DE4425236C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen

Info

Publication number
DE4425236C2
DE4425236C2 DE4425236A DE4425236A DE4425236C2 DE 4425236 C2 DE4425236 C2 DE 4425236C2 DE 4425236 A DE4425236 A DE 4425236A DE 4425236 A DE4425236 A DE 4425236A DE 4425236 C2 DE4425236 C2 DE 4425236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urine
faeces
toilet
separated
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4425236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425236A1 (de
Inventor
Onnen Schweers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4425236A priority Critical patent/DE4425236C2/de
Publication of DE4425236A1 publication Critical patent/DE4425236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425236C2 publication Critical patent/DE4425236C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen, bei dem Kot in einer Schüssel einer Toilette von gleichzeitig ausgeschiedenem Urin getrennt wird, und der vom Urin getrennte Kot sowie der vom Kot getrennte Urin auf verschiedenen Wegen entsorgt werden. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen mit Einrichtungen zur Trennung von Kot und gleichzeitig ausgeschiedenem Urin in einer Schüssel einer Toilette, sowie mit Einrichtungen zur Entsorgung des vom Urin getrennten Kots und des vom Kot getrennten Urins auf verschiedenen Wegen.
Gebräuchliche Toiletten zur Entsorgung von menschlichen Exkrementen im Haushalt oder am Arbeitsplatz sind in der Regel mit einer am Trinkwassernetz angeschlossenen Wasserspülung versehen, deren Wasser hauptsächlich dazu dient, den Kot von einer Toilettenschüssel durch ein Abflußrohr in die Kanalisation zu spülen und so Verstopfungen der Toiletten zu verhindern. In geringerem Umfang dient das Wasser zur Reinigung der Toilettenschüssel und zum Auffüllen eines zwischen derselben und dem Abflußrohr angeordneten Syphons mit Frischwasser. Der Wasserverbrauch pro Spülvorgang beträgt zumeist etwa 10 Liter, so daß die Toilettenspülung den überwiegenden Teil des unmittelbar für den persönlichen Gebrauch benötigten Wassers bildet. Insgesamt gesehen werden erhebliche Mengen Wasser verbraucht, dessen Bereitstellung für die Kommunen zunehmend problematischer wird und dessen Kosten für den Verbraucher daher laufend ansteigen. Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Wasserspülungen zur Beseitigung von Exkrementen liegt darin, daß die erforderlichen Abwassernetze sehr groß dimensioniert sein müssen und damit sehr teuer sind, wobei sowohl die Abwassersammler als auch die Abflußrohre im Haushalt betroffen sind, die ersteren infolge der hohen spülwasserbedingten Durchlaufmengen und die letzteren wegen der Verstopfungsgefahr.
Auch außerhalb der Bundesrepublik ist es insbesondere in wasserarmen Gebieten nicht vertretbar, beispielsweise in Touristikzentren große Mengen an Trinkwasser für die Toilettenspülung zu verbrauchen, während anderweitig nur wenig Wasser zur Verfügung steht.
Demgegenüber sind zwar insbesondere für den Campingbereich bereits Toiletten bekannt, die ohne Wasserspülung arbeiten und einen Auffangbehälter aufweisen, der mit zersetzenden und eine Geruchsbildung verhindernden Chemikalien gefüllt ist. Jedoch bereitet dort die Entsorgung der verbrauchten, mit Kot und Urin verunreinigten Chemikalienfüllung große Schwierigkeiten, da diese wegen ihrer antibakteriellen Inhaltsstoffe speziell behandelt und zumindest in größeren Mengen nicht in die Kanalisation und in eine Kläranlage eingeleitet werden können.
Aus der DE 88 15 400 U1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 8 bekannt. Die Trennung von Kot und Urin erfolgt dort in einer Komposttoilette mit Hilfe eines speziell geformten Auffangbehälters, in dessen vorderem Drittel ein Trichter zum Auffangen des Urins angeordnet ist, während die beiden hinteren Drittel als Rottebehälter für Kot und zusätzliche Einstreu ausgebildet sind. Dies bedeutet, daß sich das bekannte Verfahren weder mit den im Haushalt oder am Arbeitsplatz vorhandenen üblichen Toiletten mit Wasserspülung noch mit den im Campingbereich, auf Yachten, in Kleingartenlauben oder dergleichen üblichen Chemikalien- Toiletten durchführen läßt, da diese keine derartige Unterteilung aufweisen. Außerdem kann die bekannte Komposttoilette von männlichen Benutzern nicht als Urinal verwendet werden und fordert von weiblichen Benutzern gewisse Anstrengungen, um den Urinstrahl in den Trichter zu lenken. Darüber hinaus erfolgt die Verrottung des vom Urin getrennten Kots bei der bekannten Komposttoilette in der Toilette selbst, wozu einerseits zusätzliche Einstreu erforderlich ist und andererseits zumindest beim Öffnen des Deckels oder im Bereich einer Austrittsöffnung des Entlüftungsrohrs eine Geruchsentwicklung zu erwarten ist. Ähnliches gilt für die in der DE 93 15 143 U1 offenbarte biologische Trockentoilette.
Die DE 39 05 572 A1 beschreibt eine Vorrichtung für eine Entnahme von Stuhlproben, die eine Papiermanschette zum Auffangen des Stuhls in einer Toilettenschüssel einer üblichen Toilette mit Wasserspülung umfaßt. Der Stuhl oder Kot wird dort zwar mit Hilfe der Manschette vom Urin getrennt, jedoch nur für die Dauer der Probenahme; nach deren Abschluß wird er zusammen mit dem Urin durch einen Abfluß der Toilette weggespült, so daß die zur Beseitigung der Exkremente erforderliche Wassermenge nicht verringert wird.
Aus der US 4,882,794 ist weiter ein verschließbarer Behälter für menschliche Exkremente bekannt, der aus flüssigkeitsundurchlässigem Polyethylen besteht und im Inneren ein flüssigkeitsabsorbierendes Material enthält, welches nach oben durch eine ebenfalls absorbierende Schicht begrenzt wird. Diese Schicht hält den in den Behälter fallenden Kot zurück und trennt ihn vom Urin, welcher vom absorbierenden Material aufgesaugt wird. Jedoch werden der im Behälter befindliche Kot und Urin gemeinsam entsorgt, so daß der Kot feucht gehalten wird, wodurch es bei der Entsorgung zu einer erheblichen Geruchsbelästigungen kommt. Außerdem fallen verhältnismäßig große Mengen an Abfall an, der nicht ohne weiteres biologisch abbaubar ist, und dessen Entsorgung zum anderen erheblich teuerer als die Entsorgung entsprechender Abwassermengen ist. Entsprechendes gilt für einen aus der DE-GM 72 21 107 bekannten Hygiene-Artikel, der als Einmal-Toilette Verwendung findet und aus einem flüssigkeitsdichten schüsselförmigen Schaumstoffbehälter besteht, in dem Kot und Urin gemeinsam aufgefangen und entsorgt werden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ihre Anwendung ohne vorherige Umbaumaßnahmen in allen üblichen Toiletten mit Wasserspülung und Chemikalien-Toiletten möglich ist, Geruchsbelästigungen bei der Entsorgung der Exkremente weitestgehend vermieden werden und geringe, leicht zu entsorgende Mengen an Abfall bzw. Abwasser anfallen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch, die in den Patentansprüchen 1 bzw. 8 angegebenen Merkmalskombinationen gelöst.
Der Transportbehälter mit der Einlage und dem Kot kann zur Verrottung oder Kompostierung einer Dunglege oder einem Rottebehälter zugeführt, oder im städtischen Bereich über die Sammeltonnen mit biologisch abbaubaren Abfällen entsorgt werden, während sich der Urin mit sehr wenig Spülwasser zum Reinigen und zur Geruchsverhinderung durch das Toilettenabflußrohr spülen und zusammen mit anderen Abwässern über die Kanalisation einer Kläranlage zuführen läßt oder ggf. in eine Sammelgrube geleitet werden kann.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Filtermaterial aus einem Naturfaservlies besteht und vorzugsweise mindestens eine Zellstofflage umfaßt, so daß es einerseits flüssigkeitsdurchlässig ist und andererseits eine ausreichende Reißfestigkeit aufweist, um die teilweise durchfeuchtete Einlage am oberen Rand zu ergreifen und mit dem darin befindlichen Kot aus der Toilettenschüssel heraus und in den Transportbehälter zu heben. Zur Verringerung der Anzahl der erforderlichen Zellstofflagen kann die Einlage mit Verstärkungen versehen sein, die beispielsweise aus Streifen aus reißfesterem Papier oder einer vor kurzem entwickelten Kunststoffolie bestehen, die bakteriell innerhalb weniger Wochen zersetzt wird. Alternativ können die Verstärkungen auch aus einzelnen Baumwollfäden oder dgl. bestehen, die zwischen zwei Zellstofflagen eingelegt oder in das Zellstoffmaterial eingebettet sind. Derartige Einlagen weisen den Vorteil auf, daß sie vollständig biologisch abbaubar und somit zusammen mit dem Kot ohne Rückstände zu Humus kompostierbar sind.
Das Hindurchtreten des Urins durch die Einlage kann dadurch erleichtert werden, daß gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen in diese eingebracht sind, vorzugsweise kleine, im wesentlichen parallele Einschnitte, die es gestatten, die Einlage unter Erhalt eines netzartigen Gebildes etwas auseinanderzuziehen. Die Einlage kann ähnlich wie Toilettenpapier einem Spender entnommen oder von einer Rolle abgerissen werden, ist jedoch vorzugsweise so groß, daß ihr Rand nach dem Einlegen in die Toilettenschüssel die Brille überlappt und dabei eine hygienisch einwandfreie Sitzfläche bildet. Nach der Defäkation kann der Rand zusammengerafft werden und zu Ergreifen der Einlage dienen, um diese zusammen mit ihrem Inhalt in den Transportbehälter zu heben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Transportbehälter aus einem zusammengefalteten Beutel aus wasserfestem Papiermaterial, der jeweils zur Aufnahme einer gebrauchten Einlage vorgesehen ist. Zweckmäßig ist der Transportbehälter so ausgebildet, daß er zur Lagerung kleinvolumig zusammengefaltet, beim Gebrauch unter Freigabe einer Einwurföffnung auseinandergefaltet und nach Einführen der gebrauchten Einlage vorzugsweise durch Falten oder Kleben verschlossen werden kann. Um ein rückstandsfreies Kompostieren oder Verrotten des Beutels zu gewährleisten, gleichzeitig aber zu verhindern, daß von der Einlage aufgesaugter Urin oder aus dünnem Kot abgeschiedene Flüssigkeit aus dem Beutel austritt, besteht dieser zweckmäßig aus einem wasserfesten Papiermaterial, das beispielsweise auf seiner Innenseite mit einem Wachsüberzug versehen sein kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Beutel teilweise mit einem flüssigkeitsabsorbierenden Material, beispielsweise quellfähigen gelatinösen Stoffen und/oder saugfähigen Flocken aus Altpapier beschichtet bzw. gefüllt sein, wobei dieses auch innerhalb des Beutels ein Aufsaugen von Flüssigkeit und damit eine Trennung von Kot und Urin sicherstellt, so daß eine Geruchsbelästigung durch die gefüllten Transportbehälter weitgehend verhindert wird, da nicht mit Urin vermischter Kot in kurzer Zeit weitgehend geruchlos ist.
Um die Handhabung der Transportbehälter zu erleichtern, kann deren oberer Rand mindestens bereichsweise nach außen umklappbar sein, so daß er beim Positionieren des Transportbehälters neben der Toilette über die Toilettenbrille gelegt werden kann und so verhindert, daß diese beim Herausheben der gebrauchten Einlage beschmutzt werden kann.
Für den Fall eines Nichtvorhandenseins von Toilettenanlagen, beispielsweise beim Camping abseits von Campingplätzen oder im Hochgebirge, können derartige Transportbehälter ohne Einlage zur Beseitigung von Exkrementen verwendet werden, indem sie beispielsweise unter einem als Toilettensitz dienenden Klappstuhl oder dergleichen befestigt werden, so daß der Kot bei der Defäkation unmittelbar in den Transportbehälter fällt und in diesem vergraben oder auf andere Weise entsorgt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch eine Toilette mit einer in die Toilettenschüssel eingelegten Einlage zum Trennen von Kot und Urin;
Fig. 2a und b: Draufsichten auf einen Ausschnitt aus einer mit Einschnitten versehenen Einlage vor dem Gebrauch und in auseinandergezogenem Zustand;
Fig. 3a, b und c: perspektivische Ansichten eines Transportbehälters für die gebrauchte Einlage in geöffnetem, teilweise geschlossenem und vollständig geschlossenem Zustand;
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Transportbehälters; und
Fig. 5: einen Querschnitt durch einen als Toilettensitz ausgebildeten Klappstuhl mit dem eingehängten Transportbehälter der Fig. 3.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Ausscheidungen besteht im wesentlichen aus flüssigkeitsdurchlässigen Einlagen 2 aus Zellstoff, von denen jeweils eine vor einer Defäkation in eine Toilettenschüssel 4 eingehängt wird, sowie aus tüten- oder beutelförmigen Transportbehältern 6 aus wasserfestem Papier, die zur Aufnahme der gebrauchten Einlagen 2 dienen. Mit Hilfe der in der Toilettenschüssel 4 angeordneten und als Filtermaterial wirkenden Einlage 2 werden bei der Defäkation gemeinsam ausgeschiedener Kot und Urin voneinander getrennt, wobei der Urin durch die Einlage 2 hindurch in einen Ablauf 8 der Toilette fließt, während der von der Einlage 2 festgehaltene Kot zusammen mit dieser in einen der Transportbeutel 6 gehoben und in diesem zu einem Rottebehälter oder einer Dunglege (nicht dargestellt) transportiert wird, wo er durch biologischen Abbau zu Humus kompostiert wird.
Die ähnlich wie Toilettenpapier auf eine Rolle aufgewickelten, durch Perforationen voneinander getrennten oder als Einzelstücke übereinandergestapelten Einlagen 2 bestehen aus einer oder mehreren Lagen Zellstoffvlies mit einer Konsistenz, die etwas großporiger als handelsübliche Küchen- oder Toilettenpapiere ist und dem Material der auf medizinischem Gebiet verwendeten Moltonwindeln ähnelt. Die Reißfestigkeit des verwendeten Materials ist auch in nassem Zustand noch so groß, daß ein Einreißen beim Ergreifen und Anheben der gebrauchten Einlage 2 sicher verhindert wird.
Um die Durchlässigkeit der Einlage 2 zu erhöhen und ein Aufsaugen größerer Flüssigkeitsmengen zu verhindern, ist die Einlage 2 mit einer Vielzahl kleiner paralleler Einschnitte 10 versehen (Fig. 2a), die sich im Gebrauch infolge des Gewichtes des Kots etwas aufweiten (Fig. 2b) und dadurch die Durchlässigkeit für Flüssigkeiten vergrößern und die außerdem die kapillare Saugwirkung im Zellstoffvlies abschnittsweise unterbrechen, so daß die kapillare Weglänge vergrößert wird. Die Einlage 2 weist eine solche Größe auf, daß ihr Rand 12 nach außen über eine Brille 14 der Toilettenschüssel 4 gelegt werden kann, wo er während der Defäkation als Hygiene- Sitzauflage dient.
Der in den Fig. 3a bis c dargestellte Transportbehälter 6 gleicht im Aussehen einer Papierfalttüte, wie sie gebräuchlicherweise als Einkaufstüte Verwendung findet. Er wird wie diese in flach zusammengefalteter Form gelagert und weist nach dem Auseinanderfalten eine obere Einwurföffnung 16 auf. Am oberen Rand einer Breitseitenwand 18 des Transportbehälters 6 ist eine halbrunde Grifflasche 20 angeformt, an welcher der geöffnete Transportbehälters 6 bis zur Höhe der Toilettenbrille 14 angehoben werden kann, so daß eine über den oberen Rand der gegenüberliegenden Breitseitenwand 19 überstehende, in ihrer Form der Grifflasche 20 entsprechende Lasche 22 nach außen über die Toilettenbrille 14 geklappt werden kann, um ein Verschmutzen derselben beim Herausheben der benutzten Einlage 2 aus der Toilettenschüssel 4 und beim Einführen in die Einwurföffnung 16 zu verhindern. Ein Verschließen des Transportbehälters 6 erfolgt im einfachsten Fall durch mehrmaliges Umfalten der Ränder oder aber beispielsweise mit Hilfe zweier Klebestreifen 21, 23 (Fig. 3a), von denen der eine auf die Außenseite der Lasche 22 und der andere auf die Innenseite der Breitseitenwand 18 aufgebracht ist. Nach dem Einführen der Einlage 2 wird der Transportbehälter 6 durch Einklappen der Lasche 22 (Fig. 3b) und Gegeneinanderdrücken der nunmehr gegenüberliegenden Klebestreifen 21, 23 (Fig. 3c) für einen Transport an der überstehenden Grifflasche 20 hinreichend dicht verschlossen.
Im Unterschied dazu besitzt der in Fig. 4 und 5 dargestellte Transportbehälter 6' in auseinandergefaltetem Zustand eine nach unten verjüngte keilförmige Gestalt. Der Transportbehälter 6' weist dazu zwei an ihrem unteren Breitseitenrand 24 miteinander verbundene ebene Seitenwände 26 auf, zwischen deren seitlichen Randkanten 28 ziehharmonikaartig gefaltete keilförmige Wandstücke 30 eingesetzt sind, die es gestatten, den Transportbehälters 6' flach zusammenzulegen. Über die oberen Breitseitenränder 32 der Seitenwände 26 stehen Laschen 34 über, die zum Auflegen des Transportbehälters 6' auf die als Toilettensitz ausgebildete Sitzfläche eines Klappstuhls 36 dienen, welche eine mittige Durchtrittsöffnung 37 aufweist (Fig. 5). Falls erforderlich, kann dabei eine zusätzliche Befestigung der Laschen 34 am Klappstuhl 36 beispielsweise durch Festklemmen mit Hilfe von Haltebügeln oder dergleichen erfolgen.
Das Papiermaterial der Transportbehälter 6, 6' ist auf deren Innenseite mit einem wasserfesten Überzug 40 versehen, der aus biologisch abbaubaren Wachsprodukten besteht und ein Heraustropfen von Flüssigkeit während des Transports verhindert. Außerdem kann im unteren Teil des Behälterinneren ein flüssigkeitsabsorbierendes Filtermaterial 42 vorgesehen sein, welches die zusammen mit dem Kot in den Transportbehälter gelangte Flüssigkeit aufsaugt und so vom Kot trennt. Das als Beschichtung des Papiermaterials oder als Füllung ausgebildete Filtermaterial 42 kann aus quellfähigen Stoffen, beispielsweise Gelatineprodukten oder aus Altpapierflocken bestehen, wie man sie u. a. zum Füttern von Briefumschlägen verwendet.
Bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vor einer Defäkation eine Einlage 2 dem Vorrat entnommen und so in die Toilettenschüssel 4 eingelegt, daß sie in der Mitte auf dem Boden der Schüssel 4 aufliegt, und daß ihr äußerer Rand 12 die Toilettenbrille 14 überdeckt. Ein Transportbehälter 6 wird zweckmäßig ebenfalls bereits zu diesem Zeitpunkt aufgefaltet und mit geöffneter Einwurföffnung 16 neben der Toilette bereitgestellt.
Durch die anschließende Verwendung der Einlage 2 bei der Defäkation wird gewährleistet, daß Kot zurückgehalten wird, während gleichzeitig ausgeschiedener Urin durch die flüssigkeitsdurchlässige Einlage 2 hindurch zum Abflußrohr 8 fließt. Nach Beendigung der Defäkation wird der Transportbehälter 6 an der Grifflasche 20 bis zur Höhe der Toilettenbrille 14 angehoben und die Lasche 22 nach außen zu über die Brille 14 geklappt, woraufhin die Einlage 2 mit der anderen Hand am äußeren Rand 12 ergriffen und nach einem sackartigen Zusammenraffen des Randes 12 in den Transportbehälter 6 gehoben wird, der anschließend beispielsweise durch Zusammenfalten des oberen Endes verschlossen wird. Die Entsorgung der gefüllten Transportbehälter 6 kann in einem Rottebehälter oder in einer Dunglege (nicht dargestellt) erfolgen, wo der Transportbehälter 6 zusammen mit seinem Inhalt rückstandsfrei zu Humus kompostiert wird, der im Gegensatz zu Klärschlämmen bedenkenlos als Dünger ausgebracht werden kann.
Aus ökonomischer Sicht wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine deutliche Senkung des Wasserverbrauchs bewirkt, da Wasser nur noch zur Reinigung der Toilettenschüssel von anhaftendem Urin benötigt wird.
Unter seuchenhygienischen Gesichtspunkten ist von dem umhüllten Kot selbst dann keine Gefahr zu erwarten, wenn er Krankheitserreger enthält, da für Insekten kein Zugang gegeben ist und die meisten Krankheitserreger durch Abkühlung und Austrocknung absterben. Die Geruchsbildung ist minimal, da dem Kot kein Urin beigemischt ist.

Claims (16)

1. Verfahren zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen, bei dem Kot in einer Schüssel einer Toilette von gleichzeitig ausgeschiedenem Urin getrennt wird, und der vom Urin getrennte Kot sowie der vom Kot getrennte Urin auf verschiedenen Wegen entsorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kot jeweils mit einer aus flüssigkeitsdurchlässigem Filtermaterial bestehenden Einlage (2) in der Toilettenschüssel (4) aufgefangen und vom ablaufenden Urin getrennt wird, und daß die gebrauchte Einlage (2) dann zusammen mit dem zurückgehaltenen Kot aus der Toilettenschüssel (4) gehoben, in einen verschließbaren Transportbehälter (6) aus einem biologisch abbaubaren Material eingebracht und darin ohne den Urin entsorgt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des Kots vom Urin unmittelbar nach der Ausscheidung der Exkremente erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (2) vor einer Defäkation in die Toilettenschüssel (4) eingelegt oder eingehängt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Urin durch einen Abfluß (8) der Toilette abgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Urin zusammen mit anderem Abwasser gesammelt und in einer Kläranlage gereinigt oder in eine Sammelgrube eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbehälter (6) zusammen mit ihrem Inhalt zu Humus kompostiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbehälter (6) einem Rottebehälter, einer Dunglege oder einer Sammeltonne für biologisch abbaubare Abfälle zugeführt werden.
8. Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen mit Einrichtungen zur Trennung von Kot und gleichzeitig ausgeschiedenem Urin in einer Schüssel einer Toilette, sowie mit Einrichtungen zur Entsorgung des vom Urin getrennten Kots und des vom Kot getrennten Urins auf verschiedenen Wegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Trennung von Kot und Urin Einlagen (2) für die Toilettenschüssel (4) umfassen, die aus flüssigkeitsdurchlässigem Filtermaterial bestehen und den Kot auffangen, während sie den Urin ablaufen lassen, und daß die Einrichtungen zur Entsorgung des vom Urin getrennten Kots aus einem biologisch abbaubaren Material bestehende verschließbare Transportbehälter (6) umfassen, die jeweils eine aus der Toilettenschüssel (4) herausgehobene gebrauchte Einlage (2) mit dem zurückgehaltenen und vom abgelaufenen Urin getrennten Kot aufnehmen, um sie ohne den Urin zu entsorgen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial biologisch abbaubar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial zusammen mit dem Kot ohne Rückstände kompostierbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial aus einem Naturfaservlies besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial mindestens eine Zellstofflage umfaßt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (2) mit Durchtrittsöffnungen (10) versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand (12) der Einlage nach dem Einlegen oder Einhängen in die Toilettenschüssel (4) eine Toilettenbrille (14) überlappt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbehälter (6) aus einem wasserfesten Papiermaterial bestehen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbehälter (6) vor einem Gebrauch zusammengefaltet sind und sich zu einer offenen Tütenform auseinanderfalten lassen.
DE4425236A 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen Expired - Fee Related DE4425236C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425236A DE4425236C2 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425236A DE4425236C2 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425236A1 DE4425236A1 (de) 1996-01-18
DE4425236C2 true DE4425236C2 (de) 2000-09-28

Family

ID=6523391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425236A Expired - Fee Related DE4425236C2 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425236C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348160A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-12 Monika Stender-Tuente Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung
DE102019132217B4 (de) 2019-06-27 2022-11-03 Theo Pauly Toiletteneinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011007371A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Salvatore Secchi A hygienic container for human biological waste to reduce the water consumption needed to dispose said biological waste in toilets
WO2011048356A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Enda Thomas Collecting biological human waste products in a toilet or commode
CN109138107B (zh) * 2018-09-06 2023-11-14 湖南工业大学 一种生态马桶及生态厕所

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127917U (de) * 1971-11-25 Kloz E Vorrichtung zur hygienischen Aufnahme und Beseitigung menschlicher Exkremente
DE7221107U (de) * 1972-10-26 Cornelius B Auffangbehälter für menschliche Ausscheidungen
US4346002A (en) * 1979-09-04 1982-08-24 Petzinger Manfred W A Waterless vacuum toilet
EP0210208B1 (de) * 1985-01-22 1988-10-26 Jean-Paul Barreau Schutzausrüstung für toilette mit sitz
DE8815400U1 (de) * 1988-12-07 1989-03-23 Schnauss, Matthias, 1000 Berlin, De
US4882794A (en) * 1988-02-26 1989-11-28 Stewart Iii Elijah E Disposable waste containment unit
DE3905572A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Polykarp Voelk Maschinenbau Endlos-papiermanschette
CH678916A5 (de) * 1989-05-03 1991-11-29 Technolizenz Ets
DE9315143U1 (de) * 1993-10-06 1994-03-10 Conrad Wolfgang Biologische Trockentoilette, insbesondere Komposttoilette
US5317764A (en) * 1989-08-18 1994-06-07 Barker Joel A Waste collection and disposal device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127917U (de) * 1971-11-25 Kloz E Vorrichtung zur hygienischen Aufnahme und Beseitigung menschlicher Exkremente
DE7221107U (de) * 1972-10-26 Cornelius B Auffangbehälter für menschliche Ausscheidungen
US4346002A (en) * 1979-09-04 1982-08-24 Petzinger Manfred W A Waterless vacuum toilet
EP0210208B1 (de) * 1985-01-22 1988-10-26 Jean-Paul Barreau Schutzausrüstung für toilette mit sitz
US4882794A (en) * 1988-02-26 1989-11-28 Stewart Iii Elijah E Disposable waste containment unit
DE8815400U1 (de) * 1988-12-07 1989-03-23 Schnauss, Matthias, 1000 Berlin, De
DE3905572A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Polykarp Voelk Maschinenbau Endlos-papiermanschette
CH678916A5 (de) * 1989-05-03 1991-11-29 Technolizenz Ets
US5317764A (en) * 1989-08-18 1994-06-07 Barker Joel A Waste collection and disposal device
DE9315143U1 (de) * 1993-10-06 1994-03-10 Conrad Wolfgang Biologische Trockentoilette, insbesondere Komposttoilette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348160A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-12 Monika Stender-Tuente Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung
DE102019132217B4 (de) 2019-06-27 2022-11-03 Theo Pauly Toiletteneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425236A1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021100585U1 (de) Kassetten-Trockentrenntoilette
DE10112128C1 (de) Katzentoilette
DE60019932T2 (de) Sanitärvorrichtung für haustiere
DE60215212T2 (de) Katzenklo
AT390353B (de) Toilettenanordnung fuer haustiere
WO1993022961A1 (de) Hygienebox
DE4425236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
WO1981000504A1 (en) Box for domestic animal excrements
AT12558U1 (de) Wiederverschliessbare einweg-katzentoilette
DE69813304T2 (de) Hygienisches behältnis für toiletten oder andere urin und exkremente sammelvorrichtungen
WO2018104550A1 (de) Behälter in form eines tierkäfigs, einer katzentoilette, eines terrariums oder aquariums mit zugehörigem folieneinsatz, sowie dieser folieneinsatz als pflegeeinlage zum ausmisten
DE2748348A1 (de) Unterlage
DE19853520C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von Hygienemüll
DE202007017461U1 (de) Einlage für ein Toilettenbecken und Toilette mit Einlage
DE4416094A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Urinlassens
DE2906560A1 (de) Wc-reinhalte-tuete
DE10208723C1 (de) Faltverpackung für absorbierendes Material für eine Katzentoilette und damit ausgestattete Katzentoilette
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE102013007397B4 (de) Dusch-Trenn-Toilette
CH690020A5 (de) Hygienepapier-Spender für Herrentoiletten.
EP2454999B1 (de) Aufnahmehilfe für Stuhlproben mit abreißbaren Befestigungsbereichen
DE202010009966U1 (de) Wasserlose mobile Folienschlauchtoilette
DE202005002379U1 (de) Fäkalienbeutel
DE8419845U1 (de) Anlage zur aufnahme von ausscheidungen von haustieren
DE60220928T2 (de) Haustiertoilette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee