DE102016001750A1 - Bodenbelag für Haustierkäfige oder -toiletten - Google Patents

Bodenbelag für Haustierkäfige oder -toiletten Download PDF

Info

Publication number
DE102016001750A1
DE102016001750A1 DE102016001750.3A DE102016001750A DE102016001750A1 DE 102016001750 A1 DE102016001750 A1 DE 102016001750A1 DE 102016001750 A DE102016001750 A DE 102016001750A DE 102016001750 A1 DE102016001750 A1 DE 102016001750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
proportion
flooring
plants
substrate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016001750.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016001750.3A priority Critical patent/DE102016001750A1/de
Publication of DE102016001750A1 publication Critical patent/DE102016001750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0157Mats; Sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf einen Bodenbelag für Haustierkäfige oder -toiletten, mit einer mehrlagigen Struktur, umfassend wenigstens eine Pflanzenschicht und wenigstens eine Substratschicht, in welcher die Pflanzen der Pflanzenschicht verwurzelt sind.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Bodenbelag für Haustierkäfige oder -toiletten.
  • Die derzeit vorwiegend gebräuchliche Haustiertoilette ist die sog. Katzentoilette, welche aus einer mit Katzenstreu befüllten Schale besteht. Während für das Material der Schale zumeist Kunststoff verwendet wird, kommen als Katzenstreu sowohl organische Materialien in Betracht wie Stroh oder Holz, insbesondere in Form von Fasern oder Pellets, als auch mineralische Materialien, insbesondere Silicagel oder Tonmineralien wie Bentonit oder Sepiolith. Alle diese Werkstoffe können Feuchtigkeit binden, so dass flüssige Ausscheidungen absorbiert werden. Feste Ausscheidungen werden von vielen Tieren vergraben und können mittels speziell entwickelter Schaufeln entnommen und entsorgt werden. Damit wird zwar den grundlegenden Anforderungen an eine Haustiertoilette entsprochen wird; es sich handelt sich dabei jedoch um eine granulatförmige Substanz mit harten Partikeln, welche von manchen Tieren nur als unangenehm empfunden werden, während sie von anderen als unerträglich abgelehnt wird.
  • Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, einen für Tiere verträglichen Bodenbelag zu schaffen, welcher ihnen den Aufenthalt in einem Haustierkäfig oder auf einer Haustiertoilette angenehmer erscheinen lässt.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt durch eine mehrlagige Struktur mit wenigstens einer Pflanzenschicht und wenigstens einer Substratschicht, in welcher die Pflanzen der Pflanzenschicht verwurzelt sind.
  • Ein Obermaterial nicht aus totem anorganischen Material, sondern aus lebenden Pflanzen stellt ein Stück Natur dar, welches für die betreffenden Haustiere extra ins Haus geholt wird, damit diese sich darauf wohl fühlen können. Es ist daher davon auszugehen, dass alle grundsätzlich stubenreinen Haustiere sowie alle in Käfigen gehaltenen Haustiere diesen Bodenbelag gerne annehmen werden.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Pflanzen der Pflanzenschicht ganz oder überwiegend einkeimblättrige Pflanzen sind und/oder krautige Pflanzen und/oder Pflanzen mit langen, schmalen Blättern und/oder Pflanzen mit unscheinbaren Blüten, insbesondere Graspflanzen. Solche Pflanzen entsprechen dem natürlichen Lebensraum der meisten Haustiere und werden also als selbstverständlich akzeptiert. Für die Erfindung sind einfache und widerstandsfähige Pflanzen empfehlenswert. Die Beschaffenheit kann einer Wiese oder einem Rasen ähneln. Besonders geeignete Pflanzen findet man in der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales), insbesondere unter den Gruppen Süßgräser (Poaceae), Sauergräser wie Riedgräser und Binsengewächse, sowie Restionaceae. Allerdings sollten die Blätter und Halme bzw. Stängel weich sein, so dass bambusartige Gewächse eher ausscheiden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Pflanzen der Pflanzenschicht auf eine konstante Wuchshöhe geschnitten sind, so dass ein Haustier über die gesamte Fläche eine einheitliche Beschaffenheit vorfindet, ähnlich wie bei einem Teppich. Vergleicht man die Pflanzenschicht mit dem Flor eines Teppichs, so wäre eine Beschaffenheit gemäß einem sog. Hochflor, d. h., mit einer Halm- oder Blattlänge etwa zwischen 1 und 5 cm, zu bevorzugen. Dabei sollte die Halm- oder Blattlänge zunächst eher kurz geschnitten werden, also auf etwa 1 bis 2 cm Länge, denn im Laufe der Lagerung oder des Gebrauchs wird eine solche Pflanzenschicht wohl noch weiter wachsen. Andererseits sollte die Pflanzenschicht eher dicht sein, damit sie möglichst vital und widerstandsfähig ist.
  • Die Erfindung empfiehlt, dass die Substratschicht Humus und/oder Erde aufweist, beispielsweise in einem Anteil von 50 Gew.-% oder mehr, bevorzugt in einem Anteil von 75 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise in einem Anteil von 90 Gew.-% oder mehr, insbesondere in einem Anteil von 95 Gew.-% oder mehr. Humus und/oder Erde enthält alle für denn Wuchs der Pflanzenschicht notwendigen Nährstoffe, so dass außerdem für das Gedeihen der Pflanzen allenfalls noch Wasser benötigt wird. Ist der Humus und/oder die Erde von den Pflanzen durchwurzelt, bildet er/sie eine kompakte Masse, die nicht leicht zerkrümelt und also auch transportfähig ist.
  • Andererseits kann die Substratschicht Torf aufweisen, beispielsweise in einem Anteil von 20 Gew.-% oder mehr, bevorzugt in einem Anteil von 40 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise in einem Anteil von 60 Gew.-% oder mehr, insbesondere in einem Anteil von 80 Gew.-% oder mehr. Auch Torf enthält viele Nährstoffe und ist vergleichsweise preiswert, mag jedoch hinsichtlich seines pH-Wertes eventuell nur für bestimmte Pflanzen geeignet sein.
  • Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Substratschicht Mulch oder Rindenmulch aufweist, beispielsweise in einem Anteil von 10 Gew.-% oder mehr, bevorzugt in einem Anteil von 30 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise in einem Anteil von 50 Gew.-% oder mehr, insbesondere in einem Anteil von 70 Gew.-% oder mehr. Auch dieses Material ist leicht und preisgünstig zu beschaffen und kann darüber hinaus auch Feuchtigkeit aufnehmen und speichern, die auch zum Gedeihen der Pflanzenschicht beiträgt.
  • Eben zu diesem Zweck kann die Substratschicht ein Granulat aus einem saugfähigen, mineralischen Material wie Ton, Blähton, Perlit, Kies und/oder Basalt aufweisen, beispielsweise in einem Anteil von 10 Gew.-% oder mehr, bevorzugt in einem Anteil von 20 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise in einem Anteil von 30 Gew.-% oder mehr, insbesondere in einem Anteil von 40 Gew.-% oder mehr, und/oder in einem Anteil von 60 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise in einem Anteil von 50 Gew.-% oder weniger, insbesondere in einem Anteil von 40 Gew.-% oder weniger. Dieser Bestandteil kann eher ergänzend verwendet werden, da er für sich genommen kaum Nährstoffe für die Pflanzen enthält. Die Verwendung derartiger, Wasser aufsaugender Substanzen bietet den Vorteil, dass die übrige Substratschicht relativ porös bzw. flüssigkeitsdurchlässig gestaltet sein kann, damit von Haustieren eingebrachte Flüssigkeiten, insbesondere Urin, möglichst schnell hindurch sickern kann.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Substratschicht zum Abtöten von Keimen und Ungeziefer erhitzt wurde, entweder in einem Ofen oder mittels Dampf. Durch das Abtöten von Keimen werden Krankheitserreger unschädlich gemacht; das Abtöten von Ungeziefer dient dem Zweck, dass durch den erfindungsgemäßen Bodenbelag kein Ungeziefer in eine Wohnung gelangt. Um Keime und Ungeziefer sicher abzutöten, sollte die Temperatur, auf welche das Substrat erhitzt wird, möglichst hoch sein, beispielsweise bei 100°C liegen oder darüber, wie bei Wasserdampf. Nachdem das Substrat solchermaßen weitgehend keimfrei gemacht wurde, kann die Aussaat der Pflanzenschicht vorgenommen werden, vorzugsweise in einer möglichst sauberen oder gar keimfreien Umgebung.
  • In der Substratschicht kann ein Schädlingbekämpfungsmittel vorhanden sein, um Schädlinge fern zu halten. Außerdem können die bereits herangewachsenen Pflanzen auch mit einem Schädlingsbekämpfungsmittel besprüht sein.
  • Natürlich kann in dem Substrat auch ein Dünger vorgesehen sein, um das Pflanzenwachstum zu fördern.
  • Unterhalb der Substratschicht sollte sich eine Saugschicht befinden, welche in der Lage ist, Flüssigkeiten aufzusaugen, insbesondere flüssige Ausscheidungen von Haustieren wie Urin. Durch die Trennung in eine die Pflanzenschicht tragende und versorgende Substratschicht und eine darunter angeordnete Saugschicht zum Aufsaugen der flüssigen Tierausscheidungen besteht die Möglichkeit, die Saugschicht bei Bedarf unabhängig von der Belagoberseite mit Pflanzen- und Substratschicht austauschen zu können. Die oberseitige Pflanzenschicht braucht dann nur unter Entfernung von festen Exkrementen regelmäßig gepflegt zu werden, um über einen längeren Zeitraum hinweg einsatzfähig zu bleiben. Damit die Saugschicht nicht allzu schnell überfordert wird, sollte der Bodenbelag nicht oder jedenfalls nicht übermäßig gegossen werden, so dass die Saugschicht dauerhaft saugfähig bleibt und alle anfallenden (Urin-)Flüssigkeiten restlos aufsaugen kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Saugschicht in einem Anteil von 60 Gew.-% oder mehr, bevorzugt in einem Anteil von 80 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise in einem Anteil von 90 Gew.-% oder mehr, insbesondere in einem Anteil von 95 Gew.-% oder mehr, aus einem saugfähigen Material besteht wie Katzenstreu, Betonitstreu oder mineralisches Streu, und/oder Ton, Blähton, Perlit, Kies, Basalt, insbesondere jeweils in Granulatform, und/oder Mineralwolle, und/oder Calciumsilikathydrat und/oder Holz- oder Pflanzenfasern oder Zellstoff, insbesondere in recycelter Form. Primärer Gesichtspunkt bei der Auswahl des geeigneten Materials für die Saugschicht kann dessen Fähigkeit zur Aufnahme größerer Mengen von urinartigen Flüssigkeiten sein, also Wasser und Harnstoff, Harsäure, Calciumsulfat, Calciumoxalat, sowie weitere Stoffwechsel-Endprodukte.
  • Um die Transportfähigkeit zu verbessern, kann eine stabilisierende Trag- und/oder Halteschicht vorgesehen sein, vorzugsweise zwischen der Substratschicht und einer unterseitigen Saugschicht. Allerdings kann eine solche Trag- und/oder Halteschicht auch unterhalb einer Saugschicht vorgesehen sein, insbesondere wenn die Saugschicht zusammen mit der Pflanzen- und Substratschicht angeboten wird.
  • Eine solche Trag- oder Halteschicht kann aus einem anorganischen Material bestehen, beispielsweise aus Keramik oder einem Metall, aber auch aus einem künstlichen Material bzw. Kunststoff, und/oder auch aus Textilien, bspw. Geweben oder Vliesen oder sonstigen Faserprodukten wie Geotextilien.
  • Es wird empfohlen, dass die Trag- und/oder Halteschicht aus einer Folie besteht, beispielsweise aus einer Kunststofffolie oder aus einer Metallfolie oder Aluminiumfolie oder aus einer Verbundfolie. Bereits eine folienartige Beschaffenheit der Trag- und/oder Halteschicht kann ausreichend sein, um die erforderliche (Transport-)Stabilität zu erhalten, insbesondere wenn die Substratschicht von der Pflanzenschicht gut durchwurzelt ist und sich daher als relativ kompakt erweist.
  • Die erfindungsgemäße Trag- und/oder Halteschicht kann auch ein ggf. beschichtetes Textil oder Geotextil umfassen. Dieses kann insbesondere feuchtigkeitsdurchlässig sein.
  • Insbesondere wenn die Trag- und/oder Halteschicht zwischen der Substratschicht und der unterseitigen Saugschicht angeordnet ist, sollte sie flüssigkeitsdurchlässig sein, insbesondere perforiert, damit eine Flüssigkeit wie Urin durch die Substratschicht hindurchsickern und sodann durch die Trag- und Halteschicht hindurch bis in die Saugschicht gelangen kann.
  • Die Trag- oder Halteschicht kann mit einer vorzugsweise schalenförmige Berandung versehen sein, welche vorzugsweise mit einer Trag- oder Halteschicht integriert oder verbunden ist. Dadurch kann der erfindungsgemäße Bodenbelag nicht nur innerhalb einer Ebene stabilisiert werden, sondern wird insgesamt in Form gehalten, ist also auch gegenüber einem seitlichen Abbröckeln geschützt, insbesondere dann, wenn die nach oben ragende Berandung sich zumindest teilweise auf Höhe der Substratschicht erstreckt oder sogar bis zu deren Oberkante emporragt.
  • Ferner entspricht es der Lehre der Erfindung, dass die Berandung stapelbar ist. Diese Maßnahme erleichtert den Transport sowie die Bevorratung beispielsweise in einem Verkaufsladen. Dabei kann die Berandung sogar dazu beitragen, die Pflanzenschicht zu schützen und am Leben zu erhalten, wenn sie sich zumindest teilweise auf Höhe der Pflanzenschicht erstreckt oder jene sogar überragt, so dass eine auflastende Bodenbelag-Verkaufseinheit nicht auf die Pflanzenschicht drückt.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Berandung zumindest in ihrem oberen Bereich transparent ist, so dass auch Tageslicht bis zu den Pflanzen vordringen und deren Wuchs unterstützen kann.
  • Weitere Vorteile bietet eine oberseitige Abdeckfolie, vorzugsweise transparent und/oder luftdurchlässig, beispielsweise aus einer perforierten, transparenten Kunststofffolie. Hierbei handelt es sich um eine reine Schutzfolie, die nach dem Erwerb vom Käufer entfernt wird.
  • Eine komplette, erfindungsgemäße Anordnung, bestehend aus Pflanzenschicht, Substratschicht, ggf. Trag- und/oder Halteschicht sowie Saugschicht kann auch als kompaktes Gebinde, z. B. in einer Schale aus Kunststoff, Keramik od. dgl., angeboten werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich ferner aus durch eine Haustiertoilette oder einen Haustierkäfig mit einem erfindungsgemäßen, mehrlagigen Bodenbelag mit wenigstens einer Pflanzenschicht und wenigstens einer Substratschicht. Diese Gegenstände – also Haustiertoilette samt Bodenbelag oder Haustierkäfig samt Bodenbelag – können als Verkaufseinheit angeboten werden, damit der Käufer ein für sein Haustier optimales Produkt erwirbt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch die verschiedenen Lagen eines erfindungsgemäßen Bodenbelags für Haustierkäfige oder -toiletten;
  • 2 einen Querschnitt durch eine vollständige Katzentoilette mit der Schichtfolge aus 1;
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung; sowie
  • 4 einen Einsatz für eine Katzentoilette gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Bodenbelag 1 besteht aus mehreren Schichten und umfasst in jedem Falle eine Pflanzenschicht 2 aus lebenden Pflanzen, welche auf einer unmittelbar darunter angeordneten Substratschicht 3 wurzelt. Bevorzugt besteht die Substratschicht 3 teilweise, überwiegend oder ausschließlich aus Humus, also Muttererde oder Pflanzerde, welche möglichst alle für den Wuchs der Pflanzen erforderlichen Nährstoffe aufweist. Die Substratschicht 3 kann vor dem Ansäen der Pflanzenschicht 2 mit Dampf oder in einem Ofen erhitzt werden, um Keime sowie ggf. Ungeziefer, Larven, Puppen etc. abzutöten. Ferner können in dem Substrat ein oder mehrere Düngemittel vorhanden sein und/oder Schädlingsbekämpfungsmittel. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn in der Substratschicht 3 suagfähige Partikel eingelagert sind wie beispielsweise Blähton, Holzfasern oder -pellets, etc. welche sich durch intensives Wässern der Substratschicht 3 vor, während und/oder nach dem Ansäen voll saugen und dann das aufgesogene Wasser lange speichern und allmählich abgeben können, damit die Pflanzenschicht über einen langen Zeitraum hinweg auch ohne Pflege weiter gedeihen kann.
  • Als Pflanzen werden anspruchslose, einfache und widerstandsfähige Pflanzen bevorzugt, vornehmlich aus der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales), insbesondere unter den Gruppen Süßgräser (Poaceae), Sauergräser wie Riedgräser und Binsengewächse, sowie Restionaceae. Damit ein Haustier den erfindungsgemäßen Bodenbelag 1 als angenehm empfindet, sollte Wert darauf gelegt werden, dass die Blätter und Halme bzw. Stängel möglichst weich und anschmiegsam sind.
  • Sobald die Pflanzen der Pflanzenschicht 2 die Substratschicht 3 durchwurzelt haben, ist letztere bereits relativ kompakt und kann ohne zu zerfallen als einteilige Scholle transportiert werden. Jedoch empfiehlt die Erfindung, die Transportfähigkeit dadurch zu verbessern, dass unterhalb der Substratschicht 3 eine Trag- und/oder Halteschicht 4 vorgesehen ist. Insbesondere wenn die Substratschicht 3 bereits durch eine gute Durchwurzelung kompaktiert ist, genügt als Trag- und/oder Haltschicht 4 ggf. eine Folie, beispielsweise eine Aluminiumfolie. Diese Trag- und/oder Halteschicht 4 soll allerdings durch die Substratschicht hindurch sickernde Flüssigkeit nicht aufstauen und kann zu diesem Zweck beispielsweise perforiert sein. Es wäre andererseits natürlich auch denkbar, eine insgesamt flüssigkeitsdurchlässige Substanz zu verwenden wie bspw. ein Jutengewebe od. dgl.
  • Unterhalb der Substratschicht 3, bevorzugt auch unterhalb der Trag- und/oder Halteschicht 4 folgt sodann eine Saugschicht 5, welche dem Zweck dient, nach unten durchgesickerten Urin oder sonstige Feuchtigkeit aufzunehmen und zu binden. Diese Saugschicht 4 muss nicht so kompakt sein wie die die Pflanzenschicht 2 tragende Substratschicht 3, d. h., eine granulatartige Beschaffenheit ist akzeptabel. Hierfür eignet sich daher bspw. Katzenstreu oder ein Blähtongranulat, od. dgl.
  • Die Trag- und/oder Halteschicht 4 ist für den Einsatz in einer Haustiertoilette nicht erforderlich, sondern dient vor allem als Transportstabilisierung. Die funktionswesentlichen Schichten des Bodenbelags 1 sind demnach die Pflanzenschicht 2, die jene versorgende und stabilisierende Substratschicht 3 und die untere Saugschicht 4 zum Aufsaugen von Urin od. dgl. Ausscheidungen.
  • In den 2 bis 4 sind verschiedene Beispiele dargestellt, wie der erfindungsgemäße Bodenbelag 1 als Verkaufseinheit angeboten und als Funktionseinheit benutzt werden kann: In 2 ist eine gebrauchsfertige Haustiertoilette 6 dargestellt, insbesondere eine Katzentoilette. Hierbei ist eine Schale 7 zu erkennen, beispielsweise aus Kunststoff, mit einem Boden 8 und einem rundum laufenden Rand 9.
  • In der Schale 7 ist der Bodenbelag 1 aus 1 aufgenommen, der zuvor auf die Grundfläche der Schale 7 zurechtgeschnitten ist.
  • Dabei sind verschiedene Ausführungen unterscheidbar. So können bei der einfachsten Ausgestaltung alle Schichten 25 nacheinander von unten her in der Schale 7 aufeinander geschichtet werden, also zunächst eine Saugschicht 5 beispielsweise aus Katzenstreu, darauf der Bodenbelag 1 mit Pflanzenschicht 2, Substratschicht 3 und Trage- oder Halteschicht 4.
  • Will man die Saugschicht 5 auswechseln, muss dazu vorübergehend der obere Bodenbelag entfernt werden. Um das Granulat restlos und bequem entnehmen zu können, kann dieses auf einer Folie ausgebreitete sein, die sodann im Ganzen entnommen werden kann.
  • Bei einer anspruchsvolleren Ausgestaltung kann in der Schale 7 ein seitlicher Schlitz vorgesehen sein, durch welchen eine Art unterseitiges Tablett oder ein Kasten 10 nach Art eines Aschekastens seitlich herausgezogen werden kann. Auf einem solchen Tablett bzw. in einem solchen Kasten 10 liegen dann die Partikel der Saugschicht 5 und können bequem ausgeschüttet und entsorgt sowie durch eine neue Saugschicht 5 ersetzt werden, ohne dass dazu der obere Teil des Bodenbelags 1 entfernt werden muss.
  • Dabei kann die Trag- und oder Halteschicht 4 verhindern, dass in einem solchen Falle der obere Bodenbelag 1 mangels Unterstützung herabrutscht.
  • Hierzu wird die Trag- oder Halteschicht 4 gegenüber der Schale 7 abgestützt. Dies kann entweder durch Integration der Trag- oder Halteschicht 4 mit der Schale erfolgen, oder indem innerhalb der Schale 7 eine Aufstandsfläche für die partielle Unterstützung der Trag- und Halteschicht 4 vorgesehen wird. Hierfür kann ein mit der Innenseite des Randes 9 der Schale 7 verklebter Steg vorgesehen sein, beispielsweise rundumlaufend, oder auf den Boden 8 der Schale 7 aufgelegte Abstandhalter.
  • 3 zeigt ein weiter abgewandelte Ausführungsform einer Haustiertoilette 6' oder Katzentoilette.
  • Hierbei kann die Schale 7 mit Boden 8 und Berandung 9 genauso wie wie in 2 ausgebildet sein, insbesondere einteilig sowie ohne eine seitliche Ausnehmung zum Entnehmen der Saugschicht 5'.
  • Stattdessen ist hier die Trag- und Halteschicht 4' als Boden eines trogartigen Behältnisses 11 ausgebildet, welches einen nach oben gezogenen Rand 12 aufweist, der die Substratschicht 3' sowie die darauf verwurzelte Pflanzenschicht 2' schützend umgibt.
  • Der Rand 12 überragt dabei die Pflanzenschicht 2' und ist an seiner freien Oberkante 13 nach radial außen umgebogen, so dass sich ein rundum laufender Flansch 14 ergibt. Während das trogartige Behältnis 11 eine etwas kleinere Grundfläche aufweist als die Schale 7' der Haustiertoilette 6', überdeckt der rundum laufende Flansch 14 die Obekante des Randes 9 der Schale 7. Daher kann das trogartige Behältnis 11 in die Schale 7 eingehängt und von dieser jederzeit mit einem Handgriff wieder entfernt werden.
  • Während sich die Pflanzenschicht 2' samt der diese tragenden und vesorgenden Substratschicht 3' innerhalb des trogartigen Behältnisses 11 befinden, liegt die Saugschicht 5' außerhalb dieses trogartigen Behältnisses 11 bzw. darunter, nämlich unmittelbar auf dem Boden 8 der Schale 7.
  • Nachdem das trogartige Behältnis 11 demnach aus der Schale 7 entnommen wurde, kann die darin noch verbliebene Saugschicht 5' rasch entfernt werden, beispielsweise durch Umdrehen der Schale 7 und Wegschütten des darin noch enthaltenen Granulats. Sodann kann eine neue Saugschicht 5' eingefüllt werden, beispielsweise mit einer Schaufel. Ist dies geschehen, wird das trogartige Behältnis 11 wieder in die Schale 7 eingesetzt.
  • Dabei kann – wie in 3 zu sehen – der Boden 4' des trogartigen Behältnisses 11 auf der Saugschicht 5' aufsitzen und diese abstützen, oder das trogartige Behältnis 11 ist so tragfähig ausgebildet, dass es allein von dem auf dem Schalenrand 9 aufsitzenden, randseitigen Flansch 14 getragen wird, so dass der Boden 4' des trogartigen Behältnisses 11 in einem (kleinen) Abstand oberhalb der Saugschicht 5' schweben kann. Eine solche Konstruktion hat den Vorteil, dass Flüssigkeit aus der Saugschicht nicht mehr nach oben in die Substratschicht 3 gelangen kann, so dass für Pflanzen eventuell schädlicher Urin von den Pflanzenwurzeln ferngehalten wird, nachdem er einmal durch die Substratschicht 3 hindurchgesickert ist.
  • Wie man der 3 weiter entnehmen kann, bietet der rundum laufende Flansch 14 im Bereich der Oberkante 13 des trogartigen Behältnisses 11 die Möglichkeit, dort eine Schutzfolie 15 zu fixieren, beispielsweise anzukleben oder anzulaminieren. Die Schutzfolie 15 kann licht- und luftdurchlässig sein, also transparent und perforiert, damit die Pflanzen in der Pflanzenschicht wachsen und gedeihen können.
  • In 4 ist eine weiter abgewandelte Ausführugnsform eines trogartigen Behältnisses 11'' wiedergegeben mit einem enthaltenen Bodenbelag 1'', bestehend aus einer Pflanzenschicht 2'' und einer diese tragenden und versorgenden Substratschicht 3''.
  • Diese beiden Schichten 2'', 3'' werden auf ihrer ganzen Höhe umgeben von einem festen Rand 12'', der als in sich steifer Rahmen ausgebildet, jedoch unten und oben offen ist. Dieser rahmenförmige Rand 12'' weist an seiner Oberkante 13'' einen rundum laufenden, nach außen weisenden Flansch 14'' auf sowie an seiner Unterkante 16'' einen rundum laufenden, nach außen weisenden Flansch 17''.
  • Während an der Oberseite des oberen Flansches 14'' die licht- und luftdurchlässige Folie 15'' festgelegt ist, beispielsweise angeklebt oder auflaminiert, ist an der Unterseite des unteren Flansches 17'' eine folienförmige, feuchtigkeitsdurchlässige Trag- und/oder Halteschicht 4'' festgelegt, beispielsweise angeklebt oder anlaminiert, beispielsweise aus perforiertem Aluminium.
  • Ferner sind die von dem randseitigen Rahmen 12'' umschlossenen Behältnisse 11'' stapelbar, indem ein oberer Behälter 11'' mit seinem unterseitigen Flansch 17'' auf den oberseitigen Flansch 14'' eines unterseitigen Behälters 11'' aufesetzt wird.
  • Wenn der randseitige Rahmen 12'' aus einem festen und gleichzeitig transparenten Material besteht wie beispielsweise Plexiglas bzw. Polymethylmethacrylat (PMMA), so kann von der Seite her Licht an die Pflanzenschicht 2'' gelangen, selbst wenn oberhalb derselben eine weitere Behälter-Verkaufseinheit 11'' steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenbelag
    2
    Pflanzenschicht
    3
    Substratschicht
    4
    Trag- und/oder Halteschicht
    5
    Saugschicht
    6
    Haustiertoilette
    7
    Schale
    8
    Boden
    9
    Rand
    10
    Kasten
    11
    Behältnis
    12
    Rand
    13
    Oberkante
    14
    Flansch
    15
    Schutzfolie
    16
    Unterkante
    17
    Flansch

Claims (17)

  1. Bodenbelag (1; 1'; 1'') für Haustierkäfige oder -toiletten, gekennzeichnet durch eine mehrschichtige Struktur mit wenigstens einer Pflanzenschicht (2; 2'; 2'') und wenigstens einer Substratschicht (3; 3'; 3''), in welcher die Pflanzen der Pflanzenschicht (2; 2'; 2'') verwurzelt sind.
  2. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzen der Pflanzenschicht (2; 2'; 2'') ganz oder überwiegend einkeimblättrige Pflanzen sind und/oder krautige Pflanzen und/oder Pflanzen mit langen, schmalen Blättern und/oder Pflanzen mit unscheinbaren Blüten, insbesondere Graspflanzen, und/oder dass die Pflanzen der Pflanzenschicht (2; 2'; 2'') auf eine konstante Wuchshöhe geschnitten sind.
  3. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschicht (3; 3'; 3'') Humus und/oder Erde aufweist, beispielsweise in einem Anteil von 50 Gew.-% oder mehr, bevorzugt in einem Anteil von 75 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise in einem Anteil von 90 Gew.-% oder mehr, insbesondere in einem Anteil von 95 Gew.-% oder mehr.
  4. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschicht (3; 3'; 3'') Torf aufweist, beispielsweise in einem Anteil von 20 Gew.-% oder mehr, bevorzugt in einem Anteil von 40 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise in einem Anteil von 60 Gew.-% oder mehr, insbesondere in einem Anteil von 80 Gew.-% oder mehr.
  5. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschicht (3; 3'; 3'') Mulch oder Rindenmulch aufweist, beispielsweise in einem Anteil von 10 Gew.-% oder mehr, bevorzugt in einem Anteil von 30 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise in einem Anteil von 50 Gew.-% oder mehr, insbesondere in einem Anteil von 70 Gew.-% oder mehr.
  6. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschicht (3; 3'; 3'') ein Granulat aus einem saugfähigen, mineralischen Material wie Ton, Blähton, Perlit, Kies und/oder Basalt aufweist, beispielsweise in einem Anteil von 10 Gew.-% oder mehr, bevorzugt in einem Anteil von 20 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise in einem Anteil von 30 Gew.-% oder mehr, insbesondere in einem Anteil von 40 Gew.-% oder mehr, und/oder in einem Anteil von 60 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise in einem Anteil von 50 Gew.-% oder weniger, insbesondere in einem Anteil von 40 Gew.-% oder weniger.
  7. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschicht (3; 3'; 3'') zum Abtöten von Keimen erhitzt wurde, entweder in einem Ofen oder mittels Dampf, und/oder dass die Substratschicht (3; 3'; 3'') ein Schädlingbekämpfungsmittel aufweist.
  8. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der Substratschicht (3; 3'; 3'') eine Saugschicht (5; 5'; 5'') befindet, welche in der Lage ist, Flüssigkeiten aufzusaugen.
  9. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugschicht (5; 5'; 5'') in einem Anteil von 60 Gew.-% oder mehr, bevorzugt in einem Anteil von 80 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise in einem Anteil von 90 Gew.-% oder mehr, insbesondere in einem Anteil von 95 Gew.-% oder mehr, aus einem saugfähigen Material besteht wie Katzenstreu, Betonitstreu oder mineralisches Streu, und/oder Ton, Blähton, Perlit, Kies, Basalt, insbesondere jeweils in Granulatform, und/oder Mineralwolle, und/oder Calciumsilikathydrat und/oder Holz- oder Pflanzenfasern oder Zellstoff, insbesondere in recycelter Form.
  10. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine stabilisierende Trag- und/oder Halteschicht (4; 4'; 4''), vorzugsweise zwischen der Substratschicht (3; 3'; 3'') und einer unterseitigen Saugschicht (5; 5'; 5'').
  11. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- oder Halteschicht (4; 4'; 4'') aus Kunststoff besteht, und/oder aus einer Folie, beispielsweise aus einer Kunststofffolie oder aus einer Metallfolie oder Aluminiumfolie oder aus einer Verbundfolie, und/oder dass die Trag- und/oder Halteschicht (4; 4'; 4'') flüssigkeitsdurchlässig ist, insbesondere perforiert.
  12. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- oder Halteschicht (4; 4'; 4'') aus einem Textil besteht, und/oder aus einem Geotextil.
  13. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise schalenförmige Berandung (9; 12; 12''), welche vorzugsweise mit einer Trag- oder Halteschicht (4; 4'; 4'') integriert oder verbunden ist.
  14. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Berandung (12; 12'') stapelbar ist.
  15. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oberseitige Abdeckfolie (15; 15''), vorzugsweise transparent und/oder luftdurchlässig, beispielsweise aus einer perforierten, transparenten Kunststofffolie.
  16. Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenschicht (2; 2'; 2''), die Substratschicht (3; 3'; 3''), ggf. eine Trag- und/oder Halteschicht (4; 4'; 4'') sowie ggf. eine Saugschicht (5; 5'; 5'') in einer Schale zu einer Verkaufseinheit zusammengefasst sein kann.
  17. Haustiertoilette (6; 6') oder -käfig, gekennzeichnet durch einen Bodenbelag (1; 1'; 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016001750.3A 2016-02-16 2016-02-16 Bodenbelag für Haustierkäfige oder -toiletten Pending DE102016001750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001750.3A DE102016001750A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Bodenbelag für Haustierkäfige oder -toiletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001750.3A DE102016001750A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Bodenbelag für Haustierkäfige oder -toiletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001750A1 true DE102016001750A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59409854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001750.3A Pending DE102016001750A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Bodenbelag für Haustierkäfige oder -toiletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11877557B2 (en) * 2020-11-30 2024-01-23 Bethel Farms, Inc. Living-grass pet waste station system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079363A (en) * 1998-10-07 2000-06-27 Maclaine; Joanne Portable canine waste station
US20100307422A1 (en) * 2006-10-20 2010-12-09 Nathan Huck Waste collection mats
US20140090604A1 (en) * 2010-07-06 2014-04-03 Andrew Craghan Feld Delivery and replacement of disposable, living-grass pet toilet units
US20150196004A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-16 Zachary Norman Pet Waste System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079363A (en) * 1998-10-07 2000-06-27 Maclaine; Joanne Portable canine waste station
US20100307422A1 (en) * 2006-10-20 2010-12-09 Nathan Huck Waste collection mats
US20140090604A1 (en) * 2010-07-06 2014-04-03 Andrew Craghan Feld Delivery and replacement of disposable, living-grass pet toilet units
US20150196004A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-16 Zachary Norman Pet Waste System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11877557B2 (en) * 2020-11-30 2024-01-23 Bethel Farms, Inc. Living-grass pet waste station system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011111001U1 (de) Ein Pflanzenbewässerungssystem
EP0512272A1 (de) Pflanzenträger
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
EP1737288B1 (de) Wachstumsplattform für grün, als futtergrundlage für tiere
DE102018119631B4 (de) Pflanzvorrichtung
DE69823884T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von grünflächen
DE102016013326A1 (de) Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen.
DE602004007751T2 (de) Pflanzbehälter
DE102016001750A1 (de) Bodenbelag für Haustierkäfige oder -toiletten
DE2723435A1 (de) Pflanzenzuchtunterlage
DE602005005696T2 (de) Pflanzentopf
DE102008004490A1 (de) Urne, insbesondere zur Erdbeisetzung, und Erdbeisetzungsverfahren
CH646836A5 (en) Method of raising and of protecting a plant and plant-cultivating vessel for implementing the method
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2829324A1 (de) Bodenabdeckung fuer gartenbeete
DE60011536T2 (de) Gewächshaus mit einem Behälter zur Lagerung von Flussigkeit, wie Regenwasser
WO2007016904A9 (de) Wachstumsplattform für grün, mit abdeckungen
DE1906219A1 (de) Verfahren zur Rasenerzeugung
GR20180100419A (el) Υλικα, μεθοδοι και συστηματα αξιοποιησης οργανικων υπολειμματων βιοαποβλητων και νερου ποικιλοτροπως
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH714711A1 (de) Stalleinlage zum Abdecken eines Stallbodens.
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
AT523764B1 (de) Bewässerungskübel
DE3317785A1 (de) Heterokultur-pflanztopf
DE2044821A1 (de) Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUECHLER, STEFAN T., DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R016 Response to examination communication