EP1267693B1 - Toilettenpapierbefeuchter - Google Patents

Toilettenpapierbefeuchter Download PDF

Info

Publication number
EP1267693B1
EP1267693B1 EP00962243A EP00962243A EP1267693B1 EP 1267693 B1 EP1267693 B1 EP 1267693B1 EP 00962243 A EP00962243 A EP 00962243A EP 00962243 A EP00962243 A EP 00962243A EP 1267693 B1 EP1267693 B1 EP 1267693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
tank
paper
moistening
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00962243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267693A1 (de
Inventor
Joachim Zeusnik
Marion Zeusnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19958753A external-priority patent/DE19958753A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1267693A1 publication Critical patent/EP1267693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1267693B1 publication Critical patent/EP1267693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • A47K2010/3273Wet wipes moistened just before use
    • A47K2010/3286Wet wipes moistened just before use by rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for storing, dispensing and moistening of cleaning paper, in particular toilet paper humidifier, which optionally emits dry or moistened cleaning paper, with a rotatably disposed therein a supply roll receiving housing and a associated, a cleaning liquid vorhaltenden tank equipped with an activatable moistening is.
  • Such devices especially toilet paper humidifiers are known in various designs. It has been tried again and again to develop a corresponding humidifier, which provides in particular the toilet paper in a suitable manner and with sufficient moisture, so as to improve the cleaning effect when using the toilet paper.
  • Corresponding solutions are known from DE-A-42 43 408.4, DE-C-160 993, DE-A-28 28 163, PCT-WO 92/08403 and US-A-3 800 494, DE-A 298 23 674, GB-A-2 168 031, DE-A-34 04 164.
  • the paper rests inadvertently or automatically on the moistening, so it is soaked and then unusable, so that it breaks off when recording the use and then the other Use hampered.
  • it is problematic in such a torn off due to the suction of cleaning liquid paper that the last piece of dry paper is located within the housing, so that you can reach this section only with appropriate effort with your fingers.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a toilet paper humidifier, in which a moistening of the cleaning paper is automatically excluded in the idle state.
  • the moistening be associated Toiletschreibleit mandate resiliently in the direction of moistening element and arranged on the cleaning paper located in the trigger and arranged, wherein the cleaning paper influencing Reiberzeugerzeuger provided, preferably upstream of Textilschreibleit instituten in the direction of supply roll ,
  • the paper With a device designed in this way, it is surprisingly possible for the paper to either be safely pulled out of the housing via the moistening element or to be selectively moistened by corresponding loading of the resiliently formed paper transfer elements, in order then to tear off the required paper section at the tear-off edge or by hand ,
  • the paper transfer elements ensure that the cleaning paper can be easily removed from the supply roll, without ever coming into contact with the moistening elements. Even at rest, the cleaning paper is safe on the Textilschreibleitmaschinen and so can not be soaked in water or other cleaning fluid.
  • the moistening element can be driven by the cleaning paper which can be driven by the cleaning roll and which preferably collects moisture from the tank, or roller or ball.
  • the cleaning paper which can be driven by the cleaning roll and which preferably collects moisture from the tank, or roller or ball.
  • a safe storage of the tank in the housing and also uninfluenced by the receiving space for the supply roll is given if the housing has a tank designed adapted to the drawer, which has the depth of insertion of the tank resilient dents and / or grid.
  • the user notices when inserting the tank in the drawer when it reaches the end position, so that then the exact position of the roller is guaranteed.
  • pulling out a far too far extraction is prevented, for example, when the tank should only be filled again with water or cleaning fluid, because the dents and / or grid indicate this early.
  • Such an inserted into the drawer tank also receives the roller over which the cleaning paper is moistened if the user so wishes. It is particularly advantageous if the tank is made in two parts and consists of tank cap and tank bottom, because so a cleaning is possible. While the tank as such represents a stable component, the easy separation of the interior, d. H. So the cavity of the tank can be easily reached and cleaned, ultimately even by putting both tank parts into a dishwasher.
  • a tank with a low overall height, despite sufficiently large roller, is achieved when the tank has a front part in the form of a kind of cross tube in which the preferably arranged roller and the Textilüberleitiata are assigned.
  • a sufficiently large roller in the transverse tube-like front part are stored, in which case also the paper transfer elements are provided, which hold the paper above the roller in the idle state.
  • the filling or refilling of the tank is possible in a simple and expedient manner by virtue of the fact that the tank lid has an all-round edge on the top side and a central recess is provided which forms a central depression facing the tank bottom, in the approximate center of which a recess serving as a filling opening is formed. So the user does not have to fill exactly the water or the cleaning liquid into the filling opening; Rather, it is sufficient if he fills the cleaning liquid on the front part or the horizontal cover part. The cleaning fluid then automatically runs into the recess and thus into the tank.
  • the respective position of the tank in the housing can be specified by the dents and grid, so the handling of the entire device is additionally facilitated and ensures a safe filling always.
  • the filling opening is simultaneously usable according to the invention as a level indicator by the recess has a projecting into the cavity of the tank round web which protrudes approximately at right angles from the inside of the tank lid.
  • the water or the cleaning liquid is immediately visible when filling by insight into the filling opening when the tank is sufficiently filled. If it is then filled further, the cleaning liquid rises in the filling opening and at the latest then the user knows that he can stop refilling. It is advantageous that no separate unit is needed here, but rather that the filling opening fulfills this function at the same time.
  • the cleaning liquid can not spill over, because on the inside of the tank lid and / or the tank bottom one or more acting as a baffle or as baffles, transverse ribs are arranged.
  • transverse ribs are arranged on the inside of the tank lid and / or the tank bottom one or more acting as a baffle or as baffles.
  • the invention provides that the spring elements cut out of the cross-tube-like front part of the gas cap and resiliently over their lying in the horizontal cover part and fixed base there are fixed.
  • a secure mounting of moistening rollers achieves the fact that between the spring elements transverse webs are formed with guide knobs for mounting the moistening rollers.
  • the moistening rollers are so easily pressed into the guide knobs and can then be easily rotated over the paper to moisten the cleaning paper with cleaning fluid and not across the entire width, but rather only in appropriate strips. This process is facilitated by the fact that the moistening rollers have a smooth surface, ie always apply the water or the cleaning fluid evenly to the underside of the paper.
  • a "weakening" of the cleaning paper by the cleaning fluid or Water is prevented by the fact that two moistening rollers are spaced about roll width from the edge of the transverse tube-like front part.
  • the edge area of the cleaning paper thus always remains unaffected by the cleaning fluid so that it can be safely removed from the housing and from the supply roll.
  • the moistening rollers expediently have a structured surface.
  • the invention achieves the fact that the moistening rollers have an axis which are at least the width of the Befeuchtungsau touchkranzes correspondingly long and connected via a central web with this.
  • the rollers are thereby guided evenly and quietly and take up as much liquid as necessary from the tank and transfer this to the cleaning paper in order to moisturize it in a specific strip or in a certain strip width.
  • the result is an accurate Befeuchtungsbahn, so when removing the cleaning paper accidental tearing or even tearing can not occur. Rather, it is ensured that a separation of the cleaning paper from the supply roll is possible only by peeling off at the tear-off edge or by hand.
  • the rocker acts as described below, favoring.
  • the upper side of the tank lid are associated with dome, preferably on both sides of the recess. This dome ensures a secure fit of the tank inside the drawer.
  • the housing has a housing cover, which is formed on the housing with the formation of a tear-off and latching a paper backing is formed.
  • This is achieved in a simple and expedient manner fixing the tear-off on the housing, just here at the Gezzausedekkel, which in turn is fixed again with the housing.
  • there is a locking so a releasable connection, since when inserting a new supply roll housing must be opened on the housing cover.
  • With reissuing or Pivoting the housing cover takes place on the housing, so that the tear-off is available again in a fixed form.
  • the dry cleaning paper is thus passed over the Pandaschreibleitmaschine on the moistened roller and can then be torn off at the tear-off.
  • the paper retainer ensures that the corresponding fixation or deceleration of the cleaning paper can take place within the housing.
  • a further expedient embodiment provides that the housing cover is connected via shaft journals pivotally connected to the housing. This makes it possible, in particular, to produce corresponding housings from a plurality of parts which are then to be connected to one another.
  • the housing cover engages with the shaft journal in corresponding holes or recesses of the housing and is then effectively determined.
  • a positive integration of the housing cover is achieved in that the housing cover has a double edge, which is designed to correspond to the outer fixation with the web of the housing.
  • the housing cover thus comprises the web of the housing or its side walls, so that after engagement of the housing cover this is a unit with the housing and thus can take full its function as tear-off or Abr regardingkantenvorgeber.
  • the latching of the housing cover and housing can be achieved in that the housing cover is equipped at the free edge with receptacles which are arranged corresponding to the housing walls of the housing associated latching lugs and formed latchable.
  • the receptacles grip behind the latching lugs, so that the housing cover is advantageously fixed. It is understood that the locking lugs can be pivoted again so that then a swinging of the housing cover is possible.
  • the release of the latching is achieved in that the locking lugs on the housing cover laterally projecting and are also associated with the closed housing cover buttons operable. With the depression of the keys thus the locking lugs are pulled out of the recordings and the lid can be opened.
  • the keys whose pivoting limiting stops and integrated struts are assigned, which are arranged and designed to lash the housing cover after unlocking. Over the attacks, an overload of the keys is initially avoided because they can just be pressed down to these attacks. Then it is ensured that the locking lugs are free, so then ensure the integrated struts that the housing cover is opened a certain way automatically, then to be completely swung away by hand.
  • button, strut and associated abutment web are releasably connected to the housing wall and preferably fixed by a securing spring.
  • the securing spring is supported on a U-shaped web, which is arranged in front of the supply roll with the opposite housing wall associated web leading over these walls and extending parallel to the housing bottom. Due to the described construction of this opening and securing mechanism easy assembly and, if necessary, an exchange of these individual components is possible.
  • the invention provides that the housing cover a rocker directly or indirectly mounted on the free edge is assigned, which is equipped at one end of the rocker with the tear-off and at the other end of the rocker with the paper hold-down.
  • the arranged at the bottom or on the free edge of the housing cover rocker so once before the tear-off and at the same time and with the same process of tearing off that the "remaining" rest or the roll end is held, so the tearing process as before mentioned, can be done easily and quickly by hand or even by a hand.
  • the tearing of the cleaning paper to be torn off is facilitated by the tipping end having the tear-off edge narrower than the cleaning paper and tear-off corners sharpened on both sides and having a grip recess in the center.
  • the tear-off process is facilitated, but above all ensures that the cleaning paper can really be separated at the desired location, preferably the perforated point.
  • the double property of the rocker can be exploited particularly favorable and safe when the rocker is pivotally mounted on a projecting from the housing cover, directly molded or preferably adaptively mounted receptacle which serves as a friction generator end and is designed in the form of a pressure spring.
  • the rocker takes over not only the safe tearing off of the cleaning paper and simultaneous holding on the paper retainer, but also when removing the cleaning paper, the necessary friction is generated by the fact that the pressure spring presses evenly on the cleaning paper.
  • a stop is arranged, which ensures that the paper retainer always has a fixed predetermined distance to the toilet paper in rest position by the top-heavy of the rocker.
  • the effect of the pressure spring or the friction generator is ensured by the spring force of the pressure spring is set so that it is less than the tensile strength of the cleaning paper, so that in particular with perforated cleaning paper is prevented that unintentional separation can take place. Rather, the cleaning paper is "retained” only so far, that is slowed down so that the pressing down of Textilüberleit institute is ensured.
  • the pressure spring is torsionally adapted to the housing intermediate floor, so that a necessary deceleration always takes place, even if the housing bottom should have warped in disadvantageous form.
  • the pressure spring adapts to it.
  • the housing In known toilet paper holders, the housing is fixed in a known manner on the wall, for example, next to the toilet.
  • the invention provides by the housing rear wall, the housing bottom and / or the housing walls holes, recesses, hooks and the like.
  • the Toilettenpapierbefeuchtungs nails can be attached to the appropriate appropriate location in such a way that it can then be handled with the necessary security. It is also conceivable that such a device, for example, for hand cleaning paper, for the field of changing mat for babies u. ⁇ . Is used.
  • the removal of the tank from the drawer is facilitated by the fact that the housing bottom has a recess for receiving a recessed grip formed in the bottom of the tank. This allows the tank to be safely removed even if it has been sitting in the drawer for a long time.
  • the housing is associated with a preferably height-adjustable and fixable designed stand and connected to it via fastening means.
  • a pluggable, screwed or similar training can be selected. It can also be a table stand are used to clamp in this way, the device, for example, to a table edge.
  • At least one, preferably more than one of the distance of the supply roll wall webs are provided to maintain a defined distance between the toilet roll and the fastening means located on the rear wall. A violation of the cleaning paper when unrolling is so safely prevented.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a device is provided with the first and elegant and clever way given the ability to roll toilet paper or other cleaning wipes from a supply roll and replace either at partial lengths dry or moistened, said after a expedient embodiment, this is possible even with a single hand, because the rocker provides the necessary conditions to do so. It is also advantageous that there is the possibility of achieving a precise tearing of either the dry or the moistened paper, regardless of whether a corresponding weak point is present for it or not. It is particularly advantageous that with the absolute safety of the user dry or moistened cleaning paper is given to the hand, because of the Textilschreibleitmaschine care is taken that inadvertent moistening can not be done especially in the idle state.
  • the Matterleitfederetti ensure that the cleaning paper is always kept at rest in the necessary distance to the moistening rollers. Only by targeted deduction and simultaneous depression of the moistening the possibility is given to moisten the cleaning paper specifically and indeed in predetermined strips with cleaning liquid.
  • the paper humidifier 1 shows a paper moisturizer 1 or, more correctly, a toilet paper moisturizer in which a supply roll 3 (not visible here) according to FIG. 4 with corresponding cleaning paper 2 is located.
  • the paper humidifier 1 has a stable housing 4 in which the supply roll 3 is accommodated, wherein it can be easily inserted when the housing cover 5 is open.
  • a moistening element 8 can be activated when pulling out the cleaning paper 2 from the housing 4 in such a way that it can remove cleaning liquid 7 from the tank 6 integrated in the housing 4 and transfer it to the cleaning paper 2.
  • Fig. 1 shows in the perspective view of the housing 4 that the tank 6 can be inserted into the housing 4, wherein the housing bottom 9 receptacles 28 provides for rubber feet, as well as more receptacles 36 for waves or grid, with which the insertion depth of Tanks 6 identified and made noticeable can be.
  • a connecting device 41 is indicated, via which a lock can be attached, with the unintentional withdrawal of the tank 6 can be prevented from the housing 4.
  • the rear wall 10 of the housing 4 is flat and flat, in order to fix the entire housing 4 expediently and with the aid of, for example, screws on the wall.
  • holes 37 which are also offset from one another, facilitate attachment to a wall. The same is also indicated in Fig. 4.
  • the sides forming housing walls 11 are formed correspondingly flat so as to attach the entire paper humidifier 1 so in corners can, or several such Textilbefeuchter 1 side by side. Again, holes, hooks or the like may be attached to allow attachment to any suitable locations.
  • the tank 6 is integrated in the entire housing 4. This has to a drawer 12. This can be seen in particular Fig. 2. Visible here is also the intermediate housing bottom 13, which together with the housing bottom 9 and the corresponding housing walls 11 forms the drawer 12.
  • the moistening element 8 is formed as shown in FIG. 1 and in other figures as a roller 15, for which purpose the front part 40 of the tank 6 is a kind of cross roller forming.
  • This roller 15 are associated with so-called Textilschreibleiticide 16, which ensure that at rest but even if dry cleaning paper is needed, this cleaning paper 2 with the roller 15 can not come into contact. To form the Textilschreibleitide 16 further details are given further back.
  • the housing In order to tear the cleaning paper 2 when removing the supply roll 3 even when pulling out of the housing 4, the housing is provided with a correspondingly fixed tear-off edge 17, said tear-off edge 17 of the free edge 25 of the housing cover 5 and a further explained in more detail rocker 30 is formed.
  • This housing cover 5 is set to the housing 4 so that the necessary abutment is created.
  • first of all the entire housing cover 5 is fixed via shaft journals 18 pivotably on the housing 4, wherein the housing walls 11 form webs 20 which are bordered by the double edge 19 of the housing cover 5.
  • the actual locking of housing cover 5 and housing 4 will be explained with reference to Figures 2 and 3.
  • Fig. 1 shows the tear-off edge 17 forming rocker 30, which is made narrower than the cleaning paper 2.
  • buttons 23, 23 ' can be attached laterally, over which the locking to be explained later on can be canceled.
  • the rocker 30 thus leaves room for the arrangement of the keys 23 in the edge region.
  • the arrangement of the receptacles 26, which interact with the latching lugs 27 on the housing wall 11, can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the locking lugs 27 can be pressed down by the keys 23, so that then the latch is dissolved.
  • About the struts 24 then takes a push-up of the housing cover 5 for a certain range, so that it is then completely swung by hand and without any problems.
  • Locking lugs 27 and struts 24 are mounted laterally on the housing wall 11 and although supported by an abutment web 74 and connected via a recess 73 with the housing wall 11 and secured by securing springs 77. Easily recognizable is the effect of the struts 24, which provide the latched housing cover 5 for a slight pinning of this housing cover 5.
  • Fig. 2 also shows the drawer 12, because in the illustration of FIG. 2, the tank 6 has been removed. Visible is also the U-shaped web 78 on the inside of the housing wall 11, which runs parallel to the housing intermediate bottom 13 and on which the securing spring 77 is fixed.
  • a grip edge 22 is provided or a recess 79, so that the recessed tank 6, the recessed grip 80 provided there can be easily taken to pull the tank 6 from the drawer 12 can.
  • FIG. 3 show the housing cover 5 in different views.
  • a receptacle 29 is provided for the rocker 30 at the free edge 25.
  • This receptacle 29 is fixed according to FIG. 3.6 with its opposite end on the inside of the housing cover 5.
  • the web-shaped receptacle 29 allows the rocker 30 a certain movement, so that the rocker end 31 can be supported with the paper holding device 32 quasi on the housing intermediate bottom 13.
  • Friction generator 14 is reproduced here in the form of a pressure spring 75, said pressure spring 75 is formed so that it can also compensate for unevenness of the housing intermediate bottom 13, so as to provide the necessary friction also to provide evenly.
  • a stop 76 ensures that the pressure of both the paper retaining device 32 and the pressure spring 75 can not become too great.
  • the protruding from the housing 4 rocker end 33, which forms the Abr contemplatkante 17 is shaped so that a Griffausbianung 72 results and also quite sharp Abrissecken 70, 71 by a certain narrowing to the width of the cleaning paper 2.
  • the Abrissecken 70, 71 in Fig. 3.2 and Fig. 3.4 clearly visible.
  • the tear-off edge 17 is "sharpened” because there are formed points 35 on the tear-off top 34 and on the side where the cleaning paper 2 is affected.
  • the Abrissecken 70, 71 force a tearing-Shen the cleaning paper 2, even if no perforation is given in this.
  • FIGS. 3.5 and 3.6 clarify once more the arrangement and design of the receptacle 26, which correspond to the latching lugs 27, not shown here. It is a kind of projecting web on which the end of the corresponding receptacle 26 is formed, wherein each end of the rocker 30, a receptacle 26 is arranged and formed.
  • Fig. 3.6 shows the arrangement of the rocker 30 seen from the shaft journals 18. Here, as described earlier, the attachment of the receptacle 29 on the inside of the housing cover 5 is fixed.
  • Fig. 4a shows a section in which the tank 6 is shown in the inserted state. It can be seen that the cleaning liquid 7 reaches up to the collar 43, so that it was apparent from the outside before insertion into the drawer 12 that a sufficient filling was present.
  • the cavity 44 is filled with cleaning fluid 7.
  • the rib 47 on the inside 46 of the tank cap 39 or the tank bottom 38 is ensured that both during insertion, as well as in the other handling cleaning liquid 7 can not spill over.
  • the grip edge 22 and the grip 80 ensures that you can reach the tank 6 well.
  • the lower tank part 42 with the tank lid 39 form the tank 6, which receives the roller 15 in the tubular front part 40. The storage of this roller 15 and the moistening rollers 50, 51 is explained further below.
  • the rocker 30 which is mounted in the receptacle 29, wherein also the pivotal movement of the rocker 30 influencing stop 90 is clearly visible.
  • the rocker end 34 projects with the tear-off edge 17, while the other rocker end 31 is supported on the housing intermediate bottom 13.
  • the paper retainer 32 is effective for the fixation of the cleaning paper 2 during the tearing process, while the normal withdrawal of the friction generator 14 in the form of the pressure spring 75 provides for the deceleration of the cleaning paper 2.
  • Fig. 4b shows a section of a paper humidifier 1, but with a slightly different design of the rocker 30 and the holder and also the fixation of the housing cover 5.
  • a spring 25 ' is at the end, which limits the pivotal movement of the rocker 30 .
  • a toggle switch 23 'and a latching device 27' are provided here as a fixation. But even with this training is ensured that with the placement of the paper holder 32 on the housing intermediate bottom 13, the rolling cleaning paper 2 can be fixed.
  • Visible here is the storage of the supply roll 3 securely in the housing 4, wherein this housing is formed or can be formed so that it is practically used for all paper rolls or supply rolls 3.
  • the inside 46 of the tank cap 39 is formed a round web 45 in the region of the recess 43 forming, so that at the same time with this training, a level indicator is created. It can also be seen in FIG. 4 that the upper side 49 of the tank cap 39 is designed to form a trough so as to ensure the quasi-automatic entry of the filled cleaning liquid 7 into the tank 6.
  • FIG. 5 shows a bottom view of the closed tank 6, wherein the arrangement of the grip 80 is recognizable, also recognizable is also the shape of the front part 40th
  • Fig. 6 shows a plan view of the closed tank 6, where once the trough-shaped formation of the top 49 is visible and also the circumferential edge 48; so that a total of easy and safe filling of the cleaning liquid 7 is possible. Visible here are the dome 69, which should secure a tight fit of the inserted tank 6, because they press under the housing intermediate bottom 13 in the inserted state.
  • the roller 15 consists according to the recognizable from Fig. 6 embodiment of two moistening rollers 50, 51 which are rotatably mounted in the front part 40, between which the paper transfer elements 16 formed as spring elements 52, 53, 54 are arranged.
  • the spring elements 52, 53, 54 are fixed to the cover part 55 and bent so that they always protrude as finger-like spring elements 52, 53, 54 so far beyond the surface 59 of the moistening rollers 50, 51 and thus ensure that the cleaning paper 2 is kept dry, if so desired.
  • the cleaning paper 2 is to be moistened, it is slowed down so much by the friction generator 14 or the pressure spring 75 that, when the cleaning paper 2 is coated over the moistening rollers 50, 51, the spring elements 52, 53, 54 are pressed down and moisturizing the Cleaning paper 2 can be done.
  • the spring forces are designed so that they are slightly weaker than the demolition force that is needed to be able to separate, for example, the cleaning paper 2 in the region of a perforation can. A precise transfer of the cleaning paper 2 via the roller 15 and the spring elements 52, 54 is ensured because laterally of the spring elements 52, 54 leading edges 64 are formed.
  • the attachment of the spring elements 52, 53, 54 on the horizontal cover is marked separately as the base 56 in order to emphasize the resilient action of these finger-like spring elements 52, 53, 54.
  • Fig. 7 shows the tank cap 39 from the top view, similar to Fig. 6, although here the moistening rollers 50, 51 are removed. It can be seen in these moistening rollers 50, 51 that they have an axis 65.
  • the moistening outer ring 66 is connected to the axle 65 via a central web 67.
  • the top or the Befeuchtungsau Tokranz 66 is smooth-walled, with a slight corrugation can be provided to selectively lift cleaning fluid 7 when turning out of the tank 6 with.
  • the three spring elements 52, 53, 54 are fixed in a finger-like manner to the base 56 and are arranged and configured such that they slightly project beyond the moistening outer ring 66 and the moistening rollers 50, 51.
  • transverse webs 57 are arranged with guide knobs 58, so as to allow a good storage of the axis 65 of the moistening rollers 50, 51 and also easy disassembly, because the two parts of the tank 6, ie the tank bottom 38 and the tank bottom 42 should be easy to clean.
  • Tank cap 39 and tank bottom 42 have an edge 60, which allows a secure and tight sliding of both parts to each other. This results in virtually tank edges 62, 63, which ensure a secure seal.
  • FIG. 8 shows the tank bottom 38 or the lower tank part 42 in the opened state, wherein the large-scale cavity 44 can be seen, can be filled into the cleaning liquid 7.
  • FIGS. 9 and 10 once show the lower tank part 42 from the underside, wherein the recessed grip 80 formed in the tank bottom 38 can be seen.
  • Fig. 10 finally shows the tank lid from the bottom and there arranged and formed transverse webs 57 with guide knobs 58, which are provided for receiving the moistening rollers 50, 51 and formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung, Abgabe und Befeuchtung von Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapierbefeuchter, der wahlweise trockenes oder befeuchtetes Reinigungspapier abgibt, mit einem eine drehbar darin angeordnete Vorratsrolle aufnehmenden Gehäuse und einem diesem zugeordneten, eine Reinigungsflüssigkeit vorhaltenden Tank, der mit einem aktivierbaren Befeuchtungselement ausgerüstet ist.
  • Derartige Vorrichtungen, insbesondere Toilettenpapierbefeuchter sind in verschiedener Ausführung bekannt. Es ist immer wieder versucht worden, einen entsprechenden Befeuchter zu entwickeln, der insbesondere das Toilettenpapier in geeigneter Weise und mit ausreichender Feuchtigkeit versieht, um so den Reinigungseffekt bei Benutzung des Toilettenpapiers zu verbessern. Entsprechende Lösungen sind aus der DE-A-42 43 408.4, dem DE-C-160 993, der DE-A-28 28 163, der PCT-WO 92/08403 sowie der US-A-3 800 494, DE-A-298 23 674, GB-A-2 168 031, DE-A-34 04 164 bekannt. Auch das Gebrauchsmuster DE-U-77 15 417, die DE-A-34 12 069, DE-A-34 09 905 und die relativ junge Patentschrift DE-C-196 30 686 zeigen unterschiedliche Lösungen, wie man eine gleichmäßige Befeuchtung des Toilettenpapiers erreichen kann. Dabei sind auch Lösungen bekannt, mit deren Hilfe man entweder trockenes oder befeuchtetes Papier von der im Gehäuse gelagerten Vorratsrolle abziehen kann (DE-A-34 12 069, DE-A-42 43 408). Problem bei all diesen Lösungen ist, dass der Bediener sehr genau darauf achten muss, dass das Papier entweder über das Befeuchtungselement läuft und entsprechend befeuchtet wird oder aber dieses eben nicht berührt, da ansonsten die Befeuchtung ein Zufallsergebnis wäre. Darüber hinaus ist von Nachteil, dass im Ruhezustand das Papier bei Unachtsamkeit oder auch automatisch auf dem Befeuchtungselement aufliegt, sodass es sich vollsaugt und dann unbrauchbar wird, sodass es bei Aufnahme der Benutzung abreißt und dann die weitere Benutzung behindert. Insbesondere ist problematisch bei einem derart aufgrund des Aufsaugens von Reinigungsflüssigkeit abgerissenen Papiers, dass das letzte Stück trokkenes Papier sich innerhalb des Gehäuses befindet, sodass man nur mit entsprechender Mühe mit den Fingern an diesen Abschnitt herankommt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Toilettenpapierbefeuchter zu schaffen, bei dem eine Befeuchtung des Reinigungspapiers im Ruhezustand automatisch ausgeschlossen ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass dem Befeuchtungselement Papierüberleitelemente zugeordnet sind, die in Richtung Befeuchtungselement federnd und über das im Abzug befindliche Reinigungspapier belastbar ausgebildet und angeordnet sind, wobei ein das Reinigungspapier beeinflussender Reibungserzeuger vorgesehen, vorzugsweise den Papierüberleitelementen in Richtung Vorratsrolle vorgeordnet ist.
  • Mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung ist es überraschenderweise zunächst einmal möglich, das Papier entweder sicher über das Befeuchtungselement hinweg trocken aus dem Gehäuse herauszuziehen oder aber durch entsprechendes Belasten der federnd ausgebildeten Papierüberleitelemente gezielt anzufeuchten, um dann den benötigten Papierabschnitt an der Abreißkante oder auch von Hand abzureißen. Die Papierüberleitelemente sorgen dafür, dass das Reinigungspapier einfach von der Vorratsrolle abgezogen werden kann, ohne mit den Befeuchtungselementen überhaupt in Berührung zu kommen. Auch im Ruhezustand liegt das Reinigungspapier sicher auf den Papierüberleitelementen und kann sich so nicht mit Wasser oder anderer Reinigungsflüssigkeit vollsaugen. Will der Benutzer befeuchtetes Papier, so braucht er nur das Reinigungspapier so zu führen, dass die Papierüberleitelemente heruntergedrückt werden, was erreichbar ist, weil ein entsprechender Reibungserzeuger, also eine Art Bremse so vorgeordnet ist, dass die notwendige Kraft zum Herabdrücken der Papierüberleitelemente vorhanden ist. Er kann dann das Reinigungspapier so lange in diese Richtung führen, wie er dies für richtig hält, um es dann durch Abreißen zu trennen. Für das Abreißen gibt es mehrere Möglichkeiten.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befeuchtungselement vom von der Vorratsrolle abgezogenen Reinigungspapier antreibbare und Feuchtigkeit aus dem Tank aufnehmende vorzugsweise Walze oder Kugel ausgebildet ist. Bei herabgedrückten Papierüberleitelementen läuft also das entsprechend "abgebremste" Reinigungspapier über die Walze, treibt diese an, sodass diese auf ihre Oberfläche Feuchtigkeit aus dem Tank mitnehmen und auf das Reinigungspapier übertragen kann.
  • Eine sichere Lagerung des Tanks im Gehäuse und auch unbeeinflusst vom Aufnahmeraum für die Vorratsrolle ist gegeben, wenn das Gehäuse ein dem Tank angepasst ausgebildetes Schubfach aufweist, das die Einschubtiefe des Tanks kennzeichnende federnde Dellen und/oder Raster aufweist. Der Benutzer merkt schon beim Einschieben des Tanks in das Schubfach, wenn dieser die Endposition erreicht, sodass dann die genaue Lage der Walze gewährleistet ist. Beim Herausziehen wird ein wesentlich zu weites Herausziehen verhindert, beispielsweise wenn der Tank nur wieder mit Wasser oder Reinigungsflüssigkeit gefüllt werden soll, weil die Dellen und/oder Raster dies frühzeitig anzeigen.
  • Ein solcher in das Schubfach eingeschobener Tank nimmt auch die Walze auf, über die das Reinigungspapier befeuchtet wird, wenn der Benutzer dies will. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Tank zweiteilig und aus Tankdeckel und Tankunterteil bestehend ausgebildet ist, weil so eine Reinigung möglich wird. Während der Tank als solcher ein stabiles Bauteil darstellt, kann durch die leichte Trennmöglichkeit der Innenraum, d. h. also der Hohlraum des Tanks leicht erreicht und gesäubert werden, letztlich sogar, indem man beide Tankteile in eine Spülmaschine hineinstellt.
  • Ein Tank mit geringer Bauhöhe, trotz ausreichend großer Walze, wird erreicht, wenn der Tank ein Vorderteil in Form einer Art Querrohr aufweist, in dem die vorzugsweise Walze angeordnet und dem die Papierüberleitelemente zugeordnet sind. So kann eine ausreichend große Walze im querrohrartigen Vorderteil gelagert werden, wobei hier auch die Papierüberleitelemente vorgesehen sind, die im Ruhezustand das Papier oberhalb der Walze halten.
  • Das Befüllen oder Wiederbefüllen des Tanks ist auf einfache und zweckmäßige Weise dadurch möglich, dass der Tankdeckel oberseitig einen rundumlaufenden Rand aufweist und insgesamt eine mittige, zum Tankboden weisende Mulde bildend ausgeführt ist, in deren ungefähren Mittelpunkt eine als Einfüllöffnung dienende Ausnehmung ausgebildet ist. Der Benutzer muss also nicht genau das Wasser oder die Reinigungsflüssigkeit in die Einfüllöffnung einfüllen; es reicht vielmehr, wenn er die Reinigungsflüssigkeit auf das Vorderteil bzw. das horizontale Deckelteil auffüllt. Die Reinigungsflüssigkeit läuft dann automatisch in die Ausnehmung und damit in den Tank hinein. Obwohl durch die Dellen und Raster die jeweilige Position des Tanks im Gehäuse vorgegeben werden kann, wird so die Handhabung der gesamten Vorrichtung noch zusätzlich erleichtert und ein sicheres Einfüllen immer gewährleistet.
  • Die Einfüllöffnung wird gemäß der Erfindung gleichzeitig als Füllstandsanzeige nutzbar, indem die Ausnehmung über einen in den Hohlraum des Tanks hineinragenden Rundsteg verfügt, der etwa rechtwinklig von der Innenseite des Tankdeckels absteht.
  • Damit wird das Wasser bzw. die Reinigungsflüssigkeit beim Einfüllen durch Einblick in die Einfüllöffnung sofort sichtbar, wenn der Tank ausreichend gefüllt ist. Wird dann noch weiter eingefüllt, steigt die Reinigungsflüssigket in der Einfüllöffnung und spätestens dann weiß der Benutzer, dass er mit seinem Nachfüllen aufhören kann. Vorteilhaft ist, dass hier kein gesondertes Aggregat benötigt wird, sondern dass vielmehr die Einfüllöffnung diese Funktion gleichzeitig mit erfüllt.
  • Beim Hineinschieben oder Herausziehen des Tanks aus der Schublade kann die Reinigungsflüssigkeit nicht überschwappen, weil auf der Innenseite des Tankdeckels und/oder des Tankbodens eine oder mehrere als Prallwand oder als Prallkanten wirkende, quer verlaufende Rippen angeordnet sind. In aller Regel reicht sogar eine Rippe oder eine beiden Teilen zugeordnete Teilrippe, um dieses Überschwappen zu verhindern, doch kann man auch in Länge des Tanks gesehen mehrere derartige querverlaufende Rippen vorsehen.
  • Wichtig sind die hier weiter vom erwähnten Papierüberleitelemente, weil über sie sichergestellt ist, dass auch im Ruhezustand das Papier nicht mit der feuchten Walze in Verbindung kommen kann. Eine einfache und zweckmäßige Ausbildung dieser Papierüberleitelemente ist die, bei der sie als zwischen die die Walze bildenden, im Abstand zueinander angeordneten Befeuchtungsrollen angeordnete, aus dem Tankdeckel ausgeformte bzw. adaptiv angebrachte und im Ruhezustand über die Befeuchtungsrollen überstehende Federelemente ausgebildet sind. Diese Federelemente werden dann nach unten gedrückt, wenn das Papier befeuchtet werden soll, wobei sie zwischen die Befeuchtungsrollen einschwingen können, sodass dann die Walze bzw. die Befeuchtungsrollen ihren Befeuchtungsvorgang gleichmäßig und sicher vollziehen können.
  • Um die Federelemente nicht als Sonderteile vorgeben zu müssen, sondern vielmehr sie mit der Herstellung des Tanks gleich mit herzustellen, sieht die Erfindung vor, dass die Federelemente aus dem querrohrartigen Vorderteil des Tankdeckels ausgeschnitten ausgebildet und über ihre im horizontalen Deckelteil liegende und dort festgelegte Basis federnd fixiert sind. Durch entsprechende Ausbildung der Form beim Herstellen des Tankdeckels werden damit die Federelemente gleich mit hergestellt und zwar so, dass sie auch gleich ihre Position oberhalb der eingelegten Befeuchtungsrollen einnehmen und dann über das Papier heruntergedrückt werden können, sodass die Zwischenräume zwischen den Federelementen über die Befeuchtungsrollen mit Wasser oder Reinigungsflüssigkeit belegt werden können.
  • Eine sichere Lagerung der Befeuchtungsrollen erreicht die Erfindung dadurch, dass zwischen den Federelementen Querstege mit Führungsnoppen zur Lagerung der Befeuchtungsrollen ausgebildet sind. Die Befeuchtungsrollen werden also einfach in die Führungsnoppen eingedrückt und können dann über das Papier leicht gedreht werden, um das Reinigungspapier mit Reinigungsflüssigkeit zu befeuchten und zwar nicht über die gesamte Breite, sondern vielmehr nur in entsprechenden Streifen. Dieser Vorgang wird dadurch begünstigt, dass die Befeuchtungsrollen eine glatte Oberfläche aufweisen, also das Wasser oder die Reinigungsflüssigkeit immer gleichmäßig auf die Papierunterfläche auftragen.
  • Eine "Schwächung" des Reinigungspapiers durch die Reinigungsflüssigkeit oder Wasser verhindert man dadurch, dass zwei Befeuchtungsrollen etwa um Rollenbreite vom Rand des querrohrartigen Vorderteils beabstandet angeordnet sind. Der Randbereich des Reinigungspapiers bleibt also immer von der Reinigungsflüssigkeit unbeeinflusst, sodass es sicher aus dem Gehäuse und von der Vorratsrolle abgezogen werden kann. Die Befeuchtungsrollen weisen dabei zweckmäßig eine strukturierte Oberfläche auf.
  • Eine besonders günstige und sichere Lagerung der Befeuchtungsrollen erreicht die Erfindung dadurch, dass die Befeuchtungsrollen über eine Achse verfügen, die mindestens der Breite des Befeuchtungsaußenkranzes entsprechend lang ausgebildet und über einen Mittensteg mit diesem verbunden sind. Die Rollen werden dadurch gleichmäßig und ruhig geführt und nehmen aus dem Tank so viel Flüssigkeit wie notwendig auf und übertragen diese auf das Reinigungspapier, um dieses gezielt in einem gewissen Streifen oder in einer bestimmten Streifenbreite zu befeuchten. Es entsteht so eine genaue Befeuchtungsbahn, sodass beim Abziehen des Reinigungspapiers ein versehentliches Einreißen oder sogar Abreißen nicht auftreten kann. Vielmehr ist sichergestellt, dass erst durch Abziehen an der Abreißkante oder von Hand ein Abtrennen des Reinigungspapiers von der Vorratsrolle möglich wird. Dabei wirkt die Wippe wie weiter hinten beschrieben, begünstigend.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Oberseite des Tankdeckels Dome zugeordnet sind, vorzugsweise beidseitig der Ausnehmung. Über diese Dome ist ein sicherer Sitz des Tanks innerhalb der Schublade gewährleistet.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, dass das Gehäuse über einen Gehäusedeckel verfügt, der am Gehäuse unter Bildung einer Abreißkante verrastbar und einen Papierniederhalter aufweisend ausgebildet ist. Hiermit erreicht man auf einfache und zweckmäßige Weise das Festlegen der Abreißkante am Gehäuse, eben hier am Gehäusedekkel, der seinerseits wieder mit dem Gehäuse fixiert ist. Dabei erfolgt ein Verrasten, also eine wieder lösbare Verbindung, da beim Einlegen einer neuen Vorratsrolle das Gehäuse über den Gehäusedeckel geöffnet werden muss. Mit wieder Auflegen oder Aufschwenken des Gehäusedeckels erfolgt dessen Festlegung am Gehäuse, sodass die Abreißkante wieder in fixierter Form zur Verfügung steht. Das trockene Reinigungspapier wird also über die Papierüberleitelemente über die befeuchtete Walze hinweggeführt und kann dann an der Abreißkante abgerissen werden. Der Papierniederhalter sorgt dabei dafür, dass die entsprechende Fixierung oder Abbremsung des Reinigungspapiers innerhalb des Gehäuses erfolgen kann.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführung sieht vor, dass der Gehäusedeckel über Wellenzapfen schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Dies ermöglicht insbesondere die Herstellung entsprechender Gehäuse aus mehreren, dann miteinander zu verbindenden Teilen. Der Gehäusedeckel rastet mit den Wellenzapfen in entsprechende Bohrungen oder Ausnehmungen des Gehäuses ein und ist dann wirksam festgelegt.
  • Eine formschlüssige Integrierung des Gehäusedeckels erreicht man dadurch, dass der Gehäusedeckel eine Doppelkante aufweist, die zur äußeren Fixierung mit dem Steg des Gehäuses korrespondierend ausgebildet ist. Der Gehäusedeckel umfasst somit den Steg des Gehäuses bzw. dessen Seitenwände, sodass nach Einrasten des Gehäusedeckels dieser zu einer Einheit mit dem Gehäuse wird und damit seine Funktion als Abreißkante oder Abreißkantenvorgeber voll übernehmen kann.
  • Die Verrastung von Gehäusedeckel und Gehäuse kann man dadurch erreichen, dass der Gehäusedeckel am freien Rand mit Aufnahmen ausgerüstet ist, die mit den Gehäusewänden des Gehäuses zugeordneten Rastnasen korrespondierend angeordnet und verrastbar ausgebildet sind. Mit dem Herunterdrücken des Gehäusedeckels fassen die Aufnahmen hinter die Rastnasen, sodass der Gehäusedeckel vorteilhaft festgelegt ist. Es versteht sich, dass die Rastnasen wieder so verschwenkt werden können, dass dann ein Aufschwingen des Gehäusedeckels möglich wird.
  • Das Lösen der Verrastung erreicht man dadurch, dass die Rastnasen über den Gehäusedeckel seitlich vorstehenden und auch bei geschlossenem Gehäusedeckel betätigbaren Tasten zugeordnet sind. Mit dem Herunterdrücken der Tasten werden somit die Rastnasen aus den Aufnahmen herausgezogen und der Deckel kann geöffnet werden.
  • Um das Öffnen des Gehäusedeckels zu erleichtern ist vorgesehen, dass den Tasten deren Schwenkweg begrenzende Anschläge und integrierte Federbeine zugeordnet sind, die den Gehäusedeckel nach dem Entrasten anlupfend angeordnet und ausgebildet sind. Über die Anschläge wird zunächst einmal eine Überlastung der Tasten vermieden, weil sie eben nur bis zu diesen Anschlägen heruntergedrückt werden können. Dann ist sichergestellt, dass die Rastnasen frei sind, sodass dann die integrierten Federbeine dafür sorgen, dass der Gehäusedeckel einen gewissen Weg automatisch geöffnet wird, um dann von Hand ganz weggeschwenkt zu werden.
  • Um einerseits eine Leichtigkeit der Federbeine und Tasten zu gewährleisten und andererseits zu verhindern, dass sie sich irgendwie von der Wand lösen, ist vorgesehen, dass Taste, Federbein und zugeordneter Widerlagersteg lösbar mit der Gehäusewand verbunden und vorzugsweise über eine Sicherungsfeder fixiert sind. Die Sicherungsfeder stützt sich dabei an einem U-förmigen Steg ab, der die Vorratsrolle mit dem gegenüberliegenden Gehäusewand zuordneten Steg führend über diese Wände vorstehend und parallel zum Gehäuseboden verlaufend angeordnet ist. Aufgrund des geschilderten Aufbaus dieses Öffnungs- und Sicherungsmechanismuses ist eine leichte Montage und ggf. bei Bedarf auch ein Austausch dieser einzelnen Bauteile möglich.
  • Um das Abreißen des feuchten und auch trockenen Reinigungspapiers an der Abreißkante zu begünstigen bzw. sicherzustellen, dass auch wirklich ohne Nachrollen der Vorratsrolle in diesem Bereich abgerissen werden kann, sieht die Erfindung vor, dass dem Gehäusedeckel eine am freien Rand schwenkbar direkt oder indirekt angebrachte Wippe zugeordnet ist, die an einem Wippenende mit der Abreißkante und am anderen Wippenende mit dem Papierniederhalter ausgerüstet ist. Die am unteren oder auch am freien Rand des Gehäusedeckels angeordnete Wippe gibt also einmal die Abreißkante vor und sorgt gleichzeitig und mit dem gleichen Vorgang des Abreißens dafür, dass der "verbleibende" Rest bzw. das Rollenende festgehalten wird, sodass der Abreißvorgang wie schon weiter vorne erwähnt, einfach und schnell von Hand bzw. sogar von einer Hand bewerkstelligt werden kann.
  • Das Einreißen des abzureißenden Reinigungspapiers wird dadurch erleichtert, dass das die Abreißkante aufweisende Wippenende schmaler als das Reinigungspapier und beidseitig angeschärfte Abrissecken und mittig eine Griffausnehmung aufweist. Dadurch ist der Abreißvorgang erleichtert, vor allem aber sichergestellt, dass das Reinigungspapier auch wirklich an der gewollten Stelle, vorzugsweise der perforierten Stelle abgetrennt werden kann.
  • Durch die Verschmälerung erreicht man gleichzeitig, dass das Wippenende beidseitig Ausnehmungen für Tasten und mittig gleichzeitig eine Abrisskante aufweist, die mit entgegen der Zugrichtung geformten Zacken ausgerüstet ist. Auch diese Zakken begünstigen den Abrissvorgang vorteilhaft.
  • Die Doppeleigenschaft der Wippe kann besonders günstig und sicher ausgenutzt werden, wenn die Wippe an einer vom Gehäusedeckel abstehenden, direkt angeformten oder vorzugsweise adaptiv angebrachte Aufnahme schwenkbar gelagert ist, die endseitig als Reibungserzeuger dient und dazu in Form einer Andrückfeder ausgebildet ist. Damit übernimmt die Wippe nicht nur das sichere Abreißen des Reinigungspapiers und gleichzeitiges Festhalten über den Papierniederhalter, sondern auch beim Abziehen des Reinigungspapiers wird die notwendige Reibung dadurch erzeugt, dass die Andrückfeder immer gleichmäßig auf das Reinigungspapier drückt.
  • Auf der Rückseite der Wippe ist ein Anschlag angeordnet, der dafür sorgt, dass der Papierniederhalter in Ruhelage durch die Kopflastigkeit der Wippe immer einen fest vorgegebenen Abstand zum Toilettenpapier aufweist.
  • Die Wirkung der Andrückfeder oder des Reibungserzeugers ist sichergestellt, indem die Federkraft der Andrückfeder so eingestellt ist, dass sie geringer als die Reißfestigkeit des Reinigungspapiers ist, sodass insbesondere bei perforiertem Reinigungspapier verhindert ist, dass eine unbeabsichtigte Abtrennung erfolgen kann. Vielmehr wird das Reinigungspapier nur so weit "zurückgehalten", d. h. also abgebremst, dass das Herunterdrücken der Papierüberleitelemente sichergestellt ist.
  • Um das gleichmäßige Abbremsen des Reinigungspapiers sicherzustellen, ist es zweckmäßig, wenn die Andrückfeder sich torsiv an den Gehäusezwischenboden anpassend ausgebildet ist, sodass immer eine notwendige Abbremsung erfolgt, auch wenn der Gehäuseboden sich in nachteiliger Form verzogen haben sollte. Die Andrückfeder passt sich an ihn an.
  • Bei bekannten Toilettenpapierhaltern wird das Gehäuse auf bekannte Art und Weise an der Wand, beispielsweise neben der Toilette, befestigt. Diese und andere Befestigungsmöglichkeiten sieht die Erfindung vor, indem die Gehäuserückwand, der Gehäuseboden und/oder die Gehäusewände Bohrungen, Ausnehmungen, Haken und ähnliches aufweisen. So kann die Toilettenpapierbefeuchtungseinrichtung an der jeweiligen zweckmäßigen Stelle angebracht werden und zwar so, dass sie dann auch mit der notwendigen Sicherheit gehändelt werden kann. Denkbar ist es auch, dass eine solche Vorrichtung beispielsweise für Handreinigungspapier, für den Bereich der Wickelauflage für Babys u. ä. eingesetzt wird.
  • Das Herausnehmen des Tanks aus der Schublade wird dadurch begünstigt, dass der Gehäuseboden eine Aussparung zur Aufnahme einer im Tankboden ausgebildeten Griffmulde aufweist. Dadurch kann der Tank auch dann, wenn er längere Zeit in der Schublade gesessen hat, sicher herausgenommen werden.
  • Die Verwendung im Bereich des Wickeltisches ist dadurch insbesondere möglich, dass dem Gehäuse ein vorzugsweise höhenverstellbar und fixierbar ausgebildeter Ständer zugeordnet und über Befestigungsmittel mit ihm verbunden ist. Hier kann eine steckbare, schraubbare oder ähnliche Ausbildung gewählt werden. Es kann auch ein Tischständer zum Einsatz kommen, um auf diese Art und Weise die Vorrichtung beispielsweise an eine Tischkante anzuklemmen.
  • Weiter ist vorgesehen, dass auf der Innenseite der Gehäuse-Rückwand mindestens ein, vorzugsweise mehr als ein den Abstand der Vorratsrolle wahrende Wandstege vorgesehen sind, um einen definierten Abstand zwischen Toilettenrolle und der an der Rückwand befindlichen Befestigungsmittel zu wahren. Eine Verletzung des Reinigungspapiers beim Abrollen ist so sicher verhindert.
  • Sowohl die Herstellung, wie auch der dauerhafte Betrieb ist gewährleistet, wenn das Gehäuse mit Gehäusedeckel und Wippe sowie der Tank aus schlagzähem, lebensmittelechtem Kunststoff bestehen. Darüber ist so die Möglichkeit gegeben, der Vorrichtung unterschiedliche Formen bzw. auch ein Design zu geben. Sowohl ein optisch ansprechendes Design und auch eine gute Handhabbarkeit ist beispielsweise gegeben, wenn die sichtbaren Oberflächen leicht mattiert sind. Auch schwarze, weiße oder farbige Kunststoffausführungen sind möglich. Letztlich sind auch metallisierte Ausführungen als Möglichkeit anzusehen, wobei insbesondere der Tank in spülmaschinenfester Ausführung vorgegeben werden sollte.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, mit der erstmals und auf elegante und geschickte Weise die Möglichkeit gegeben ist, Toilettenpapier oder auch andere Reinigungstücher von einer Vorratsrolle abzurollen und entweder in Teillängen trocken oder aber befeuchtet abzulösen, wobei nach einer zweckmäßigen Ausführung, dies sogar mit einer einzelnen Hand möglich ist, weil die Wippe die notwendigen Vorraussetzungen dazu erbringt. Vorteilhaft ist weiter, dass die Möglichkeit gegeben ist, ein genaues Abreißen entweder des trockenen oder des befeuchteten Papiers zu erreichen, unabhängig davon, ob eine entsprechende Schwachstelle dafür vorhanden ist oder nicht. Besonders vorteilhaft ist, dass mit der absoluten Sicherheit dem Benutzer trockenes oder befeuchtetes Reinigungspapier an die Hand gegeben wird, weil über die Papierüberleitelemente dafür Sorge getragen ist, dass insbesondere im Ruhezustand eine versehentliche Befeuchtung nicht erfolgen kann. Die Überleitfederelemente sorgen vielmehr dafür, dass das Reinigungspapier auch im Ruhezustand immer in dem notwendigen Abstand zu den Befeuchtungsrollen gehalten wird. Nur durch gezieltes Abziehen und gleichzeitiges Herunterdrücken der Befeuchtungselemente ist die Möglichkeit gegeben, das Reinigungspapier gezielt und zwar in vorgegebenen Streifen mit Reinigungsflüssigkeit zu befeuchten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Papierbefeuchters,
    Fig. 2
    einen geöffneten Papierbefeuchter mit abgelöstem Gehäusedeckel,
    Fig. 3
    einen Gehäusedeckel ohne Gehäuse in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 4a
    den Papierbefeuchter gemäß Fig. 1 im Schnitt,
    Fig. 4b
    einen Papierbefeuchter anderer Ausführung im Schnitt,
    Fig. 5
    den kassettenartig ausgebildeten Tank in unterer Perspektive,
    Fig. 6
    den Tank nach Fig. 5 in oberer Perspektive,
    Fig. 7
    den Tankdeckel von oben,
    Fig. 8
    das Tankunterteil des geöffneten Tanks,
    Fig. 9
    das Tankunterteil in Untersicht,
    Fig. 10
    den Tankdeckel von der Innenseite her gesehen.
  • Fig. 1 zeigt einen Papierbefeuchter 1 oder richtiger gesagt einen Toilettenpapierbefeuchter, in dem sich eine hier nicht sichtbare Vorratsrolle 3 gemäß Fig. 4 mit entsprechendem Reinigungspapier 2 befindet. Der Papierbefeuchter 1 verfügt über ein stabiles Gehäuse 4 in dem die Vorratsrolle 3 untergebracht ist, wobei diese bei geöffnetem Gehäusedeckel 5 leicht eingelegt werden kann. Mit Hilfe der weiter hinten noch beschriebenen Ausbildung des Papierbefeuchters 1 kann beim Herausziehen des Reinigungspapiers 2 aus dem Gehäuse 4 ein Befeuchtungselement 8 so aktiviert werden, dass es aus dem in dem Gehäuse 4 integrierten Tank 6 Reinigungsflüssigkeit 7 entnehmen kann und auf das Reinigungspapier 2 überträgt.
  • In Fig. 1 ist in der perspektivischen Darstellung des Gehäuses 4 verdeutlicht, dass der Tank 6 in das Gehäuse 4 eingeschoben werden kann, wobei der Gehäuseboden 9 Aufnahmen 28 für Gummifüsse vorsieht, sowie weitere Aufnahmen 36 für Wellen oder Raster, mit denen die Einschubtiefe des Tanks 6 kenntlich und merklich gemacht werden kann. Außerdem ist eine Verbindungseinrichtung 41 angedeutet, über die ein Schloss angebracht werden kann, mit dem ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Tankes 6 aus dem Gehäuse 4 verhindert werden kann.
  • Die Rückwand 10 des Gehäuses 4 ist flach und eben ausgebildet, um das gesamte Gehäuse 4 zweckmäßig und mit Hilfe von beispielsweise Schrauben an der Wand festzulegen. Hier können Bohrungen 37, die auch noch versetzt zueinander angeordnet sind, das Anbringen an einer Wand erleichtern. Entsprechendes ist auch in Fig. 4 angedeutet.
  • Auch die Seiten bildenden Gehäusewände 11 sind entsprechend eben ausgebildet, um den gesamten Papierbefeuchter 1 so auch in Ecken anbringen zu können, oder aber mehrere derartiger Papierbefeuchter 1 nebeneinander. Auch hier können Bohrungen, Haken oder ähnliches angebracht sein, um die Befestigung an irgendwelchen geeigneten Stellen zu ermöglichen.
  • Der Tank 6 ist in das gesamte Gehäuse 4 integriert. Dieses weist dazu ein Schubfach 12 auf. Dies ist insbesondere Fig. 2 zu entnehmen. Erkennbar ist hier auch der Gehäusezwischenboden 13, der mit dem Gehäuseboden 9 zusammen und den entsprechenden Gehäusewänden 11 das Schubfach 12 bildet.
  • Das Befeuchtungselement 8 ist gemäß Fig. 1 und in weiteren Figuren als Walze 15 ausgebildet, wobei hierzu der Vorderteil 40 des Tanks 6 eine Art Querrolle bildend ausgeführt ist. Dieser Walze 15 sind sogenannte Papierüberleitelemente 16 zugeordnet, die dafür sorgen, dass im Ruhezustand aber auch dann, wenn trockenes Reinigungspapier benötigt wird, dieses Reinigungspapier 2 mit der Walze 15 nicht in Berührung kommen kann. Zur Ausbildung der Papierüberleitelemente 16 werden weiter hinten noch nähere Angaben gemacht.
  • Um das Reinigungspapier 2 beim Abziehen von der Vorratsrolle 3 auch beim Herausziehen aus dem Gehäuse 4 abreißen zu können, ist das Gehäuse mit einer entsprechend fixierten Abreißkante 17 versehen, wobei diese Abreißkante 17 von dem freien Rand 25 des Gehäusedeckels 5 bzw. einer weiter hinten noch näher erläuterten Wippe 30 gebildet wird. Dieser Gehäusedeckel 5 wird dazu so am Gehäuse 4 festgelegt, dass das nötige Widerlager geschaffen ist. Hierzu ist zunächst einmal der gesamte Gehäusedeckel 5 über Wellenzapfen 18 schwenkbar am Gehäuse 4 festgelegt, wobei die Gehäusewände 11 Stege 20 bilden, die von der Doppelkante 19 des Gehäusedeckels 5 eingefasst werden. Die eigentliche Verrastung von Gehäusedeckel 5 und Gehäuse 4 wird anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. Im geschlossenen Zustand zeigt die Fig. 1 die die Abreisskante 17 bildende Wippe 30, die schmaler als das Reinigungspapier 2 ausgeführt ist. Dadurch können seitlich Tasten 23, 23' angebracht werden, über die die noch weiter hinten zu erläuternde Verrastung aufgehoben werden kann. Die Wippe 30 lässt also im Randbereich Platz für die Anordnung der Tasten 23. Die Anordnung der Aufnahmen 26, die mit den Rastnasen 27 an der Gehäusewand 11 zusammenwirken, ist den Figuren 2 und 3 zu entnehmen. Die Rastnasen 27 können durch die Tasten 23 heruntergedrückt werden, sodass dann die Verrastung aufgelöst ist. Über die Federbeine 24 erfolgt dann ein Hochdrücken des Gehäusedeckels 5 für einen gewissen Bereich, sodass er dann von Hand ganz aufgeschwenkt wird und zwar ohne irgendwelche Probleme. Rastnasen 27 und Federbeine 24 sind seitlich an der Gehäusewand 11 angebracht und zwar über einen Widerlagersteg 74 abgestützt und über eine Ausnehmung 73 mit der Gehäusewand 11 verbunden und über Sicherungsfedern 77 gesichert. Leicht erkennbar ist die Wirkung der Federbeine 24, die beim entrasteten Gehäusedeckel 5 für ein leichtes Anlupfen dieses Gehäusedeckels 5 sorgen.
  • Fig. 2 zeigt außerdem das Schubfach 12, weil bei der Darstellung nach Fig. 2 der Tank 6 entfernt worden ist. Erkennbar ist auch der U-förmige Steg 78 auf der Innenseite der Gehäusewand 11, der parallel zum Gehäusezwischenboden 13 verläuft und an dem die Sicherungsfeder 77 festgelegt ist.
  • Erkennbar sind außerdem die auf der Innenseite 81 der Rückwand 10 angebrachten senkrecht verlaufenden Wandstege 82 die dafür Sorge tragen, dass bei der hier nicht erkennbar eingelegten Vorratsrolle 3 diese im Abstand zu den Bohrungen 37 bzw. den darin eingebrachten Befestigungsmitteln liegt, sodass beim Abrollen der Vorratsrolle 3 ein Abreißen des Reinigungspapiers 2 nicht auftreten kann. Im Gehäuseboden 9 ist eine Griffkante 22 vorgesehen bzw. eine Aussparung 79, sodass beim eingeschobenen Tank 6 die dort vorgesehene Griffmulde 80 leicht ergriffen werden kann, um den Tank 6 aus dem Schubfach 12 herausziehen zu können.
  • Die verschiedenen Ansichten bei der Fig. 3 zeigen den Gehäusedeckel 5 in verschiedenen Ansichten. Bei Fig. 3.1 ist erkennbar, dass am freien Rand 25 eine Aufnahme 29 für die Wippe 30 vorgesehen ist. Diese Aufnahme 29 ist nach Fig. 3.6 mit ihrem gegenüberliegenden Ende auf der Innenseite des Gehäusedeckels 5 festgelegt. Die stegförmige Aufnahme 29 erlaubt der Wippe 30 eine gewisse Bewegung, sodass sich das Wippenende 31 mit dem Papierniederhalter 32 quasi auf den Gehäusezwischenboden 13 abstützen kann. Der für das Abbremsen der Vorratsrolle 3 bzw. besser gesagt des Reinigungspapieres 2 sorgende Reibungserzeuger 14 ist hier in Form einer Andrückfeder 75 wiedergegeben, wobei diese Andrückfeder 75 so ausgebildet ist, dass sie sich auch Unebenheiten des Gehäusezwischenbodens 13 angleichen kann, um so die notwendige Reibung auch gleichmäßig zu erbringen. Über einen Anschlag 76 ist dafür Sorge getragen, dass der Druck sowohl des Papierniederhalters 32 wie auch der Andrückfeder 75 nicht zu groß werden kann.
  • Das aus dem Gehäuse 4 herausragende Wippenende 33, das die Abreißkante 17 bildet, ist so geformt, dass sich eine Griffausnehmung 72 ergibt und außerdem recht scharfkantige Abrissecken 70, 71 durch eine gewisse Verschmälerung gegenüber der Breite des Reinigungspapieres 2. Die Abrissecken 70, 71 sind bei Fig. 3.2 und Fig. 3.4 deutlich erkennbar. Erkennbar ist außerdem, dass die Abreisskante 17 "verschärft" ist, weil dort Zacken 35 auf der Abrissoberseite 34 ausgebildet sind bzw. auf der Seite, wo das Reinigungspapier 2 beeinflusst wird. Die Abrissecken 70, 71 erzwingen ein Abrei-ßen des Reinigungspapieres 2 auch dann, wenn keine Perforierung in diesem vorgegeben ist. Die entsprechende Abstützung der Wippe 30 erfolgt über den Papierniederhalter 32, wenn entsprechend Druck auf die Wippe 30 ausgeübt wird.
  • Die Perspektiven nach Fig. 3.5 und 3.6 verdeutlichen noch einmal die Anordnung und Ausbildung der Aufnahme 26, die mit den hier nicht dargestellten Rastnasen 27 korrespondieren. Es handelt sich dabei um eine Art vorstehenden Steg, an dem endseitig die entsprechende Aufnahme 26 ausgebildet ist, wobei jeweils endseitig der Wippe 30 eine Aufnahme 26 angeordnet und ausgebildet ist.
  • Fig. 3.6 zeigt die Anordnung der Wippe 30 von den Wellenzapfen 18 aus gesehen. Hier ist wie schon weiter vorne beschrieben die Befestigung der Aufnahme 29 an der Innenseite des Gehäusedeckels 5 festgelegt.
  • Fig. 4a zeigt einen Schnitt, bei der der Tank 6 im eingeschobenen Zustand wiedergegeben ist. Erkennbar ist, dass die Reinigungsflüssigkeit 7 bis an den Kragen 43 heranreicht, sodass von außen her vor dem Einschieben in das Schubfach 12 erkennbar war, dass eine ausreichende Füllung vorhanden war.
  • Über die Ausnehmung 43 im Tankdeckel 39 wird der Hohlraum 44 mit Reinigungsflüssigkeit 7 gefüllt. Durch die Rippe 47 auf der Innenseite 46 des Tankdeckels 39 oder des Tankbodens 38 ist dafür Sorge getragen, dass sowohl beim Einschieben, wie auch bei der sonstigen Handhabung Reinigungsflüssigkeit 7 nicht überschwappen kann. Erkennbar ist hier auch die kompakte Ausbildung des Tanks 6, der insgesamt in das Schubfach 12 eingeschoben werden kann, wobei die Griffkante 22 bzw. die Griffmulde 80 dafür Sorge trägt, dass man den Tank 6 gut erreichen kann. Das Tankunterteil 42 mit dem Tankdeckel 39 bilden den Tank 6, der im rohrartigen Vorderteil 40 die Walze 15 aufnimmt. Die Lagerung dieser Walze 15 bzw. der Befeuchtungsrollen 50, 51 ist weiter hinten noch erläutert.
  • Erkennbar ist die Lage der Wippe 30, die in der Aufnahme 29 gelagert ist, wobei außerdem der die Schwenkbewegung der Wippe 30 beeinflussende Anschlag 90 klar erkennbar ist. Über das Gehäuse 4 mit der Vorratsrolle 3 steht das Wippenende 34 mit der Abreißkante 17 vor, während sich das andere Wippenende 31 auf dem Gehäusezwischenboden 13 abstützt. Hier ist der Papierniederhalter 32 für die Fixierung des Reinigungspapieres 2 beim Abreißvorgang wirksam, während beim Normalabzug der Reibungserzeuger 14 in Form der Andruckfeder 75 für das Abbremsen des Reinigungspapieres 2 sorgt.
  • Erkennbar sind auch die für das Verrasten des Gehäusedeckels 5 wichtigen, mit der Aufnahme 26 und den Rastnasen 27 sowie die Federbeine 24, die seitlich an der Gehäusewand 11 angebracht sind.
  • Fig. 4b zeigt einen Schnitt eines Papierbefeuchter 1, allerdings mit einer etwas anderen Ausführung der Wippe 30 bzw. deren Halterung und auch der Fixierung des Gehäusedeckels 5. An der Aufnahme 29 ist endseitig eine Feder 25' angeordnet, die die Schwenkbewegung der Wippe 30 beschränkt. Auch sind hier als Fixierung ein Kippschalter 23' und eine Rastvorrichtung 27' vorgesehen. Aber auch bei dieser Ausbildung ist sichergestellt, dass mit dem Aufsetzen des Papierniederhalters 32 auf den Gehäusezwischenboden 13 das abrollende Reinigungspapier 2 fixiert werden kann. Erkennbar ist hier die Lagerung der Vorratsrolle 3 sicher im Gehäuse 4, wobei dieses Gehäuse so ausgebildet ist bzw. ausgebildet werden kann, dass es praktisch für alle Papierrollen bzw. Vorratsrollen 3 einsetzbar wird.
  • Die Innenseite 46 des Tankdeckels 39 ist einen Rundsteg 45 im Bereich der Ausnehmung 43 bildend ausgebildet, sodass gleichzeitig mit dieser Ausbildung eine Füllstandsanzeige geschaffen ist. Erkennbar ist in Fig. 4 auch, dass die Oberseite 49 des Tankdeckels 39 eine Mulde bildend ausgeführt ist, um so das quasi automatische Einlaufen der eingefüllten Reinigungsflüssigkeit 7 in den Tank 6 sicherzustellen.
  • Die weiteren Figuren 5 bis 10 zeigen den Tank 6 in verschiedenen Perspektiven und in geöffnetem Zustand. Fig. 5 zeigt eine Unteransicht des geschlossenen Tanks 6, wobei die Anordnung der Griffmulde 80 erkennbar wird, erkennbar wird außerdem auch die Form des Vorderteils 40.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf den geschlossenen Tank 6, wo einmal die muldenförmige Ausbildung der Oberseite 49 erkennbar wird und außerdem der rundumlaufende Rand 48; sodass insgesamt ein leichtes und sicheres Einfüllen der Reinigungsflüssigkeit 7 möglich wird. Erkennbar sind hier auch die Dome 69, die einen festen Sitz des eingeschobenen Tanks 6 sichern sollen, weil sie unter den Gehäusezwischenboden 13 im eingeschobenen Zustand drücken.
  • Die Walze 15 besteht nach der aus Fig. 6 erkennbaren Ausführung aus zwei Befeuchtungsrollen 50, 51, die drehbar im Vorderteil 40 angebracht sind, zwischen denen die als Papierüberleitelemente 16 ausgebildeten Federelemente 52, 53, 54 angeordnet sind. Die Federelemente 52, 53, 54 sind am Deckelteil 55 festgelegt und gebogen ausgeführt, sodass sie als fingerartige Federelemente 52, 53, 54 immer so weit über die Oberfläche 59 der Befeuchtungsrollen 50, 51 überstehen und so sicherstellen, dass das Reinigungspapier 2 trockengehalten wird, wenn es so gewünscht ist. Soll dagegen das Reinigungspapier 2 angefeuchtet werden, so wird es durch den Reibungserzeuger 14 bzw. die Andrückfeder 75 so stark abgebremst, dass bei einem Überziehen des Reinigungspapiers 2 über die Befeuchtungsrollen 50, 51 die Federelemente 52, 53, 54 herabgedrückt werden und eine Befeuchtung des Reinigungspapiers 2 erfolgen kann. Die Federkräfte sind so ausgebildet, dass sie etwas schwächer sind, als die Abrisskraft, die benötigt wird, um beispielsweise das Reinigungspapier 2 im Bereich einer Perforation abtrennen zu können. Eine genaue Überleitung des Reinigungspapiers 2 über die Walze 15 bzw. die Federelemente 52, 54 ist sichergestellt, weil seitlich der Federelemente 52, 54 Leitkanten 64 ausgebildet sind.
  • Die Befestigung der Federelemente 52, 53, 54 am horizontalen Deckel wird als Basis 56 gesondert gekennzeichnet, um die federnde Wirkung dieser fingerartigen Federelemente 52, 53, 54 besonders hervorzuheben.
  • Fig. 7 zeigt den Tankdeckel 39 von der Obersicht, ähnlich Fig. 6, wobei allerdings hier die Befeuchtungsrollen 50, 51 entnommen sind. Erkennbar ist bei diesen Befeuchtungsrollen 50, 51, dass sie über eine Achse 65 verfügen. Der Befeuchtungsaußenkranz 66 ist über einen Mittensteg 67 mit der Achse 65 verbunden. Die Oberseite oder der Befeuchtungsaußenkranz 66 ist glattwandig, wobei auch eine leichte Riffelung vorgesehen werden kann, um gezielt Reinigungsflüssigkeit 7 beim Drehen aus dem Tank 6 mit hochzuheben.
  • Die drei Federelemente 52, 53, 54 sind wie schon erwähnt fingerartig an der Basis 56 festgelegt und so angeordnet und ausgebildet, dass sie den Befeuchtungsaußenkranz 66 und die Befeuchtungsrollen 50, 51 etwas überragen. In der die Befeuchtungsrollen 50, 51 aufnehmenden Mulde sind Querstege 57 mit Führungsnoppen 58 angeordnet, um so eine gute Lagerung der Achse 65 der Befeuchtungsrollen 50, 51 zu ermöglichen und auch eine leichte Demontage, weil die beiden Teile des Tanks 6, d. h. der Tankboden 38 bzw. das Tankunterteil 42 leicht zu reinigen sein sollen. Tankdeckel 39 und Tankunterteil 42 haben einen Rand 60, der ein sicheres und dichtes Aufschieben beider Teile aufeinander ermöglicht. Es ergeben sich praktisch Tankkanten 62, 63, die ein sicheres Abdichten gewährleisten.
  • Fig. 8 zeigt den Tankboden 38 bzw. das Tankunterteil 42 im geöffneten Zustand, wobei der großräumige Hohlraum 44 erkennbar ist, in den Reinigungsflüssigkeit 7 eingefüllt werden kann.
  • Die Figuren 9 und 10 schließlich zeigen einmal das Tankunterteil 42 von der Unterseite her, wobei die im Tankboden 38 ausgebildete Griffmulde 80 erkennbar ist.
  • Fig. 10 schließlich zeigt den Tankdeckel von der Unterseite und die dort angeordneten und ausgebildeten Querstege 57 mit Führungsnoppen 58, die zur Aufnahme der Befeuchtungsrollen 50, 51 vorgesehen und ausgebildet sind.

Claims (37)

  1. Vorrichtung zur Speicherung, Abgabe und Befeuchtung von Reinigungspapier (2), insbesondere Toilettenpapierbefeuchter (1), der wahlweise trockenes oder befeuchtetes Reinigungspapier (2) abgibt, mit einem eine drehbar darin angeordnete Vorratsrolle (3) aufnehmenden Gehäuse (4) und einem diesem zugeordneten, eine Reinigungsflüssigkeit (7) vorhaltenden Tank (6), der mit einem aktivierbaren Befeuchtungselement (8) ausgerüstet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Befeuchtungselement (8) Papierüberleitelemente (16) zugeordnet sind, die in Richtung Befeuchtungselement (8) federnd und über das im Abzug befindliche Reinigungspapier (2) belastbar ausgebildet und angeordnet sind, wobei ein das Reinigungspapier (2) beeinflussender Reibungserzeuger (14) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befeuchtungselement (8) als vom von der Vorratsrolle (3) abgezogenen Reinigungspapier (2) antreibbare und Feuchtigkeit aus dem Tank (6) aufnehmende vorzugsweise Walze (15) oder Kugel ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (4) ein dem Tank (6) angepasst ausgebildetes Schubfach (12) aufweist, wobei vorzugsweise die Einschubtiefe des Tanks (6) kennzeichnende federnde Dellen und/oder Raster vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tank (6) zweiteilig und aus Tankdeckel (39) und Tankunterteil (42) bestehend ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tank (6) ein Vorderteil (40) in Form einer Art Querrohr aufweist, in dem die Walze (15) angeordnet und dem die Papierüberleitelemente (16) zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tankdeckel (39) oberseitig einen rundumlaufenden Rand (48) aufweist und insgesamt eine mittige, zum Tankboden (38) weisende Mulde bildend ausgeführt ist, in deren ungefähren Mittelpunkt eine als Einfüllöffnung dienende Ausnehmung (43) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (43) über einen in den Hohlraum (44) des Tanks (6) hineinragenden Rundsteg (45) verfügt, der etwa rechtwinklig von der Innenseite (46) des Tankdekkels (39) absteht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Innenseite (46) des Tankdeckels (39) und/oder des Tankbodens (38) eine oder mehrere als Prallwand oder als Prallkanten wirkende, quer verlaufende Rippen (47) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Papierüberleitelemente (16) als zwischen die die Walze (15) bildenden, im Abstand zueinander angeordneten Befeuchtungsrollen (50, 51) angeordnete, aus dem Tankdeckel (39) ausgeformte bzw. adaptiv angebrachte und im Ruhezustand über die Befeuchtungsrollen (50, 51) überstehende, fingerartige Federelemente (52, 53, 54) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federelemente (52, 53, 54) aus dem querrohrartigen Vorderteil (40) des Tankdeckels (39) ausgeschnitten ausgebildet und über ihre im horizontalen Deckelteil (55) liegende und dort festgelegte Basis (56) federnd fixiert sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Federelementen (52, 53, 54) Querstege (57) mit Führungsnoppen (58) zur Lagerung der Befeuchtungsrollen (50, 51) ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass parallel zu den äußeren Federelementen (52, 53, 54) Leitkanten (64) für das Reinigungspapier (2) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsrollen (50, 51) eine der Viskosität der Reinigungsflüssigkeit (2) angepasste, vorzugsweise strukturierte Oberfläche (59) aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtungsrollen (50, 51) über eine Achse (65) verfügen, die mindestens der Breite des Befeuchtungsaußenkranzes (66) entsprechend lang ausgebildet und über einen Mittensteg (67) mit diesem verbunden sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Oberseite (49) des Tankdeckels (39) Dome (69) zugeordnet sind, vorzugsweise beidseitig der Ausnehmung (43).
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (4) über einen Gehäusedeckel (5) verfügt, der am Gehäuse (4) unter Bildung einer Abreißkante (17) verrastbar und einen Papierniederhalter (32) aufweisend ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäusedeckel (5) über Wellenzapfen (18) schwenkbar mit dem Gehäuse (4) verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäusedeckel (5) eine Doppelkante (19) aufweist, die zur Fixierung mit dem Steg (20) des Gehäuses (4) korrespondierend ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäusedeckel (5) am freien Rand (25) mit Aufnahmen (26) ausgerüstet ist, die mit den Gehäusewänden (11) des Gehäuses (4) zugeordneten Rastnasen (27) korrespondierend angeordnet und verrastbar ausgebildet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastnasen (27) über den Gehäusedeckel (5) seitlich vorstehenden und auch bei geschlossenem Gehäusedeckel (5) betätigbaren Tasten (23) zugeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den Tasten (23) deren Schwenkweg begrenzende Anschläge (90) und integrierte Federbeine (24) zugeordnet sind, die den Gehäusedeckel (5) nach dem Entrasten anlupfend angeordnet und ausgebildet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Taste (23), Federbein (24) und zugeordneter Widerlagersteg (74) lösbar mit der Gehäusewand (11) verbunden und vorzugsweise über eine Sicherungsfeder (77) fixiert sind.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungsfeder (77) an einem U-förmigen Steg (78) abgestützt ist, der die Vorratsrolle (3) mit dem gegenüberliegenden Gehäusewand (11') zuordneten Steg (78') führend über diese Wände vorstehend und parallel zum Gehäuseboden (9) verlaufend angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Gehäusedeckel (5) eine am freien Rand (25) schwenkbar direkt oder indirekt angebrachte Wippe (30) zugeordnet ist, die an einem Wippenende (33) mit der Abreißkante (17) und am anderen Wippenende (31) mit dem Papierniederhalter (32) ausgerüstet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die Abreißkante (17) aufweisende Wippenende (33) schmaler als das Reinigungspapier (2) ausgebildet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wippenende (33) beidseitig angeschärfte Abrissecken (70, 71) aufweist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wippenende (33) mittig eine Griffausnehmung (72) aufweist.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wippenende (33) beidseitig Ausnehmungen (73, 73') für Tasten (23) und dazwischen die Abrisskante (17) aufweist, die mit gegen der Zugrichtung geformten Zakken (35) ausgerüstet ist.
  29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wippe (30) an einer vom Gehäusedeckel (5) abstehenden, direkt angeformten oder vorzugsweise adaptiv angebrachten Aufnahme (29) schwenkbar gelagert ist, die endseitig als Reibungserzeuger (14) dient und dazu in Form einer Andrückfeder (75) ausgebildet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Rückseite der Wippe (30) ein deren Schwenkweg begrenzender Anschlag (76) angeordnet ist.
  31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federkraft der Andrückfeder (75) so eingestellt ist, dass sie geringer als die Reißfestigkeit des Reinigungspapiers (2) ist.
  32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andrückfeder (75) sich torsiv an den Gehäusezwischenboden (13) anpassend ausgebildet ist.
  33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuserückwand (10), der Gehäuseboden (9) und/oder die Gehäusewände (11) Bohrungen (37), Ausnehmungen, Haken und ähnliches aufweisen.
  34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäuseboden (9) eine Aussparung (79) zur Aufnahme einer im Tankboden (38) ausgebildeten Griffmulde (80) aufweist.
  35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Gehäuse (4) ein vorzugsweise höhenverstellbar und fixierbar ausgebildeter Ständer zugeordnet und über Befestigungsmittel mit ihm verbunden ist.
  36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Innenseite (81) der Gehäuse-Rückwand (10) mindestens ein, vorzugsweise mehr als ein dem Abstand der Vorratsrolle (3) wahrende Wandstege (82) vorgesehen sind.
  37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (4) mit Gehäusedeckel (5) und Wippe (30) sowie der Tank (6) aus schlagzähem, lebensmittelechtem Kunststoff bestehen.
EP00962243A 1999-12-07 2000-08-24 Toilettenpapierbefeuchter Expired - Lifetime EP1267693B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958753 1999-12-07
DE19958753A DE19958753A1 (de) 1999-07-30 1999-12-07 Toilettenpapierbefeuchter
PCT/DE2000/002895 WO2001041614A1 (de) 1999-12-07 2000-08-24 Toilettenpapierbefeuchter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1267693A1 EP1267693A1 (de) 2003-01-02
EP1267693B1 true EP1267693B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=7931592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00962243A Expired - Lifetime EP1267693B1 (de) 1999-12-07 2000-08-24 Toilettenpapierbefeuchter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1267693B1 (de)
AT (1) ATE320744T1 (de)
AU (1) AU7403900A (de)
DE (1) DE50012449D1 (de)
WO (1) WO2001041614A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10293353B2 (en) 2017-04-25 2019-05-21 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
US11027909B2 (en) 2018-08-15 2021-06-08 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
WO2020172739A1 (en) * 2019-02-27 2020-09-03 Herbers Kurt Duane Toilet paper moistening and enhancing apparatus
US12064063B2 (en) 2019-09-23 2024-08-20 Gpcp Ip Holdings Llc Automated toilet seat cover dispenser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800494A (en) 1972-03-20 1974-04-02 G Hall Connecting structure for timbers
DE7715417U1 (de) 1977-05-14 1977-09-22 Glogowski, Peter, 6250 Limburg Automatischer toiletten-papier und haushaltsrollenpapier-spender
US4202373A (en) 1977-10-07 1980-05-13 Emerson Electric Co. Four way valve
DE3404164A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Peter 8109 Wallgau Florjancic Vorrichtung zum feuchten von papierbahnen
DE3409905A1 (de) 1984-03-17 1985-09-26 Bruno 5413 Bendorf Wilbert Reinigungspapierspender
DE3412069A1 (de) 1984-03-31 1985-10-03 Hans-Peter 3512 Reinhardshagen Hanzel Spender fuer ein reinigungstuch, insbesondere toilettenpapier
GB2168031A (en) * 1984-12-05 1986-06-11 Jonathan Sidney Warren Tissue dispenser
DE4035734A1 (de) 1990-11-09 1992-05-14 Engl Egon Fa Ausgabegeraet fuer blattfoermige bahnabschnitte
DE4243408A1 (de) 1992-12-17 1994-06-23 Ali Dursun Toilettenpapierhalter mit Papierbefeuchtereinrichtung
DE19630686C2 (de) 1996-07-30 1999-06-10 Albert Schneider Spender für Reinigungstücher
DE29823674U1 (de) * 1998-10-08 1999-09-23 Kollinger, Ralf, 65795 Hattersheim Vorrichtung zur Befeuchtung von Papier

Also Published As

Publication number Publication date
AU7403900A (en) 2001-06-18
ATE320744T1 (de) 2006-04-15
WO2001041614A1 (de) 2001-06-14
EP1267693A1 (de) 2003-01-02
DE50012449D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118728T2 (de) System zum spenden mehrerer feuchttücher
DE3885643T2 (de) Rollenhalter.
EP1107685B1 (de) Papierspender
DE112006003565B4 (de) Schrank für Papierhandtücher mit Papierhandtuchstützschiene
DE602005006374T2 (de) Ausgabevorrichtung für Pflaster
CH642247A5 (de) Behaelter fuer rollen, insbesondere toilettenpapierrollen.
DE6906911U (de) Reinigungsvorrichtung
DE19919637C2 (de) Spender für feuchte Hygienepapiere in Rollenform
EP1727452B1 (de) Leicht montierbarer papierbefeuchter
EP1283686B1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von toilettenpapier
CH672475A5 (de)
EP1267693B1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
DE20305272U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Papier
DE19958752B4 (de) Einhandbedienbarer Papierbefeuchter
EP2354030B1 (de) Verpackungsschachtel
DE19846375A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Papier
DE3004191C2 (de) Behälter für eine zu einer in einem Gehäuse lose drehbar angeordneten Rolle gewickelte Folienbahn
DE19831449B4 (de) Abrollvorrichtung für Toilettenpapier
WO2001041615A1 (de) Einhandbedienbarer papierbefeuchter
DE10010693A1 (de) Zweiteiliger Behälter mit Kindersicherung
DE29610683U1 (de) Toilettenpapier mit Befeuchtung und Toilettenpapierspender zur Abgabe desselben
DE3524599C2 (de)
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
DE2930889C2 (de) Toilettensitz mit Auflageschutz
EP2014568B1 (de) Kombination einer Verpackungsschachtel und einer Staubsaugerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060824

BERE Be: lapsed

Owner name: ZEUSNIK, JOACHIM

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080903

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080903

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012449

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301