DE4019771A1 - Muellbehaelter - Google Patents

Muellbehaelter

Info

Publication number
DE4019771A1
DE4019771A1 DE19904019771 DE4019771A DE4019771A1 DE 4019771 A1 DE4019771 A1 DE 4019771A1 DE 19904019771 DE19904019771 DE 19904019771 DE 4019771 A DE4019771 A DE 4019771A DE 4019771 A1 DE4019771 A1 DE 4019771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
waste
compostable
outside
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904019771
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019771C2 (de
Inventor
Heinz Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904019771 priority Critical patent/DE4019771A1/de
Publication of DE4019771A1 publication Critical patent/DE4019771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019771C2 publication Critical patent/DE4019771C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Müllbehälter zum Sammeln und vorübergehenden Aufbewahren von im Haushalt od. dgl. anfallenden kompostierbaren Abfällen.
Pflanzliche und tierische Abfälle, wie sie sich täglich im Haushalt und dabei insbesondere in der Küche ergeben, auch Gartenabfälle, bilden einen beträchtlichen Anteil am Gesamtmüll. Um die damit zusammenhängenden Entsorgungsprobleme zu vermindern, wäre es wünschenswert, die kompostierbaren Abfälle am Entstehungs­ ort, also in den Haushalten, gesondert zu sammeln, damit sie dann einer kommunalen od. dgl. Kompostieranlage zugeführt werden können, in der sie zu wiederverwertbarem Kompost aufbereitet werden.
Wirft man beispielsweise pflanzliche Abfälle in einen üblichen, aus Hartkunststoff oder Metall bestehenden Müllbehälter, beginnen sie, insbesondere in der warmen Jahreszeit, schon sehr bald zu verfaulen. Dies führt zu einer Geruchsbelästigung und zu einem durch die entstehenden Flüssigkeiten bzw. feuchten oder klebrigen Massen verunreinigten Behälter. Vor allem aber setzt der Verfaulungsprozeß die Wiederverwertbarkeit, d. h. die Kompostierbarkeit stark herab.
Man könnte also zwar daran denken, kompostierbare Abfälle gesondert in einem üblichen Kunststoff- oder Metallbehälter zu sammeln und einer Kompostieranlage zuzuführen. Ein solches Vorgehen wäre jedoch mit den genannten Nachteilen verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Müllbehälter zu schaffen, der zur Aufnahme kompostierbarer Abfälle geeignet ist, wobei die Abfälle ihre vollwertige Kompostier­ qualität beibehalten sollen. Außerdem sollen möglichst keine Geruchsbelästigungen und Reinigungsarbeiten anfallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Müllbehälter aus pappeartigem, aus Altpapier od. dgl. hergestelltem, sich in Wasser nicht auflösendem, kompostierbarem Material besteht, das derart verdichtet ist und eine solche Wandstärke aufweist, daß die Behälterwände zum einen einen Luftaustausch zwischen innen und außen gestatten und zum anderen Näße aufnehmende, die Näße jedoch mindestens einige Tage nicht durchlassende Eigenschaften aufweisen.
In einem solchen Behälter lassen sich die kompostierbaren Abfälle bis zu ihrem Abtransport sozusagen trocken lagern, da die enthaltene Feuchtigkeit von den Behälterwänden aufgenommen wird und ein Luftaustausch stattfinden kann. Auf diese Weise wird der Fäulnisprozeß unterbunden, so daß der Abfall vollwertig kompostierfähig in die Kompostieranlage gelangt. Dabei kann der Müll in dem Behälter bleiben, da der Behälter ebenfalls aus kompostierfähigem Material besteht und somit zusammen mit dem Müll abtransportiert und zu Kompost aufbereitet werden kann.
Des weiteren werden für die Behälterfertigung keine frischen Rohstoffe benötigt. Das zur Behälterherstellung verwendete Altpapier od.dgl. steht in ausreichendem Maße zur Verfügung.
Der erfindungsgemäße Müllbehälter kann entweder einen allein zu verwendenden Behälter oder einen Innenbehälter für einen üblichen, aus Hartkunststoff oder Metall bestehenden Außenbehälter bilden.
Es versteht sich, daß die Abmessungen des erfindungsgemäßen Behälters beliebig sind. Es kann sich also um einen vor dem Haus - sei es allein oder in einem üblichen Kunststoff - oder Metallbehälter - stehenden Behälter oder um einen kleineren, regelmäßig im Haus stehenden Zwischenbehälter, wiederum entweder mit oder ohne Außenbehälter, handeln, der dann,ist er voll, in den größeren Behälter vor dem Haus geworfen wird. Auch alle denkbaren Zwischengrößen kommen in Frage, ebenso wie der Aufstellort beliebig ist.
Vor allem wenn es sich um einen allein zu verwendenden Behälter handelt, kann ihm ein aus dem gleichen Material bestehender Deckel zugeordnet sein. Dabei kann der Deckel immer wieder ver­ wendet werden, während der Behälter zur Kompostieranlage gelangt.
Die Außenseite des Behälters sollte möglichst sozusagen belüftet sein. Daher ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Seitenwände und/oder die Bodenwand des Behälters an ihrer Außenseite Material­ vorsprünge als Abstandshalter zur Bildung von Belüftungsräumen an der Behälteraußenseite aufweisen. Die am Behälterboden vorgesehenen Materialvorsprünge stellen sozusagen Behälterfüße dar, so daß die Bodenfläche ansonsten im Abstand zur Aufstellfläche gehalten wird. Die Materialvorsprünge an den Seitenwänden sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn der erfindungsgemäße Müllbehälter in einen luftundurchlässigen üblichen Behälter gestellt wird. Man erhält dann auch an den Seitenwänden zwischen den Materialvorsprüngen Belüftungsräume, so daß an der Behälter­ außenseite Luft zirkulieren kann. Die vorbeistreichende Luft kann aus dem Behältermaterial verdunstende Feuchtigkeit aufnehmen und wegführen.
Da der Behälter wie sein Inhalt zum Kompostieren gedacht ist, handelt es sich sozusagen um einen Einwegbehälter. Der Benutzer muß sich daher, ist der eine Behälter voll, einen neuen Behälter kaufen bzw. muß er mehrere Behälter vorrätig haben. Um den Transport und die Lagerung solcher frischer Behälter zu erleich­ tern, besteht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß der Behälter zusammenfaltbar ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Müllbehälter in schematischer Schrägansicht,
Fig. 2 einen Deckel für den Behälter nach Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen variierten Behälter im Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 4 und
Fig. 4 den Behälter nach Fig. 3 im Vertikalschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV.
Der aus Fig. 1 hervorgehende Behälter 1 weist einen rechteckigen querschnitt mit vier Seitenwänden 2, 3, 4, 5 auf und ist unten durcheine Bodenwand 6 abgeschlossen. Der Behälter könnte jedoch auch runden oder sonstwie geformten Querschnitt besitzen. Er dient zum Sammeln und vorübergehenden Aufbewahren von kompostier­ baren Abfällen, wie sie im Haushalt od. dgl. anfallen.
Der Müllbehälter 1 kann entweder für sich aufgestellt oder als Innenbehälter in einen üblichen, auch für beliebige andere Fälle gedachten Müllbehälter aus Hartkunststoff oder Metall eingestellt werden. Vor allem für die zweitgenannte Anwendung ist vorgesehen, daß die Seitenwände 2, 3, 4, 5 von der offenen Behälteroberseite ausgehend leicht schräg nach unten innen zur Bodenwand 6 hin verlaufen, so daß sich eine das Einsetzen in den Außenbehälter und das Entnehmen aus diesem erleichternde Form ergibt. Außerdem können in dieser Weise sich verjüngende Behälter ineinander gestapelt aufbewahrt werden.
Der Behälter 1 besteht aus pappeartigem Material und ist dabei aus Altpapier od. dgl. hergestellt. Dies erfolgt auf an sich bekannte Weise mit dem sogenannten Fasergußverfahren, bei dem das aufbereitete und zermahlene Altpapier in eine Form eingebracht wird, in der es sich unter Anwendung eines außen wirksam werdenden Unterdrucks an die Formwand anlegt.
Das Behältermaterial wird ferner so behandelt, daß es sich in Wasser nicht auflöst. Der Grund hierfür ist leicht verständlich, da sich der Behälter sonst aufgrund der beispielsweise mit den Küchenabfällen in ihn gelangenden Näße zersetzen und hierdurch unbrauchbar werden würde.
Ein in der Konsistenz und der Wasserfestigkeit ähnliches Material wird bereits bei den sogenannten Eierkartons verwendet, in denen Eier zum Verkauf angeboten werden.
Das Material des Behälters 1 ist derart verdichtet und die Behälterwände 2 bis 6 weisen eine solche Wandstärke auf, daß die Behälterwände zum einen einen Luftaustausch zwischen dem Behälterinneren und der Umgebung gestatten, und zum anderen eine beträchtliche Menge an Feuchtigkeit bzw. Nässe aufnehmen können, wobei die Nässe im Behältermaterial verbleiben und nicht nach außen hin austreten soll, und zwar mindestens über den Zeitraum hinweg, den es dauert, bis der Behälter zusammen mit dem in ihm befindlichen kompostierbaren Abfall von der Müllabfuhr abtransportiert wird.
Wegen des Wasseraufnahmevermögens des Behältermaterials bleibt der eingefüllte, biologisch abbaubare Abfall trocken oder nahezu trocken, so daß der Abfall nicht zu faulen beginnt. Dies wird durch den durch die Behälterwände hindurch möglichen Luft­ austausch noch begünstigt.
Der ganze Behälter 1 läßt sich einstückig ausbilden, was ohne weiteres mit dem angedeuteten Verfahren erfolgen kann. Er ist ferner so steif, daß er selbständig stehen kann.
Da das Herstellungsmaterial des Behälters im wesentlichen Altpapier od. dgl. ist, ist der Behälter selbst wie sein Inhalt kompostierfähig, so daß er beim Abtransport des Mülls nicht entleert sondern insgesamt mitgenommen und zur Kompostieranlage gebracht wird.
Wird der Behälter 1 als Innenbehälter für einen üblichen Außenbe­ hälter verwendet, wird die Gesamtanordnung mittels des am Außenbehälter angelenkten Deckels verschlossen. Für einen allein aufzustellenden Behälter 1 ist demgegenüber ein aus dem gleichen Material wie der Behälter bestehender Deckel 7 vorgesehen, wie er in Fig. 2 angedeutet ist. Es handelt sich hier um einen einfachen Aufsetzdeckel mit einem umlaufenden Rand 8,der den oberen Behälterrand übergreift. Es könnte sich jedoch auch um einen in das Behälterinnere einsetzbaren Deckel handeln, beispielsweise wenn man an die Behälterinnenseite einen ent­ sprechenden Absatz anformt. Der Deckel 7 ist nicht angelenkt sondern wegnehmbar, was nicht nur die Fertigung wesentlich vereinfacht sondern auch eine Wiederverwendung des Deckels für weitere Behälter ermöglicht.
Bei einer nicht dargestellten Variante ist vorgesehen, daß der Behälter zusammenfaltbar ausgebildet ist. Bei dem Behälter nach Fig. 1 könnten beispielsweise die eingezeichneten Eckkanten von solchen Faltkanten gebildet werden, wobei man den Behälterboden 6 durch entsprechende Faltlinien zusätzlich faltbar machen müßte. Die zu faltenden Stellen könnte man einfach durch Material­ schwächungen der Behälterwände erreichen. Im zusammengefalteten Zustand läßt sich der Behälter vom Verbraucher leichter nach Hause tragen. Außerdem nimmt das Aufbewahren zusammengefalteter Behälter weniger Platz in Anspruch.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung geht aus den Fig. 3 und 4 hervor. Bei diesem Behälter 1a weisen die Seitenwände 2a, 3a, 4a, 5a sowie die Bodenwand 6a an ihrer Außenseite Materialvorsprünge 9 bzw. 10 als Abstandshalter zur Bildung von Belüftungsräumen 11 bzw. 12 an der Behälteraußenseite auf. Die bodenseitigen Materialvorsprünge 10 stellen sozusagen Behälterfüße dar, so daß die sonstige Bodenwand 6a nicht auf dem Untergrund steht sondern mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Diese boden­ seitigen Materialvorsprünge 6a sind deshalb in jedem Falle, d. h. unabhängig davon, ob der Behälter allein oder als Innenbehälter benutzt wird, von Bedeutung. Die an die Seitenwände angeformten Materialvorsprünge 9 sind dagegen vor allem für die Benutzung als Innenbehälter vorgesehen, da mit ihrer Hilfe die kanalartigen Belüftungsräume 11 gebildet werden, die außen vom nicht darge­ stellten Außenbehälter begrenzt werden. Die Seitenwand-Material­ vorsprünge 9 verlaufen im dargestellten Falle in senkrechter Richtung und sind rippenartig ausgebildet. Sie haben außerdem eine Versteifungsfunktion und erhöhen die Behälterstabilität. Ihre Gestalt und ihr Verlauf könnte prinzipiell jedoch auch anders sein, soweit der gewollte Zweck, die Behälteraußenseite der Luft auszusetzen, erreicht wird.
Abschließend wird noch darauf hingewiesen, daß man den Behälter 1 bzw. 1a nicht zusammen mit dem in ihm enthaltenen Kompostmüll wegwerfen muß sondern daß man den Behälter selbstverständlich auch entleeren und nochmals verwenden kann, falls sein Zustand dies zuläßt.

Claims (6)

1. Müllbehälter zum Sammeln und vorübergehenden Aufbewahren von im Haushalt od. dgl. anfallenden kompostierbaren Abfällen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus pappeartigem, aus Altpapier od.dgl. hergestelltem, sich in Wasser nicht auflösendem, kompo­ stierbarem Material besteht, das derart verdichtet ist und eine solche Wandstärke aufweist, daß die Behälterwände (2-6; 2a-6a) zum einen einen Luftaustausch zwischen innen und außen gestattet und zum anderen Nässe aufnehmende, die Nässe jedoch mindestens einige Tage nicht durchlassende Eigenschaften aufweisen.
2. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Innenbehälter für einen aus Hartkunststoff oder Metall bestehenden Außenbehälter bildet.
3. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen allein zu verwendenden Behälter bildet.
4. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein aus dem gleichen Material bestehender Deckel (7) zugeordnet ist.
5. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seitenwände (2a-5a) und/oder die Boden­ wand (6a) des Behälters (1a) an ihrer Außenseite Materialvorsprünge (9; 10) als Abstandshalter zur Bildung von Belüftungsräumen (11; 12) an der Behälteraußenseite aufweisen.
6. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er zusammenfaltbar ausgebildet ist.
DE19904019771 1990-06-21 1990-06-21 Muellbehaelter Granted DE4019771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019771 DE4019771A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Muellbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019771 DE4019771A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Muellbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019771A1 true DE4019771A1 (de) 1992-01-09
DE4019771C2 DE4019771C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=6408794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019771 Granted DE4019771A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Muellbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4019771A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209074U1 (de) * 1992-07-07 1992-09-17 Ulschmid, Werner, 8800 Ansbach, De
DE4241480A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Hubert Heubl Müllbehälter und Verfahren zur Aufarbeitung von biologischem Speisemüll
US5403740A (en) * 1992-04-14 1995-04-04 Menefee; Jay Biodegradable compost bins
WO1995024350A1 (en) * 1994-03-08 1995-09-14 Viragon B.V. Inner receptacle
DE29511277U1 (de) * 1995-07-12 1995-12-21 Wencker Hans Vorrichtung zur Verhinderung des Inkontaktkommens des inneren Bodenbereiches von Mülltonnen mit Müllbestandteilen
WO1997007036A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Matti Jyllinmaa A method for collection of organic waste from households and a collection bag arrangement for use in collection
WO2010142940A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Christopher Batstone Compostable toilet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061233A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Sbm Maschinen Gmbh Verfahren zur Beseitigung von Biomasse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914561A1 (de) * 1968-03-22 1969-10-09 Rhodiaceta Thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von Polyolefinen und Polyamiden
DE2065255A1 (de) * 1969-04-04 1973-03-15 Ross Jun Roehrenfoermiger behaelter fuer muell und dergl
DE3328827A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Muellbehaelter
DE8604241U1 (de) * 1986-02-18 1986-06-19 Desgranges-Transporte, 66333 Völklingen Behälter zur Aufnahme von Abfällen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914561A1 (de) * 1968-03-22 1969-10-09 Rhodiaceta Thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von Polyolefinen und Polyamiden
DE2065255A1 (de) * 1969-04-04 1973-03-15 Ross Jun Roehrenfoermiger behaelter fuer muell und dergl
DE3328827A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Muellbehaelter
DE8604241U1 (de) * 1986-02-18 1986-06-19 Desgranges-Transporte, 66333 Völklingen Behälter zur Aufnahme von Abfällen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403740A (en) * 1992-04-14 1995-04-04 Menefee; Jay Biodegradable compost bins
DE9209074U1 (de) * 1992-07-07 1992-09-17 Ulschmid, Werner, 8800 Ansbach, De
DE4241480A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Hubert Heubl Müllbehälter und Verfahren zur Aufarbeitung von biologischem Speisemüll
WO1995024350A1 (en) * 1994-03-08 1995-09-14 Viragon B.V. Inner receptacle
NL9400362A (nl) * 1994-03-08 1995-10-02 Viragon B V I O Binnenhouder.
DE29511277U1 (de) * 1995-07-12 1995-12-21 Wencker Hans Vorrichtung zur Verhinderung des Inkontaktkommens des inneren Bodenbereiches von Mülltonnen mit Müllbestandteilen
WO1997007036A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Matti Jyllinmaa A method for collection of organic waste from households and a collection bag arrangement for use in collection
WO2010142940A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Christopher Batstone Compostable toilet
GB2470969B (en) * 2009-06-09 2012-10-24 Christopher Batstone Compostable toilet

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019771C2 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144276B1 (de) Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen
DD292445A5 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
EP0401578A1 (de) Müllsammelgefäss mit Entlüftungseinrichtung
EP0597282B1 (de) Sammelbehälter für organische Abfälle
DE60019932T2 (de) Sanitärvorrichtung für haustiere
DE4019771C2 (de)
DE3517262C1 (de) Müllgefäß zur Aufnahme von zu kompostierenden Abfällen
EP0366726B1 (de) Sack aus verrottbarem material und einlage
DE4304715A1 (de) Müllbeutel
DE3435666A1 (de) Einrichtung zur vorsortierung von muell
CH682481A5 (de) Kompostierbarer Einweg-Müllbehälter.
DE8519138U1 (de) Aufzuchtbehälter für Regenwürmer
DE3736889A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organischen abfaellen durch verrottung
DE4416082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verrottbaren Abfällen
DE8609826U1 (de) Toilette für Haustiere
EP2397456B1 (de) Komposter
DE4000916A1 (de) Geraet zum kompostieren von organischem material und dessen besondere verwendung
DE4128399A1 (de) Verfahren und behaelter zur naturgemaessen verwertung biologischen und anderen zellulosehaltigen abfalls
DE2426536C2 (de) Kompostierungszelle
DE4402180A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und vorübergehenden Aufbewahren von organischen Abfällen unter Ausnutzung des thermischen Konvektionsprinzips
DE4425236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
DE4323211C1 (de) Komposter aus verrottbarem Material
DE10154256C1 (de) Katzentoilette
DE1918890A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sackes,Beutels oder einer Tasche in geoeffneter Fuellage,insbesondere fuer Abfallbehaelter
DE4306434A1 (de) Kompostierungskammer für biologisch abbaubare Haus- und Gartenabfälle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee