DE6906911U - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE6906911U
DE6906911U DE6906911U DE6906911U DE6906911U DE 6906911 U DE6906911 U DE 6906911U DE 6906911 U DE6906911 U DE 6906911U DE 6906911 U DE6906911 U DE 6906911U DE 6906911 U DE6906911 U DE 6906911U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tank
paper roll
roll holder
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6906911U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE6906911U publication Critical patent/DE6906911U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/40Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with extensible or collapsible roll supports or roll spindles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • A47K2010/3273Wet wipes moistened just before use
    • A47K2010/328Wet wipes moistened just before use by spraying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

! Zimherly-Clark Corp. 24o/4i6
siie allgemein "bekannt ist, leidet ein großer leil äer erwachsenen Bevölkerung an mit unterschiedlicher Heftigkeit auftretenden krankheiten im Kastdarm- oder Inalhereich. "Wahrend derartige !Krankheiten durch medizinische oder chirur gische Behandlung "beseitigt "werden können, treten sie danach häufig Ttfieder auf, wenn der !Patient nicht sorgfältige Eeinigungsmethoden !anwendet.
690691
DR. KURT-RUDOLF EIKENBERG j
PATENTANWALT !
3 HANHOVIB · SCHACKtTRASBE 1 · TELEFON (0511) 81 40 ββ · KABEL PATENTIOK HANNOVER [
Reinigirngsvorrichining
' Die Eriindung TDeinrifit eine S.einigungsvorrichtung.. ;
; Diese ist ±ns"besonä.ere zur Benutzung in Badezimmern gedacht j äieni; zur persöiilichen Säuberung nach der Ausscheidung j
Ha bisher keine P.einiguagsvorrichtung bekannt var,
üer in zweckdienlicher Ari und ¥eise ein zufriedenstellendes Säuberungsmaterial entnommen werden konnte, wurde allgemein empfohlen, mit Wasser "befeuchtetes weiches Toilettenpapier, "Wattebäusche oder dergleichen zum Vaschen der angegriffenen Gebiete zu verwenden. Die üblichen in Badezimmern verwendeten Papiere und 2ücher sind ohne Behandlung, auch wenn sie sehr weich und zweilagig sind und eine für die Gesichtsbehandlung ausreichende Qualität besitzen, für eine wirklich wirksame Reinigung nicht ausreichend. Es wäre daher vorteilhaft, eine leicht zugängliche zweckdienliche Einrichtung zum Anfeuchten solcher Papiere öder Tücher mit Wasser ederj was noch besser ist, zum Torbehandeln der Papiere mit einem ¥aschmittel oder dergleichen vorzusehen. Da Reinigungsflüssigkeiten oder Waschmittel normalerweise bei gewünschter Benutzung nicht in Reichweite sind, würden bei einer solchen Einrichtung die bisherigen "Unbequemlichkeiten vermieden werden. Dabei kann zugleich der Reinigungsflüssigkeit oder dem Waschmittel für den prok-. tologisehen Gebrauch ein Arzeneimittel zugesetzt werden
Die Aufgabe der Schaffung einer solchen Reinigungsvorrichtung wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination eines Waschmittelspenders und eines Papierrollenhalters, wobei der Waschmittelspender einen Tank für das Waschmittel mit einem Auslaßventil im Bereich seines Bodenteiles umfaßt, durch das der Auslaß des Waschmittels durch eine Auslaßöffnung steuerbar ist, und der Papierrollenhalter dergestalt angeordnet ist, daß der Kern einer von ihm gehaltenen Papierrolle sich vertikal unter dem ungefähren Zehtrum der Auslaßöffnung befindet.
I · 1 > » S
Hierdurch wird auf einfache Weise die Möglichkeit geschaffen, daß für Reinigungszwecke in erreichbarer ITähe mit Reinigungsflüssigkeit oder Waschmittel getränktes Papier sur Verfügung steht. Dabei verhindert die spezielle Anordnung des Papierrollenhalters, das Plüssigkeit von der Ausflußöffnung ' herabtropft und den Fußboden oder dergleichen beschmutzen kann, da herabtropfende Plüssigkeit durch die Papierrolle aufgefangen und absorbiert wird. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann dabei auf einfache Weise als geschlossene Einheit an einer Wand öder dergleichen angebracht sein.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In Sea Seiois— nungen zeigt:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsfona der erfindungsgesäßen Ri
'vorrichtung, die zum Einbau in eine Wandausnehmung eines neuen Gebäudes geeignet ist, !
Pig. 2 einen Schnitt der in Figur 1 gezeigten Tor- ;
richtung, die in eine Grebäudewandausnehmung j
; eingesetzt ist, ]
Pig. 3 einen Schnitt durch eine ähnliche Torrichtung, die zur Anbringung auf der Oberfläche einer Wand geeignet ist, und
Pig. 4 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, die zum Einbau in Wandausnehmungen von alten Ge-. bäuden geeignet ist und in Öffnungen hineinpaßt, die für übliche !!toilettenpapierhalter
vorgesehen sind. „ j
111111 11
(ο
In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Reinigungsvorrichtung einen im wesentlichen rechtwinkligen Waschmitteltank 12 mid einen darunterliegenden Papierrollenhalter 13 > wo"bei der Wascomittelspender und der Papierrollenhalter miteinander durch einen Flansch 23 verbunden sind. Die o"bere Wand 14 des Tanks ist mit einem Schraubverschluß 15 oder dergleichen versehen, der zum Nachfüllen des Tanks entfernt werden kann. In der Habe der unteren Xante der Frontwand 16 des Tanks 12 ist ein Auslaßventil 17 mit einem Betätigungskolben 18 und einer Auslaßöffnung 19 angebracht. Der darunterliegende Papierrollenhalter besitzt ein Paar seitliche Träger 2o» die zwischen sich in herkömmlicher Weise einen im isseren sit eiser Feder beaufschlagtes Teleskopstab 21 tragen, auf dem eine Rolle 22 aus Papier oder dergleichen drehbar gelagert ist. Die Länge der Träger ist im Hinblick auf die Auslaßöffnung 19 so gehalten, daß eine rechtwinklig V=GH des Eas-truia cLer Auslaßöffnung 19 nach unten verlaufende Linie zumindest die Frontkante des Stabes 21 tangiert.
Hierdurch wird ohne die besondere Anbringung eines ; geeigneten Auffangbeckens vermieden, daß nach der Entnahme von ! Wasehmitteln an der Auslaßöffnung 19 zurückbleibende Tropfen ! herunterfallen können und dabei den darunter befindlichen 5uS- :- boden, Ausguß oder dergleichen beschmutzen. Durch die beschrie-. bene Lage des Teleskopstabes 21 wird nämlich erreicht, daß solche Tropfen auf. die Rolle 22 gelangen. Dabei wird zusätz-' lieh vermieden, daß von der Auslaßöffnung heruntertropfende , Waschmittellösung verloren geht, da diese von dem Material j der Rolle 22 absorbiert wird und anschließend nach Abnahme ι Materials von der Rolle für Reinigungszwecke zur Verfügung j steht.
II
Obgleich die bevorzugte Lage des Stabes 21 - wie beschrieben — so ist, das eine senkrecht von der Au3ia3öif— nung sich nach unten erstreckende Linie als Sangente an ihm anliegt, kann die Auslaßöffnung auch direkt über dem Stab über dessen hinteren Kante liegen, ohne daß die von der Aus— laßöffnung herabtropfende Wasehmittellösung an der Holle 22 vorbeitropft.
Bei der hier beschriebenen Reinigungsvorrichtung hat der Benutzer mehrere Möglichkeiten das Waschmittel zu verwenden. Er kann es direkt auf das Papier aufgeben, während dieses von der Rolle abgezogen wird . Er kann aber auch eine Anzahl von Blättern von der Rolle abziehen, sie zusammenfalten und unter das Auslaßventil halten, um eine bestimmte Menge des Waschmittels auf das zusammengefaltete Papier aufzugeben. Außerdem kann er aber auch das Waschmittel direkt auf seine Hand oder seine Pinger aufgeben. Die Menge des aufgegebenen Viaschmitteis kann dabei in jedem Fall leicht von dem Benutzer gesteuert werden.
Der Tank 12 ist vorzugsweise mit dem Papierrollenhalter 13 durch einen Befestigungsflansch 23 verbunden, der sich auf allen 4 Seiten nach außen erstreckt, wie es in den meisten Konstruktionen zur Befestigung an einer Wand üblich ist. Der Plansch dient dabei zum Yerdecken der Raumausnehmung in der Wand und zum Befestigen, z.B. durch Schrauben oder durch Zusammenwirken mit einem vorher installierten Wandkasten,
69069
it nil
In Figur 2 ist gezeigt, wie die Torrichtung in eine Ausnehmung 25 in einer Wand 24 eingesetzt ist, wobei der Plansch 23 an der Wand 24 anliegt. Der rückwärtige Teil des !Danks und im wesentlichen der gesamte Papierrollenhalter sind dabei in die Wand versenkt. Der Papierrollenhalter kann dabei ; — wie gezeigt - eine zusätzliche gewölbte Rückwand oder auch■ ■ einfach nur eine flache Rückwand besitzen. Das Torderteil j des Tanks 12 ragt so weit aus der Wand hervor, daß die Einj füllöffnung 11 zum Nachfüllen von Waschmitteln leicht zugäng-• lieh ist,. Der Tank 12, das Auslaßventil 17 und der Papierrollenhalter 13 stellen jeder für sich übliche Konstruktionen dar und sind vorzugsweise aus rostfreiem oder verchromtem. Stahl ; hergestellt.
Die Torteile der Erfindung werden durch die Kombination der einzelnen Einheiten miteinander erhalten, wobei die leichte Hachfüllmöglichkeit für den Tank und das Auffan-J gen von Waschmitteltropfen besonders wichtig sind.
1 Als Waschmittel können alle möglichen Sorten . verwendet werden, es ist jedoch für proktologische Zwecke vorzuziehen* daß das Waschmittel mit bekannten Arzeneimitteln versetzt ist, die schnell Hilfe und Erleichterung bringen. Das Waschmittel kann in JForm einer lösung, einer Emmulsion oder als Schaum benutzt werden.
Die Reinigungsvorrichtung kann außer für die hervorgehobenen Terwendungszwecke auch z.ur Handereinigung und dergleichen wie auch für den Gebrauch bei der persönlichen Hygiene benutzt werden.
ι
; In Abwandlung zu der in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsform, die für die Anbringung in neuen Gebäuden zweckdienlich 1st, kann die Reinigungsvorrichtung augb so . ausgebildet sein, daß sie in älteren Häusern einfach Verwendung finden kann,
In Figur 3 ist beispielsweise die erfindungsgemäße ί Reinigungsvorrichtung so ausgebildet, daß sie als geschlossene Einheit auf der Oberfläche einer Wand befestigt werden kann. Die einzelnen Merkmale dieser Ausgestaltung sind dabei ähnlich wie bei den Typen, die voll in einer Ausnehmung in einer Wand befestigt werden. Auch hier ist ein obenliegender Tank angeordnet, unter dem sich ein Papierrollenhalter 33 befindet. Zum Befestigen können ein Flansch oder einfach auch nur ösenförmige Vorsprünge dienen.
Der Tank besitzt einen Schraubverschluß 35, d=©r la eine entsprechende Öffnung in der oberen Wand des Tanks eingesetzt ist, und ein Auslaßventil 37 am unteren Teil der Vorderwand. Das Auslaßventil 37 umfaßt einen Betätigungskolben .38 und eine Auslaßöffnung 39.
Der gesamte Papierrollenhalter umfaßt ein Paar Seitenwände, CIe mit dem Tank 32 verbunden sind und hervorspringende Träger 4o besitzen, die einen Teleskopstab 41 dergestalt halten, daß dessen Vorderkante eine gedachte, senkrecht von der Auslaßöffnung 39 nach unten verlaufende Linie berührt. Durch diese Lage des Stabes 41 wird, wie bereits anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben, erreicht, daß aus der Auslaß-Öffnung 39 herabtropfende Flüssigkeit immer von der Papierrolle aufgefangen wird.
6906
In Pigur 4 ist ebenfalls eine für Altbauten geeignete Ausf uhrungsform gezeigt, bei der ein Teil der Vorrichxung in die normalerweise für Toilettenpapier vorgesehene Öffnung in der WanQ eingesetzt werden kann. Dabei ist der rückwärtige Teil des Tanks 42 in die Wand versenkt, während der Plansch ; 53 an der Wand anliegt. Der rückwärtige Teil besitzt die Größe, die übliche Ausnehmungen für herkömmliche versenkte Toilettenpapier-halter besitzen. Pur übliche Konstruktionen solcher
Halter besitzt die Ausnehmung in der Wand normalerweise eine j Breite von 13,54 cm, eine Höhe von 13»54 cm und eine Tiefe j von 5j5o oder mehr cm. Die Dimensionen des Tanks sollten so : ausgelegt sein, daß sie dieser Größe entsprechen.
m ι Der Sank 42 besitzt einen Schraubverschluß, durch ;j! \ den eine zugehörige öffnung in der oberen Wand geschlossen i werden kann , und ein Auslaßventil 47 in 'der vorderen Wand. j ' Das Auslaßventil 47 "weist einen Betätigungskolben 48 und j eine Auslaßöffnung 49 auf, die in der gleichen Weise wie ; bei den vorangehend beschriebenen Beispielen ausgestaltet ι sind. Der gesamte Papierrollenhalter 43 umfaßt zwei Seitenwände, die mit dem Tank 42 verbunden sind und hervorragendem Träger 5o besitzen, zwischen denen ein Teleskopstab 51 in der Weise gehalten wird, daß eine sich senkrecht von der Auslassöffnung 49 nach unten erstreckende Linie die Vorderkante des Stabes mindestens tangiert. Durch diese lage des Stabes wird ■ wiederum sichergestellt, daß aus der Auslaßöffnung 49 herab- ; tropfende Flüssigkeit nicht an der Papierrolle vorbeitropfen kann. Der hintere Teil des Tanks 42 liegt hinter dem Plansch 53 und besitzt eine solche Größe, daß er in eine Wandausnehmung hineinpaßt, die für einen üblichen Toilettenpapierhalter gedacht ist, so daß die Reinigungsvorrichtung gegen diesen ausgetauscht werden kann. Dieser Austausch ist einfach und ohne Schwierigkeiten durchzuführen.

Claims (1)

  1. -S-
    h u * ζ a η s ρ r ü c
    1.) Reinigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination ; eines Waschmittelspenders und eines Papierrollenhalters \ (-1-3, 33» 43), wobei der Waschmittelspender einen Tank (12, j 32, 42) für das Waschmittel mit einem Auslaßventil (17, 37, ! 47) im Bereich seines Bodenteiles umfaßt, durch das der Aus-.
    laß des Waschmittels durch eine Auslaßöffnung {19, 39, 49) , j
    steuerbar ist, und der Papierrollenhalter dergestalt ange- ] j"
    ordnet ist,, daß der Kern einer von.ihm gehaltenen Papier- ; i
    rolle (22) sich vertikal unter dem ungefähren Zentrum der j ♦
    Auslaßöffnung befindet. ι
    Reinigungsvorrichtung nach- Anspruch 1, dadurch ffekennzeich- ] · net, daß der Papierrollenhalter (13, 43) eine Boäenwand und · > eine Rückwand und mit dem Tank (12, 42) zusammen einen gemeinsamen, zur Befestigung dienenden Umfangsflansch (23,53) besitzt, der sich um die Seitenwände und die obere Wand des Tanks und die Seitenwände und die Bodenwand des Papierrollenhalters erstreckt, wobei der Flansch mit den Erontkanten del' Seitenwände und der Grundwand des Papierrollenhalters abschließt und so weit von der Frontwand des 'JJanks nach hinten versetzt ist, daß eine Einfüllöffnung (11) des Tanks ; zugänglich bleibt, wenn die Vorrichtung in eine Gebäudewandausnehmung (25) eingesetzt ist.
    - 1o -
    3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (11) und ein diese verschließender Verschluß (15, 45) vor dem Flansch (23, 53) in der oberen Wand des Tanks (12, 42) angeordnet sind.
    4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Befestigung dienender Elsnsch (55) die Seitenwände und die obere ¥and des garb
    . (42)' umgibt und unterhalb des Tanks eine Rückwand für den Papierrollenhalter (43) bildet, wobei der Plansch dergestalt an dem Sank angebracht ist, daß ein rückwärtiger Teil des-.selben in eine normalerweise für einen Toilettenpapierhaiter in einer Wand vorgesehene Ausnehmung hineinpaßt.
    j 3g/dd
    VU
DE6906911U 1968-02-19 1969-02-17 Reinigungsvorrichtung Expired DE6906911U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70645268A 1968-02-19 1968-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6906911U true DE6906911U (de) 1969-06-19

Family

ID=24837630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6906911U Expired DE6906911U (de) 1968-02-19 1969-02-17 Reinigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3495571A (de)
DE (1) DE6906911U (de)
FR (1) FR2002174A1 (de)
GB (1) GB1259345A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922159A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 Robert Reichenberger Toilettenpapierhalter mit spruehvorrichtung zum befeuchten von toilettenpapier
DE9115871U1 (de) * 1991-12-20 1992-03-26 Loctite Deutschland Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE102009013268A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Atlanti Chem Gmbh Mittel für die pflegende Reinigung des Anal- und/oder Intimbereichs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804061A (en) * 1972-05-02 1974-04-16 L Cassar Paper dispenser
FI72644C (fi) * 1985-06-14 1987-07-10 Unto Olavi Tarkkonen Handduksfuktare.
US5527255A (en) * 1994-10-17 1996-06-18 Mansfield; Peter W. Apparatus and method for preparing disposable towels
US5887759A (en) * 1997-06-06 1999-03-30 Ayigbe; Ayomore Liquid dispenser for moistening paper articles
US5996851A (en) * 1998-09-28 1999-12-07 Gojo Industries, Inc. Bladder-operated dispenser
US6497345B1 (en) * 2000-11-28 2002-12-24 The Procter & Gamble Company Dispensing apparatus
US7101441B2 (en) * 2003-03-02 2006-09-05 Kennard Wayne M Toilet paper dispenser
AU2004100147B4 (en) * 2003-10-23 2004-12-09 Marcus Balscheit Hygenic toilet spray dispenser for toilet tissue-wall mounted
CN2824814Y (zh) * 2005-09-07 2006-10-11 邱依萍 清洁器
US20090090737A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Mary Bernice Franco Combined towel and soap dispenser provided for personal hygiene
US9175498B2 (en) * 2009-06-26 2015-11-03 Andrew R. Winslow Sanitary dispensing system
US8479957B2 (en) 2010-06-25 2013-07-09 Gotohti.Com Inc. Combined toilet paper and fluid dispenser
GB201204354D0 (en) * 2012-03-13 2012-04-25 Kerr Roger J Toilet paper dispenser apparatus for the application of liquid to sheets
US10201255B2 (en) * 2015-02-13 2019-02-12 Frank C. Brants Apparatus for toilet paper spritzer
US10238243B1 (en) 2016-04-13 2019-03-26 Sue A Coulston Wiping solution band dispenser
US10875039B1 (en) 2016-04-13 2020-12-29 Sue A Coulston Wiping solution band dispenser
US10293353B2 (en) 2017-04-25 2019-05-21 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
US11027909B2 (en) 2018-08-15 2021-06-08 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
US10959581B2 (en) * 2019-04-15 2021-03-30 James Mendenhall Paper product dispenser
IL269796B (en) * 2019-10-03 2020-10-29 Bambox Ltd Issuing sheet material
US20210047860A1 (en) * 2020-07-01 2021-02-18 Brian Grau Door handle assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US171093A (en) * 1875-12-14 Improvement in machines for dampening paper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922159A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 Robert Reichenberger Toilettenpapierhalter mit spruehvorrichtung zum befeuchten von toilettenpapier
DE9115871U1 (de) * 1991-12-20 1992-03-26 Loctite Deutschland Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE102009013268A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Atlanti Chem Gmbh Mittel für die pflegende Reinigung des Anal- und/oder Intimbereichs

Also Published As

Publication number Publication date
US3495571A (en) 1970-02-17
GB1259345A (de) 1972-01-05
FR2002174A1 (de) 1969-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6906911U (de) Reinigungsvorrichtung
DE2448042C2 (de) Abgabebehälter für eine Tücherrolle mit befeuchteten Tüchern
DE4429661A1 (de) Behälter
EP0270530A1 (de) Reinigungsgerät
DE19919637C2 (de) Spender für feuchte Hygienepapiere in Rollenform
DE3409141A1 (de) Saugvorrichtung fuer waschmaschinen
DE7000473U (de) Papierrollenhalter
DE4032387C2 (de)
DE19958752B4 (de) Einhandbedienbarer Papierbefeuchter
DE1536961B1 (de) Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen und verfahren zur reinigung eines kombinierten farb-feuchtwerkes fuer offsetdruckmaschinen
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE202019101946U1 (de) Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
DE2930889C2 (de) Toilettensitz mit Auflageschutz
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
EP1267693A1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
EP0547187A1 (de) Behältnis für hygiene-beutel
DE7440145U (de) Toilettenpapierspender
DE202023104639U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Hygienepapiertüchern zur Verwendung in Männerurinalen und zum Aufbewahren der Papiertücher nach Benutzung
DE2937800A1 (de) Hygiene-behaelter
DD145600A5 (de) Toilettensitzbrille mit auflageschutz
DE202017103550U1 (de) Tücherspender für Stehtoiletten
DE2214615A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und ausgabe von klosettpapier
DE202018104185U1 (de) Aufnahmebehälter für Reservetoilettenpapierrollen
DE7039808U (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Ver schmutzung einer Klosettschüssel
DE7229702U (de) Gerät zum Reinigen und Desinfizieren von WC-Becken und dergleichen und zum Verbessern des Geruchs in Toilettenanlagen