EP1727452B1 - Leicht montierbarer papierbefeuchter - Google Patents

Leicht montierbarer papierbefeuchter Download PDF

Info

Publication number
EP1727452B1
EP1727452B1 EP05733827A EP05733827A EP1727452B1 EP 1727452 B1 EP1727452 B1 EP 1727452B1 EP 05733827 A EP05733827 A EP 05733827A EP 05733827 A EP05733827 A EP 05733827A EP 1727452 B1 EP1727452 B1 EP 1727452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moistening
paper
moistening device
roller
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05733827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1727452A1 (de
Inventor
Joachim Zeusnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004044566A external-priority patent/DE102004044566A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1727452A1 publication Critical patent/EP1727452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1727452B1 publication Critical patent/EP1727452B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • A47K2010/3273Wet wipes moistened just before use
    • A47K2010/3286Wet wipes moistened just before use by rollers

Definitions

  • the invention relates to a paper moisturizer for storing and targeted delivery of dry or moistened cleaning paper, which consists of releasably connected, stored on a roll sheets that are movable with or without entrainment of the tank associated with a moistening over this moistening, the rotatable moistening roller and the the leaves leading vanes are assigned to a fixable on the wall of the room housing.
  • Such paper humidifiers are known as Toüettenpapierbefeuchter in various designs ( DE-OS 42 43 408 . DBP 100 60 993 . DE-OS 28 28 163 . U.S. Patent 3,800,494 . DE-GM 7715417 and DE-PS 196 30 686 ). All said humidifiers have in common that the wetting of the individual papers or sheets on the moistening rollers is not always guaranteed that the entire paper humidifier is a complex housing construction and that the tearing of the individual sheets brings problems. Similarly, it looks at the DE-OS 26 44 871 , of the DE-GM 76 37 181 , of the FR-A 2 128 210 and FR-A 2 722 384 out.
  • DE-OS 199 58 752 shows a solution in which the single sheet unwound from the roll, then passed over the moistening roll or just held by spring-like elements thereof, to then be demolished after leaving the housing by clamping the penultimate sheet , Again, a complicated and elaborate housing is shown, which accommodates both the roll with the cleaning paper as well as the tank containing the moistening roller and possibly necessary guide elements, which are implemented here, however, as a tear-off.
  • Such a paper humidifier wherein also the housing is arranged at a predetermined distance from the roll with the leaves on the wall of the room, is from the
  • the invention is therefore based on the object to create a simple in construction and at the same time safe and easy to install and to handle paper moisturizer especially for toilet paper.
  • the object is achieved according to the invention in that are provided as guide elements a fixed funnel-shaped insertion and arranged therein, secured against unintentional lifting and thereby allowing in an approximately vertical movements slot-shaped recess guided deflection bar, between which the mutually hanging leaves for moistening are movable towards.
  • the single-sheet roll and the moistening member or moistening roll components are not necessarily a unit, but the user is free in arranging the casing relative to the roll. Nevertheless, the cleaning paper in the form of the interconnected sheets runs safely through the housing and then through the moistening roller, which provides a uniform and smooth surface safe humidification is possible.
  • the guide elements in the form of the fixed funnel-shaped Ein 1500mulde one hand and the rotatable deflection bar which can perform limited vertical movements, so that the insertion angle of the leaves can be changed in these guide elements as needed.
  • the housing can be mounted with the guide elements either above or below the role, so as just the circumstances make it appear appropriate or prescribe as appropriate, so that always results for the user the most favorable position.
  • the necessary guide elements for securely guiding the paper or the individual sheets are extremely simple and at the same time are easy to handle, because the fixed funnel-shaped insertion cavity and the corresponding deflection bar provide secure guidance either to the moistening roll or via the moistening roll ensures.
  • the roller with the leaves is formed above or below the housing and independently fixed to the wall unit constituting unit, while the housing with the guide elements and the moistening roller represents another unit.
  • the housing is designed in two parts and has a Wandfix Arthurils and a tank part with the vanes, the tank and the moistening roller.
  • the Wandfix Arthuril is fixed to the wall of the room, which is easy to perform due to the simple training with the necessary accuracy, and then set the tank part with the vanes, the tank and the moistening again turn on Wandfix Arthuril in the most appropriate manner. Both are then a structural unit which is arranged corresponding to the role and works correspondingly.
  • the mounting or connecting the Wandfix jeweils with the roller is facilitated by the fact that the spacer hooks are formed in the axis of rotation of the roll hooked.
  • the individual spacer hooks easily remove and maintain for other activities or simply dispose of.
  • the invention provides that the Wandfixiereil has support arms, which are designed to hold the tank part at the same time. This is intended that quasi hang up tank part on the support arms of Wandfixiereils and thus effectively connect, so separate additional assembly work is no longer incurred.
  • the optimal guidance of the individual leaves, which are passed together between trough and deflection bar, is achieved when the insertion trough seen from the room wall side, a flatter inlet slope, the actual trough and then to the opposite side steeper discharge slope.
  • the cleaning paper is thus first deliberately introduced into the insertion tray and then the actual trough, thereby pressed by the deflection bar into the trough, so that the outlet also targeted accordingly and that at no load on the Umlenkstabes on the moistening and away when lifting the deflection bar just above the Moistening roller, without the individual leaves are moistened.
  • the inlet bevel with 20 to 60 ° inclination and the steeper outlet slope are designed to extend at 70 ° to 85 °.
  • the outlet slope is thus steeper, depending on the position of the role with the individual sheets and the two angles can be closer together, ie also the inlet slope can be slightly steeper, which is particularly advantageous if the individual sheets supplied from above become.
  • the deflection bar should as possible even then be safely guided in the slot-shaped recess, if accidentally the single sheet is pulled out too steep from the guide elements.
  • the unintentional lifting out of the deflection bar from the slot-shaped recess is further complicated or largely prevented that the deflection rod is positioned against rotation in a guide chamber, wherein the rod ends are preferably non-circular or polygonal, preferably square.
  • the deflection bar slides under appropriate load in the corresponding guide chamber inside, is here fixed and is then fixed so that the necessary resistance or rather the friction is sufficient even when the last sheet is pulled from the roll over the moistening roller , It has proven to be optimal to set the deflection bar so that he can not turn at all, because then the transmission of the necessary friction is secured in any case.
  • slot-shaped recess is formed as a double funnel, which consists of an open-top insertion and an adjoining bottom open and closed top guide chamber consists. This ensures that when inserting the deflection bar in the insertion, so in the first part of the double funnel this falls so far down that he then raised when lifting again, for example by pulling up the passed or thereby clamped sheet of the deflection and in the then adjoining, open at the bottom and closed at the top guide chamber moves in and then with its rod ends is in this guide chamber, which reliably prevents pulling out over the sheets passed through.
  • the unintentional pulling out of the deflecting rod and its setting in the guide chamber is additionally ensured that the roof of the guide chamber is slightly inclined away from the room wall side preferably even running obliquely upwards, while the guide slopes give a roof high-leading funnel, the end of the mold the rod ends adapted shaped.
  • the roof thus has a flat course in a square formation of the rod ends, in a non-circular design, so for example an oval design of the rod ends a correspondingly curved course, so that these rod ends are almost embedded in the guide chamber.
  • lifting out is prevented, but at the same time ensures the desired and secure setting of the deflection bar.
  • a safe guide to the last sheet is associated with it.
  • the moistening roller must also be rotated by pulling the cleaning paper or the individual sheets.
  • the necessary ease of movement is ensured if, as provided according to the invention, the tank of the tank part on the inside of the side walls each has a funnel-shaped recess in which the axis of the moistening roller is arranged rotatably fixed.
  • the moistening roller can thus be inserted from above into the tank and then automatically slides into the funnel-shaped recess and thus into a position where it can easily be pulled through the water held in the tank or the other liquid.
  • plug-in hollow shafts of the support disks are formed so that they can not rotate with the adjacent plug-in hollow axles, so that an overall unit can be produced which ensures that the individual support disks are also rotated at the same speed or even can not be prevented from turning.
  • the formation of the support disks to be joined together has the advantage that the working width of the moistening roller is adjustable.
  • the support disks with the moistening shoes are arranged on both sides of a dry edge in the sheets while on the axis or that the outer support disks are arranged at a predetermined distance from the side walls. This shows then that can be ensured in this convenient way that the individual leaves do not tear somewhere in the middle, but in any case run over the moistening roller and then made sure for further handling.
  • Another expedient embodiment of the moistening shoes is that in which they have rounded or sharpened edges in order to ensure in this way the targeted moistening of the surface of the moistening shoes.
  • a particularly useful embodiment is that in which the moistening shoes are designed to be similar to a ship's body in the direction of movement. In this case, the liquid is virtually cut through and so conveniently supplied to the moistening shoes or the surface of the moistening shoes, which ensures the uniform further moistening of the individual sheets. It is achieved in this way or by the shape of the moistening, that unneeded liquid is not taken or fixed to the moistening shoe.
  • a targeted entrainment of the liquid is mainly ensured by the fact that the moistening shoes are made of rubbery and / or rubber-like material (PE + rubber) and / or have one or more concave depressions in their surface. While the remaining parts of the moistening shoes are made more or less smooth, this special surface and the choice of material ensures reliable adhesion of the moisture.
  • the concave depressions in the surface of the moistening shoes even predetermine a certain amount which the individual moistening shoes bring with them and transfer to the sheet which slides over them. While maintaining the dry areas a targeted and ultimately adjustable humidification of the individual sheets is guaranteed, which advantageously increases the cleaning success and also the acceptance.
  • the rubber-like material ensures due to the friction for a safe entrainment of the moistening roller and at the same time for the moistening of the leaves.
  • the moistening shoes or the webs are releasably connected to the support disks, preferably in holes of the support disks inserted or formed on the support disks plugged.
  • the degree of moistening of the leaves is changed, depending on which direction this is desired by the user.
  • the moistening shoes are designed like a ship's body and that in the direction of movement. According to a further development, the moistening shoes can also be designed to be beveled on all sides in the manner of a ship's body, in order to achieve targeted moistening of the surface of the individual moistening shoes in this manner.
  • the moistening image which "spells" the moistening shoes onto the respective sheet is particularly effective and advantageous when the moistening shoes are honeycomb-shaped. This means that there are smaller drying zones between the correspondingly larger humidifying surfaces.
  • the honeycomb-like design is advantageous because it ensures sufficient stability for the respective sheet in the humidified state.
  • the moistening shoes such as honeycomb walls
  • the honeycomb walls thus result in zigzagging narrow drying zones, which, as already mentioned, provide optimal stability for the entire sheet, which can be easily drawn by the user even in the moistened state and can then be used further.
  • the drying zones have a width of 0.5-5.0 mm, preferably 2.0 mm. The then remaining webs or better said drying zones are then sufficient to the entire sheet the necessary.
  • the humidified zones have an optimum size and are also very user-friendly, because they represent an optimally large area distributed over the sheet.
  • the deflection bar which is used as a guide element ensures that the contiguous sheets are safely pulled through the paper humidifier, and this is possible even if the cleaning paper vorhaltende role is largely unrolled or even completely unrolled.
  • the invention additionally provides that the deflecting bar is roughened or has a corresponding coating or is made of the same material as the moistening shoes. He then offers a corresponding resistance or provides the necessary friction over which it is ensured that the last sheet can still be pulled over with the entrainment of the moistening roller. This is facilitated and supported by the fact that the deflection bar is set as explained above, so that when pulling through the individual leaves can not rotate, but always cares for the necessary friction.
  • An embodiment of the invention is characterized in particular by the fact that a paper moisturizer is provided, which can be mounted in a particularly simple and expedient manner, and in hindsight, ie, which can also be assigned to existing cleaning paper rolls.
  • a paper moisturizer is provided, which can be mounted in a particularly simple and expedient manner, and in hindsight, ie, which can also be assigned to existing cleaning paper rolls.
  • two-part body of the housing initially in a certain and auxiliary means predetermined distance to the role and that depending on the space above or below the role. Then both units, namely the role and the housing with the guide elements can work together in such a way that optimum humidification of the individual sheets is ensured but also the possibility exists to pull the individual leaves dry over the moistening without the guide elements thereby their Leave function position.
  • both the actual housing with the Wandfix Arthuril and the tank part as well as in particular the moistening roller have a shape and training that differs significantly from the prior art and that contributes to the fact that a cheap paper humidifier is made available, which also has optimal performance characteristics.
  • FIG. 1 shows a paper humidifier 1, which is attached to a room wall 12.
  • This paper moisturizer 1 is once made of the cleaning paper 2 storing roller 3.
  • This cleaning paper 2 consists of a predetermined plurality of interconnected sheets 4, 5, 6. In FIG. 1 is reproduced from such individual sheets 4, 5, 6 existing toilet paper roll.
  • this roller 3 which represents a structural unit 17
  • the housing 8 is reproduced, which with its guide elements 11 and the moistening roller 10 represents a further structural unit 18. Also, this unit 18 is connected to the room wall 12, for which purpose further details are given below.
  • This housing 8 has a tank 9 in which the moistening roller 10 is rotatably mounted.
  • the cleaning paper 2, that is, the individual sheets 4, 5, 6 are guided via guide elements 11 so that they either come into contact with the moistening roller 10 and are moistened with it or are pulled dry over it.
  • FIG. 2 shows a portion of the housing 8 in enlarged scale, which is the tank part 20 here.
  • This tank part 20, which is in FIG. 4 is also reproduced in side view, with the Wandfix Arthur 19, the in FIG. 3 is shown as a unit connected to the room wall 12.
  • this unit is connected to the axis of rotation 24 of the roller 3 or better said, this unit is hooked on the distance hooks 21, 22 there , Shown and shown is that on this axis of rotation 24, the roller 3 is rotatably arranged, wherein the axis of rotation 24 is fixed on the wall bracket 13 on the wall 12 of the room.
  • this role 3 with additional parts forms a structural unit 17, which is independent of the housing 8 fixed to the room wall 12.
  • the paper or sheets 4, 5, 6 are derived from the roller 3 and then pulled over the funnel-shaped insertion recess 14 under the deflection rod 15, said deflection rod 15 in the off FIG. 2 to be taken slot-shaped recess 16 is arranged limitedly displaceable in the vertical direction.
  • the deflecting rod 15 ensures that even when pulling out of the cleaning paper 2 without touching the moistening roller 10 still a guide of the cleaning paper 2 remains possible and then moistening, ie when pulling on the moistening roller 10 immediately assumes the correct position and moisturizes effectively can be.
  • FIGS. 3 and 4 show the Wandfix Arthuril 19 and the tank part 20 and their joints.
  • the Wandfix Arthuril 19 is equipped with support arms 25 which are equipped with corresponding with the groove connections of the tank part 20 tongue and groove connections 26, 27.
  • the Wandfix Arthuril 19 also has a latching holder 28, in which the Einpassteil 29 of the tank part 20 is inserted to then ensure the effective connection via the tongue and groove connections 26, 27.
  • the spring connections are designated 26, 27 and the groove connections 26 ', 27'.
  • FIG. 5 shows a perspective view and top view of the housing 8. Visible here is the funnel-shaped insertion recess 14, the deflection rod 15 and the slot-shaped recess 16, in which the deflection rod 15 is arranged movable up and down. Not shown here is the paper or the individual sheets 4, 5, 6 in order to make the details visible, in particular with respect to the moistening roller 10.
  • the assembly of Wandfix Arthuril 19 and tank part 20 is connected to the room wall side 30 with the room wall 12. Recognizable here and this is supplemented FIG. 10
  • the funnel-shaped insertion recess 14 consists of the flat inlet slope 31 and the actual depression 32 and the steeper outlet slope 33. As a result, the targeted guidance of the sheets 4, 5, 6 is possible in such a way that the deflecting rod 15 thereby limited in the vertical up and down can move.
  • the flat inlet slope 31, the trough 32 and the steeper outlet slope 33 ensures that a guide of the sheets 4, 5, 6 on the moistening roller 10 is useful and practical and quasi predetermined possible in such a way that the leaves 4, 5, 6 stay dry or moistened.
  • FIG. 6 shows a support disc 45 in side view with the humidifying shoe 50 placed on top. Its surface is designated 64. It can be smooth or roughened, which is not apparent from the second view namely the top view. It can be seen here, however, that the shape of the moistening shoes 49, 50, 51 is oval or even similar to a ship's body, which is particularly the case FIG. 7 also clarified in addition. With 60 of the web is designated on top of the moistening 50 here placed or placed.
  • FIG. 7 shows such a moistening shoe 50 in section, wherein it can be seen that the two edges 61, 62 are sharpened or just ship body-like design. This prevents the entrainment of the water and the immersion in the water or the liquid facilitates without flags, drops or the like are taken. Also, the respective web 60 is cut as shown in the right-hand illustration.
  • FIG. 8 shows a plan view of a moistening roller 10, which is, however, reproduced only with a part of the moistening shoes 49, 50, 51. It can be seen, however, that here a total of six support disks 45, 46, 47 are used, but which are designed so that a dry edge 58, 59 remains on both sides, as in FIG. 14 is indicated. This is also dictated by the fact that the axis 43 of the moistening roller 10 end plates 44, so as to specify targeted running ends 57, 57 ', which can be used in the funnel-shaped recesses 42 on the inside 41 of the side walls 40 and for easy running of the entire wetting roll 10.
  • the individual support disks 45, 46, 47 have the outer edge 48 on which the moistening shoes 49, 50, 51 are placed over the web 60.
  • These support plates 45, 46, 47 are centrally equipped with a hollow insert axis 52, 52 '. They are pushed over the axis 43 and then inserted into each other, for which purpose they have a connecting part 53 and an insertion end 54.
  • This insertion 54 shows a total of four guide webs 55, 56, which in corresponding and out FIG. 11 apparent notches are introduced, so that so that the individual support disks 45, 46, 47 are to be connected against rotation with each other.
  • deflection rod 15 is in FIG. 9 shown in plan view, it being understood that it is formed on both rod ends 35, 35 'so that it can be inserted through the insertion opening 36 of the slot-shaped recess 16 safely through.
  • This insertion opening 36 then expands as FIG. 10 clarified to a guide chamber 37 whose roof 38 is inclined so that the entire deflection rod 15 remains in the guide chamber 37, even if the end of the sheet 4, 5 or 6 is raised too much on one or on the other side of the deflection rod 15 , This unintentional withdrawal of the deflecting rod 15 from the slot-shaped recess 16 is reliably prevented.
  • FIG. 10 clarified to a guide chamber 37 whose roof 38 is inclined so that the entire deflection rod 15 remains in the guide chamber 37, even if the end of the sheet 4, 5 or 6 is raised too much on one or on the other side of the deflection rod 15 , This unintentional withdrawal of the deflecting rod 15 from the slot-shaped recess 16 is reliably prevented.
  • FIG. 10 shows in addition that the slot-shaped recess 16 has a funnel-shaped insertion opening 36 so as to facilitate the introduction of the deflection bar 15 or the rod ends 35.
  • FIG. 10 also shows again the flatter inlet slope 31, the trough 32 and the steeper outlet slope 33 as well as the funnel-shaped recess 42 in the inside 41 of the side walls 40th
  • FIG. 11 and FIG. 12 show a single support plate 45 in side view and top view, wherein it is clear that a plurality of Befeuchtungsychn 49, 50, 51 are arranged at a distance from the outer edge 48 of the respective support disc 45.
  • corresponding webs 60 serve.
  • the particular shape of these moistening shoes 49, 50, 51 is in the FIGS. 6 and 7 play, so that can be dispensed with a targeted presentation. They are only hinted at. Is recognizable in FIG. 12 Further, that the moistening shoes 49, 50, 51 are each arranged alternately to the left of the respective support plate 45 or to the right thereof. An optimal and uniform moistening pattern is the result. This will be discussed later.
  • FIG. 11 allows the insertion end 54, in which the connecting part 53 of the adjacent support plate 46 or 47 can be inserted.
  • the guide webs 55, 56 then provide a rotationally secure connection, so that a uniform rotation of the entire moistening roller 10 in the tank 9 is ensured.
  • FIG. 13 shows once again the axis 43 of the moistening roller 10 with the running end 57, 57 'which can be inserted or introduced into the funnel-shaped recess 42. Also, the two shims 44, 44 'are shown, which ensure that on both sides of the moistening roller 10 remains a uniformly wide distance, which ensures a dry edge 58, 59 and that, together with the yet to be mentioned drying zones 65, 66 the tensile strength of the individual sheets 4, 5, 6 is maintained even in the moistened state.
  • FIG. 14 a honeycomb-like grid not shown in the illustrations of the support disks 45, 46, 47 and the moistening shoes 49, 50, 51 is shown.
  • This can be achieved with a corresponding design of the moistening shoes 49, 50, 51, this form having the advantage that the drying zones 65, 66 and the moistening surfaces 67, 68, 69, 70 located therebetween have the necessary tensile stability or tensile strength for the sheets 4, 5, 6 pretends.
  • the moistening roller 10 is thereby rotated in the direction of movement 63 and ensures that the individual moistening shoes 49, 50, 51 come into contact with the leaves 4, 5, 6 with their surface 64 in such a way that either this comes out FIG. 14 apparent Befeuchtungssent results or just another moistening shoe corresponding.
  • a special form of moistening shoes show the FIGS. 15 and 16
  • the surface 64 of the moistening shoes 49, 50, 51 larger or smaller depressions 76, 77, 77 'are provided, specifically in a concave configuration.
  • these wells 76, 77, 77 '"containers" given in which of the Befeuchtungsychn 49, 50, 51 more or less large drops are taken, which then easily and safely transmitted to the passing sheets 4, 5, 6 to let.
  • Moistening shoes shown 49, 50, 51 are further characterized in that they are made of rubbery and / or rubber-like material, preferably from a mixture of PE and rubber, so that they also provide the effect besides the moisture-friendly training that entrainment of the above guided sheet 4, 5, 6 is additionally secured.
  • the rubber-like effects bring a safe entrainment of these individual moistening shoes 49, 50, 51 and thus the entire moistening roller 10.
  • FIG. 17 shows in contrast to the representation after FIG. 9 a special embodiment of the rod ends 35.
  • FIG. 17 It can be seen that here a polygonal design is selected, the in FIG. 18 right side shown in detail is. The left illustration is marked with 35 "and gives an oval design of the rod ends 35 again.
  • the slot-shaped recess 16 is selected or the guide chamber 37.
  • this guide chamber 37 is shaped so that it is particularly suitable for the execution FIG. 18 right side is suitable.
  • the insertion opening 36 is a downwardly narrowing slot, while the subsequent guide chamber 37 further down and above is narrower, so the roof 38 tapers.
  • the guide slopes 74, 75 are formed accordingly, wherein indicated at 74 that the here protruding hook tapers to favor the insertion of the rod ends 35.
  • a secure setting of the rod end 35 according to FIG. 18 ensures right side, so that the entire deflection rod 15 can not rotate and thus a safe generation of friction is given.
  • FIGS. 3 and 4 is a spring-groove connection shown after the execution FIGS. 20 and 21 in so far continued, as the spring 26 and of course the groove 27 are carried out correspondingly wide and additionally have a lateral locking point 72 and a corresponding locking groove 73.
  • the tank part 20 on the support arm 25 thus takes place a clear engagement of the locking point 72 in the locking groove 73, which shows the user that the secure connection is made.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Papierbefeuchter zur Speicherung und gezielten Abgabe von trockenem oder befeuchtetem Reinigungspapier, das aus miteinander lösbar verbundenen, auf einer Rolle gespeicherten Blättern besteht, die mit oder ohne Mitnahme der einem Tank zugeordneten Befeuchtungsrolle über diese bewegbar sind, wobei die drehbare Befeuchtungsrolle und die die Blätter führenden Leitelemente einem an der Zimmerwand festlegbaren Gehäuse zugeordnet sind.
  • Derartige Papierbefeuchter sind als Toüettenpapierbefeuchter in verschiedenen Ausführungen bekannt ( DE-OS 42 43 408 , DBP 100 60 993 , DE-OS 28 28 163 , US-PS 3,800,494 , DE-GM 7715417 und DE-PS 196 30 686 ). Allen genannten Papierbefeuchtern ist gemeinsam, dass das Befeuchten der einzelnen Papiere bzw. Blätter über die Befeuchtungsrollen nicht immer gewährleistet ist, dass der gesamte Papierbefeuchter eine aufwendige Gehäusekonstruktion darstellt und dass das Abreißen der einzelnen Blätter Probleme mit sich bringt. Ähnlich sieht es auch bei der DE-OS 26 44 871 , der DE-GM 76 37 181 , der FR-A 2 128 210 und FR-A 2 722 384 aus. Auch bei diesen Lösungen geht es im Wesentlichen darum, das befeuchtete oder eben auch nicht befeuchtete einzelne Blatt von dem nächsten Blatt zu lösen und dabei möglichst das jeweils vorletzte Blatt so einzuklemmen, dass das letzte Blatt abgerissen werden kann. Auch die DE-OS 199 58 752 zeigt eine Lösung, bei der das einzelne Blatt von der Rolle abgewickelt, dann über die Befeuchtungsrolle geführt oder durch federartige Elemente eben davon abgehalten wird, um dann nach Verlassen des Gehäuses durch Festklemmen des vorletzten Blattes abgerissen zu werden. Auch hier ist ein kompliziertes und aufwendiges Gehäuse gezeigt, das sowohl die Rolle mit dem Reinigungspapier aufnimmt wie auch den Tank mit der Befeuchtungsrolle enthält und die ggf. notwendigen Leitelemente, die hier allerdings als Abreißhilfe verwirklicht sind. Beim Durchführen der einzelnen Blätter, die dann ja noch zusammenhängen, werden diese über die als Federelemente bezeichneten Leitelemente von der Befeuchtungsrolle abgehalten oder bei Überwinden der Federkraft auf diese herabgezogen. Nachteilig neben der linienförmigen Befeuchtung des Blattes ist der kompakte Aufbau des Gehäuses, der für den Verbraucher auch die Notwendigkeit mit sich bringt, die bisher von ihm verwendete Reinigungseinrichtung gegen die neue mit dem Papierbefeuchter auszutauschen. All dies erfordert letztlich auch bei der Herstellung einen entsprechenden Aufwand, was sich auf den Preis derartiger Papierbefeuchter auswirkt. Insbesondere kranke Menschen sind aber auf solche feuchte Reinigungspapiere, d. h. Toilettenpapiere angewiesen.
  • Ein derartiger Papierbefeuchter, wobei ausserdem das Gehäuse im vorgegebenen Abstand zur Rolle mit den Blättern an der Zimmerwand angeordnet ist, ist aus dem
  • Dokument DE 198 31 449 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen im Aufbau einfachen und zugleich sicher und leicht zu montierenden und zu handhabenden Papierbefeuchter vor allem für Toilettenpapier zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass als Leitelemente eine feststehende, trichterförmige Einführmulde und ein darin angeordneter, gegen unbeabsichtigtes Herausheben gesicherter und dabei in einer annähernd senkrechte Bewegungen zulassenden schlitzförmigen Ausnehmung geführter Umlenkstab vorgesehen sind, zwischen denen hindurch die aneinander hängenden Blätter zur Befeuchtungsrolle hin bewegbar sind.
  • Bei einem derartigen Papierbefeuchter sind die Rolle mit den einzelnen Blättern und die die Befeuchtungselemente bzw. die Befeuchtungsrolle aufweisenden Bauteile nicht zwangsweise eine Einheit, sondern der Benutzer ist frei in der Anordnung des Gehäuses im Verhältnis zur Rolle. Dennoch läuft das Reinigungspapier in Form der miteinander verbundenen Blätter sicher so durch das Gehäuse und dann über die Befeuchtungsrolle, dass eine gleichmäßige und sichere Befeuchtung möglich ist. Hierzu dienen die Leitelemente in Form der feststehenden trichterförmigen Einführmulde einerseits und des darin drehbaren Umlenkstabes, der beschränkt senkrechte Bewegungen ausführen kann, sodass der Einführwinkel der Blätter in diese Leitelemente je nach Bedarf geändert werden kann. Das gleiche gilt für das Herausziehen bzw. Herausführen der Blätter, die entweder flach über die Befeuchtungsrolle geführt werden, um sie so zu befeuchten, oder aber etwas schräg nach oben, um sie im trockenen Zustand verwenden zu können. Vorteilhaft ist dabei, dass das Gehäuse mit den Leitelementen entweder ober- oder unterhalb der Rolle angebracht werden kann, also so wie gerade die Gegebenheiten es als zweckmäßig erscheinen lassen oder als zweckmäßig vorschreiben, sodass sich immer für den Benutzer die günstigste Position ergibt. Weiter ist durch diese besondere Ausbildung die Möglichkeit gegeben, einen leicht montierbaren Papierbefeuchter vorzugeben, der als leichtes Bauteil eben an der vorgesehenen Stelle oberhalb oder unterhalb der Rolle positioniert wird. Schließlich ist vorteilhaft, dass die notwendigen Leitelemente für das sichere Führen des Papiers bzw. der einzelnen Blätter ausgesprochen einfach sind und auch gleichzeitig einfach zu händeln sind, weil die feststehende trichterförmige Einführmulde und der entsprechende Umlenkstab eine sichere Führung entweder auf die Befeuchtungsrolle oder über die Befeuchtungsrolle sicherstellt.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rolle mit den Blättern eine oberhalb oder unterhalb des Gehäuses und unabhängig davon an der Zimmerwand festgelegte Baueinheit darstellend ausgebildet ist, während das Gehäuse mit den Leitelementen und der Befeuchtungsrolle eine weitere Baueinheit darstellt. Wie schon weiter oben erwähnt, ergeben sich daraus mehrere Vorteile und zwar vor allem die, dass die Rolle und das Gehäuse als getrennte Baueinheiten vorgegeben sind und als solche montiert werden können. Damit ist die Möglichkeit gegeben, den vorhandenen Platz optimal auszunutzen und zugleich auch wesentlich einfacher zu montieren. Vor allem ist es aber auch möglich, einer bereits vorhandenen und montierten Rolle den entsprechenden Papierbefeuchter bzw. das Gehäuse im Nachhinein zuzuordnen und schließlich können beide Baueinheiten wesentlich einfacher und preisgünstiger hergestellt werden.
  • Um auch noch das Gehäuse mit den Leitelementen leichter montieren zu können, ist vorgesehen, dass das Gehäuse zweiteilig ausgeführt ist und ein Wandfixierteils und ein Tankteil mit den Leitelementen, dem Tank und der Befeuchtungsrolle aufweist. Zunächst wird also das Wandfixierteil an der Zimmerwand festgelegt, was aufgrund der einfachen Ausbildung auch mit der notwendigen Genauigkeit leicht durchzuführen ist, um dann das Tankteil mit den Leitelementen, dem Tank und der Befeuchtungsrolle wiederum am Wandfixierteil auf möglichst zweckmäßige Weise festzulegen. Beides ist dann eine Baueinheit, die mit der Rolle korrespondierend angeordnet ist und korrespondierend funktioniert.
  • Die Montage des Gehäuses und dabei des Wandfixierteils wird dadurch erleichtert, dass dem Wandfixierteil an die Rolle anhängbare Distanzhaken zugeordnet sind, die lösbar mit dem Wandfixierteil verbunden sind und auf diese Art und Weise die Möglichkeit geben, das gesamte Wandfixierteil einfach an die vormontierte Rolle anzuhängen und dabei sicherzustellen, dass immer das Wandfixierteil in der optimalen Position mit der Zimmerwand verbunden wird und damit die Funktionsweise des gesamten Papierbefeuchters absichert. Nach der Montage des Wandfixierteils werden die Distanzhaken abgenommen und der Tankteil eingehängt, um dann den gesamten Papierbefeuchter in Betrieb nehmen zu können.
  • Das Montieren oder das Verbinden des Wandfixierteils mit der Rolle wird dadurch erleichtert, dass die Distanzhaken in die Drehachse der Rolle einhängbar ausgebildet sind. Dadurch dass zwei im Abstand angeordnete Distanzhaken verwendet werden, ist nicht nur der richtige Abstand zwischen Wandfixierteil und Rolle gegeben, sondern auch die Parallelität beider Bauteile bzw. Teilbauteile. Außerdem ist nach Montage des Wandfixierteils der einzelne Distanzhaken problemlos wieder zu entfernen und für weitere Tätigkeiten vorzuhalten oder aber einfach zu entsorgen.
  • Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, dass nach Montage des Wandfixierteils die Verbindung zwischen Wandfixierteil und Tankteil leicht hergestellt werden kann, wobei die Erfindung vorsieht, dass das Wandfixierteil über Tragarme verfügt, die das Tankteil zugleich fixierend ausgebildet sind. Hiermit ist vorgesehen, dass Tankteil quasi auf die Tragarme des Wandfixierteils aufzulegen und damit wirksam zu verbinden, sodass gesonderte weitere Montagearbeiten nicht mehr anfallen.
  • Diese vereinfachte Montage bzw. Verbindung von Wandfixierteil und Tankteil wird insbesondere dadurch begünstigt, dass gemäß der Erfindung die Tragarme und das Tragteil korrespondierend ausgebildete Nut-Feder-Verbindungen aufweisen. Bei der geschilderten Ausbildung und Anordnung der Nut-Feder-Verbindung kann auf einfache Weise, d. h. durch einfaches Aufstecken des Tankteils auf die Tragarme die notwendige Verbindung zwischen Wandfixierteil und Tankteil hergestellt werden. Eine entsprechende Endführung an den Tragarmen sorgt dafür, dass das Tankteil nicht unbeabsichtigt hochgeklappt werden kann. Besonders sicher wird die ganze Verbindung zwischen dem Tankteil und dem Wandfixierteil aber dadurch, dass die Feder mit einem seitlichen Rastpunkt und die Nut mit einer korrespondierenden Rastnut ausgerüstet sind. Hierdurch können beide Teile nur bewusst auseinander genommen werden, wobei andererseits beim Zusammenstecken durch das "Klicken" der Benutzer leicht erkennt, dass beide Teile nun sicher miteinander verbunden sind.
  • Die optimale Führung der einzelnen Blätter, die zusammenhängend zwischen Mulde und Umlenkstab hindurchgeführt werden, wird erreicht, wenn die Einführmulde von der Zimmerwandseite her gesehen, eine flachere Einlaufschräge, die eigentliche Mulde und dann die zur Gegenseite steilere Auslaufschräge aufweist. Das Reinigungspapier wird somit zunächst einmal gezielt in die Einführmulde und dann die eigentliche Mulde hineingeführt, dabei durch den Umlenkstab in die Mulde hineingedrückt, sodass der Auslauf auch entsprechend gezielt erfolgt und zwar bei Nichtbelastung des Umlenkstabes über die Befeuchtungsrolle hinweg und bei Anheben des Umlenkstabes eben über die Befeuchtungsrolle hinweg, ohne dass die einzelnen Blätter befeuchtet werden. Dabei hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, dass die Einlaufschräge mit 20 bis 60° Neigung und die steilere Auslaufschräge unter 70 bis 85° verlaufend ausgebildet sind. Die Auslaufschräge ist somit steiler, wobei je nach Position der Rolle mit den einzelnen Blättern auch die beiden Winkel dichter beieinander liegen können, d. h. also auch die Einlaufschräge kann etwas steiler sein, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die einzelnen Blätter von oben her zugeführt werden.
  • Der Umlenkstab soll möglichst auch dann noch sicher in der schlitzförmigen Ausnehmung geführt werden, wenn aus Versehen das einzelne Blatt zu steil aus den Leitelementen herausgezogen wird. Dies erreicht man dadurch, dass der Umlenkstab endseitig in der schlitzförmigen Ausnehmungen geführte Stabenden aufweist, die über einen mit der Breite der Einführöffnung der schlitzförmigen Ausnehmung korrespondierenden Durchmesser verfügen. Da die schlitzförmige Ausnehmung so angeordnet ist, dass der Umlenkstab gegen Herausheben gesichert ist, ist so eine entsprechende Position einfach zu erreichen. Das unbeabsichtigte Herausheben des Umlenkstabes aus der schlitzförmigen Ausnehmung wird weiter dadurch erschwert bzw. weitgehend verhindert, dass der Umlenkstab verdrehgesichert in einer Führungskammer positioniert ist, wobei die Stabenden vorzugsweise unrund oder als Mehrkant, vorzugsweise Vierkant ausgebildet sind. Hierdurch rutscht der Umlenkstab bei entsprechender Belastung in die entsprechende Führungskammer hinein, setzt sich hier fest und ist dann so fixiert, dass der notwendige Widerstand oder besser gesagt die Reibung auch noch dann ausreicht, wenn das letzte Blatt von der Rolle abgezogen über die Befeuchtungsrolle gezogen wird. Es hat sich als optimal erwiesen, den Umlenkstab so festzulegen, dass er überhaupt nicht mehr mitdrehen kann, weil dann die Übertragung der notwendigen Reibung auf jeden Fall gesichert ist.
  • Eine weitere Optimierung der Führung bzw. der Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausheben ist dann gegeben, wenn die schlitzförmige Ausnehmung als Doppeltrichter ausgebildet ist, der aus einer oben offenen Einführöffnung und einer sich daran anschließenden unten offenen und oben geschlossenen Führungskammer besteht. Damit ist sichergestellt, dass sich beim Einlegen des Umlenkstabes in die Einführöffnung, also in den ersten Teil des Doppeltrichters dieser so weit nach unten fällt, dass er dann beim wieder Anheben, beispielsweise durch Hochziehen des hindurchgeführten oder dadurch eingeklemmten Blattes der Umlenkstab angehoben und in die sich anschließende, unten offene und oben geschlossene Führungskammer hinein bewegt und dann mit seinen Stabenden sich in dieser Führungskammer befindet, die ein Herausziehen über die hindurchgeführten Blätter sicher unterbindet.
  • Das unbeabsichtigte Herausziehen des Umlenkstabes und sein Festlegen in der Führungskammer ist dadurch zusätzlich abgesichert, dass das Dach der Führungskammer geringfügig geneigt weg von der Zimmerwandseite vorzugsweise sogar schräg nach oben verlaufend ausgeführt ist, während die Führungsschrägen einen zum Dach hochführenden Trichter ergeben, der endseitig der Form der Stabenden angepasst geformt ist. Das Dach hat also bei einer Vierkantausbildung der Stabenden eine ebenen Verlauf, bei einer unrunden Ausführung, also beispielsweise einer ovalen Ausführung der Stabenden einen entsprechend gebogenen Verlauf, sodass diese Stabenden geradezu in der Führungskammer eingebettet werden. Dadurch ist ein Herausheben verhindert, gleichzeitig aber auch das gewünschte und sichere Festlegen des Umlenkstabes gewährleistet. Eine sichere Führung bis zum letzten Blatt ist damit verbunden.
  • Auch die Befeuchtungsrolle muss durch Ziehen des Reinigungspapiers bzw. der einzelnen Blätter in Drehung versetzt werden. Die notwendige Leichtgängigkeit ist dabei gewährleistet, wenn wie erfindungsgemäß vorgesehen der Tank des Tankteils auf der Innenseite der Seitenwände je eine trichterförmige Ausnehmung aufweist, in der die Achse der Befeuchtungsrolle drehbar fixiert angeordnet ist. Die Befeuchtungsrolle kann somit von oben her in den Tank eingesetzt werden und rutscht dann automatisch in die trichterförmige Ausnehmung hinein und damit in eine Position, wo sie leicht durch das im Tank vorgehaltene Wasser oder die sonstige Flüssigkeit hindurch gezogen werden kann. Eine immer sichere Mitnahme dieser Befeuchtungsrolle durch das darüber hinweg bewegte Papier bzw. die Blätter ist durch die Anordnung und auch später erwähnte Ausführung des Umlenkstabes gewährleistet, der nämlich dafür sorgt, dass bis zum letzten Blatt hin die Befeuchtungsrolle aufgrund der entsprechenden Reibung im Bereich des Umlenkstabes immer gegeben ist. Mit der Mitnahme der Befeuchtungsrolle ist dann auch sichergestellt, dass die einzelnen Befeuchtungsschuhe für die gleichmäßige Befeuchtung des jeweiligen Blattes Sorge tragen können.
  • Überraschenderweise ist es möglich, die einzelnen Blätter gezielt zu befeuchten und nicht irgendwie mehr oder weniger zufällig mit Wasser in Verbindung zu bringen, wenn wie erfindungsgemäß vorgesehen die Befeuchtungsrolle im Abstand zueinander angeordnete Tragschreiben aufweist, die am Außenrand mit Befeuchtungsschuhen und mittig mit einer Steckhohlachse, die auf die Achse aufschiebbar ist, ausgerüstet sind. Es dienen somit nicht irgendwelche kompakte Rollen mit großer Fläche zur Befeuchtung, sondern vielmehr eine Vielzahl mehr oder weniger kleiner Befeuchtungsschuhe, die außen auf den Tragscheiben angeordnet sind. Diese Tragscheiben sind so angeordnet und so ausgebildet, dass sie ohne viel Widerstand und ohne viel Wasser mitzunehmen durch den Tank und die darin enthaltene Flüssigkeit hindurch gezogen werden können, wobei die Befeuchtungsschuhe praktisch nur an ihrer Oberfläche sich mit Wasser befeuchten lassen, das dann beim Drehen auf die einzelnen Blättern übertragen wird. Diese einzelnen Tragscheiben sind auf die Achse aufgeschoben, sodass die Befeuchtungsbreite entsprechend beeinflussbar ist, wobei natürlich auch entsprechend kompaktere Befeuchtungsrollen denkbar sind, nur dass dann der Widerstand beim Durchziehen durch das Wasserreservoir größer sein kann und auch die Mitnahme von Wasser, die dann zu einer ungleichmäßigeren Befeuchtung führt. Bei der hier geschilderten Ausführungsform ist eben von besonderer Bedeutung, dass nur die Oberfläche der Befeuchtungsschuhe das Wasser bzw. die Flüssigkeit auf das einzelne Blatt weitergibt, sodass eine sehr gezielte und genaue Befeuchtung des jeweiligen Blattes gesichert ist.
  • Bei der Ausführung mit den Steckachsen ist es von besonderem Vorteil, wenn Steckhohlachsen der Tragscheiben verdrehsicher mit den benachbarten Steckhohlachsen verbindbar ausgebildet sind, sodass sich so eine Gesamteinheit herstellen lässt, die sicherstellt, dass die einzelnen Tragscheiben auch jeweils mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht werden oder auch am Drehen nicht gehindert werden können.
  • Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, dass die Ausbildung der miteinander zu verbindenden Tragscheiben den Vorteil hat, dass die Arbeitsbreite der Befeuchtungsrolle einstellbar ist. Gemäß einer Weiterbildung ist dann vorgesehen, dass die Tragscheiben mit den Befeuchtungsschuhen beidseitig einen Trockenrand bei den Blättern wahrend auf der Achse angeordnet sind bzw. das die äußeren Tragscheiben im vorgegebenen Abstand zu den Seitenwänden angeordnet sind. Hier zeigt sich dann, dass auf diese zweckmäßige Art und Weise sichergestellt werden kann, dass die einzelnen Blätter nicht irgendwo in der Mitte abreißen, sondern auf jeden Fall die Befeuchtungsrolle überfahren und dann für die weitere Handhabung sicher zur Verfügung gestellt sind.
  • Eine möglichst gleichmäßige Befeuchtung wird weiter dadurch gewährleistet, dass die Befeuchtungsschuhe aus der Mitte versetzt mit den Tragscheiben verbunden sind und zwar jeweils abwechselnd nach beiden Seiten. So ergibt sich ein sehr gleichmäßiges Befeuchtungsbild, auf dessen besonders zweckmäßige Ausbildung weiter hinten noch eingegangen wird. Um die weiter vorn angesprochene zweckmäßige Befeuchtung nur über die Oberfläche der Befeuchtungsschuhe zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Befeuchtungsschuhe über einen der Breite der Tragscheibe entsprechend bemessenen Steg mit der Tragscheibe verbunden sind. Das Wasser oder die Befeuchtungsflüssigkeit wird somit von der Unterseite des Befeuchtungsschuhes weggeführt oder umgekehrt gesagt es wird verhindert, dass entsprechend viel Feuchtigkeit auch von unten her noch an die Befeuchtungsschuhe herangeführt wird, weil eben die Berührungsfläche durch den Steg bewusst klein gehalten ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführung der Befeuchtungsschuhe ist die, bei der diese abgerundete oder angeschärfte Kanten aufweisen, um auch auf diese Weise das gezielte Befeuchten der Oberfläche der Befeuchtungsschuhe sicherzustellen. Eine besonders zweckmäßige Ausbildung ist die, bei der die Befeuchtungsschuhe in Bewegungsrichtung schiffskörperähnlich ausgebildet sind. Dabei wird die Flüssigkeit quasi durchschnitten und so zweckmäßig den Befeuchtungsschuhen bzw. der Oberfläche der Befeuchtungsschuhe zugeführt, was die gleichmäßige Weiterbefeuchtung der einzelnen Blätter sicherstellt. Es wird auf diese Art und Weise bzw. durch die Formgebung der Befeuchtungsschuhe erreicht, dass nicht benötigte Flüssigkeit nicht mitgenommen bzw. am Befeuchtungsschuh fixiert wird.
  • Eine gezielte Mitnahme der Flüssigkeit wird vor allem dadurch sichergestellt, dass die Befeuchtungsschuhe aus gummiartigem und/oder gummiähnlichem Material (PE + Gummi) gefertigt sind und/oder eine oder mehrere konkave Vertiefungen in ihrer Oberfläche aufweisen. Während die übrigen Teile der Befeuchtungsschuhe mehr oder weniger glatt ausgebildet sind, ist durch diese besondere Oberfläche und die Wahl des Materials eine sichere Haftung der Feuchtigkeit gegeben. Durch die konkaven Vertiefungen in der Oberfläche der Befeuchtungsschuhe ist sogar eine bestimmte Menge vorgegeben, die die einzelnen Befeuchtungsschuhe mitbringen und auf das darüber gleitende Blatt übertragen. Unter Beibehaltung der Trockenbereiche ist so eine gezielte und letztlich einstellbare Befeuchtung der einzelnen Blätter gewährleistet, was den Reinigungserfolg und auch die Akzeptanz vorteilhaft erhöht. Das gummiähnliche Material sorgt aufgrund der Reibung für eine sichere Mitnahme der Befeuchtungsrolle und gleichzeitig für die Befeuchtung der Blätter.
  • Um nicht die gesamte Befeuchtungsrolle austauschen zu müssen, wenn andere Gegebenheiten dies erfordern, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Befeuchtungsschuhe bzw. die Stege lösbar mit den Tragscheiben verbunden sind, vorzugsweise in Bohrungen der Tragscheiben einsteckbar oder auf die Tragscheiben aufsteckbar ausgebildet sind. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Befeuchtungsschuhe mit den Stegen oder auch nur die Befeuchtungsschuhe abzulösen und durch größere, kleinere oder auch anders geformte zu ersetzen, um so das Befeuchtungsbild auf den einzelnen Blättern zu verändern bzw. den Gegebenheiten anzupassen. Gleichzeitig wird damit der Befeuchtungsgrad der Blätter verändert, je nachdem in welche Richtung dies vom Benutzer gewünscht wird. Natürlich ist es auch möglich, jeweils komplette Befeuchtungsrollen auszutauschen.
  • Weiter vorn ist erläutert, dass die Befeuchtungsschuhe schiffskörperähnlich ausgebildet sind und dass in Bewegungsrichtung. Nach einer Weiterbildung können die Befeuchtungsschuhe aber auch rundum schiffskörperähnlich abgeschrägt ausgebildet sein, um auf diese Art und Weise die gezielte Befeuchtung der Oberfläche der einzelnen Befeuchtungsschuhe zu erreichen.
  • Das Befeuchtungsbild, das die Befeuchtungsschuhe auf das jeweilige Blatt "zaubern" ist besonders wirksam und vorteilhaft, wenn die Befeuchtungsschuhe bienenwabenartig ausgebildet bzw. angeordnet sind. Dies bedeutet, dass zwischen den entsprechend größeren Befeuchtungsflächen kleinere Trockenzonen vorhanden sind. Die bienenwabenartige Ausbildung ist deshalb vorteilhaft, weil dadurch eine ausreichende Stabilität für das jeweilige Blatt auch im befeuchteten Zustand gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Befeuchtungsschuhe wie Wabenwände schmale Trockenzonen zwischen sich belassend groß ausgebildet sind. Die Wabenwände ergeben also zickzackförmig verlaufende schmale Trockenzonen, die wie schon erwähnt eine optimale Stabilität für das gesamte Blatt vorgeben, das auch im befeuchteten Zustand problemlos durch den Benutzer gezogen und dann auch weiter benutzt werden kann.
  • Es zeigt sich als zweckmäßig, wenn die Trockenzonen eine Breite von 0,5-5,0 mm, vorzugsweise 2,0 mm aufweisen. Die dann verbleibenden Stege bzw. besser gesagt Trockenzonen reichen dann aus, um dem Gesamtblatt die notwendige Zugfestigkeit zu geben, wobei andererseits die befeuchteten Zonen eine optimale Größe aufweisen und auch sehr benutzerfreundlich sind, weil sie über das Blatt verteilt eine optimal große Fläche darstellen.
  • Der Umlenkstab, der als Leitelement benutzt wird, sorgt dafür, dass die aneinanderhängenden Blätter sicher durch den Papierbefeuchter hindurch gezogen werden, wobei dies auch dann möglich ist, wenn die das Reinigungspapier vorhaltende Rolle weitgehend abgerollt oder gar ganz abgerollt ist. Hierzu sieht die Erfindung ergänzend vor, dass der Umlenkstab aufgeraut ausgebildet ist oder eine entsprechende Beschichtung aufweist oder aus dem gleichen Material wie die Befeuchtungsschuhe gefertigt ist. Er bietet dann einen entsprechenden Widerstand bzw. erbringt die notwendige Reibung über die sichergestellt ist, dass auch das letzte Blatt noch unter Mitnahme der Befeuchtungsrolle über diese hinweggezogen werden kann. Begünstigt und unterstützt wird dies dadurch, dass der Umlenkstab wie weiter vorne erläutert wurde festgelegt ist, sich also beim, Hindurchziehen der einzelnen Blätter nicht mitdrehen kann, sondern immer für die notwendige Reibung Sorge trägt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Papierbefeuchter geschaffen ist, der besonders einfach und zweckmäßig montiert werden kann und zwar auch im Nachhinein, d. h. der auch vorhandenen Reinigungspapierrollen noch zugeordnet werden kann. Dazu ist es lediglich erforderlich, den vorteilhafter Weise zweiteiligen Grundkörper des Gehäuses zunächst einmal in einem bestimmten und über Hilfsmittel vorgegebenen Abstand zur Rolle anzuordnen und zwar je nach den Platzverhältnissen oberhalb oder unterhalb der Rolle. Dann können beide Baueinheiten, nämlich die Rolle und das Gehäuse mit den Leitelementen miteinander funktionieren und zwar so, dass eine optimale Befeuchtung der einzelnen Blätter gewährleistet ist aber auch die Möglichkeit besteht, die einzelnen Blätter trocken über die Befeuchtungsrolle hinwegzuziehen, ohne dass die Leitelemente dabei ihre Funktionsposition verlassen können. Vorteilhaft ist neben der leichten Montierbarkeit auch die preiswerte Ausbildung, weil nämlich sowohl das eigentliche Gehäuse mit dem Wandfixierteil und dem Tankteil wie auch speziell die Befeuchtungsrolle eine Form und Ausbildung aufweisen, die vom Stand der Technik deutlich abweicht und die dazu beiträgt, dass ein preiswerter Papierbefeuchter zur Verfügung gestellt wird, der darüber hinaus über optimale Funktionskennzeichen verfügt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Funktionseinheit von Rolle und Gehäuse, also ein kombinierter Papierbefeuchter in Arbeitspostion,
    Figur 2
    eine Montageeinheit, für die nachträgliche Anbringung des eigentlichen Papierbefeuchters,
    Figur 3
    ein Wandfixierteil des Gehäuses in Seitenansicht,
    Figur 4
    das Tankteil des Gehäuses in Seitenansicht,
    Figur 5
    eine perspektivische Draufsicht auf das Gehäuse mit Befeuchtungsrolle,
    Figur 6
    einen, einen Teil der Befeuchtungsrolle darstellenden Befeuchtungsschuh in Seitenansicht und in Draufsicht,
    Figur 7
    einen Befeuchtungsschuh und einen den Befeuchtungsschuh tragenden Steg im Schnitt,
    Figur 8
    eine Befeuchtungsrolle in Draufsicht mit nur zum Teil wiedergegebenen Befeuchtungsschuhen,
    Figur 9
    den Umlenkstab in Draufsicht,
    Figur 10
    eine Seitenwand des Tankteils mit schlitzförmiger Ausnehmung für die Führung des Umlenkstabes,
    Figur 11
    eine Befeuchtungsrolle in Vorkopfansicht,
    Figur 12
    eine einzelne Tragscheibe der Befeuchtungsrolle in Seitenansicht,
    Figur 13
    die Achse der Befeuchtungsrolle in Seitenansicht,
    Figur 14
    ein einzelnes Blatt des Reinigungspapiers im befeuchteten Zustand,
    Figur 15
    eine Seitenansicht eines Befeuchtungsschuhs mit Vertiefung,
    Figur 16
    eine Draufsicht auf einen solchen Befeuchtungsschuh mit einer Vertiefung bzw. zwei Vertiefungen,
    Figur 17
    eine Seitenansicht eines Umlenkstabes mit unrunden Stabenden,
    Figur 18
    die Vorkopfansicht eines Umlenkstabes mit einem ovalen Stabende bzw. einem Vierkantstabende,
    Figur 19
    die Innenseite einer Seitenwand des Tankteils mit besonderer schlitzförmiger Ausnehmung,
    Figur 20
    den Tragarm in Seitenansicht mit einer durchgehenden Feder und
    Figur 21
    eine Draufsicht auf diesen Tragarm mit Feder sowie eine Unteransicht des Einpassteils mit durchgehender Nut.
  • Figur 1 zeigt einen Papierbefeuchter 1, der an einer Zimmerwand 12 befestigt ist. Dieser Papierbefeuchter 1 besteht einmal aus der das Reinigungspapier 2 speichernden Rolle 3. Dieses Reinigungspapier 2 besteht aus einer vorgegebenen Vielzahl von miteinander verbundenen Blätter 4, 5, 6. In Figur 1 ist eine aus solchen einzelnen Blätter 4, 5, 6 bestehende Toilettenpapierrolle wiedergegeben.
  • Unterhalb dieser Rolle 3, die eine Baueinheit 17 darstellend ist das Gehäuse 8 wiedergegeben, das mit seinen Leitelementen 11 und der Befeuchtungsrolle 10 eine weitere Baueinheit 18 darstellt. Auch ist diese Baueinheit 18 mit der Zimmerwand 12 verbunden, wobei hierzu weiter hinten noch nähere Angaben gemacht werden. Dieses Gehäuse 8 verfügt über einen Tank 9, in dem die Befeuchtungsrolle 10 drehbar angeordnet ist. Das Reinigungspapier 2, d. h. die einzelnen Blätter 4, 5, 6 werden über Leitelemente 11 so geführt, dass sie entweder mit der Befeuchtungsrolle 10 in Kontakt kommen und damit angefeuchtet werden oder aber trocken darüber hinweg gezogen werden.
  • Figur 2 zeigt einen Teil des Gehäuses 8 in vergrößerter Wiedergabe, wobei es sich hier um das Tankteil 20 handelt. Dieses Tankteil 20, das in Figur 4 auch in Seitenansicht wiedergegeben ist, wird mit dem Wandfixierteil 19, das in Figur 3 gezeigt ist, als Baueinheit mit der Zimmerwand 12 verbunden. Mit Hilfe der Distanzhaken 21, 22, die über Klemmen 23 mit dem Tankteil 20 oder auch dem Wandfixierteil 19 verbunden sind, wird diese Einheit mit der Drehachse 24 der Rolle 3 verbunden oder besser gesagt, diese Baueinheit wird über die Distanzhaken 21, 22 dort eingehakt. Dargestellt und gezeigt ist, dass auf dieser Drehachse 24 die Rolle 3 drehbar angeordnet ist, wobei die Drehachse 24 über den Wandhalter 13 an der Zimmerwand 12 fixiert ist. Erkennbar ist, dass damit diese Rolle 3 mit Zusatzteilen eine Baueinheit 17 bildet, die unabhängig vom Gehäuse 8 an der Zimmerwand 12 festgelegt ist. Das Papier bzw. die Blätter 4, 5, 6 werden von der Rolle 3 abgeleitet und dann über die trichterförmige Einführmulde 14 unter dem Umlenkstab 15 hindurch gezogen, wobei dieser Umlenkstab 15 in der aus Figur 2 zu entnehmenden schlitzförmigen Ausnehmung 16 in senkrechter Richtung begrenzt verschiebbar angeordnet ist. Der Umlenkstab 15 sorgt dafür, dass auch beim Herausziehen des Reinigungspapiers 2 ohne Berührung mit der Befeuchtungsrolle 10 dennoch eine Führung des Reinigungspapiers 2 möglich bleibt und dann beim Befeuchten, d. h. also beim Ziehen über die Befeuchtungsrolle 10 gleich wieder die richtige Position einnimmt und auch wirksam befeuchtet werden kann.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen das Wandfixierteil 19 und das Tankteil 20 und deren Verbindungsstellen. Hierzu ist das Wandfixierteil 19 mit Tragarmen 25 ausgerüstet, die über mit den Nutverbindungen des Tankteils 20 korrespondierende Nut-Feder-Verbindungen 26, 27 ausgerüstet sind. Das Wandfixierteil 19 verfügt darüber hinaus über eine Rasthalterung 28, in die das Einpassteil 29 des Tankteils 20 eingeschoben wird, um dann die wirksame Verbindung über die Nut-Feder-Verbindungen 26, 27 sicherzustellen. Die Federverbindungen sind mit 26, 27 und die Nutverbindungen mit 26', 27' bezeichnet.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Wiedergabe und Draufsicht auf das Gehäuse 8. Erkennbar ist hier die trichterförmige Einführmulde 14, der Umlenkstab 15 und die schlitzförmige Ausnehmung 16, in dem der Umlenkstab 15 auf und ab bewegbar angeordnet ist. Nicht dargestellt ist hier das Papier bzw. die einzelnen Blätter 4, 5, 6, um die Einzelheiten insbesondere bezüglich der Befeuchtungsrolle 10 sichtbar zu machen. Die Baueinheit aus Wandfixierteil 19 und Tankteil 20 wird an der Zimmerwandseite 30 mit der Zimmerwand 12 verbunden. Erkennbar ist hier und dazu wird ergänzend auf Figur 10 hingewiesen, dass die trichterförmige Einführmulde 14 aus der flachen Einlaufschräge 31 und der eigentlichen Mulde 32 sowie der steileren Auslaufschräge 33 besteht. Dadurch ist die gezielte Führung der Blätter 4, 5, 6 möglich und zwar so, dass der Umlenkstab 15 dabei sich begrenzt in der Senkrechten auf- und abwärts bewegen kann.
  • Auf die besondere Ausbildung der Befeuchtungsrolle 10 mit den Tragscheiben 45, 46, 47 und den Befeuchtungsschuhen 49, 50, 51 wird weiter hinten noch eingegangen. Jedenfalls sorgt die flache Einlaufschräge 31, die Mulde 32 und die steilere Auslaufschräge 33 dafür, dass eine Führung der Blätter 4, 5, 6 über die Befeuchtungsrolle 10 sinnvoll und zweckmäßig und quasi vorgegeben möglich ist und zwar so, das die Blätter 4, 5, 6 trocken bleiben oder befeuchtet werden.
  • Figur 6 zeigt eine Tragscheibe 45 in Seitenansicht mit dem oben aufgesetzten Befeuchtungsschuh 50. Dessen Oberfläche ist mit 64 bezeichnet. Sie kann glatt oder aufgeraut sein, was aus der zweiten Ansicht nämlich der Draufsicht nicht erkennbar ist. Erkennbar ist aber hier, dass die Form der Befeuchtungsschuhe 49, 50, 51 oval oder eben schiffskörperähnlich ist, was insbesondere Figur 7 auch noch ergänzend verdeutlicht. Mit 60 ist der Steg bezeichnet, auf den oben der Befeuchtungsschuh hier 50 aufgelegt oder aufgesetzt ist.
  • Figur 7 zeigt einen solchen Befeuchtungsschuh 50 im Schnitt, wobei erkennbar ist, dass die beiden Kanten 61, 62 angeschärft bzw. eben schiffskörperähnlich ausgebildet sind. Dadurch wird die Mitnahme des Wassers verhindert und das Eintauchen in das Wasser bzw. die Flüssigkeit erleichtert, ohne dass Fahnen, Tropfen oder Ähnliches mitgenommen werden. Auch der jeweilige Steg 60 ist so geschnitten, wie dies die rechte Darstellung wiedergibt.
  • Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf eine Befeuchtungsrolle 10, die allerdings nur mit einem Teil der Befeuchtungsschuhe 49, 50, 51 wiedergegeben ist. Erkennbar ist aber, dass hier insgesamt sechs Tragscheiben 45, 46, 47 zum Einsatz kommen, die aber so ausgebildet sind, dass beidseitig ein Trockenrand 58, 59 verbleibt, wie er in Figur 14 angedeutet ist. Dies wird auch dadurch vorgegeben, dass die Achse 43 der Befeuchtungsrolle 10 endseitig Abstandsscheiben 44 aufweist, um so gezielte Laufenden 57, 57' vorzugeben, die in die trichterförmigen Ausnehmungen 42 auf der Innenseite 41 der Seitenwände 40 eingesetzt werden können und für einen leichten Lauf der gesamten Befeuchtungsrolle 10 Sorge tragen. Die einzelnen Tragscheiben 45, 46, 47 weisen den Außenrand 48 auf, auf dem die Befeuchtungsschuhe 49, 50, 51 über den Steg 60 aufgesetzt sind. Diese Tragscheiben 45, 46, 47 sind mittig mit einer Steckhohlachse 52, 52' ausgerüstet. Sie werden über die Achse 43 geschoben und dann ineinander gesteckt, wozu sie ein Verbindungsteil 53 und ein Einführende 54 aufweisen. Dieses Einführende 54 zeigt insgesamt vier Führungsstege 55, 56 auf, die in korrespondierende und aus Figur 11 ersichtliche Kerben eingeführt werden, sodass damit die einzelnen Tragscheiben 45, 46, 47 verdrehsicher miteinander zu verbinden sind.
  • Der schon mehrfach erwähnte Umlenkstab 15 ist in Figur 9 in Draufsicht wiedergegeben, wobei erkennbar ist, dass er an beiden Stabenden 35, 35' so ausgebildet ist, dass er durch die Einführöffnung 36 der schlitzförmigen Ausnehmung 16 sicher hindurch eingeführt werden kann. Diese Einführöffnung 36 erweitert sich dann wie Figur 10 verdeutlich zu einer Führungskammer 37 deren Dach 38 so geneigt ist, dass der gesamte Umlenkstab 15 auch dann in der Führungskammer 37 verbleibt, wenn das Ende des Blattes 4, 5 oder 6 auf der einen oder auf der anderen Seite des Umlenkstabes 15 zu stark angehoben wird. Damit wird ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Umlenkstabes 15 aus der schlitzförmigen Ausnehmung 16 sicher verhindert. Figur 10 zeigt ergänzend, dass die schlitzförmige Ausnehmung 16 eine trichterförmige Einführöffnung 36 aufweist, um so das Hineinführen des Umlenkstabes 15 bzw. der Stabenden 35 zu erleichtern. Figur 10 zeigt auch weiter noch einmal die flachere Einlaufschräge 31, die Mulde 32 und die steilere Auslaufschräge 33 sowie auch die trichterförmige Ausnehmung 42 in der Innenseite 41 der Seitenwände 40.
  • Figur 11 und Figur 12 zeigen eine einzelne Tragscheibe 45 in Seitenansicht und Draufsicht, wobei deutlich wird, dass eine Vielzahl von Befeuchtungsschuhen 49, 50, 51 im Abstand zum Außenrand 48 der jeweiligen Tragscheibe 45 angeordnet sind. Zur Verbindung dienen entsprechende Stege 60. Die besondere Form dieser Befeuchtungsschuhe 49, 50, 51 ist in den Figuren 6 und 7 wiedergeben, sodass hier auf eine gezielte Darstellung verzichtet werden kann. Sie sind nur andeutungsweise wiedergegeben. Erkennbar ist in Figur 12 weiter, dass die Befeuchtungsschuhe 49, 50, 51 jeweils wechselweise links von der jeweiligen Tragscheibe 45 oder rechts davon angeordnet sind. Ein optimales und gleichmäßiges Befeuchtungsbild ist die Folge. Hierauf wird noch weiter hinten eingegangen.
  • Figur 11 lässt das Einführende 54 erkennen, in das das Verbindungsteil 53 der benachbarten Tragscheibe 46 oder 47 eingeführt werden kann. Die Führungsstege 55, 56 sorgen dann für eine verdrehsichere Verbindung, sodass ein gleichmäßiges Drehen der gesamten Befeuchtungsrolle 10 im Tank 9 sichergestellt ist.
  • Figur 13 zeigt noch einmal die Achse 43 der Befeuchtungsrolle 10 mit dem Laufende 57, 57' das in die trichterförmige Ausnehmung 42 eingelegt oder eingeführt werden kann. Auch die beiden Abstandsscheiben 44, 44' sind wiedergegeben, die dafür sorgen, dass auf beiden Seiten der Befeuchtungsrolle 10 ein gleichmäßig breiter Abstand verbleibt, der für einen Trockenrand 58, 59 und dafür sorgt, dass zusammen mit den noch zu erwähnenden Trockenzonen 65, 66 die Zugfestigkeit der einzelnen Blätter 4, 5, 6 auch im befeuchteten Zustand erhalten bleibt.
  • Hierzu ist in Figur 14 ein allerdings aus den Darstellungen der Tragscheiben 45, 46, 47 und der Befeuchtungsschuhe 49, 50, 51 nicht zu entnehmendes wabenähnliches Raster gezeigt. Dies ist bei entsprechender Ausbildung der Befeuchtungsschuhe 49, 50, 51 erreichbar, wobei diese Form den Vorteil hat, dass die Trockenzonen 65, 66 und die dazwischen liegenden Befeuchtungsflächen 67, 68, 69, 70 die notwendige Zugstabilität bzw. Zugfestigkeit für die Blätter 4, 5, 6 vorgibt. Die Befeuchtungsrolle 10 wird dabei in Bewegungsrichtung 63 gedreht und sorgt dafür, dass die einzelnen Befeuchtungsschuhe 49, 50, 51 mit ihrer Oberfläche 64 so in Kontakt mit den Blättern 4, 5, 6 treten, dass sich entweder das aus Figur 14 ersichtliche Befeuchtungsbild ergibt oder eben eines anderen Befeuchtungsschuhes entsprechendes.
  • Eine besondere Form von Befeuchtungsschuhen zeigen die Figuren 15 und 16, wobei hier zunächst einmal in der Oberfläche 64 der Befeuchtungsschuhe 49, 50, 51 größere oder kleinere Vertiefungen 76, 77, 77 'vorgesehen sind und zwar in konkaver Ausbildung. Hier sind mit diesen Vertiefungen 76, 77, 77' "Behältnisse" vorgegeben, in denen von den Befeuchtungsschuhen 49, 50, 51 mehr oder weniger große Tropfen mitgenommen werden, die sich dann leicht und sicher auf die vorbeigeführten Blätter 4, 5, 6 übertragen lassen.
  • Die in Figur 15 und 16 gezeigten Befeuchtungsschuhe 49, 50, 51 sind weiter dadurch gekennzeichnet, dass sie aus gummiartigem und/oder gummiähnlichem Material gefertigt sind, vorzugsweise aus einem Gemisch von PE und Gummi, sodass sie außer der feuchtigkeitsfreundlichen Ausbildung auch noch den Effekt erbringen, dass eine Mitnahme des darüber geführten Blattes 4, 5, 6 zusätzlich gesichert ist. Die gummiähnlichen Effekte bringen ein sicheres Mitnehmen dieser einzelnen Befeuchtungsschuhe 49, 50, 51 und damit der gesamten Befeuchtungsrolle 10.
  • Figur 17 zeigt im Gegensatz zur Darstellung nach Figur 9 eine besondere Ausführung der Stabenden 35. Aus Figur 17 ist zu entnehmen, dass hier eine mehrkantige Ausführung gewählt ist, die in Figur 18 rechte Seite detailliert gezeigt ist. Die linke Darstellung ist mit 35" gekennzeichnet und gibt eine ovale Ausbildung der Stabenden 35 wieder.
  • Beiden entsprechend ist auch die schlitzförmige Ausnehmung 16 gewählt bzw. die Führungskammer 37. Entsprechendes zeigt Figur 19. Hier ist diese Führungskammer 37 so geformt, dass sie sich besonders für die Ausführung nach Figur 18 rechte Seite eignet. Erkennbar ist, dass die Einführöffnung 36 einen nach unten sich verengenden Schlitz darstellt, während die sich anschließende Führungskammer 37 unten weiter und oben enger ist, also zum Dach 38 hin sich verjüngt. Hierzu sind die Führungsschrägen 74, 75 entsprechend geformt, wobei bei 74 angedeutet ist, dass der hier vorstehende Haken spitz zuläuft, um das Einführen der Stabenden 35 zu begünstigen. Bei der in Figur 19 wiedergegebenen Ausführung ist ein sicheres Festsetzen des Stabendes 35 gemäß Figur 18 rechte Seite gewährleistet, sodass der gesamte Umlenkstab 15 nicht mehr mitdrehen kann und damit eine sichere Reiberzeugung gegeben ist.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine Feder-Nut-Verbindung dargestellt, die nach der Ausführung nach Figur 20 und 21 insofern weitergeführt ist, als die Feder 26 und natürlich auch die Nut 27 entsprechend weit durchgeführt sind und zusätzlich einen seitlichen Rastpunkt 72 und eine korrespondierende Rastnut 73 aufweisen. Beim Aufsetzen des Tankteils 20 auf den Tragarm 25 erfolgt somit ein deutliches Einrasten des Rastpunktes 72 in die Rastnut 73, die dem Benutzer zeigt, dass die sichere Verbindung erfolgt ist.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (28)

  1. Papierbefeuchter (1) zur Speicherung und gezielten Abgabe von trockenem oder befeuchtetem Reinigungspapier (2), das aus miteinander lösbar verbundenen, auf einer Rolle (3) gespeicherten Blättern (4, 5, 6) besteht, die mit oder ohne Mitnahme der einem Tank (9) zugeordneten Befeuchtungsrolle (10) über diese bewegbar sind, wobei die drehbare Befeuchtungsrolle (10) der Tank (9) und die die Blätter (4, 5, 6) führenden Leitelemente (11) einem an der Zimmerwand (12) festlegbaren Gehäuse (8) des Papiersbefeuchters (1) zugeordnet sind,
    wobei das Gehäuse (8) im vorgegebenen Abstand zur Rolle (3) mit den Blättern (4, 5, 6) an der Zimmerwand angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass als Leitelemente (11) eine feststehende, trichterförmige Einführmulde (14) und ein darin angeordneter, gegen unbeabsichtigtes Herausheben gesicherter und dabei in einer annähernd senkrechte Bewegungen zulassenden schlitzförmigen Ausnehmung (16) geführter Umlenkstab (15) vorgesehen sind, zwischen denen hindurch die aneinander hängenden Blätter (4, 5, 6) zur Befeuchtungsrolle (10) hin bewegbar sind.
  2. Papierbefeuchter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rolle (3) mit den Blättern (4, 5, 6) eine oberhalb oder unterhalb des Gehäuses (8) und unabhängig davon an der Zimmerwand (12) festgelegte Baueinheit (17) darstellend ausgebildet ist, während das Gehäuse (8) mit den Leitelementen (11) und der Befeuchtungsrolle (10) eine weitere Baueinheit (18) darstellt.
  3. Papierbefeuchter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (8) zweiteilig ausgeführt ist und ein Wandfixierteil (19) und ein Tankteil (20) mit den Leitelementen (11), dem Tank (9) und der Befeuchtungsrolle (10) aufweist.
  4. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Wandfixierteil (19) an die Rolle (3) anhängbare Distanzhaken (21, 22) zugeordnet sind, die lösbar mit dem Wandfixierteil (19) verbunden sind.
  5. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzhaken (21, 22) in die Drehachse (24) der Rolle (3) einhängbar ausgebildet sind.
  6. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wandfixierteil (19) über Tragarme (25) verfügt, die das Tankteil (20) zugleich fixierend ausgebildet sind.
  7. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragarme (25) und das Tragteil (20) korrespondierend ausgebildete Nut-Feder-Verbindungen (26) aufweisen.
  8. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (26) mit einem seitlichen Rastpunkt (72) und die Nut (27) mit einer korrespondierenden Rastnut (73) ausgerüstet sind.
  9. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einführmulde (14) von der Zimmerwandseite (30) her gesehen, eine flachere Einlaufschräge (31) mit 20° - 60° Neigung, die eigentliche Mulde (32) und
    dann die zur Gegenseite steilere Auslaufschräge (33) unter 70° - 85° verlaufend aufweist.
  10. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umlenkstab (15) endseitig in der schlitzförmigen Ausnehmung (16) geführte Stabenden (35) aufweist, die über einen mit der Breite der Einführöffnung (36) der schlitzförmigen Ausnehmung (16) korrespondierenden Durchmesser verfügen.
  11. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umlenkstab (15) verdrehgesichert in einer Führungskammer (37) positioniert ist, wobei die Stabenden (35) vorzugsweise unrund oder als Mehrkant, vorzugsweise Vierkant ausgebildet sind.
  12. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schlitzförmige Ausnehmung (16) als Doppeltrichter (36, 37) ausgebildet ist, der aus einer oben offenen Einführöffnung (36) und einer sich daran anschließenden unten offenen und oben geschlossenen Führungskammer besteht.
  13. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dach (38) der Führungskammer (37) geringfügig geneigt weg von der Zimmerwandseite (30) vorzugsweise sogar schräg nach oben verlaufend ausgeführt ist, während die Führungsschrägen (74, 75) einen zum Dach (38 hochführenden Trichter ergeben, der endseitig der Form der Stabenden (35) angepasst geformt ist.
  14. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tank (9) des Tankteils (20) auf der Innenseite (41) der Seitenwände (40) je eine trichterförmige Ausnehmung (42) aufweist, in der die Achse (43) der Befeuchtungsrolle (10) drehbar fixiert angeordnet ist.
  15. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsrolle (10) im Abstand zueinander angeordnete Tragscheiben (45, 46, 47) aufweist, die am Außenrand (48) mit Befeuchtungsschuhen (49, 50, 51) und mittig mit einer Steckhohlachse (52), die auf die Achse (43) aufschiebbar ist, ausgerüstet sind.
  16. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steckhohlachsen (52) der Tragscheiben (45, 46, 47) verdrehsicher mit den benachbarten Steckhohlachsen (52') verbindbar ausgebildet sind.
  17. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragscheiben (45, 46, 47) mit den Befeuchtungsschuhen (49, 50, 51) beidseitig einen Trockenrand (58, 59) bei den Blättern (4, 5, 6) wahrend auf der Achse (43) angeordnet sind bzw. dass die äußeren Tragscheiben (45', 46') im vorgegebenen Abstand zu den Seitenwänden (40) angeordnet sind.
  18. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsschuhe (49, 50, 51) aus der Mitte versetzt mit den Tragscheiben (45, 46, 47) verbunden sind und zwar jeweils abwechselnd nach beiden Seiten.
  19. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsschuhe (49, 50, 51) über einen der Breite der Tragscheibe (45, 46, 47) entsprechend bemessenen Steg (60) mit der Tragscheibe (45, 46, 47) verbunden sind.
  20. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsschuhe (49, 50, 51) abgerundete oder angeschärfte Kanten (61, 62) aufweisen.
  21. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsschuhe (49, 50, 51) in Bewegungsrichtung (63) schiffskörperähnlich ausgebildet sind.
  22. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsschuhe (49, 50, 51) aus gummiartigem und/oder gummiähnlichem Material (PE + Gummi) gefertigt sind und/oder eine oder mehrere konkave Vertiefungen (76, 77) in ihrer Oberfläche (64) aufweisen.
  23. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsschuhe (49, 50, 51) bzw. die Stege (60) lösbar mit den Tragscheiben (45, 46, 47) verbunden sind, vorzugsweise in Bohrungen der Tragscheiben (45, 46, 47) einsteckbar oder auf die Tragscheiben (45, 46, 47) aufsteckbar ausgebildet sind.
  24. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsschuhe (49, 50, 51) rundum schiffskörperähnlich abgeschrägt ausgebildet sind.
  25. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsschuhe (49, 50, 51) bienenwabenartig ausgebildet bzw. angeordnet sind.
  26. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsschuhe (49, 50, 51) wie Wabenwände schmale Trockenzonen (65, 66) zwischen sich belassend groß ausgebildet sind.
  27. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trockenzonen (65, 66) eine Breite von 0,5 - 5,0 mm, vorzugsweise 2,0 mm aufweisen.
  28. Papierbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umlenkstab (15) aufgerauht ausgebildet ist oder eine entsprechende Beschichtung aufweist oder aus dem gleichen Material wie die Befeuchtungsschuhe (49, 50, 51) gefertigt ist.
EP05733827A 2004-03-13 2005-03-11 Leicht montierbarer papierbefeuchter Not-in-force EP1727452B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012404 2004-03-13
DE102004044566A DE102004044566A1 (de) 2004-03-13 2004-09-15 Leicht montierbarer Papierbefeuchter
PCT/DE2005/000454 WO2005087069A1 (de) 2004-03-13 2005-03-11 Leicht montierbarer papierbefeuchter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1727452A1 EP1727452A1 (de) 2006-12-06
EP1727452B1 true EP1727452B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=34965080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05733827A Not-in-force EP1727452B1 (de) 2004-03-13 2005-03-11 Leicht montierbarer papierbefeuchter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7430886B2 (de)
EP (1) EP1727452B1 (de)
JP (1) JP2007529240A (de)
WO (1) WO2005087069A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8910826B2 (en) * 2009-03-27 2014-12-16 Gregg R. Rapala Sheeted cleaning media dispenser with rotation limiting hanger
US8398041B2 (en) 2009-07-30 2013-03-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mounting bracket and wall mountable material dispensing system
US20110024586A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Andrew Dale Brinkdopke Hanging Dispensing System
US20120261505A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Sara Ann Buelow Dispensers for a paper product and another item
US20120261506A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Sara Ann Buelow Dispensers for a paper product and another item
CN103948342B (zh) * 2014-04-16 2016-03-02 金红叶纸业集团有限公司 卷纸的存取装置
CN106868946A (zh) * 2017-02-16 2017-06-20 天津市腾旭工贸有限公司 一种纸制品消毒加湿装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB303532A (en) * 1927-07-07 1929-01-07 Solomon Andrade Lazarus Improvements relating to holders for toilet rolls
US2308168A (en) * 1941-12-08 1943-01-12 Garson Joseph Toilet paper holder
FR2128210A1 (de) 1971-03-02 1972-10-20 Aubry Papeteries
US3800494A (en) 1972-03-20 1974-04-02 G Hall Connecting structure for timbers
US3837595A (en) * 1973-05-01 1974-09-24 P Boone Supplemental sheet-dispensing device for a toilet-tissue dispenser
DE2644871A1 (de) 1976-10-05 1978-04-06 Wolfgang Friedrich Klebba Mehrzweck-toilettenkasten
DE7637181U1 (de) 1976-11-26 1977-06-23 Bauer, Gerhard, 7500 Karlsruhe Papierrollenhalter mit abreissvorrichtung
DE7715417U1 (de) 1977-05-14 1977-09-22 Glogowski, Peter, 6250 Limburg Automatischer toiletten-papier und haushaltsrollenpapier-spender
US4106433A (en) * 1977-07-26 1978-08-15 Chulani Kumarlal Fernando Coating apparatus
US4202373A (en) 1977-10-07 1980-05-13 Emerson Electric Co. Four way valve
JPH0332313Y2 (de) * 1985-09-03 1991-07-09
GB8523484D0 (en) * 1985-09-23 1985-10-30 Colebrand Ltd Toilet roll dispenser
JPS6282928A (ja) * 1985-10-03 1987-04-16 堀口 光夫 衛生紙および衛生紙半湿潤化取出し装置
JPS63202391U (de) * 1987-06-22 1988-12-27
DE4243408A1 (de) 1992-12-17 1994-06-23 Ali Dursun Toilettenpapierhalter mit Papierbefeuchtereinrichtung
FR2722384B1 (fr) 1994-07-13 1998-05-07 Hetru Marcel Distributeur semi-automatique de papier essuie-tout
US5618008A (en) * 1995-12-28 1997-04-08 The Procter & Gamble Company Apparatus for dispensing multiple productions from a single tissue roll holder
DE19630686C2 (de) 1996-07-30 1999-06-10 Albert Schneider Spender für Reinigungstücher
US5966772A (en) * 1997-11-10 1999-10-19 Newell Operating Co. Paint supply and finishing system
DE19831449B4 (de) * 1998-07-14 2004-02-12 Schmöller, Dieter Abrollvorrichtung für Toilettenpapier
DE19958753A1 (de) 1999-07-30 2001-03-15 Trendirekt Gmbh Toilettenpapierbefeuchter
US6319318B1 (en) * 1999-09-30 2001-11-20 Scott D. Pekarek Apparatus for dispensing towels
US6382552B1 (en) * 2000-05-24 2002-05-07 The Procter & Gamble Company Moist tissue dispenser
DE20106193U1 (de) * 2001-04-09 2001-10-18 Zeusnik Joachim Toilettenpapierbefeuchter
DE10159284B4 (de) * 2001-12-04 2005-04-21 Kronotec Ag Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE10310944B4 (de) * 2003-03-13 2006-05-18 Ferdinand Likosar Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier

Also Published As

Publication number Publication date
EP1727452A1 (de) 2006-12-06
WO2005087069A1 (de) 2005-09-22
JP2007529240A (ja) 2007-10-25
US7430886B2 (en) 2008-10-07
US20070144428A1 (en) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727452B1 (de) Leicht montierbarer papierbefeuchter
DE19836932B4 (de) Papierspender
CH633491A5 (de) Spender fuer bahnfoermiges material.
EP1048257B1 (de) Spender für feuchte Hygienepapiere in Rollenform
DE102004044566A1 (de) Leicht montierbarer Papierbefeuchter
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE19958752B4 (de) Einhandbedienbarer Papierbefeuchter
EP1267693B1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
CH657059A5 (de) Skibremse.
DE102004044567B4 (de) Papierbefeuchter mit geteilter Befeuchtungsrolle und Befeuchtungsschuhen
EP0170768A1 (de) Abziehvorrichtung für eine Rolle
DE19831449B4 (de) Abrollvorrichtung für Toilettenpapier
DE602005002640T2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Dekorationsabdeckung für Oberflächen
DE19937881B4 (de) Spender für Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapier
AT370970B (de) Gehaeuse zur aufnahme einer zu einer rolle aufgewickelten materialbahn
DE102020116823A1 (de) Rollenhalter
DE3209056C2 (de) Vorratsbehälter mit Vorrichtung zur Entnahme und zum gleichzeitigen Abschneiden von auf Rollen gewickeltem bahnförmigen Material
DE3110344A1 (de) "apparat zum blattweisen ausgeben einer rollenfoermigen ware, insbesondere von papierhandtuechern"
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
DE1429774C (de) Halter fur Papierhandtuchrollen
CH667911A5 (de) Vorrichtung zum befeuchten und reinigen von luft.
DE2525861B2 (de) Wickelrollenhalter
EP1409267A2 (de) Haltevorrichtung für flächige gegenstände
DE19830776A1 (de) Klebeband-Dispenser mit geneigter Schneidvorrichtung
WO2001041615A1 (de) Einhandbedienbarer papierbefeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

BERE Be: lapsed

Owner name: ZEUSNIK, JOACHIM

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100311

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007891

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311