EP1898436A2 - Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung - Google Patents

Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1898436A2
EP1898436A2 EP07017179A EP07017179A EP1898436A2 EP 1898436 A2 EP1898436 A2 EP 1898436A2 EP 07017179 A EP07017179 A EP 07017179A EP 07017179 A EP07017179 A EP 07017179A EP 1898436 A2 EP1898436 A2 EP 1898436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
switching device
opening
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07017179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1898436B1 (de
EP1898436A3 (de
Inventor
Oliver Knörrchen
Stephan Stanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH, Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1898436A2 publication Critical patent/EP1898436A2/de
Publication of EP1898436A3 publication Critical patent/EP1898436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1898436B1 publication Critical patent/EP1898436B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Definitions

  • the invention relates to a plug-in device for plugging on an electrical switching device, in particular for a contactor.
  • connection techniques in contactors, in which connecting cables are connected via screw or spring terminals to the switching device.
  • tools for attaching and detaching the connection cables, tools, generally screwdrivers, must be used.
  • Tool-free connectable devices are also known.
  • plug devices There are at a plug-in part (plug-in device) at least one pair of locking elements are present, the direction of action are in line, and at the other mating connector at least a pair of receiving elements for the locking elements of the plug device are present, the direction of action lie in the same line.
  • a latching, releasable positive connection takes place between the latching elements arranged on the plug-in device and the receiving elements.
  • An example of such plug devices with locking devices can be found in the DE 19535836 A1 ,
  • the inventive arrangement consists of a plug-in device for an electrical switching device, wherein the at least one supply terminal is formed as an externally accessible switching contact carrier of the switching apparatus of the switching device, and on the plug device, a second contact is present, which is associated with a second plug-in opening.
  • This second contact is preferably formed in a slot-shaped opening.
  • the second contact comprises a contactor independent of the first contact and does not contact a supply terminal on the switching device, but serves to contact a contact independent of the switching device, wherein the independent contact is preferably designed to receive a conductor designed as a flat rail.
  • the slot-shaped opening is made transversely to the body (housing) of the plug-in device and accessible on the side of the plug-in device, which faces the access side of the switching device.
  • the electrical potential of the feed connection belonging to the first contact should be different from the electrical potential of the independent connection belonging to the second contact, in which case ground potential is preferably contacted.
  • a flat rail of all arranged on the shooters plug devices can be added, so that it is possible to make a potential connection to the flat rail (so-called PE rail) via each plug-in device.
  • the second contact may be formed as a sliding contact and is present on the side of the plug-in device, which faces the access side of the switching device.
  • a push-in terminal for a cable strand is formed in the first and / or in the second plug-in opening, wherein the first and / or the second plug-in opening can be equipped with an unlocking device for an inserted cable strand.
  • the plug-in device may be formed in single-phase or multi-phase. For a multi-phase device, it makes sense to form three floating plug contacts each in the plug-in device for plugging onto a supply connection.
  • the structure of the plug-in device may consist of two separable housing parts.
  • a housing part for receiving the second contact is present in the plug-in device, which is designed separable from the main body of the plug-in device.
  • the connection of the housing parts can be designed by a dovetail guide, whereby a quick change of the parts is made possible.
  • the base body carries the corresponding to the receiving elements on the switching device locking elements.
  • the pair of receiving elements on the switching device may be formed as a first undercut on the access side and as a second undercut on a perpendicular to the access side of the switching device.
  • the second undercut may be formed as an access opening for a clamping screw of the terminal clamp.
  • the switch contact carrier on the switching device should be designed as a contact of a terminal terminal.
  • the plug-in device should in particular be designed for plugging onto a switching device present as a contactor.
  • Fig. 1 shows schematically the spatial assignment of a plug-in device (10,10a) (in section) to a switching device 80 (in partial section).
  • a switching device 80 here is shown, for example, a contactor, are shown in which substantially: the access side (surface A1) with openings 84, the top A2 (perpendicular to the surface A1), the clamping mechanism (86, 88), the exposed contact carrier (82, 83), a housing edge (89) and the bottom plate 81.
  • the plug-in device has a plug contact 12 designed as a tulip contact, which is associated with the switch contact carrier 82 in the access side A1 of the switching device 80.
  • the plug-in devices are characterized in that they provide a further access to a contactor (82, 83) independent contact (24) via a second plug-in opening 25 'is provided.
  • a contactor 82, 83
  • ground conductor should be contacted. It is for this purpose formed in the plug-in devices of the independent contact 24 in a slot-shaped opening 22 which is formed transversely to the body (housing) of the plug-in device and accessible on the side of the plug-in device. It is the access side A1 of the switching device 80 facing side of the plug-in device.
  • the electrical contact to the Flat rail can be made in each plug-in device by inserting a stranded wire or a conductor 44 in the second plug-in opening 25 'as needed.
  • the second plug-in opening 25 ' can also be associated with an unlocking device as well as the first plug-in opening 25, which can be actuated by inserting an unlocking tool into the opening 26'.
  • the switching device has - as usual, but not shown in the drawing - a switching device.
  • Part of the switching apparatus is formed as a busbar 83 switch contact carrier 82.
  • On the contactor 80 is the drawing section especially the switch contact carrier 82, the insertion opening 84, the clamping screw 88 for the double-decker frame clamp 86 and the access opening AE for the clamping screw 88 recognizable.
  • the switch contact carrier 82 is accessible on the access surface A1.
  • the switch contact carrier 82 is formed as a center contact of a double-decker clamp.
  • the opening 84 in the outwardly projecting end of the switch contact carrier is freely accessible.
  • As a terminal a single terminal can be used, in which by the clamping screw 88, a pressure plate in the direction of the switch contact carrier 82 is movable, whereby an inserted strand would be clamped.
  • Plug-in devices 10, 10a, 20 consist of a body in which at least one first plug-in opening 25 is designed to receive feed lines 40.
  • the plug devices differ in that they are either single-phase (FIGS. 2A, 3, 4A) or multi-phase (see FIG. 2B, three-phase).
  • a multi-phase training are several plug-in openings 25 side by side, corresponding to the supply terminals to the switching device.
  • an unlocking device may be present.
  • the Entriegel beautiful is in the opening (26, 26 ') accessible with a simple tool.
  • a tool-free Entriegel announced 27 is indicated. The unlocking is done by pressing a protruding push button.
  • different receiving elements AE are present as counterparts to the latching elements arranged on the plug devices.
  • the respective pairs of reciprocal receiving elements AE are at least one opening 87 on the upper side A2 and an edge 89 (parallel to the bottom plate 81) on the front side A1; or in other combination: at least one opening 87 on the upper side A2 and a web 89 'in the lower part of the switching device.
  • the associated latching elements on the plug-in device would be the pair of latching elements 16 and 18a (see FIG.
  • the individual elements of the pairs of receiving elements (AE) and the individual elements of the pair of locking elements act against each other force-locking.
  • the line of action of a reciprocal pair of latching and receiving elements may be horizontal, vertical or oblique.
  • the reciprocity is also determined by a latching measure, which is indicated by the reference numeral RM in the connector 10a in Fig. 2A. Another measure shown is the depth ST at which the contact 12 can be inserted into the switching device (into the opening 84).
  • the access opening AE (a circular bore for the clamping screw 88 of the double-decker frame clamp) acts here as a first undercut (see arrow RF4), the other reciprocal, the undercut 89 (see arrow RF3).
  • an angle is formed at an angle - as a lever arm - a resilient latching element (14, 14 a) is formed.
  • the resilient property is achieved by material dilution, a narrow web of material or by forming a film hinge.
  • the latching element (14, 14a) can thereby be operated manually resiliently when latching or unlocking.
  • the length of the lever arm and the distance of the locking elements 16 to the switching device and their shape are designed so that an optimal engagement can take place in the receiving elements AE to the switching device (contactor).
  • a plug-in device 20 is shown in Fig. 4A and 4B, in which a housing part 20b from the main body 20a of the plug-in device 20 is designed separable.
  • the connection of the housing parts is realized by a dovetail guide 28a, 28b, whereby a quick change of the parts is made possible.
  • FIG. 4A shows the situation in the inserted position and
  • FIG. 4B shows the separate situation of the housing part 20b.
  • the substantially formed as a contact carrier housing part 20b is shown in section, whereby the contacting of the lead 44 and the arrangement of the flat rail in the contact 24 is visible.
  • a locking element 18b on the housing base 20a is visible, which engages the lower edge 89 (see also Fig. 1, right).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Schütz. An der Schaltvorrichtung (80) ist mindestens ein vertieft in einer Gehäuseöffnung (84) in einer Zugangsseite (A1) der Schaltvorrichtung (80) ausgebildeter Zuleitungsanschluss für eine Zuleitung (40) und mindestens ein Paar Aufnahmeelemente (AE) ausgebildet. Die Steckvorrichtung (10,10a,20) umfasst mindestens einen schwimmenden Steckkontakt (12) für das Aufstecken auf den Zuleitungsanschluss (82), mindestens eine erste Stecköffnung (25) für eine zu dem Steckkontakt (12) führende Zuleitung (40) und mindestens ein Paar Rastelemente (RE,16,18), und die Einzelelemente der Paare Aufnahmeelemente (AE) und der Paare Rastelemente gegeneinander kraftschließend wirken. Vorgeschlagen wird, dass der mindestens eine Zuleitungsanschluss als ein von außen zugänglicher Schaltkontaktträger (82) des Schaltapparats der Schaltvorrichtung (80) ausgebildet ist, und an der Steckvorrichtung (10,10a,20) ein zweiter Kontakt (24) vorhanden ist, dem eine zweite Stecköffnung (25') zugeordnet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Schütz.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind bei elektrischen Schaltvorrichtungen, insbesondere Anschlusstechniken bei Schützen, bei denen Anschlussleitungen über Schraub- oder Federklemmen an die Schaltvorrichtung angeschlossen werden. Für das Anbringen und Lösen der Anschlussleitungen müssen Werkzeuge, im allgemeinen Schraubendreher, eingesetzt werden.
  • Werkzeuglos verbindbare Vorrichtungen sind ebenfalls bekannt. So gibt es vielfach elektrischen Vorrichtungen, denen Steckvorrichtungen zugeordnet sind. Dort sind an einem Steckteil (Steckvorrichtung) mindestens ein Paar Rastelemente vorhanden, deren Wirkungsrichtung in einer Linie liegen, und an dem anderen Gegensteckteil sind mindestens ein Paar Aufnahmeelemente für die Rastelemente der Steckvorrichtung vorhanden, deren Wirkungsrichtung in derselben Linie liegen. Ein rastender, lösbarer Formschluss erfolgt zwischen den an der Steckvorrichtung angeordneten Rastelementen und den Aufnahmeelementen. Ein Beispiel solcher Steckvorrichtungen mit Rasteinrichtungen findet sich in der DE 19535836 A1 .
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Steckvorrichtung mit Rasteinrichtungen für eine elektrische Schaltvorrichtung anzugeben, bei der keine Änderungen zur Aufnahme der Steckvorrichtung, das heißt keine zusätzliche Anbringung von Aufnahmeelementen, vorgenommen werden muss und bei der mindestens zwei unabhängige Kontakte ausgebildet sind und die Kontaktierung der Kontakte mit einfachen Mitteln möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe findet sich im Kennzeichen des Hauptanspruchs. Weiterführende Ausbildungen sind in den Unteransprüchen formuliert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einer Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung, wobei der mindestens eine Zuleitungsanschluss als ein von außen zugänglicher Schaltkontaktträger des Schaltapparats der Schaltvorrichtung ausgebildet ist, und an der Steckvorrichtung ein zweiter Kontakt vorhanden ist, dem eine zweite Stecköffnung zugeordnet ist.
  • Dieser zweite Kontakt ist vorzugsweise in einer schlitzförmigen Öffnung ausgebildet. Der zweite Kontakt umfasst eine vom ersten Kontakt unabhängige (eigene) Kontaktiereinrichtung und kontaktiert keinen Zuleitungsanschluss an der Schaltvorrichtung, sondern dient dem Kontakt eines von der Schaltvorrichtung unabhängigen Kontakts, wobei der unabhängige Kontakt vorzugsweise für die Aufnahme eines als Flachschiene ausgebildeten Leiters ausgebildet ist. Die schlitzförmige Öffnung ist quer zum Körper (Gehäuse) der Steckvorrichtung ausgeführt und auf der Seite der Steckvorrichtung zugänglich, die der Zugangsseite der Schaltvorrichtung zugewandt ist. Das elektrische Potential des zum ersten Kontakt gehörenden Zuleitungsanschlusses soll vom elektrischen Potential des zum zweiten Kontakt gehörenden unabhängigen Anschlusses verschieden sein, vorzugsweise wird dabei Massepotential kontaktiert.
  • Mit der Erfindung ist eine schnelle Austauschbarkeit von Grundkomponenten einer Schaltvorrichtung, beispielsweise bei Motorstarter-Kombinationen möglich, weil der Verdrahtungsaufwand reduziert ist und Zusatzhalterungen an Trag- oder Adapterschienen, insbesondere als Zugentlastungen für Zuleitungen wegfallen können. Ebenso ist die Betriebnahme schneller machbar, da weniger Handhabungsschritte vorgenommen werden müssen.
  • In einer Reihe (beispielsweise in einem Schaltschrank) nebeneinander angeordneter Schütze kann eine Flachschiene von allen an den Schützen angeordneten Steckvorrichtungen aufgenommen sein, so dass es möglich ist, über jede Steckvorrichtung eine Potentialverbindung zur Flachschiene (sogenannte PE-Schiene) vorzunehmen.
  • Weitere vorzugsweisen Ausgestaltungen werden im folgenden formuliert, wobei diese einzeln oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können.
  • Der zweite Kontakt kann als Schleifkontakt ausgebildet sein und ist auf der Seite der Steckvorrichtung vorhanden, die der Zugangsseite der Schaltvorrichtung zugewandt ist.
  • In der ersten und/oder in der zweiten Stecköffnung eine Push-in-Klemme für eine Kabellitze ausgebildet ist, wobei die erste und/oder die zweite Stecköffnung mit einer Entriegeleinrichtung für eine eingeführte Kabellitze ausgestattet sein kann.
  • Die Steckvorrichtung kann einphasig oder mehrphasig ausgebildet sein. Für eine mehrphasige Vorrichtung bietet es sich an, in der Steckvorrichtung drei schwimmende Steckkontakte je für das Aufstecken auf einen Zuleitungsanschluss auszubilden.
  • Der Aufbau der Steckvorrichtung kann aus zwei voneinander trennbaren Gehäuseteilen bestehen. Somit ist in der Steckvorrichtung ein Gehäuseteil zur Aufnahme des zweiten Kontakts vorhanden, welches vom Grundkörper der Steckvorrichtung trennbar gestaltet ist. Die Verbindung der Gehäuseteile kann durch eine Schwalbenschwanz-Führung gestaltet sein, wodurch ein schneller Wechsel der Teile ermöglicht wird.
  • Bezüglich der Aufnahme- und der korrespondieren Rastelemente ist vorgesehen, dass der Grundkörper die zu den Aufnahmenelementen an der Schaltvorrichtung korrespondierenden Rastelemente trägt. Am Gehäuseteil mit dem zweiten Kontakt sind keine Rastelemente vorhanden.
  • Das Paar Aufnahmeelemente an der Schaltvorrichtung kann als eine erste Hinterschneidung an der Zugangsseite und als eine zweite Hinterschneidung an einer senkrecht zur Zugangsseite liegenden Seite der Schaltvorrichtung ausgebildet sein. Die zweite Hinterschneidung kann als Zugangsöffnung für eine Klemmschraube der Anschluss-Klemme ausgebildet sein.
  • Der Schaltkontaktträger an der Schaltvorrichtung sollte als Kontakt einer Anschluss-Klemme ausgebildet sein.
  • Wie schon erwähnt, soll die Steckvorrichtung insbesondere für das Aufstecken auf ein als Schütz vorhandene Schaltvorrichtung ausgebildet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
  • Figur 1:
    eine schematische Zuordnung von Steckvorrichtung und Schaltvorrichtung;
    Figur 2A und 2B:
    eine erste, einphasige und eine zweite, dreiphasige Steckvorrichtung;
    Figur 3:
    eine einphasige Steckvorrichtung in gesteckter Position und
    Figur 4A und 4B:
    eine weitere Steckvorrichtung mit einem lösbaren Kontakthalter.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch die räumliche Zuordnung einer Steckvorrichtung (10,10a) (im Schnitt) zu einer Schaltvorrichtung 80 (im Teilschnitt). Als Schaltvorrichtung 80 wird hier beispielsweise ein Schütz gezeigt, bei dem im wesentlichen dargestellt sind: die Zugangsseite (Fläche A1) mit Öffnungen 84, die Oberseite A2 (senkrecht zur Fläche A1), der Klemm-Mechanismus (86, 88), der freiliegende Kontaktträger (82, 83), eine Gehäusekante (89) und die Bodenplatte 81.
  • Die Steckvorrichtung hat einen als Tulpenkontakt ausgebildeten Steckkontakt 12, der dem Schaltkontaktträger 82 in der Zugangsseite A1 der Schaltvorrichtung 80 zugeordnet ist.
  • Die Steckvorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass an ihnen ein weiterer Zugang zu einem von Schützkontakt (82, 83) unabhängiger Kontakt (24) über eine zweite Stecköffnung 25' vorgesehen ist. Vorzugsweise soll ein als Flachschiene 50 ausgebildeter Masseleiter kontaktierbar sein. Es ist dafür in den Steckvorrichtungen der unabhängige Kontakt 24 in einer schlitzförmigen Öffnung 22 ausgebildet, der quer zum Körper (Gehäuse) der Steckvorrichtung ausgeführt und auf der Seite der Steckvorrichtung zugänglich ist. Es handelt sich um die der Zugangsseite A1 der Schaltvorrichtung 80 zugewandten Seite der Steckvorrichtung. Der elektrische Kontakt zur Flachschiene kann bei Bedarf in jeder Steckvorrichtung durch Einführen einer Litze oder eines Leiters 44 in die zweite Stecköffnung 25' vorgenommen werden. Der zweiten Stecköffnung 25' kann ebenso wie bei der ersten Stecköffnung 25 auch eine Entriegeleinrichtung zugeordnet sein, die durch Einführen eines Entriegelwerkzeugs in die Öffnung 26' betätigt werden kann.
  • Die Schaltvorrichtung hat - wie üblich, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt - einen Schaltapparat. Bestandteil des Schaltapparats ist der als Stromschiene 83 ausgebildete Schaltkontaktträger 82. An dem Schütz 80 ist durch den zeichnerischen Schnitt besonders der Schaltkontaktträger 82, die Einführungsöffnung 84, die Klemmschraube 88 für die Doppelstockrahmen-Klemme 86 und die Zugangsöffnung AE für die Klemmschraube 88 erkennbar. Der Schaltkontaktträger 82 ist auf der Zugangsfläche A1 zugänglich. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Schaltkontaktträger 82 als Mittenkontakt einer Doppelstockrahmen-Klemme ausgebildet. Solange die Klemmschraube 88 nicht eingeschraubt ist, ist das in die Öffnung 84 nach außen ragende Ende des Schaltkontaktträgers frei zugänglich. Als Klemme kann auch eine Einfachklemme eingesetzt werden, bei der durch die Klemmschraube 88 eine Druckplatte in Richtung auf den Schaltkontaktträger 82 bewegbar ist, womit eine eingeführte Litze klemmbar wäre.
  • Steckvorrichtungen 10,10a,20 bestehen aus einem Körper, in dem mindestens eine erste Stecköffnung 25 zur Aufnahme von Zuleitungen 40 ausgebildet ist. Die Steckvorrichtungen unterscheiden sich darin, dass sie entweder einphasig (Figuren 2A, 3, 4A) oder mehrphasig (siehe Fig. 2B; dreiphasig) ausgebildet sind. In einer mehrphasigen Ausbildung liegen mehrere Stecköffnungen 25 nebeneinander, korrespondierend zu den Zuleitungsanschlüssen an der Schaltvorrichtung. Durch Einführen einer Kabellitze oder eines Adernendes der Zuleitung 40 in eine der Stecköffnungen 25 kommt es zu einer Verrastung in einer nicht näher dargestellten Push-in-Klemme, von der ein Innenleiter 13 (siehe Fig. 1) zum Steckkontakt 12 führt. Zum Lösen der eingeführten Zuleitung 40 kann eine Entriegeleinrichtung vorhanden sein. Die Entriegeleinrichtung ist in der Öffnung (26, 26') mit einem einfachen Werkzeug zugänglich. In der Ausführung in Fig. 4A, 4B ist eine werkzeuglos arbeitende Entriegeleinrichtung 27 angedeutet. Die Entriegelung erfolgt durch Druckbetätigung eines hervorstehenden Druckknopfs.
  • An der Schaltvorrichtung sind verschiedene Aufnahmeelemente AE als Gegenstücke zu den an den Steckvorrichtungen angeordneten Rastelementen vorhanden. Für das Verbinden der Steckvorrichtung mit der Schaltvorrichtung ist wesentlich, dass nur ein Paar von reziproken Aufnahmeelementen an der Schaltvorrichtung vorhanden zu sein brauchen. Die jeweiligen Paare von reziproken Aufnahmeelementen AE sind mindestens eine Öffnung 87 auf der Oberseite A2 und eine Kante 89 (parallel zur Bodenplatte 81) an der Vorderseite A1; oder in anderer Kombination: mindestens eine Öffnung 87 auf der Oberseite A2 und ein Steg 89' im unteren Bereich der Schaltvorrichtung. Die zugeordneten Rastelemente an der Steckvorrichtung wären das Paar von Rastelemente 16 und 18a (siehe Fig. 2A) oder das Paar von Rastelementen (kreisrunde Rastnocken) 16 und Rastnase 18 (siehe Fig. 2B). Es können auch zwei Rastnasen 18 vorhanden sein, so dass im unteren Bereich der Schaltvorrichtung eine doppelte Verrastung möglich ist. Die klemmende Wirkung, bzw. der rastende Formschluss wird in Fig. 1 und 2A durch das Paar der Pfeile RS (starr) und RF (federnd) dargestellt.
  • Die Einzelelemente der Paare Aufnahmeelemente (AE) und die Einzelelemente der Paare Rastelemente wirken gegeneinander kraftschließend. Die Wirkungslinie eines reziproken Paars der Rast- und Aufnahmeelemente kann waagerecht, senkrecht oder auch schräg verlaufen. Die Reziprozität ist auch durch ein Rast-Maß bestimmt, welches mit dem Bezugszeichen RM bei der Steckvorrichtung 10a in Fig. 2A angedeutet ist. Ein weiteres, dargestelltes Maß ist die Tiefe ST, mit der der Kontakt 12 in die Schaltvorrichtung (in die Öffnung 84) eingeführt werden kann.
  • Die Zugangsöffnung AE (eine kreisrunde Bohrung für die Klemmschraube 88 der Doppelstockrahmen-Klemme) fungiert hier als eine erste Hinterschneidung (siehe Pfeil RF4), die reziproke, andere Hinterschneidung ist die Kante 89 (siehe Pfeil RF3).
  • Im oberen Bereich der Steckvorrichtung(en) ist im Winkel abstehend - als Hebelarm - ein federndes Rastelement (14, 14a) ausgebildet. Die federnde Eigenschaft wird durch Materialverdünnung, über einen schmal ausgebildeten Materialsteg oder durch Ausbildung eines Filmscharniers erzielt. Das Rastelement (14, 14a) kann dadurch federnd beim Einrasten oder Entriegeln manuell betätigt werden. Die Länge des Hebelarms und der Abstand der Rastelemente 16 zur Schaltvorrichtung und ihre Form sind so ausgebildet, dass ein optimales Einrasten in die Aufnahmeelemente AE an der Schaltvorrichtung (Schütz) stattfinden kann.
  • Als alternative Ausführungsform wird in Fig. 4A und 4B eine Steckvorrichtung 20 dargestellt, bei der ein Gehäuseteil 20b vom Grundkörper 20a der Steckvorrichtung 20 trennbar ausgestaltet ist. Die Verbindung der Gehäuseteile ist durch eine Schwalbenschwanz-Führung 28a, 28b realisiert sein, wodurch ein schneller Wechsel der Teile ermöglicht wird. Die Fig. 4A zeigt die Situation in gesteckter Position und die Fig. 4B die getrennte Situation des Gehäuseteils 20b. Das im wesentlichen als Kontaktträger ausgebildete Gehäuseteil 20b ist im Schnitt dargestellt, wodurch die Kontaktierung der Zuleitung 44 und die Anordnung der Flachschiene im Kontakt 24 sichtbar wird. In Fig. 4B ist außerdem ein Rastelement 18b am Gehäusegrundkörper 20a sichtbar, welches an der Unterkante 89 (siehe auch Fig. 1, rechts) einrastet.
  • Man erkennt auf der Oberseite des Schütz noch Öffnungen 85 für weitere Zugänge. Hier könnte in der Kombistecktechnik eine Reversierbrücke für eine Motorsteuerung einsteckbar sein. Zu beachten ist, dass die Länge des Rastelements 14,14a noch so gewählt ist, dass die Öffnungen 85 nicht abgedeckt werden.

Claims (13)

  1. Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Schütz, wobei an der Schaltvorrichtung (80) mindestens ausgebildet ist:
    - mindestens ein vertieft in einer Gehäuseöffnung (84) in einer Zugangsseite (A1) der Schaltvorrichtung (80) ausgebildeter Zuleitungsanschluss für eine Zuleitung (40),
    - mindestens ein Paar Aufnahmeelemente (AE), und die Steckvorrichtung (10,10a,20) umfasst
    - mindestens einen schwimmenden Steckkontakt (12) für das Aufstecken auf den Zuleitungsanschluss (82),
    - mindestens eine erste Stecköffnung (25) für eine zu dem Steckkontakt (12) führende Zuleitung (40),
    - mindestens ein Paar Rastelemente (RE, 16,18), deren Wirkungsrichtung in einer Linie liegt, mit denen ein rastender, lösbarer Formschluss zwischen den Rastelementen (RE,16,18) und den an der Schaltvorrichtung (80) ausgebildeten Aufnahmeelementen (AE) erzielbar ist, wobei die Einzelelemente der Paare Aufnahmeelemente (AE) und der Paare Rastelemente gegeneinander kraftschließend wirken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der mindestens eine Zuleitungsanschluss als ein von außen zugänglicher Schaltkontaktträger (82) des Schaltapparats der Schaltvorrichtung (80) ausgebildet ist, und
    - an der Steckvorrichtung (10,10a,20) ein zweiter Kontakt (24) vorhanden ist, dem eine zweite Stecköffnung (25') zugeordnet ist.
  2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontakt (24) in einer schlitzförmigen Öffnung (22) ausgebildet ist.
  3. Steckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontakt (24) auf der Seite der Steckvorrichtung (10,10a,20) ausgebildet ist, die der Zugangsseite (A1) der Schaltvorrichtung (80) zugewandt ist.
  4. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten (25) und/oder in der zweiten Stecköffnung (25') eine Push-in-Klemme für eine Kabellitze (40, 44) ausgebildet ist.
  5. Steckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (25) und/oder die zweite Stecköffnung (25') mit einer Entriegeleinrichtung (27) für eine eingeführte Kabellitze (40, 44) ausgestattet ist.
  6. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steckvorrichtung (10,10a,20) drei schwimmende Steckkontakte (12) je für das Aufstecken auf einen Zuleitungsanschluss (82) ausgebildet sind.
  7. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steckvorrichtung (20) ein Gehäuseteil (20b) zur Aufnahme des zweiten Kontakts (24) vorhanden ist, welches vom Grundkörper (20a) der Steckvorrichtung (20) trennbar gestaltet ist.
  8. Steckvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (20b) über eine Schwalbenschwanz-Führung (28a,28b) an dem Grundkörper (20a) der Steckvorrichtung (20) angeordnet ist.
  9. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20a) die zu den Aufnahmenelementen (AE) an der Schaltvorrichtung (80) korrespondierenden Rastelemente (16b,18b) trägt.
  10. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Aufnahmeelemente (AE) als eine erste Hinterschneidung (89) an der Zugangsseite (A1) und als eine zweite Hinterschneidung (87) an einer senkrecht zur Zugangsseite (A1) liegenden Seite (A2) der Schaltvorrichtung (80) ausgebildet ist.
  11. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hinterschneidung (87) als Zugangsöffnung für eine Klemmschraube (88) der Anschluss-Klemme (86) ausgebildet ist.
  12. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontaktträger (82) als Kontakt einer Anschluss-Klemme (86) ausgebildet ist.
  13. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (80) ein Schütz ist.
EP07017179A 2006-09-09 2007-09-01 Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung Not-in-force EP1898436B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042408A DE102006042408A1 (de) 2006-09-09 2006-09-09 Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1898436A2 true EP1898436A2 (de) 2008-03-12
EP1898436A3 EP1898436A3 (de) 2008-05-28
EP1898436B1 EP1898436B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=38684483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017179A Not-in-force EP1898436B1 (de) 2006-09-09 2007-09-01 Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1898436B1 (de)
CN (1) CN101174523B (de)
AT (1) ATE450906T1 (de)
DE (2) DE102006042408A1 (de)
ES (1) ES2335702T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2490298A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Gerdes OHG Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung
EP2107587A3 (de) * 2008-04-04 2013-06-19 Eaton Industries GmbH Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP2425497B1 (de) * 2009-04-27 2015-01-07 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines anschlusssteckers an einem grundgehäuse
WO2017005790A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
WO2017005788A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104270A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
US10283899B2 (en) * 2016-10-10 2019-05-07 Cisco Technology, Inc. Cable header
ES2931303T3 (es) * 2017-09-07 2022-12-28 Hirschmann Automotive Gmbh Conector de enchufe con pasador secundario para la fijación de piezas de contacto en su soporte de contacto
CN108871261A (zh) * 2018-07-23 2018-11-23 广州树熊文化传播有限公司 一种新型多面检测仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535836A1 (de) 1995-09-26 1997-03-27 Grote & Hartmann Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
EP1734551A1 (de) 2005-06-15 2006-12-20 Moeller GmbH Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung
EP1791216A2 (de) 2005-11-28 2007-05-30 Tyco Elektronics AMP GmbH Verbindungsadapter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335929A (en) * 1980-05-06 1982-06-22 Amp Incorporated Line assignment module
FR2707429B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-01 Merlin Gerin Accessoire de raccordement.
DE10301003B3 (de) * 2003-01-13 2004-09-30 Siemens Ag Modulares Installationsgerät
DE202005020655U1 (de) * 2005-04-04 2006-06-29 Ria-Btr Produktions-Gmbh Trägerelement für Anschlussklemmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535836A1 (de) 1995-09-26 1997-03-27 Grote & Hartmann Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
EP1734551A1 (de) 2005-06-15 2006-12-20 Moeller GmbH Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung
EP1791216A2 (de) 2005-11-28 2007-05-30 Tyco Elektronics AMP GmbH Verbindungsadapter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107587A3 (de) * 2008-04-04 2013-06-19 Eaton Industries GmbH Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP2425497B1 (de) * 2009-04-27 2015-01-07 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines anschlusssteckers an einem grundgehäuse
EP2490298A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Gerdes OHG Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung
WO2017005790A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
WO2017005788A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
EP3320582B1 (de) * 2015-07-06 2022-01-05 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
CN101174523A (zh) 2008-05-07
ES2335702T3 (es) 2010-03-31
EP1898436B1 (de) 2009-12-02
DE102006042408A1 (de) 2008-03-27
CN101174523B (zh) 2012-07-11
DE502007002162D1 (de) 2010-01-14
EP1898436A3 (de) 2008-05-28
ATE450906T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898436B1 (de) Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
EP1816706B1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP2107587B1 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
DE102010010260C9 (de) Steckverbinder
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102012109076A1 (de) Einstückiger Anschluss zum Einsatz in Leuchtdioden
EP1898439A2 (de) Steckerhalter für mindestens einen Stecker
DE10237701B4 (de) Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter
DE10003266C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
EP1286421B1 (de) Elektrische Klemme
DE102004040859A1 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
DE102012203554A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
DE19530947C2 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler
DE202011000244U1 (de) Verteilerblock
EP1990879B1 (de) Einzelaufstellungsträger zur Befestigung eines Überlastrelais
EP2544012A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
EP2251945B1 (de) Stromschienen- und Verbindersystem
EP2202848A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Gerät
DE102009007073B4 (de) Elektrisch leitender Schraubanschluss
DE102010019022A1 (de) Klemmanordnung für ein elektrisches Gerät
DE19942712A1 (de) Anordnung zur kontaktierenden Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 71/08 20060101ALI20080422BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101ALI20080422BHEP

Ipc: H01R 9/26 20060101AFI20080422BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20081017

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2335702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EATON INDUSTIES GMBH

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: MOELLER G.M.B.H.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110907

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20110909

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20110901

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110913

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120902

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002162

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 450906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901