DE4421511A1 - Mittel zum hygienischen Umhüllen, Aufschließen und Beseitigen von einem Zersetzungsprozeß auszusetzenden tierischen Exkrementen - Google Patents

Mittel zum hygienischen Umhüllen, Aufschließen und Beseitigen von einem Zersetzungsprozeß auszusetzenden tierischen Exkrementen

Info

Publication number
DE4421511A1
DE4421511A1 DE4421511A DE4421511A DE4421511A1 DE 4421511 A1 DE4421511 A1 DE 4421511A1 DE 4421511 A DE4421511 A DE 4421511A DE 4421511 A DE4421511 A DE 4421511A DE 4421511 A1 DE4421511 A1 DE 4421511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical
composition according
excrement
mixture
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4421511A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4421511A priority Critical patent/DE4421511A1/de
Publication of DE4421511A1 publication Critical patent/DE4421511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K23/00Manure or urine pouches
    • A01K23/005Manure or urine collecting devices used independently from the animal, i.e. not worn by the animal but operated by a person
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Verschmutzung von Grünanlagen, Fußwegen, Spielplätzen usw. durch Hunde und Katzen wird insbesondere in den Groß­ städten zunehmend zu einem Ärgernis.
Der Aufforderung an die Tierhalter, die Notdurft ihrer Tiere umgehend zu beseitigen, wird kaum nachgekommen.
Die Ursachen liegen vor allem darin begründet, daß die Vor­ aussetzungen, um die Notdurft entsprechend geltender Rechts­ vorschriften zu beseitigen, bisher nicht zufriedenstellend gelöst sind.
So ist es zwar beispielsweise bekannt, eine spezielle Schau­ fel und einen Folienbeutel zu benutzen, jedoch wird beides selten mitgeführt, da sowohl der Transport als auch die Be­ nutzung recht umständlich und ekelerregend sind.
Weiter ist eine Art fingerloser Handschuh bekannt, mit dem die Hundefäkalie aufgegriffen und überstülpt und verschlossen werden kann (DE 40 11 018 A1, DE 41 18 651 A1) . Es ist aber nicht jedermanns Sache, den Kot zu ergreifen und unbehandelt zu transportieren. Nicht nur der lästige Geruch, sondern auch die Gefahr einer Infizierung ist ja durchaus gegeben. Hinzu kommt das Problem der häuslichen Entsorgung.
Noch weniger durchgesetzt haben sich Geräte zum Auffangen des Hundekots (DE 28 04 553 A1) oder direkt an das Hinterteil ei­ nes Hundes anschnallbare Kotfänger (DE 40 00 702 A1)
Erwähnt werden soll der Vollständigkeit noch der Vorschlag, öffentliche Freilufthundeklosetts im innerstädtischen Bereich und in Grünanlagen einzurichten, bei dem der Hund seine Not­ durft auf einer eigens dafür reservierten Fläche verrichtet, wonach anschließend diese Fläche wieder gereinigt wird, indem der Kot in die öffentlichen Abwasserkanäle gespült wird (DE 36 02 184 A1). Die Benutzung derartiger Anlagen wird aber häufig am Verhalten der Tiere scheitern.
Letztlich sind Chemikalien für Trockentoiletten oder Katzen­ klos bekannt, beispielsweise Calciumsilikatmassen in gekörn­ ter Form (DE 29 02 101 A1), mit denen die Exkremente gebunden oder behandelt werden. Diese werden aber immer in Verbindung mit den speziellen Toiletten verwendet (Einstreu, Desinfek­ tionsmittel) und eine Beräumung dieser Toiletten in kürzeren Abständen ist unbedingt notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Notdurft der Tiere im Freien, insbesondere Hundekot, vom Tierhalter ohne Aufnahme und Transport mit geeigneten Mitteln schnell, hygie­ nisch und umweltverträglich in eine abbaubare Form zu verset­ zen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während in den An­ sprüchen 2 bis 15 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
Handelsübliche Sprayflaschen werden mit einem unter Druck verflüssigbaren Gasgemisch gefüllt, dessen Wirkkomponenten etwa denen bereits im Handel befindlichen Granulaten für Trockentoiletten entsprechen. Die hinterlassene Notdurft wird zunächst mit einem mitgeführten, an der Sprayflasche gehal­ terten ca. 30 mm bis 40 mm hohen und 60 mm bis 90 mm weiten Papierring aus vorzugsweise sich selbstauflösendem Material in Leuchtfarben umgrenzt und dessen entstehender Rauminhalt einschließlich des Kotes mit diesem Spray gefüllt. Durch Zu­ satz eines Schaumbildners ist der Füllstand jederzeit sicht­ bar. Als Treibmittel dient ein FCKW-freies Gas. Selbstver­ ständlich ist das Chemikaliengemisch umweltverträglich und schließt den Kot ohne negative Beeinträchtigungen auf die Um­ welt und den Untergrund in kürzester Zeit auf. Das Reststoff­ gemisch kann unbedenklich als Kompostdünger auf organischem Untergrund verbleiben bzw. vom Regen oder Reinigungswasser von Kunstböden in die Kanalisation gespült werden.
Wird unter Druck verflüssigter Ammoniak als eine Komponente des Gasgemischs verwendet, erzielt man zusammen mit der Druckentspannung, die mit einer Temperaturerniedrigung ver­ bunden ist, einen zusätzlichen synergistischen Effekt, der eine bakterizide, ovozide und viruzide Wirkung in sich verei­ nigt.
Flüssiges Chemikaliengemisch kann vorteilhafterweise mit Di­ carbonsäure versetzt sein, die auf besonders umweltverträgli­ che Art den Zersetzungs- und Verrottungsprozeß beschleunigt.
Vorteilhaft ist auch die Zugabe eines Schaumbildners, wodurch die Exkremente von Schaum umschlossen werden und zugleich die Dosiermenge sichtbar ist.
Insgesamt gesehen wird durch die Erfindung ein bequem und hy­ gienisch zu handhabende Fäkalienbeseitigung unter Beachtung umweltlicher Auflagen möglich.

Claims (15)

1. Mittel zum hygienischen Umhüllen, Aufschließen und Besei­ tigen von einem Zersetzungsprozeß auszusetzenden tierischen Exkrementen, insbesondere Hundekot, gekennzeichnet durch ei­ nen um die Exkremente legbaren Ring aus verrottbarem Material und eine/ein in den Ring und damit auf die Exkremente auf­ bringbare/s Chemikalie/Chemikaliengemisch mit zersetzender Wirkung.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemikalie/das Chemikaliengemisch ein in einer Sprayflasche unter Druck verflüssigtes Gas ist.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Chemikalie/das Chemikaliengemisch eine unter Druck stehende Flüssigkeit ist.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemikalie/das Chemikaliengemisch zusätzlich eine biozide Wirkung auf die Exkremente ausübt.
5. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel ein FCKW-freies Gas verwendet wird.
6. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemikalie/das Chemikaliengemisch selbst Treibmittel ist.
7. Mittel nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Komponente des Chemikaliengemischs unter Druck ver­ flüssigter Ammoniak ist.
8. Mittel nach Anspruch 1, daß dem Chemikaliengemisch ein Schaumbildner beigemischt ist.
9. Mittel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Komponente des Chemikaliengemischs Dicarbonsäure ist.
10. Mittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Chemikaliengemisch physikalische, chemische und biologische Eigenschaften im Sinne einer Optimierung der Hygienisierung, Geruchstilgung und aeroben Verrottung der Tierexkremente ver­ netzt.
11. Mittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Ring ein schnell verrottendes Papier dient.
12. Mittel nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein unter UV-Licht zerfallendes Papier ist.
13. Mittel nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierring eine Höhe von etwa 30 mm bis 40 mm und ei­ nen Durchmesser von 60 mm bis 90 mm besitzt.
14. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Papierring Pigmente mindestens einer Leuchtfarbe beigemischt sind.
15. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierringe am Chemikalienbehälter oder in einer besonderen Aufnahme des Chemikalienbehälters verwahrt sind.
DE4421511A 1994-06-20 1994-06-20 Mittel zum hygienischen Umhüllen, Aufschließen und Beseitigen von einem Zersetzungsprozeß auszusetzenden tierischen Exkrementen Withdrawn DE4421511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421511A DE4421511A1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Mittel zum hygienischen Umhüllen, Aufschließen und Beseitigen von einem Zersetzungsprozeß auszusetzenden tierischen Exkrementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421511A DE4421511A1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Mittel zum hygienischen Umhüllen, Aufschließen und Beseitigen von einem Zersetzungsprozeß auszusetzenden tierischen Exkrementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421511A1 true DE4421511A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6521022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421511A Withdrawn DE4421511A1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Mittel zum hygienischen Umhüllen, Aufschließen und Beseitigen von einem Zersetzungsprozeß auszusetzenden tierischen Exkrementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421511A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070940A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Cataldo Falzone Device for collecting solid and liquid animal excrement in particular from dogs
WO2004099507A1 (en) 2003-05-06 2004-11-18 Roy Barzik Pet excrement disposal
US6861249B1 (en) * 2002-04-09 2005-03-01 David Kent Microbial spray for animal waste
GB2531806A (en) * 2014-11-02 2016-05-04 Duncan Tassell Andrew Dog excrement and other biological hazard marking, decontamination and sanitisation fluid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070940A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Cataldo Falzone Device for collecting solid and liquid animal excrement in particular from dogs
US6861249B1 (en) * 2002-04-09 2005-03-01 David Kent Microbial spray for animal waste
WO2004099507A1 (en) 2003-05-06 2004-11-18 Roy Barzik Pet excrement disposal
GB2531806A (en) * 2014-11-02 2016-05-04 Duncan Tassell Andrew Dog excrement and other biological hazard marking, decontamination and sanitisation fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4394475B4 (de) Verfahren zur Beseitigung und Behandlung von Abfall
ES2202312T3 (es) Estabilizacion de residuos biologicos.
JP2003180182A (ja) ペット用排泄物処理具
DE1942472A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung der durch tierische Exkremente verursachten Abgaenge aus Tierstaellen,wie Jauche oder jaucheartige,jauchehaltige oder frische Stallabwaesser
DE4421511A1 (de) Mittel zum hygienischen Umhüllen, Aufschließen und Beseitigen von einem Zersetzungsprozeß auszusetzenden tierischen Exkrementen
CH599912A5 (en) Deodorising manure and effluent
DE2316476A1 (de) Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut
WO2018104550A1 (de) Behälter in form eines tierkäfigs, einer katzentoilette, eines terrariums oder aquariums mit zugehörigem folieneinsatz, sowie dieser folieneinsatz als pflegeeinlage zum ausmisten
EP1501556B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines schaumteppichs, damit ausgestattete hygieneschleuse, behandlungsverfahren und verwendung der vorrichtung
DE102017005058A1 (de) Abwaschbares Handgerät zur Aufnahme, dem Transport und der umweltgerechten Beseitigung von Hundekot
ES2392231B1 (es) Dispositivo para recoger deposiciones líquidas de animales de compañía y procedimiento de fabricación de fertilizante natural correspondiente
CH578822A5 (en) Public toilet for household animals - has reception vessel whose rim is encircled by spray pipe
DE19910993A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Exkrementen von in einem Stall gehaltenen Tieren
DE4425236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
DE3927486A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von fluessigmist (bzw. schwemmist bzw. guelle) zu einem biologischen duengemittel
DE102017104529B4 (de) Verwendung eines Gemisches von Tierexkrementen und Laub zur Geruchsreduzierung der Tierexkremente
JP2006218463A (ja) 有機物汚染土壌の殺菌、抗菌をする土壌改良工法
DE2903398A1 (de) Verfahren zur verminderung der geruchsbelaestigung in stallungen
DE2838873A1 (de) Verfahren zur behandlung von muell oder haushaltsabfaellen
DE102018100874A1 (de) Habitat für Tiere
DE102016001750A1 (de) Bodenbelag für Haustierkäfige oder -toiletten
DE3413165A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von guelle, insbes. von rinder- und schweineguelle
DE102015010591A1 (de) Nanobeschichtete, abwaschbare Vorrichtung zur Aufnahme, Transport und Beseitigung von Hundekot
DE10150567B4 (de) Schneckenfalle
DE102020116164A1 (de) Box zur Haltung sowie Auskleidung für eine Kälberbox oder ein Kälberiglu

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee