DE19945699A1 - Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Präparationsmittels auf einen laufenden Faden - Google Patents
Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Präparationsmittels auf einen laufenden FadenInfo
- Publication number
- DE19945699A1 DE19945699A1 DE19945699A DE19945699A DE19945699A1 DE 19945699 A1 DE19945699 A1 DE 19945699A1 DE 19945699 A DE19945699 A DE 19945699A DE 19945699 A DE19945699 A DE 19945699A DE 19945699 A1 DE19945699 A1 DE 19945699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- contact surface
- groove
- supply channel
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/22—Devices for preparatory treatment of threads
- D04B35/24—Devices for preparatory treatment of threads by moistening or lubricating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
- D01D5/096—Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/04—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
- D06B3/045—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Präparationsmittels auf einen laufenden Faden. Hierzu ist in einem Führungsblock eine Nut zur Führung des Fadens eingebracht. Im Nutgrund wird der Faden über eine Kontaktfläche geführt. Die Kontaktfläche besitzt zumindest einen vom Faden kontaktierten Oberflächenbereich, welcher eine Vielzahl von porenförmigen Öffnungen aufweist, die über eine Vielzahl von Kapillaren mit einem Versorgungskanal verbunden sind. Damit tritt das Präparationsmittel aus der Vielzahl der Öffungen gleichmäßig auf der Kontaktfläche aus.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen
Präparationsmittels auf einen laufenden Faden gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Bei der Herstellung eines frisch gesponnenen multifilen Fadens ist es erforderlich,
den Faden zur Weiterverarbeitung mit einem Präparationsauftrag zu versehen.
Damit läßt sich der Faden ohne Beschädigung der Einzelfilamente über
Berührflächen wie beispielsweise Fadenführer oder Galetten sicher führen. Zum
anderen führt der Präparationsauftrag zu einem Zusammenhalt der Filamente des
Fadens. Als Präparationsmittel werden hierbei Öle oder flüssige Emulsionen
eingesetzt. Zum Aufbringen des Präparationsmittels ist bekannt, den Faden am
Nutgrund einer Nut zu führen, in welcher das Präparationsmittel durch einen
Versorgungskanal eingebracht wird. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise
in dem deutschen Gebrauchsmuster GM 76 05 571 beschrieben. Hierbei ist im
Nutgrund eine Kontaktfläche ausgebildet, über welche der Faden geführt werden.
In der Kontaktfläche ist eine Mündung eines Versorgungskanals vorgesehen,
durch welche das Präparationsmittel zum Faden geführt wird. Hierbei tritt das
Problem auf, daß es insbesondere bei hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten in den
von der Mündung abgelegenen Bereichen der Kontaktfläche sehr schnell zu einer
schädlichen Trockenreibung des Fadens kommt. Eine Trockenreibung auf der
Kontaktfläche könnte bei der bekannten Vorrichtung jedoch nur durch ein
übermäßiges Angebot an Präparationsmittel vermieden werden. Ein derartiges
Überangebot am Präparationsmittel führt jedoch zum Abtropfen oder Abspritzen
des Präparationsmittels im Ausgangsbereich der Vorrichtung.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art derart weiterzubilden, daß eine auf die Fadenlaufgeschwindigkeit
abgestimmte Präparierung des Faden erfolgt, ohne daß ein Mengenüberschuß am
Präparationsmittel oder eine Trockenreibung der Kontaktfläche eintritt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen,
die auch bei sehr hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten eine ausreichende
Durchdringung des Präparationsmittels im Faden gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 oder durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs
8 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet
sich insbesondere dadurch aus, daß die Kontaktfläche zur Führung und zur
Präparierung des Fadens genutzt werden kann. Hierzu sind in einem vom Faden
kontaktierten Oberflächenbereich der Kontaktfläche eine Vielzahl von
porenförmigen Öffnungen eingebracht. Die porenförmigen Öffnungen sind über
eine Vielzahl von Kapillaren mit einem Versorgungskanal verbunden. Somit
gelangt das in den Versorgungskanal unter Druck eingebrachte Präparationsmittel
durch die Kapillare zu der Kontaktfläche und dem Faden. Auf der Kontaktfläche
tritt das Präparationsmittel im wesentlichen gleichmäßig aus. Damit wird der
Faden ständig in einer benetzten Fadenlaufspur geführt. Ein Austrocknen der
Fadenlaufspur tritt nie auf, da die Flüssigkeit von unten an den Faden ständig
herangeführt wird.
Um eine möglichst intensive Auftragung des Präparationsmittels auf den Faden zu
erreichen, ist die Weiterbildung der Erfindung von Vorteil, bei welcher die
gesamte vom Faden kontaktierte Kontaktfläche porenförmige Öffnungen
aufweist.
Zur Dosierung der Flüssigkeitsmenge auf der Kontaktfläche ist es besonders
günstig, daß die porenförmigen Öffnungen im wesentlichen gleichmäßig auf den
gesamten Oberflächenbereich der Kontaktfläche angeordnet sind. Damit ist die
Dosierung der Flüssigkeit von dem Durchmesser der Kapillare, der Anzahl der
Kapillare sowie dem Förderdruck der Flüssigkeit abhängig.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die
Kontaktfläche durch einen in einer Aussparung im Nutgrund eingelegten porösen
Einsatz gebildet. Der Einsatz ist vorteilhaft wechselbar, so daß die Vorrichtung
durch Austauschen der Einsätze schnell auf geänderte Präparationsanforderungen
angepaßt werden kann.
Um den Faden ohne wesentlichen Verschleiß über die Kontaktfläche führen zu
können, ist der Einsatz bevorzugt aus einem keramischen Werkstoff hergestellt.
Durch die Anordnung eines zweiten Versorgungskanals, welcher in
Fadenlaufrichtung vor der Kontaktfläche in die Fadenführungsnut einmündet,
werden auch bei besonders hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten gute
Fadendurchtränkungen erreicht. Hierbei wird der Faden vor Erreichen der
Kontaktfläche direkt mit dem Präparationsmittel in Kontakt gebracht.
Es hat sich hierbei als besonders günstig herausgestellt, wenn die Mündung des
zweiten Versorgungskanals mit einem Abstand zu einem ersten Berührpunkt des
Fadens angeordnet ist. Der erste Berührpunkt wird durch die Kontaktfläche
gebildet. Der Abstand ist vom Fadentyp und der Fadenlaufgeschwindigkeit
abhängig. Er liegt im Bereich von einigen mm bis zu 2 cm.
Eine weitere Lösung der Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gegeben. Hierbei wird der Faden über zwei
hintereinander angeordnete Kontaktflächen mit Präparationsmittel geführt, so daß
der Faden von zwei Seiten abwechselnd mit einem Präparationsmittel
beaufschlagt wird. Durch die S- oder Z-förmige Führung des Fadens ist keine
durch die Vorrichtung bedingte Auslenkung des Fadens erforderlich. Die
Vorrichtung ist somit insbesondere zur Realisierung eines geraden Fadenlaufs vor
Eintritt und nach Austritt aus der Vorrichtung geeignet. Zudem erfolgt das
Aufbringen des Präparationsmittels in einer abgeschirmten Kammer, so daß ein
gutes Auftragsverhalten ohne Beeinflussung der Umgebung erreicht wird. Dies ist
besonders auch bei Hochgeschwindigkeitsprozessen mit hohen
Fadengeschwindigkeiten und starken Luftströmungen im Bereich der
Präparationseinrichtung von Vorteil. Durch die zweiseitige Präparierung des
Fadens wird durch die besonders großen Fadentiter eine ausreichende
Durchtränkung des Fadens erreicht.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Kontaktfläche an einem Deckel
ausgebildet ist, welcher die Nut zumindest teilweise abdeckt und welcher über
eine Leitung mit der Zuführleitung verbunden ist, stellt eine besonders kompakte
Vorrichtung zur Präparierung dar.
Es ist jedoch auch möglich, zwei Führungsblöcke im Fadenlauf hintereinander
derart anzuordnen, daß sich die Fadenführungsnuten gegenüberstehen.
Insbesondere werden hierbei beide Führungsblöcke innerhalb eines Gehäuses mit
einem Fadeneinlaß und einem Fadenauslaß angeordnet.
Weitere Vorteile der Erfindung sind im folgenden unter Hinweis auf die
beigefügten Zeichnungen anhand einiger Ausführungsbeispiele näher
beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
zwei Kontaktflächen;
zwei Kontaktflächen;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
mit zwei Kontaktflächen.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
gezeigt. Hierzu ist in Fig. 1.1 ein Längsschnitt in Fadenlaufrichtung und in Fig.
1.2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Insoweit gilt die
nachfolgende Beschreibung für Fig. 1.1 und 1.2.
Die Vorrichtung besteht aus einem Führungsblock 1. In dem Führungsblock 1 ist
eine Nut 2 eingebracht. Die Nut 2 weist an einem Ende des Führungsblocks 1
einen Einlauf 14 und an dem gegenüberliegenden Ende einen Auslauf 15 auf.
Zwischen dem Einlauf 14 und dem Auslauf 15 ist im Nutgrund 3 der Nut 2 eine
Kontaktfläche 4 ausgebildet. An dem zur Einlaufseite hingewandten Ende der
Kontaktfläche 4 besitzt die Kontaktfläche 4 einen porenförmigen Teilbereich,
welcher durch einen Einsatz 5 gebildet wird. Hierzu ist der Einsatz 5 in einer
Aussparung 13 im Nutgrund 3 eingelassen. Der Einsatz 5 weist eine Vielzahl von
Kapillaren 7 auf, die an der Oberfläche als porenförmige Öffnungen 6 münden.
Auf der zur Kontaktfläche gegenüberliegenden Unterseite des Einsatzes 5 mündet
ein Versorgungskanal 9 in die Aussparung 13. Der Versorgungskanal 9 ist mit
einer Zuführeinrichtung 10 verbunden. Die Zuführeinrichtung 10 weist eine
Pumpe 11 und einen Tank 12 auf. Der Tank 12 beinhaltet das Präparationsmittel.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung wird das Präparationsmittel durch die
Pumpe 11 in den Versorgungskanal 9 gefördert. Über den Versorgungskanal 9
und die Aussparung 13 gelangt das Präparationsmittel zum Einsatz 5. Das
Präparationsmittel durchdringt den Einsatz 5 durch die Kapillare 7 und tritt aus
den Öffnungen 6 an der Kontaktfläche 4 aus, so daß der porenförmige Teilbereich
an der Oberfläche einen gleichmäßigen Flüssigkeitsfilm aufweist. Der Faden 8
wird zur Präparierung entlang der Kontaktfläche 4 geführt und nimmt den
Flüssigkeitsfilm auf. Der Flüssigkeitsfilm wird fortlaufend durch die aus den
Öffnungen 6 austretende Flüssigkeit erneuert. Der Faden 8 tritt im Einlauf 14 in
die Nut 2 ein und wird an der Kontaktfläche 4 entlanggeführt bis der Faden 8 die
Nut 2 über den Auslauf 15 wieder verläßt. Die Länge des Einsatzes 5 bestimmt
hierbei die Länge der Auftragsstrecke, d. h. innerhalb der Auftragsstrecke wird
dem Faden ständig das Präparationsmittel zugeführt.
Der Nutgrund 3 bzw. die Nuttiefe ist zwischen dem Einlauf 14 und dem Auslauf
15 derart gewählt, daß der Faden ausschließlich die Kontaktfläche 4 berührt. In
den Nicht-Kontaktbereichen der Nut 2 läuft der Faden 8 mit Abstand über den
Nutgrund 3. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Nut 2 mit im
wesentlichen senkrecht verlaufenden Nutwandungen ausgebildet, so daß sich ein
U-förmiger Nutquerschnitt ergibt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine
derartige Ausbildung der Nut beschränkt. Die Anordnung der Nutwandungen
zueinander ist nicht erfindungsrelevant. Insoweit werden auch beispielsweise
V-förmige Nutquerschnitte von der Erfindung erfaßt.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung gezeigt. Fig. 2. 1 stellt hierbei einen Längsschnitt und Fig. 2.2 eine
Draufsicht der Vorrichtung dar. Die nachfolgende Beschreibung gilt daher für Fig.
2.1 und Fig. 2.2.
Wie bereits zu Fig. 1 beschrieben, besteht die Vorrichtung aus dem
Führungsblock 1, in welchem eine Nut 2 eingebracht ist. Bei dem in Fig. 2
gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Kontaktfläche 4 jedoch nur durch den
Oberflächenbereich des Einsatzes 5 gebildet. Der Einsatz 5 ist hierzu in einer
Einsparung 13 im Nutgrund 3 eingebracht. Der Nutgrund 3 ist zwischen dem
Einlauf 14 und dem Einsatz 5 mit einer in Fadenlaufrichtung sich verringernden
Nuttiefe ausgebildet. Zwischen dem Auslauf 15 und dem Einsatz 5 vergrößert sich
die Nuttiefe in Fadenlaufrichtung. Somit tritt die gewölbte Kontaktfläche 4 des
Einsatzes 5 im Nutgrund 3 zur Führung des Fadens 8 hervor. Die gegenüber der
Kontaktfläche 4 liegende Unterseite des Einsatzes 5 ist über den
Versorgungskanal 9 mit der Zuführeinrichtung 10 verbunden. In dem
Führungsblock 1 ist parallel zu dem Versorgungskanal 9 in Fadenlaufrichtung vor
dem Versorgungskanal 9 ein weiterer Versorgungskanal 17 eingebracht. Der
Versorgungskanal 17 weist eine Mündung 16 im Nutgrund 3 auf. Die Mündung
16 ist als Schlitz ausgebildet. Der Versorgungskanal 17 ist ebenfalls mit der
Zuführeinrichtung 10 oder mit einer zweiten Zufuhreinrichtung verbunden.
Wie in Fig. 2.2 dargestellt, werden in der Nut 2 mehrere Fäden 8 parallel
nebeneinander geführt. Hierbei tritt aus der Mündung 16 das durch die
Zuführeinrichtung 10 geförderte Präparationsmittel in den Nutgrund 3 aus. Das
auf dem Nutgrund 3 befindliche Präparationsmittel wird durch die
Fadenbewegung in Richtung der Kontaktfläche 4 mitgeschleppt und benetzt somit
den Faden 8. Auf der anschließenden Kontaktfläche 4 erfolgt zunächst eine
Vergleichmäßigung des Auftrages. Gleichzeitig wird der Faden 8 während der
Führung über die Kontaktfläche 4 weiteres aus der Oberfläche austretende
Präparationsmittel aufnehmen.
Durch die in Fig. 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird die
Zufuhr einer ausreichenden Menge an Präparationsmittel zum Faden
gewährleistet. Insbesondere zeichnen sich die Vorrichtungen dadurch aus, daß die
ständige Präparationszufuhr eine Trockenreibung der Kontaktfläche vermeidet.
Zudem wird die Präparierung bei hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten durch die
längeren Auftragsstrecken vergleichmäßigt. Verschmutzungen der Umgebung
sowie Abtropfungen des Präparationsmittels werden vermieden. Hiermit lassen
sich insbesondere flüssige Präparationsmittel vorteilhaft auf den Faden
aufbringen. Die Ausbildung der Vorrichtung nach Fig. 2 ist jedoch auch geeignet,
um verschiedene Präparationsmittel gleichzeitig auf einen Faden aufzubringen.
Hierzu würde jeder Versorgungskanal mit einer eigenen Zuführeinrichtung
gekoppelt.
In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
mit zwei Kontaktflächen gezeigt. In Fig. 3.1 ist ein Längsschnitt und in Fig. 3.2
eine Ansicht der Vorrichtung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung gilt daher
für Fig. 3.1 und Fig. 3.2. Die Vorrichtung besteht aus einem Führungskörper 1,
der eine längsverlaufende Nut 2 aufweist. In dem Nutgrund 3 ist ein Einsatz 5
erhaben eingebracht und bildet eine erste Kontaktfläche 4.1, an welcher der Faden
8 geführt wird. Der Einsatz 5 ist in einer Aussparung 13 eingebracht, in welche
ein Versorgungskanal 9 zur Führung eines Präparationsmittels mündet.
In der Nut 2 des Führungskörpers 1 ragt ein Ansatz 21 eines Deckels 18 hinein.
Hierzu liegt der Deckel 18 an dem Führungskörper 1 an und verschließt somit die
Nut 2 über der gesamten Länge. Der Ansatz 21 weist ebenfalls eine Aussparung
22 auf, in welcher ein Einsatz 19 eingelegt ist. Der Einsatz 19 bildet eine zweite
Kontaktfläche 4.2. Hierbei ist der erste Einsatz 5 und der gegenüberliegende
Einsatz 19 in Fadenlaufrichtung hintereinander angebracht, wobei die
Kontaktflächen 4.1 und 4.2 sich derart überlappen, daß der Faden 8 S- oder
Z-förmig geführt wird. In dem Deckel 18 ist ein Versorgungskanal 20 eingebracht,
der in die Aussparung 22 mündet. Der Versorgungskanal 20 ist mit einer hier
nicht gezeigten Zuführeinrichtung verbunden. Der Einsatz 5 und der Einsatz 19
sind aus einem porösen Werkstoff hergestellt, so daß zwischen der Unterseite und
der Kontaktfläche zahlreiche Kapillare ausgebildet sind, so daß die auf der
Unterseite unter Druck bereitgehaltene Flüssigkeit durch die Kapillare fließt und
über die Poren auf der Kontaktoberfläche nach außen tritt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung wird somit das Präparationsmittel über die
Kontaktfläche 4.1 und über die Kontaktfläche 4.2 auf den Faden 8 aufgebracht.
Durch die wechselseitige Kontaktierung wird der Faden 8 vorteilhaft auf zwei
Seiten präpariert, so daß eine intensive Durchdringung des Fadenquerschnitts mit
dem Präparationsmittel erreicht wird.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem zwei
Führungsblöcke 1.1 und 1.2 hintereinander in einem Gehäuse 23 angeordnet sind.
Die Führungsblöcke 1.1 und 1.2 sind jeweils entsprechend der Vorrichtung gemäß
Fig. 2 ausgeführt. Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 2 Bezug
genommen.
Die Führungsblöcke 1.1 und 1.2 sind in dem Gehäuse 23 derart angeordnet, daß
die Kontaktflächen 4.1 und 4.2 hintereinander zu beiden Seiten den Fadens liegen.
Damit wird eine sehr intensive und gleichmäßige Präparierung des Fadens
erreicht. Durch die Anordnung der Führungsblöcke in einem Gehäuse, ist eine für
die Umgebung schonende Auftragung des Präparationsmittels möglich. Hierzu
weist das Gehäuse 23 einen Einlauf 14 und einen Auslauf 15 für den Faden bzw.
die Fäden auf. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die vom Faden
mitgerissene Luftströmung zum Teil abgestreift und nicht in die
Präparationseinrichtung einläuft.
1
Führungsblock
2
Nut
3
Nutgrund
4
Kontaktfläche
5
Einsatz
6
Öffnungen
7
Kapillare
8
Faden
9
Versorgungskanal
10
Zuführeinrichtung
11
Pumpe
12
Tank
13
Aussparung
14
Einlauf
15
Auslauf
16
Mündung, Schlitz
17
Versorgungskanal
18
Deckel
19
Einsatz
20
Versorgungskanal
21
Ansatz
22
Aussparung
23
Gehäuse
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Präparationsmittels auf einen
laufenden Faden (8) mit einen Führungsblock (1), welcher eine Nut (2) zur
Führung des Fadens (8) aufweist, mit einer vom Faden (8) überlaufenden
Kontaktfläche (4) im Nutgrund (3) und mit einem Versorgungskanal (9),
welcher mit einer Zuführeinrichtung (10) verbunden ist und welcher mit der
Nut (3) verbunden ist, so daß das Präparationsmittel zur Benetzung des
Fadens (8) in die Nut (3) austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktfläche (4) zumindest einen vom Faden (8) kontaktierten
Oberflächenbereich mit einer Vielzahl von porenförmigen Öffnungen (6)
aufweist und daß die porenförmigen Öffnungen (6) durch eine Vielzahl von
Kapillaren (7) mit dem Versorgungskanal (9) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Oberflächenbereich mit den porenförmigen Öffnungen sich über die
gesamte vom Faden berührte Kontaktfläche (4) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
porenförmigen Öffnungen (6) im wesentlichen gleichmäßig auf den
gesamten Oberflächenbereich der Kontaktfläche (4) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktfläche (4) durch einen in einer Aussparung (13) im
Nutgrund (3) eingelegten porösen Einsatz (5) gebildet ist und daß der
Einsatz (5) mit seiner Kontaktfläche (4) derart über dem Nutgrund (3)
erhaben angeordnet ist, daß der Faden innerhalb der Nut (2) mit einem
Abstand über den Nutgrund (3) geführt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5)
aus einem keramischen Werkstoff besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zweiter mit der Zuführeinrichtung (10) verbundene
Versorgungskanal (17) vorgesehen ist, daß der zweite Versorgungskanal
(17) in Fadenlaufrichtung vor der Kontaktfläche (4) in die Nut (2) mündet
und daß die Mündung (16) des Versorgungskanal (17) in Abstand zu der
Fadenlaufebene im Nutgrund ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung
(16) des zweiten Versorgungskanals (17) schlitzförmig quer zur
Fadenlaufrichtung ausgebildet ist, wobei zwischen der Mündung (16) und
dem Auflaufpunkt des Fadens (8) auf der Kontaktfläche (4) ein Abstand
besteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche oder nach dem
Oberbegriff des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem
Nutgrund (3) eine zweite mit dem Präparationsmittel benetzte Kontaktfläche
(4.2) vorgesehen ist und daß beide Kontaktflächen (4.1, 4.2) in
Fadenlaufrichtung derart hintereinander angeordnet sind, daß der Faden (8)
durch die Kontaktflächen (4.1, 4.2) S oder Z-förmig geführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der
Kontaktflächen (4.1, 4.2) an einem Deckel (18) ausgebildet ist, welcher die
Nut (2) zumindest teilweise abdeckt und welcher über eine Leitung mit der
Zuführeinrichtung (10) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der
Kontaktflächen in einer Nut (2.2) eines zweiten Führungsblockes (1.2)
ausgebildet ist, welcher in Fadenlaufrichtung unter oder oberhalb des ersten
Führungsblockes (1.1) angeordnet ist und welcher über eine Leitung mit der
Zuführeinrichtung (10) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Führungsblöcke (1.1, 1.2) innerhalb eines Gehäuses (23) mit einem
Fadeneinlaß (14) und einem Fadenauslaß (15) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19945699A DE19945699A1 (de) | 1998-10-02 | 1999-09-23 | Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Präparationsmittels auf einen laufenden Faden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19845359 | 1998-10-02 | ||
DE19945699A DE19945699A1 (de) | 1998-10-02 | 1999-09-23 | Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Präparationsmittels auf einen laufenden Faden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19945699A1 true DE19945699A1 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=7883151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19945699A Withdrawn DE19945699A1 (de) | 1998-10-02 | 1999-09-23 | Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Präparationsmittels auf einen laufenden Faden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19945699A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002024987A1 (en) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Honeywell International Inc. | High speed yarn finish application |
WO2004070092A1 (de) * | 2003-02-05 | 2004-08-19 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum benetzen einer laufenden filamentschar |
WO2005098104A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-20 | Temco Components Gmbh | Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden |
WO2012084555A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit |
CN102864577A (zh) * | 2012-09-25 | 2013-01-09 | 吴江市晓昱喷气织造有限公司 | 用于纺织的润滑装置 |
DE102011119335B3 (de) * | 2011-11-25 | 2013-04-04 | Thomas Liebers | Anordnung eines Strickelements in einem Führungskanal einer Strickmaschine sowie Strickelement |
CN105780292A (zh) * | 2016-04-13 | 2016-07-20 | 吴江澳明纺织品有限公司 | 一种纺织设备润滑结构 |
BE1024577B1 (de) * | 2016-03-05 | 2018-04-18 | Oerlikon Textile Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens |
DE102012024853B4 (de) | 2012-12-19 | 2024-03-21 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Präparationsfadenführer |
-
1999
- 1999-09-23 DE DE19945699A patent/DE19945699A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002024987A1 (en) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Honeywell International Inc. | High speed yarn finish application |
US6669993B2 (en) | 2000-09-19 | 2003-12-30 | Honeywell International Inc. | High speed yarn finish application |
US6797065B2 (en) | 2000-09-19 | 2004-09-28 | Honeywell International Inc. | High speed yarn finish application |
WO2004070092A1 (de) * | 2003-02-05 | 2004-08-19 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum benetzen einer laufenden filamentschar |
WO2005098104A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-20 | Temco Components Gmbh | Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden |
CN1969069B (zh) * | 2004-04-10 | 2010-09-15 | 天科部件有限公司 | 向长丝施加上油剂的装置和方法 |
WO2012084555A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit |
DE102011119335B3 (de) * | 2011-11-25 | 2013-04-04 | Thomas Liebers | Anordnung eines Strickelements in einem Führungskanal einer Strickmaschine sowie Strickelement |
CN102864577A (zh) * | 2012-09-25 | 2013-01-09 | 吴江市晓昱喷气织造有限公司 | 用于纺织的润滑装置 |
DE102012024853B4 (de) | 2012-12-19 | 2024-03-21 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Präparationsfadenführer |
BE1024577B1 (de) * | 2016-03-05 | 2018-04-18 | Oerlikon Textile Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens |
CN105780292A (zh) * | 2016-04-13 | 2016-07-20 | 吴江澳明纺织品有限公司 | 一种纺织设备润滑结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394667B (de) | Streicheinrichtung | |
EP1735487B1 (de) | Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden | |
DE2229881A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kern/ Hülle-Kompositfäden | |
DE2609885C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Präparationsmitteln auf ein Filamentbündel | |
DE3738658A1 (de) | Kurzverweil-streichvorrichtung zum beschichten einer bahn mit einer streichmasse | |
EP0740197A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers | |
EP2179084B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens | |
DE19945699A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Präparationsmittels auf einen laufenden Faden | |
DE69129199T2 (de) | Verfahren und oder Vorrichtung zur Beschichtung faserförmigen Materials | |
DE102012024853B4 (de) | Präparationsfadenführer | |
DE688809C (de) | Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen kuenstl | |
DE69125133T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit auf Textilgarne | |
EP0406529B1 (de) | Streicheinrichtung | |
EP3312321B1 (de) | Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden | |
CH617466A5 (de) | ||
DE4105448C2 (de) | Spleißkopf einer Spleißvorrichtung zum pneumatischen Spleißen textiler Fäden | |
EP0711247B1 (de) | Vorrichtung zum beaufschlagen einer fadenschar mit flüssigkeit | |
EP2807302B1 (de) | Vorrichtung zum benetzen mehrerer fäden | |
DD233870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus laufenden endlosen faeden | |
EP0556675A1 (de) | Walzenauftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn | |
EP0534895B1 (de) | Streckkammeranordnung | |
DE3047998A1 (de) | Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine | |
DE2939248C2 (de) | Falschdraht-Zwirnanlage | |
DE2359176A1 (de) | Faserbandverdichter fuer aufloesevorrichtungen von offen-end-spinneinheiten | |
DE102016005924A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf ein laufendes Filamentbündel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |