EP0270530A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät

Info

Publication number
EP0270530A1
EP0270530A1 EP19860904106 EP86904106A EP0270530A1 EP 0270530 A1 EP0270530 A1 EP 0270530A1 EP 19860904106 EP19860904106 EP 19860904106 EP 86904106 A EP86904106 A EP 86904106A EP 0270530 A1 EP0270530 A1 EP 0270530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
holding
sleeve
operating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19860904106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred KÜGLER
Angelika Plump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0270530A1 publication Critical patent/EP0270530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Definitions

  • Cleaning devices for toilet bowls, but also for other bowls, which can have liquid in the floor area are known in various embodiments. Most common is the permanently mounted on a siteslformigen handle toilet brush whose cleaning head is made of natural or synthetic bristles on the entire circumference or only partially applied to the lower end of the stalk '. The shape of the brush head can be designed very differently.
  • the sleeve-shaped cleaning part only covers the lower end of the holding and operating rod and is pocket-shaped, it swells and expands when handled in water and can come off in an uncontrolled manner despite the projections provided on the outside of the plates. This does not guarantee a reliable fit of the cleaning part. If, on the other hand, the cleaning part is not completely soaked, but only moistened, as can occur, for example, when cleaning flat-rinsing toilets, there is a risk during the wiping process that the cleaning part will stick to one of the two plates.
  • the cleaning part since it sticks to the wetted plates, can only be pushed on with the help of the second hand, which is important for the User is an extremely unhygienic and uncomfortable process because touching the • plates wetted with dirty water cannot be avoided.
  • the plates must not deform significantly, so they cannot be flexible. This means that certain areas of the toilet bowl cannot be cleaned at all, or cannot be cleaned conveniently and effectively, e.g. the area of the upper rinsing rim, the bottom of the odor trap or generally strongly curved surfaces.
  • This reusable holding and operating stick which is to be kept after use, is therefore to be regarded as a potential carrier of bacteria and other germs like the conventional toilet brushes and is to be regarded as unsanitary.
  • the cleaning device according to GM 82 19 086 is therefore not an improvement since it is to be regarded as inadequate both in terms of hygiene and handling.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a cleaning device for basins which can contain liquid in the floor area, in particular for toilet bowls, in such a way that the hygienic and technical disadvantages of conventional cleaning brushes and also more recent cleaning devices with disposable cleaning heads are avoided, wherein an easy and safe to use device is to be created, which the user can use without danger of coming into contact with dirt or moisture, directly and without complex constructions.
  • the cleaning device accordingly consists of a holding and operating part made of metal, wood or plastic and a cleaning part pushed onto it, intended only for single use, which consists of a sleeve part and a cleaning head that is firmly and preferably liquid-tightly connected to it.
  • the cleaning head can be used as a brush made of known materials such as natural, plastic or paper bristles or made of paper or wood wool, as a sponge, preferably made of foam or other plastics, as a tampon made of cellulose, cotton wool, cleaning wool or the like or as a scraper made of rubber, plastic, paper, foam, cardboard or cellulose.
  • the sleeve part is designed in the area of the greatest possible immersion depth as a protective zone which is designed in such a way that it either only allows moisture to penetrate to a small extent or at least for a limited time.
  • the protection zone may be in a bottom and a lateral protection zone are divided that may s su b-from the same or from different materials that are impervious to liquids during use time is preferably 'at least.
  • Possible materials are:. Plastic or metal foil 0 or paper, pulp or textile fabrics, chemicals which, if necessary, with Chemi ⁇ , varnishes, waxes, resins, "oils, paraffins, fats, Lösun ⁇ gen, bituminous materials, adhesives or glues are treated .
  • the lateral protection zone can extend over the entire length of the sleeve part. If it does not reach the upper end of the sleeve part, it must be at least longer than the greatest possible immersion depth in the toilet bowl. .
  • the holding and operating part can now be removed drip-free from the area of the toilet bowl and kept in a " hygienically perfect condition for reuse.
  • the length of the sleeve part should preferably be dimensioned such that it extends approximately a hand's width beyond the pool edge at the greatest possible immersion depth, so that it is ensured that it is handled in the clean area after use and by the holding and operating part can be stripped.
  • the sleeve part is designed in terms of material and dimensions so that it has the stiffness necessary for handling when dry. possesses the flexibility required to pass the odor trap curvature of the toilet bowl. It can be designed with a small cross section and thin wall thickness.
  • the sleeve part can be equipped with stiffeners, which can consist, for example, of adhesives, glues or other suitable materials if they are not achieved by material deformation or material reinforcements.
  • holes are provided above the largest possible immersion area in the sleeve part, which allow water to penetrate more easily when flushing away and thereby accelerate the submersion of the cleaning part.
  • the stripping device is outside the holding and operating part, it can e.g. are designed as a scraper ring which is pushed over the lengthwise split holding and operating part, as will be explained in detail later using an exemplary embodiment.
  • the cleaning device according to the invention offers over the known cleaning 'ungsettin toilet bowl following advantages: ⁇ It enables reliable and hygienic handling what one of the previously known and commonly used waters ⁇ devices can not be said with certainty.
  • the space required for storing both the holding and operating part and the stock of disposable cleaning parts is very small due to the narrow shape of the device, and the disposable cleaning parts can be stored in commercially available packaging boxes.
  • the cleaning device is to be handled hygienically, so that greater readiness for use and, consequently, greater cleanliness in toilet bowls can be expected.
  • the cleaning device according to the invention is particularly suitable for immediate use. Since dirt can be easily removed when wet, the cleaning part need not have a high strength and is therefore particularly suitable for washing away. 0
  • FIG. 4 shows a cross section through a flat cleaning part
  • FIG. 5 shows a cross section through the flat cleaning part drawn onto the holding and operating part
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through the narrow side of the holding and operating part with a wedge-shaped clamping device and an opened cleaning part
  • FIG. 17 shows a cross section of the holding and operating part according to FIG. 16 in the region of the handle
  • FIG. 18 shows a cross section of the holding and operating part according to FIG. 16 in the area of the wiper ring in the uppermost position
  • FIG. 20 shows a cross section of the holding and operating part according to FIG. 16 in the region of the pushed-on sleeve part
  • FIG. 21 shows a longitudinal section through the cleaning device according to FIG. 16, which shows the wiping process using the wiping ring
  • 22 shows a longitudinal section through a holding and operating part with a clamping device for holding the cleaning part and with an internal stripping device
  • FIG. 23 shows a longitudinal section according to FIG. 22 during the stripping process
  • FIG. 24 with a side wall omitted 24 shows a cross-section according to FIG. 24 with the removal process of a cleaning part
  • FIG. 26 shows an axonometric representation according to FIGS. 24 and 25.
  • FIG. 24 shows a side view of a storage container with bundled and laterally held cleaning parts.
  • Figs. 1 to 3 the basic structure of the cleaning device according to the invention and its application is shown. It consists of a holding and operating part 1 which is rod-shaped in the broadest sense and a cleaning part 2 which, cf. Fig. 2, is pushed onto the holding and operating part 1.
  • the dimensions of these parts are chosen so that cleaning of the water-covered floor of the basin to be cleaned is also possible, as shown in FIG. 3 with the aid of a toilet bowl shown in section.
  • the respective holding and operating part is denoted in the following by 1 but with the addition of different letters a or b, depending on the design, as are the cleaning part 2 with its parts sleeve part 3 and cleaning head 4, and according to the different fundamentally different designs.
  • FIGS. 1 and 2 From a holding and operating part 1a, over which the cleaning part 2a, consisting of a casing-like sleeve part 3a and a cleaning head 4a, is pushed.
  • the holding and operating part 1a has a flat cross section, which can be rectangular, lenticular or oval, for example.
  • the case-like sleeve part 3a consists of paper, e.g. from crepe paper or waste paper, it can be made in one or more layers by folding once (lengthways or crosswise) from a single piece (similar to coffee filter paper).
  • edges 7 to be closed are glued or pressed.
  • the aim is to use materials which can be degraded in sewage treatment plants, such as papers with degradable impregnations or the like.
  • the connection of the edges 7 is also watertight in the area of the lower 5 and 6 lateral protection zones.
  • the cleaning head 4a applied to the lower end of the sleeve part 3a consists of cellulose, paper or other degradable wiping material.
  • the length of the lateral protection zone 6 must correspond at least to the maximum immersion depth 8 of the cleaning device in the water area of the various types of toilet bowl. If it is necessary or cheap for manufacturing reasons, it can also extend over the entire length of the sleeve part 3a. Above the greatest possible immersion depth 8, the sleeve part 3a is provided with holes 9.
  • the length of the sleeve part 3a is preferably such that, even with the greatest possible immersion depth, the holding and operating part 1a is in contact with part of the toilet bowl, for example the pool edge, protects, s. Fig. 3.
  • the inside width of the sleeve part 3a is dimensioned such that an easy pushing and pulling onto or from the holding and operating part 1a is ensured over the entire length; it can remain the same or decrease from top to bottom.
  • the sleeve part 3a has a lateral edge on which the entire cleaning part 2a may be held and, by way of example, a plurality of cleaning parts 2a may also be packaged by means of lateral adhesive, etc. It is preferably so wide that the cleaning part 2a is light can be handled.
  • this edge 7 can also be provided with holes 9, which make it possible to store the cleaning parts 2a on pins, hooks or the like ready for use, such as e.g. can be seen from Fig. 11.
  • FIGS. 24 to 26 show a further advantageous embodiment of the cleaning device according to the invention, which is particularly simple to manufacture and operate in this case.
  • the sleeve parts (3a) are folded during production so that the adhesive seam comes to lie in the middle area and the sleeve parts (3a) have no glued or pressed edges.
  • the individual cleaning parts (2a) are combined into a bundle by an adhesive strip (30) attached to the side, which is fastened as a whole to the storage housing (31).
  • the removal of a cleaning member (2a) is carried out by inserting the holding and operating rod (1) and removal of the cleaning 'part (2a) of the adhesive tape (30).
  • the holding and operating part 1a is slotted on its broad side lengthwise almost to the lower end, so that two strips 11 are formed which are spaced from one another and are connected only in the lower area. gene.
  • a flexible design of the lower end 12 of the holding and operating part 1a is advantageous in order to facilitate the cleaning of the curved parts of the toilet bowl.
  • the upper end of the two strips 11 is summarized by an operating handle 13, which is expediently attached at an angle from the plane of the two strips 11.
  • the pair of strips 11 consists of elastic plastic and is preformed so that the distance between the two strips 11 increases from the bottom up to a maximum 14, which corresponds to the clear sleeve cross-section, and then decreases again up to the handle 13.
  • a sliding body 15 which can be moved in the longitudinal direction and which has two openings separated by a web 16, into which the two strips 11 fit with the required tolerance.
  • the width of the web 16 corresponds to the minimum distance between the two strips 11.
  • the sliding body 15 which has the function of a scraper device, is located above the maximum distance 14 of the conductors 11 and is thereby prevented from sliding down.
  • the sliding body 15 is pushed down over the maximum distance 14 of the strips 11.
  • the strips 11 are thereby compressed and release the sleeve part 3a, which is pushed down by the web 16 of the sliding body 15 until it falls into the toilet bowl.
  • the paper of the thin-walled sleeve part 3a softens quickly during the rinsing process and can easily pass through the curvature of the odor trap.
  • the water penetrating through the holes 9 in the sleeve wall prevents floating during the rinsing process, so that the cleaning part 2a can be rinsed away quickly.
  • the cleaning part 2a is stripped off by loosening the clamps 18 and sliding the sliding body 15 downward, as in the previous example. If it is accepted that the cleaning part 2a should be opened and wiped off by hand, the holding and operating part 1a can also be designed with an undivided shaft and a sliding body can be dispensed with.
  • the length of the sleeve part 3a is then expediently dimensioned such that it projects beyond the pool edge with the greatest possible immersion depth 8, so that it is ensured that after use of the device it can be handled in a clean area and stripped from the holding and operating part 1a .
  • the sleeve part 3b has in the inner area as a lateral protective zone 6 a water-impermeable layer, for example made of plastic film, and forms a watertight unit with the cleaning head 4b made of paper attached to the lower end and a lower protective zone 5.
  • the inner diameter of the sleeve part 3b is so large that there is so much tolerance between the sleeve wall and the holding and operating part 1b that the sleeve part 3b can easily be pushed on and stripped off.
  • the sleeve part 3b is equipped with ring-shaped stiffening zones, which are preferably provided with water-soluble, but solid in the dry state, such as adhesives, glues, etc. or can be produced by material deformation or thickening. After use, the paper of the thin-walled sleeve part 3b quickly softens during the rinsing process, loses rigidity and can therefore easily pass through the curvature of the odor trap.
  • the holding and operating part 1b can be split lengthways.
  • a strip 23 which is spread apart in the manner of a leaf spring and which is firmly connected at the lower end to the shaft 22 of the holding and operating part 1b and - in an unspread, i.e. pressed state with this forms an essentially circular cross section.
  • a longitudinally displaceable wiper ring 24 is slid over the holding and operating part 1b, the inner circular cross section of which is provided with fins 25 pointing radially inwards, which run into the grooves 21 of the shaft 22 (FIGS. 18 and 19).
  • the grooves 21 do not extend all the way to the lower end of the holding and operating part 1b, as a result of which the scraper ring 24 is prevented from falling down.
  • a spreading device 26 in the form of a spring, a rubber or the like, at the level of the upper end of the pushed-on sleeve part 3b, pushes the bar 23 away from the shaft 22, so that the pushed-on sleeve part 3b is held by friction.
  • a spreading device can be omitted if the bar 23 is made, for example, of elastic plastic or metal or wood and is preformed in such a way that it does not rest on the shaft in the idle state
  • a handle 27 which, like the scraper ring 24, is provided with fins 25 which extend into the upper end of the holding and operating part 1b Grooves 21 grip.
  • the handle 27 has an internal widening 28, which offers the bar 23 the necessary freedom of movement.
  • the function of the scraper ring 24 with fins 25 corresponds to that of the sliding body 15 with web 16 and the function of the spread strip
  • the manufacturing process is simple. In a flat version it resembles that of a coffee filter bag, a paper case or a paper bag, in the round version it is similar to a cigarette tube.
  • the manufacturing costs are low; waste paper can also be used.
  • the cleaning part made of paper is light and can also be easily transported in large quantities due to its low weight and small dimensions. When dry, the cleaning part has the rigidity necessary for handling and still manages with a small cross-section and thin wall thickness. A stock of disposable cleaning parts can therefore be kept in a small space.
  • the round cleaning part it is conceivable to store it in a kind of quiver, which at the same time forms the packaging and can be set up on the floor or fastened to the wall.
  • the flat cleaning parts are suitable for a row-mounted suspension, which may be done through holes in the sleeve-shaped part and pins attached to the wall.
  • the rear ei ⁇ a ⁇ dergereihten Reinigu ⁇ gsile flat in the central region of the lateral edges of the length are perforated by and the outermost 'regions of the edges by adhesive bonding or by brackets above underein ⁇ other and connected to the storage container. After the holding and operating part has been introduced, the cleaning part is removed by tearing off the perforation from the storage container which is open at the front.
  • the individual cleaning parts are combined to form a bundle by means of an adhesive strip attached to the side, which is attached as a whole to the storage housing.
  • a cleaning part is removed by inserting the holding and operating rod and pulling the cleaning part off the adhesive strip.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

R e i n i g u n g s g e r ä t
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsgerät für Becken, die im Bodeπbereich Flüssigkeit enthalten können, insbesondere für WC-Becken gem. dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Reinigungsgeräte für WC-Becken aber auch für andere Becken, die im Bodeπbereich Flüssigkeit aufweisen können, sind in verschie¬ denen Ausführungsformen bekannt. Am gebräuchlichsten ist die fest an einem stielformigen Griff montierte WC-Bürste, deren Reinigungskopf aus Natur- oder Kunststoffborsten besteht, die auf dem gesamten Umfang oder auch nur teilweise auf dem unteren Ende des Stieles aufgebracht' sind. Die Form des Bürstenkopfes kann dabei sehr unterschiedlich gestaltet sein.
Alle diese WC-Bürsten haben jedoch entscheidende hygienische Nachteile. Zum einen kommt der Bürstenkopf bei seiner Benutzung mit dem im WC-Becken haftenden Schmutz in Berührung, der sich erfahrungsgemäß auch bei anschließender Reinigung der Bürste als Ablagerung an Borsten und Stiel festsetzt und neben dem unappetitlichen und unhygienischen Eindruck auch eine unangenehme Geruchsbildung verursacht. Zum anderen läßt es sich nicht immer vermeiden, daß beim Herausnehmen der WC-Bürste aus dem WC-Becken Wasser vom Bürstenkopf tropft. Sowohl dieses Tropfwasser als auch die noch feuchte und möglicherweise verschmutzte Bürste wie auch die zur Aufbewahrung üblicherweise verwendeten Gefäße, Tropfschalen und dgl., sind als potentielle Träger von Bakterien und anderen Keimen anzusehen. Aus diesen aufgeführten Gründen ist die Verwendung üblicher WC-Bürsten als unhygienisch zu be- trachten, was zur Folge hat, daß die WC-Bürste vom WC-Benutzer vielfach ungern oder gar nicht verwendet wird und das WC-Becken dem nachfolgenden Benutzer ungereinigt überlassen wird. Als Alternative werden chemische Reinigungsmittel angewendet, die nur eine geringe Reinigungswirkung aufweisen, jedoch für die Kläranlage eine Belastung darstellen.
Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile üblicher WC-Reinigungs¬ bürsten wurden in letzter Zeit verschiedene WC-Reinigungsgeräte vorgeschlagen, bei denen das Hygieneproblem offenbar dadurch gelöst werden soll, daß ein Reinigungskopf aus Zellstoff oder dgl. an dem als Zange, Platte oder ähnlichem ausgebildeten unte¬ ren Ende eines stielartigen Halters durch Einklemmen, Überstülpen oder dgl. befestigt und nach einmaligem Gebrauch ohne Berührung von Hand durch einen Mechanismus wieder freigegeben wird und in dem WC-Becken weggespült werden kann, wobei der Halter wieder¬ verwendet wird. Derartige Konstruktionen sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 15 32 457, der britischen Anmel¬ dung 21 07 973 A, den deutschen Gebrauchsmustern 76 25 294, 82 19086 und 1993 157 beschrieben.
Einige dieser erwähnten Gebrauchsmuster werden in der Gebrauchs¬ musterschrift GM 82 19 086 eingehend erörtert und kritisiert. Dabei wird auf das Problem des festen Sitzes des Reiniguπgsteils am Halte- und Bedienungsstab ("Halter" oder "Stiel" genannt) und auf die Mängel in der technischen Ausführung hingewiesen. Das Reiniguπgsgerät nach GM 82 19 086 besteht aus einem Halte- uπd Bedienungsstab ("Halte- und Bedienungsgriff" genannt) und einem zum einmaligen Gebrauch bestimmten hülsenförmigen Reini¬ gungsteil ("Reinigungsmittel" genannt), das auf das als "Reini- gungskopf" bezeichnete untere Ende des Halte- und Bedieπungssta- bes aufgeschoben wird, wobei dieser Reiπigungskopf aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Platten besteht. Nach Gebrauch wird das Reinigungsteil mittels eines im Halte- und Bedienungs¬ stab angebrachten verschiebbaren Gestänges (auch "Betätigungs- hebel" genannt) durch Aufklappen einer der beiden Platten abge- streift bzw. aufgerissen.
Mit einem derartigen Reinigungsgerät werden jedoch weder das Problem der Hygiene noch seine technische Handhabung entscheidend verbessert. Da das hülsenförmige Reinigungsteil nur das untere Ende des Halte- und Bedienungsstabes bedeckt und tascheπförmig ausgebildet ist, quillt es und weitet sich beim Hantieren im Wasser auf und kann sich trotz der vorgesehenen Vorsprünge an den Außenseiten der Platten unkontrolliert lösen. Ein zuverläs- siger Sitz des Reinigungsteiles ist dadurch nicht gewährleistet. Wird dagegen das Reiπigungsteil nicht völlig durchnäßt, sondern nur durchfeuchtet, wie es z.B. beim Reinigen von Flachspül-WCs vorkommen kann, so besteht beim AbstreifVorgang die Gefahr, daß das Reinigungsteil an einer der beiden Platten kleben bleibt. Soll nach dem Reinigungsvorgang ein neues Reinigungsteil auf die benetzten Platten des Halte- und Bedienuπgsstabes aufgescho¬ ben werden, so wird sich das Reiπigungsteil, da es an den benetz¬ ten Platten kleben bleibt, nur unter Zuhilfenahme der zweiten Hand aufschieben lassen, was für den Benutzer ein äußerst- unhygie- nischer und unangenehmer Vorgang ist, weil sich ein Berühren der mit Schmutzwasser benetzten Platten nicht vermeiden läßt.
Damit das Ausklappen einer der beiden Platten am unteren Ende des Halte- und Bedienuπgsstabes auch sicher funktioniert, dürfen sich die Platten nicht wesentlich verfor en, sie können daher nicht flexibel sein. Dadurch können gewisse Bereiche des WC- Beckens gar nicht, bzw. nicht bequem und effektiv gereinigt werden, wie z.B. der Bereich des oberen Spülrandes, der Boden des Geruchsverschlusses oder allgemein stark gekrümmte Flächen.
Da der wiederverwendbare Halte- und Bedienungsstab selbst nicht vor Verschmutzung oder Benetzung mit Schmutzwasser geschützt wird, kann außerdem bei seiner Benutzung nicht völlig vermieden werden, daß das untere Ende des Halte- und Bedienuπgsstabes während des Reinigungsvorganges in Kontakt mit einem möglicherwei¬ se verschmutzten Teil des WC-Beckens kommt oder durch das notwen¬ dige Eintauchen in den unter Wasser stehenden Bereich mit Schmutz¬ wasser benetzt wird und beim Herausnehmen tropft.
Dieser wiederverwendbare, nach Gebrauch aufzubewahrende Halte- und Bedienungsstab ist deshalb wie die herkömmlichen WC-Bürsten als potentieller Träger von Bakterien und anderen Keimen anzu¬ sehen und als uπhygienisch zu betrachten. Das Reiniguπgsgerät nach GM 82 19 086 stellt daher keine Verbesserung dar, da es sowohl in hygienischer Hinsicht als auch in der Handhabung als unzulänglich anzusehen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät für Becken, die im Bodenbereich Flüssigkeit enthalten können, insbesondere für WC-Becken, so weiterzubilden, daß die hygienischen und technischen Nachteile herkömmlicher Reinigungsbürsten wie auch neuerer Reinigungsgeräte mit Eiπweg- reinigungsköpfen vermieden werden, wobei ein leicht und sicher bedienbares Gerät geschaffen werden soll, das der Benutzer ohne Gefahr, mit Schmutz oder Feuchtigkeit in Berührung zu kommen, unmittelbar und ohne aufwendige Konstruktionen benutzen kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Reinigungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Reinigungsgerät nach der Erfindung besteht demgemäß aus einem Halte- und Bedienungsteil aus Metall, Holz oder Kunststoff und einem darauf aufgeschobenen, nur zum einmaligen Gebrauch bestimmten Reinigungsteil, welches sich aus einem Hülsenteil und einem mit diesem fest und vorzugsweise flüssigkeitsdicht verbundenen Reinigungskopf zusammensetzt. Der Reinigungskopf kann als Bürste aus bekannten Materialien wie Natur-, Kunststoff- oder Papierborsteπ oder aus Papier- oder Holzwolle, als Schwamm, vorzugsweise aus Schaumstoff oder aus anderen Kunststoffen, als Tampon aus Zellstoff, Watte, Putzwolle oder ähnlichem oder als Schaber aus Gummi, Kunststoff, Papier, Schaumstoff, Pappe oder Zellstoff ausgebildet sein.
Das Hülsenteil kann aus Papier, Zellstoff oder textile Gewebe, welche ggfs. zur Erhöhung der Flüssigkeitswiderstaπdsfähigkeit mit Chemikalien, Lösungen oder ähnlichem behandelt sind, aber auch aus einer Metall- oder Kunststoffolie bestehen. 0
Das Hülsenteil ist im Bereich der größtmöglich zu erwartenden Eintauchtiefe als Schutzzone ausgebildet, die so beschaffen ist, daß sie Feuchtigkeit entweder nur in geringem Maße oder zumindest für eine begrenzte Zeit überhaupt nicht eindringen 5 laßt. Die Schutzzone kann in eine untere und eine seitliche Schutzzone unterteilt werden, die aus denselben oder auch aus unterschiedlichen Materialien b-sstehen könnten, die vorzugsweise ' zumindest während der Benutzungszeit flüssigkeitsundurchlässig sind. Mögliche Materialien sind: Kunststoff- oder Metallfolie 0 oder Papier, Zellstoff oder textile Gewebe, die ggfs. mit Chemi¬ kalien, Lacken, Wachsen, Harzen, "Ölen, Paraffinen, Fetten, Lösun¬ gen, bituminösen Stoffen, Klebstoffen oder Leimen behandelt sind.
25 Die untere Schutzzone kann außerdem aus elastischem Kitt bestehen und ggfs. Gummi- oder Kunststoffeinlagen aufweisen.
Die seitliche Schutzzone kann über die ganze Länge des Hülsen¬ teils reichen. Falls sie nicht bis zum oberen Ende des Hülsen- 30 teils reicht, muß sie zumindest länger als die größtmögliche Eintauchtiefe in das WC-Becken sein. ,
Die untere und die seitliche Schutzzone können dabei in einem ,,. Stück gefertigt sein. Das Hülsenteil ist in seiner Länge vorzugsweise so bemessen, daß es auch bei voller Eintauchtiefe das Halte- und Bedienungs¬ teil vor Kontakt mit einem Teil des WC-Beckens, z.B. auch dem Beckenrand, schützt.
Durch die Schutzwirkung des Hülsenteils bzw. der seitlichen und unteren Schutzzone wird gewährleistet, daß das wiederverwend¬ bare Halte- und Bedienungsteil vor eindringender Feuchtigkeit, Verschmutzung oder Kontakt mit einem Teil des WC-Beckens ge¬ schützt wird und dadurch sauber bleibt. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges wird das Reinigungstei-1 entweder von Hand
• oder durch eine Abstreifvorrichtung vom Halte- und Bedienungsteil entfernt und im WC-Becken weggespült. Das nach wie vor trockene
Halte- und Bedienungsteil kann nun tropffrei aus dem Bereich des WC-Beckens genommen und in" hygienisch einwandfreiem Zustand zur Wiederverwendung aufbewahrt werden.
Wird das Reinigungsgerät ohne AbstreifVorrichtung ausgeführt, so ist die Länge des Hülsenteils vorzugsweise so zu bemessen, daß es bei größtmöglicher Eintauchtiefe den Beckenrand etwa um Handbreite überragt, damit sichergestellt ist, daß es nach Gebrauch im sauberen Bereich angefaßt und vom Halte- und Bedie¬ nungsteil abgestreift werden kann.
Um ein ungewolltes Lösen des aufgeschobenen Reinigungsteils vom Bedienungsteil zu verhindern, befindet sich an diesem Teil in jenem Bereich, in dem der obere Rand des Hülsenteils im aufge¬ schobenen Zustand zu liegen kommt, eine Klemmvorrichtung oder eine auf Reibung basierende Haltevorrichtung, die als Konusring oder Keil aus Gummi, Schaumstoff oder anderen bekannten Materia- lien ausgebildet sein kann, sofern die Reibung zwischen Hülsen¬ teil und Bedienuπgsteil nicht ohnehin schon einen sicheren Halt bietet.
Das Hülsenteil ist in Material und Dimension so ausgebildet, daß es in trockenem Zustand die zur Handhabung notwendige Steifig- keit besitzt und spätestens durch Einwirkung von Wasser die zum Passieren der Geruchsverschlußkrümmuπg des WC-Beckens erfor¬ derliche Flexibilität aufweist. Es kann mit geringem Querschnitt und dünner Wandstärke ausgeführt sein. Zur Erhöhung der für die Handhabung erforderlichen Steifigkeit kann das Hülseπteil mit Versteifungen ausgestattet sein, die z.B. aus Klebstoffen, Leimen oder anderen geeigneten Materialien bestehen können, wenn sie nicht durch Materialverformuπgeπ oder Materialverstär¬ kungen erzielt werden.
Um zu gewährleisten, daß das Reinigungsteil innerhalb' eines einzigen Spülvorganges beseitigt wird, sind ggfs. oberhalb des größtmöglichen Eintauchbereiches im Hülsenteil Löcher vorgesehen, die beim Wegspülen ein leichteres Eindringen von Wasser in das Innere ermöglichen und dadurch das Untertauchen des Reinigungs¬ teils beschleunigen.
Die Abstreifvorrichtung kann innerhalb oder außerhalb des Halte- und Bedienuπgsteils liegen. Liegt sie innerhalb des Halte- und Bedienungsteils, so ist dieses zweckmäßigerweise als Rohr und die AbstreifVorrichtung als Stab ausgebildet, welcher am oberen Ende des Rohres ca. um Hülsenlänge herausragt und vorzugsweise mittels einer Rückholfeder mit dem Rohr verbunden ist. Um das Reinigungsteil abzustreifen, wird dann der Stab durch das Rohr nach unten geschoben, so daß dieser am unteren Ende des Rohres herausragt und das Reiniguπgsteil vom Rohr abzieht, bis es in das WC-Becken fällt.
Liegt die Abstreifvorrichtung außerhalb des Halte- und Bedienungs- teils, so kann diese z.B. als Abstreifring ausgeführt werden, der über das der Länge nach gespaltene Halte- und Bedieπungsteil geschoben wird, wie es später anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert wird.
Das Reinigungsgerät nach der Erfindung bietet gegenüber den bekannten Reinig'ungsgeräten für WC-Becken folgende Vorteile: Es ermöglicht eine zuverlässige und hygienische Handhabung, was man von den bisher bekannten und gebräuchlichen Reinigungs¬ geräten nicht mit Sicherheit behaupten kann.
5 Das wiederverwendbare Halte- und Bedienungsteil bleibt während des gesamten Reiπigungsvorganges durch das Hülsenteil in trocke¬ nem und hygienisch einwandfreien Zustand und kann ohne Herab¬ tropfen von Schmutzwasser aus dem Bereich des WC-Beckens heraus¬ genommen und ohne Tropfschale problemlos und hygienisch unbedenk- ® lieh aufbewahrt werden, da es keine potentielle Infektionsquelle wie die üblichen WC-Bürsten oder andere bekannte WC-Reinigungs¬ geräte darstellt.
Durch die AbstreifVorrichtung bzw. das ausreichend lang bemesse- '** ne Hülsenteil ist sichergestellt, daß der Benutzer beim Abstrei¬ fen des Reinigungsteils nach Gebrauch nicht in Berührung mit dem verschmutzten Reiπigungskopf oder dem möglicherweise ver¬ schmutzten Bereich des Hülsenteils kommt. Zusätzliche Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der vorliegenden Erfindung das 0 Aufschieben des Reinigungsteils auf das Halte- und Bedienungs¬ teil problemlos, sicher und hygienisch erfolgen kann und ein vorzeitiges Lösen oder Abreißen des Reinigungsteils vom Halte- und Bedienungsteil im Gegensatz zu anderen bekannten WC-Reini- güngsgeräten mit Eiπwegreiniguπgsmitteln nicht möglich ist, 5 da das Hülsenteil aufgrund seiner Länge einen sicheren Sitz am Halte- und Bedienuπgsteil hat.
Außerdem ist der Platzbedarf zur Aufbewahrung sowohl des Halte- und Bedienuπgsteils wie auch des Vorrates an Einwegreinigungstei- 0 leπ durch die schmale Form des Gerätes sehr gering, die Aufbe¬ wahrung der Eiπwegreinigungsteile kann in handelsüblichenVer- packuπgskartoπs erfolgen.
Infolge der einwandfreien Trennung zwischen sauberem wiederver¬
35 wendbaren Halte- und Bedienungsteil und dem Einwegreinigungsteil 1 ist das Reinigungsgerät hygienisch zu handhaben, so daß eine größere Bereitschaft zu einer Benutzung und demzufolge eine größere Sauberkeit in WC-Becken zu erwarten sind.
c Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät eignet sich besonders zur sofortigen Anwendung. Da sich Verschmutzungen in feuchtem Zustand leicht entfernen lassen, braucht das Reiniguπgsteil keine hohe Festigkeit aufzuweisen und ist dadurch besonders zum Wegspülen geeignet. 0
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele von Reinigungs¬ geräten nach der Erfindung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei es. sich um schematische, prinzipi¬ elle Darstellungen handelt. 5
Zum besseren Verständnis ist das Reinigungsgerät in den Zeichnun¬ gen in unterschiedlichen Maßstäben dargestellt; aus Platzgründen .sind die Längen verkürzt.
0 Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgem ße Reinigungsteil und das Halte- und Bedienungsteil in getrenntem Zustand,
Fig. 2 das erfindungsgem ße Reinigungsgerät, bei dem das 25 Reinigungsteil auf das Halte- und Bedieπuπgsteil aufgezogen ist,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Reinigungsgerät, bei einem Einsatz in einem WC-Becken,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein flaches Reiniguπgsteil, 30 Fig. 5 einen Querschnitt durch das auf das Halte- und Bedie¬ nungsteil aufgezogene flache Reinigungsteil,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Breite eines futteral¬ artigen Reinigungsteils,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Schmalseite des futteral- 35 artigen Reiniguπgsteils,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch das Halte- und Bedieπungs- teil mit aufgezogenem Reinigungsteil durch die Breit¬ seite, Fig. 9 einen Querschnitt des Halte- und Bedienungsteils und des Gleitkörpers,
Fig. 10 einen Querschnitt des Halte- und Bedienungsteils mit aufgezogenem Reinigungsteil,
Fig. 11 eine axonometrische Darstellung der aufbewahrten Reinigungsteile und des Halte- und Bedieπungsteils bei der Entnahme eines Reinigungsteils,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch die Schmalseite eines Halte- und Bedieπungsteils mit einer verschiebbaren Klemm¬ vorrichtung und einem aufgezogenen Reiniguπgsteil,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch die Schmalseite des Halte- und Bedienungsteils mit einer keilförmigen Klemmvor¬ richtung und einem aufgezogenen Reinigungsteil,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch ein Reinigungsteil mit run- dem Querschnitt,
Fig. 15 einen Längsschnitt durch den unteren Bereich des Rei- niguπgsteils mit einer in einem Stück gefertigten unteren und seitlichen Schutzzone,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch ein Halte- und Bedienuπgs- teil, das mit einer Spreizleiste ausgestattet ist,
Fig. 17 einen Querschnitt des Halte- und Bedieπungsteils nach Fig. 16 im Bereich des Griffes,
Fig. 18 einen Querschnitt des Halte- und Bedienungsteils nach Fig. 16 im Bereich des Abstreifringes in ober¬ ster Position,
Fig. 19 einen Querschnitt des Halte- und Bedienungsteils nach Fig. 16 im Bereich des Abstreifringes an der Stelle der größten Abspreizung der Leiste vom Schaft,
Fig. 20 einen Querschnitt des Halte- und Bedieπungsteils nach Fig. 16 im Bereich des aufgeschobenen Hülsen¬ teils,
Fig. 21 einen Längsschnitt durch das Reinigungsgerät nach Fig. 16, der den AbstreifVorgang unter Einsatz des Abstreifringes zeigt, Fig. 22 einen Längsschnitt durch ein Halte- und Bedienungs¬ teil mit einer Klemmvorrichtung zum Festhalten des Reinigungsteils und mit einer innenliegeπden Abstreif¬ vorrichtung, Fig. 23 einen Längsschnitt nach Fig. 22 während des Abstreif¬ vorganges, Fig. 24 unter Weglassen einer Seitenwand eine Seitenansicht eines Aufbewahrungsbehälters mit gebündelten und seitlich zusammengehaltenen Reinigungsteileπ, Fig. 25 einen Querschnitt nach Fig. 24 mit Entnahmevorgang eines Reiπigungsteiles und Fig. 26 eine axono etrische Darstellung nach Fig. 24 und 25.
In den Fign. 1 bis 3 ist der Grundaufbau des Reinigungsgerätes nach der Erfindung und seine Anwendung dargestellt. Es besteht aus einem im weitesten Sinne stabför igen Halte- und Bedienungs¬ teil 1 und einem Reinigungsteil 2, das, vgl. Fig. 2, auf das Halte- und Bedienungsteil 1 geschoben wird. Die Abmessungen dieser Teile sind so gewählt, daß eine Reinigung auch des mit ' Wasser bedeckten Bodens des zu reinigenden Beckens möglich ist, wie in Fig. 3 anhand eines im Schnitt dargestellten WC-Beckens gezeigt ist.
Im Interesse der Übersichtlichkeit und des Verständnisses werden im folgenden das jeweilige Halte- und Bedienungsteil mit 1 aber unter Zusatz verschiedener Buchstaben a oder b, je nach Ausfüh¬ rung bezeichnet, ebenso das Reinigungsteil 2 mit seinen Bestand¬ teilen Hülsenteil 3 und Reinigungskopf 4, und zwar entsprechend den verschiedenen grundsätzlich unterschiedlichen Gestaltungen.
Anhand der Fign. 4 bis 7 wird der konstruktive Aufbau eines Reinigungsgerätes in einer flachen Ausführung erläutert. Es besteht, wie schon grundsätzlich anhand der Fign. 1 und 2 ge- zeigt, aus einem Halte- und Bedienungsteil 1a über das das Reiπi¬ gungsteil 2a, bestehend aus einem futteralartigen Hülsenteil 3a und einem Reiπigungskopf 4a, geschoben wird. Das Halte- und Bedienungsteil 1a hat einen flachen Querschnitt, der z.B. rechteckig, linsenförmig oder oval ausgebildet sein kann.
Das futteralartige Hülsenteil 3a besteht aus Papier, z.B. aus Kreppapier oder Altpapier, es kann ein- und mehrlagig durch einmaliges Falten (in Längs- oder Querrichtung) aus einem Stück (ähnlich einen Kaffeefilterpapier) hergestellt werden.
Die zu schließenden Ränder 7 werden verklebt oder verpreßt.
Die untere 5 und seitliche 6 Schutzzone wird im einfachsten Fall der aufgeführten Möglichkeiten durch Kunststoffbeschichtung erzielt.
Anzustreben ist die Verwendung von in Kläranlagen abbaubaren Stoffen, wie z.B. Papiere mit abbaubaren Imprägnierungen oder dgl. Die Verbindung der Ränder 7 ist im Bereich der unteren 5 und seitlichen 6 Schutzzone ebenfalls wasserdicht ausgeführt.
Der am unteren Ende des Hülsenteils 3a aufgebrachte Reinigungs¬ kopf 4a besteht aus Zellstoff, Papier oder anderem abbaubarem Wischmaterial.
Die seitliche Schutzzone 6 muß in ihrer Länge mindestens der maximalen Eintauchtiefe 8 des Reinigungsgerätes in den Wasserbe¬ reich der verschiedenen WC-Beckenarten entsprechen. Sofern es aus fertigungstechnischen Gründen erforderlich oder günstig ist, kann sie sich auch über die gesamte Länge des Hülsenteils 3a erstrecken. Oberhalb der größtmöglichen Eintauchtiefe 8 ist das Hülsenteil 3a mit Löchern 9 versehen.
Das Hülsenteil 3a ist in seiner Länge vorzugsweise so bemessen, daß es auch bei größmöglicher Eintauchtiefe das Halte- und Bedie¬ nungsteil 1a vor Kontakt mit einem Teil des WC-Beckens, z.B. dem Beckenrand, schützt, s. Fig. 3.
Die lichte Breite des Hülseπteils 3a ist so bemessen, daß ein leichtes Auf- und Abschieben auf das bzw. von dem Halte- und Bedieπungsteil 1a über die gesamte Länge gewährleistet ist; sie kann gleich bleiben oder von oben nach unten abnehmen.
Das Hülseπteil 3a weist einen seitlichen Rand auf, an dem das gesamte Reiπigungsteil 2a ggfs. gehalten und über den beispiels¬ weise mehrere Reinigungsteile 2a auch paketiert werden können durch seitliche Klebuπg usw. Er wird vorzugsweise so breit ausge¬ bildet, daß das Reinigungsteil 2a leicht angefaßt werden kann.
Desweiteren kann dieser Rand 7 auch mit Löchern 9 versehen sein, die es ermöglichen, die Reinigungsteile 2a auf Stiften, Haken oder dgl. gebrauchsfertig aufzubewahren, wie z.B. aus Fig. 11 zu ersehen.
Fign. 24 bis 26 zeigen eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerates, das in diesem Fall besonders einfach herzustellen und zu bedienen ist. Dabei werden die Hülsenteile (3a) bei der Herstellung so gefaltet, daß die Klebenaht im Mittelbereich zu liegen kommt und die Hülsenteile (3a) keine verklebten oder verpreßten Ränder aufweisen. Die einzelnen Reinigungsteile (2a) sind durch einen seitlich ange- brachten Klebestreifen (30) zu einem Bündel zusammengefaßt, das als Ganzes am Aufbewahrungsgehäuse (31) befestigt ist. Die Entnahme eines Reinigungsteiles (2a) erfolgt durch Einstecken des Halte- und Bedienungsstabes (1) und Abziehen des Reinigungs-' teiles (2a) vom Klebestreifen (30).
Wie aus Fig. 8 zu ersehen, ist das Halte- und Bedieπuπgsteil 1a an seiner Breitseite der Länge nach bis fast zum unteren Ende geschlitzt, so daß zwei Leisten 11 entstehen, die einen Abstand voeinaπder haben und nur im unteren Bereich zusammenhän- gen.
Vorteilhaft ist eine nachgiebige Ausbildung des unteren Endes 12 des Halte- und Bedienungsteils 1a, um die Reinigung der gekrümm- ten Teile des WC-Beckens zu erleichtern. Das obere Ende der beiden Leisten 11 wird durch einen Bedienungsgriff 13 zusammenge¬ faßt, der zweckmäßigerweise abgewinkelt aus der Ebene der beiden Leisten 11 angebracht ist.
Das Leistenpaar 11 besteht aus elastischem Kunststoff und ist so vorgeformt, daß der Abstand der beiden Leisten 11 von unten nach oben hin bis zu einem Maximum 14, das dem lichten Hülseπquer- schnitt entspricht, zunimmt und anschließend bis zum Griff 13 wieder abnimmt.
Über den beiden Leisten 11 befindet sich ein in Längsrichtung verschiebbarer Gleitkörper 15, der zwei durch einen Steg 16 getrennte Öffnungen besitzt, in die die beiden Leisten 11 mit der erforderlichen Toleranz passen. Die Breite des Steges 16 entspricht dem Minimalabstand der beiden Leisten 11.
Vor einem Reiniguπgsvorgang befindet sich der Gleitkörper 15, der die Funktion einer AbstreifVorrichtung hat, oberhalb des Maximalabstandes 14 der Leiten 11 und wird dadurch am Herabrut- sehen gehindert.
Will man ein Reinigungsteil 2a auf das Halte- und Bedieπungsteil 1a aufschieben, so drückt man die Leisten 11 etwas zusammen, indem man den Gleitkörper 15 ein wenig über das Maximum 14 des Leistenabstandes nach unten schiebt. Das Halte- und Bedienungs¬ teil 1a kann nun in eines der zweckmäßigerweise aufgehängten Reinigungsteile 2a gesteckt werden, vgl. beispielsweise Fig. 11.
Schiebt man den Gleitkörper 15 wieder nach oben, so spreizen sich die Leisten 11 wieder nach außen, wodurch das Hülsenteil 3a durch Reibung am Halte- und Bedienungsteil 1a gehalten wird (siehe Fign. 8, 10, 11). Das Reinigungsgerät ist nun einsatzbe¬ reit.
Nach Gebrauch schiebt man den Gleitkörper 15 über den Maximalab¬ stand 14 der Leisten 11 nach unten. Die Leisten 11 werden dadurch zusammengedrückt und geben das Hülseπteil 3a frei, das durch den Steg 16 des Gleitkörpers 15 nach unten geschoben wird, bis es in das WC-Becken fällt.
Ein Einklemmen des Hülsenteils 3a in den Toleranzbereich zwischen Leisten 11 und Gleitkörper 15 wird durch den Steg 16 verhindert.
Das Papier des dünnwandigen Hülsenteils 3a weicht während des SpülVorganges rasch auf und kann problemlos die Krümmung des Geruchsverschlusses passieren.
Das durch die Löcher 9 in der Hülsenwand eindringende Wasser verhindert ein Aufschwimmen während des SpülVorganges, so daß das Reinigungsteil 2a rasch weggespült werden kann.
Der Gleitkörper 15 befindet sich nun am unteren Ende des Halte- und Bedienungsteils 1a und wird vor oder beim nächsten Aufschie- bevorgaπg nach oben zurückgeschoben.
Fig. 12 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Halte- und Bedienuπgsteils 1a, die darin besteht, daß im Gegensatz zum vorigen Beispiel eine Vorformung der Leisten 11 entfallen kann, d.h. der Abstand der beiden Leisten 11 konstant bleibt. Dabei ist der Gleitkδrper 15 mit zwei Federklammern 18 nach Art von Wäscheklammern ausgerüstet, die das Hülsenteil 3a am Halte- und Bedienungsteil 1a festklemmen.
Das Abstreifen des Reiπigungsteils 2a erfolgt durch Lösen der Klammern 18 und Verschieben des Gleitkörpers 15 nach unten wie im vorigen Beispiel. Nimmt man in Kauf, das Reinigungsteil 2a von Hand aufzuziehen und abzustreifen, so kann das Halte- und Bedienungsteil 1a auch mit ungeteiltem Schaft ausgeführt werden und ein Gleitkörper kann entfallen. Die Länge des Hülsenteils 3a ist dann zweck- mäßigerweise so zu bemessen, daß dieses bei größmöglicher Ein¬ tauchtiefe 8 den Beckenrand überragt, damit sichergestellt ist, daß es nach Gebrauch des Gerätes im sauberen Bereich angefaßt und vom Halte- und Bedienungsteil 1a abgestreift werden kann.
In diesem Fall kann, wie in Fig. 13 gezeigt, um ein ungewolltes Lösen des aufgeschobenen Hülsenteils 3a vom Halte- und Bedienuπgs- teil 1a zu verhindern, an diesem in jenem Bereich, der dem oberen Ende des aufgezogenen Hülsenteils 3a entspricht, eine Klemm¬ oder auf Reibung basierende Haltevorrichtung 19 vorgesehen wer- den, die keilförmig aus Gummi, Schaumstoff oder anderen bekannten Materialien bestehen kann.
Anhand der Fign. 14, 15 und 16 wird nunmehr eine andere Reali¬ sierungsmöglichkeit eines Reinigungsgerätes nach der Erfindung erläutert, bei dem das Halte- und Bedienungsteil 1b mit rundem oder ovalem Querschnitt ausgebildet ist. Auf dieses so geformte Halte- und Bedienungsteil 1b kann entweder das vorher beschrie¬ bene Hülsenteil 3a mit flachem Querschnitt oder eines mit rundem oder ovalem Querschnitt 3b aufgezogen werden. Im folgenden werden lediglich die Unterscheidungsmerkmale zu einem flach ausgeführten Reinigungsteil 2a, wie vorher erläutert, aufgeführt. Das runde oder ovale Hülsenteil 3b wird vorzugsweise aus einer oder mehre¬ ren Lagen Papier, z.B. Kreppapier, hergestellt und kann dünnwan¬ dig und.mit geringem Durchmesser ausgeführt sein.
Das Hülsenteil 3b besitzt im inneren Bereich als seitliche Schutz¬ zone 6 eine wasserundurchlässige Schicht, z.B. aus Kunststoff- folie, und bildet mit dem am unteren Ende befestigten Reinigungs¬ kopf 4b aus Papier und einer unteren Schutzzone 5 eine wasser¬ dichte Einheit. Der innere Durchmesser des Hülsenteils 3b ist so groß, daß zwi¬ schen Hülsenwand und Halte- und Bedienungsteil 1b so viel Tole¬ ranz besteht, daß ein Aufschieben und Abstreifen des Hülseπteils 3b leicht möglich ist. Zur besseren Handhabung ist das Hülsenteil 3b mit ringförmigen Versteifuπgszonen ausgestattet, die vorzugs- weise mit wasserlöslichen, im trockenen Zustand jedoch festen Stoffen, wie z.B. Klebstoffen, Leimen u.a. versehen sind oder durch Materialverformungeπ oder Verdickungen hergestellt sein können. Nach Gebrauch weicht das Papier des dünnwandigen Hülsen¬ teils 3b während des Spülvorgaπges rasch auf, verliert an Steifig- keit und kann dadurch problemlos die Krümmungen des Geruchsver¬ schlusses passieren.
Wie aus den Fign. 16 bis 21 ersichtlich, kann das Halte- und Bedienungsteil 1b der Länge nach gespalten sein. In diesem Fall ist an seinem mit Längsnuteπ 21 versehenen Schaft 22 eine nach Art einer Blattfeder abgespreizte Leiste 23 vorgesehen, die am unteren Ende mit dem Schaft 22 des Halte- und Bedienungsteils 1b fest verbunden ist und- in nicht abgespreiztem, d.h. angedrück¬ tem Zustand mit diesem einen im wesentlichen kreisförmigen Quer- schnitt bildet.
Über das Halte- und Bedienungsteil 1b ist ein in Längsrichtung verschiebbarer Abstreifring 24 geschoben, dessen innerer kreis- förmiger Querschnitt mit radial nach innen weisenden Flossen 25 versehen ist, die in die Nuten 21 des Schaftes 22 laufen (Fign. 18 und 19). Die Nuten 21 reichen nicht ganz bis zum unte¬ ren Ende des Halte- und Bedienungsteils 1b, wodurch ein Herabfal¬ len des Abstreifringes 24 verhindert wird. Eine Abspreizvorrich- tung 26 in Form einer Feder, eines Gummis oder dgl., auf Höhe des oberen Endes des aufgeschobenen Hülsenteils 3b drückt die Leiste 23 vom Schaft 22 weg, so daß das aufgeschobene Hülsenteil 3b durch Reibung gehalten wird. Eine Abspreizvorrichtung kann entfallen, wenn die Leiste 23 z.B. aus elastischem Kunststoff oder Metall oder Holz besteht und so vorgeformt ist, daß sie im Ruhezustand nicht am Schaft
22 anliegt, sondern so weit von ihm abgespreizt ist, wie es für ein sicheres Halten eines Hülsenteils 3b notwendig ist.
Am oberen Ende des Halte- und Bedienungsteils 1b sitzt oberhalb von Schaft 22 und Leiste 23 ein Griff 27, der wie der Abstreif¬ ring 24 mit Flossen 25 versehen ist, die in- die bis an das obere Ende des Halte- und Bedieπungsteils 1b reichenden Nuten 21 grei- fen. Im Bereich der Leiste 23 besitzt der Griff 27 eine innere Aufweituπg 28, die der Leiste 23 den notwendigen Bewegungsspiel¬ raum bietet.
Bezogen auf das vorangegangene Ausführungsbeispiel mit dem vorge- formten Leistenpaar 11 und dem Gleitkörper 15 entspricht die Funktion des Abstreifriπges 24 mit Flossen 25 der des Gleitkör¬ pers 15 mit Steg 16 und die Funktion der abgespreizten Leiste
23 und des Schaftes 22 der des vorgebogenen Leistenpaares 11. Die Bedienung erfolgt analog dem vorangegangenen Ausführuπgsbei- spiel.
Die Ausführung des Reinigungsteils in Papier bietet folgende zusätzliche Vorteile:
Der Herstellungsvorgang ist einfach. Bei einer flachen Ausführung ähnelt er dem einer Kaffeefiltertüte, eines Papierfutterals oder eines Papierbeutels, bei der runden Ausführung dem einer Zigarettenhülse. Die Herstellungskosten sind niedrig; es kann auch Altpapier verwendet werden. Das Reinigungsteil aus Papier ist leicht und kann aufgrund seines niedrigen Gewichts und der geringen Dimensionen auch in großen Mengen einfach transportiert werden. Im trockenen Zustand besitzt das Reinigungsteil die zur Handhabung notwendige Steifigkeit und kommt trotzdem mit kleinem Querschnitt und dünner Wandstärke aus. Ein Vorrat an Einwegreinigungsteilen kann deshalb mit geringem Platzbedarf aufbewahrt werden. Bei dem runden Reinigungsteil ist die Aufbwahrung in einer Art Köcher denkbar, welcher gleichzeitig die Verpackung bildet und am Boden aufgestellt oder an der Wand befestigt sein kann.
Die flach ausgeführten Reinigungsteile eignen sich für eine hintereinandergereihte Aufhängung, die ggf. durch Löcher im hülsenförmigen Teil und an der Wand befestigten Stiften erfolgt. Bei einer weiteren Möglichkeit zur Aufbewahrung sind die hinter- eiπaπdergereihten flachen Reiniguπgsteile im mittleren Bereich der seitlichen Ränder der Länge nach perforiert und die äußersten ' Bereiche der Ränder durch Klebung oder mit Klammern o.a. unterein¬ ander und mit dem Aufbewahrungsbehälter verbunden. Das Reinigungs¬ teil wird nach Einbringen des Halte- und Bedienungsteils durch Abreißen an der Perforation aus dem an der Vorderseite offenen Aufbewahrungsbehälter entnommen.
Bei einer weiteren Aufbewahrungsart werden die einzelnen Reini¬ gungsteile durch einen seitlich angebrachten Klebestreifen zu einem Bündel zusammengefaßt, das als Ganzes am Aufbewahrungsge- häuse befestigt ist. Die Entnahme eines Reinigungsteils erfolgt durch Einstecken des Halte- und Bedienuπgsstabes und Abziehen des Reinigungsteils vom Klebestreifen.
Beim Wegspülen nimmt die Steifigkeit des Reinigungsteils unter Einwirkung von Wasser rasch ab. Dadurch läßt es sich problemlos wegspülen. Das Papier zersetzt sieh leicht und stellt deshalb keine zusätzliche Belastung für die Kläranlage dar.
Die gewünschte, zumindest temporäre Wasserdichtigkeit kann durch Imprägnieren mit an sich wasserlöslichen Stoffen erreicht werden, wodurch ebenfalls keine zusätzliche Belastung oder Verzögerung des Zersetzungsprozesses entsteht. Dabei kann sogar der Lösungs¬ prozeß des Imprägniermittels durch einen Farbumschlag angezeigt werden, um den Benutzer anzuzeigen, daß er nun das Reiniguπgsteil abstreifen muß bzw. daß ein Reiniguπgsteil schon einmal in das Wasser eingetaucht worden war.

Claims

Reinigungsgerät Patentansprüche
Q 1. Reinigungsgerät für Becken, die im Bodenbereich Flüssig¬ keit enthalten können, insbesondere für WC-Becken, be¬ stehend aus einem stielartigen Halte- und Bedienungsteil und einem nur zum einmaligen Gebrauch bestimmten, weg¬ spülbaren Reinigungsteil, das aus wischfestem Material
15 besteht sowie hülsenför ig ausgebildet und auf das stiel¬ artige Halte- und Bedienungsteil aufgeschoben ist, von dem es ohne Berührung des verschmutzten Bereiches abstreif- bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reiniguπgsteil (2) aus einem Reinigungskopf (4) und einem Hülsenteil
2Q (3) besteht, wobei das Hülsenteil (3) das Halte- und Be¬ dienungsteil (1) in einem Bereich bedeckt, der größer ist als die größtmöglich zu erwartende Eintauchtiefe (8) in die Flüssigkeit und mindestens in diesem Bereich so beschaffen ist, daß Feuchtigkeit allenfalls in geringem
25 Maße eintritt und so eine Schutzzone (5, 6) geschaffen ist, die das Halte- und Bedienungsteil (1) weitgehend vor eindringender Flüssigkeit schützt.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, „Q daß die Schutzzone (5, 6) unten und/oder seitlich flüssig- keitsdieht ist.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzzone (5, 6) in Kontakt mit der Flüssigkeit _ temporär flüssigkeitsdicht ist. ob
4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-3, zur Anwen¬ dung in WC-Becken, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsen¬ teil (3) in seiner Länge derart bemessen ist, daß es das Halte- und Bedienungsteil (1) auch bei größtmöglicher Eintauchtiefe (8) in das WC-Becken bis zum oberen Rand des WC-Beckens bedeckt.
5. Reinigungsgerat nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (3) oberhalb des Be¬ reiches der größtmöglichen Eintauchtiefe (8) mit Löchern (9) versehen ist.
6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (3) mit beliebigem Querschnitt ausgebildet ist.
7. Reinigungsgerat nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (3) und der Reiniguπgs- kopf (4) aus einem Material gefertigt sind.
8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsteil (2) aus verrottbarem Material besteht.
9. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (3) mit Versteifungen in Form von Beschichtungen, Imprägnierungen oder Verformun¬ gen versehen ist.
10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere (5) und/oder seitliche
(6) Schutzzone bzw. das Hülsenteil (3) aus Papier, Zell¬ stoff, textilem Gewebe, Kunstoffolie bzw. deren Kombina¬ tionen bestehen, die ggfs. mit zumindest temporär flüssig- keitsresistentem Material z.B. mit Leimen imprägniert
11. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-7 oder 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die untere (5) und/oder seitliche (6) Schutzzone bzw. das Hülsenteil aus Metallfolie oder einer Kombination aus Metallfolie und anderen Materialien besteht.
12. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (3) ohne seitliche Randstreifen (7) ausgeführt ist.
13. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (3a) einen oder zwei sich gegenüberliegende seitliche, längslaufende Randstrei¬ fen (7) zum Anfassen und/oder bedienungsfertigem Aufbewah¬ ren besitzt.
1 . Reinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (7) mit Löchern (9) versehen sind, zum Einführen von Befestigungsmitteln, wie Stifte, Draht, Schnur, Klammern oder dgl., die ggfs. Teil eines Aufbewah- rungsgehäuses sind.
15. Reinigungsgerät nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Randstreifen (7) zwischen ihrem äußeren Rand und dem Hülsenrand perforiert und im Bereich des Randstreifens (7) untereinander und/oder mit einem Aufbe- ahrungsgehäuse verbunden sind.
16. Reinigungsger t nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen Hülsenteil (3) und äußerem Rand des Randstreifens (7) eine Reißnaht vorgesehen ist.
17. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Hülsenteile (3) eine Halte- und/oder Aufhängevorrichtung angeordnet ist.
18. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsteile (3) zur Aufbewah¬ rung und Entnahme durch eine seitlich angebrachte, durch Zug lösbare Haftverbindung, vorzugsweise mittels eines Klebestreifens (30) zu einem Paket verbunden sind, das am Aufbewahrungsgehäuse (31) befestigt ist.
19. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiπigungskopf (4) mit Putzmitteln, Duftstoffen oder Reinigungschemikalien oder deren Ko bi- nation versehen ist.
20. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (3) mit einem Indikator imprägniert ist, der das Eindringen von Wasser und damit das Ende einer temporären Wasserresistenz anzeigt.
21. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsteil (2) einstückig ausgeführt ist.
22. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und Bedienungsteil (1) in dem Bereich, in dem sich das obere Ende des aufgeschobe¬ nen Hülsenteils (3) befindet, keilförmig oder konisch nach oben hin verdickt ist.
23. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Halte- und Bedie¬ nungsteils (1) nachgiebig ausgebildet ist.
24. Reinigungsgerat nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß das stielförmige Halte- und Bedienungs¬ teil (1) zumindest in dem von dem Hülseπteil (3) bedeckten Bereich der Länge nach geteilt ist.
25. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß das stielförmige Halte- und Bedienungs¬ teil (1) zumindest in dem von dem Hülsenteil (3) bedeckten Bereich der Länge nach bis kurz vor dem unteren Ende ge¬ teilt ist.
26. Reinigungsgerat nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens eine der durch die Spaltung des Halte- und Bedieπuπgsteils (1) entstandenen Leisten (11) derart vorgeformt ist, daß der Abstand der Leisten (11) nach oben hin bis zu einem Maximum. (14), das dem inneren Hülsenquerschnitt entspricht, zunimmt und anschließend bis zum Griff (13) wieder abnimmt.
27. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (11) von einem gemeinsamen verschiebbaren Gleitkörper (15) umschlossen sind.
28. Reinigungsgerat nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Querschnitt des verschiebbaren Gleitkörpers (15) im wesentlichen dem Querschnitt der beiden Leisten (11) mit ihrem Minimalabstand entspricht.
29. Reinigungsgerat nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Gleitkörper (15) mit in den Zwischenraum zwischen den Leisten (11) eingreifenden Stegen (16) ver¬ sehen ist.
30. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß das stielförmige Halte- und Bedieπungs- teil (1) zum Festklemmen des Hülsenteils (3) eine ggfs. verschiebbare Klemmvorrichtung (18) besitzt.
31. Reinigungsgerat nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und Bedienungsteil (1 b) der Länge nach gespalten ist und aus einem Schaft (22) und einer nach Art einer Blattfeder abgespreizten Leiste (23) besteht, die am unteren Ende mit dem Schaft (22) des Halte- und Bedienungsteils (1b) fest verbunden ist und im angedrückten Zustand mit diesem einen im wesentli¬ chen kreisförmigen Querschnitt bildet.
32. Reinigungsgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß über dem mit Längsriuten (21) ausgestatteten Schaft (22) des Halte- und Bedienungsteils (1b) ein in Längsrich¬ tung verschiebbarer Abstreifring (24) geschoben ist, dessen innerer, im wesentlichen kreisförmiger Querschnitt mit radial nach innen weisenden Flossen (25) versehen ist, die in den Nuten (21) des Schaftes (22) laufen.
33. Reinigungsgerat nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und Bedienungsteil (1b) rohrförmig ausgebildet ist und als AbstreifVorrichtung ein innerhalb des Rohres geführter und oben herausragender
Stab (29) vorgesehen ist.
EP19860904106 1985-07-20 1986-07-18 Reinigungsgerät Withdrawn EP0270530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526085 DE3526085C1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Reinigungsgeraet
DE3526085 1985-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0270530A1 true EP0270530A1 (de) 1988-06-15

Family

ID=6276369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860904106 Withdrawn EP0270530A1 (de) 1985-07-20 1986-07-18 Reinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0270530A1 (de)
DE (1) DE3526085C1 (de)
WO (1) WO1987000411A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2213706A (en) * 1987-12-15 1989-08-23 Anthony James Gagan Shaw Toilet bowl cleaning device
GB2231989B (en) * 1989-05-24 1993-10-06 Stc Plc Neural networks
GB2325849B (en) * 1997-06-03 1999-12-01 Christine Elizabeth Sayles Toilet bowl cleaner
US6295688B1 (en) 1998-07-09 2001-10-02 Christine Elizabeth Sayles Toilet bowl cleaner
GB9911671D0 (en) 1999-05-19 1999-07-21 Unilever Plc A cleaning tool and cleaning apparatus incorporating a cleaning tool
US7424764B2 (en) 1999-09-01 2008-09-16 Hagleitner Hygiene International Gmbh Brush with locking and detaching structure for disposable head
EP1190657A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Givaudan SA Vorrichtung und Reinigungstuch zum Reinigen oder Behandeln von Flächen oder zum Anbringen von Produkten auf Flächen
WO2004000087A1 (en) 2002-06-20 2003-12-31 Donald Downie Cleaning device
US7389558B2 (en) 2002-12-05 2008-06-24 Hagleitner Hygiene International Gmbh Brush head for one time use
CH696656A5 (de) * 2002-11-26 2007-09-14 Peter Eigenmann Toilettenreiniger mit Halter und auswechselbaren Einweg-Reinigungselementen.
GB2397753A (en) * 2003-01-29 2004-08-04 Andrew Firth Robinson Toilet wand
US7065825B2 (en) 2003-06-23 2006-06-27 The Clorox Company Cleaning tool with gripping assembly for a disposable scrubbing head
US7386910B2 (en) 2003-09-30 2008-06-17 The Clorox Company Cleaning tool assembly with a disposable cleaning implement
WO2007012210A2 (de) * 2005-07-23 2007-02-01 Schlittler & Co. Ag Reiniger mit einweg-wischtasche
GB2477088B (en) * 2010-01-20 2012-07-25 Donald Milne Downie Device, kit & method for cleaning sanitary equipment
DE102014107381A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Thorsten Brenner Reinigungskörper für borstenloses Reinigungsgerät, Reinigungsgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Reinigungskörpers
US10610066B1 (en) 2019-01-07 2020-04-07 The Clorox Company Bleach delivery system and method for toilet biofilm disinfection

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE368813A (de) *
US2668974A (en) * 1951-07-13 1954-02-16 Clemens O Jaeger Disposable swab for toilet bowls
DE1993157U (de) * 1967-09-16 1968-09-05 Friedrich Wilhelm Foerster Mas Klosettreinigungsvorrichtung.
GB1532457A (en) * 1976-04-21 1978-11-15 Petersson New Prod Bengt Cleaning device for water closets
DE7625294U1 (de) * 1976-08-12 1976-12-09 Kroh, Volkmar, 4760 Werl Wc-reinigungsgeraet
DE3137960A1 (de) * 1981-09-24 1983-06-09 Bernhard Dipl.-Ing. 8434 Eglasmühle Benkendorff Halter
GB2107973B (en) * 1981-10-27 1985-04-17 Michael Agapiou Toilet cleaning tool
DE3217580A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Ernst 8805 Feuchtwangen Weißbeck Reinigungs- und anstreichzange
DE8219086U1 (de) * 1982-07-03 1982-11-25 ÖKONOVA Marketing- und Vertriebsgesellschaft mbH, 6000 Frankfurt Reinigungsgeraet, insbesondere fuer wc-becken, mit einweg-reinigungsmitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8700411A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987000411A1 (en) 1987-01-29
DE3526085C1 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526085C1 (de) Reinigungsgeraet
EP0900044B1 (de) Klosett-feger mit stiel und feger, sowie magazin für die feger
EP0781524B1 (de) Dosiervorrichtung für Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeit
DE6906911U (de) Reinigungsvorrichtung
DE3217286A1 (de) Halter zum einhaengen unter die umrandung einer toilettenschuessel fuer ein, vorzugsweise anfaerbendes, praeparat
DE29716839U1 (de) Reinigungselement zum Reinigen von Toilettenschüsseln
DE19832532A1 (de) Toilettenbürste
DE69917727T2 (de) Stapel von Feuchttüchern
DE8521062U1 (de) Reinigungsgerät
DE3404037A1 (de) Geraet zur aufnahme von haustierkot
CH651873A5 (en) Device for picking up dog excrement
DE102011000922A1 (de) Toilettenreiniger mit Wechselpad
DE4425236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
CH621985A5 (en) Portion package for drainage pipe cleaning agents
DE7039808U (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Ver schmutzung einer Klosettschüssel
DE2617451A1 (de) Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise fuer wasserklosetts
WO2007033793A2 (de) Flüssigkeitsaufnehmendes element
DE2848816A1 (de) Vorrichttung und verfahren zum reinigen von fussboeden, treppen o.dgl.
DE2943079C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Becken mit einem Duschkopf
DE2930889C2 (de) Toilettensitz mit Auflageschutz
DE19958752A1 (de) Einhandbedienbarer Papierbefeuchter
AT376739B (de) Klosettbecken
DE19600745A1 (de) Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten
DE9104198U1 (de) Einrichtung zur WC-Hygiene
EP4309495A1 (de) Katzenstreuschaufel mit bereitschaftshalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911208