WO2017005790A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2017005790A1
WO2017005790A1 PCT/EP2016/065974 EP2016065974W WO2017005790A1 WO 2017005790 A1 WO2017005790 A1 WO 2017005790A1 EP 2016065974 W EP2016065974 W EP 2016065974W WO 2017005790 A1 WO2017005790 A1 WO 2017005790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
busbar
leg
terminal
housing
current bar
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/065974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Gebhardt
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16734710.3A priority Critical patent/EP3320583B1/de
Priority to CN201680039937.7A priority patent/CN107810579B/zh
Publication of WO2017005790A1 publication Critical patent/WO2017005790A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details

Definitions

  • the invention relates to a connection terminal for connecting an electrical conductor to a busbar.
  • Terminals are known in a variety of embodiments. Terminals may be formed, for example, for connecting a conductor to a printed circuit board as a so-called print terminal or - as in the present patent application - for connecting an electrical conductor to a busbar.
  • shielding terminals have been known for many years, with which the cable shield of a usually multi-core cable can be connected to a busbar.
  • Such shield clamps are known from the catalog "Terminal Blocks CLIPLINE 1 2011", pages 546-548 of Phoenix Contact GmbH & Co. KG.
  • the known shield clamps have an approximately U-shaped metallic connecting body, wherein in the two legs of the connecting body slots are formed, with which the shield clamp can be plugged onto a collecting rail with a predetermined thickness.
  • a knurled screw is provided, via which a large-area, resilient pressure piece is height-adjustable, so that the cable to be connected can be clamped between the pressure piece and the busbar.
  • the shield clamp is attached to the busbar at the same time so that the knurled nut must be unscrewed again to release the shield clamp from the busbar.
  • these known shield clamps also have the disadvantage that at the same time the cable to be connected must be released from the shield clamp when loosening the connecting body from the busbar.
  • connection terminals are also exclusively suitable for connecting the cable shield of a cable to a busbar, which are provided with reference potentials. tial is connected.
  • the busbar is connected to the mounting rail via a support rail, on which several terminal blocks are then arranged, to which the individual wires of the multi-core cable are connected.
  • the present invention has for its object to provide a terminal for connecting an electrical conductor to a busbar, in which both the attachment of the terminal to a busbar as well as the release of a busbar as simple as possible.
  • connection terminal for connecting an electrical conductor to a busbar having the features of patent claim 1.
  • the terminal has a housing in which a conductor connection element and a current bar are arranged.
  • a conductor insertion opening for insertion of the electrical conductor to be connected and a busbar receptacle for receiving the busbar are formed in the housing.
  • a conductor connected by means of the conductor connection element is then electrically conductively connected via the current bar to the busbar arranged in the busbar receiver.
  • a spring element is provided for fixing the busbar, wherein the spring element has at least one leg and is arranged in the housing, that the free end of the leg protrudes into the busbar receptacle, if no busbar in the Bus bar receptacle is arranged, while the spring element is deflected against its spring force when a bus bar is arranged in the busbar receptacle.
  • the free end of the leg of the spring element then abuts against the busbar at an acute angle .alpha.
  • leg of the spring element By an appropriate arrangement of the leg of the spring element can thus be determined ⁇ in a simple manner, whereby a sufficiently large self-locking achieved and thus unwanted removal of the terminal of the busbar opposite to the direction Aufsteck therapies can be reliably prevented.
  • the use of a spring element for the fixation of the busbar has the advantage that the spring element on the one hand does not appreciably hinder the insertion of the busbar into the busbar receptacle, on the other hand, the fixation after insertion of the busbar is effective, without it being actuated by the user requirement.
  • the spring element is designed as a leg spring having two legs, wherein the second leg, which does not protrude into the busbar receptacle or is not in contact with the busbar is supported as an abutment against an abutment in the housing.
  • the holder of the spring element in the housing can be done in a simple manner, wherein the leg spring can be additionally determined by corresponding ribs or retaining domes in the housing in position.
  • connection element any known type of connection elements, such as, for example, screw connections or tension springs, can be used as the conductor connection element.
  • a U-shaped or V-shaped leg spring is used in the terminal according to the invention as a conductor connecting element, which has a plant leg and a clamping leg, wherein the clamping leg forms together with the current bar a Federkraftklemmstelle for the connected, stripped conductor.
  • a leg spring With such a leg spring, a rigid conductor or conductor provided with a wire end sleeve can be inserted directly into the terminal point, ie without the clamping point having to be opened beforehand with a tool.
  • the leg spring acts as a compression spring, which presses the conductor to be connected with the clamping leg against the current bar.
  • an actuating pushbutton is arranged displaceably in the housing instead of an actuating opening for a tool.
  • the actuating lever can be moved from a first position in which the clamping leg of the leg spring is not deflected, in a second position in which the clamping leg is deflected by the tip of the actuating pusher, so that a connected electrical conductor from the nip and so that it can be pulled out of the conductor insertion opening.
  • the terminal of the invention despite the fixation of the busbar serving Federelemets lifted from the busbar or the busbar can be pulled out of the busbar receptacle, it is necessary that the leg of the spring element is lifted from the fixed busbar by the leg against the spring force of Spring element is deflected. This can be done with the aid of a suitable tool, for example the tip of a screwdriver, which is inserted into a corresponding opening in the housing and then deflects the leg of the spring element.
  • a suitable tool for example the tip of a screwdriver
  • the connection terminal has an unlocking element, which is movably arranged on or in the housing, so that it can be moved from a basic position into an unlocking position.
  • the leg of the spring element which faces the busbar and fixes the busbar in its position, is deflected by the unlocking element so that the free end of the leg no longer bears against the busbar.
  • the terminal can then against the mounting direction of lifted off the busbar or the busbar are pulled against the plug from the busbar receptacle.
  • the unlocking is facilitated because the unlocking can be arranged so that it can be easily operated by a fitter.
  • no separate tool must be used to unlock the terminal from the busbar.
  • the unlocking element - similar to the actuating pusher - be arranged slidably in the housing.
  • the unlocking element is designed as a lever which is pivotally mounted on the housing via a hinge, wherein the unlocking element has a gripping surface for actuation with a finger.
  • the actuation of the unlocking element by a mechanic is very easy to carry bar by simply pressing a finger on the gripping surface of the lever when lifting the terminal from the busbar, whereby the lever is pivoted, so that the leg of the spring element deflected and thereby the fixation of the terminal on the busbar is released.
  • the connection terminal For holding and positioning the busbar in the busbar receptacle, the connection terminal according to the invention preferably has a clamping lever which is rotatably mounted in the housing on the side of the busbar receptacle opposite the current bar.
  • the clamping lever has at least one clamping nose projecting into the busbar receptacle, which, in the case of a busbar arranged in the busbar receptacle, bears against the busbar on the side of the busbar facing away from the current bar.
  • a arranged in the busbar receiving busbar is pressed by the clamping lever against the current bar and clamped between the current bar and the clamping lug of the clamping lever, so that the busbar is also held in the busbar receptacle.
  • the clamping lever preferably also has an actuating projection whose free end has a larger distance from the pivot point of the clamping lever than the clamping nose, so that the actuating projection - not inserted busbar - protrudes further into the busbar receptacle as the clamping lug.
  • the current bar is slidably mounted in the housing, and another spring element arranged in the housing such that the spring element acts on the current bar with a force in the direction of the busbar receptacle.
  • the further spring element is designed as a substantially U-shaped or V-shaped leg spring having two legs.
  • the first leg is supported as a kind of plant leg on an abutment in the housing, while the second leg is in contact with the current bar.
  • the contact between the second leg of the leg spring and the current bar can thereby be realized in that the second leg of the leg spring engages with its free end in a corresponding recess in the current bar.
  • the second leg is positively connected to the current bar, so that the position of the free end of the second leg does not change to the current bar.
  • the second leg of the leg spring is simply at the busbar receiving end facing away from the current bar or the end of the current bar presses directly against the second leg of the leg spring.
  • the leg spring is clamped with its two legs between the abutment in the housing and the current bar, wherein the leg spring can be additionally secured by corresponding ribs or retaining domes in the housing in position.
  • the current bar is pressed from its basic position somewhat in the direction of the leg spring, whereby the leg spring is compressed against its spring force. From the spring force of the leg spring then results in the force with which the current bar is pressed against the busbar, so that a good electrical contact between the current bar and the busbar is guaranteed.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the terminal without busbar, once in perspective and once in side view
  • FIG. 2 the terminal of FIG. 1, mounted on a busbar, with an unlocking element in the basic position, in perspective and in side view, and
  • FIG. 3 the terminal of FIG. 2, with unlocking in the unlocked position, again in perspective and in side view.
  • FIG. 1 The figures show a preferred embodiment of a connecting terminal 1 according to the invention for connecting a - not shown here - electrical conductor with a busbar 2. While in Fig. 1, the terminal 1 is shown without busbar 2, Figs. 2 and 3, the terminal 1 is still connected to the busbar 2, in contrast to the illustration of FIG. 2, however, the formed between the terminal 1 and the busbar 2 fixation is solved, so that the Terminal 1 can be lifted from the busbar 2 against the mounting direction A.
  • the terminal 1 has a housing 3, in which a conductor connection element 4 in the form of a leg spring and an L-shaped current bar 5 are arranged.
  • a conductor insertion opening 6 is formed in the housing 3.
  • the generally made of plastic housing 3 still has a busbar receptacle 7, which is open on one side, so that the terminal 1 can be plugged or placed on a possibly already mounted busbar 2 with the busbar receptacle 7 in the mounting direction A. If the terminal 1 is mounted, the busbar 2 can be plugged into the busbar receptacle 7 from the direction opposite to the plug-on direction A.
  • a spring element 8 in the housing 3 of the terminal 1 is arranged, which has a first leg 9, the free end 10 projects into the busbar receptacle 7, if no busbar 2 is arranged in the busbar receptacle 7, so as shown in Fig. La and lb.
  • the spring element 8 is designed as a leg spring, so that in addition to the first leg 9 it also has a second leg 11, which acts as a bearing leg and is supported on an abutment 12 in the housing 3.
  • the leg 9 is deflected against the spring force of the spring element 8 through the busbar 2, so that the busbar 2 can slide past the free end 10 of the leg 9. If the connection terminal 1 or the housing 3 is completely plugged onto the busbar 2, as shown in FIG. 2, the free end 10 of the leg 9 lies at an acute angle ⁇ on the side of the busbar 2 facing the spring element 8 at this. This will make the sam- Melschiene 2 fixed in the busbar receptacle 7 and thus prevents accidental removal of the housing 3 of the busbar 2 or accidental removal of the busbar 2 from the busbar receptacle 7.
  • the fixation generated by the spring element 8 must be solved by the leg 9 is deflected opposite to the spring force of the spring element 8.
  • the tip of a screwdriver could be used, which would then have to be inserted on the spring element 8 facing side of the busbar 2 in a corresponding opening in the housing 3.
  • an unlocking element 13 is provided for releasing the fixation by the spring element 8, which has an actuating nose 14 projecting into the interior of the housing 3 and is movably arranged on the housing 3 via a hinge 15 ,
  • the designed as a lever approximately L-shaped unlocking element 13 has a gripping surface 16, to which a fitter must press to actuate the unlocking element 13 with only one finger, which then presses the actuating lug 14 against the leg 9 of the spring element 8 and thereby by the Busbar 2 lifts.
  • This unlocking position, in which the unlocking element 13 is actuated is shown in Fig. 3, while Figs. 1 and 2 show the unlocking element 13 in the normal position in which it is not actuated.
  • connection clamp 1 can be lifted off the busbar 2 simply and without the need for further manipulations or the use of a tool. If the connection terminal 1 is not to be lifted off a fixed busbar 2 but the busbar 2 is pulled out of the busbar receptacle 7 of the connection terminal 1, this is likewise easily possible by actuating the unlocking element 13.
  • the conductor connection element 4 is designed as a leg spring, which has a contact leg 17 and a clamping leg 18. has.
  • a stripped electrical conductor introduced into the housing 3 through the conductor insertion opening 6 is pressed by the clamping leg 18 against the leg 19 of the current bar 5, which with its opposite side rests against the busbar 2 arranged in the busbar receptacle 7.
  • the clamping leg 18 thus forms together with the legs 19 of the current bar 5 a spring force clamping point for the conductor to be connected.
  • the clamping point In order to be able to pull a connected conductor out of the connection terminal 1 again, the clamping point must be opened, for which purpose the clamping leg 18 must be deflected in the direction of the support leg 17 and thus lifted off the connected and clamped conductor.
  • the terminal 1 on a displaceably arranged in the housing 3 actuating lever 20, which can be moved from a first position shown in the figures, in a second position within the housing 3.
  • the clamping leg 18 In the first position of the actuating pushbutton 20, the clamping leg 18 is not deflected while the clamping leg 18 in the second position of the actuating pushbutton 20 is deflected so far that a connected conductor is no longer in the clamping position between the clamping leg 18 and the leg 19 of FIG Current bar 5 is clamped. The conductor can then be easily pulled out of the housing 3 of the terminal 1 through the conductor insertion opening 6.
  • a clamping lever 21 is rotatably mounted in the housing 3 on the side of the busbar receiving means 7 opposite the current bar 5.
  • the clamping lever 21 has two clamping lugs 22, 23, with which busbars 2 can be held with different thickness in the busbar receiving 7 and pressed against the current bar 5.
  • the clamping lever 21 also has an actuating projection 24, the free end of which has a greater distance from the pivot point of the clamping lever 21 than the first clamping nose 22, which in turn is a greater distance from the pivot point as the second clamping nose 23.
  • the actuating projection 24 thus protrudes at free busbar receiving 7 furthest in the collection Rail mount 7 inside.
  • the spring element 25 is located on the side facing away from the busbar receptacle 7 of the current bar 5, wherein the first leg 26 of the spring element is supported on an abutment 27 in the housing 3 and the second leg 28 is in contact with the current bar 5.
  • the leg 28 rests directly against the end of the current bar 5 facing away from the busbar receptacle 7, so that the spring element 25 acts on the current bar 5 with a force in the direction of the busbar receptacle 7 or presses against an inserted busbar 2 with a force.
  • the current bar 5 - mounted perpendicular to Aufsteckides A - slidably in the housing 3.
  • the L-shaped current bar 5 is formed by the force of the spring element 25 up to the formed in the housing 3 stop 30 in the direction of the busbar receptacle 7 - in the Presentation to the left - shifted.
  • the representation according to FIG. 1 in which no busbar 2 is arranged in the busbar receptacle 7, the L-shaped current bar 5 is formed by the force of the spring element 25 up to the formed in the housing 3 stop 30 in the direction of the busbar receptacle 7 - in the Presentation to the left - shifted.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Anschlussklemme (1) zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene (2), mit einem Gehäuse (3), mit einem Leiteranschlusselement (4) und mit einem Strombalken (5), wobei das Gehäuse (3) eine Leitereinföhrungsöffnung (6) zum Einführen des elektrischen Leiters und eine Sammelschienenaufnahme (7) zur Aufnahme der Sammelschiene (2) aufweist, wobei ein Federelement (8), das mindestens einem Schenkel (9) aufweist, derart im Gehäuse (3) angeordnet ist, dass das freie Ende (10) des Schenkels (9) in die Sammelschienenaufnahme (7) hineinragt, wenn keine Sammelschiene (2) in der Sammelschienenaufnahme (7) angeordneten ist, während das Federelement (8) entgegen seiner Federkraft ausgelenkt ist, wenn eine Sammelschiene (2) in der Sammelschienenaufnahme (7) angeordneten ist, wobei das freie Ende (10) des Schenkels (9) dann unter einem spitzen Winkel α an der Sammelschiene (2) anliegt.

Description

Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene.
Elektrische Anschlussklemmen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Anschlussklemmen können beispielsweise zum Anschluss eines Leiters an eine Leiterplatte als sogenannte Printklemme oder - wie im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung - zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene ausgebildet sein. Als ein Anwendungsbeispiel derartiger Anschlussklemmen sind seit vielen Jahren Schirmklemmen bekannt, mit denen der Kabelschirm eines in der Regel mehradrigen Kabels an einer Sammelschiene angeschlossen werden kann. Derartige Schirmklemmen sind aus dem Katalog "Reihenklemmen CLIPLINE 1 2011", Seiten 546 - 548 der Phoenix Contact GmbH & Co. KG bekannt.
Die bekannten Schirmklemmen weisen einen näherungsweise U-förmigen metallischen Anschlusskörper auf, wobei in den beiden Schenkeln des Anschlusskörpers Schlitze ausgebildet sind, mit denen die Schirmklemme auf eine Sam- melschiene mit vorgegebener Dicke aufgesteckt werden kann. Zur Kontaktie- rung des Kabelschirms eines anzuschließenden Kabels ist eine Rändelschraube vorgesehen, über die ein großflächiges, federndes Druckstück höhenverstellbar ist, so dass das anzuschließende Kabel zwischen dem Druckstück und der Sammelschiene eingeklemmt werden kann. Beim Anziehen der Rändelmutter erfolgt gleichzeitig die Befestigung der Schirmklemme an der Sammelschiene, so dass zum Lösen der Schirmklemme von der Sammelschiene die Rändelmutter wieder losgeschraubt werden muss. Neben dem damit verbundenen Montageaufwand weisen diese bekannten Schirmklemmen auch den Nachteil auf, dass beim Lösen des Anschlussköpers von der Sammelschie- ne gleichzeitig auch das anzuschließende Kabel von der Schirmklemme gelöst werden muss.
Aufgrund ihrer Ausgestaltung und ihres Anschlussprinzips sind die bekannten Anschlussklemmen außerdem ausschließlich zum Anschließen des Kabel- schirms eines Kabels an eine Sammelschiene geeignet, die mit Bezugspoten- tial verbunden ist. In der Regel wird dazu die Sammelschiene über Auflagebö- cke mit einer Tragschiene verbunden, auf der dann auch mehrere Reihenklemmen angeordnet sind, an die die einzelnen Adern des mehradrigen Kabels angeschlossen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene anzugeben, bei der sowohl die Befestigung der Anschlussklemme an einer Sammelschiene als auch das Lösen von einer Sammelschiene möglichst einfach er- folgt.
Diese Aufgabe ist bei einer Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Anschlussklemme weist ein Gehäuse auf, in dem ein Leiteranschlusselement und ein Strombalken angeordnet sind. In dem Gehäuse sind darüber hinaus eine Leitereinführungsöffhung zum Einführen des anzuschließenden elektrischen Leiters und eine Sammelschienenaufnahme zur Aufnahme der Sammelschiene ausgebildet. Ein mittels des Leiteranschlusselements angeschlossener Leiter ist dann über den Strombalken mit der in der Sammelschienenaufnahme angeordneten Sammelschiene elektrisch leitend verbunden.
Bei der Erfindung ist von besonderer Bedeutung, dass ein Federelement zur Fixierung der Sammelschiene vorgesehen ist, wobei das Federelement mindes- tens einen Schenkel aufweist und derart im Gehäuse angeordnet ist, dass das freie Ende des Schenkels in die Sammelschienenaufnahme hineinragt, wenn keine Sammelschiene in der Sammelschienenaufnahme angeordnet ist, während das Federelement entgegen seine Federkraft ausgelenkt ist, wenn eine Sammelschiene in der Sammelschienenaufnahme angeordnet ist. Das freie En- de des Schenkels des Federelements liegt dann unter einem spitzen Winkel α an der Sammelschiene an. Durch eine entsprechende Anordnung des Schenkels des Federelements kann so auf einfache Art und Weise der Winkel α festgelegt werden, wodurch eine ausreichend große Selbsthemmung erreicht und damit ein ungewolltes Abziehen der Anschlussklemme von der Sammelschie- ne entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung sicher verhindert werden kann. Die Verwendung eines Federelements für die Fixierung der Sammelschiene hat dabei den Vorteil, dass das Federelement zum Einen das Einführen der Sammelschiene in die Sammelschienenaufhahme nicht merklich behindert, zum Anderen die Fixierung nach dem Einführen der Sammelschiene wirksam ist, ohne dass es einer Betätigung durch den Benutzer bedarf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Federelement als Schenkelfeder ausgebildet, die zwei Schenkel aufweist, wobei sich der zweite Schenkel, der nicht in die Sammelschienenaufhahme hineinragt bzw. nicht mit der Sammelschiene in Berührung steht, als Anlageschenkel an einem Widerlager im Gehäuse abstützt. Dadurch kann die Halterung des Federelements im Gehäuse auf einfache Art und Weise erfolgen, wobei die Schenkelfeder zusätzlich durch entsprechende Rippen oder Haltedome im Gehäuse in ihrer Position festgelegt sein kann.
Dadurch, dass zur Fixierung der Anschlussklemme an der Sammelschiene ein separates Federelement verwendet wird, dass mit dem Leiteranschlusselement nicht in einer Wechselwirkung steht, führt ein Lösen der Anschlussklemme von der Sammelschiene nicht gleichzeitig auch dazu, dass der an die An- schlussklemme angeschlossene Leiter gelöst wird. Vielmehr kann der Leiter an dem Leiteranschlusselement angeschlossen bleiben, wodurch das erneute Anschließen des Leiters nach dem Lösen der Anschlussklemme von der Sammelschiene entfällt. Als Leiteranschlusselement kann grundsätzlich nahezu jede bekannte Art von Anschlusselementen, wie beispielsweise Schraubanschlüsse oder Zugfedern verwendet werden. Bevorzugt wird bei der erfindungsgemäßen Anschlussklemme als Leiteranschlusselement jedoch eine U- förmigen oder V-förmigen Schenkelfeder verwendet, die einen Anlageschenkel und einen Klemmschen- kel aufweist, wobei der Klemmschenkel zusammen mit dem Strombalken eine Federkraftklemmstelle für den anzuschließenden, abisolierten Leiter bildet. Mit einer derartigen Schenkelfeder kann ein starrer Leiter oder ein mit einer Aderendhülse versehener Leiter direkt, d. h. ohne dass die Klemmstelle vorher mit einem Werkzeug geöffnet werden muss, in die Klemmstelle eingesteckt werden. Die Schenkelfeder wirkt dabei als Druckfeder, die den anzuschließenden Leiter mit dem Klemmschenkel gegen den Strombalken drückt. Somit kann sowohl die Fixierung der Anschlussklemme auf einer Sammelschiene als auch der Anschluss eines Leiters an die Anschlussklemme sehr einfach erfolgen, ohne dass dazu die Verwendung eines Werkzeugs erforderlich ist. Zum Lösen eines angeschlossenen Leiters aus der Klemmstelle muss der Klemmschenkel der Schenkelfeder ausgelenkt werden, wozu im Gehäuse zusätzlich zur Leitereinführungsöffnung eine Betätigungsöffnung zum Einstecken der Spitze eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, ausgebildet sein kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Anschlussklemme ist anstelle einer Betätigungsöffnung für ein Werkzeug ein Betätigungsdrücker verschiebbar im Gehäuse angeordnet. Der Betätigungsdrücker kann dabei aus einer ersten Position, in der der Klemmschenkel der Schenkelfeder nicht ausgelenkt ist, in eine zweite Position verschoben werden, in der der Klemmschenkel durch die Spitze des Betätigungs- drückers ausgelenkt wird, so dass ein angeschlossener elektrischer Leiter aus der Klemmstelle und damit auch aus der Leitereinführungsöffnung herausgezogen werden kann.
Damit die erfindungsgemäße Anschlussklemme trotz des der Fixierung der Sammelschiene dienenden Federelemets von der Sammelschiene abgehoben bzw. die Sammelschiene aus der Sammelschienenaufhahme herausgezogen werden kann, ist es erforderlich, dass der Schenkel des Federelement von der fixierten Sammelschiene abgehoben wird, indem der Schenkel entgegen der Federkraft des Federelements ausgelenkt wird. Dies kann mit Hilfe eines ge- eigneten Werkzeugs, beispielsweise der Spitze eines Schraubendrehers erfolgen, die in eine entsprechende Öffnung im Gehäuse eingesteckt wird und dann den Schenkel des Federelements auslenkt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Anschluss- klemme jedoch ein Entriegelungselement auf, das beweglich am oder im Gehäuse angeordnet, so dass es aus einer Grundstellung in eine Entriegelungsstellung verbracht werden kann. In der Entriegelungsstellung wird der Schenkel des Federelements, der der Sammelschiene zugewandt ist und die Sammelschiene in ihrer Position fixiert, durch das Entriegelungselement so ausge- lenkt, dass das freie Ende des Schenkels nicht mehr an der Sammelschiene anliegt. Die Anschlussklemme kann dann entgegen der Aufsteckrichtung von der Sammelschiene abgehoben bzw. die Sammelschiene entgegen der Einsteckrichtung aus der Sammelschienenaufnahme herausgezogen werden. Durch die Verwendung eines entsprechenden Entriegelungselements wird die Entriegelung erleichtert, da das Entriegelungselement so angeordnet sein kann, dass es einfach von einem Monteur betätigt werden kann. Außerdem muss dann auch zur Entriegelung der Anschlussklemme von der Sammelschiene kein separates Werkzeug benutzt werden.
Grundsätzlich kann das Entriegelungselement - ähnlich wie der Betätigungs- drücker - verschiebbar im Gehäuse angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Entriegelungselement jedoch als Hebel ausgebildet, der über ein Scharnier am Gehäuse verschwenkbar befestigt ist, wobei das Entriegelungselement eine Grifffläche zur Betätigung mit einem Finger aufweist. Dadurch ist die Betätigung des Entriegelungselements von einem Monteur sehr einfach durchführ- bar, indem er beim Abheben der Anschlussklemme von der Sammelschiene einfach mit einem Finger auf die Grifffläche des Hebels drückt, wodurch der Hebel verschwenkt wird, so dass der Schenkel des Federelements ausgelenkt und dadurch die Fixierung der Anschlussklemme an der Sammelschiene gelöst wird.
Zur Halterung und Positionierung der Sammelschiene in der Sammelschienenaufnahme weist die erfindungsgemäße Anschlussklemme vorzugsweise einen Klemmhebel auf, der auf der dem Strombalken gegenüberliegenden Seite der Sammelschienenaufnahme im Gehäuse drehbar gela- gert ist. Der Klemmhebel weist mindestens eine in die Sammelschienenaufnahme hineinragende Klemmnase auf, die bei einer in der Sammelschienenaufnahme angeordneten Sammelschiene an der dem Strombalken abgewandten Seite der Sammelschiene an dieser anliegt. Eine in der Sammelschienenaufnahme angeordnete Sammelschiene wird dabei durch den Klemmhebel gegen den Strombalken gedrückt und zwischen dem Strombalken und der Klemmnase des Klemmhebels eingeklemmt, so dass die Sammelschiene gleichzeitig auch in der Sammelschienenaufnahme gehalten wird.
Zusätzlich zur mindestens einen Klemmnase weist der Klemmhebel vorzugs- weise noch einen Betätigungsvorsprung auf, dessen freies Ende einen größeren Abstand vom Drehpunkt des Klemmhebels aufweist als die Klemmnase, so dass der Betätigungsvorsprung - bei nicht eingeführter Sammelschiene - weiter in die Sammelschienenaufnahme hineinragt als die Klemmnase. Beim Aufstecken der Anschlussklemme mit der Sammelschienenaufnahme auf eine Sammelschiene bzw. beim Einstecken der Sammelschiene in die Sammel- Schienenaufnahme wird dann der Klemmhebel automatisch verschwenkt, bis die Sammelschiene vollständig in der Sammelschienenaufnahme angeordnet ist, und die Sammelschiene zwischen der Klemmnase und dem Strombalken eingeklemmt ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme ist der Strombalken verschiebbar im Gehäuse gelagert, und ein weiteres Federelement derart im Gehäuse angeordnet, dass das Federelement den Strombalken mit einer Kraft in Richtung der Sammelschienenaufnahme beaufschlagt. Durch das weitere Federelement wird gewährleistet, dass stets eine ausreichende und weitestgehend gleichbleibende Kontaktkraft zwischen dem Strombalken und einer in der Sammelschienenaufnahme eingeführten Sammelschiene besteht, so dass ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Strombalken und der Sammelschiene gewährleistet ist, auch wenn die Dicke der verwendeten Sammelschiene gewisse Toleranzen aufweist.
Bevorzugt ist auch das weitere Federelement als im wesentlichen U-förmige oder V-förmige Schenkelfeder ausgebildet, die zwei Schenkel aufweist. Der erste Schenkel stützt sich dabei als eine Art Anlageschenkel an einem Widerlager im Gehäuse ab, während der zweite Schenkel mit dem Strombalken in Kontakt ist. Der Kontakt zwischen dem zweiten Schenkel der Schenkelfeder und dem Strombalken kann dabei dadurch realisiert sein, dass der zweite Schenkel der Schenkelfeder mit seinem freien Ende in eine entsprechende Ausnehmung im Strombalken eingreift. Dadurch ist der zweite Schenkel mit dem Strombalken formschlüssig verbunden, so dass sich die Position des freien Endes des zweiten Schenkels zum Strombalken nicht verändert.
Gemäß einer bevorzugten, weil konstruktiv besonders einfach zu realisierenden Ausgestaltung liegt der zweite Schenkel der Schenkelfeder einfach an dem der Sammelschienenaufnahme abgewandten Ende des Strombalkens an bzw. das Ende des Strombalkens drückt direkt gegen den zweiten Schenkel der Schenkelfeder. Auf die Ausbildung einer Ausnehmung im Strombalken kann dabei verzichtet werden. Bei dieser Ausgestaltung ist die Schenkelfeder mit ihren beiden Schenkeln zwischen dem Widerlager im Gehäuse und dem Strombalken eingespannt, wobei die Schenkelfeder zusätzlich durch entsprechende Rippen oder Haltedome im Gehäuse in ihrer Position gesichert sein kann.
Ist in die Sammelschienenaufhahme eine Sammelschiene eingesteckt, so wird der Strombalken aus seiner Grundposition etwas in Richtung der Schenkelfeder gedrückt, wodurch die Schenkelfeder entgegen ihrer Federkraft zusammengedrückt wird. Aus der Federkraft der Schenkelfeder resultiert dann die Kraft, mit der der Strombalken gegen die Sammelschiene gedrückt wird, so dass ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Strombalken und der Sammelschiene gewährleistet ist.
Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Anschlussklemme auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Anschlussklemme ohne Sammelschiene, einmal in perspektivischer Darstellung und einmal in Seitenansicht,
Fig. 2 die Anschlussklemme gemäß Fig. 1, aufgesetzt auf eine Sammelschiene, mit einem Entriegelungselement in der Grundstellung, in perspektivischer Darstellung und in Seitenansicht, und
Fig. 3 die Anschlussklemme gemäß Fig. 2, mit Entriegelungselement in der Entriegelungsstellung, wiederum in perspektivischer Darstellung und in Seitenansicht.
Die Figuren zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme 1 zum Verbinden eines - hier nicht dargestellten - elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene 2. Während in Fig. 1 die Anschlussklemme 1 ohne Sammelschiene 2 dargestellt ist, zeigen die Fig. 2 und 3 die Anschlussklemme 1 mit Sammelschienen 2. In Fig. 3 ist die Anschlussklemme 1 zwar noch mit der Sammelschiene 2 verbunden, im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 2 ist jedoch die zwischen der Anschlussklemme 1 und der Sammelschiene 2 ausgebildete Fixierung gelöst, so dass die Anschluss- klemme 1 von der Sammelschiene 2 entgegen der Aufsteckrichtung A abgehoben werden kann.
Die erfindungsgemäße Anschlussklemme 1 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein Leiteranschlusselement 4 in Form einer Schenkelfeder und ein L-förmiger Strombalken 5 angeordnet sind. Zum Einführen eines anzuschließenden Leiters in die Klemmstelle ist in dem Gehäuse 3 eine Leitereinführungsöffnung 6 ausgebildet. Darüber hinaus weist das in der Regel aus Kunststoff bestehende Gehäuse 3 noch eine Sammelschienenaufnahme 7 auf, die einseitig offen ist, so dass die Anschlussklemme 1 auf eine ggf. bereits montierte Sammelschiene 2 mit der Sammelschienenaufnahme 7 in Aufsteckrichtung A aufgesteckt bzw. aufgesetzt werden kann. Ist die Anschlussklemme 1 montiert, so kann die Sammelschiene 2 aus der zur Aufsteckrichtung A entgegengesetzten Richtung in die Sammelschienenaufnahme 7 eingesteckt werden. Zur Fixierung der Sammelschiene 2 in der Sammelschienenaufnahme 7 ist ein Federelement 8 im Gehäuse 3 der Anschlussklemme 1 angeordnet, das einen ersten Schenkel 9 aufweist, dessen freies Ende 10 in die Sammelschienenaufnahme 7 hineinragt, wenn keine Sammelschiene 2 in der Sammelschienenaufnahme 7 angeordnet ist, so wie dies in Fig. la und lb dargestellt ist. Das Fe- derelement 8 ist als Schenkelfeder ausgebildet, so dass es neben dem ersten Schenkel 9 noch einen zweiten Schenkel 11 aufweist, der als Anlageschenkel fungiert und sich an einem Widerlager 12 im Gehäuse 3 abstützt.
Wird das Gehäuse 3 der Anschlussklemme 1 in Aufsteckrichtung A auf eine Sammelschiene 2 aufgesteckt, so wird der Schenkel 9 entgegen der Federkraft des Federelements 8 durch die Sammelschiene 2 ausgelenkt, so dass die Sammelschiene 2 an dem freien Ende 10 des Schenkels 9 vorbeigleiten kann. Ist die Anschlussklemme 1 bzw. das Gehäuse 3 vollständig auf die Sammelschiene 2 aufgesteckt, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, so liegt das freie Ende 10 des Schenkels 9 unter einem spitzen Winkel α an der dem Federelement 8 zugewandten Seite der Sammelschiene 2 an dieser an. Hierdurch wird die Sam- melschiene 2 in der Sammelschienenaufnahme 7 fixiert und somit ein ungewolltes Abziehen des Gehäuses 3 von der Sammelschiene 2 oder ein ungewolltes Herausziehen der Sammelschiene 2 aus der Sammelschienenaufnahme 7 verhindert.
Soll die Anschlussklemme 1 gewollt von der in der Sammelschienenaufnahme 7 angeordneten Sammelschiene 2 abgezogen werden, so muss die durch das Federelement 8 erzeugte Fixierung gelöst werden, indem der Schenkel 9 entgegengesetzt zur Federkraft des Federelements 8 ausgelenkt wird. Hierzu könnte beispielsweise die Spitze eines Schraubendrehers benutzt werden, die dann auf der dem Federelement 8 zugewandten Seite der Sammelschiene 2 in eine entsprechende Öffnung im Gehäuse 3 eingesteckt werden müsste.
Bei dem in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der er- findungsgemäßen Anschlussklemme 1 ist zum Lösen der Fixierung durch das Federelement 8 ein Entriegelungselement 13 vorgesehen, das eine ins Innere des Gehäuses 3 ragende Betätigungsnase 14 aufweist und über ein Scharnier 15 am Gehäuse 3 beweglich angeordnet ist. Das als Hebel ausgebildete etwa L-förmige Entriegelungselement 13 weist eine Grifffläche 16 auf, auf die ein Monteur zur Betätigung des Entriegelungselements 13 nur mit einem Finger drücken muss, wodurch dann die Betätigungsnase 14 gegen den Schenkel 9 des Federelements 8 drückt und diesen dadurch von der Sammelschiene 2 abhebt. Diese Entriegelungsstellung, in der das Entriegelungselement 13 betätigt ist, ist in Fig. 3 dargestellt, während die Fig. 1 und 2 das Entriegelungselement 13 in der Grundstellung zeigen, in der es nicht betätigt ist. Befindest sich das Entriegelungselement 13 in der Entriegelungsstellung, so kann die Anschlussklemme 1 einfach - und ohne dass es weiterer Handgriffe oder der Benutzung eines Werkzeugs bedarf - von der Sammelschiene 2 abgehoben werden. Soll nicht die Anschlussklemme 1 von einer festgelegten Sammelschiene 2 abgeho- ben sondern die Sammelschiene 2 aus der Sammelschienenaufnahme 7 der Anschlussklemme 1 herausgezogen werden, so ist dies ebenfalls einfach möglich, indem das Entriegelungselement 13 betätigt wird.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsge- mäßen Anschlussklemme 1 ist das Leiteranschlusselement 4 als Schenkelfeder ausgebildet, die einen Anlageschenkel 17 und einen Klemmschenkel 18 auf- weist. Ein durch die Leitereinmhrungsöffhung 6 in das Gehäuse 3 eingeführter abisolierter elektrischer Leiter wird dabei durch den Klemmschenkel 18 gegen den Schenkel 19 des Strombalkens 5 gedrückt, der mit seiner gegenüberliegenden Seite an der in der Sammelschienenaufhahme 7 angeordneten Sammel- schiene 2 anliegt. Der Klemmschenkel 18 bildet somit zusammen mit dem Schenkel 19 des Strombalkens 5 eine Federkraftklemmstelle für den anzuschließenden Leiter.
Um einen angeschlossenen Leiter wieder aus der Anschlussklemme 1 heraus- ziehen zu können, muss die Klemmstelle geöffnet werden, wozu der Klemmschenkel 18 in Richtung des Anlageschenkels 17 ausgelenkt und damit von dem angeschlossenen und geklemmten Leiter abgehoben werden muss. Hierzu weist die Anschlussklemme 1 einen im Gehäuse 3 verschiebbar angeordneten Betätigungsdrücker 20 auf, der aus einer ersten, in den Figuren dargestellten Position, in eine zweite Position innerhalb des Gehäuses 3 verschoben werden kann. In der ersten Position des Betätigungsdrückers 20 ist dabei der Klemmschenkel 18 nicht ausgelenkt, während der Klemmschenkel 18 in der zweiten Position des Betätigungsdrückers 20 soweit ausgelenkt ist, dass ein angeschlossener Leiter nicht mehr in der Klemmstelle zwischen dem Klemmschen- kel 18 und dem Schenkel 19 des Strombalkens 5 festgeklemmt ist. Der Leiter kann dann einfach durch die Leitereinführungsöffnung 6 aus dem Gehäuse 3 der Anschlussklemme 1 herausgezogen werden.
Zur Positionierung und Halterung der Sammelschiene 2 in der Sammelschie- nenaufnahme 7 ist ein Klemmhebel 21 auf der dem Strombalken 5 gegenüberliegenden Seite der Sammelschienenaufnahme 7 drehbar im Gehäuse 3 gelagert. Der Klemmhebel 21 weist zwei Klemmnasen 22, 23 auf, mit denen Sammelschienen 2 mit unterschiedlicher Dicke in der Sammelschienenaufnahme 7 gehalten und gegen den Strombalken 5 gedrückt werden können.
Wie insbesondere aus den Fig. la und lb ersichtlich ist, weist der Klemmhebel 21 darüber hinaus noch einen Betätigungsvorsprung 24 auf, dessen freies Ende einen größeren Abstand vom Drehpunkt des Klemmhebels 21 hat als die erste Klemmnase 22, welche wiederum einen größeren Abstand zum Dreh- punkt aufweist als die zweite Klemmnase 23. Der Betätigungsvorsprung 24 ragt somit bei freier Sammelschienenaufhahme 7 am weitesten in die Sammel- Schienenaufnahme 7 hinein. Beim Aufstecken des Gehäuses 3 auf eine Sammelschiene 2 stößt diese zunächst am Betätigungsvorsprung 24 an, wodurch der Klemmhebel 21 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis das Gehäuse 3 vollständig auf der Sammelschiene 2 aufgesetzt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegt dann die Klemmnase 22 an der Sammelschiene 2 an, wodurch diese gegen den Strombalken 5 gedrückt und in der Sammelschienenaufnahme 7 gehalten wird.
Bei der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme 1 ist neben dem die Sammelschiene 2 fixierenden Federelement 8 noch ein weiteres, ebenfalls als Schenkelfeder ausgebildetes Federelement 25 im Gehäuse 3 angeordnet. Das Federelement 25 befindet sich dabei auf der der Sammelschienenaufnahme 7 abgewandten Seite des Strombalkens 5, wobei sich der erste Schenkel 26 des Federelements an einem Widerlager 27 im Gehäuse 3 abstützt und der zweite Schenkel 28 mit dem Strombalken 5 in Kontakt ist. Der Schenkel 28 liegt dabei direkt an dem der Sammelschienenaufnahme 7 abgewandten Ende 29 des Strombalkens 5 an, so dass das Federelement 25 den Strombalken 5 mit einer Kraft in Richtung der Sammelschienenaufnahme 7 beaufschlagt bzw. mit einer Kraft gegen eine eingeführte Sammelschiene 2 drückt.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der Strombalken 5 - senkrecht zur Aufsteckrichtung A - verschiebbar im Gehäuse 3 gelagert. Bei der Darstellung gemäße Fig. 1, bei der keine Sammelschiene 2 in der Sammelschienenaufnahme 7 angeordnet ist, ist der L-förmige Strombalken 5 durch die Kraft des Federelements 25 bis zu dem im Gehäuse 3 ausgebildeten Anschlag 30 in Richtung der Sammelschienenaufnahme 7 - in der Darstellung nach links - verschoben. Im Unterschied dazu ist bei der Darstellung gemäße Fig. 2, bei dem eine Sammelschiene 2 in der Sammelschienenaufnahme 7 angeordnet ist, der Strombalken 5 durch die Sammelschiene 2 entgegen der Federkraft des Federelements 5 etwas von dem Anschlag 30 - in der Darstellung nach rechts - weggedrückt, wobei aufgrund der Federkraft des Federelements 25 eine definierte Kontaktkraft zwischen der Sammelschiene 2 und dem Strombalken 5 gegeben ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Anschlussklemme (1) zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene (2), mit einem Gehäuse (3), mit einem Leiteranschlusselement (4) und mit einem Strombalken (5), wobei das Gehäuse (3) eine Leitereinführungsöffnung (6) zum Einführen des elektrischen Leiters und eine Sammel- schienenaufnahme (7) zur Aufnahme der Sammelschiene (2) aufweist, wobei ein Federelement (8), das mindestens einem Schenkel (9) aufweist, der- art im Gehäuse (3) angeordnet ist, dass das freie Ende (10) des Schenkels (9) in die Sammelschienenaufnahme (7) hineinragt, wenn keine Sammelschiene (2) in der Sammelschienenaufnahme (7) angeordneten ist, während das Federelement (8) entgegen seiner Federkraft ausgelenkt ist, wenn eine Sammelschiene (2) in der Sammelschienenaufnahme (7) angeordneten ist, wobei das freie Ende (10) des Schenkels (9) dann unter einem spitzen Winkel α an der Sammelschiene (2) anliegt.
2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) als Schenkelfeder ausgebildet ist und einen zweiten Schen- kel (11) aufweist, der sich an einem Widerlager (12) im Gehäuse (3) abstützt.
3. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungselement (13) beweglich am oder im Gehäuse (3) angeordnet ist, das aus einer Grundstellung in einer Entriegelungsstellung verbring- bar ist, wobei der Schenkel (9) des Federelements (8) durch das Entriegelungselement (13) in der Entriegelungsstellung so ausgelenkt ist, dass das freie Ende (10) des Schenkels (9) nicht mehr an der Seite der Sammelschiene (2) anliegt, so dass die Anschlussklemme (1) entgegen der Aufsteckrichtung A von der Sammelschiene (2) abhebbar ist.
4. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (13) eine Betätigungsnase (14) aufweist und als Hebel ausgebildet ist, der über eine Scharnier (15) am Gehäuse (3) befestigt ist, wobei das Entriegelungselement (13) vorzugsweise eine Grifffläche (16) zur Be- tätigung mit einem Finger aufweist.
5. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiteranschlusselement (4) als Schenkelfeder ausgebildet ist, die einen Anlageschenkel (17) und eine Klemmschenkel (18) aufweist, wobei der Klemmschenkel (18) zusammen mit dem Strombalken (5) eine Federkraftklemmstelle für den anzuschließenden Leiter bildet.
6. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (5) L-förmige ausgebildet ist, wobei ein angeschlossener Leiter an einer Seite des ersten Schenkels (19) des Strombalkens (5) und eine in der Sammelschienenaufnahme (7) angeordnete Sammelschiene (2) auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Schenkels (19) des Strombalkens (5) anliegt.
7. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) ein Betätigungsdrücker (20) verschiebbar angeordnet ist, der aus einer ersten Position, in der der Klemmschenkel (18) nicht ausgelenkt ist, in eine zweite Position verschiebbar ist, in der der Klemmschenkel (18) ausgelenkt ist, so dass ein angeschlossener elektrischer Leiter aus der Leitereinführungsöffnung (4) herausgezogen werden kann.
8. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmhebel (21) auf der dem Strombalken (5) gegenüberliegenden Seite der Sammelschienenaufnahme (7) im Gehäuse (3) drehbar gelagert ist, wobei der Klemmhebel (21) mindestens eine in die Sammelschienenaufnahme (7) hineinragende Klemmnase (22, 23) aufweist, die bei einer in der Sammelschienenaufnahme (7) angeordneten Sammelschiene (2) an der dem Strombalken (5) abgewandten Seite an der Sammelschiene (2) anliegt.
9. Anschlussklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (21) einen Betätigungsvorsprung (24) aufweist, dessen freies Ende einen größeren Abstand vom Drehpunkt des Klemmhebels (21) aufweist als die Klemmnase (22, 23), wobei der Betätigungsvorsprung (24) in die Sammelschienenaufnahme (7) hineinragt, wenn keine Sammelschiene (2) in der Sammelschienenaufnahme (7) angeordneten ist.
10. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (5) verschiebbar im Gehäuse (3) gelagert ist und dass ein weiteres Federelement (25) derart im Gehäuse (3) angeordnet ist, dass das Federelement (25) den Strombalken (5) mit einer Kraft in Richtung der Sammelschienenaufnahme (7) beaufschlagt.
11. Anschlussklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Federelement (25) ebenfalls als Schenkelfeder ausgebildet ist, die zwei Schenkel (26, 28) aufweist, wobei sich der erste Schenkel (26) an einem Widerlager (27) im Gehäuse (3) abstützt und der zweite Schenkel (28) mit dem Strombalken (5) in Kontakt ist.
12. Anschlussklemme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (28) der Schenkelfeder an dem der Sammelschienenaufhah- me (7) abgewandte Ende (30) des Strombalkens (5) anliegt.
PCT/EP2016/065974 2015-07-06 2016-07-06 Anschlussklemme WO2017005790A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16734710.3A EP3320583B1 (de) 2015-07-06 2016-07-06 Anschlussklemme
CN201680039937.7A CN107810579B (zh) 2015-07-06 2016-07-06 联接端子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110874.7A DE102015110874A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Anschlussklemme
DE102015110874.7 2015-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017005790A1 true WO2017005790A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56345159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/065974 WO2017005790A1 (de) 2015-07-06 2016-07-06 Anschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3320583B1 (de)
CN (1) CN107810579B (de)
DE (1) DE102015110874A1 (de)
WO (1) WO2017005790A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105428B4 (de) * 2016-03-23 2017-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102016105414B3 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102016112831B4 (de) 2016-07-13 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
AU2020256195B2 (en) 2019-04-01 2022-10-13 Neovasc Tiara Inc. Controllably deployable prosthetic valve
DE102022125266A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895526A (en) * 1988-02-09 1990-01-23 Firma Brokelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co. Connecting terminal block for electrical apparatus
DE29605365U1 (de) * 1996-03-22 1996-05-30 Conrad, Gerd, 33104 Paderborn Trennklemme, insbesondere für Nulleiter
DE19753076C1 (de) * 1997-11-29 1999-08-19 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
CN2435856Y (zh) * 2000-07-24 2001-06-20 江门市江海区汇聪电器厂 一种新型无螺纹端子
DE20119510U1 (de) * 2001-12-03 2002-04-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
EP1898436A2 (de) * 2006-09-09 2008-03-12 Moeller GmbH Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
DE102011053082A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Sammelschienenkontaktierung mit Schienendickenausgleich

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510210C2 (de) * 1985-03-21 1987-01-29 Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental Anschlußklemme zum Aufsetzen auf Sammelschienen
DE3940153C1 (en) * 1989-12-05 1991-01-31 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Installation appts. for bus=bar system - has locking slide with recess for tensioning piece and adjustable vertically w.r.t. bus=bar
DE29514014U1 (de) * 1995-09-01 1995-10-19 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Reihenklemme mit Stromschiene
DE19714633C1 (de) * 1997-04-09 1998-07-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß
JP3436063B2 (ja) * 1997-04-30 2003-08-11 松下電工株式会社 端子装置
DE29806196U1 (de) * 1998-04-03 1998-06-18 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental Sammelschienenadapter, insbesondere für Sicherungslasttrennschalter
DE29806302U1 (de) * 1998-04-06 1998-06-25 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental Kontakteinrichtung
DE19836383C1 (de) * 1998-08-11 2000-01-13 Woehner Gmbh & Co Kg Kontaktiereinrichtung für Sammelschienen-Adapter
ATE331317T1 (de) * 2000-09-25 2006-07-15 Weidmueller Interface Reihenklemme mit schneidkontakten und kontaktbetätigungsstücken
DE20120811U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-30 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Sammelschienen-Anschlußklemme
JP2004165045A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Nitto Electric Works Ltd 端子台
DE102010010262B9 (de) * 2010-03-03 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895526A (en) * 1988-02-09 1990-01-23 Firma Brokelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co. Connecting terminal block for electrical apparatus
DE29605365U1 (de) * 1996-03-22 1996-05-30 Conrad, Gerd, 33104 Paderborn Trennklemme, insbesondere für Nulleiter
DE19753076C1 (de) * 1997-11-29 1999-08-19 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
CN2435856Y (zh) * 2000-07-24 2001-06-20 江门市江海区汇聪电器厂 一种新型无螺纹端子
DE20119510U1 (de) * 2001-12-03 2002-04-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
EP1898436A2 (de) * 2006-09-09 2008-03-12 Moeller GmbH Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
DE102011053082A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Sammelschienenkontaktierung mit Schienendickenausgleich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Reihenklemmen CLIPLINE", 2011, PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG, pages: 546 - 548

Also Published As

Publication number Publication date
CN107810579A (zh) 2018-03-16
EP3320583A1 (de) 2018-05-16
DE102015110874A1 (de) 2017-01-12
CN107810579B (zh) 2019-11-12
EP3320583B1 (de) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102008039232B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP1943702B1 (de) Reihenklemme
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP1798819A2 (de) Elektrische Klemme
EP1641078A2 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2014072182A1 (de) Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
EP1744402B1 (de) Schraubenlose Anschlussrahmenklemme
DE10047676C1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE102006020125A1 (de) Klemmvorrichtung und elektrisches Installationsgerät mit Klemmvorrichtung
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
DE102016114289A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE10034589C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE102019111159B4 (de) Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE102016114295A1 (de) Elektronikgehäuse
LU93147B1 (de) Anschlussklemme
DE2423233A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen anschluss von koaxialkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16734710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016734710

Country of ref document: EP