EP2490298A1 - Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung - Google Patents
Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2490298A1 EP2490298A1 EP11155226A EP11155226A EP2490298A1 EP 2490298 A1 EP2490298 A1 EP 2490298A1 EP 11155226 A EP11155226 A EP 11155226A EP 11155226 A EP11155226 A EP 11155226A EP 2490298 A1 EP2490298 A1 EP 2490298A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- screw
- connecting device
- clamping
- clamping body
- clamping plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 12
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
- H01R4/44—Clamping areas on both sides of screw
Definitions
- the invention relates to a connection device for connecting at least one electrical line with a clamping body having a bore, a clamping plate and a screw with a screw shank, wherein the screw is connected to the clamping plate such that the clamping body and the clamping plate for receiving at least Form two lines each with different line cross-section arranged clamping space and that the clamping body and the clamping plate by means of the screw against each other are clamped.
- connection devices are known from the prior art.
- this is a U-shaped clamping body, wherein the screw shaft of the screw is guided through the bore of the clamping body and is in operative connection with an internal thread of the clamping plate.
- the base of the clamping plate corresponds to the inner base of the clamp body.
- the interior formed by the U-shaped clamping body and the clamping plate is thereby divided by the screw, so that electrical lines can be inserted in each case in the space formed left and right of the screw.
- the clamping plate can be moved within the clamping body. The size of the terminal space thus varies with the position of the clamping plate.
- the clamping plate is displaced by turning the screw so that the clamping space is as large as possible, then electrical lines can be inserted into the terminal space on the left and right of the screw.
- an electric cable with a large cable cross-section should be inserted to the left of the screw and an electric cable with a smaller cable cross-section should be inserted to the right of the screw.
- the screw is rotated in such a way that the clamping plate reduces the clamping space.
- the terminal space can only be reduced so far until the electrical line is clamped with the larger line cross-section between the clamping plate and the clamping body.
- the clamping plate can only be moved parallel in the clamping body by turning the screw.
- the second electrical line has a particularly significantly smaller line cross-section than the first electrical line
- the clamping plate can not reduce the terminal space so far that the electrical line with the smaller cross-section through the clamping plate and the clamping body is strained.
- the second electrical line is not mechanically fixed by the clamping plate and the clamping body. Instead, the second electrical line is only "loose" in the terminal space, so that for this second line also no sufficient electrical coupling between the electrical lines and / or between the electrical line with the smaller line cross-section and the clamping body, the clamping plate and / or the screw is ensured.
- terminal block Another known from the prior art solution, colloquially called “terminal block” or “block terminal”, provides that a mechanical fixation of two lines each with different cross-section through an enclosing sleeve with a radially directed clamping screw, wherein the clamping screw is rotated after insertion of the electrical leads into the sleeve radially inward until the electrical leads are pressed against the inner wall of the sleeve. But such a sleeve must also be adapted to the total line cross-section of the lines.
- the object is achieved by a connecting device of the type mentioned above in that the screw shaft is guided through the bore to form a transverse play between the bore and the screw shank, and that the clamping body has an outwardly projecting screw bearing surface which guides the screw to Swiveling the screw shaft forms.
- the screw bearing surface is meant the outer surface of the clamping body, which is adapted and arranged to be in mechanical contact, in particular for the transmission of normal forces, with a screw head, a nut or a corresponding washer.
- the bore may be a bore as such or more generally a breakthrough or a recess.
- the edge of the screw support surface is less bulged than the rest of the screw support surface to the outside.
- the clamping body, the clamping plate and the electrical lines by means of the screw can be braced against each other such that both a mechanical fixation and an electrical contact between the clamping body, the clamping plate, the Screw and / or the electrical wires is reliably and safely guaranteed.
- the mechanical fixation as well as the electrical contacting is preferably not limited to at least two electrical lines with different line cross-section, but also applies, for example, reliably to two electrical lines with at least substantially the same line cross-section. If only one electrical line is to be mechanically fixed and electrically contacted, this can also be ensured reliably and safely with the connection device according to the invention.
- the connecting device can be configured in such a way that the screw shaft is so far pivotable or the clamping plate is tilted so far until an edge of the clamping plate strikes the clamping body.
- the clamping body, the clamping plate and the electrical line can be braced in this case by means of the screw against each other such that both a mechanical fixation and an electrical contact between the clamping body, the clamping plate, the screw and / or the electrical line is reliably and safely guaranteed.
- the bore is formed as a slot hole and / or as an oversize hole. This formation of the bore facilitates the pivoting of the screw shaft.
- a corresponding pivot axis may be aligned perpendicular to the longitudinal axis of the screw shaft and preferably leads through the connection between the Clamp and the screw shaft.
- the screw support surface in the region of the pivot angle is designed coaxially about the pivot axis and formed.
- the clamping body has a cross-sectionally U-shaped base element with a transverse part and two legs, wherein the legs are connected by means of the transverse part and the bore is arranged in the transverse part.
- the U-shaped clamping body and the clamping plate can be formed in a particularly easy and simple way, a terminal space.
- the bore is arranged centrally in the transverse part, so that the screw leads centrally through the terminal space.
- the clamping space can be configured symmetrically in the unclamped state of the clamping body and the clamping plate.
- the transverse part of the base element which can form the screw bearing surface, is designed to project outwardly.
- the transverse part of the base element can form the screw support surface.
- the connection device is particularly compact, since no further elements for forming the outwardly projecting screw bearing surface are necessary.
- the clamping body may be at least partially made of copper or brass.
- copper or brass usually have low mechanical stiffness.
- the clamping body therefore has a disk which forms the screw bearing surface.
- the disc can rest on the base element of the clamping body.
- the mechanical rigidity of the clamping body can thus increase in the area of the screw support surface.
- the disc is hardened and / or is made of a mechanically rigid material.
- the disc is concave-convex, plano-convex or biconvex.
- the outside of the disc is formed in each case convex or outwardly projecting.
- the inside of the writing can be designed to be complementary to the outside of the transverse part of the basic element. If the outside of the cross member is, for example, flat, so can the inside of the disc be a plan. If, on the other hand, the outside of the transverse part is outwardly projecting or convex, then the inside can be complementary, namely concave.
- a particular embodiment is characterized in that the outside of the cross member is flat and the inside of the disc is convex. The latter embodiments of the disc facilitate the pivoting of the screw shaft, so that electrical lines, each with a different cable cross-section in the terminal space of the clamping body and the clamping plate are securely clamped.
- the screw bearing surface of the clamping body is obtuse outwardly projecting.
- their blunt tip can be arranged at least substantially centrally over the bore.
- the blunt tip forms the maximum of the screw bearing surface.
- the screw shaft of the screw passes through the hole in such a way that the screw rests on the highest point (maximum) of the screw bearing surface. Due to the friction between the screw and the screw support surface, the screw does not pivot to one side of the maximum without external impact. If, however, electrical lines are plugged into and / or received by the terminal space, the screw shaft, as explained, pivots in the direction of the line with the larger line cross section.
- the obtuse-angled design of the screw support surface facilitates this assembly. Because as soon as the screw is pivoted to one side, the screw is in a latching position. Such a detent position is characterized by the fact that the screw is easier to pivot in this detent position, so from this detent position out in another position, in particular in a different detent position, can be pivoted.
- the obtuse-angled projecting outwardly projected screw bearing surface may, for example, have two locking positions, namely in each case opposite to the side of the maximum. In order to pivot the screw from one locking position to the other locking position, it requires overcoming the highest point. This highest point thus forms a resistance to unwanted swinging out of the detent position.
- the obtuse-angled design of the screw support surface can thus also ensure during assembly that the particular determined by the inserted lines Pivoting position or the corresponding pivot angle is at least substantially maintained.
- the screw support surface can be designed to project outwardly in any desired manner.
- the cross section of the screw support surface may be configured, for example, circular arc-shaped or oval-arc-shaped.
- the outwardly protruding screw bearing surface with the distance R to the pivot axis everywhere the same curvature, namely preferably 1 / R.
- the curvature can thus be adapted to a fixed or to a changing radius with respect to the pivot axis.
- An adapted to the radius of the pivot axis screw bearing surface has the advantage that substantially no restoring forces acting on the screw shaft in the direction of the previous position, in particular the center of the bore.
- the screw bearing surface is aligned tangentially or at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the screw shaft or to the transmissible by the screw shaft normal force.
- the clamping plate is formed protruding arched into the terminal space.
- the edge of the staple body protrudes deeper into the terminal space than the rest of the clamping plate.
- the clamping plate except the edge deeper than the rest of the edge of the clamping plate may be formed projecting into the clamping space.
- the curvature of the clamping plate serves to support the pivoting of the screw shaft.
- the clamping body has a contact element which can be soldered to a further element, for example a circuit board.
- a further element for example a circuit board.
- two electrical lines with different cable cross-section and the board are electrically connected to each other.
- Such a configuration requires no further connecting elements between the connecting device and the further element, so that a device such as a water heater can be made very compact.
- connection device has an insulation housing connected to the clamping body, in particular a positive or non-positive manner.
- the insulating housing may have a U-shaped cross section with a transverse part and two legs, wherein the legs of the insulating housing are connected by means of the transverse part of the insulating housing.
- the clamping body or at least a part of the clamp body can be plugged into the insulation housing, for example, to meet the safety requirements in the household sector, in particular the standard IEC / EN 60335.
- the insulation housing can also be an integral part of the connection device or the clamping body.
- a further advantageous refinement is characterized in that the insulating housing has complementary connecting elements formed on at least two opposite outer sides of the legs. Two or more insulation housings arranged side by side, each with complementary connecting quick connection elements, can thus be mechanically connected to one another in a particularly simple manner.
- Such quick connection elements are for example a dovetail groove and / or a quick connection element in the manner of a dovetail.
- the insulating housing on an outer side of the cross member on another quick connector element which is designed to be connected to a correspondingly designed quick connector element of a device carrier.
- a device carrier may for example be the carrier of a water heater.
- the insulation housing and the device carrier can be mechanically coupled to one another.
- the mechanical coupling between the insulating housing and the device carrier serves to decouple the mechanical forces acting on the connecting devices of an electrically connected to the contact element element, such as a circuit board, or at least forward to a lesser extent.
- the aforementioned quick connection elements serve to relieve the tensile forces between the connection device and electrically coupled elements.
- the insulation housing on two, preferably opposite inner sides each have a groove whose respective outwardly directed inner surfaces at least substantially the same distance as two opposite edges of the disc, so that the disc guided by the grooves in the Insulating housing is inserted.
- the grooves can thus form a guide for the disc. If the clamp body is previously inserted into the insulation housing, then the disc can be inserted through the grooves inserted into the insulation housing.
- the grooves are configured in such a way that the base element of the clamping body between the transverse part of the insulating housing and the disc is clamped, or is clamped. Thus, the clamping body is connectable or connected to the insulation housing.
- a further embodiment of the invention is characterized by a use of the connection device for a water heater.
- the water heater can have the connection device, an electrical connection line and an external socket, wherein the external socket by means of the connecting line with the connection device is connected, with which also an electrical supply connection line is connectable.
- An external socket is understood to mean a socket which is attached and / or arranged on the outer casing of the flow heater or which is integrated in the outer casing of the water heater.
- the external socket is used in an advantageous manner for electrical connection of conventional terminals, such as a hair dryer.
- connection device is associated with a distributor connection of the water heater.
- the manifold port is for connecting an internal component of the flow heater, such as a voltage converter, and / or for connecting an (external) electrical lead of an external component, such as an electrically controlled washbasin faucet.
- an electrical fuse for example, an overload protection and / or a residual current device (or residual current circuit breaker), coupled between the connection device and the external socket.
- a fuse serves, for example, to protect against overloading the external socket or the connecting line.
- connection device 10 allows the connection of two electrical lines 12, 14 each with different cross-section.
- connection device 10 has a clamping body 16 with a bore 18, a clamping plate 20 and a screw 22 with a screw shank 24.
- the screw 22 is connected to the clamping plate 20 such that the clamping body 16 and the clamping plate 20 form a receiving space for receiving at least two electrical lines 12, 14 each with different cross-sectional area provided clamping space 26, and that the clamping body 16 and the clamping plate 20 by means of Screw 22 are braced against each other.
- the clamping plate 20 adapted to the screw 22 breakthrough
- the screw shaft 24 is guided through the bore 18 to form a transverse play 28 between the bore 18 and the screw shaft 24.
- the clamping body 16 has an outwardly projecting screw bearing surface 30, which forms a guide of the screw 22 for pivoting the screw shaft 24.
- the clamping body 16 may have a cross-sectionally U-shaped base element 34 with a transverse part 36 and two legs 38.
- the cross member 36 and the legs 38 may be an integral part of the base member 34.
- the legs can be connected by means of the cross member 36.
- the bore 18 may be arranged in the transverse part 36.
- the cross member 36 of the base member 34 form the outwardly projecting screw bearing surface 30.
- FIG. 2 A preferred development of the invention is in Fig. 2 shown. This should be based on the explanations to Fig. 1 Be referred to, with the Fig. 1 matching features in Fig.2 are provided with corresponding reference numerals.
- the clamping body 16 on a disc 40 which forms the screw support surface 30.
- the disc 40 may be disposed over the base member 34 in such a way that a continuous, preferably aligned bore 18 is formed.
- the bore of the disc 40 and the bore of the Base member 34 configured in the same manner and / or be formed.
- the bore 18 may be formed as a slot hole and / or as an oversize hole, so that the screw shaft 24 can move laterally in the region of the transverse play 28.
- the screw shaft 24 is pivotable.
- the screw support surface 30 forms a guide of the screw 22 for pivoting the screw shaft 24.
- the screw support surface 30 may be in mechanical contact with the underside 43 of the screw head. But it is also possible that instead of the screw head, the underside of a nut with the screw support surface 30 is in mechanical contact.
- Fig. 2 shows the connection device 10 in an assembled state.
- an electrical lead 12 is inserted in the terminal space 26.
- a further electrical line 14 is introduced with a smaller line cross-section than the previous electrical line 12 in the terminal space 26.
- the electrical line 12 with the larger cross-section already has mechanical contact with the clamping plate 20 and with the clamping body 16.
- the electrical line 14 with the smaller cross-section has only with the clamping plate 20 has a mechanical contact.
- the clamping plate 20 has an internal thread, not shown, so that the clamping plate 20 can be moved into the clamping space 26 by turning the screw 22, thereby reducing the clamping space 26 at the same time. Due to the mechanical contact of the electric wire 12 with the larger wire cross-section with the clamping plate 20 and the clamping body 16, a force is exerted upon rotation of the screw 22 on the screw shaft 24 such that the screw 22 guided by the screw support surface 30 to the side of the electrical line 12 pivots with the larger cable cross-section.
- Fig. 3 shows the state after the clamping plate 20 has been moved by the rotation of the screw 22 into the clamping space 26 and while the screw shaft 24 while swung to the side. Due to the pivoting of the screw shank 24, both electrical leads 12, 14 now each have a mechanical contact with the clamping plate 20 and with the clamping body 16. In a further twisting the Screw 22, the clamping plate 20 is moved further into the clamping space 26, so that the clamping body 16, the electrical lines 12, 14 and the clamping plate 20 are braced against each other. In this way, a secure electrical coupling between two electrical lines 12, 14 are formed with different cross-section. For this purpose, it is expedient if the clamping plate 20, the screw 22, the clamping body 16 and / or the disc 40 are designed to be electrically conductive.
- connection device 10 can be used for example for a water heater.
- the connection device 10 has a with the clamping body 16, in particular non-positively and / or positively, connected insulation housing 42.
- the insulating housing 42 may be designed in its basic form corresponding to the base member 34 of the clamp body 16.
- the insulating housing 42 may have a U-shaped cross section with a transverse part 44 and two legs 46, wherein the legs 46 of the insulating housing 42 are connected by means of the transverse part 44 of the insulating housing.
- the insulation housing 42 on two opposite inner sides 48 each have a groove 50, each outwardly directed inner surfaces 52 at least substantially the same distance, as two opposite edges 54 of the disc 40, so that the disc 40 through the grooves 50 guided into the insulating housing 42 can be inserted.
- the grooves 50 may be configured in such a way that the base element 34 of the clamping body 16 is clamped between the transverse part 44 of the insulating housing 42 and the disk 40.
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung mit einem Klemmkörper, der eine Bohrung aufweist, einer Klemmplatte und einer Schraube mit einem Schraubenschaft, wobei die Schraube mit der Klemmplatte derart verbunden ist, so dass der Klemmkörper und die Klemmplatte einen zur Aufnahme von mindestens zwei elektrischen Leitungen jeweils mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt eingerichteten Klemmraum bilden und so dass der Klemmkörper und die Klemmplatte mittels der Schaube gegeneinander verspannbar sind, wobei der Schraubenschaft unter Ausbildung eines Querspiels zwischen der Bohrung und dem Schraubenschaft durch die Bohrung geführt ist, und wobei der Klemmkörper eine nach außen ragend ausgebildete Schraubenauflagefläche aufweist, die eine Führung der Schraube zum Schwenken des Schraubenschafts bildet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung mit einem Klemmkörper, der eine Bohrung aufweist, einer Klemmplatte und einer Schraube mit einem Schraubenschaft, wobei die Schraube mit der Klemmplatte derart verbunden ist, dass der Klemmkörper und die Klemmplatte einen zur Aufnahme von mindestens zwei Leitungen jeweils mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt eingerichteten Klemmraum bilden und dass der Klemmkörper und die Klemmplatte mittels der Schraube gegeneinander verspannbar sind.
- Solche Anschlussvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielhaft handelt es sich hierbei um einen U-förmigen Klemmkörper, wobei der Schraubenschaft der Schraube durch die Bohrung des Klemmkörpers geführt ist und in Wirkverbindung mit einem Innengewinde der Klemmplatte steht. Die Grundfläche der Klemmplatte korrespondiert dabei zu der inneren Grundfläche des Klemmkörpers. Der von dem U-förmigen Klemmkörper und der Klemmplatte gebildete Innenraum wird dabei durch die Schraube geteilt, so dass elektrische Leitungen jeweils in den links und rechts von der Schraube gebildeten Raum eingesteckt werden können. Durch ein Drehen der Schraube kann die Klemmplatte innerhalb des Klemmkörpers bewegt werden. Die Größe des Klemmraums variiert also mit der Position der Klemmplatte. Ist die Klemmplatte durch ein Drehen der Schraube so verschoben, dass der Klemmraum möglichst groß ist, so können links und rechts von der Schraube in den Klemmraum elektrische Leitungen eingesteckt werden. Beispielhaft soll links von der Schraube eine elektrische Leitung mit einem großen Leitungsquerschnitt eingesteckt werden und rechts von der Schraube eine elektrische Leitung mit einem kleineren Leitungsquerschnitt eingesteckt werden. Um die elektrischen Leitungen mechanisch zu fixieren, wird die Schraube in der Weise gedreht, dass die Klemmplatte den Klemmraum verkleinert. Der Klemmraum kann jedoch nur so weit verkleinert werden, bis die elektrische Leitung mit dem größeren Leitungsquerschnitt zwischen der Klemmplatte und dem Klemmkörper eingespannt ist.
- Eine weitere Verkleinerung des Klemmraums ist nicht möglich, da sich die Klemmplatte nur parallel in dem Klemmkörper durch ein Drehen der Schraube verschieben lässt. Wenn, wie in dem vorliegenden Beispiel erläutert, die zweite elektrische Leitung einen insbesondere deutlich kleineren Leitungsquerschnitt als die erste elektrische Leitung aufweist, kann die Klemmplatte den Klemmraum nicht so weit verringern, dass auch die elektrische Leitung mit dem kleineren Leitungsquerschnitt durch die Klemmplatte und den Klemmkörper verspannt wird. Vielmehr wird in dem vorliegenden Beispiel die zweite elektrische Leitung durch die Klemmplatte und den Klemmkörper nicht mechanisch fixiert. Stattdessen liegt die zweite elektrische Leitung nur "lose" im Klemmraum, so dass für diese zweite Leitung auch keine ausreichende elektrische Kopplung zwischen den elektrischen Leitungen und/oder zwischen der elektrischen Leitung mit dem kleineren Leitungsquerschnitt und dem Klemmkörper, der Klemmplatte und/oder der Schraube sichergestellt ist.
- Eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Lösung, die umgangssprachlich sogenannte "Reihenklemme" bzw. "Blockklemme", sieht vor, dass eine mechanische Fixierung von zwei Leitungen jeweils mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt durch eine umschließende Hülse mit einer radial gerichteten Klemmschraube erfolgt, wobei die Klemmschraube nach Einstecken der elektrischen Leitungen in die Hülse radial nach innen gedreht wird, bis die elektrischen Leitungen an die Innenwand der Hülse gedrückt werden. Eine solche Hülse muss aber auch an den Gesamtleitungsquerschnitt der Leitungen angepasst sein. Hierbei besteht die Gefahr, dass, wenn der Unterschied der Leitungsquerschnitte sehr groß ist, die Leitung mit dem kleineren Leitungsquerschnitt in der Hülse beim Hineindrehen der Klemmschraube an dieser vorbeirutscht, so dass nur noch die Leitung mit dem größeren Leitungsquerschnitt sicher gegen die Innenwand der Hülse geklemmt ist. Die Leitung mit dem kleineren Leitungsquerschnitt rutscht beispielsweise seitlich neben die Klemmschraube und befindet sich sodann "lose" zwischen der Klemmschraube und der Innenwand der Hülse. In dieser Position ist die Leitung mit dem kleineren Leitungsquerschnitt nicht sicher mechanisch fixiert und nicht sicher elektrisch verbunden.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und leicht handhabbare Anschlussvorrichtung zu schaffen, die sowohl die mechanische Fixierung als auch die elektrische Kontaktierung von mindestens zwei elektrischen Leitungen mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt zuverlässig gewährleistet.
- Die Aufgabe wird durch eine Anschlussvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schraubenschaft unter Ausbildung eines Querspiels zwischen der Bohrung und dem Schraubenschaft durch die Bohrung geführt ist, und dass der Klemmkörper eine nach außen ragend ausgebildete Schraubenauflagefläche aufweist, die eine Führung der Schraube zum Schwenken des Schraubenschafts bildet.
- Mit der Schraubenauflagefläche ist die äußere Fläche des Klemmkörpers gemeint, die dazu eingerichtet und ausgebildet ist, in mechanischem Kontakt, insbesondere zur Übertragung von Normalkräften, mit einem Schraubenkopf, einer Schraubenmutter oder einer entsprechenden Unterlegscheibe zu stehen. Bei der Bohrung kann es sich um eine Bohrung als solches oder ganz allgemein um einen Durchbruch oder eine Ausnehmung handeln. Bevorzugt ist der Rand der Schraubenauflagefläche geringer als die übrige Schraubenauflagefläche nach außen gewölbt.
- Damit wird auf überraschend einfache und sichere Weise eine Anschlussvorrichtung geschaffen, die beide Funktionen, nämlich die mechanische Fixierung sowie die elektrische Kontaktierung, sicher und zuverlässig gewährleistet. Durch das Querspiel kann sich die Schraube seitlich in der Bohrung bewegen. Dabei kann die Bewegung durch die mit der Schraube verbundene Klemmplatte verursacht sein. Ist beispielsweise in dem Klemmraum links und rechts von der Schraube jeweils eine elektrische Leitung mit jeweils unterschiedlichem Leitungsquerschnitt eingesteckt, und wird der Klemmraum durch ein entsprechendes Drehen der Schraube verkleinert, so wird wie bei dem eingangs genannten Beispiel zunächst die elektrische Leitung mit dem größeren Leitungsquerschnitt zwischen der Klemmplatte und dem Klemmkörper vorgespannt. Erfindungsgemäß bildet jedoch die nach außen ragend gebildete Schraubenauflagefläche des Klemmkörpers eine Führung der Schrauben zum Schwenken des Schraubenschafts. Da die Leitung mit dem größeren Leitungsquerschnitt zwischen der Klemmplatte und dem Klemmkörper vorgespannt ist, wirkt auf die Schraube ein derartiges Drehmoment, dass der Schraubenschaft durch die Führung mittels der Schraubenauflagefläche zur Seite schwenkt. Mit dem Schwenken des Schraubenschafts kippt auch die Klemmplatte. Der Schraubenschaft wird so weit geschwenkt beziehungsweise die Klemmplatte wird so weit gekippt, bis auch die elektrische Leitung mit dem kleineren Leitungsquerschnitt zwischen dem Klemmkörper und der Klemmplatte eingeklemmt ist. Während des Schwenkens des Schraubenschafts beziehungsweise während des Kippens der Klemmplatte als auch danach können der Klemmkörper, die Klemmplatte und die elektrischen Leitungen mittels der Schraube derart gegeneinander verspannt werden, dass sowohl eine mechanische Fixierung als auch eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Klemmkörper, der Klemmplatte, der Schraube und/oder den elektrischen Leitungen zuverlässig und sicher gewährleistet ist.
- Die mechanische Fixierung als auch die elektrische Kontaktierung ist jedoch bevorzugt nicht auf mindestens zwei elektrischen Leitungen mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt beschränkt, sondern trifft beispielsweise auch auf zwei elektrische Leitung mit zumindest im Wesentlichen gleichen Leitungsquerschnitt zuverlässig zu. Sofern nur eine elektrische Leitung mechanisch fixiert und elektrisch kontaktiert werden soll, kann dies ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung zuverlässig und sicher gewährleistet werden. Dazu kann die Anschlussvorrichtung in der Art ausgestaltet sein, dass der Schraubenschaft so weit schwenkbar beziehungsweise die Klemmplatte so weit gekippbar ist, bis eine Kante der Klemmplatte auf den Klemmkörper trifft. Während des Schwenkens des Schraubenschafts beziehungsweise während des Kippens der Klemmplatte als auch danach können der Klemmkörper, die Klemmplatte und die elektrische Leitung auch in diesem Fall mittels der Schraube derart gegeneinander verspannt werden, dass sowohl eine mechanische Fixierung als auch eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Klemmkörper, der Klemmplatte, der Schraube und/oder der elektrischen Leitung zuverlässig und sicher gewährleistet ist.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Bohrung als Langlochbohrung und/oder als Übermaßbohrung ausgebildet. Diese Ausbildung der Bohrung erleichtert das Schwenken des Schraubenschafts. Je breiter (im Sinne einer Richtung senkrecht zur Bohrungsachse) die Langlochbohrung ist oder je größer das Übermaß der Bohrung ist, desto größer ist ein Schwenkwinkel innerhalb dessen der Schraubenschaft schwenkbar ist. Eine entsprechende Schwenkachse kann senkrecht zur Längsachse des Schraubenschafts ausgerichtet sein und führt bevorzugt durch die Verbindung zwischen der Klemmplatte und dem Schraubenschaft. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schraubenauflagefläche im Bereich des Schwenkwinkels koaxial um Schwenkachse ausgestaltet und ausgebildet.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung weist der Klemmkörper ein im Querschnitt U-förmiges Grundelement mit einem Querteil und zwei Schenkeln auf, wobei die Schenkel mittels des Querteils verbunden sind und die Bohrung in dem Querteil angeordnet ist. Mittels des U-förmigen Klemmkörpers und der Klemmplatte kann auf besonders leichte und einfache Weise ein Klemmraum gebildet werden. Vorzugsweise ist die Bohrung mittig in dem Querteil angeordnet, so dass die Schraube mittig durch den Klemmraum führt. Dadurch kann der Klemmraum im unverspannten Zustand des Klemmkörpers und der Klemmplatte symmetrisch ausgestaltet sein.
- Vorteilhafterweise ist das Querteil des Grundelements, das die Schraubenauflagefläche bilden kann, nach außen ragend ausgebildet. Mit anderen Worten: Das Querteil des Grundelements kann die Schraubenauflagefläche bilden. In dieser Ausbildung ist die Anschlussvorrichtung besonders kompakt, da keine weiteren Elemente zur Bildung der nach außen ragend ausgebildeten Schraubenauflagefläche notwendig sind.
- Für einen guten elektrischen Kontakt kann der Klemmkörper zumindest teilweise aus Kupfer oder Messing sein. Kupfer oder Messing haben jedoch zumeist eine geringe mechanische Steifigkeit. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Klemmkörper daher eine Scheibe auf, die die Schraubenauflagefläche bildet. Die Scheibe kann auf dem Grundelement des Klemmkörpers aufliegen. In vorteilhafter Weise kann sich damit im Bereich der Schraubenauflagefläche die mechanische Steifigkeit des Klemmkörpers erhöhen. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Scheibe gehärtet und/oder ist aus einem mechanisch steifen Material.
- In einer vorteilhaften Ausbildung ist die Scheibe konkav-konvex, plankonvex oder bikonvex. In dieser Ausbildung ist die Außenseite der Scheibe jeweils konvex beziehungsweise nach außen ragend ausgebildet. Die Innenseite der Schreiben kann komplementär zu der Außenseite des Querteils des Grundelements ausgestaltet sein. Ist die Außenseite des Querteils beispielsweise plan, so kann auch die Innenseite der Scheibe plan sein. Ist hingegen die Außenseite des Querteils nach außen ragend ausgebildet beziehungsweise konvex, so kann die Innenseite komplementär, nämlich konkav, ausgebildet sein. Eine besondere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenseite des Querteils plan ist und die Innenseite der Scheibe konvex ausgestaltet ist. Die zuletzt genannten Ausgestaltungen der Scheibe erleichtern das Schwenken des Schraubenschafts, so dass auch elektrische Leitungen mit jeweils unterschiedlichem Leitungsquerschnitt in dem Klemmraum von dem Klemmkörper und der Klemmplatte sicher einklemmbar sind.
- In einer zweckmäßigen Ausbildung ist die Schraubenauflagefläche des Klemmkörpers stumpfwinklig nach außen ragend ausgebildet. Dabei kann deren stumpfe Spitze zumindest im Wesentlichen mittig über der Bohrung angeordnet sein. In einer derartigen Ausbildung bildet die stumpfe Spitze das Maximum der Schraubenauflagefläche. In einer Anfangsposition bei einer Montage führt der Schraubenschaft der Schraube derart durch die Bohrung, dass die Schraube auf dem höchsten Punkt (Maximum) der Schraubenauflagefläche aufliegt. Aufgrund der Reibung zwischen der Schraube und der Schraubenauflagefläche schwenkt die Schraube nicht ohne äußere Einwirkung zu einer Seite des Maximums. Werden jedoch in den Klemmraum elektrische Leitungen eingesteckt beziehungsweise von diesem aufgenommen, so schwenkt der Schraubenschaft, wie erläutert, in Richtung der Leitung mit dem größeren Leitungsquerschnitt. Die stumpfwinkelige Ausgestaltung der Schraubenauflagefläche erleichtert hierbei die Montage. Denn sobald die Schraube zu einer Seite geschwenkt ist, befindet sich die Schraube in einer Rastposition. Eine solche Rastposition zeichnet sich dadurch aus, dass die Schraube in diese Rastposition einfacher schwenkbar ist, also aus dieser Rastposition heraus in eine andere Position, insbesondere in eine andere Rastposition, geschwenkt werden kann. Die stumpfwinklig nach außen ragend ausgestaltete Schraubenauflagefläche kann beispielsweise zwei Rastpositionen aufweisen, nämlich jeweils gegenüberliegend seitlich von dem Maximum. Um die Schraube von der einen Rastposition in die andere Rastposition zu schwenken, bedarf es der Überwindung des höchsten Punktes. Dieser höchste Punkt bildet somit einen Widerstand gegen ein ungewolltes Herausschwenken aus der Rastposition. Die stumpfwinklige Ausgestaltung der Schraubenauflagefläche kann somit auch bei der Montage sicherstellen, dass die durch die eingesteckten Leitungen bestimmte Schwenkposition oder der entsprechende Schwenkwinkel zumindest im Wesentlichen erhalten bleibt.
- Grundsätzlich kann die Schraubenauflagefläche in einer beliebigen Art und Weise nach außen ragend ausgebildet sein. Der Querschnitt der Schraubenauflagefläche kann beispielsweise kreisbogenförmig oder ovalbogenförmig ausgestaltet sein.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung hat die nach außen ragend ausgebildete Schraubenauflagefläche mit dem Abstand R zu der Schwenkachse überall die gleiche Krümmung, nämlich vorzugsweise 1/R. Die Krümmung kann somit an einen festen oder an einen sich ändernden Radius bezüglich der Schwenkachse angepasst sein. Eine an den Radius zur Schwenkachse angepasste Schraubenauflagefläche hat den Vorteil, dass im Wesentlichen keine Rückstellkräfte auf den Schraubenschaft in Richtung der vorherigen Position, insbesondere der Mitte der Bohrung, wirken. Denn in dieser Ausbildung ist die Schraubenauflagefläche jeweils tangential oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Schraubenschafts oder zu der von dem Schraubenschaft übertragbaren Normalkraft ausgerichtet.
- In einer weiteren Ausbildung ist die Klemmplatte in den Klemmraum ragend gewölbt ausgebildet. Bevorzugt ragt der Rand des Klammkörpers tiefer in den Klemmraum als der übrige Bereich der Klemmplatte. Eine umgekehrte Ausgestaltung ist aber auch zweckmäßig. So kann die Klemmplatte ausgenommen des Randes tiefer als der übrige Rand der Klemmplatte in den Klemmraum ragend gewölbt ausgebildet sein. Die Wölbung der Klemmplatte dient zur Unterstützung des Schwenkens des Schraubenschafts. Beim Verspannen des Klemmkörpers, der Klemmplatte und der elektrischen Leitungen verspannt sich zunächst die elektrische Leitung mit dem größeren Leitungsquerschnitt zwischen der Klemmplatte und dem Klemmkörper, so dass der Schraubenschaft in die Richtung dieser elektrischen Leitung schwenkt. Durch das Schwenken und das weitere Verspannen wird auch die elektrische Leitung mit dem geringeren Leitungsquerschnitt zwischen der Klemmplatte und Klemmkörper verspannt. Beide elektrische Leitungen können somit gleichzeitig zwischen der Klemmplatte und dem Klemmkörper verspannt sein.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist der Klemmkörper ein Kontaktelement auf, das mit einem weiteren Element, beispielsweise mit einer Platine, verlötbar ist. Somit sind beispielsweise zwei elektrische Leitungen mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt als auch die Platine elektrisch miteinander verbindbar. Durch eine derartige Ausgestaltung bedarf es keiner weiteren Verbindungselemente zwischen der Anschlussvorrichtung und dem weiteren Element, so dass eine Vorrichtung wie beispielsweise ein Durchlauferhitzer sehr kompakt ausgestaltet sein kann.
- In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung weist die Anschlussvorrichtung ein mit dem Klemmkörper, insbesondere formschlüssig oder kraftschlüssig, verbundenes Isolationsgehäuse auf. Das Isolationsgehäuse kann einen U-förmigen Querschnitt mit einem Querteil und zwei Schenkeln aufweisen, wobei die Schenkel des Isolationsgehäuses mittels des Querteils des Isolationsgehäuses verbunden sind. Somit kann der Klemmkörper oder zumindest ein Teil des Klemmkörpers in das Isolationsgehäuse eingesteckt sein, um beispielsweise den Sicherheitsanforderungen im Haushaltsbereich, insbesondere der Norm IEC/EN 60335, zu genügen. Vorteilhafterweise kann das Isolationsgehäuse auch ein integraler Bestandteil der Anschlussvorrichtung oder des Klemmkörpers sein.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Isolationsgehäuse an mindestens zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Schenkel komplementär ausgebildete Schnellverbindungselemente aufweist. Zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Isolationsgehäuse mit jeweils komplementär ausgebildeten Schnellverbindungselementen können somit auf besonders einfache Art und Weise mechanisch miteinander verbunden werden. Solche Schnellverbindungselemente sind beispielsweise eine Schwalbenschwanznut und/oder ein Schnellverbindungselement nach Art eines Schwalbenschwanzes.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung weist das Isolationsgehäuse an einer Außenseite des Querteils ein weiteres Schnellverbindungselement auf, das mit einem entsprechend ausgebildetem Schnellverbindungselement eines Vorrichtungsträgers verbindbar ausgestaltet ist. Ein solcher Vorrichtungsträger kann beispielsweise der Träger eines Durchlauferhitzers sein. Durch die zuvor genannten Schnellverbindungselemente können das Isolationsgehäuse und der Vorrichtungsträger mechanisch miteinander koppelbar sein. Die mechanische Koppelung zwischen dem Isolationsgehäuse und dem Vorrichtungsträger dient dazu, die auf die Anschlussvorrichtungen mechanisch wirkenden Kräfte von einem mit dem Kontaktelement elektrisch verbundenen Element, wie beispielsweise einer Platine, zu entkoppeln oder zumindest in einem nur geringerem Maß weiterzuleiten. Mit anderen Worten dienen die zuvor genannten Schnellverbindungselemente der Entlastung der Zugkräfte zwischen der Anschlussvorrichtung und elektrisch gekoppelten Elementen. Wenn also eine elektrische Leitung eine Zugkraft auf den Klemmkörper ausübt, soll diese an den Vorrichtungsträger weitergeleitet werden und nicht an das Kontaktelement oder ein mit dem Kontaktelement verbundenes weiteres Element, wie beispielsweise der Platine. Entsprechendes gilt auch für auf die Anschlussvorrichtung wirkende Drehmomente. Denn durch eine schenkelseitige Verbindung von mindestens zwei Anschlussvorrichtungen und den jeweiligen Verbindungen zu dem Vorrichtungsträger entsteht ein Verbund zwischen den Anschlussvorrichtungen und dem Vorrichtungsträger, der in besonders vorteilhafter Weise zum Übertragen von Drehmomenten ausgestaltet ist.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist das Isolationsgehäuse an zwei, vorzugsweise sich gegenüberliegenden Innenseiten jeweils eine Nut auf, deren jeweils nach außen gerichtete Innenflächen zumindest im Wesentlichen den gleichen Abstand aufweisen wie zwei sich gegenüberliegende Kanten der Scheibe, so dass die Scheibe durch die Nuten geführt in das Isolationsgehäuse einschiebbar ist. Die Nuten können also eine Führung für die Scheibe bilden. Wird der Klemmkörper zuvor in das Isolationsgehäuse eingesteckt, so kann die Scheibe danach durch die Nuten geführt in das Isolationsgehäuse eingeschoben werden. Bevorzugt sind die Nuten in der Weise ausgestaltet, dass das Grundelement des Klemmkörpers zwischen dem Querteil des Isolationsgehäuses und der Scheibe einklemmbar ist, beziehungsweise eingeklemmt wird. Somit ist der Klemmkörper mit dem Isolationsgehäuse verbindbar beziehungsweise verbunden.
- Eine weitere Ausbildung der Erfindung zeichnet sich durch eine Verwendung der Anschlussvorrichtung für einen Durchlauferhitzer aus. Der Durchlauferhitzer kann dabei die Anschlussvorrichtung, eine elektrische Verbindungsleitung sowie eine Außensteckdose aufweisen, wobei die Außensteckdose mittels der Verbindungsleitung mit der Anschlussvorrichtung verbunden ist, mit der auch eine elektrische Versorgungsanschlussleitung verbindbar ist. Unter einer Außensteckdose wird eine Steckdose verstanden, die am Außengehäuse des Durchlauferhitzers angebracht und/oder angeordnet ist oder die in das Außengehäuse des Durchlauferhitzers integriert ist. Die Außensteckdose dient in vorteilhafter Weise zum elektrischen Anschluss üblicher Endgeräte, wie beispielsweise einem Haarfön.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Verwendung der Anschlussvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anschlussvorrichtung einem Verteileranschluss des Durchlauferhitzers zugeordnet ist. Der Verteileranschluss dient zum Anschluss einer internen Komponente des Durchlauferhitzers, wie beispielsweise eines Spannungswandlers, und/oder zum Anschluss einer (externen) elektrischen Leitung einer externen Komponente, wie beispielsweise einer elektrisch gesteuerten Waschtischarmatur.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist eine elektrische Sicherung, beispielsweise eine Überlastsicherung und/oder eine Fehlerstromschutzsicherung (oder Fehlerstromschutzschalter), zwischen der Anschlussvorrichtung und der Außensteckdose eingekoppelt. Eine solche Sicherung dient beispielsweise zum Schutz gegen eine Überlastung der Außensteckdose beziehungsweise der Verbindungsleitung.
- Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung entlang einer vertikalen Ebene mit zwei elektrischen Leitungen mit jeweils unterschiedlichem Leitungsquerschnitt in dem Klemmraum,
- Fig. 2
- die in
Fig. 1 dargestellte Anschlussvorrichtung, wobei der Klemmkörper mit dem Isolationsgehäuse verbunden ist, und - Fig. 3
- die in
Fig. 2 dargestellte Anschlussvorrichtung mit gegeneinander verspanntem Klemmkörper und Klemmplatte. - Die in den
Fig. 1 dargestellte Anschlussvorrichtung 10 ermöglicht den Anschluss von zwei elektrischen Leitungen 12, 14 jeweils mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt. - Zum Anschluss der elektrischen Leitungen 12, 14 weist die Anschlussvorrichtung 10 einen Klemmkörper 16 mit einer Bohrung 18, eine Klemmplatte 20 und eine Schraube 22 mit einem Schraubenschaft 24 auf. Die Schraube 22 ist mit der Klemmplatte 20 derart verbunden, dass der Klemmkörper 16 und die Klemmplatte 20 einen zur Aufnahme von mindestens zwei elektrischen Leitungen 12, 14 jeweils mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt eingerichteten Klemmraum 26 bilden, und dass der Klemmkörper 16 und die Klemmplatte 20 mittels der Schraube 22 gegeneinander verspannbar sind. Dazu kann die Klemmplatte 20 einen an die Schraube 22 angepassten Durchbruch,
- vorzugsweise mit einem Innengewinde, aufweisen. Der Schraubenschaft 24 ist unter Ausbildung eines Querspiels 28 zwischen der Bohrung 18 und der Schraubenschaft 24 durch die Bohrung 18 geführt. Der Klemmkörper 16 weist eine nach außen ragend ausgebildete Schraubenauflagefläche 30 auf, die eine Führung der Schraube 22 zum Schwenken des Schraubenschafts 24 bildet.
- Der Klemmkörper 16 kann ein im Querschnitt U-förmiges Grundelement 34 mit einem Querteil 36 und zwei Schenkeln 38 aufweisen. Das Querteil 36 und die Schenkel 38 können integraler Bestandteil des Grundelements 34 sein. Auch können die Schenkel mittels des Querteils 36 verbunden sein. Außerdem kann die Bohrung 18 in dem Querteil 36 angeordnet sein. Außerdem kann das Querteil 36 des Grundelements 34 die nach außen ragend ausgebildete Schraubenauflagefläche 30 bilden.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist in
Fig. 2 dargestellt. Hierbei soll auf die Erläuterungen zuFig. 1 Bezug genommen werden, wobei die mitFig. 1 übereinstimmenden Merkmale inFig.2 mit entsprechenden Bezugzeichen versehen sind. Wie inFig. 2 dargestellt, weist der Klemmkörper 16 eine Scheibe 40 auf, die die Schraubenauflagefläche 30 bildet. Die Scheibe 40 kann über dem Grundelement 34 in der Art angeordnet sein, dass sich eine durchgehende, vorzugsweise fluchtende Bohrung 18 bildet. Dazu können die Bohrung der Scheibe 40 und die Bohrung des Grundelements 34 in gleicher Art und Weise ausgestaltet und/oder ausgebildet sein. Die Bohrung 18 kann als Langlochbohrung und/oder als Übermaßbohrung ausgebildet sein, so dass sich der Schraubenschaft 24 seitlich im Bereich des Querspiels 28 bewegen kann. Mit anderen Worten ist der Schraubenschaft 24 schwenkbar. Hierbei bildet die Schraubenauflagefläche 30 eine Führung der Schraube 22 zum Schwenken des Schraubenschafts 24. Die Schraubenauflagefläche 30 kann dabei in mechanischem Kontakt mit der Unterseite 43 des Schraubenkopfs sein. Es ist aber auch möglich, dass anstatt des Schraubenkopfs die Unterseite einer Schraubenmutter mit der Schraubenauflagefläche 30 in mechanischem Kontakt steht. -
Fig. 2 zeigt die Anschlussvorrichtung 10 in einem Montagezustand. Links des Schraubenschafts 24 ist eine elektrische Leitung 12 in dem Klemmraum 26 eingeführt. Auf der rechten Seite des Schraubenschafts 24 ist eine weitere elektrische Leitung 14 mit einem geringeren Leitungsquerschnitt als die vorherige elektrische Leitung 12 in den Klemmraum 26 eingeführt. Die elektrische Leitung 12 mit dem größeren Leitungsquerschnitt hat bereits mechanischen Kontakt mit der Klemmplatte 20 sowie mit dem Klemmkörper 16. Die elektrische Leitung 14 mit dem kleineren Leitungsquerschnitt hat hingegen nur mit der Klemmplatte 20 einen mechanischen Kontakt. - Die Klemmplatte 20 weist ein nicht dargestelltes Innengewinde auf, so dass die Klemmplatte 20 durch ein Drehen der Schraube 22 in den Klemmraum 26 hinein bewegt werden kann und dabei den Klemmraum 26 zugleich verkleinert. Aufgrund des mechanischen Kontaktes der elektrischen Leitung 12 mit dem größeren Leitungsquerschnitt mit der Klemmplatte 20 sowie dem Klemmkörper 16 wird beim Drehen der Schraube 22 auf den Schraubenschaft 24 ein Kraft derart ausgeübt, dass die Schraube 22 geführt durch die Schraubenauflagefläche 30 zu der Seite der elektrischen Leitung 12 mit dem größeren Leitungsquerschnitt schwenkt.
-
Fig. 3 zeigt den Zustand, nachdem die Klemmplatte 20 durch das Drehen der Schraube 22 in den Klemmraum 26 hinein bewegt wurde und sich der Schraubenschaft 24 dabei zur Seite schwenkte. Aufgrund des Schwenkens des Schraubenschafts 24 weisen nun beide elektrische Leitungen 12, 14 jeweils einen mechanischen Kontakt zu der Klemmplatte 20 sowie zu dem Klemmkörper 16 auf. Bei einem weiteren Verdrehen der Schraube 22 wird die Klemmplatte 20 weiter in den Klemmraum 26 bewegt, so dass der Klemmkörper 16, die elektrischen Leitungen 12, 14 und die Klemmplatte 20 gegeneinander verspannt werden. Auf diese Art und Weise kann eine sichere elektrische Kopplung zwischen zwei elektrischen Leitungen 12, 14 mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt gebildet werden. Dazu ist es zweckdienlich, wenn die Klemmplatte 20, die Schraube 22, der Klemmkörper 16 und/oder die Scheibe 40 elektrisch leitend ausgestaltet sind. - Eine solche Anschlussvorrichtung 10 kann beispielsweise für einen Durchlauferhitzer verwendet werden. Für diesen Einsatzzweck, aber grundsätzlich auch für einen anderen Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Anschlussvorrichtung 10 ein mit dem Klemmkörper 16, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, verbundenes Isolationsgehäuse 42 aufweist. Das Isolationsgehäuse 42 kann in seiner Grundform korrespondierend zu dem Grundelement 34 des Klemmkörpers 16 ausgestaltet sein. Insbesondere kann das Isolationsgehäuse 42 einen U-förmigen Querschnitt mit einem Querteil 44 und zwei Schenkeln 46 aufweisen, wobei die Schenkel 46 des Isolationsgehäuses 42 mittels des Querteils 44 des Isolationsgehäuses verbunden sind. Außerdem kann das Isolationsgehäuse 42 an zwei sich gegenüber liegenden Innenseiten 48 jeweils eine Nut 50 aufweisen, deren jeweils nach außen gerichtete Innenflächen 52 zumindest im Wesentlichen den gleichen Abstand aufweisen, wie zwei sich gegenüber liegende Kanten 54 der Scheibe 40, so dass die Scheibe 40 durch die Nuten 50 geführt in das Isolationsgehäuse 42 einschiebbar ist. Dabei können die Nuten 50 in der Weise ausgestaltet sein, dass das Grundelement 34 des Klemmkörpers 16 zwischen dem Querteil 44 des Isolationsgehäuses 42 und der Scheibe 40 eingeklemmt ist.
Claims (15)
- Anschlussvorrichtung (10) zum Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung (12, 14) mit einem Klemmkörper (16), der eine Bohrung (18) aufweist, einer Klemmplatte (20) und einer Schraube (22) mit einem Schraubenschaft (24), wobei die Schraube (22) mit der Klemmplatte (20) derart verbunden ist, so dass der Klemmkörper (16) und die Klemmplatte (20) einen zur Aufnahme von mindestens zwei elektrischen Leitungen (12, 14) jeweils mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt eingerichteten Klemmraum (26) bilden und so dass der Klemmkörper (16) und die Klemmplatte (20) mittels der Schaube (22) gegeneinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft (24) unter Ausbildung eines Querspiels (28) zwischen der Bohrung (18) und dem Schraubenschaft (24) durch die Bohrung (18) geführt ist, und dass der Klemmkörper (16) eine nach außen ragend ausgebildete Schraubenauflagefläche (30) aufweist, die eine Führung der Schraube (22) zum Schwenken des Schraubenschafts (24) bildet.
- Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (18) als Langlochbohrung und/oder Übermaßbohrung ausgebildet ist.
- Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (16) ein im Querschnitt U-förmiges Grundelement (34) mit einem Querteil (36) und zwei Schenkeln (38) aufweist, wobei die Schenkel (38) mittels des Querteils (36) verbunden sind und die Bohrung (18) in dem Querteil (36) angeordnet ist.
- Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querteil (36) des Grundelements (34), das die Schraubenauflagefläche (30) bildet, nach außen ragend ausgebildet ist.
- Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (16) eine Scheibe (40) aufweist, die die Schraubenauflagefläche (30) bildet.
- Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (40) konkav-konvex, plankonvex oder bikonvex ist.
- Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenauflagefläche (30) des Klemmkörpers (16) stumpfwinkelig nach außen ragend ausgebildet ist.
- Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (20) in den Klemmraum (26) ragend gewölbt ausgebildet ist.
- Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (16) ein Kontaktelement aufweist, das mit einer Platine verlötbar ist.
- Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (10) ein mit dem Klemmkörper (16) verbundenes Isolationsgehäuse (42) aufweist.
- Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsgehäuse (42) einen U-förmigen Querschnitt mit einem Querteil (44) und zwei Schenkeln (46) aufweist, wobei die Schenkel (46) des Isolationsgehäuses mittels des Querteils (44) des Isolationsgehäuses (42) verbunden sind.
- Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsgehäuse (42) an mindestens zwei gegenüberliegenden Außenseiten dessen Schenkel (46) komplementär ausgebildete Schnellverbindungselemente aufweist.
- Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsgehäuse (42) an einer Außenseite dessen Querteils (44) ein weiteres Schnellverbindungselement aufweist, das mit einem entsprechend ausgestaltetem Schnellverbindungselement eines Vorrichtungsträgers verbindbar ist.
- Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsgehäuse (42) an zwei Innenseiten (48) jeweils eine Nut (50) aufweist, deren jeweils nach außen gerichtete Innenflächen (52) zumindest im Wesentlichen den gleichen Abstand aufweisen wie zwei sich gegenüberliegende Kanten (54) der Scheibe (40), so dass die Scheibe (40) durch die Nuten (50) geführt in das Isolationsgehäuse (42) einschiebbar ist.
- Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (50) in der Weise ausgestaltet sind, dass das Grundelement (34) des Klemmkörpers (16) zwischen dem Querteil (36) des Isolationsgehäuses (42) und der Scheibe (40) einklemmbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11155226A EP2490298A1 (de) | 2011-02-21 | 2011-02-21 | Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11155226A EP2490298A1 (de) | 2011-02-21 | 2011-02-21 | Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2490298A1 true EP2490298A1 (de) | 2012-08-22 |
EP2490298A9 EP2490298A9 (de) | 2012-10-10 |
Family
ID=44202512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11155226A Withdrawn EP2490298A1 (de) | 2011-02-21 | 2011-02-21 | Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2490298A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4135777A (en) * | 1978-01-20 | 1979-01-23 | Illinois Tool Works Inc. | Tiltable terminal clamp assembly |
DE19746240A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-04-22 | Abb Patent Gmbh | Kontaktklemme für elektrische Installationsgeräte |
US6082942A (en) * | 1993-11-22 | 2000-07-04 | Swick; E. Grant | Electrical connection terminal assembly and tilt washer |
EP1898436A2 (de) * | 2006-09-09 | 2008-03-12 | Moeller GmbH | Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung |
FR2930846A1 (fr) * | 2008-05-05 | 2009-11-06 | Legrand France | Borne pour appareil electrique, adaptee au raccordement d'au moins un conducteur electrique |
-
2011
- 2011-02-21 EP EP11155226A patent/EP2490298A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4135777A (en) * | 1978-01-20 | 1979-01-23 | Illinois Tool Works Inc. | Tiltable terminal clamp assembly |
US6082942A (en) * | 1993-11-22 | 2000-07-04 | Swick; E. Grant | Electrical connection terminal assembly and tilt washer |
DE19746240A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-04-22 | Abb Patent Gmbh | Kontaktklemme für elektrische Installationsgeräte |
EP1898436A2 (de) * | 2006-09-09 | 2008-03-12 | Moeller GmbH | Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung |
FR2930846A1 (fr) * | 2008-05-05 | 2009-11-06 | Legrand France | Borne pour appareil electrique, adaptee au raccordement d'au moins un conducteur electrique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2490298A9 (de) | 2012-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3164911B1 (de) | Steckverbinder | |
DE10220108B4 (de) | Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter | |
EP3734768A1 (de) | Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung | |
EP3734771B1 (de) | Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement | |
EP2580823A1 (de) | Anbausteckverbinder | |
DE102017126185B4 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
DE8125854U1 (de) | Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil | |
DE202007019214U1 (de) | Netzstecker | |
EP3333982B1 (de) | Anschlussadapter zum verbinden eines elektrischen gerätes sowie system und elektrische anlage | |
DE102012202240B4 (de) | Klemmkörper für eine Anschlussklemme | |
EP1267456B1 (de) | Anschlusseinrichtung | |
WO2015085992A1 (de) | Steckverbinder mit einzeladerabdichtung mit zugentlastung | |
EP2071676A2 (de) | Steckeranordnung | |
EP3123566B1 (de) | Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung | |
EP2490298A1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung | |
EP1632009B1 (de) | Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik | |
DE202019106750U1 (de) | Anschlusselement für einen elektrischen Leiter | |
DE10227235A1 (de) | Leiteranschluss | |
WO2002097928A1 (de) | Kabelverbindungsvorrichtung | |
DE102017131062B3 (de) | Steckdose | |
EP3367507B1 (de) | Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene | |
EP3707780B1 (de) | Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter | |
EP1880447B1 (de) | Elektrisches anschlusselement | |
DE102005055598A1 (de) | Schraubklemme und Reihenklemme | |
DE202007000302U1 (de) | Elektrischer Steckbuchsenkontakt für Hochstromanwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130223 |