WO2018104550A1 - Behälter in form eines tierkäfigs, einer katzentoilette, eines terrariums oder aquariums mit zugehörigem folieneinsatz, sowie dieser folieneinsatz als pflegeeinlage zum ausmisten - Google Patents

Behälter in form eines tierkäfigs, einer katzentoilette, eines terrariums oder aquariums mit zugehörigem folieneinsatz, sowie dieser folieneinsatz als pflegeeinlage zum ausmisten Download PDF

Info

Publication number
WO2018104550A1
WO2018104550A1 PCT/EP2017/082168 EP2017082168W WO2018104550A1 WO 2018104550 A1 WO2018104550 A1 WO 2018104550A1 EP 2017082168 W EP2017082168 W EP 2017082168W WO 2018104550 A1 WO2018104550 A1 WO 2018104550A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
insert
aquarium
foil
terrarium
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk BEHRENDT
Original Assignee
Biorem Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biorem Ag filed Critical Biorem Ag
Publication of WO2018104550A1 publication Critical patent/WO2018104550A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0157Mats; Sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • A01K1/011Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets with means for removing excrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K29/00Other apparatus for animal husbandry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/04Dropping-boards; Devices for removing excrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria

Definitions

  • Foil insert as well as this foil insert as a care insert
  • This invention relates to a container designed as an animal cage or as a terrarium, both with or without a floor pan, or designed as a litter box or as an aquarium with a special associated foil insert for insertion into a bottom trough of the animal cage or the terrarium, or for insertion directly in the animal cage, the terrarium, the cat lavatory or in the aquarium. Furthermore, the invention relates to this film insert alone, that is, a care insert for mucking, and its special nature, design and dimensioning for accurate placement in the associated floor pans and containers.
  • these cages are usually provided with a floor pan.
  • This bottom pan has a flat bottom and from the edge of the bottom in one piece with it connected at all edges steep upward or vertical ascending side walls of, for example, about 15cm to 20cm centimeters height at different angles.
  • the upper edges of the side walls thus form a peripheral edge.
  • the edge region can preferably be formed on its inside in a step, so that a cage with its lower edge to this level is accurately placed. The then outside of the cage even further increasing side edge includes the lower edge of the cage fit.
  • the cage fed on the floor pan can be placed and depending on the version still on the floor pan by means of side closures tensioned down and so be assured.
  • the bottom of the floor pan of such a container, such as an animal cage or terrarium is covered with litter, so that a uniform layer is produced.
  • litter are mostly sawdust, wood rasps, wood flakes or wood shingles as well as hemp and litter or hay of various fineness.
  • litter absorbent porous pebbles or of sands.
  • This bedding is to provide the animals in the animal cage a species-appropriate surface.
  • the litter takes over the function of absorbing urine and feces.
  • the litter should reduce the odor nuisance caused by the feces and urine it contains.
  • the litter must of course be regularly removed and replaced with new litter.
  • the bedding is 100 percent biodegradable.
  • the cleaning of this floor pan a problem.
  • the whole cleaning procedure has to be done in the apartment.
  • the cage must be removed from the bottom tray in a first step. Thereafter, the old bedding is usually poured by means of a garbage sheet in a garbage plastic bag.
  • the floor pan is then transferred to the bathroom and placed in the bathtub or shower cubicle. Then the floor pan is flushed out with the shower head to remove any last residue.
  • the use of chemicals is unavoidable.
  • the floor pan in a terrarium carries a glass or Plexiglas hood with air holes, which hood is placed on the floor pan.
  • the glass or plexiglass hood is removed in the first step.
  • the animals located in the terrarium are then transferred to an intermediate container, and the special design objects for the miniature landscapes of the animals contained in the terrarium are removed from the terrarium. Then the terrarium with the soiled bedding is cleaned in the same way as the floor pan of an animal cage.
  • the floor pan After the floor pan is cleaned, it is brought to its place and the litter, that is, sand, stones, hay or litter, etc., are introduced according to specifically the animal species held therein. Then the design objects for the miniature landscapes are rebuilt and set up in the terrarium. After this step, the animals are returned to the terrarium. Finally, the glass or Plexiglas hood on of the terrarium for at least an hour to two hours and this repeats weekly. It is a tedious, unpleasant and repetitive work, which one only takes on oneself, if one has great pleasure in the animals held therein.
  • the cleaning procedure is not insignificantly different and is also very expensive.
  • the animals in the aquarium are placed in a separate water tank. Then the water is pumped out of the aquarium and the contaminated, urine and cistaltic water is disposed of via the drain of toilet and bath in the sewer.
  • the sediment at the bottom of the aquarium is placed in a plastic bag by means of a dustpan and disposed of with household waste.
  • the inside of the aquarium is cleaned with a cloth and chemical cleaning agents, and the design objects for the miniature landscapes of an underwater world are reused.
  • An aquarium does not need to be cleaned as often as an animal cage, but it sure should be cleaned once a month. Such a cleaning is complex and usually requires more or even considerably more than an hour's work, depending on the size of the aquarium.
  • the object of the present invention is to offer a convincing solution in view of this malady in connection with the regular cleaning of animal cages, terrariums and aquariums, which greatly facilitates these cleaning work and reduces time, at least in animal cages and terrariums to a maximum of 2 minutes cleaning time, ensuring that the resulting organic waste is properly disposed of.
  • Probably the most important criterion in the solution is to be able to carry out the cleaning of animal cages, terrariums and aquariums under environmental and environmental aspects without any use of chemical products and water and the associated reprocessing in sewage treatment plants. It is also essential to find the solution to dispose of existing organic waste in the form of biomass from animal cages, terrariums and aquariums in such a way that there is virtually no environmental impact during disposal and cleaning.
  • a container in the form of an animal cage or terrarium, both with or without floor pan, or a cat toilet or a Aquariums whose bottom and adjoining the bottom lower portions of the side walls are designed with a foil insert of a flexible tear-resistant sheet of biodegradable material, and which foil insert for receiving the litter or in the case of an aquarium for receiving the sediment or sand is determined , wherein the upstanding side edges are fixed with retaining means on the inner wall of the container or in the case of an associated floor pan at the same, wherein the film insert is under sealing confinement of the litter or the ground gill or sand with its side edges on its bottom foldable and afterwards rolled up and as such filled roll as green waste is disposable.
  • a foil insert as a care insert for mucking out of containers in the form of animal cages, terrariums, cat lavatories or aquariums, made of biodegradable plastics based on renewable raw materials, which in the bottom tray of an associated animal cage, a terrarium or can be placed in a litter box or in an aquarium, or inserted directly into a deep cage or terrarium so that its foil covers the bottom and adjacent lower portions of the side walls of the floor pan or the animal cage, the terrarium, the litter box or the litter box Aquarium lining conforms, said foil insert for receiving the bedding or in the case of an aquarium for receiving the sediment is determined, and under sealing confinement of the bedding or sediment with its side edges on its bottom foldable and afterwards rolled up and as such a filled role asGreen waste in the form of biomass is disposable.
  • Figure 1 A typical animal cage with floor pan, without bedding
  • Figure 2 A typical animal cage with floor pan, with bedding;
  • Figure 3 The bottom tray of an animal cage shown separately;
  • Figure 4 The bottom tray of such an animal cage with brackets for fixing an inserted tear-resistant film
  • Figure 5 A retaining clip seen from the side, with integrated
  • Figure 6 The retaining clip of Figure 6 seen from above;
  • Figure 7 A retaining clip seen from the side, when
  • Figure 8 A bottom pan, equipped with a continuous double-sided adhesive tape or magnetic tape or metal strip along the upper edge region of the inside of its side walls;
  • Figure 9 An insert film with its shape, which is tracked to the inner contour of a floor pan to be equipped;
  • FIG. 10 shows an animal cage to be equipped with the insert film
  • Figure 1 1 an animal cage with a layer of litter on the floor, and with an inserted liner, with its upper edge attached to retaining clips;
  • FIG. 12 the pinching and thus fixing the insert sheet by placing the cage on the floor pan in a cross section through the side wall of the bottom tray and the attached cage;
  • FIG. 13 an illustration of the insert film and, as in the case of the latter, for the disposal of the bedding in a first step, the longitudinal side walls of the film are swung onto the bottom part;
  • FIG. 14 an illustration of the insert film and how, after the first step, in a second step, the wide side walls of the film are swung onto the bottom part;
  • FIG. 15 an illustration of the insert film and how, after the second step, in a third step, the now flat, filled film package is rolled up from one end, together with the litter, for tightly enclosing the litter in the resulting roll;
  • Figure 16 A rolled up film with a soiled sealer sealed therein
  • Figure 17 An aquarium glass wall with inserted foil and a suction cup for
  • Figure 1 shows a typical animal cage, still without litter therein.
  • a base tray 1 made of plastic, which has on both sides integrally connected to the bottom plate raised side walls 2.
  • the upper edge regions of these side walls 2 are designed such that they form a step or a channel, on which step or in which channels the associated cage 3 can be placed accurately. It can be covered by a remaining edge region of the side walls 2, whereby the cage is given support, so he can not slip.
  • the cage 3 is also designed so that a large against front hinged front door 4 is formed. This can therefore be opened about the horizontal hinge 5 to facilitate access to the interior of the cage 3. It must then not be lifted away from the bottom tray 1 for each feed addition or other handles inside the cage, the entire cage 3.
  • a self-drinking 6 is shown, that is, a bottle with drinking tube, which is mounted in a crashed position so that it releases liquid only in the mass, as by drinking the drinking tube air up in the Bottle can flow.
  • a feeding grid 7 which can be attached from the outside. The animals can fetch food between the bars of the cage.
  • one or more fastening systems for holding the cage 3 on the floor pan 1 are possible, depending on the model, such as brackets, straps, self-adhesive magnetic tape, etc.
  • FIG. 2 shows the same animal cage.
  • the bottom of the floor pan 1 is covered with a layer of bedding 8.
  • a hut 9 is parked for the animals in a corner of the floor pan 1. In this the animals can withdraw.
  • This is the usual structure and condition of an animal cage, and it is now according to the invention simpler and easier to clear out and clean much faster and more hygienic and environmentally friendly.
  • Figure 3 shows a bottom tray 1 of such an animal cage shown separately. It is a plastic tub with laterally raised side walls 2. The upper edge of these side walls 2 is formed in the example shown in a Kännel 1 1, which serves to accommodate the parkable on the bottom tray 1 cage.
  • a Kännel 1 serves to accommodate the parkable on the bottom tray 1 cage.
  • Such floor troughs 1 and associated animal cages are available in various dimensions, with different footprints and more or less high side walls 2.
  • the associated floor pan 1 is quite bulky, and it is then not easy to clean in a home because they hardly fits in a shower cubicle, and also a washing up in the bathtub can be cumbersome.
  • a cat toilet consists essentially of such a plastic container or a plastic tub.
  • a tub in the form of a basket can be used.
  • Figure 4 now shows the first elements belonging to the invention, namely a floor pan 1, which is equipped with holding means in the form of special brackets 12 at the upper edge regions of the side walls 2.
  • These are staples 12 similar to clothespins, except that they are equipped with much wider clamping surfaces.
  • these brackets 12 are used to hold a film to be placed in the floor pan 1 as the centerpiece of the Invention.
  • fastening systems can also be used simultaneously in combination, such as staples, self-adhesive magnetic tape, double-sided adhesive tape, self-adhesive metal tape, or by using a strong, self-supporting film.
  • Figure 5 shows a retaining clip seen from the side separately and shown enlarged. It has two handles 13 which are connected to the clamping surfaces of their clamping pieces 15 scissor-like. Upon compression of these handles 13, the two clamping surfaces are spread apart, and this against the force of a steel closing spring 14. When you release the handles 13 close the clamping surfaces and clamp an intermediate object, such as a film, and hold them.
  • FIG. 6 shows this retaining clip 12 shown above.
  • the steel closing spring 14 and the two grips 13 which are spread apart here can be seen, as well as the clamping surfaces of the clamping pieces 15 lying clampingly on one another.
  • FIG. 7 shows a special retaining clip 12 in that, along an outer side of a clamping piece 15, it is equipped with an adhesive strip 17. This is uncovered by peeling off a protective film 16 and afterwards this retaining clip 12 can be fastened at the upper edge on the inside of a side wall 2 of the floor pan 1 by pressing the adhesive strip 17.
  • this retaining clip 12 can be fastened at the upper edge on the inside of a side wall 2 of the floor pan 1 by pressing the adhesive strip 17.
  • four or even a plurality of such retaining clips 12 are attached to which then an insert film is clamped, as will be described in more detail below.
  • Figure 8 shows a bottom tray 1, which is particularly equipped for attaching the film to be inserted by along the inside of the side walls 2 at its upper edge region a continuous, double-sided strong adhesive tape 18 is applied.
  • the retaining clips 12 can then be fastened with their adhesive strips 17 with increased adhesive force to this adhesive tape 18.
  • Figure 9 shows the core of the present invention, namely a tear-resistant transparent film 20 which is designed so that it fits snugly along the inner wall in a bottom tray 1 and its side walls 2.
  • This liner is an environmentally friendly, biodegradable 100% degradable inliner made from biodegradable plastics based on renewable raw materials, regardless of their raw material base, such as sugarcane extract or polylactic acid PLA or a PLA blend, the is called from polylactides, colloquially also polylactic called PLA, derived from the English word polylactic acid. These are synthetic polymers that belong to the polyesters. Polylactide plastics are biocompatible. They are composed of many, chemically bonded lactic acid molecules. Therefore, the term polylactic acid is actually misleading because it is not a polymer having multiple acidic groups. Such plastics and films are made from renewable resources and are thus fully biodegradable and compostable.
  • PU films polyurethane films
  • inliners Due to their high transparency, gloss and strength, such inliners often serve as ecological substitutes for conventional polyester films.
  • biodegradable films or “biofoils” have a pleasantly soft surface and good breathability, and they are suitable for various packaging applications
  • flower films or cones are also part of the performance portfolio of transparent PLA films Resistant to oils, greases, petrol and water, they have a good water vapor barrier and are essentially biodegradable and compostable, certified to the European Standard EN 13432 standard 2.5kg of CO2, which is why they have an excellent carbon footprint, and the film has very good technical properties, both in terms of strength and tear strength, and will without the use of plasticizers or other additives that might otherwise be transferred to articles that come into contact with the film.
  • Such a transparent film is used for the present purpose according to the invention in reinforced design, with a wall thickness of about 20 ⁇ or more.
  • a transparent film is used for the present purpose according to the invention in reinforced design, with a wall thickness of about 20 ⁇ or more.
  • This film can also be treated with disinfectants so that it prevents diseases of the animals kept on it and in particular minimizes or even prevents bacterial infections.
  • films made of cellulose, or multilayer packaging papers which likewise have adequate water resistance and tear strength and are biodegradable. Only these films are not transparent or clear.
  • the insert sheet 20 shown here in Figure 9 consists of a flat bottom portion 21 and integrally subsequent thereto foil side walls 19, which are directed approximately perpendicularly from the bottom part 21 upwards. If the floor pan 1 to be equipped has outwardly inclined side walls 2, the foil side walls 19 are likewise designed to be inclined outwards.
  • This entire insert sheet 20 as shown here is waterproof, that is, all seams 22 between the side walls 19 are welded watertight. After the accurate insertion of such a film 20 in an associated floor pan of an animal cage or terrarium, it can be fixed inside by means of the retaining clips 12 shown at its upper edge region.
  • one or more fastening systems are possible at the same time, depending on the model, such as clips, self-adhesive magnetic tape, double-sided adhesive tape, self-adhesive metal tape, or a self-supporting film that requires no special attachment.
  • the film is secured in its inserted position by the upper edge is clamped anywhere on this clip, where a clip 12 is present.
  • the film outside around the upper edge region of its side walls may also be equipped with a double-sided adhesive tape or with a self-adhesive metal tape or a magnetic tape.
  • the film can be placed in the bottom tray 1, and then the protective film of the double-sided adhesive tape, self-adhesive Metal tape or magnetic tape removed and it is glued or attached to the inner wall of the floor pan.
  • adhesive strips and Velcro closures can be provided, or plastic push buttons, which are then attached to along the upper edge of the protective film 20 and on the inner walls.
  • FIG. 10 shows an animal cage 3 with bottom tray 1, retrofitted with such an insert film and in Figure 1 1, the situation is shown in which this dashed line insert sheet 20 is inserted and at the top of the bottom tray 1 with a number Retaining clips 12 is clamped to this.
  • the retaining clip 12 in turn are attached to the inner edge region of the side walls 2 of the floor pan 1.
  • one or more fastening systems are possible at the same time, depending on the model and design, ie brackets, a self-adhesive magnetic tape, a double-sided adhesive tape, a self-adhesive metal tape, or it can be such a strong film is inserted, which is self-supporting.
  • At the bottom of the film 20 can be seen freshly introduced litter 24 in the form of sawdust.
  • FIG. 12 shows an alternative attachment possibility of the film 20 in the interior of the floor pan 1.
  • the upper edge of the side walls 2 of the bottom tray 1 forms an all-round channel 23 here.
  • the film 20 can be guided over this Kännel 23 to the outside.
  • the cage 3 is then placed down in this Kännel 23 on the bottom tray 1, while pinching the film edge in the channel 23.
  • This pinching is shown in an enlarged scale in a cross section with reference to FIG 12.
  • the lowermost horizontally extending grating bar 25 of the cage 3 fits exactly into the channel 23, including the film edge of the film 20 passing through it.
  • the side wall 2 of the floor pan 1 is continued a bit over the height of the lowermost grate bar 25 upwards and the upper edge of the film is there between the grid 3 and this side wall 2 to lie, so you do not see it from the outside.
  • Figure 13 shows the first step for this purpose, before the film is removed from the bottom tray. Shown here is just the slide. Even in the bottom pan 1, therefore, the two film side walls 19 extending along the film 20 are first swung inwards onto the bottom part 21 of the film 20, including the dirty bedding lying there on the bottom part 21. The bedding is not shown. After both foil side walls 19 are swiveled onto the bottom part 21, the two foil side walls 19 are swung onto the bottom part 21 on the broad sides of the foil 20 next as shown in FIG. Finally, at the end, the film 20 folded in this manner is rolled up from its one end, much like a military coat is rolled up. This curling is shown in FIG.
  • the contaminated bedding remains trapped inside the roller 26 on all sides and not even any liquids can escape from it.
  • the finished rolled sheet 20 then forms a roll 26 filled with the dirty bedding as shown in FIG. It is best to secure the roll 26 by binding a cotton or hemp cord around it, or to wrap a biodegradable adhesive strip around the entire roll 26. In this condition, the roll 26 and its contents can be transferred to the green waste. It can also be stored without odor nuisance in an apartment, until the next green waste.
  • This role 26 and its organic content in the form of litter, feces, urine, and food remains biodegraded or composted in a short time and it produces nutrient-rich humus.
  • the foil insert made of transparent foil is fastened in a very special way inside the aquarium.
  • the film is fixed in the amount of sediment, so reaching to about 5 cm above the ground, using magnetic tape.
  • Behind the magnetic tape is a self-adhesive under water metal band which must be glued once to the aquarium-inner glass wall.
  • the upper edge region of the film then rests on this metal strip and can be clamped by applying a magnetic tape on the inside of the film insert between the magnetic tape and the metal strip. After inserting the Foil insert the aquarium is filled and the magnetic tape is then under water, but still holds the edge of the film.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Der Boden des Behälters, nämlich des Tierkäfigs (3), Terrariums oder einer Katzentoilette oder einer Bodenwanne, oder auch der Boden eines Aquariums ist mit einem Folieneinsatz aus einer flexiblen reissfesten Folie (20) aus biologisch abbaubarem Material ausgelegt. Dieser Folieneinsatz bildet eine Pflegeeinlage zum Ausmisten. Der deckt den Boden und die unteren Bereiche der Seitenwände ab und dient zur Aufnahme der Einstreu (24) oder im Falle eines Aquariums zur Aufnahme des Sediments oder -Sandes. Die nach oben ragende Seitenränder (2) des Folieneinsatzes sind mit Haltemitteln (12) an der Innenwand des Tierkäfigs, des Terrariums, der Katzentoilette oder des Aquariums oder im Falle zugehörigen Bodenwanne an derselben befestigt sind. Der Folieneinsatz ist unter dichtendem Einschluss der Einstreu (24) oder des Bodenkieses oder -Sandes mit seinen Seitenrändern auf seinen Boden abfaltbar und hernach aufrollbar. Als derart gefüllte Rolle ist er als Grünabfall entsorgbar ist. Die Folie (20) des Folieneinsatzes ist aus biologisch abbaubaren Kunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt, vorzugsweise aus Zuckerrohr, aus Polymilchsäure oder einem Blend von Polymilchsäure, dass heisst es handelt sich um eine biologisch abbaubare Polyurethan-Folie von wenigstens 20μ Stärke.

Description

Behälter in Form eines Tierkäfigs, einer Katzentoilette, eines Terrariums oder Aquariums mit zugehörigem
Folieneinsatz, sowie dieser Folieneinsatz als Pflegeeinlage
zum Ausmisten
[0001 ] Diese Erfindung betrifft einen Behälter, ausgeführt als Tierkäfig oder als Terrarium, beide mit oder ohne Bodenwanne, oder auch ausgeführt als Katzentoilette oder als ein Aquarium mit einem speziellen zugehörigen Folieneinsatz zum Einlegen in eine Bodenwanne des Tierkäfigs oder des Terrariums, oder zum Einlegen direkt in den Tierkäfig, das Terrarium, die Katzentoilette oder in das Aquarium. Des Weiteren betrifft die Erfindung diesen Folieneinsatz allein, das heisst einen Pflegeeinsatz zum Ausmisten, und seine spezielle Beschaffenheit, Gestaltung und Dimensionierung zum passgenauen Einlegen in zugehörige Bodenwannen und Behälter.
[0002] In vielen Erdteilen werden Kleintiere als Haustiere in Käfigen gehalten, wobei diese Käfige in der Regel mit einer Bodenwanne versehen sind. Diese Bodenwanne weist einen flachen Boden auf und ab dem Rand des Bodens in einem Stück mit ihm verbunden an allen Rändern steile nach aufwärts gerichtete oder senkrechte aufsteigende Seitenwände von zum Beispiel ca. 15cm bis 20cm Zentimetern Höhe in unterschiedlichen Winkeln. Die oberen Ränder der Seitenwände bilden damit einen umlaufenden Rand. Der Randbereich kann dabei vorzugsweise auf seiner Innenseite in eine Stufe ausgeformt sein, damit ein Käfig mit seinem unteren Rand auf diese Stufe passgenau aufsetzbar ist. Der dann ausserhalb des Käfigs noch weiter ansteigende Seitenrand umfasst den unteren Randbereich des Käfigs passgenau. Damit ist der Käfig satt geführt auf die Bodenwanne aufsetzbar und kann je nach Ausführung noch auf der Bodenwanne mittels seitlicher Verschlüsse nach unten gespannt und so gesichert sein. In solchen Tierkäfigen werden vor allem Kleintiere gehalten, etwa Kaninchen, Meerschweinchen, Mäuse, Ratten und ähnliche Nagetiere sowie von der Grösse her ähnliche Kleintiere. Für Hauskatzen gibt es Katzentoiletten. Es handelt sich dabei meist um wannenförmige Kunststoff-Behälter oder Körbe.
[0003] Der Boden der Bodenwanne eines solchen Behälters, etwa eines Tierkäfig oder Terrariums wird mit Einstreu bedeckt, sodass eine gleichmässige Schicht erzeugt wird. Bei dieser Einstreu handelt es sich meist um Sägemehl, Holzraspeln, Holzflocken oder Holzschindeln sowie Hanf und Streu beziehungsweise Heu verschiedener Feinheit. Andererseits gibt es Einstreu aus saugfähigen porösen Kieselsteinen oder aus Sanden. Diese Einstreu soll den Tieren im Tierkäfig eine artgerechte Unterlage bieten. Gleichzeitig übernimmt die Einstreu die Funktion der Aufnahme von Urin und Kot. Die Einstreu soll durch Absorption unter anderem die Geruchsbelästigung durch den darin enthaltenen Kot und Urin möglichst reduzieren. Gleichwohl muss die Einstreu natürlich regelmässig entfernt und mit neuer Einstreu ersetzt werden. Die Einstreu besteht zu 100 Prozent aus biologisch abbaubaren Produkten.
[0004] Typischerweise werden solche Tierkäfige beziehungsweise ihre Bodenwannen einmal pro Woche gereinigt, Aquarien etwas weniger oft. Auch Katzentoiletten müssen regelmässig entleert und gereinigt werden. Dieses Reinigungsprozedere ist herkömmlich sehr aufwändig und mühsam zu bewältigen. Zunächst werden die Tiere nach dem Entfernen des Käfigs aus der Wanne entnommen und zwischenzeitlich in einer gesonderten weiteren Box für die Aufbewahrung untergebracht. Dann steht die Bodenwanne bereit für die Reinigung. Nach der Reinigung muss die Wanne noch mit einem Lappen abgetrocknet werden und die Reinigung ist damit vollzogen. Die Wanne wird wieder an den Aufstellplatz gebracht. Man füllt Einstreu ein und bringt die Tiere in die Wanne zurück und setzt den Käfig wieder auf. Für die hygienische Reinigung und bakterielle Desinfektion des Tierkäfigs, des Terrariums oder des Aquariums ist der Einsatz von Chemikalien unvermeidbar. Diese Chemikalien gelangen bei der herkömmlichen Reinigung in das Grundwasser oder die Kanalisation und belasten damit die Umwelt.
[0005] Wenn der Tierkäfig in einer Etagenwohnung ohne zugehörigen Garten steht, was in den allermeisten Fällen zutrifft, dann stellt die Reinigung dieser Bodenwanne ein Problem dar. Die ganze Reinigungsprozedur muss in der Wohnung durchgeführt werden. Hierzu muss in einem ersten Schritt der Käfig von der Bodenwanne entfernt werden. Danach wird üblicherweise die alte Einstreu mittels eines Kehrichtblechs in einen Müll-Plastiksack geschüttet. Um die Bodenwanne von den am Boden haftenden Rückständen und mit Urin vollgesaugten Einstreuresten zu reinigen, wird die Bodenwanne anschliessend in das Badezimmer verbracht und in die Badewanne oder in die Duschkabine gestellt. Dann wird die Bodenwanne mit der Duschbrause ausgespült, um letzte Rückstände zu entfernen. Für die hygienische und rückstandslose Reinigung der Bodenwanne ist der Einsatz von Chemikalien jedoch unvermeidbar. Diese Chemikalien werden während des Reinigungsprozesses über den Abfluss bzw. Ablauf der Badewanne oder Duschkabine in das Grundwasser oder die Kanalisation entsorgt und belasten somit die Umwelt. Abgesehen von der Belastung der Umwelt durch den Einsatz dieser Chemikalien und dem hohen Wasserverbrauch, wenn man die millionenfachen Anwendung bedenkt, ist diese Art der Entsorgung im Badezimmer zudem erstens nicht besonderes hygienisch und zweitens kann damit der Badewannen- oder Duschablauf verstopfen. Der Aufwand für die Reinigung und das Handling ist entsprechend sehr hoch und kann nur von erwachsenen Personen durchgeführt werden. Aber es entspricht leider der gegenwärtig weltweit von Millionen von Menschen wöchentlich durchgeführten Praxis, weil es eben an einer besseren Lösung mangelt. Bei allen Überlegungen, wie diese Praxis wesentlich verbessert werden könnte, ist der ökologische und umweltpolitische Aspekt ein ganz wesentliches Kriterium. Beispielsweise gibt es in Deutschland ca. 5.9 Millionen Käfige und in der Schweiz einschliesslich Liechtenstein über 215Ό00 Käfige in den privaten Haushalten. In ganz Europa geht man von über 13 Millionen Tierkäfigen aus, die in privaten Haushalten stehen. Im Durchschnitt muss jeder dieser Käfige ein Mal pro Woche gereinigt werden. Das ergibt dann jährlich eine Menge von 13 Mio. x 52 Wochen = 676 Millionen Kehrichtsäcken mit je ca. 4 bis 5 kg verkoteter Einstreu. Für die Reinigung des Käfigs werden ausserdem zusätzlich durchschnittlich 10 Liter Trinkwasser verbraucht. Daraus ergibt sich ein unsinniger jährlicher Wasserverbrauch von 6'670 Millionen Litern Trinkwasser für die Reinigung, das wiederum vollständig über den Abfluss in die Kanalisation einfliesst und von der Wasseraufarbeitungsanlage behandelt werden muss. Hinzu kommen die eingesetzten Chemikalien, die über dieses Reinigungswasser in die Kanalisation gelangen und aufgearbeitet werden müssen. [0006] Wenn die verschmutzte Einstreu in einen Plastik-Abfallsack versorgt ist, wird dieser dann möglichst dichtend verschlossen und mit dem üblichen gewöhnlichen Haushaltkehricht entsorgt. In vielen Ländern gibt es hierzu Kehrichtverbrennungsanlagen. In einer noch grossen Anzahl von Ländern aber wird der Haushaltkehricht nach wie vor in einer grossen Deponie entsorgt und oftmals offen verbrannt. Wenn die Deponie nur das ist, was ihr Name sagt, nämlich bloss eine Deponie, so verbleiben die Plastiksäcke dort eine sehr lange Zeit liegen. Sie verrotten nicht und sind von der Zivilisation einfach fürs Erste aus den Augen geschafft worden. Dabei ist der Inhalt im Falle von verschmutzter Einstreu rein organischer Natur und würde von der Natur sinnvoll abgebaut bzw. als Biomasse wiederverwertet. Insgesamt ist diese Situation höchst unbefriedigend. Es fallen jährlich weltweit Millionen von Tonnen derartig verschmutzter Einstreu an, die in diesem Sinne unsachgemäss „entsorgt" wird. Dieser eigentlich organische Abfall, wenn er wie üblich in einen Plastiksack entsorgt wird, gelangt also in der Regel in den Haushaltkehricht, und von diesem produziert die Menschheit weltweit mittlerweile ein Volumen von ca. 16km3 pro Tag. Das entspricht einem Würfel von 2.5km Seitenlänge, und das also täglich. Man erkennt, dass es bedenklich ist, diesen organischen Abfall in dieser Weise zu entsorgen und aus den Augen zu schaffen.
[0007] Nicht viel anders erfolgt die Reinigung eines Terrariums. Im Unterschied zu einem Tierkäfig trägt die Bodenwanne bei einem Terrarium eine Glas- oder Plexiglas- Haube mit Luftlöchern, welche Haube auf die Bodenwanne aufgesetzt ist. Zum Reinigen des Terrariums wird im ersten Schritt die Glas- beziehungsweise Plexiglas- Haube entfernt. In einem zweiten Schritt werden dann die im Terrarium befindlichen Tiere in einen Zwischenbehälter verlegt, und die im Terrarium enthaltenen speziellen Gestaltungsobjekte für die Miniaturlandschaften der Tiere aus dem Terrarium entfernt. Dann wird das Terrarium mit der verschmutzten Einstreu in gleicher Weise gereinigt, wie die Bodenwanne eines Tierkäfigs. Nachdem die Bodenwanne gereinigt ist, wird sie an seinen Aufstellplatz gebracht und die Einstreu, das heisst Sand, Steine, Heu oder Streu etc. werden entsprechend spezifisch der darin gehaltenen Tierart eingebracht. Dann werden die Gestaltungsobjekte für die Miniaturlandschaften wieder im Terrarium aufgebaut und eingerichtet. Nach diesem Schritt werden die Tiere wieder in das Terrarium eingesetzt. Abschliessend muss die Glas- oder Plexiglashaube auf des Terrariums wenigstens eine Stunde bis zwei Stunden und das wiederholt sich wöchentlich. Es ist eine mühsame, unangenehme und repetitive Arbeit, die man nur auf sich nimmt, wenn man grosse Freude an den darin gehaltenen Tieren hat.
[0008] Bei Aquarien erfolgt die Reinigungsprozedur nicht unwesentlich anders und ist ebenfalls sehr aufwändig. Zunächst werden die im Aquarium befindlichen Tiere in einen separaten Wasserbehälter verbracht. Dann wird das Wasser aus dem Aquarium abgepumpt und das verunreinigte, urin- und kothaltige Wasser wird über den Abfluss von WC und Bad in die Kanalisation entsorgt. In einem zweiten Schritt wird das am Boden des Aquariums befindliche Sediment mittels einer Kehrichtschaufel in einen Plastiksack eingebracht und mit dem Hausmüll entsorgt. Am Schluss wird das Innere des Aquariums mit einem Lappen und chemischen Reinigungsmitteln gereinigt und die Gestaltungsobjekte für die Miniaturlandschaften einer Unterwasserwelt werden wieder eingesetzt. Ein Aquarium muss nicht so oft gereinigt werden wie ein Tierkäfig, aber sicher sollte es einmal pro Monat gereinigt werden. Eine solche Reinigung ist aufwändig und erfordert meist mehr oder gar wesentlich mehr als eine Stunde Arbeit, je nach Grösse des Aquariums.
[0009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es angesichts dieses Missstandes im Zusammenhang mit dem regelmässigen Reinigen von Tierkäfigen, Terrarien und Aquarien, eine überzeugende Lösung anzubieten, welche diese Reinigungsarbeiten stark erleichtert und zeitlich wenigstens bei Tierkäfigen und Terrarien auf maximal 2 Minuten Reinigungszeit reduziert, wobei sichergestellt wird, dass die entstehenden organischen Abfälle sachgerecht entsorgt werden. Das wohl wichtigste Kriterium bei der Lösungsfindung ist es, die Reinigung von Tierkäfigen, Terrarien und Aquarien unter ökologischen und umweltpolitischen Aspekten ohne jeglichen Einsatz von chemischen Produkten und Wasser und der damit verbundenen Wiederaufarbeitung in Kläranlagen durchführen zu können. Wesentlich bei der Lösungsfindung ist auch, die vorhandenen organischen Abfälle in Form von Biomasse aus Tierkäfigen, Terrarien und Aquarien so zu entsorgen, dass bei der Entsorgung und Reinigung praktisch keine Umweltbelastung entsteht.
[0010] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Behälter in Form eines Tierkäfigs oder Terrariums, beide mit oder ohne Bodenwanne, oder einer Katzentoilette oder eines Aquariums, dessen Boden und die an den Boden anschliessenden unteren Bereiche der Seitenwände mit einem Folieneinsatz aus einer flexiblen reissfesten Folie aus biologisch abbaubarem Material ausgelegt sind, und welcher Folieneinsatz zur Aufnahme der Einstreu oder im Falle eines Aquariums zur Aufnahme des Sediments oder -Sandes bestimmt ist, wobei die nach oben ragenden Seitenränder mit Haltemitteln an der Innenwand des Behälters oder im Falle einer zugehörigen Bodenwanne an derselben befestigt sind, wobei der Folieneinsatz unter dichtendem Einschluss der Einstreu oder des Bodenkieses oder -Sandes mit seinen Seitenrändern auf seinen Boden abfaltbar und hernach aufrollbar ist und als derart gefüllte Rolle als Grünabfall entsorgbar ist.
[001 1 ] Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst von einem Folieneinsatz als Pflegeeinlage zum Ausmisten von Behältern in Form von Tierkäfigen, Terrarien, Katzentoiletten oder Aquarien, hergestellt aus biologisch abbaubaren Kunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe, welcher in die Bodenwanne eines zugehörigen Tierkäfigs, eines Terrariums oder in eine Katzentoilette oder in ein Aquarium einlegbar ist, oder direkt in einen Tiefkäfig oder in ein Terrarium einlegbar ist, sodass seine Folie den Boden und die an ihn anschliessenden unteren Bereiche der Seitenwände der Bodenwanne oder des Tierkäfigs, des Terrariums, der Katzentoilette oder des Aquariums anschmiegend auskleidet, wobei dieser Folieneinsatz zur Aufnahme der Einstreu oder im Falle eines Aquariums zur Aufnahme des Sedimentes bestimmt ist, und der unter dichtendem Einschluss der Einstreu oder des Sedimentes mit seinen Seitenrändern auf seinen Boden abfaltbar und hernach aufrollbar ist und als derart gefüllte Rolle als Grünabfall in Form von Biomasse entsorgbar ist.
[0012] Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen illustriert und ihre Beschaffenheit, Dimensionierung sowie Funktion und Handhabung wird nachfolgend beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : Einen typischen Tierkäfig mit Bodenwanne, ohne Einstreu;
Figur 2: Einen typischen Tierkäfig mit Bodenwanne, mit Einstreu; Figur 3: Die Bodenwanne eines Tierkäfigs gesondert dargestellt;
Figur 4: Die Bodenwanne eines solchen Tierkäfigs mit Klammern zum Fixieren einer eingelegten reissfesten Folie;
Figur 5: Eine Halteklammer von der Seite gesehen dargestellt, mit integriertem
Magnetstreifen;
Figur 6: Die Halteklammer nach Figur 6 von oben gesehen dargestellt;
Figur 7: Eine Halteklammer von der Seite her gesehen dargestellt, beim
Abziehen des ablösbaren Abdeckbandes zum Freilegen eines doppelseitigen Klebebandes zur Montage der Halteklammer an der Innenseite einer Bodenwanne;
Figur 8: Eine Bodenwanne, ausgerüstet mit einem durchgehenden doppelseitig klebenden Klebeband oder Magnetband oder Metallband längs des oberen Randbereichs der Innenseite der ihrer Seitenwände;
Figur 9: Eine Einlegefolie mit ihrer Form, die der Innenkontur einer auszurüstenden Bodenwanne nachgeführt ist;
Figur 10: Einen mit der Einlegefolie auszurüstenden Tierkäfig;
Figur 1 1 : Einen Tierkäfig mit einer Schicht Einstreu auf dem Boden, und mit einer eingelegten Einlegefolie, mit ihrem oberen Rand befestigt an Halteklammern;
Figur 12: Das Einklemmen und damit Fixieren der Einlegefolie durch Aufsetzen des Käfigs auf die Bodenwanne in einem Querschnitt durch die Seitenwand der Bodenwanne und dem aufgesetzten Käfig; Figur 13: Eine Darstellung der Einlegefolie, und wie bei dieser für das Entsorgen der Einstreu in einem ersten Schritt die Längs-Seitenwände der Folie auf das Bodenteil abgeschwenkt werden;
Figur 14: Eine Darstellung der Einlegefolie und wie nach dem ersten Schritt in einem zweiten Schritt die Breit-Seitenwände der Folie auf das Bodenteil abgeschwenkt werden;
Figur 15: Eine Darstellung der Einlegefolie und wie nach dem zweiten Schritt in einem dritten Schritt das nun flache, gefüllte Folienpaket von einem Ende her aufgerollt wird, mitsamt der Einstreu, zum dichten Einschliessen der Einstreu in der entstehenden Rolle;
Figur 16: Eine aufgerollte Folie mit dichtend darin eingeschlossener verschmutzter
Einstreu als Inhalt, bereit zur Entsorgung zusammen mit dem Grünabfall;
Figur 17: Eine Aquarium-Glaswand mit eingelegter Folie und einem Saugnapf zum
Festhalten.
[0013] Zunächst zeigt die Figur 1 einen typischen Tierkäfig, noch ohne Einstreu darin. Wie man erkennt weist er eine Bodenwanne 1 aus Kunststoff auf, die auf allen Seiten einstückig mit der Bodenplatte verbunden hochgezogene Seitenwände 2 aufweist. Die oberen Randbereiche dieser Seitenwände 2 sind so ausgestaltet, dass sie eine Stufe oder einen Kännel bilden, auf welche Stufe oder in welchen Kännel der zugehörige Käfig 3 passgenau abstellbar ist. Er kann dabei von einem restlichen Randbereich der Seitenwände 2 umfasst sein, womit dem Käfig Halt gegeben wird, damit er nicht verrutschen kann. Im gezeigten Beispiel ist der Käfig 3 ausserdem so gestaltet, dass eine grosse gegen oben aufklappbare Fronttüre 4 gebildet ist. Diese kann also um das horizontale Scharnier 5 aufgeklappt werden, um den Zugang zum Innern des Käfigs 3 zu erleichtern. Es muss dann nicht für jede Futterzugabe oder sonstige Handgriffe im Innern des Käfigs der gesamte Käfig 3 von der Bodenwanne 1 weggehoben werden. Seitlich an einer Frontseite des Käfigs 3 ist eine Selbsttränke 6 dargestellt, das heisst eine Flasche mit Trinkrohr, die in gestürzter Lage montiert ist, sodass sie nur in dem Masse Flüssigkeit freigibt, wie durch das Trinken am Trinkrohr Luft nach oben in die Flasche nachfliessen kann. An der hinteren Käfigwand erkennt man ein Futtergitter 7, das von aussen angehängt werden kann. Die Tiere können sich zwischen den Gitterstäben des Käfigs hindurch Futter holen. Optional sind ein oder mehrere Befestigungssysteme zum Festhalten des Käfigs 3 auf der Bodenwanne 1 möglich, je nach Modell, etwa Klammern, Spannbänder, selbstklebendes Magnetband, etc.
[0014] Die Figur 2 zeigt den gleichen Tierkäfig. Hier aber ist der Boden der Bodenwanne 1 mit einer Schicht Einstreu 8 belegt. Ausserdem ist eine Hütte 9 für die Tiere in einer Ecke der Bodenwanne 1 abgestellt. In diese können sich die Tiere zurückziehen. Auf der Hütte 9 erkennt man noch einen Futternapf 10. Das ist der übliche Aufbau und Zustand eines Tierkäfigs, und einen solchen gilt es nun gemäss der Erfindung einfacher und leichter, wesentlich rascher sowie hygienischer und umweltfreundlicher ausmisten und reinigen zu können.
[0015] Die Lösung hierzu wird anhand der weiteren Figuren dargestellt. Zunächst zeigt die Figur 3 eine Bodenwanne 1 eines solchen Tierkäfigs gesondert dargestellt. Es handelt sich um eine Kunststoff-Wanne mit seitlich hochgezogenen Seitenwänden 2. Der obere Rand dieser Seitenwände 2 ist im gezeigten Beispiel in einen Kännel 1 1 ausgeformt, welcher zur Aufnahme des auf die Bodenwanne 1 abstellbaren Käfigs dient. Solche Bodenwannen 1 und zugehörige Tierkäfige gibt es in unterschiedlichsten Dimensionen, mit unterschiedlichen Grundflächen und mehr oder weniger hohen Seitenwänden 2. Gerade bei grösseren Tierkäfigen fällt die zugehörige Bodenwanne 1 recht sperrig aus, und sie ist dann in einer Wohnung nicht leicht zu reinigen, weil sie kaum in eine Duschkabine passt, und auch ein Abwaschen in der Badewanne umständlich sein kann. Eine Katzentoilette besteht im Wesentlichen aus so einem Kunststoff-Behälter bzw. einer Kunststoff-Wanne. Als Alternative kann für Katzen auch eine Wanne in Form eines Korbes dienen.
[0016] Die Figur 4 zeigt jetzt erste Elemente, die zur Erfindung gehören, nämlich eine Bodenwanne 1 , die mit Haltemitteln in Form von speziellen Klammern 12 an den oberen Randbereichen der Seitenwände 2 ausgerüstet ist. Es handelt sich dabei um Klammern 12 ähnlich wie Wäscheklammern, bloss dass sie mit viel breiteren Klemmflächen ausgerüstet sind. Wie später noch klar wird, dienen diese Klammern 12 zum Halten einer in die Bodenwanne 1 einzulegenden Folie als Kernstück der Erfindung. Es ist klar, dass auch mehrere Befestigungssysteme gleichzeitig miteinander kombiniert zur Anwendung kommen können, wie etwa Klammern, selbstklebendes Magnetband, doppelseitiges Klebeband, selbstklebendes Metallband, oder indem eine starke, selbsttragende Folie zum Einsatz kommt.
[0017] Die Figur 5 zeigt eine Halteklammer von der Seite her gesehen gesondert und vergrössert dargestellt. Sie weist zwei Griffe 13 auf, die mit den Klemmflächen ihrer Klemmstücke 15 scherenartig verbunden sind. Beim Zusammendrücken dieser Griffe 13 werden die beiden Klemmflächen voneinander weggespreizt, und dies gegen die Kraft einer Stahl-Schliessfeder 14. Beim Loslassen der Griffe 13 schliessen die Klemmflächen und klemmen einen zwischenliegenden Gegenstand, zum Beispiel eine Folie, ein und halten sie fest. Die Figur 6 zeigt diese Halteklammer 12 oben her gesehen dargestellt. Man erkennt die Stahl-Schliessfeder 14 und die beiden hier auseinander gespreizten Griffe 13, sowie die klemmend aufeinander aufliegenden Klemmflächen der Klemmstücke 15.
[0018] Die Figur 7 schliesslich zeigt eine besondere Halteklammer 12, indem längs einer Aussenseite eines Klemmstückes 15 dieses mit einem Klebestreifen 17 ausgerüstet ist. Dieser wird durch Abziehen einer Schutzfolie 16 entblösst und hernach kann diese Halteklammer 12 am oberen Rand auf der Innenseite einer Seitenwand 2 der Bodenwanne 1 durch Andrücken des Klebestreifens 17 befestigt werden. Dabei können rundum den inneren oberen Randbereich der Seitenwände 2 vier oder gar eine Vielzahl von solchen Halteklammern 12 befestigt werden, an denen dann eine Einlegefolie festgeklemmt wird, wie im Folgenden noch genauer beschrieben wird.
[0019] Die Figur 8 zeigt eine Bodenwanne 1 , die zur Befestigung der einzulegenden Folie besonders ausgerüstet ist, indem längs der Innenseite der Seitenwände 2 an ihrem oberen Randbereich ein durchgehendes, beidseitig stark klebendes Klebeband 18 aufgebracht ist. Die Halteklammern 12 lassen sich dann mit ihren Klebestreifen 17 mit verstärkter Klebekraft an diesem Klebeband 18 befestigen. Auch hier gilt, dass mehrere Befestigungssysteme gleichzeitig, das heisst miteinander kombiniert möglich sind. [0020] Die Figur 9 zeigt das Kernstück der vorliegenden Erfindung, nämlich eine reissfeste klarsichtige Folie 20, die so gestaltet ist, dass sie passgenau längs der Innenwand in eine Bodenwanne 1 und ihre Seitenwände 2 einpasst. Bei dieser Einlegefolie handelt es sich um einen umweltverträglichen, biologisch 100%ig abbaubaren Inliner, hergestellt aus biologisch abbaubaren Kunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe, unabhängig von ihrer Rohstoffbasis, wie beispielsweise aus Zuckerrohr-Extrakt oder aus Polymilchsäure PLA oder aus einem PLA-Blend, das heisst aus Polylactiden, umgangssprachlich auch Polymilchsäuren kurz PLA genannt, vom englischen Wort polylactic acid abgeleitet. Es handelt sich um synthetische Polymere, die zu den Polyestern zählen. Polylactid-Kunststoffe sind biokompatibel. Sie sind aus vielen, chemisch aneinander gebundenen Milchsäuremolekülen aufgebaut. Daher ist die Bezeichnung Polymilchsäure eigentlich irreführend, da es sich nicht um ein Polymer mit mehreren sauren Gruppen handelt. Solche Kunststoffe und Folien werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und sie sind somit vollständig biologisch abbaubar und kompostierbar sind. Sie weisen ähnliche Eigenschaften wie Polyurethan-Folien (PU-Folien) auf, sind aber eben biologisch abbaubar und werden daher als Green-PU-Foils bezeichnet. Aufgrund ihrer hohen Transparenz, dem Glanz und ihrer Festigkeit dienen solche Inliner oftmals als ökologischer Ersatz für konventionelle Polyesterfolien. Solche biologisch abbaubaren Folien oder„Biofolien" weisen eine angenehm weiche Oberfläche auf und eine gute Atmungsaktivität, und sie eignen sich für unterschiedliche Verpackungsanwendungen. Neben transparenten Verpackungsbeuteln und Lebensmittel-Verpackungsfolien gehören beispielsweise auch Blumenfolien oder Gewürztrichter zum Leistungsportfolio der transparenten PLA- Folien. Sie sind ausserdem beständig gegen Öle, Fette, Benzin und Wasser und bieten eine gute Wasserdampfbarriere. Diese Folien sind als wesentliches Merkmal vollständig biologisch abbaubar und kompostierbar und sind hierfür zertifiziert nach der Europäischen Norm EN 13432 des Europäischen Komitees für Normung. Pro kg bieten sie im Vergleich zu herkömmlichen vergleichbaren Kunststoff-Folien eine CO2- Einsparung von ca. 2.5kg. Daher weisen sie einen hervorragenden Carbon-Footprint auf. Die Folie bietet sehr gute technische Eigenschaften, sowohl in Bezug auf ihre Festigkeit und Reissfestigkeit und sie wird ohne Verwendung von Weichmachern oder anderen Zusätzen, die sonst auf Gegenstände übertragen werden könnten, die mit der Folie in Berührung kommen, hergestellt. Sie bietet einen hervorragenden Schutz gegenüber Mikroorganismen. Ausserdem bietet sie eine wirksame Geruchssperre. Es handelt sich um eine Klarsichtfolie, die nach dem Gebrauch im Bioabfall entsorgt werden kann. Eine solche Klarsichtfolie wird für den vorliegenden Zweck gemäss der Erfindung in verstärkter Ausführung eingesetzt, mit einer Wandstärke von ca. 20μ oder mehr. Da sie zum Beispiel auf der Basis von Zuckerrohr und somit aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt wird, reduziert sie den CO2-Ausstoss im Vergleich zu Kunststoff-Folien, das heisst ihre Herstellung ist CO2-neutral, und sie schliesst mit ihrem Gebrauch und ihrer Entsorgung einen Stoff- und Energiekreislauf. Diese Folie kann ausserdem mit Desinfektionsmitteln behandelt sein, sodass sie Erkrankungen der darauf gehaltenen Tiere vorbeugt und insbesondere bakterielle Infektionen minimiert oder gar verhindert. Als Variante zu solchen Folien können auch Folien aus Zellulose eingesetzt werden, oder mehrlagige Packpapiere, welche ebenfalls eine hinreichende Wasserdichtigkeit und Reissfestigkeit aufweisen und biologisch abbaubar sind. Bloss sind diese Folien nicht durchsichtig bzw. klarsichtig.
[0021 ] Die hier in Figur 9 gezeigte Einlegefolie 20 besteht aus einem ebenen Bodenteil 21 und daran einstückig anschliessenden Folien-Seitenwänden 19, die etwa senkrecht vom Bodenteil 21 aus nach aufwärts gerichtet sind. Wenn die auszurüstende Bodenwanne 1 nach aussen geneigte Seitenwände 2 aufweist, so werden auch die Folien-Seitenwände 19 gleichermassen nach aussen geneigt gestaltet. Diese ganze Einlegefolie 20 wie hier gezeigt ist wasserdicht ausgeführt, das heisst alle Nähte 22 zwischen den Seitenwänden 19 sind wasserdicht verschweisst. Nach dem passgenauen Einlegen einer solchen Folie 20 in eine zugehörige Bodenwanne eines Tierkäfigs oder Terrariums kann sie mittels der gezeigten Halteklammern 12 an dessen oberem Randbereich innen befestigt werden. Optional sind eine oder mehrere Befestigungssysteme gleichzeitig möglich, abhängig vom Modell, so etwa Klammern, selbstklebendes Magnetband, doppelseitiges Klebeband, selbstklebendes Metallband, oder eine selbsttragende Folie, die keiner speziellen Befestigung bedarf. Im Beispiel mit den Halteklammern wird die Folie in ihrer eingelegten Position gesichert, indem der obere Rand überall dort, wo eine Klammer 12 vorhanden ist, an dieser Klammer eingeklemmt wird. Anstelle von Halteklammern kann die Folie aussen rundum den oberen Randbereich ihrer Seitenwände auch mit einem doppelseitig klebenden Band oder mit einem selbstklebenden Metallband oder einem Magnetband ausgerüstet sein. In diesem Fall kann die Folie in die Bodenwanne 1 eingelegt werden, und dann wird die Schutzfolie des doppelseitigen Klebebandes, selbstklebenden Metallband oder es Magnetbandes entfernt und es wird an die Innenwand der Bodenwanne geklebt bzw. angeheftet. Anstelle von Klebestreifen können auch Klettverschlüsse vorgesehen werden, oder Kunststoff-Druckknöpfe, die dann an längs des oberen Randes der Schutzfolie 20 und an den Innenwänden befestigt sind.
[0022] Die Figur 10 zeigt einen Tierkäfig 3 mit Bodenwanne 1 , nachträglich auszurüsten mit einer solchen Einlegefolie und in Figur 1 1 ist die Situation gezeigt, in welcher diese hier gestrichelt gezeichnete Einlegefolie 20 eingesetzt ist und am oberen Rand der Bodenwanne 1 mit einer Anzahl Halteklammern 12 an diesen festgeklemmt ist. Die Halteklammer 12 ihrerseits sind am inneren Randbereich der Seitenwände 2 der Bodenwanne 1 befestigt. Optional sind eine oder mehrere Befestigungssysteme gleichzeitig möglich, je nach Modell und Ausführung, also Klammern, ein selbstklebendes Magnetband, ein doppelseitiges Klebeband, ein selbstklebendes Metallband, oder es kann eine so starke Folie eingelegt werden, die selbsttragend ist. Am Boden der Folie 20 erkennt man frisch eingebrachte Einstreu 24 in Form von Sägemehl.
[0023] Die Figur 12 zeigt eine alternative Befestigungsmöglichkeit der Folie 20 im Innern der Bodenwanne 1 . Der obere Rand der Seitenwände 2 der Bodenwanne 1 formt hier einen rundum laufenden Kännel 23 aus. Die Folie 20 kann über diesen Kännel 23 nach aussen geführt werden. Der Käfig 3 wird dann abwärts in diesen Kännel 23 auf die Bodenwanne 1 aufgesetzt, unter Einklemmens des Folienrandes im Kännel 23. Dieses Einklemmen ist anhand der Figur 12 in vergrössertem Massstab in einem Querschnitt dargestellt. Der unterste horizontal verlaufende Gitterstab 25 des Käfigs 3 passt genau in den Kännel 23 ein, unter Einschluss des unter ihm durchlaufenden Folienrandes der Folie 20. Die Seitenwand 2 der Bodenwanne 1 ist noch ein stückweit über die Höhe des untersten Gitterstabes 25 nach oben weitergeführt und der obere Folienrand kommt dort zwischen das Gitter 3 und diese Seitenwand 2 zu liegen, sodass man ihn von aussen nicht sieht.
[0024] Egal wie die Befestigung der Folie 20 im Innern der Bodenwanne 1 realisiert ist, durch Wegheben des Gitters bzw. Käfigs 3 kann sie freigelegt werden und die Folie kann nach ihrem Lösen aus der Befestigung aus der Bodenwanne entnommen werden. Das aber geschieht nun gemäss der Erfindung in einer ganz besonderen Weise:
[0025] Die Figur 13 zeigt den ersten Schritt hierzu, bevor die Folie aus der Bodenwanne entnommen wird. Gezeigt ist hierzu bloss die Folie. Noch in der Bodenwanne 1 also werden zunächst die beiden längs der Folie 20 verlaufenden Folien-Seitenwände 19 nach innen auf das Bodenteil 21 der Folie 20 abgeschwenkt, unter Einschluss der dort auf dem Bodenteil 21 liegenden verschmutzen Einstreu. Die Einstreu ist allerdings nicht dargestellt. Nachdem beiden Folien-Seitenwände 19 auf den Bodenteil 21 abgeschwenkt sind, werden als Nächstes wie in Figur 14 gezeigt die beiden Folien-Seitenwände 19 an den Breitseiten der Folie 20 auf das Bodenteil 21 abgeschwenkt. Schliesslich wird am Schluss die in dieser Weise zusammengefaltete Folie 20 von ihrem einen Ende her satt aufgerollt, ähnlich wie man einen Militär-Mantel zusammenrollt. Dieses Zusammenrollen ist in Figur 15 dargestellt. Die verschmutze Einstreu bleibt dabei im Innern der Rolle 26 nach allen Seiten gefangen und nicht einmal irgendwelche Flüssigkeiten können aus ihr entweichen. Die fertig zusammengerollte Folie 20 bildet dann eine mit der schmutzigen Einstreu gefüllte Rolle 26 wie in Figur 16 gezeigt. Am besten sichert man die Rolle 26, indem man eine Baumwoll- oder Hanf-Schnur um sie bindet, oder man wickelt einen biologisch abbaubaren Klebestreifen um die ganze Rolle 26. In diesem Zustand lässt sich die Rolle 26 mitsamt ihrem Inhalt dem Grünabfall übergeben. Sie kann auch ohne Geruchsbelästigungen zu erzeugen in einer Wohnung zwischengelagert werden, bis zur nächsten Grünabfuhr. Diese Rolle 26 und ihr organischer Inhalt in Form von Einstreu, Kot, Urin, und Futterresten wird in kurzer Zeit biologisch abgebaut bzw. kompostiert und es entsteht nährstoffreicher Humus.
[0026] Im Fall eines Aquariums wird der Folieneinsatz aus klarsichtiger Folie in ganz besonderer Weise im Innern des Aquariums befestigt. Die Folie wird in Höhe des Sediments, also bis ca. 5 cm über den Boden reichend, mittels Magnetband fixiert. Hinter dem Magnetband befindet sich ein unter Wasser selbstklebendes Metallband was einmalig an der Aquarium-Innenglaswand eingeklebt werden muss. Der obere Randbereich der Folie liegt dann auf diesem Metallband auf und kann durch Aufbringen eines Magnetbandes auf der Innenseite des Folieneinsatzes zwischen dem Magnetband und dem Metallband eingeklemmt werden. Nach dem Einsetzen des Folieneinsatzes wird das Aquarium befüllt und das Magnetband befindet sich hernach unter Wasser, hält aber den Folienrand weiterhin fest. Bevor die Folie zum Entsorgen im Innern des geleerten Aquarium an ihren Rändern abgefaltet und hernach aufgerollt wird, entfernt man das Magnetband, damit dieses nicht im Grünabfall landet. Als Variante zum Befestigen der Folienränder an den Aquarium-Innenwänden aus Glas können auch Gummi- oder Kunststoff-Saugnäpfe 28 dienen, die an der Glaswand 27 befestigt werden und mit einem Spannbügel 29 ausgerüstet sind, welcher dann auf den Folienrand drückt, wie in Figur 17 gezeigt.
Ziffernverzeichnis
1 Bodenwanne
2 hochgezogene Seitenwände der Bodenwanne
3 Käfig 3
4 aufklappbare Fronttüre 4
5 horizontales Scharnier 5
6 Selbsttränke
7 Futtergitter
8 Einstreu
9 Hütte
10 Futternapf
1 1 Kännel
12 Klammern
13 Griffe
14 Stahl-Schliessfeder
15 Klemmstücke
16 Schutzfolie
17 Klebestreifen
18 Klebeband
19 Folien-Seitenwänden
20 Folie
21 Bodenteil der Folie
22 Nähte zwischen den Folien-Seitenwänden
23 Rundum laufender Kännel
24 Frische Einstreu Horizontal verlaufende Gitterstäbe Rolle
Glaswand
Kunststoff-Saugnäpfe
Spannbügel

Claims

Patentansprüche
1 . Behälter in Form eines Tierkäfigs oder Terrariums, beide mit oder ohne Bodenwanne, oder einer Katzentoilette oder eines Aquariums, dessen Boden und die an den Boden anschliessenden unteren Bereiche der Seitenwände (2) des Behälters mit einem Folieneinsatz aus einer flexiblen reissfesten Folie (20) aus biologisch abbaubarem Material ausgelegt sind, und welcher Folieneinsatz zur Aufnahme der Einstreu (24) oder im Falle eines Aquariums zur Aufnahme des Sediments oder -Sandes bestimmt ist, wobei die nach oben ragenden Seitenränder (19) des Folieneinsatzes mit Haltemitteln an der Innenwand des Behälters oder im Falle einer zugehörigen Bodenwanne (1 ) an derselben befestigt sind, wobei der Folieneinsatz unter dichtendem Einschluss der Einstreu (24) oder des Bodenkieses oder -Sandes mit seinen Seitenrändern (19) auf seinen Boden abfaltbar und hernach aufrollbar ist und als derart gefüllte Rolle (26) als Grünabfall entsorgbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) des Folieneinsatzes aus nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoffen besteht.
3. Behälter einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) des Folieneinsatzes aus Zuckerrohr, aus Polymilchsäure oder einem Blend von Polymilchsäure besteht.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) aus Zellulose besteht.
5. Folieneinsatz als Pflegeeinlage zum Ausmisten von Behältern in Form von Tierkäfigen, Terrarien, Katzentoiletten oder Aquarien, hergestellt aus biologisch abbaubaren Kunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe, welcher in die Bodenwanne (1 ) eines zugehörigen Tierkäfigs (3), eines Terrariums oder in eine Katzentoilette oder in ein Aquarium einlegbar ist, oder direkt in einen Tiefkäfig, oder ein Terrarium einlegbar ist, sodass seine Folie (20) den Boden und die an ihn anschliessenden unteren Bereiche der Seitenwände (2) der Bodenwanne (1 ) oder des Tierkäfigs, des Terrariums, der Katzentoilette oder des Aquariums anschmiegend auskleidet, wobei dieser Folieneinsatz zur Aufnahme der Einstreu (24) oder im Falle eines Aquariums zur Aufnahme des Sedimentes bestimmt ist, und der unter dichtendem Einschluss der Einstreu (24) oder des Sedimentes mit seinen Seitenrändern (19) auf seinen Boden abfaltbar und hernach aufrollbar ist und als derart gefüllte Rolle (26) als Grünabfall in Form von Biomasse entsorgbar ist.
6. Folieneinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) des Folieneinsatzes ein Bodenstück (21 ) und an dieses an allen Rändern anschliessende Randbereiche (19) bildet, welche einem Winkel von 90° bis 120° zum Bodenstück (21 ) einschliessen, zur Aufnahme der Einstreu (24) oder im Falle eines Aquariums zur Aufnahme des Sediments.
7. Folieneinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) eine biologisch abbaubare Folie von wenigstens 20μ Stärke ist, enthaltend Zuckerrohr-Extrakt, Polymilchsäure oder eine Mischung, welche diese Stoffe enthält.
8. Folieneinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) aus Zellulose besteht und somit vollständig biologisch abbaubar ist.
9. Folieneinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie klarsichtig transparent ist.
10. Folieneinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eingefärbt ist.
PCT/EP2017/082168 2016-12-09 2017-12-11 Behälter in form eines tierkäfigs, einer katzentoilette, eines terrariums oder aquariums mit zugehörigem folieneinsatz, sowie dieser folieneinsatz als pflegeeinlage zum ausmisten WO2018104550A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01626/16A CH713039B1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Behälter in Form eines Tierkäfigs, Terrariums oder Aquariums mit zugehörigem Folieneinsatz sowie dieser Folieneinsatz als Pflegeeinlage zum Ausmisten.
CH01626/16 2016-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018104550A1 true WO2018104550A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=61800457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082168 WO2018104550A1 (de) 2016-12-09 2017-12-11 Behälter in form eines tierkäfigs, einer katzentoilette, eines terrariums oder aquariums mit zugehörigem folieneinsatz, sowie dieser folieneinsatz als pflegeeinlage zum ausmisten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713039B1 (de)
WO (1) WO2018104550A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111587813A (zh) * 2020-05-20 2020-08-28 青岛农业大学 一种层叠式单体笼笼养肉鸡舍
US11632933B1 (en) 2022-03-11 2023-04-25 Kelly Yona Disposable pet tray including a pet material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771493A (en) * 1972-05-30 1973-11-13 K Chandor Litter and waste receptacle for small pet animals
US4840140A (en) * 1978-05-24 1989-06-20 Patrick Yananton Securing means for odorless animal litter unit
WO2002071837A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Mars, Inc. Cat lavatory
NL1017937C2 (nl) * 2001-04-25 2002-10-29 Marianne Wiegmann-De Wild Afvalzak.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771493A (en) * 1972-05-30 1973-11-13 K Chandor Litter and waste receptacle for small pet animals
US4840140A (en) * 1978-05-24 1989-06-20 Patrick Yananton Securing means for odorless animal litter unit
WO2002071837A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Mars, Inc. Cat lavatory
NL1017937C2 (nl) * 2001-04-25 2002-10-29 Marianne Wiegmann-De Wild Afvalzak.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111587813A (zh) * 2020-05-20 2020-08-28 青岛农业大学 一种层叠式单体笼笼养肉鸡舍
US11632933B1 (en) 2022-03-11 2023-04-25 Kelly Yona Disposable pet tray including a pet material

Also Published As

Publication number Publication date
CH713039B1 (de) 2018-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144276B1 (de) Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen
WO2018104550A1 (de) Behälter in form eines tierkäfigs, einer katzentoilette, eines terrariums oder aquariums mit zugehörigem folieneinsatz, sowie dieser folieneinsatz als pflegeeinlage zum ausmisten
EP2572939A2 (de) Mobiler Mehrzweckwagen
EP4023123A1 (de) Bausatz zum umrüsten einer kassettentoilette in eine trockentrenntoilette
KR20080096270A (ko) 분뇨를 분리하여 자동으로 이동시키는 축사 구조물
DE202011104936U1 (de) Wasserlose geruchsarme mobile Folienschlauchtoilette
JP2004337136A (ja) 循環利用型の無放流畜産施設
EP3582667A1 (de) Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette
DE2748348A1 (de) Unterlage
DE2347194A1 (de) Trockenklosett
DE8609826U1 (de) Toilette für Haustiere
DE4425236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
DE4019771A1 (de) Muellbehaelter
DE10012998B4 (de) Nässeschutzmatte für Tiertransporter
DE19853520C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von Hygienemüll
AT509185A1 (de) Bio - sanitär - einheit
DE202010009966U1 (de) Wasserlose mobile Folienschlauchtoilette
CH715929A2 (de) Tragbares Gerät zur Entfernung von Kot.
DE301881C (de)
DE8302429U1 (de) Spuehlklosett fuer kleinere haustiere, insbesondere hunde
DE102013007397B4 (de) Dusch-Trenn-Toilette
DE4421511A1 (de) Mittel zum hygienischen Umhüllen, Aufschließen und Beseitigen von einem Zersetzungsprozeß auszusetzenden tierischen Exkrementen
DE102006020653B4 (de) Selbstreinigendes Rüttelsiebkatzenklo
DE19750987C2 (de) Mobile Trockentoilette
DE202007001592U1 (de) Katzentoilette und Reinigungszubehör hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17857636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205 DATED 16.09.2019)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17857636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1