EP0063696B1 - Steckereinsatzelemente für Flachschnüre - Google Patents

Steckereinsatzelemente für Flachschnüre Download PDF

Info

Publication number
EP0063696B1
EP0063696B1 EP82102536A EP82102536A EP0063696B1 EP 0063696 B1 EP0063696 B1 EP 0063696B1 EP 82102536 A EP82102536 A EP 82102536A EP 82102536 A EP82102536 A EP 82102536A EP 0063696 B1 EP0063696 B1 EP 0063696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
insert element
plug insert
plug
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063696A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Kewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ackermann GmbH and Co KG filed Critical Albert Ackermann GmbH and Co KG
Priority to AT82102536T priority Critical patent/ATE14260T1/de
Publication of EP0063696A1 publication Critical patent/EP0063696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063696B1 publication Critical patent/EP0063696B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation

Definitions

  • the invention relates to a plug insert element for flat cords for receiving in a connector housing, in particular for connecting to flat cords of low-voltage technology, consisting of a block-shaped insulating part, with inside, side-by-side, one-sided closed receptacle guides for the ends of the individual wires of the flat cords, in each receiving guide a contact tongue extends in, which can be pushed through the insulation of the single wires and which creates an electrical connection with the stranded wire of the assigned single wire.
  • a connector which has an insulating block area in which receiving guides for the individual wires of a flat cord are inserted. From one side of the bock area, contact tongues are inserted into the area of the receptacle guides, which, with molded tips, contact the wire of the respective single wire. On the back of these contact tongues facing away from the wires, a contact element comes to lie when the plug connection is assembled, so that the connection between the contact element and the individual wires is established via the conductive contact tongue.
  • Such plugs are usually used in low-voltage technology, for. B. for telecommunications systems (telephone systems, etc.) used, because of the relatively low voltages used there, the functionality of the plug depends on the reliable contact, d. H. that no large contact resistances may occur in the area of contacting in order to ensure perfect contacting. Another requirement for these plugs is that they should be relatively small and should ensure that the flat cords are held reliably.
  • the invention has for its object to provide a plug element for flat cords, in which more contact points can be created with the same size of the block area - while ensuring good contact - as is the case with the known design.
  • the invention is that the contact tongues are formed as laterally angled areas of elongated contact springs and that the contact springs are arranged diametrically opposite each other on two mutually parallel outer sides of the block-shaped insulating part such that the contact tongues alternately in each case from the opposite sides of the block-shaped insulating part a guided tour is enough.
  • the spacing of the contact springs ie. H. with a constant pitch for these contact springs and with constant dimensions of the insulating part, twice as many individual wires are contacted than is the case with the known design.
  • By angling the contact tongues to the side relatively long contact areas can be achieved between the contact tongues and the strands, and thus a relatively large conductor cross section.
  • a material which is not as good as gold as a material e.g. B. nickel silver can be used, which makes the manufacture significantly cheaper.
  • the broad sides of the block area are used as the two opposite sides, since the block area is usually cuboid and more space is available on the broad sides for the arrangement of the contact tongues.
  • the receiving channels are then formed in the middle of the insulating part in a row next to each other, so that the path for both contact tongues up to the individual wires is the same from both sides.
  • contact springs of identical design can be used for both sides.
  • the contact tongues are angled at right angles. Since the contact tongues on one side of the insulating part are rotationally symmetrical, i.e. H. rotated by 180 ° to each of the other sides results in a simple structure.
  • the contact springs are held in receiving chambers on the opposite sides of the block area, since this fixes the position of the contact springs.
  • the arrangement of the contact springs can be such that they form a grid that corresponds to the required DIN standards for plugs of low-current technology.
  • Each receiving chamber is assigned a channel which corresponds to the angled area of the contact spring and which opens into a receiving channel of the block area.
  • the contact tongues designed as angled areas of the contact springs come to rest in this channel, the corresponding angled areas being guided through these channels when the contact springs are inserted so that they are automatically brought into a position opposite the receiving channels in which it is ensured that they touch the strand of the individual wires and therefore the corresponding seat of the contact springs is fixed by inserting the contact springs into the receiving chambers and inserting the angled regions into the receiving channel.
  • the plug insert element has a fork-shaped receiving area which adjoins the block area and has cutouts in which the contacting curvatures of the contact springs come to rest.
  • this fork-shaped receiving area can likewise ensure that the contact springs are fixed and at the same time serves as the area in which the actual contact with the mating plug element then comes about.
  • the contact springs then extend from the block area to the end of the receiving area, so that relatively large contact areas are created.
  • the receiving chambers have plastic deformations on both sides of the seat of the angled region of the contact spring, the contact springs being provided with cutouts corresponding to the plastic deformations. As a result, fixation is achieved after the contact springs have been inserted, and if these plastic deformations are configured appropriately, simply pressing in the contact springs can be sufficient to arrest them at the block area of the insert element.
  • the contact springs can be provided with a threshold-shaped curvature that lies approximately in the transition area from the block area to the fork-shaped receiving area, which is followed by a contacting curvature in the direction of the receiving area.
  • the threshold-shaped curvature serves to absorb the forces that occur in the longitudinal direction of the contact springs when the plug insert element is inserted, so that no displacement of the position of the contact springs can occur.
  • the contact curvature in the receiving area ensures a certain spring pressure to support the contact establishment.
  • a cross-directional formation is provided, which can serve that the single wires experience a cross-sectional narrowing in this area, whereby a protection against tensile stress of the flat cord can be achieved. This is done by pressing the plastic that is still between the wires and the recessed parts in the direction of the individual wires, which happens after the insertion of the single wires in the receiving channels. This will secure them against being pulled out.
  • the entire plug insert element can be made in one piece from plastic, e.g. B. as an injection molded part, which allows a very cheap production.
  • plastic e.g. B.
  • German silver can be used as the base material for the contact springs, which makes the production relatively cheap.
  • the plug insert element can be embedded in a plug-in wall designed as an angled plug, but it can also be used in a plug-in wall designed as a straight plug.
  • this plug insert element thus represents a special form of the design of the root or crown side of a flat cord, which, depending on the intended use, can be inserted in different plug housings depending on the desired design.
  • FIG. 1, 2 denotes the block area of a plug insert element according to the invention, which is designed as an insulating part and has a rectangular cross section.
  • Receiving guides 4 are arranged in the interior of the block area 2 and run at a constant distance from one another.
  • the single wires 3 of a flat cord are inserted into these receiving guides 4.
  • Contact tongues 5 extend from the top and bottom 8 and 9 into the area of the individual wires, cut through their insulation and contact the strands 7 of the individual wires 3.
  • the contact tongues 5 are angled laterally from contact springs 12 and are therefore laterally offset from these. They therefore open on the adjacent single wires 3 alternately from the opposite top and bottom sides 8 and 9 of the block area 2 into the receiving guides 4.
  • the contact tongues are provided with an angled contact surface 6, which can be selected to be relatively wide and is part of the associated contact spring 12 in the exemplary embodiment.
  • the contact springs 12 have a certain grid spacing S from one another which can meet the required DIN standards for such plugs. This arrangement of the alternating contacting with the aid of the contact tongues 5 enables a relatively large number of individual wires to be contacted, although there is still sufficient space for the contact areas so that relatively large contact areas can be achieved. As a result, it is not necessary to use material with very good electrical conductivity for the contact tongues.
  • the gold plating of the contact parts required in known, small-sized plugs can be omitted.
  • the contact tongues are automatically guided in a conical channel 10 when they are inserted into the block area 2 in such a way that they inevitably open into the receiving guides 4, which always ensures reliable contact.
  • a block-shaped receiving area 13 adjoins the block area 2 of the plug insert element 1.
  • This receiving area 13 like the receiving chambers 22 of the block area 2, serves to receive a contact spring 12 which has an angled area which forms the contact tongue 5.
  • This has, for example, two tips 11, which achieve a better cut through the insulation and produce good contact with the strand 7 of the single wire 3 shown.
  • the contact spring 12 In front of and behind the contact tongue 5, the contact spring 12 is fixed in position after insertion by plastic deformations 14 which engage in recesses 16 of the contact spring 12. With a corresponding design of the plastic deformations 14, there is a clamping effect when the contact springs 12 are pressed in.
  • the contact springs 12 can be seen from FIG. 3. It can be seen there that the contact spring in the area in which it runs in the block area has the cutouts 16, which interact with the plastic deformations 14 shown in FIG. 2 in the respective receiving chambers 22 and thereby allow the contact springs to be fixed.
  • the contact spring 12 is provided with a threshold-shaped curvature 17, which is designed to correspond to a curvature of the plug insert element 1 at this transition area.
  • the forces occurring in the longitudinal direction of the contact spring 12 are absorbed.
  • This area is followed in the direction of the receiving area 13 by a contact arch 18, in the area of which the actual contact is made.
  • This curvature is designed so that a resilient contact pressure is created when the connector is brought together, which ensures reliable contacting over a large area.
  • FIG. 4 shows a plan view in the direction of arrow P on the plug insert element of FIG. 2, the arrangement of the contact springs 12 being recognizable.
  • the contacting arch 18 from the receiving region 13 in the direction of the block region 2 is followed by the threshold-shaped arch 17, which then merges into the part on which the contact tongue 5 is formed.
  • the shape 15 extending transversely to the direction of insertion can be seen, which is used to prevent the individual wires from being pulled out by using a tool to press the plastic remaining between the wire and the shape in the direction of the wires.
  • 5a to 6b show how the plug insert element can be used together with corresponding plug housings.
  • 5a shows a connector housing designed as an angled connector 19, in which the connector insert element 1 is received and fixed.
  • a flat cord 20 opens into the angled connector housing and is held there. The single wires are accommodated in the plug insert element, as can be seen from the previous explanations.
  • Fig. 5b shows a view in the direction of arrow Q of Fig. 5a on this connector, wherein the contact curvatures 18 of the contact springs can be seen.
  • 6a shows another use of a plug insert element, in which a straight plug 21 serves as the plug housing, in which the plug insert element is held in a corresponding manner.
  • 6b shows the top view in the direction of arrow R on the plug insert element shown in FIG. 6a, again with the contacting curvatures 18.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckereinsatzelement für Flachschnüre zur Aufnahme in einem Steckergehäuse, insbesondere zur Anbindung an Flachschnüre der Schwachstromtechnik, bestehend aus einem blockförmigen lsolierteil, mit im Innern in Reihe nebeneinander angeordneten, einseitig geschlossenen Aufnahmeführungen für die Enden der Einzeladern der Flachschnüre, wobei in jede Aufnahmeführung eine Kontaktzunge hereinreicht, die durch die Isolierung der Einzeladern hindurchdrückbar ist und mit der Litze der zugeordneten Einzelader eine elektrische Verbindung herstellt.
  • Aus der DE-A-2432122 ist ein Stecker bekannt, der einen Isolierblockbereich aufweist, in den Aufnahmeführungen für die Einzeladern einer Flachschnur eingebracht sind. Von einer Seite des Btockbereiches aus werden dort Kontaktzungen in den Bereich der Aufnahmeführungen gesteckt, die mit angeformten Spitzen die Litze der jeweiligen Einzelader kontaktieren. An dem von den Adern abgewandten Rücken dieser Kontaktzungen kommt beim Zusammenfügen der Steckverbindung ein Kontaktelement zuliegen, so daß die Verbindung zwischen dem Kontaktelement und den Einzeladern über die leitende Kontaktzunge hergestellt wird. Solche Stecker werden üblicherweise in der Schwachstromtechnik z. B. für nachrichtentechnische Anlagen (Telefonanlagen usw.) eingesetzt, wobei wegen der dort verwendeten relativ geringen Spannungen die Funktionstüchtigkeit des Steckers von der zuverlässigen Kontaktgabe abhängig ist, d. h. daß im Bereich der Kontaktierung keine großen Übergangswiderstände auftreten dürfen, um eine einwandfreie Kontaktgabe zu gewährleisten. Eine weitere Anforderung an diese Stecker wird insofern gestellt, als daß sie relativ klein sein und eine zuverlässige Aufnahme der Flachschnüre gewährleisten sollen.
  • Bei der bekannten Bauart wird diesen Anfor- . derungen dadurch entsprochen, daß die Kontaktberührungsstellen relativ kleinflächig ausgebildet sind, dafür aber für die Kontaktzungen ein Material verwendet werden muß, das eine extrem gute Leitfähigkeit aufweist, was durch Vergoldung erreicht werden kann. Dadurch wird der Stecker relativ teuer in der Herstellung. Den Anforderungen der guten Kontaktgabe könnte auch bei der bekannten Bauart dadurch Genüge getan werden, daß der Blockbereich insgesamt großflächiger ausgebildet wird, so daß großflächigere Kontaktstellen geschaffen werden können, die dann auch mit Hilfe von weniger gut leitendem Material für einwandfreie Kontaktgabe sorgen können. Ein solcher Stecker würde dann aber relativ groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steckereinsatzelement für Flachschnüre zu schaffen, bei dem mehr Kontaktstellen bei gleichbleibender Größe des Blockbereiches geschaffen werden können - unter gleichzeitiger Gewährleistung einer guten Kontaktgabe - als dies bei der bekannten Bauart der Fall ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Kontaktzungen als seitlich abgewinkelte Bereiche von länglichen Kontaktfedern ausgebildet sind und daß die Kontaktfedern auf zwei zueinander parallelen Außenseiten des blockförmigen Isolierteiles jeweils diametral gegenüberliegend so angeordnet sind, daß die Kontaktzungen abwechselnd von den gegenüberliegenden Seiten des blockförmigen Isolierteiles aus in je eine Aufnahmeführung reichen.
  • Durch diese Ausgestaltung können bei gleichbleibendem Abstand der Kontaktfedern, d. h. bei gleichbleibendem Rastermaß für diese Kontaktfedern und bei gleichbleibenden Abmessungen des Isolierteiles doppelt so viele Einzeladern kontaktiert werden, als dies bei der bekannten Bauart der Fall ist. Durch das seitliche Abwinkeln der Kontaktzungen können relativ lange Kontaktflächen zwischen den Kontaktzungen und den Litzen erreicht werden und damit auch ein relativ großer Leitungsquerschnitt. Als Material für die Kontaktzungen kann deshalb ein nicht so gut wie Gold leitendes Material, z. B. Neusilber, verwendet werden, was die Herstellung wesentlich verbilligt. Als die beiden sich gegenüberliegenden Seiten werden die Breitseiten des Blockbereiches verwendet, da der Blockbereich üblicherweise quaderförmig ausgebildet ist und auf den Breitseiten mehr Platz für die Anordnung der Kontaktzungen zur Verfügung steht. Die Aufnahmekanäle werden dann in der Mitte des Isolierteiles in einer Reihe nebeneinanderliegend ausgebildet, so daß der Weg für beide Kontaktzungen bis zu den Einzeladern von beiden Seiten aus derselbe ist. Dadurch können für beide Seiten identisch ausgestaltete Kontaktfedern verwendet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kontaktzungen rechtwinklig abgewinkelt sind. Da die Kontaktzungen einer Seite des Isolierteiles drehsymmetrisch, d. h. um 180° verdreht zu jeder der anderen Seite angeordnet sind, ergibt sich ein einfacher Aufbau.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, die Kontaktfedern in Aufnahmekammern auf den gegenüberliegenden Seiten des Blockbereiches zu halten, da dadurch eine Fixierung der Lage der Kontaktfedern gegeben ist.
  • Die Anordnung der Kontaktfedern kann so geschehen, daß sie ein Raster bilden, das den erforderlichen DIN-Normen für Stecker der Schwachstromtechnik entsprechen.
  • Jeder Aufnahmekammer wird ein korrespondierend zum abgewinkelten Bereich der Kontaktfeder ausgebildeter Kanal zugeordnet, der in einen Aufnahmekanal des Blockbereichs mündet. In diesem Kanal kommen die als abgewinkelte Bereiche der Kontaktfedern ausgebildete Kontaktzungen zu liegen, wobei beim Einsetzen der Kontaktfedern die entsprechend abgewinkelten Bereiche durch diese Kanäle geführt werden und damit automatisch in eine Position gegenüber den Aufnahmekanälen gebracht werden, in der sichergestellt ist, daß sie die Litze der Einzeladern berühren und daher mit dem Einlegen der Kontaktfedern in die Aufnahmekammern und dem Einführen der abgewinkelten Bereiche in den Aufnahmekanal der entsprechende Sitz der Kontaktfedern fixiert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Steckereinsatzelement einen sich an den Blockbereich anschließenden gabelförmigen Aufnahmebereich mit Aussparungen aufweist, in die die Kontaktierungswölbungen der Kontaktfedern zu liegen kommen. Dieser gabelförmige Aufnahmebereich kann bei entsprechender Ausbildung ebenfalls für eine Fixierung der Kontaktfedern sorgen und dient gleichzeitig als derjenige Bereich, in dem der eigentliche Kontakt mit dem Gegen-Steckelement dann zustande kommt. Die Kontaktfedern erstrecken sich dann vom Blockbereich bis zum Ende des Aufnahmebereiches, so daß relativ großflächige Kontaktierungsstellen entstehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahmekammern beidseitig vom Sitz des abgewinkelten Bereichs der Kontaktfeder Kunststoffverformungen aufweisen, wobei die Kontaktfedern mit korrespondierend zu den Kunststoffverformungen ausgebildeten Aussparungen versehen sind. Dadurch wird nach dem Einsetzen der Kontaktfedem eine Fixierung erreicht, wobei bei geeigneter Ausgestaltung dieser Kunststoffverformungen ein einfaches Eindrücken der Kontaktfedern ausreichen kann, um diese am Blockbereich des Einsatzelementes zu arretieren.
  • Die Kontaktfedern können mit einer etwa im Übergangsbereich vom Blockbereich zum gabelförmigen Aufnahmebereich zu liegen kommenden schwellenförmigen Wölbung versehen sein, an die sich in Richtung zum Aufnahmebereich hin eine Kontaktierungswölbung anschließt. Die schwellenförmige Wölbung dient dazu, die beim Einstecken des Steckereinsatzelementes in Längsrichtung der Kontaktfedern auftretenden Kräfte aufzufangen, so daß sich keine Verschiebung der Lage der Kontaktfedern einstellen kann. Die Kontaktierungswölbung im Aufnahmebereich sorgt für einen gewissen Federdruck zur Unterstützung der Kontaktherstellung.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn im Bereich des Eintretens der Einzeladern in den Blockbereich eine quer zur Aderrichtung verlaufende Ausformung vorgesehen ist, die dazu dienen kann, daß die Einzeladern in diesem Bereich eine Querschnittsverengung erfahren, wodurch sich eine Sicherung gegen Zugbeanspruchung der Flachschnur erreichen läßt. Dies geschieht dadurch, daß durch die Ausformung der sich noch zwischen den Adern und den ausgenommenen Teilen befindende Kunststoff in Richtung auf die Einzeladern gedrückt wird, was nach dem Einfügen der Einzeladern in die Aufnahmekanäle geschieht. Dadurch werden diese dann gegen ein Herausziehen gesichert.
  • Das gesamte Steckereinsatzelement kann einstückig aus Kunststoff hergestellt werden, z. B. als Spritzgußteil, was eine sehr billige Herstellung erlaubt. Für die Kontaktfedern kann als Grundmaterial Neusilber verwendet werden, was die Herstellung relativ billig macht.
  • Das Steckereinsatzelement kann in eine als Winkelstecker ausgebildete Steckwandung eingebettet werden, es kann aber auch in eine als Geradeaus-Stecker ausgebildete Steckwandung eingesetzt werden.
  • Im wesentlichen stellt dieses Steckereinsatzelement also eine besondere Form der Ausgestaltung der Wurzel- oder Kronenseite einer Flachschnur dar, welche je nach Verwendungszweck in verschiedenen Steckergehäusen je nach gewünschter Bauart eingeführt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen als lsolierteil ausgebildeten Blockbereich eines erfindungsgemäßen Steckereinsatzelementes mit eingelegten Klemmen und Einzeladern (Querschnitt entlang der Linie I-I der F i g. 2),
    • Fig. einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Steckereinsatzelement mit eingesetzten Kontaktfedern und einer Einzelader,
    • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Kontaktfeder in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 4 eine Draufsicht in Pfeilrichtung P auf das Steckereinsatzelement der Fig. 2, jedoch verkleinert und nur schematisch dargestellt,
    • Fig. 5a eine Seitenansicht auf einen Stecker mit Steckereinsatzelement in Winkelsteckerausführung,
    • Fig. 5b eine Ansicht in Pfeilrichtung Q auf den Stecker der Fig. 5a,
    • Fig. 6a einen mit einem Steckereinsatzelement versehenen Geradeaus-Stecker und
    • Fig. 6b eine Ansicht in Pfeilrichtung R des in Fig. 6a gezeigten Steckers.
  • In der Fig. 1 ist mit 2 der als Isolierteil ausgebildete Blockbereich eines erfindungsgemäßen Steckereinsatzelementes bezeichnet, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Im Inneren des Blockbereiches 2 sind Aufnahmeführungen 4 angeordnet, die in einem gleichbleibenden Abstand zueinander verlaufen. In diese Aufnahmeführungen 4 sind die Einzeladern 3 einer Flachschnur eingesteckt. Von Ober- und Unterseite 8 und 9 aus erstrecken sich Kontaktzungen 5 bis in den Bereich der Einzeladern, durchtrennen deren Isolierung und kontaktieren die Litzen 7 der Einzeladern 3. Die Kontaktzungen 5 sind seitlich von Kontaktfedern 12 abgewinkelt und daher seitlich zu diesen versetzt. Sie münden daher auf den nebeneinanderliegenden Einzeladern 3 abwechselnd aus den sich gegenüberliegenden Ober- und Unterseiten 8 und 9 des Blockbereiches 2 in die Aufnahmeführungen 4. Im gezeigten Falle werden acht Einzeladern kontaktiert, wobei von jeder der Ober- und Unterseiten 8 und 9 aus vier Kontaktzungen zu den entsprechenden Einzeladern führen. Die Kontaktzungen sind mit einer abgewinkelten Kontaktfläche 6 versehen, die relativ breit gewählt werden kann und im Ausführungsbeispiel Teil der zugeordneten Kontaktfeder 12 ist. Die Kontaktfedern 12 weisen einen bestimmten Rasterabstand S zueinander auf, der den erforderlichen DIN-Normen für solche Stecker genügen kann. Durch diese Anordnung der abwechselnden Kontaktierung mit Hilfe der Kontaktzungen 5 können relativ viele Einzeladern kontaktiert werden, wobei dennoch ausreichend Platz für die Kontaktflächen besteht, so daß sich relativ große Kontaktflächen erzielen lassen. Dadurch ist es nicht erforderlich, für die Kontaktzungen Material mit sehr guter elektrischer Leitfähigkeit zu verwenden. Das bei bekannten, klein bauenden Steckern notwendige Vergolden der Kontaktteile kann entfallen.
  • Die Kontaktzungen werden in einem konischen Kanal 10 automatisch bei ihrem Einsetzen in den Blockbereich 2 so geführt, daß sie zwangsläufig in die Aufnahmeführungen 4 münden, wodurch immer eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist.
  • Gemäß Fig. 2 schließt sich an den Blockbereich 2 des Steckereinsatzelementes 1 ein gabelförmiger Aufnahmebereich 13 an. Dieser Aufnahmebereich 13 dient ebenso wie die Aufnahmekammern 22 des Blockbereiches 2 zur Aufnahme einer Kontaktfeder 12, die einen abgewinkelten Bereich aufweist, der die Kontaktzunge 5 bildet. Diese weist beispielsweise zwei Spitzen 11 auf, die ein besseres Durchtrennen der Isolierung bewerkstelligen und für einen guten Kontakt mit der Litze 7 der gezeigten Einzelader 3 herstellen.
  • Nach dem Einfügen der Einzeladern 3, von denen in Fig. 2 nur eine gezeigt ist, können diese in ihrer Lage gegen ein Herausziehen dadurch gesichert werden, daß eine im Blockbereich 2 vorgesehene Ausformung 15 geschaffen wird, durch die mit Hilfe eines Werkzeugs eine Verformung des darunterliegenden Kunststoffbereiches erfolgen kann. Die darunterliegende Ader wird so geklemmt und am Herausziehen gehindert.
  • Vor und hinter der Kontaktzunge 5 wird die Kontaktfeder 12 nach dem Einlegen durch Kunststoffverformungen 14 in ihrer Position fixiert, die in Ausnehmungen 16 der Kontaktfeder 12 greifen. Bei entsprechender Ausbildung der Kunststoffverformungen 14 ergibt sich eine Klemmwirkung beim Eindrücken der Kontaktfedern 12.
  • Die genaue Ausbildung der Kontaktfedern 12 kann aus der Fig. 3 ersehen werden. Dort ist zu erkennen, daß die Kontaktfeder in dem Bereich, in dem sie im Blockbereich verläuft, die Aussparungen 16 aufweist, die mit den in Fig. 2 gezeigten Kunststoffverformungen 14 in den jeweiligen Aufnahmekammern 22 zusammenwirken und dadurch eine Fixierung der Kontaktfedern erzielen lassen. Im Bereich des Übergangs vom Blockbereich 2 zum Aufnahmebereich 13 ist die Kontaktfeder 12 mit einer schwellenförmigen Wölbung 17 versehen, die korrespondierend zu einer Wölbung des Steckereinsatzelementes 1 an diesem Übergangsbereich ausgebildet ist. Beim Einschieben des mit einem solchen Einsatzelementes versehenen Steckers werden dadurch die in Längsrichtung der Kontaktfeder 12 auftretenden Kräfte aufgefangen. An diesen Bereich schließt sich in Richtung zum Aufnahmebereich 13 hin eine Kontaktierungswölbung 18 an, in deren Bereich die eigentliche Kontaktherstellung erfolgt. Diese Wölbung ist so ausgebildet, daß ein federnder Anpreßdruck beim Zusammenbringen des Steckverbinders entsteht, der eine sichere Kontaktgabe über einen großflächigen Bereich gewährleistet.
  • In der Fig. 4 ist eine Draufsicht in Pfeilrichtung P auf das Steckereinsatzelement der Fig. 2 gezeigt, wobei die Anordnung der Kontaktfedern 12 zu erkennen ist. Dabei schließt sich an die Kontaktierungswölbung 18 vom Aufnahmebereich 13 in Richtung zum Blockbereich 2 hin die schwellenförmige Wölbung 17 an, die dann in den Teil übergeht, an dem die Kontaktzunge 5 ausgebildet ist. Am einsteckerseitigen Ende des Blockbereiches 2 ist die quer zur Einsteckrichtung verlaufende Ausformung 15 zu erkennen, die zur Sicherung gegen ein Herausziehen der Einzeladern dient, indem mit Hilfe eines Werkzeuges der zwischen Ader und Ausformung verbleibende Kunststoff in Richtung auf die Adern gepreßt wird.
  • In den Fig. 5a bis 6b ist gezeigt, wie das Stekkereinsatzelement zusammen mit entsprechenden Steckergehäusen Verwendung finden kann. Dabei zeigt Fig. 5a ein als Winkelstecker 19 ausgebildetes Steckergehäuse, in welchem das Steckereinsatzelement 1 aufgenommen und fixiert ist. Eine Flachschnur 20 mündet in das Winkelsteckergehäuse und wird dort gehalten. Die Einzeladern werden in dem Steckereinsatzelement aufgenommen, wie dies aus den vorhergehenden Ausführungen entnommen werden kann. Fig. 5b zeigt eine Ansicht in Pfeilrichtung Q der Fig. 5a auf diesen Stecker, wobei die Kontaktierungswölbungen 18 der Kontaktfedern zu erkennen sind.
  • Einen anderen Einsatz eines Steckereinsatzelementes zeigt Fig. 6a, bei dem als Steckergehäuse ein Geradeaus-Stecker 21 dient, in dem in entsprechender Weise das Steckereinsatzelement gehalten wird. Fig. 6b zeigt die Draufsicht in Pfeilrichtung R auf das in Fig. 6a dargestellte Steckereinsatzelement, ebenfalls wieder mit den Kontaktierungswölbungen 18.

Claims (12)

1. Steckereinsatzelement für Flachschnüre zur Aufnahme in einem Steckergehäuse, insbesondere zur Anbindung an Flachschnüre der Schwachstromtechnik, bestehend aus einem blockförmigen Isolierteil (2), mit im Inneren in Reihe nebeneinander angeordneten, einseitig geschlossenen Aufnahmeführungen (4) für die Enden der Einzeladern (3) der Flachschnüre, wobei in jede Aufnahmeführung (4) eine Kontaktzunge (5) hereinreicht, die durch die Isolierung der Einzeladern (3) hindurchdrückbar ist und mit der Litze (7) der zugeordneten Einzelader (3) eine elektrische Verbindung herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (5) als seitlich abgewinkelte Bereiche von länglichen Kontaktfedern (12) ausgebildet sind und daß die Kontaktfedern (12) auf zwei zueinander parallelen Außenseiten (8, 9) des blockförmigen Isolierteiles (2) jeweils diametral gegenüberliegend so angeordnet sind, daß die Kontaktzungen (5) abwechselnd von den gegenüberliegenden Seiten (8, 9) des blockförmigen Isolierteiles (2) aus in je eine Aufnahmeführung (4) reichen.
2. Steckereinsatzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeführungen (4) in der Mitte des blockförmigen Isolierteiles (2) und parallel zu den die Kontaktfedern (12) haltenden Außenseiten (8, 9) angeordnet sind.
3. Steckereinsatzelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontaktfedern (12) identisch ausgebildet und in Aufnahmevertiefungen (22) auf gegenüberliegenden Seiten (8, 9) des blockförmigen Isolierteiles (2) gehalten sind.
4. Steckereinsatzelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmevertiefung (22) ein korrespondierend zum abgewinkelten Bereich (5) der Kontaktfeder (12) ausgebildeter Führungskanal (10) zu einer Aufnahmeführung (4) zugeordnet ist.
5. Steckereinsatzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckereinsatzelement (1) einen sich an den blockförmigen Isolierteil (2) anschließenden gabelförmigen Aufnahmebereich (13) mit Aussparungen aufweist, in dessen die Aussparungen die Kontaktierungswölbungen (18) der Kontaktfeder (12) zu liegen kommen.
6. Steckereinsatzelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevertiefung (22) beidseitig vom Sitz des abgewinkelten Bereichs der Kontaktfeder (12) Kunststoffverformungen (14) aufweist, die mit korrespondierend dazu ausgebildeten Aussparungen (16) an den Kontaktfedern (12) zusammenwirken.
7. Steckereinsatzelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (12) mit einer etwa im Übergangsbereich vom blockförmigen Isolierteil (2) zum gabelförmigen Aufnahmebereich (13) zu liegen kommenden schwellenförmigen Wölbung (17) versehen sind, an die sich in Richtung zum Aufnahmebereich (13) hin die Kontaktierungswölbung (18) anschließt.
8. Steckereinsatzelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Eintritts der Einzeladern (3) in den blockförmigen Isolierteil (2) eine quer zur Aderrichtung verlaufende Ausformung (15) vorgesehen ist.
9. Steckereinsatzelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckereinsatzelement (1) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
10. Steckereinsatzelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckereinsatzelement (1) von einem als Winkelstecker (19) ausgebildeten Steckergehäuse umgeben ist.
11. Steckereinsatzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckereinsatzelement (1) von einem als Geradeaus-Stecker (21) ausgebildeten Steckergehäuse umgeben ist.
12. Steckereinsatzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Bereiche der Kontaktzungen (5) rechtwinklig abstehen.
EP82102536A 1981-03-28 1982-03-26 Steckereinsatzelemente für Flachschnüre Expired EP0063696B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102536T ATE14260T1 (de) 1981-03-28 1982-03-26 Steckereinsatzelemente fuer flachschnuere.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112362 1981-03-28
DE3112362A DE3112362C2 (de) 1981-03-28 1981-03-28 Steckereinsatzelement für Flachschnüre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063696A1 EP0063696A1 (de) 1982-11-03
EP0063696B1 true EP0063696B1 (de) 1985-07-10

Family

ID=6128590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102536A Expired EP0063696B1 (de) 1981-03-28 1982-03-26 Steckereinsatzelemente für Flachschnüre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0063696B1 (de)
AT (1) ATE14260T1 (de)
DE (2) DE3112362C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340035C2 (de) * 1983-11-05 1986-11-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kontaktelement mit Eindringklemme sowie Steckergehäuse dafür
US4602830A (en) * 1984-09-20 1986-07-29 Amp Incorporated Double row electrical connector
NL8503347A (nl) * 1985-12-04 1987-07-01 Du Pont Nederland Connector.
US4679879A (en) * 1986-10-03 1987-07-14 Molex Incorporated Plug and receptacle connector assembly
CA1306025C (en) * 1988-02-15 1992-08-04 John C. Collier Terminating insulated conductors
JPH0239465U (de) * 1988-09-05 1990-03-16
GB9605149D0 (en) * 1996-03-11 1996-05-08 Amp Great Britain Connector and cable assembly for ribbon cable with 90‹ outlet
FR2815780B1 (fr) * 2000-10-19 2004-12-24 Pouyet Sa Conjoncteur telephonique femelle pour l'insertion fiabilisee d'une fiche male
DE20319849U1 (de) 2003-12-22 2005-05-04 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Steckverbindervorrichtung für mehradrige Flachbandkabel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214723A (en) * 1961-06-05 1965-10-26 Burndy Corp Tape cable connector
CH413034A (fr) * 1964-07-01 1966-05-15 Burndy Corp Dispositif de connexion électrique pour câble souple et plat
US3760335A (en) * 1971-05-27 1973-09-18 Amp Inc Pre-loaded electric connector
US3860316A (en) * 1973-07-06 1975-01-14 Western Electric Co Electrical connecting devices for terminating cords and methods of assembling the devices to cords
US3879099A (en) * 1973-09-04 1975-04-22 Amp Inc Flat fexible cable connector assembly including insulation piercing contacts
US3982809A (en) * 1975-12-29 1976-09-28 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Cord adapter
US4160574A (en) * 1977-04-11 1979-07-10 Bunker Ramo Corporation Connector for flat wire cables having improved contacts and integral strain relief means

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112362A1 (de) 1982-10-14
DE3264632D1 (en) 1985-08-14
ATE14260T1 (de) 1985-07-15
EP0063696A1 (de) 1982-11-03
DE3112362C2 (de) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804478C2 (de) Elektrischer Klemmverbinder zur löt-, schraub- und abisolierfreien Herstellung eines Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE3917270C2 (de) Anschlußleiste mit Überspannungsschutz
DE3614592C1 (de) Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE102006019223B4 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
EP0063696B1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE3311447A1 (de) Anschlussklemme zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter in verteilern von fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2053142B2 (de) Hauptrahmenverbinder
DE3522797C2 (de)
DE3241177A1 (de) Sicherungs-reihenklemme
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
DE3515564A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussklemme
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE3625422C2 (de)
EP0527332B1 (de) Steckbuchsenelement mit einstückig federnden Führungsmitteln
DE4413611A1 (de) Elektrischer Stecker für Flachbandleitungen
DD297285A5 (de) Verteilerleiste fuer eine telekommunikationsanlage
EP1391967A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0951104B1 (de) Steckdose, insbesondere Einbaudose für Elektroinstallationssysteme
DE3311476A1 (de) Verteilerliste mit einer mehrzahl von dem abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden anschlussklammen
DE8116614U1 (de) Federklemme zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE2608158A1 (de) Kontaktteil zur loetfreien kontaktierung von elektrischen leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830420

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALBERT ACKERMANN GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850710

REF Corresponds to:

Ref document number: 14260

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850730

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850814

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890412

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

Ref country code: BE

Effective date: 19900331

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT ACKERMANN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201