EP1734551A1 - Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung - Google Patents

Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1734551A1
EP1734551A1 EP06012331A EP06012331A EP1734551A1 EP 1734551 A1 EP1734551 A1 EP 1734551A1 EP 06012331 A EP06012331 A EP 06012331A EP 06012331 A EP06012331 A EP 06012331A EP 1734551 A1 EP1734551 A1 EP 1734551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
switching device
latching
switching
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06012331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1734551B1 (de
Inventor
Oliver Knörrchen
Stephan Stanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Moeller GmbH
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH, Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to PL06012331T priority Critical patent/PL1734551T3/pl
Publication of EP1734551A1 publication Critical patent/EP1734551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1734551B1 publication Critical patent/EP1734551B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Definitions

  • the invention relates to a plug-in device for an electrical switching device.
  • connection techniques in contactors, in which connecting cables are connected via screw or spring terminals to the switching device.
  • tools for attaching and detaching the connection cables, tools, generally screwdrivers, must be used.
  • Tool-free connectable devices are also known.
  • plug devices There are at a plug-in part (plug device) at least one pair of locking elements present, the direction of action are in line, and at the other mating connector at least one pair of receiving elements for the locking elements of the plug device are present, the direction of action lie in the same line.
  • a latching, releasable positive connection takes place between the latching elements arranged on the plug-in device and the receiving elements.
  • An example of such plug devices with locking devices can be found in the DE 19535836 A1 ,
  • the arrangement according to the invention consists of a plug-in device for an electrical switching device, wherein the switching device comprises at least one connection for at least one supply line.
  • the lead terminal is recessed in a housing opening in an access side of the switching device, and the at least one lead terminal is formed as a terminal with an exposed switch contact carrier of the switching apparatus of the switching device.
  • a double-decker frame clamp can be used, in which by the clamping screw of the frame is movable to to clamp an inserted electrical wire or strand.
  • a single terminal can be used, in which by the clamping screw, a pressure plate in the direction of the switch contact carrier is movable.
  • the clamping function of the existing terminal is not used; it depends solely on the plug on the contact of the terminal, wherein the contact of the projecting into the space of the terminal switching contact carrier of the switching apparatus of the switching device is.
  • At least one receiving terminal for at least one supply line is arranged on the plug-in device. From the receiving terminal from an electrical connection is guided to a plug contact and the plug contact is designed for plugging on the supply line connection.
  • the plug device engages from the front on the switch contact carrier, which is located in the housing opening; the supply terminal of the switching device is designed as a terminal terminal - preferably as a double-decker clamp - with clamping screw with actuation (access) from above, that is, the screwing direction is parallel to the surface in which the housing opening is present.
  • At least one pair of reciprocal latching elements are formed on the plug-in device and at least one pair of receiving elements for the latching elements of the plug device is formed on the switching device, with which a latching, releasable positive connection between the arranged on the plug-in locking elements and arranged on the switching device receiving elements can be achieved ,
  • the receiving elements on the switching device are not specially made or added; existing design elements and housing parts are used for this purpose.
  • the special feature of the invention is that the at least one feed connection is designed as an externally accessible, thus exposed switching contact carrier of the switching apparatus of the switching device.
  • the plug-in device can be plugged in when the connection terminal is open.
  • Co-operating latching elements and receiving elements each form an antagonistic or reciprocal pair, wherein preferably one of the elements may be rigid and another element may also be resilient.
  • the latching is thus not made via the electrical contacts, but is a separate mechanical measure.
  • the electrical contact is thus not additionally mechanically stressed.
  • the pair of reciprocal locking elements may be formed differently depending on the geometric configuration of the housing of the plug device and / or switching device.
  • a first embodiment could be that the pair of receiving elements is formed on the switching device as undercuts on the access side.
  • the pair of reciprocal receiving elements can also be designed so that it is formed on the switching device as undercuts on two mutually parallel sides of the switching device, which are perpendicular to the access side.
  • the pair of reciprocal receiving elements may be further configured to be formed as a first undercut on the access side and as a second undercut on a side of the switching device perpendicular to the access side.
  • the second undercut may be formed as an access opening for a clamping screw of the double-decker frame clamp.
  • the access opening lies on top of the switching device.
  • the latching element is preferably formed in length and in shape (for example, as a circular knob) so that it snaps well into the circular access opening for the clamping screw.
  • the position of undercuts is formulated in the aforementioned embodiments as an assignment to housing sides of the switching device. It should also be provided layers of undercuts, which are formed on the edges of the housing. It is obvious to the person skilled in the art that the position of the undercuts matters less than the functional effect.
  • the reciprocity of the locking and receiving elements is determined by a lying in a line direction of action. In this case, the line of action can be horizontal, vertical or oblique. It depends solely on the clamping effect or the latching form fit.
  • Locking elements and / or receiving elements may be resilient.
  • the resilient property should allow a longer path length, as it would be given only by the elastic property of the material.
  • the longer path for the engagement of the resilient latching and / or receiving elements allows such elements can penetrate deeper in undercuts.
  • a resilient locking element may have a rearward extension (in the manner of a lever arm). With such a trained - and in the figures even better clarified - lever arm, the resilient locking element is easily and without tools from a catch solvable.
  • a resilient latching element may be formed integrally with the housing of a plug-in device or a switching device.
  • the housing should be made of insulating material. In the manufacture of the housing, the economy of the manufacturing technology and the design of the injection molding tool comes into play; In this case, manufacturing optimizations can be made, with such training as the aforementioned one-piece of locking element and housing come into question. Further formations of housings of plug-in device can also consist in that they are constructed from two identical housing halves.
  • the plug-in device may be formed with more than one feeder connection and correspondingly many (for example three) plug contacts. There are then multiphase (for example, three-phase) plug-in device.
  • multi-phase plug devices are feeder connections and plug contacts side by side. This also makes it possible to loop through cables from one supply connection to another supply connection to the switching device.
  • Polyphase of the plug contacts can be achieved by juxtaposing several single-phase plug-in contacts or by forming a single multi-phase plug-in device (in a housing) as a block.
  • toothings for example, as a tongue and groove or dovetail teeth
  • the plug contact may preferably be designed as a tulip contact. This is the best way to convey a floating contact - without mechanical locking.
  • the receiving clamp can be designed as a push-in terminal.
  • the plug-in device according to the invention is also used in particular as a strain relief for supply lines (flexible wires).
  • connection cables can be inserted to 4 mm 2 to the switching device without tools and locked.
  • FIG. 1 five surfaces (A1, A2 ', A2 ", A3', A3”) are shown schematically on the switching device 50, the surface A1 being the so-called access surface in which the switching contact carrier 52 is formed in an inlet opening 54 is.
  • the switching device 50 which comprises a - as usual, but not shown in the drawing - switching apparatus.
  • Part of the switching apparatus of the switching device 50 is formed as a busbar switch contact carrier 52.
  • the switch contact carrier 52 is accessible on the access surface A1.
  • the switch contact carrier 52 is formed as a center contact of a double-decker clamp.
  • the clamping screw 58 is not screwed, the opening 54 in the outwardly projecting end of the switch contact carrier is freely accessible.
  • a terminal a single terminal can be used in which by the clamping screw, a pressure plate in the direction of the switch contact carrier 52 is movable, whereby an inserted strand would be clamped.
  • FIGS 1 and 2 show the spatial assignment of the plug-in device 10 to the switching device 50, wherein schematically different recording elements AE are shown on the switching device. It is clear that it is essential for the connection of the plug-in device to the switching device that only a pair of reciprocal receiving elements need to be present on the switching device.
  • the illustration in Fig. 1 is intended to indicate the variety of possibilities.
  • the respective pairs of reciprocal receiving elements are designated by the reference character AE.
  • Essential to the functionality of receiving and locking elements is that their reciprocity is determined by a direction of action lying in a line. In this case, the line of action can be horizontal, vertical or oblique. It depends solely on the clamping effect or the latching form fit.
  • the clamping effect, or the latching positive locking is indicated by arrows with the reference symbol Rx. Arrows R1 and R2, R3 and R4 each form a reciprocal pair.
  • the reciprocity is also determined by a so-called latching measure, which is indicated by the reference numeral RM in the switching device 50 and the plug-in device 10. Another dimension shown in FIG. 1 is the depth ST at which the plug-in device can be inserted into the switching device (into the opening 54).
  • receiving elements (AE) can be undercuts, edges, cams, depressions or bores.
  • the upper circular bore AE0 is a preferred receiving element, which is shown in more detail in the other figures. There, this is to be understood as the access hole AE0 for a clamping screw of the double-decker clamp 56.
  • a (single-phase) plug-in device 10 is shown. It has a tulip contact formed plug contact 12 which is assigned to the switch contact carrier 52 in the access side A1 of the switching device 50.
  • the plug contact 12 are opposite two insertion openings 42 for wire ends. Strands can be introduced into the insertion openings, wherein rigid strands can be provided with ferrules without and flexible strands.
  • at least one push-in clamp is preferably arranged. For unlocking a plugged strand is ever an insertion 60 for a release tool available.
  • the structure of the plug-in device is of course adapted to creepage and clearance distances of the respective voltage level.
  • the reciprocal pair of latching elements on the plug-in device is formed by the circular cam 16 and the latching lug 18. At the locking lug is in addition - but not necessary - still a half-round 19 is formed.
  • the locking action is represented by the pair of arrows RS3 and RF4.
  • the locking element 14 is a resilient double arm, which is relatively far resiliently rotatable by the spatial cutout in the housing at reference numeral 17.
  • the length (distance to Switching device) and its shape (for example, as a circular knob) are formed so that an optimal engagement can take place in the circular access opening.
  • FIG. 2 shows a concrete embodiment of plug-in device and a switching device shown as a contactor. Both devices are shown in partial section to make the internal structure visible. The details already known from Fig. 1 are not repeated.
  • Essential to Fig. 2 is the representation of the electrical elements in the interior of the plug-in device, namely two push-in terminals 40, a tulip contact 12 and the conductive connection between the two.
  • On the contactor 50 is the drawing section particularly the switch contact carrier 52, the insertion opening 54, the clamping screw 58 for the double-decker frame clamp 56 and the access opening AE0 for the clamping screw 58 recognizable.
  • the belonging to the switch contact carrier switching apparatus is not shown.
  • the access opening AE0 functions here as a first undercut (see arrow R4), the reciprocal, other undercut is an edge formed in the lower area of the access side A1 (see arrow R3).
  • FIG. 3 shows a three-phase plug-in device 10a.
  • a design can be embodied in a single housing-virtually as a block-or a plurality of single-phase plug-in devices 10 can be arranged next to each other.
  • To increase the stability in a series gears can be provided on the plug contact housings. This is indicated in Fig. 3 by a dovetail 48 between the individual housings.
  • FIG. 4 shows a contactor 50 with an inserted plug-in device 10.
  • the plug-in device would be used as a feeder or outgoing plug.
  • a further advantage of the invention is particularly clear, namely that the locking element 16 closes the access to the clamping screw 58, so that an unintentional rotation of the clamping screw can be prevented.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung (50). Die Steckvorrichtung umfasst dabei mindestens einen Anschluss (52) für mindestens eine Zuleitung. Der mindestens eine Zuleitungsanschluss (52) liegt vertieft in einer Gehäuseöffnung in einer Zugangsseite der Schaltvorrichtung, und der mindestens eine Zuleitungsanschluss ist als Anschluss-Klemme mit einem freiliegenden Schaltkontaktträger des Schaltapparats der Schaltvorrichtung ausgebildet.
Die Steckvorrichtung (10) ist zum Stecken auf den Zuleitungsanschluss (52) ausgebildet, wobei die Steckvorrichtung (10) umfasst:
• einen Steckkontakt (12) für das Aufstecken auf den Zuleitungsanschluss (52),
• mindestens eine Aufnahmeklemme (40) für mindestens eine Zuleitung,
• eine elektrische Verbindung zwischen der Aufnahmeklemme (40) und dem Steckkontakt (12),
• mindestens ein Paar reziproker Rastelemente (RE, 16, 19),
• und wobei die Schaltvorrichtung (50) weiterhin umfasst:

• eine als Doppelstock-Rahmenklemme mit Klemmschraube ausgebildeter Zuleitungsanschluss (52),
• mindestens ein Paar reziproker Aufnahmeelemente (AE) für die Rastelemente (RE, 16, 19) der Steckvorrichtung (10) mit denen ein rastender, lösbarer Formschluss zwischen den an der Steckvorrichtung (10) angeordneten Rastelementen (RE, 16, 19) und den Aufnahmeelementen (AE) erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung.
  • Bekannt sind bei elektrischen Schaltvorrichtungen, insbesondere Anschlusstechniken bei Schützen, bei denen Anschlussleitungen über Schraub- oder Federklemmen an die Schaltvorrichtung angeschlossen werden. Für das Anbringen und Lösen der Anschlussleitungen müssen Werkzeuge, im allgemeinen Schraubendreher, eingesetzt werden.
  • Werkzeuglos verbindbare Vorrichtungen sind ebenfalls bekannt. So gibt es vielfach elektrischen Vorrichtungen, denen Steckvorrichtungen zugeordnet sind. Dort sind an einem Steckteil (Steckvorrichtung) mindestens ein Paar Rastelemente vorhanden, deren Wirkungsrichtung in einer Linie liegen, und an dem anderen Gegensteckteil sind mindestens ein Paar Aufnahmeelemente für die Rastelemente der Steckvorrichtung vorhanden, deren Wirkungsrichtung in derselben Linie liegen. Ein rastender, lösbarer Formschluss erfolgt zwischen den an der Steckvorrichtung angeordneten Rastelementen und den Aufnahmeelementen. Ein Beispiel solcher Steckvorrichtungen mit Rasteinrichtungen findet sich in der DE 19535836 A1 .
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Steckvorrichtung mit Rasteinrichtungen für eine elektrische Schaltvorrichtung anzugeben, bei der keine Änderungen zur Aufnahme der Steckvorrichtung, das heißt keine zusätzliche Anbringung von Aufnahmeelementen, vorgenommen werden muss.
  • Die Lösung der Aufgabe findet sich im Kennzeichen des Hauptanspruchs. Weiterführende Ausbildungen sind in den Unteransprüchen formuliert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einer Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung, wobei die Schaltvorrichtung mindestens einen Anschluss für mindestens eine Zuleitung umfasst. Der Zuleitungsanschluss liegt vertieft in einer Gehäuseöffnung in einer Zugangsseite der Schaltvorrichtung, und der mindestens eine Zuleitungsanschluss ist als Anschluss-Klemme mit einem freiliegenden Schaltkontaktträger des Schaltapparats der Schalteinrichtung ausgebildet.
  • Als bevorzugte Ausführungsform des Zuleitungsanschlusses kann eine Doppelstockrahmen-Klemme eingesetzt werden, bei der durch die Klemmschraube der Rahmen bewegbar ist, um eine eingeführte elektrische Ader oder Litze zu klemmen. Als Klemme kann auch eine Einfachklemme eingesetzt werden, bei der durch die Klemmschraube eine Druckplatte in Richtung auf den Schaltkontaktträger bewegbar ist. Bei der Erfindung wird die Klemm-Funktion der vorhandenen Klemme nicht genutzt; es kommt allein auf das Stecken auf den Kontakt der Klemme an, wobei der Kontakt der in den Raum der Klemme ragende Schaltkontaktträger des Schaltapparats der Schaltvorrichtung ist.
  • An der Steckvorrichtung ist mindestens eine Aufnahmeklemme für mindestens eine Zuleitung angeordnet. Von der Aufnahmeklemme aus ist eine elektrische Verbindung hin zu einem Steckkontakt geführt und der Steckkontakt ist zum Stecken auf den Zuleitungsanschluss ausgebildet. Die Steckvorrichtung greift von vorn auf den Schaltkontaktträger, der in der Gehäuseöffnung liegt; der Zuleitungsanschluss der Schaltvorrichtung ist als Anschluss-Klemme - vorzugsweise als Doppelstockrahmen-Klemme ausgebildet - mit Klemmschraube mit Betätigung (Zugang) von oben, das heißt, die Schraubrichtung liegt parallel zur Fläche, in der die Gehäuseöffnung vorhanden ist.
  • Weiterhin sind an der Steckvorrichtung mindestens ein Paar reziproker Rastelemente ausgebildet und an der Schaltvorrichtung ist mindestens ein Paar Aufnahmeelemente für die Rastelemente der Steckvorrichtung ausgebildet, mit denen ein rastender, lösbarer Formschluss zwischen den an der Steckvorrichtung angeordneten Rastelementen und den an der Schaltvorrichtung angeordneten Aufnahmeelementen erzielbar ist. Die Aufnahmeelemente an der Schaltvorrichtung sind jedoch nicht extra angefertigt oder hinzugefügt; es werden vorhandene Gestaltungselemente und Gehäuseteile hierzu eingesetzt.
  • Das besondere Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der mindestens eine Zuleitungsanschluss als ein von außen zugänglicher, damit freiliegender Schaltkontaktträger des Schaltapparats der Schaltvorrichtung ausgebildet ist. Das Stecken der Steckvorrichtung kann bei geöffneter Anschluss-Klemme stattfinden.
  • Zusammenwirkende Rastelemente und Aufnahmeelemente bilden jeweils ein antagonistisches oder reziprokes Paar, wobei vorzugsweise eins der Elemente starr und ein anderes Element auch federnd sein kann. Das Verrasten wird somit nicht über die elektrischen Kontakte hergestellt, sondern ist eine getrennte mechanische Maßnahme. Der elektrische Kontakt wird somit nicht zusätzlich mechanisch belastet.
  • Mit der Erfindung ist eine schnelle Austauschbarkeit von Grundkomponenten einer Schaltvorrichtung, beispielsweise bei Motorstarter-Kombinationen möglich, weil der Verdrahtungsaufwand reduziert ist und Zusatzhalterungen an Trag- oder Adapterschienen, insbesondere als Zugentlastungen für Zuleitungen wegfallen können. Ebenso ist die Betriebnahme schneller machbar, da weniger Handhabungsschritte vorgenommen werden müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind im folgenden formuliert.
  • Das Paar reziproker Rastelemente kann je nach geometrischer Gestaltung der Gehäuse von Steckvorrichtung und/oder Schaltvorrichtung unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Eine erste Ausbildung könnte sein, dass das Paar von Aufnahmeelementen an der Schaltvorrichtung als Hinterschneidungen an der Zugangsseite ausgebildet ist.
  • Das Paar reziproker Aufnahmeelemente kann auch so ausgebildet sein, dass es an der Schaltvorrichtung als Hinterschneidungen an zwei zueinander parallelen Seiten der Schaltvorrichtung ausgebildet ist, die senkrecht zur Zugangsseite liegen.
  • Das Paar reziproker Aufnahmeelemente kann weiterhin so ausgebildet sein, dass es als eine erste Hinterschneidung an der Zugangsseite und als eine zweite Hinterschneidung an einer senkrecht zur Zugangsseite liegenden Seite der Schaltvorrichtung ausgebildet ist.
  • Die zweite Hinterschneidung kann als Zugangsöffnung für eine Klemmschraube der Doppelstockrahmen-Klemme ausgebildet sein. Die Zugangsöffnung liegt auf der Oberseite der Schaltvorrichtung. Das Rastelement wird vorzugsweise in der Länge und in der Form (beispielsweise als kreisförmige Noppe) so ausgebildet, dass es gut in die kreisförmige Zugangsöffnung für die Klemmschraube einrastet.
  • Die Lage von Hinterschneidungen ist in den genannten Ausführungsbeispielen als Zuordnung zu Gehäuseseiten der Schaltvorrichtung formuliert. Es sollen zusätzlich auch Lagen von Hinterschneidungen vorgesehen sein können, die an Gehäusekanten ausgebildet sind. Für den Fachmann ist unmittelbar ersichtlich, dass es weniger auf die Lage der Hinterschneidungen ankommt, als auf die funktionelle Wirkung. Die Reziprozität der Rast- und auch Aufnahmeelemente ist durch eine in einer Linie liegende Wirkungsrichtung bestimmt. Dabei kann die Wirkungslinie waagerecht, senkrecht oder auch schräg verlaufen. Es kommt allein auf die klemmende Wirkung oder den rastenden Formschluss an.
  • Im Vorhergehenden sind Ausführungsformen angesprochen, bei denen die Aufnahmeelemente an der Schaltvorrichtung und die Rastelemente an der Steckvorrichtung ausgebildet sind. Es ist klar, dass eine Vertauschung (Aufnahmeelemente an der Steckvorrichtung, Rastelemente an der Schaltvorrichtung) zu äquivalenten Ausführungsformen der Erfindung gehören.
  • Rastelemente und/oder Aufnahmeelemente können federnd ausgebildet sein. Die federnde Eigenschaft soll eine größere Weglänge ermöglichen, als sie nur aus der elastischen Eigenschaft des Werkstoffs gegeben werden würde. Der längere Weg für den Eingriff der federnden Rast- und/oder Aufnahmeelemente erlaubt, dass solche Elemente in Hinterschneidungen tiefer eindringen können.
  • Ein federndes Rastelement kann eine rückwärtige Verlängerung (in Art eines Hebelarms) aufweisen. Mit einem so ausgebildeten - und in den Figuren noch besser verdeutlichten - Hebelarm ist das federnde Rastelement leicht und ohne Werkzeug aus einer Verrastung lösbar.
  • Ein federndes Rastelement kann einstückig mit dem Gehäuse einer Steckvorrichtung oder einer Schaltvorrichtung ausgebildet sein. Für den Fachmann ist klar, dass das Gehäuse aus Isolierstoff bestehen soll. Bei der Herstellung des Gehäuses kommt die Wirtschaftlichkeit der Herstelltechnik und der Ausbildung des Spritzgusswerkzeugs ins Spiel; hierbei können Fertigungsoptimierungen vorgenommen werden, wobei auch solche Ausbildungen wie die vorerwähnte Einstückigkeit von Rastelement und Gehäuse in Frage kommen. Weitere Formbildungen von Gehäusen von Steckvorrichtung können auch darin bestehen, dass diese aus zwei identischen Gehäusehälften aufgebaut sind.
  • Die Steckvorrichtung kann mit mehr als einem Zuleitungsanschluss und entsprechend vielen (beispielsweise drei) Steckkontakten ausgebildet sein. Es liegen dann mehrphasige (beispielsweise dreiphasige) Steckvorrichtung vor. Bei mehrphasigen Steckvorrichtungen liegen Zuleitungsanschlüsse und Steckkontakte nebeneinander. Hiermit ist es auch möglich, Leitungen von einem Zuleitungsanschluss zu einem anderen Zuleitungsanschluss an der Schaltvorrichtung durchzuschleifen. Mehrphasigkeit der Steckkontakte kann man erreichen, indem mehrere einphasige Steckkontakte nebeneinander angeordnet werden oder indem man eine einzige mehrphasige Steckvorrichtung (in einem Gehäuse) als Block ausbildet. Zur Aneinanderreihung von einphasigen Steckvorrichtungen können an den Steckkontaktgehäusen Verzahnungen (beispielsweise als Nut-und-Feder- oder als Schwalbenschwanz-Verzahnung) vorgesehen sein.
  • Der Steckkontakt kann vorzugsweise als Tulpenkontakt ausgebildet sein. Hiermit lässt sich am besten eine schwimmende Kontaktgabe - ohne mechanische Verrastung - vermitteln. Die Aufnahmeklemme kann als Push-In-Klemme ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung dient insbesondere auch als Zugentlastung für Zuleitungen (flexible Adern).
  • Bei dem Gegenstand der Erfindung können beispielsweise Anschlussleitungen bis 4 mm2 an die Schaltvorrichtung werkzeuglos gesteckt und gerastet werden.
  • Die Erfindung wird in mehreren Figuren dargestellt, wobei diese im Einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Zuordnung von Steckvorrichtung und Schaltvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Ausgestaltung von Steckvorrichtung und Schaltvorrichtung (auch im Teilschnitt),
    • Fig. 3 eine dreiphasig ausgebildete Steckvorrichtung,
    • Fig. 4 eine Steckvorrichtung auf eine Schaltvorrichtung (Schütz) aufgesteckt.
  • Gemäß Fig. 1 sind an der Schaltvorrichtung 50 (schematisch) fünf Flächen (A1, A2', A2", A3', A3") dargestellt, wobei die Fläche A1 die sogenannte Zugangsfläche ist, in der der Schaltkontaktträger 52 in einer Eintrittsöffnung 54 ausgebildet ist.
  • Figur 2 zeigt rechts einen Schnitt durch die Schaltvorrichtung 50, welche einen - wie üblich, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellten - Schaltapparat umfasst. Bestandteil des Schaltapparats der Schaltvorrichtung 50 ist der als Stromschiene ausgebildete Schaltkontaktträger 52. Der Schaltkontaktträger 52 ist auf der Zugangsfläche A1 zugänglich. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Schaltkontaktträger 52 als Mittenkontakt einer Doppelstockrahmen-Klemme ausgebildet. Solange die Klemmschraube 58 nicht eingeschraubt ist, ist das in die Öffnung 54 nach außen ragende Ende des Schaltkontaktträgers frei zugänglich. Als Klemme kann auch eine Einfachklemme eingesetzt werden, bei der durch die Klemmschraube eine Druckplatte in Richtung auf den Schaltkontaktträger 52 bewegbar ist, womit eine eingeführte Litze klemmbar wäre.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die räumliche Zuordnung der Steckvorrichtung 10 zu der Schaltvorrichtung 50, wobei an der Schaltvorrichtung schematisch verschiedene Aufnahmeelemente AE eingezeichnet sind. Es ist klar, dass für das Verbinden der Steckvorrichtung mit der Schaltvorrichtung wesentlich ist, dass nur ein Paar von reziproken Aufnahmeelementen an der Schaltvorrichtung vorhanden zu sein brauchen. Die Darstellung in Fig. 1 soll die Vielfalt der Möglichkeiten andeuten.
  • Die jeweiligen Paare von reziproken Aufnahmeelementen sind mit dem Bezugszeichen AE gekennzeichnet. Wesentlich an der Funktionalität von Aufnahme- und Rastelemente ist, dass ihre Reziprozität durch eine in einer Linie liegende Wirkungsrichtung bestimmt ist. Dabei kann die Wirkungslinie waagerecht, senkrecht oder auch schräg verlaufen. Es kommt allein auf die klemmende Wirkung oder den rastenden Formschluss an. Die klemmende Wirkung, bzw. der rastende Formschluss wird mit Pfeilen mit den Bezugszeichen Rx angedeutet. Pfeile R1 und R2, R3 und R4 bilden jeweils ein reziprokes Paar. Die Reziprozität ist auch durch ein sogenanntes Rast-Maß bestimmt, welches mit dem Bezugszeichen RM bei der Schaltvorrichtung 50 und der Steckvorrichtung 10 angedeutet ist. Ein weiteres, in Fig. 1 dargestelltes Maß ist die Tiefe ST, mit der die Steckvorrichtung in die Schaltvorrichtung (in die Öffnung 54) eingeführt werden kann.
  • Wie in der Figur 1 angedeutet, können Aufnahmeelemente (AE) Hinterschneidungen, Kanten, Nocken, Vertiefungen oder Bohrungen sein. Beispielsweise ist die obere kreisrunde Bohrung AE0 ein bevorzugtes Aufnahmeelement, welches in den weiteren Figuren noch näher dargestellt ist. Dort ist diese als Zugangsbohrung AE0 für eine Klemmschraube der Doppelstockrahmen-Klemme 56 zu verstehen.
  • In der linken Hälfte der Fig. 1 ist eine (einphasige) Steckvorrichtung 10 dargestellt. Sie hat einen Tulpenkontakt ausgebildeten Steckkontakt 12, der dem Schaltkontaktträger 52 in der Zugangsseite A1 der Schaltvorrichtung 50 zugeordnet ist. Dem Steckkontakt 12 liegen zwei Einführöffnungen 42 für Aderenden gegenüber. In die Einführöffnungen können Litzen eingeführt werden, wobei starre Litzen ohne und flexible Litzen mit Aderendhülsen versehen sein können. Im Innern des Gehäuses wird vorzugsweise mindestens eine Push-In-Klemme (siehe Fig. 2) angeordnet. Zur Entriegelung einer gesteckten Litze ist je eine Einführöffnung 60 für ein Entriegelungswerkzeug vorhanden. Der Aufbau der Steckvorrichtung ist selbstverständlich bezüglich Luft- und Kriechstrecken der jeweiligen Spannungsebene angepasst.
  • Das reziproke Paar Rastelemente an der Steckvorrichtung wird von der kreisrunden Nocke 16 und der Rastnase 18 gebildet. An der Rastnase ist zusätzlich - jedoch nicht notwendig - noch ein Halbrund 19 ausgebildet. Die Rastwirkung wird durch das Paar der Pfeile RS3 und RF4 dargestellt.
  • Das Rastelement 14 ist ein federnder Doppelarm, welcher durch den räumlichen Freischnitt im Gehäuse bei Bezugszeichen 17 relativ weit federnd drehbar ist. Die Länge (Abstand zur Schaltvorrichtung) und ihre Form (beispielsweise als kreisförmige Noppe) sind so ausgebildet, dass ein optimales Einrasten in die kreisförmige Zugangsöffnung stattfinden kann.
  • Mit dem Hebelarm 15 des Rastelements 14 wird die Entrieglung durch manuelle Betätigung vorgenommen. Der Winkelweg, den das Rastelement 14 vornehmen kann, ist mit dem Bezugszeichen F dargestellt. In der Figur ist sichtbar, dass der Fuß des Rastelements 14 formschlüssig in das Gehäuse eingebracht ist. Eine Alternative könnte die einstückige Ausbildung zusammen mit dem Gehäuse oder einem Gehäuseteil sein.
  • Die Fig. 2 zeigt eine konkrete Ausgestaltung von Steckvorrichtung und einer als Schütz dargestellten Schaltvorrichtung. Beide Vorrichtungen sind im Teilschnitt gezeigt, um den inneren Aufbau sichtbar zu machen. Die schon aus Fig. 1 bekannten Einzelheiten werden nicht wiederholt. Wesentlich an Fig. 2 ist die Darstellung der elektrischen Elemente in Innern der Steckvorrichtung, nämlich zwei Push-In-Klemmen 40, ein Tulpenkontakt 12 und die leitende Verbindung zwischen beiden. An dem Schütz 50 ist durch den zeichnerischen Schnitt besonders der Schaltkontaktträger 52, die Einführungsöffnung 54, die Klemmschraube 58 für die Doppelstockrahmen-Klemme 56 und die Zugangsöffnung AE0 für die Klemmschraube 58 erkennbar. Der zum Schaltkontaktträger gehörende Schaltapparat ist nicht dargestellt. Die Zugangsöffnung AE0 fungiert hier als eine erste Hinterschneidung (siehe Pfeil R4), die reziproke, andere Hinterschneidung ist eine im unteren Bereich der Zugangsseite A1 ausgebildete Kante (siehe Pfeil R3).
  • Die Fig. 3 zeigt eine dreiphasig ausgebildete Steckvorrichtung 10a. Wie schon einleitend dargestellt, kann eine solche Ausbildung in einem einzigen Gehäuse - quasi als Block - ausgebildet sein, oder es können mehrere einphasige Steckvorrichtungen 10 nebeneinander angeordnet sein. Zur Erhöhung der Stabilität bei einer Reihung können an den Steckkontaktgehäusen Verzahnungen vorgesehen sein. Angedeutet ist dies in Fig. 3 durch eine Schwalbenschwanz-Verzahnung 48 zwischen den Einzel-Gehäusen.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Schütz 50 mit einer gesteckten Steckvorrichtung 10. Beispielsweise würde in dieser Darstellung die Steckvorrichtung als Einspeise- oder Abgangsstecker einzusetzen sein. In dieser Darstellung wird besonders auch ein weiterer Vorteil der Erfindung deutlich, dass nämlich das Rastelement 16 den Zugang zur Klemmschraube 58 verschließt, so dass ein unabsichtliches Verdrehen der Klemmschraube verhinderbar wird.
  • Man erkennt auf der Oberseite des Schütz noch Öffnungen 55 für weitere Zugänge. Hier könnte in der Kombistecktechnik eine Reversierbrücke für eine Motorsteuerung einsteckbar sein. Zu beachten ist, dass die Länge des Rastelements 14 noch so gewählt ist, dass die Öffnungen 55 nicht abgedeckt werden.
  • Bezugszeichen, soweit nicht auch in der Beschreibung angesprochen
  • 10
    Steckvorrichtung (einphasig)
    10a
    Steckvorrichtung (dreiphasig); Block
    12
    Steckkontakt (Tulpenkontakt)
    14
    federnde Verrastungslasche
    15
    Hebelarm
    16
    Rastnoppen (Rastelement)
    17
    Drehpunkt
    18
    Rastnase (Rastelement)
    19
    Halbrund
    F
    Federweg
    AE
    Aufnahmeelemente
    AE0
    Schraubenzugang
    RE
    Rastelemente
    Rx
    Rastwirkung
    RF
    federnde Rastung
    RS
    starre Rastung
    RM
    Rast-Maß
    ST
    Steck-Tiefe (Steckkontakt 12 kontaktiert schwimmend den Schaltkontaktträger 52)
    A1
    Zugangsseite (Vorderseite Schütz)
    A2', A2"
    Oberseite, Unterseite
    A3', A3"
    parallele Seiten
    30
    Gehäuse
    300
    Schnittebene, Gehäusehälfte
    32
    Fügezapfen, Fügeloch bei Gehäusezusammenbau
    40
    Push-In-Klemme (Leitungs-/Kabelanschlussbereich)
    42
    Einführöffnung für Aderende
    48
    Schwalbenschwanz
    50
    Schaltvorrichtung (Schütz)
    52
    Schaltkontaktträger
    54
    Eintrittsöffnung für Steckkontakt
    55
    Stecköffnungen für Reversiereinrichtung
    56
    Doppelstockrahmen-Klemme
    AE0
    Schraubenzugang
    58
    Klemmschraube
    60
    Öffnung für Entriegelung

Claims (11)

  1. Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Schütz, wobei an der Schaltvorrichtung (50) mindestens ausgebildet ist:
    • ein vertieft in einer Gehäuseöffnung (54) in einer Zugangsseite (A1) der Schaltvorrichtung (50) ausgebildeter Zuleitungsanschluss (52) für mindestens eine Zuleitung,
    • mindestens ein Paar Aufnahmeelemente (AE), deren Wirkungsrichtung in einer Linie liegt, für Rastelemente (RE, 16, 19) der Steckvorrichtung (10), mit denen ein rastender, lösbarer Formschluss zwischen an der Steckvorrichtung (10) angeordneten Rastelementen (RE, 16, 19) und den Aufnahmeelementen (AE) erzielbar ist,
    und die Steckvorrichtung (10) umfasst
    • einen Steckkontakt (12) für das Aufstecken auf den Zuleitungsanschluss (52),
    • mindestens eine Aufnahmeklemme (40) für mindestens eine Zuleitung,
    • eine elektrische Verbindung zwischen der Aufnahmeklemme (40) und dem Steckkontakt (12),
    • mindestens ein Paar Rastelemente (RE, 16, 19), deren Wirkungsrichtung in einer Linie liegt, mit denen ein rastender, lösbarer Formschluss zwischen den Rastelementen (RE, 16, 19) und den an der Schaltvorrichtung (50) ausgebildeten Aufnahmeelementen (AE) erzielbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuleitungsanschluss (52) als ein von außen zugänglicher Schaltkontaktträger (52) des Schaltapparats der Schaltvorrichtung (50) ausgebildet ist.
  2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontaktträger (52) als Kontakt einer Anschluss-Klemme (56) ausgebildet ist.
  3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Aufnahmeelemente (AE) an der Schaltvorrichtung (50) als Hinterschneidungen an der Zugangsseite (A1) ausgebildet sind.
  4. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Aufnahmeelemente (AE) an der Schaltvorrichtung (50) als Hinterschneidungen an zwei zueinander parallelen Seiten (A2', A2"; A3', A3") der Schaltvorrichtung (50) ausgebildet ist, die senkrecht zur Zugangsseite (A1) liegen.
  5. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Aufnahmeelemente (AE) als eine erste Hinterschneidung (AE) an der Zugangsseite (A1) und als eine zweite Hinterschneidung (AE) an einer senkrecht zur Zugangsseite (A1) liegenden Seite (A2') der Schaltvorrichtung (50) ausgebildet ist.
  6. Steckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hinterschneidung (AE) als Zugangsöffnung (AEO) für eine Klemmschraube der Anschluss-Klemme (56) ausgebildet ist.
  7. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (16) federnd ausgebildet ist.
  8. Steckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Rastelement (16) eine rückwärtige Verlängerung (15) aufweist, mit der das federnde Rastelement (16) aus einer Verrastung lösbar ist.
  9. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Rastelement (RE) einstückig mit dem Gehäuse des Steckkontakts (10) ausgebildet ist.
  10. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorrichtung (10) mit mehr als einem Zuleitungsanschluss (52) und ebenso vielen Steckkontakten (12) ausgebildet ist.
  11. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (50) ein Schütz ist.
EP06012331.2A 2005-06-15 2006-06-14 Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung Not-in-force EP1734551B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06012331T PL1734551T3 (pl) 2005-06-15 2006-06-14 Urządzenie wtykowe do elektrycznego urządzenia przełączającego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027824A DE102005027824B4 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Elektrische Schaltvorrichtung mit Steckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1734551A1 true EP1734551A1 (de) 2006-12-20
EP1734551B1 EP1734551B1 (de) 2016-06-01

Family

ID=37192523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012331.2A Not-in-force EP1734551B1 (de) 2005-06-15 2006-06-14 Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1734551B1 (de)
DE (1) DE102005027824B4 (de)
PL (1) PL1734551T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898436A2 (de) 2006-09-09 2008-03-12 Moeller GmbH Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
EP2091312A2 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
WO2012175205A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
EP2425497B1 (de) * 2009-04-27 2015-01-07 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines anschlusssteckers an einem grundgehäuse
CN106098476A (zh) * 2015-04-28 2016-11-09 Abb 技术有限公司 联接适配器
DE102015106845A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren von mindestens einem elektrischen Leiter an eine elektrische Leiterbahn
DE202019103271U1 (de) * 2019-06-11 2020-09-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
EP3349306B1 (de) * 2017-01-12 2022-08-10 ABB Schweiz AG Modular elektrisches gerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017571B4 (de) * 2007-04-12 2009-12-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Übergabemodul
DE102012010391A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungsmodul
DE102017113046B4 (de) * 2017-06-14 2024-03-28 HS United European Connectors Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden zumindest einer Leitung mit einer Schaltereinrichtung und Verbindungssystem mit einer Verbindungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312380U1 (de) * 1993-08-18 1993-10-07 Siemens AG, 80333 München Federkraftklemme
EP1124286A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
EP1189307A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
US20030076204A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Whipple Michael Jerome Quick connect terminal for electric power switch
EP1341261A1 (de) * 2002-01-15 2003-09-03 ABB Entrelec Verbindungsvorrichtung eines elektronischen Moduls
WO2004068645A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Modulares installationsgerät
WO2006027336A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit steckbaren anschlüssen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8627007U1 (de) * 1986-10-11 1987-02-05 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Vielpolige verriegelbare elektrische Steckverbindung
JPH0743970Y2 (ja) * 1988-02-12 1995-10-09 矢崎総業株式会社 コネクタのロック機構
US5788527A (en) * 1991-04-04 1998-08-04 Magnetek, Inc. Electrical connector with improved safety latching for a fluorescent-lighting ballast
DE19535836C2 (de) * 1995-09-26 2003-10-30 Grote & Hartmann Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
DE29823003U1 (de) * 1998-12-23 2000-04-27 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Elektrische Verbindereinheit
DE19958695B4 (de) * 1999-12-06 2006-04-20 Tyco Electronics Logistics Ag Rastsysteme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312380U1 (de) * 1993-08-18 1993-10-07 Siemens AG, 80333 München Federkraftklemme
EP1124286A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
EP1189307A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
US20030076204A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Whipple Michael Jerome Quick connect terminal for electric power switch
EP1341261A1 (de) * 2002-01-15 2003-09-03 ABB Entrelec Verbindungsvorrichtung eines elektronischen Moduls
WO2004068645A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Modulares installationsgerät
WO2006027336A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit steckbaren anschlüssen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101174523B (zh) * 2006-09-09 2012-07-11 默勒有限公司 用于插接在电气转换开关装置上的插接装置
EP1898436A3 (de) * 2006-09-09 2008-05-28 Moeller GmbH Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
EP1898436A2 (de) 2006-09-09 2008-03-12 Moeller GmbH Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
EP2091312B1 (de) 2008-02-14 2017-03-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
EP2091312A2 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
EP2091312A3 (de) * 2008-02-14 2010-07-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
EP2425497B1 (de) * 2009-04-27 2015-01-07 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines anschlusssteckers an einem grundgehäuse
WO2012175205A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
CN103608971A (zh) * 2011-06-21 2014-02-26 菲尼克斯电气公司 电气联接端子
US9083115B2 (en) 2011-06-21 2015-07-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal
CN103608971B (zh) * 2011-06-21 2016-07-06 菲尼克斯电气公司 电气联接端子
CN106098476A (zh) * 2015-04-28 2016-11-09 Abb 技术有限公司 联接适配器
CN106098476B (zh) * 2015-04-28 2020-03-10 Abb瑞士股份有限公司 联接适配器
DE102015106845A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren von mindestens einem elektrischen Leiter an eine elektrische Leiterbahn
EP3349306B1 (de) * 2017-01-12 2022-08-10 ABB Schweiz AG Modular elektrisches gerät
DE202019103271U1 (de) * 2019-06-11 2020-09-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
US11196193B2 (en) 2019-06-11 2021-12-07 Wago Verwaltungesellschaft Mbh Conductor terminal, assortment of at least one base module and differently designed conductor connecting modules of a conductor terminal, and conductor terminal block

Also Published As

Publication number Publication date
PL1734551T3 (pl) 2017-04-28
DE102005027824A1 (de) 2006-12-28
DE102005027824B4 (de) 2013-09-12
EP1734551B1 (de) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734551B1 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung
EP1022809B1 (de) Elektrisches Gerät
EP0709917B1 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
DE102012007086A1 (de) Kupplung für eine Stromschiene
EP1898436B1 (de) Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
DE19902745A1 (de) Elektrisches Gerät
DE202006013824U1 (de) Steckerhalter für mindestens einen Stecker
DE2338778C3 (de) Buchsenleiste
DE102005016534B4 (de) Vorrichtung mit elektrischen Reihenklemmen und Querbrücker
AT517769A2 (de) Energiezähler-Anschlussklemmenblock mit Überbrückungsvorrichtung
DE102009049489A1 (de) Anschlussklemme und Elektroinstallationsgerät mit einer Anschlussklemme
DE3200646C2 (de)
DE10351123B3 (de) Gerätekombination zweier elektromagnetischer Schaltgeräte
EP0063696B1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
DE2712723C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE202005003820U1 (de) Anschlussträger für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE102015110644A1 (de) Vorrichtung zur trennbaren elektrischen Verbindung
DE3623993A1 (de) Elektrische kontaktsteckverbindung
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE102020114758A1 (de) Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
DE29917825U1 (de) Verbindungselement mit Querverbindung
DE3641153A1 (de) Mobile mehrfachschutzkontaktsteckdosenleiste
DE19501404B4 (de) Leitungsverbindungsklemme der Elektroinstallation, insbesondere Verteilerklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INDUSTIES GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150904

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

26N No opposition filed

Effective date: 20170302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160614

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170518

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 804321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170613

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20170612

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170623

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614