes through a closed yarn channel 9 of the swirling device 5 and is pressurized with compressed air via a compressed air channel 10.
  • the compressed air supply is regulated by a pressure regulator 11.
  • the amount of air is determined via the swirl pressure and the shape of the compressed air duct 10.
  • the thread inlet opening 3 and the thread outlet opening 6 are designed as a seal 12. Sealing takes place by means of an air flow which is fed laterally through compressed air bores 13 of the seal 12. Due to the pressure build-up in the thread inlet opening 3 and the thread outlet opening 6, no oil or oil mist can escape.
  • the housing 2 is provided in the lower region with a recess 20, in which the oil which is not taken up by the thread 1 collects and is guided back into the oil container 7 via an oil return 14 and an oil return regulator 15 and is supplied for its reuse.
  • part of the yarn channel 9 is designed as a baffle plate 17 preloaded with a spring 16.
  • the baffle plate 17 presses against the base of the swirling device 5 and radially seals the yarn channel 9.
  • Figure 2 shows a further embodiment of the device.
  • the preparation device 4 and the swirling device 5 are combined in one unit.
  • the thread 1 passes through the common yarn channel 9 of the preparation device 4 and the swirling device 5 and is first wetted here with oil and then pressurized with compressed air.
  • the seals 12 on the thread inlet opening 3 and the thread outlet opening 6 are without additional air holes.
  • the sealing to the outside takes place through narrow yarn passages and / or underpressure in the housing 2, which is generated via the oil return line 14.
  • the excess oil is returned to the oil container 7 via the oil return line 14.
  • the oil tank 7 is supplied with fresh oil via an oil supply 18.
  • Figure 3 shows a combined oil swirling device.
  • the oil supply line 22 and the compressed air duct 10 meet in a common duct.
  • the resulting oil-air mixture meets together in the yarn channel 9 and acts on the thread 1. This results in a more intensive oil application and the amount of oil can be reduced.
  • the gam channel 9 is in turn closed with the baffle plate 17.
  • Figure 4 shows the housing 2 in the open position in cross section.
  • a half 2 5 of the housing 2 with a baffle plate 17 and spring 16 is pivoted open radially from the half 2 ′′ via a joint 23.
  • the yarn channels of the seals 12 (not shown) are thus connected to the thread inlet opening 3 and the thread outlet opening 6 as well as the preparation device 4 and the interlacing device 5 is opened and the thread 1 can be inserted after the half 2 'has been closed, the yarn channel 9 is closed with the spring-loaded baffle plate 17.
  • the housing 2 is sealed at the points of separation of the two halves 2' and 2 "with a seal 24.
  • the opening / closing mechanism can be operated manually or automatically coupled to the machine control.
  • Figure 5 shows a housing 2, which is constructed similar to Figure 4.
  • the halves 2 'and 2 " are designed to be linearly movable for opening and closing.
  • a sliding device 25 is provided for this purpose.
  • the half 2' with the baffle plate 17 and spring 16 is opened in a straight line in order to insert the thread 1. The actuation can again be done manually or with the machine control takes place automatically.
  • Figure 6 shows an embodiment of a seal 12 with air support.
  • Compressed air is introduced into the yarn channel of the thread inlet opening 3 and the thread outlet opening 6 via the compressed air bore 13. Due to the overpressure in the thread inlet opening 3 and the thread outlet opening 6, the oil or the oil mist remains in the housing 2 and cannot escape through the thread inlet opening 3 and the thread outlet opening 6.
  • Figure 7 shows an embodiment of a seal 12 without air support.
  • the thread inlet opening 3 and the thread outlet opening 6 are very narrow.
  • the thread 1 contacts the respective opening 3 or 6 and takes the excess oil which runs into the opening 3 or 6 with it. Thus, the oil does not drip out of the housing 2, but also wets the thread 1.
  • FIG. 8 shows a multifilament housing 2.
  • a housing 2 a plurality of thread inlet openings 3 or the thread outlet openings 6 are arranged. All threads 1 can be inserted into the housing 2 at the same time.
  • the distances between the yarn passages are dimensioned according to the machine-related distances. From this illustration, the division not only of the housing 2, but also of the seals 12 can be seen, which facilitates the insertion of the threads.
  • Figure 9 shows the housing 2 from Figure 4 in the closed position in cross section. The divisible housing 2 is sealed with the seal 24. The seal 24 surrounds the entire housing 2.
  • the baffle plate 17 is pressed against the base body of the swirling device 5, whereby the yarn channel of the oil swirling device is closed.
  • the baffle plate 17 is set with the spring 16 to ensure a secure closing of the yarn channel.
  • the yarn channel is semi-circular.
  • FIGS. 10 and 11 Different variants of the yarn channel of the preparation device 4 and the interlacing device 5 are shown in FIGS. 10 and 11.
  • the yarn channel has a 3/4 circular cross section
  • FIG. 11 the yarn channel is designed with a V-shaped channel cross section.
  • different channel cross-sections can be particularly suitable for preparing the thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Vorrichtung und ein Verfahren zum Präparationsauftrag auf Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Präparationsauftrag auf Fäden mit einem Gehäuse, welches eine Einlassöffnung und ei- ne Auslassöffnung für einen Faden und eine in dem Gehäuse angeordnete Präparationseinrichtung aufweist.
Es gibt unterschiedliche bekannte Verfahren und Möglichkeiten zum Auftragen von Präparationen auf einen Faden bzw. ein Garn. Der Auftrag erfolgt z.B. indem das Garn über Walzen, die durch ein Ölbad rotieren, geführt und mit Öl benetzt wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Garn über einen Präparationsstift läuft. Der Stift hat eine Bohrung über die Präpa- rationsöl zugeführt wird und das Garn erhält den ölauftrag über den Kontakt mit dem Stift. Dann gibt es Verfahren, bei denen die Präparation durch Öl- sprühnebel oder eine Kombination von Verwirbelung mit Ölzufuhr aufgebracht wird.
In der DE 102 20 508 A1 ist eine solche Vorrichtung beschrieben. Die Ver- wirbelungsölvorrichtung sitzt in einem Gehäuse, das zum Fadenanlegen ge- öffnet werden kann. Unter dem Gehäuse sitzt ein gekrümmtes Rohr, das zum Fadenanlegen einen Einfädelschlitz aufweist. Das Rohr dient zur Rückführung der überschüssigen Präparation. Die Verwirbelungsdüse hat einen Einfädelschlitz, in den der Faden eingelegt werden kann. Die Düse bleibt auch im Betriebszustand geöffnet. Positiv an dieser Vorrichtung ist, dass durch die Verwirbelung mit Ölauftrag eine gute Durchmischung der Garnfi- lamente mit dem Präparationsöl erfolgt. Nachteilig an dieser Ausführung ist, dass die Verwirbelungsdüse einen offenen Gamkanal aufweist und nicht gewährleistet werden kann, dass der Faden immer vom Luft Ölstrahl gleichmäßig erfasst wird. Weiterhin nachteilig an dieser Ausführung ist, dass durch die Öffnungsschlitze des Gehäuses und Rohres überschüssiger Prä- parationsnebel oder auch Präparation geblasen wird.
Die DE 102 05 005 A1 beschreibt eine Präparationsvorrichtung, bei der die Präparation durch einen Sprühnebel aufgetragen wird. Die auf das Garn abgestimmte Dosierung erfolgt mit Hilfe einer Blende, die einen Teil des Sprühstrahls vor dem Garn abschirmt. Die überschüssige Präparation wird über ein Fangblech in dem Sprühkasten aufgefangen und über einen Ablass in den Ölkreislauf zurückgeführt. Der Nachteil dieser Ausführung ist, dass mehr Öl als benötigt wird in Umlauf gebracht wird und nicht der ganze überschüssige Ölnebel über das Fangblech aufgefangen wird und somit ein Teil des Ölnebels durch die Ein- und Auslassöffnungen des Sprühkastens entweicht. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Ölauftrag mit Hilfe des Sprühnebels nur oberflächlich erfolgt und das Öl nicht komplett mit den Garnfilamen- ten vermischt wird.
Besonders bei hohen Spinngeschwindigkeiten kann das Garn durch einen oberflächlichen Präparationsauftrag nicht genügend Präparation aufnehmen und es kommt im Prozess oder auch im nachfolgenden weiterverarbeitenden Prozess zu Störungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Präparationsvorrichtung zu schaffen, bei der dem Garn genau dosiert die Garnpräparation zugeführt und mit dem Garn vermischt wird und die Vorrichtung so auszuführen, dass die überschüssige Präparation oder der Ölnebel nicht aus der Vorrichtung heraustreten kann, sondern zur Wiederverwendung abgeführt wird. Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung und einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Präparationsauftrag auf Fäden. Sie weist ein Gehäuse auf, welche eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung für den Faden hat. In dem Gehäuse ist eine Präparationseinrichtung angeordnet. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse an der Einlass- und Auslassöffnung geteilt, so dass der Faden problemlos in das Gehäuse eingelegt werden kann. Durch die Teilung des Gehäuses wird vermieden, dass der Faden durch eine kleine Öffnung des Gehäuses eingefädelt, durch das Gehäuse geführt und am Ende des Gehäuses wieder aus dem Gehäuse herausgeführt werden muß. Dieser beträchtliche Arbeitsaufwand ist mit der vorliegenden Erfindung nicht mehr erforderlich, da das Gehäuse im Bereich der Einlass- und Auslassöffnung geteilt ist und hier geöffnet werden kann. Im geöffneten Zustand des Gehäuses wird der Faden quer zur Durchlaufrichtung in das Gehäuse eingelegt und das Gehäuse anschließend wieder geschlossen. Der Faden ist somit bereit für eine Präparation, insbesondere mit Präparationsöl. Durch die Teilung des Gehäuses an der Einlass- und Auslassöffnung kann das Gehäuse durch eine Schwenkbewegung oder eine li- neare Bewegung in Fadendurchlaufrichtung geöffnet werden.
Neben dem leichteren Einfädeln des Fadens in das Gehäuse besteht gegenüber dem Stand der Technik der weitere Vorteil, dass das Gehäuse während des Präparierens des Fadens weitgehend geschlossen ist. Lediglich an den Ein- und Auslassöffnungen ist einerseits ausreichend Platz vorhanden um den Faden hindurchtreten zu lassen, andererseits sind sie aber so eng, dass sie abdichtend wirken. Präparationsmittel tritt aus diesen Öffnungen kaum aus. Anders als im Stand der Technik wird hierdurch Präparationsmittel gespart und darüber hinaus die Umgebung der Vorrichtung nicht ver- schmutzt. Um eine Verschmutzung der Umgebung der Vorrichtung zu vermeiden, ist es daher besonders vorteilhaft, wenn die Gehäuseteilung und/oder die Einlassund Auslassöffnung abgedichtet sind oder wirken. Die Abdichtung sorgt dafür, dass das Präparationsmittel innerhalb des Gehäuses verbleibt. Obwohl das Gehäuse für das einfache Einführen des Fadens in das Gehäuse geteilt ist, wird hierdurch eine Verschmutzung der Umgebung des Gehäuses vermieden.
Ist dem Gehäuse eine Sammeleinrichtung für wiederverwendbare Präparationsflüssigkeit zugeordnet, so kann die Flüssigkeit auch innerhalb des Gehäuses gesammelt und der Präparationseinrichtung oder einem Sammelbehälter zugeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Präparationseinrichtung eine Verwir- belungsvorrichtung und eine Ölvorrichtung ist. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Auftrag des Präparationsmittels, insbesondere Öl, auf den Faden bewirkt. Durch die Verwirbelungsvorrichtung wird das öl gleichmäßig zerstäubt und kann hierdurch den Faden gleichmäßig benetzen.
Weist die Präparationsvorrichtung zum Einlegen des Fadens einen geteilten Garnkanal auf, so ist das Einlegen des Fadens in die Präparationsvorrich- tung sehr einfach möglich, indem der Garnkanal in der Präparationsvorrichtung geöffnet wird. Nachdem sich der Faden in dem geteilten Gamkanal befindet, wird die Präparationsvorrichtung wieder geschlossen und ist bereit für die Präparation des Fadens.
Für die Abdichtung der Einlass- und Auslassvorrichtung sind unter anderem eine Labyrinthdichtung, eine den Faden eng umschließende Öffnung, Unterdruck in dem Gehäuse und/oder eine druckluftbeaufschlagte Dichtung an der Einlass- und Auslassöffnung vorteilhaft. Die Labyrinthdichtung ist ebenso wie die den Faden eng umschließende Öffnung der Einlass- oder Aus- lassöffnung rein konstruktiv zu lösen. Häufig ist es allerdings ausreichend, wenn der Unterdruck in dem Gehäuse, welche beispielsweise durch die Absaugung der wiederverwendbaren Präparationsflüssigkeit entsteht, bereits eine ausreichende Abdichtung erzielt. Um eine besonders zuverlässige Abdichtung der Einlass- und Auslassöffnung zu erhalten, kann vorteilhafterweise vorgesehen werden, dass eine druckluftbeaufschlagte Dichtung an der jeweiligen Öffnung angeordnet ist. Wird an der Einlass- und Auslassöffnung jeweils Druckluft eingeblasen, so entsteht hier eine Art Luftvorhang, welcher das Hindurchtreten des Präparationsmittels weitgehend verhindert.
Besonders einfach und kostengünstig ist es, wenn als eine Ölvorrichtung ein Stiftöler verwendet wird. Der an sich bekannte Stiftöler ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und bewirkt, dass der an dem Stiftöler vorbeistreichende Faden gleichmäßig und ausreichend präpariert wird.
Ist in dem Gehäuse ein Ölrücklauf angeordnet, so kann in besonders vorteilhafter Weise die wiederverwendbare Präparationsflüssigkeit gesammelt und einem dem Gehäuse zugeordneten Ölbehälter oder auch einem Gebrauchtölbehälter zugeführt werden.
Um die ölzufuhr, den ölrücklauf und/oder die Druckluftzufuhr der Verwirbe- lungsvorrichtuπg je nach Bedarf einstellen zu können, um optimale Präparationsergebnisse des Fadens zu erhalten, ist es besonders vorteilhaft, wenn dem Gehäuse ein Regler zugeordnet ist. Über den Regel kann insbesondere die den Faden bzw. der Präparationseinrichtung zugeführte Ölmenge eingestellt werden. Über die Regelung der Druckluftzufuhr der Verwirbelungsvor- richtung kann darüber hinaus der Präparationsauftrag auf den speziellen Faden bzw. die gewünschte Menge des Präparationsauftrages eingestellt werden. Um eine exakte Führung des Fadens und einen optimalen Kontakt des Fadens mit dem Präparationsmittel zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Garnkanal mit einer federbeaufschlagten Prallplatte radial verschlossen ist. Über die Feder wird sichergestellt, dass die Prallplatte stets gegen eine La- gerfläche gedrückt wird und lediglich der Garnkanal für den Durchtritt des Fadens geöffnet bleibt. Insbesondere ein seitliches Ausweichen des Fadens aus dem Garnkanal heraus wird hierdurch vermieden. Der Faden wird ganz gezielt dem in dem Garnkanal auf den Faden einwirkenden Präparationsmittel ausgesetzt. Eine gleichbleibende Präparation ohne Verwendung einer unnötigen Menge von Präparationsmittel ist hierdurch gewährleistet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Teile des Gehäuses und der Präparationseinrichtung, welche mit dem Faden in Berührung kommen, aus verschleißfestem Material, insbesondere Keramik, hergestellt sind. Die Präpa- rationseinrichtung und beispielsweise die Einlass- und Auslassöffnung des Gehäuses sind hierdurch verschleißgeschützt und gewährleisten einen langen Einsatz des Gehäuses.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur für die Behandlung eines einzelnen Fadens, sondern auch für die Behandlung einer Fadenschar einsetzbar. Hierfür ist das Gehäuse mit mehreren Präparationseinrichtungen ausgestattet. Insbesondere sind so viele Präparationseinrichtungen wie Fäden pro Spinnstelle vorhanden. Das gleichzeitige Einlegen einer Vielzahl von Fäden in ein einziges geöffnetes Gehäuse wird hierdurch besonders er- leichtert. Außerdem ist die Herstellung eines einzigen Gehäuses für eine Vielzahl von Fäden kostengünstiger als wenn einzelne Fäden separat präpariert werden würden.
öffnet sich die Präparationseinrichtung zusammen mit dem Öffnen des Ge- häuses, so ist eine sehr einfache Handhabung gewährleistet. Der Faden wird dabei sowohl in die Einlass- und Auslassöffnung als auch in die Präpa- rationseinrichtung selbst eingelegt. Anschließend wird das Gehäuse zusammen mit der Präparationseinrichtung wiederum geschlossen und der Faden steht für eine Präparation mit Präparationsmittel zur Verfügung.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Präparationsauftrag auf Fäden in einem Gehäuse, welches eine Einlass- und eine Auslassöffnung für den Faden und eine Präparationseinrichtung zum Präparieren des Fadens mit Präparationsmittel aufweist, wird das Gehäuse zum Einlegen eines Fadens in Fadendurchlaufrichtung geöffnet und die Gehäuseteilung und/oder die Einlass- und Auslassöffnung beim Schließen des Gehäuses abgedichtet. Hierdurch wird der Faden sehr schnell zur Präparation vorbereitet. Durch das dichte Schließen des Gehäuses nach dem Einlegen des Fadens wird das Gehäuse weitgehend abgeschlossen, so dass kein Präparationsmittel aus dem Gehäuse austritt. Eine Präparation des Fadens wird hierdurch so- wohl sehr zuverlässig als auch ohne Verlust von Präparationsmittel sehr kostengünstig ermöglicht.
Wird das Gehäuse an der Einlass- und Auslassöffnung geteilt, so ist das Einlegen des Fadens besonders einfach möglich. Ein Einfädeln in Ösen wird hierdurch vermieden.
Wird beim Öffnen des Gehäuses die Luft- und/oder Präparationsflüssig- keitszufuhr in das Gehäuse unterbrochen, so wird sichergestellt, dass Präparationsflüssigkeit nicht aus dem Gehäuse gelangt. Eine Verschmutzung der Umgebung des Gehäuses wird vermieden.
Über eine Steuerung der Luft- und/oder Präparationsflüssigkeitszufuhr kann bewirkt werden, dass in vorteilhafter Weise beim Schließen des Gehäuses die Luft- und/oder Präparationsflüssigkeitszufuhr selbständig in Betrieb ge- nommen wird. Das Wiederingangsetzen nach einem Fadenbruch kann hierdurch sehr einfach durchgeführt werden indem das Gehäuse geöffnet wird, wobei sich automatisch die Luft- und/oder Präparationsflüssigkeitszufuhr abstellt, anschließend der Faden in das Gehäuse und in die Präparationseinrichtung eingelegt wird und schließlich das Gehäuse wieder geschlossen und die Luft- und/oder Präparationsflüssigkeitszufuhr wieder in Betrieb ge- nommen wird.
Besonders einfach und schnell ist die Neueinfädelung des Fadens möglich, wenn zusammen mit dem Öffnen des Gehäuses die Präparationseinrichtung ebenfalls geöffnet wird. Es ist lediglich ein Handgriff erforderlich, um das Gehäuse und die Präparationseinrichtung zu öffnen und wiederum zu schließen.
Wird die Einlass- und Auslassöffnung mit Druckluft abgedichtet, so wird ein bzgl. des Präparationsmittels sehr dichtes Gehäuse erhalten, bei welchem die Einlass- und Auslassöffnungen relativ groß ausgeführt werden können, so dass der Faden ohne Behinderung durch das Gehäuse hiπdurchbewegt werden kann.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Präparationsauftrag,
Figur 2 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung,
Figur 3 eine Präparationseinrichtung,
Figur 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in geöffneter Stellung im Querschnitt, Figur 5 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung in geöffneter Stellung,
Figur 6 eine Dichtungsausführung mit Luftunterstützung in Quer- und Längsschnitt,
Figur 7 eine Dichtungsausführung ohne Luftunterstützung in Quer- und Längsschnitt,
Figur 8 eine erfindungsgemäße Vorrichtung für mehrere Fäden,
Figur 9 eine Vorrichtung gemäß Figur 4 in geschlossener Stellung,
Figur 10 einen Querschnitt aus einer Präparationseinrichtung und
Figur 11 einen Querschnitt einer weiteren Präparationseinrichtung.
Figur 1 zeigt eine komplette erfindungsgemäße Vorrichtung zum Präparationsauftrag. Ein Faden 1 läuft durch eine Fadeneinlassöffnung 3 eines Gehäuses 2, wird in der Präparationseinrichtung 4, hier einem Stiftöler, mit öl als Präparationsmittel benetzt und anschließend in einer Verwirbelungs- vorrichtung 5 verwirbelt. Durch die Verwirbelung erfolgt ein gleichmäßiges Vermischen und Benetzen der einzelnen Filamente des Fadens 1 mit dem öl. Nach der Verwirbelung tritt der Faden 1 am anderen Ende durch eine Auslassöffnung 6 aus dem Gehäuse 2.
Die Ölzufuhr aus einem Ölbehälter 7 wird mit einem Ölregler 8 gesteuert.
Der Faden 1 tangiert die Präparationseinrichtung 4 und wird mit Öl, das aus einer Zufuhrbohrung der Präparationseinrichtung 4 fließt, beaufschlagt. Die Ausführung der Präparationseinrichtung 4 kann nach dem derzeitigen Stand der Technik, wie allgemein bekannt, sein. In Fadendurchlaufrichtung nach der Präparationseinrichtung 4 befindet sich die Verwirbelungsvorrichtung 5. Der Faden 1 durchläuft einen geschlossenen Garnkanal 9 der Verwirbelungsvorrichtung 5 und wird über einen Druckluftkanal 10 mit Druckluft be- aufschlagt. Die Druckluftzufuhr wird über einen Druckregler 11 reguliert. Die Luftmenge wird über den Verwirbelungsdruck und die Form des Druckluftkanals 10 bestimmt.
Die Fadeneinlassöffnung 3 und die Fadenauslassöffnung 6 sind als Dich- tung 12 ausgeführt. Die Abdichtung erfolgt mittels eines Luftstroms, der seitlich durch Druckluftbohrungen 13 der Dichtung 12 zugeführt wird. Durch den Druckaufbau in der Fadeneinlassöffnung 3 und der Fadenauslassöffnung 6 kann kein öl oder ölnebel austreten.
Das Gehäuse 2 ist im unteren Bereich mit einer Vertiefung 20 versehen, in welcher sich das nicht von dem Faden 1 aufgenommene öl sammelt und über einen Ölrücklauf 14 und einen ölrücklaufregler 15 zurück in den Ölbehälter 7 geleitet und seiner erneuten .Verwendung zugeführt wird.
Um den Garnkanal 9 radial geschlossen zu halten und damit den Faden 1 mit dem Öl ordnungsgemäß und gleichmäßig verwirbeln zu können, ist ein Teil des Garnkanals 9 als eine mit einer Feder 16 vorgespannte Prallplatte 17 ausgeführt. Die Prallplatte 17 drückt dabei gegen den Grundkörper der Verwirbelungsvorrichtung 5 und dichtet den Garnkanal 9 radial ab.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführung der Vorrichtung. Die Präparationseinrichtung 4 und die Verwirbelungsvorrichtung 5 sind in einer Einheit zusammengefasst. Der Faden 1 durchläuft den gemeinsamen Garnkanal 9 der Präparationseinrichtung 4 und der Verwirbelungsvorrichtung 5 und wird hier zunächst mit Öl benetzt und anschließend mit Druckluft beaufschlagt. Die Dichtungen 12 an der Fadeneinlassöffnung 3 und der Fadenauslassöffnung 6 sind ohne zusätzliche Luftbohrungen. Die Abdichtung nach außen erfolgt durch enge Garndurchlässe und/oder Unterdruck in dem Gehäuse 2, der über die Ölrücklaufleitung 14 erzeugt wird. Das überschüssige Öl wird über die Ölrücklaufleitung 14 in den Ölbehälter 7 zurückgeführt. Neben dem rückgeführten öl wird dem Ölbehälter 7 frisches Öl über eine Ölversorgung 18 zugeführt.
Figur 3 zeigt eine kombinierte Öl-Verwirbelungsvorrichtung. Die ölzufuhrlei- tung 22 und der Druckluftkanal 10 treffen sich in einem gemeinsamen Kanal. Das sich dadurch ergebende Öl-Luftgemisch trifft gemeinsam in den Garnkanal 9 und beaufschlagt den Faden 1. Damit erfolgt ein intensiverer Ölauftrag und die Ölmenge kann reduziert werden. Der Gamkanal 9 wird wieder- um mit der Prallplatte 17 verschlossen.
Figur 4 zeigt das Gehäuse 2 in geöffneter Stellung im Querschnitt. Eine Hälfte 25 des Gehäuses 2 mit Prallplatte 17 und Feder 16 ist über ein Gelenk 23 radial von der Hälfte 2" aufgeschwenkt. Somit werden die Garnkanäle der Dichtungen 12 (nicht dargestellt) an der Fadeneinlassöffnung 3 und der Fadenauslassöffnung 6 sowie der Präparationseinrichtung 4 und der Verwirbelungsvorrichtung 5 geöffnet und der Faden 1 kann eingelegt werden. Nach dem Schließen der Hälfte 2' wird der Garnkanal 9 mit der federbeaufschlagten Prallplatte 17 verschlossen. Das Gehäuse 2 wird an Trennstellen der beiden Hälften 2' und 2" mit einer Dichtung 24 abgedichtet. Die Betätigung des Öffnen/Schließmechanismus kann manuell erfolgen oder mit der Maschinensteuerung automatisch gekoppelt sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zusammen mit dem Öffnen des Gehäuses 2 die Druckluftzufuhr und die Ölzufuhr gestoppt wird. Nach dem Schließen des Gehäuses 2 kann sie entweder manuell oder automatisch wieder in Betrieb genommen werden. Figur 5 zeigt ein Gehäuse 2, welches ähnlich der Figur 4 aufgebaut ist. Die Hälften 2' und 2" sind zum Öffnen und Schließen allerdings linearbeweglich ausgeführt. Hierfür ist eine Schiebevorrichtung 25 vorgesehen. Die Hälfte 2' mit Prallplatte 17 und Feder 16 wird geradlinig geöffnet, um den Faden 1 einzulegen. Die Betätigung kann wiederum manuell oder mit der Maschinensteuerung automatisch erfolgen.
Figur 6 zeigt eine Ausführung einer Dichtung 12 mit Luftunterstützung. In den Garnkanal der Fadeneinlassöffnung 3 und der Fadenauslassöffnung 6 wird über die Druckluftbohrung 13 Druckluft eingebracht. Durch den Überdruck in der Fadeneinlassöffnung 3 und der Fadenauslassöffnung 6 bleibt das öl oder der ölnebel in dem Gehäuse 2 und kann nicht durch die Fadeneinlassöffnung 3 und die Fadenauslassöffnung 6 entweichen.
Figur 7 zeigt eine Ausführung einer Dichtung 12 ohne Luftunterstützung. Die Fadeneinlassöffnung 3 und die Fadenauslassöffnung 6 ist sehr eng .ausgeführt. Der Faden 1 kontaktiert jeweilige Öffnung 3 bzw. 6 und nimmt das überschüssige Öl, das in die Öffnung 3 bzw. 6 hineinläuft mit. Somit tropft das Öl nicht aus dem Gehäuse 2, sondern benetzt zusätzlich den Faden 1.
Figur 8 zeigt ein mehrfädiges Gehäuse 2. In einem Gehäuse 2 sind mehrere Fadeneinlassöffnungen 3 bzw. die Fadenauslassöffnungen 6 angeordnet. Es können alle Fäden 1 gleichzeitig in das Gehäuse 2 eingelegt werden. Die Abstände der Garndurchlässe werden nach den maschinenbedingten Abständen dimensioniert. Aus dieser Darstellung ist darüber hinaus die Teilung nicht nur des Gehäuses 2, sondern auch der Dichtungen 12 ersichtlich, welche das Einlegen der Fäden erleichtert. Figur 9 zeigt das Gehäuse 2 aus Figur 4 in geschlossener Stellung im Querschnitt. Das teilbare Gehäuse 2 ist mit der Dichtung 24 abgedichtet. Die Dichtung 24 umgibt das gesamte Gehäuse 2.
Die Prallplatte 17 wird gegen den Grundkörper der Verwirbelungsvorrichtung 5 gedrückt, wodurch der Garnkanal der Öl-Verwirbeluπgsvorrichtung geschlossen wird. Die Prallplatte 17 wird mit der Feder 16 angestellt um eine gesichertes Schließen des Garnkanals zu gewährleisten. Der Garnkanal ist halbkreisförmig ausgeführt.
Verschiedene Varianten des Garnkanals der Präparationseinrichtung 4 und der Verwirbelungsvorrichtung 5 sind in den Figuren 10 und 11 gezeigt. In Figur 10 weist der Garnkanal einen 3/4-Kreisquerschnitt auf, während in Figur 11 der Garnkanal mit einem V-förmigen Kanalquerschnitt ausgebildet ist. Je nach Art des Fadens 1 können sich unterschiedliche Kanalquerschnitte besonders gut für eine Präparation des Fadens eignen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentan- Sprüche fallen ebenfal Is unter die Erfindung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Präparationsauftrag auf Fäden mit einem Gehäuse (1), welches eine Einlassöffnung (3) und eine Auslassöffnung (6) für einen Faden (1) und eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Präparationseinrichtung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an der Einlass- und Auslassöffnung (3,6) geteilt ist zum Einlegen des Fa- dens (1) in das Gehäuse (1), und dass die Gehäuseteilung und/oder die Einlass- und Auslassöffnung (3,6) abgedichtet sind.
2. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet. dass dem Gehäuse (1) eine Sammeleinrichtung für wiederverwendbare Präparationsflüssig keit zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparationseinrichtung (4) eine Verwirbelungsvorrichtung (5) und eine ölvorrichtung ist.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparationseinrichtung (4) zum Einlegen des Fadens (1) einen geteilten Garnkanal (9) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der Einlass- und Auslassöffnung (3,6) eine Labyrinthdichtung, eine den Faden (1) eng umschließende Öffnung, Unterdruck in dem Gehäuse (1) und/oder eine druckluftbeaufschlagte Dichtung ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparationseinrichtung (4) ein Stiftöler ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) ein Ölrücklauf (14) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (1) ein Ölbehälter (7) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (1) Regler (8,11,15) für die Ölzufuhr, den Ölrücklauf und/oder die Druckluflzufuhr der Verwirbelungsvorrichtung (5) zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnkanal (9) mit einer federbeaufschlagten Prallplatte (16,17) radial verschlossen ist.
11.Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Gehäuses (1) und der Präparationseinrichtung (4), welche mit dem Faden (1) in Berührung kommen, aus verschleißfestem Material, insbesondere Keramik hergestellt sind.
12Norrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (1) mehrere Präparationseinrichtungen (4), insbesondere so viele Präparationseinrichtungeπ (4) wie Fäden (1) pro Spinπstelle vorhanden sind, angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zusammen mit dem öffnen des Gehäuses (1) die Präparationsein richtung (4) öffnet.
14. Verfahren zum Präparationsauftrag von Fäden in einem Gehäuse (1), welches eine Einlassöffnung (3) und eine Auslassöffnung (6) für den Faden (1) und eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Präparationseinrichtung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zum Einlegen eines Fadens (1) in Fadendurchlaufrichtung geöffnet, und dass die Gehäuseteilung und/oder die Einlass- und Auslassöffnung (3,6) beim Schließen des Gehäuses (1 ) abgedichtet wird. «
15Nerfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet. dass das Gehäuse (1) an der Einlass- und Auslassöffnung (3,6) geteilt wird.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim öffnen des Gehäuses (1) die Luft- und/oder Präparations- flüssigkeitszufuhr unterbrochen wird.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des Gehäuses (1) die Luft- und/oder Präparationsflüssigkeitszufuhr in Betrieb genommen wird.
18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem öffnen des Gehäuses (1) die Präparationseinrichtung (4) geöffnet wird.
19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net. dass die Einlass- und Auslassöffnung (3,6) mit Druckluft abgedichtet wird.
EP05731712A 2004-04-10 2005-04-08 Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden Not-in-force EP1735487B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017210A DE102004017210A1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Vorrichtung und ein Verfahren zum Präparationsauftrag auf Fäden
PCT/EP2005/051573 WO2005098104A1 (de) 2004-04-10 2005-04-08 Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1735487A1 true EP1735487A1 (de) 2006-12-27
EP1735487B1 EP1735487B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=34964134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05731712A Not-in-force EP1735487B1 (de) 2004-04-10 2005-04-08 Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070158485A1 (de)
EP (1) EP1735487B1 (de)
JP (1) JP4904257B2 (de)
CN (1) CN1969069B (de)
AT (1) ATE503871T1 (de)
DE (2) DE102004017210A1 (de)
WO (1) WO2005098104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107904813A (zh) * 2017-10-19 2018-04-13 安徽工程大学 一种用于纺织机的自动润滑装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013107A2 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Oerlikon Heberlein Temco Gmbh Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE102008018395A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Rpe Technologies Gmbh Präparationsvorrichtung
JP5509559B2 (ja) * 2008-09-10 2014-06-04 東レ株式会社 カーボンナノチューブ連続繊維の製造方法および製造装置
DE102008052036A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Präparationsvorrichtung zum Präparieren eines Fadens
CN101407943B (zh) * 2008-11-11 2010-12-08 江苏恒力化纤有限公司 一种油剂防腐方法
CN101649498B (zh) * 2009-08-27 2011-04-27 江苏宏源纺机股份有限公司 上油装置
JP5448901B2 (ja) * 2010-02-15 2014-03-19 Tmtマシナリー株式会社 油剤拡散装置及び紡糸巻取機
CN102249122B (zh) * 2011-07-20 2012-12-12 海宁市建利纺织有限公司 化纤丝的退绕上油装置
DE112015001484A5 (de) * 2014-03-27 2016-12-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Behandeln einer Fadenschar
CN105803544B (zh) * 2016-05-27 2017-12-19 浙江显昱纤维织染制衣有限公司 一种纺丝机的上油结构
CN106521644A (zh) * 2016-12-05 2017-03-22 江苏吉星光通讯科技有限公司 空变纱前纺工艺中的喷丝板
CN108796886A (zh) * 2018-08-30 2018-11-13 张家港市利佳纺织有限公司 一种包覆氨纶添加剂处理系统
CN111534872B (zh) * 2020-04-30 2021-08-10 浙江佳宝聚酯有限公司 一种新型复合仿毛纤维的制备方法
CN111394853B (zh) * 2020-04-30 2021-07-23 浙江佳人新材料有限公司 一种再生多丽竹节丝生产工艺
CN111977989A (zh) * 2020-09-08 2020-11-24 重庆国际复合材料股份有限公司 一种用于玻璃纤维的涂油装置
CN112981569B (zh) * 2021-02-03 2022-04-12 新疆金大禹环境科技有限公司 一种化纤生产加工用导流全包式上油辊

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120110A (en) * 1937-03-04 1938-06-07 Benjamin Brenner Yarn oiler for coning machines
US2182573A (en) * 1939-05-04 1939-12-05 Amon Joseph Yarn moistening apparatus
US2536208A (en) * 1942-12-22 1951-01-02 Western Electric Co Method of treating strands
US2428284A (en) * 1943-08-18 1947-09-30 Western Electric Co Strand marking apparatus
US2708843A (en) * 1950-08-10 1955-05-24 Chemstrand Corp Fluid treating apparatus for strands
US2674112A (en) * 1951-12-13 1954-04-06 Celanese Corp Textile apparatus
US2871090A (en) * 1953-06-29 1959-01-27 Ind Rayon Corp Method for the manufacture and treatment of polyamide fibers
US2947595A (en) * 1955-01-24 1960-08-02 Celanese Corp Treatment of filamentary materials
US3004865A (en) * 1959-10-16 1961-10-17 Henry J Schmitz Apparatus and method for moistening yarn or other thread
US3067600A (en) * 1960-02-10 1962-12-11 Morpul Inc Apparatus for knitting undistorted looser stitches in selected portions of knitted articles
US3103731A (en) * 1961-09-18 1963-09-17 Eastman Kodak Co Textile apparatus for bulking yarns and process
US3189506A (en) * 1962-04-12 1965-06-15 Eastman Kodak Co Method and apparatus for forming continuous filament filter rods
US3166441A (en) * 1962-05-08 1965-01-19 Triangle Conduit & Cable Co In Machine for color coating strands
US3162544A (en) * 1962-10-08 1964-12-22 Arthur J Cobert Thread lubricating device
US3230745A (en) * 1963-10-03 1966-01-25 Monsanto Co Continuous annealer
US3349580A (en) * 1964-07-01 1967-10-31 Valls Conrado Device for the continuous treatment of textile materials
US3353344A (en) * 1964-10-13 1967-11-21 Du Pont Fluid jet twister
US3403501A (en) * 1966-07-15 1968-10-01 Nuval Co Yarn-treatment, method and apparatus
US3706192A (en) * 1969-10-14 1972-12-19 Akzona Inc Process and apparatus for false twisting synthetic yarns
FR2094341A5 (de) * 1970-06-18 1972-02-04 Rhodiaceta
US3739746A (en) * 1971-06-03 1973-06-19 Phillips Petroleum Co Yarn coating device
US3725523A (en) * 1971-08-03 1973-04-03 Du Pont Process for extracting and drawing a tow
JPS503831B2 (de) * 1971-10-07 1975-02-10
US3842680A (en) * 1972-08-09 1974-10-22 Bach Simpson Ltd Gas blast wiping collar for cleaning pipettes
US3812665A (en) * 1972-12-22 1974-05-28 Eastman Kodak Co Method and apparatus for forming random slubs in yarn
US3893411A (en) * 1973-03-29 1975-07-08 Josef Krausz Yarn lubricator
DE2356220A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Bayer Ag Vorrichtung zum falschzwirnen von synthetischen filament-garnen
DE2554132C2 (de) * 1975-12-02 1982-06-16 Karl 5600 Wuppertal Bous Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen o.dgl.
JPS544816A (en) * 1977-06-15 1979-01-13 Nippon Oil Co Ltd Mercury recovering method
CS199077B1 (en) * 1977-08-17 1980-07-31 Eduard Pallay Method of and apparatus for manufacturing yarn from staple fibres in air vortex in a spinning tube
DE3033409A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-22 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur waermebehandlung von synthetischen faeden und garnen
US4414917A (en) * 1983-01-03 1983-11-15 Industrial Cleaning And Coating, Inc. System for selectively treating cables and the like
DE3422032A1 (de) * 1983-06-11 1985-03-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Heizkammer fuer laufende faeden
IT1194553B (it) * 1983-12-30 1988-09-22 Snia Fibre Procedimento monostadio per la produzione ad alta velocita' di fili continui sintetici a base poliammidica e relativi prodotti
US4811748A (en) * 1986-04-04 1989-03-14 Naniwa Seitei Kabushiki Kaisha Method and apparatus for continuously applying surface treatment onto an article being fed along a pass line
GB2193232A (en) * 1986-06-17 1988-02-03 Rieter Ag Maschf Thread treating nozzles
US5056185A (en) * 1989-09-08 1991-10-15 Hughes Aircraft Company Optical fiber cleaner
CH681633A5 (de) * 1990-07-02 1993-04-30 Heberlein & Co Ag
US6397444B1 (en) * 1994-05-24 2002-06-04 University Of Manchester Institute Of Science & Technology Apparatus and method for texturing yarn
US5634236A (en) * 1995-07-05 1997-06-03 Lucent Technologies Inc. Non-contact fiber cleaning and tensioning device
DE19945699A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Präparationsmittels auf einen laufenden Faden
JP2002537494A (ja) * 1999-02-16 2002-11-05 テムコ、テクスティールマシーネンコムポネンテン、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング 糸を挿入して加撚する方法、および仮撚り織り装置
DE19909380A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Temco Textilmaschkomponent Verfahren zum Einführen und Anlegen von Garn und Falschdralltexturiereinrichtung
US6868593B1 (en) * 1999-09-22 2005-03-22 Ryuji Mitsuhashi Tandem interlacing textile jet nozzle assembly
GB0000786D0 (en) * 2000-01-14 2000-03-08 Univ Manchester Apparatus for processing textile materials
US6495204B1 (en) * 2000-09-27 2002-12-17 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Methods for modifying monofilaments, bundles of monofilaments, and fibrous structural material
DE10220508B4 (de) * 2001-05-15 2008-08-21 Lurgi Zimmer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE10226291A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Neumag Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Präparieren eines synthetischen Filamentbündels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005098104A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107904813A (zh) * 2017-10-19 2018-04-13 安徽工程大学 一种用于纺织机的自动润滑装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE503871T1 (de) 2011-04-15
DE502005011189D1 (de) 2011-05-12
EP1735487B1 (de) 2011-03-30
WO2005098104A1 (de) 2005-10-20
US20070158485A1 (en) 2007-07-12
JP4904257B2 (ja) 2012-03-28
DE102004017210A1 (de) 2005-10-27
CN1969069B (zh) 2010-09-15
CN1969069A (zh) 2007-05-23
JP2007532787A (ja) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735487A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden
DE3151270C2 (de)
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP2454402A1 (de) Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung
DE1410816A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial
DE69024611T2 (de) Schmiereinrichtung für Strickmaschine
DE2419617A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von garnoder bandfoermigem material
EP2179084B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE3130839C2 (de) Drahtziehvorrichtung
DE3339930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter
DE2817487A1 (de) Verfahren zum einziehen eines fadens in eine texturierduese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
DE102008018395A1 (de) Präparationsvorrichtung
DE2928077B1 (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Schmieren des Greifers
WO2021116083A1 (de) Verfahren zur reinigung einer luftspinnvorrichtung einer spinnstelle, eine solche luftspinnvorrichtung und eine fadenbildungseinheit für eine solche luftspinnvorrichtung
CH657640A5 (de) Greiferwebmaschine.
DE4307296C1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
DE1710326C3 (de) Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge
DE3233744C2 (de) Verfahren zum Mischen eines kunststoffhaltigen Spritzbetons und Düsenmischkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE4333716C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung von Präparationen auf Garne bzw. Fäden am laufenden Faden
DE10062198A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Verbindung von Fäden oder Garnen und Verfahren zur Ausführung dieser Verbindung
DE60004347T2 (de) Vorrichtung zum zuführen von kühlmittel einer werkzeugmaschine
DE19617752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine
DE2004770A1 (en) Controlled lubrication for textile machinery
DE1510687B1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Spinnkopsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080618

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011189

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 7

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: TEMCO COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110730

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

26N No opposition filed

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011189

Country of ref document: DE

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011189

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101