DE2930889C2 - Toilettensitz mit Auflageschutz - Google Patents

Toilettensitz mit Auflageschutz

Info

Publication number
DE2930889C2
DE2930889C2 DE19792930889 DE2930889A DE2930889C2 DE 2930889 C2 DE2930889 C2 DE 2930889C2 DE 19792930889 DE19792930889 DE 19792930889 DE 2930889 A DE2930889 A DE 2930889A DE 2930889 C2 DE2930889 C2 DE 2930889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
box
toilet
receiving space
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792930889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930889A1 (de
Inventor
Rainer M. 7827 Löffingen Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber-Lutz Dorit 8906 Gersthofen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792930889 priority Critical patent/DE2930889C2/de
Publication of DE2930889A1 publication Critical patent/DE2930889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930889C2 publication Critical patent/DE2930889C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/18Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs
    • A47K13/22Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs rolled-up; Dispensers therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft -einen Toilettensitz mit α Auflageschutz zur Vermeidung Jes unmittelbaren Körperkontaktes einer Person mit dem Toilettensitz, wobei im hinteren Bereich der Toilettenschüssel ein Kasten mit einem Aufnahmeraum für als Auflageschutz ausgebildete Einzelblätter angeordnet ist.
Einen derartigen Toilettensitz beschreibt die deutsche Gebrauchsmusterschrift 70 24 226. Der Kasten ist dort unmittelbar auf der Toilettenschüssel angeordnet Das Drehlager für den Toilettensitz ist dort unmittelbar im hinteren Bereich der Toilettenschüssel vor dem Kasten angeordnet. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß der hintere Teil der Toilettenschüssel nur unzureichend gereinigt werden kann. Außerdem müssen der Toilettensitz und der Kasten als getrennte Bauteile montiert werden, wodurch sich ein hoher Montage- und Herstellungsaufwand ergibt.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Toilettensitz mit Auflageschutz mit den eingangs genannten Merkmalen so auszugestalten, daß eine montagegünstige Anordnung « des Toilettensitzes und Kastens geschaffen wird, die dariiber hinaus eine leichte Reinigung und Sauberhaltung dieser Bauteile ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager für den Toilettensitz m> und für einen-Deckel an der Unterseite des Kastens in den Seitenwandungen einer Mulde angeordnet sind, welche den Toilettensitz und den Deckel in hochgeklappter Stellung aufnimmt.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte weitere *■> Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Mittenlängsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Toilettensitzes, bei der der Kasten als Spülkasten einer Wasserspülung ausgebildet ist;
Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Il in Fig.1;
F i g. 3 einen schematisiert gezeichneten Mittenlängsschnitt durch eine zweite Ausführungsform.
Die F i g. 1 und 2 zeigen den Einbau eines Toilettensitzes 4 und eines diesen abdeckendem Deckels 1, die beide in F i g. 1 in hochgeklappter Stellung dargestellt sind. In dieser Stellung sind der Deckel 1 und der Toilettensilz 4 in einer Mulde 40 eines Kastens 41 angeordnet der als Spülkasten dient Hierdurch ergibt sich ein kompakter Aufbau, weil in den Kasten sämtliche Funktionsteile der Toilette mit Ausnahme einer Toilettenschüssel 12 integriert sind.
Auf der Toilettenschüssel 12 selbst sind keinerlei Teile montiert so daß der hintere Rand 12a der Toilettenschüssel vollständig frei ist und nicht zur Befestigung des Toilettensitzes 4 oder des Deckels 1 dient Es ergibt sich eine glatte und ebene Oberseite 126 der Toilettenschüssel 12, die hierdurch besonders leicht zu reinigen ist Zwischen der Oberseite 126 der Toilettenschüssel 12 und der Unterseite des Kastens 41 ist ein Abstand 52 belassen, so daß auch deshalb die Oberseite 126 der Toilettenschüssel 12 leicht gereinigt werden kann.
Die Zuordnung des Deckels 1 und des Toilettensitzes 4 in bezug zur Toilettenschüssel 12 ist nur schematisch dargestellt Der Kasten kann an seiner Befestigungsfläche nach vorne oder hinten oder nach unten oder oben versetzt sein, wesentlich ist nur, daß der Toilettensitz 4 etwa horizontal auf der Oberseite 126 der Toilettenschüssel 12 aufliegt, wenn er heruntergeklappt ist. Um dies zu erreichen, kann es auch vorgesehen sein, daß der Deckel 1 und der Toilettensitz 4 entsprechend abgekröpft sind.
Der Toilettensitz 4 ist mit seinem Drehlager 2a sowie der Deckel 1 mit seinem Drehlager 3a drehbar in einer Seitenwand41ades Kastens41 aufgenommen.
Sofern der Kasten 41 als Spülkasten ausgebildet ist, können zwei Kammern vorgesehen sein. Die eine Kammer dient zur Aufnahme des Spülwassers. Es sind zwei Spülknöpfe 50, 51 vorgesehen. Der zweite Spülknopf 50 dient dazu, eine geringere Menge von Wasser auszulassen. Dies dient zur Wasserersparnis, insbesondere dann, wenn die Toilettenschüssel nur als Urinal verwendet wird.
Eine zweite Kammer wird durch Ableitung von der Wasserkammer des Kastens 41 geschaffen, die als Aufnahmeraum 43 für die Aufnahme weiterer Aggregate derToilette dient.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist werkstoffeinstückig am Toilettensitz 4 ein Aufnahmeraum 10 zum Einstecken einer Endlosrolle 19 vorgesehen. Diese Endlosrolle besteht aus aneinanderhängenden Einzelblättern. Ein Papierende 44 des ersten Einzelblattes kann aus einem Schlitz 17 des Aufnahmeraumes 10 ausgezogen werden, sofern der Toilettensitz 4 in Pfeilrichtung 45 nach unten auf die Oberseite 126 der Toilettenschüssel 12 geschwenkt wird. Das Papierende 44 kann dann mit der Hand ergriffen und entsprechend seiner Länge bis zur nächsten Perforation herausgezogen werden. Das Abreißen kann dann über eine an der Außenseite des Aufnahmeraumes 10 angeordnete Abreißkante 18 erfolgen.
Der im Kasten 41 ausgebildete Aufnahmeraum 43 dient gleichzeitig zur Aufnahme und Lagerung einer
zweiten Endlosrolle 19. die als Reserverolle eingesteckt ist. Das Einstecken kann hierbei von der Seite des Kastens 41 aus erfolgen, die durch einen entsprechenden Verschluß, z. B. eine Tür oder eine Klappe, abgeschlossen sein kann. Ferner ist der Aufnahmeraum r> 43 zur Aufnahme von weiteren Aggregaten 60, z. B. von Heißwasserbereitern oder Heißluftbereitern vorgesehen.
Hierzu ist auf der Innenseite des Bodenteils des Kastens 41 ein Montageblock 5 angeordnet, an dem eine in kleine Sprühdüse 14 befestigt ist, deren Strahl leicht aufwärts geneigt gegen den Analbereich des Benutzers gerichtet ist. Der Benutzer kann dann statt der Verwendung von Toilettenpapier eine Flüssigreinigung mit Hilfe der Sprühdüse und des aus dieser Sprühdüse r. versprühten Warmwasserstrahls vornehmen. Die Bedienungsarmatur 13 ist hierbei beispielsweise an der Seitenwand gemäß F i g. 2 des Kastens 41 angeordnet.
Es kann ferner vorgesehen sein, daß in der Seitenwand des Kastens eine Unterbringung und 2u Halterung für eine herkömmliche Toiletten-Papierrolle vorgesehen ist.
Der Kasten 41 wird an seiner Oberseite durch einen Deckel 42 abgedeckt In nicht näher dargestellter Weise fließt dann das Wasser bei Betätigung des Spülknopfes 2-> 51 über das Abflußrohr 58 aus dem Kasten 41 aus, und wird über ein nicht näher dargestelltes Rohr in die Toilettenschüssel 12 geleitet. Zur Füllstandsregelung des Wasserstandes im Spülkasten 41 ist eine bekannte Schwimmersteuerung vorgesehen. jo
Fig.2 zeigt, daß das Drehlager 2a für den Toilettensitz 4 und das Drehlager 3a für den Deckel 1 in den Seitenwänden 41a des Kastens 41 aufgenommen sind.
F i g. 3 zeigt einen Kasten 55, der entweder wie der Kasten 41 nach F i g. 1 und 2 als Aufnahmebehälter für das Spülwasser einer Wasserspülung ausgebildet ist oder der nur als Behälter für die Aufbewahrung von Gegenständen dient, wobei dann die Wasserspülung der Toilettenschüssel 12 über einen Druckspüler, der das Wasser unmittelbar aus dem Leitungsnetz entnimmt erfolgt
Auf einer Endlosrolle 19 sind in Fig.3 ungefaltete, aneinanderhängende Einzelbauer 29 bzw. 59 in einem Aufnahmeraum 54 des Kastens 55 angeordnet Ein Papierende 44 des ersten Blattes kann über einen Schlitz 46 des Aufnahmeraumes 54 entnommen werden. Sobald das erste Blatt herausgerogen wird, folgt das zweite Blatt nach, weil es an dem Ende des. ersten Blattes durch eine Perforation angehängt ist
Die Auffüllung des Aufnahmeraumes 54 erfolgt über die öffnung 57 von oben.
Sofern der verbleibende Raum dec Kastens 55 für die Aufbewahrung von anderen Gegenständen dienen soll, ist ein abnehmbarer Deckel 61 vorgesehen.
Unterhalb des Aufnahmeraumes 54 ist ein weiterer Aufnahmeraum 43 ausgebildet, der zur Aufnahme von Aggregaten 60 dienen kann, wie dies in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben wurde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Toilettensitz mit Auflageschutz zur Vermeidung des unmittelbaren Körperkontaktes einer Person mit dem Toilettensitz, wobei im hinteren Bereich der Toilettenschüssel ein Kasten .mit dnem Aufnahmeraum für als Auflageschutz ausgebildete Einzelblätter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager (2a, 3a) für den Toilettensitz (4) und für einen Deckel (1) an der Unterseite des Kastens (41, 55) in den Seitenwandungen einer Mulde (40) angeordnet sind, welche den Toiletten-sitz (4) und den Deckel (1) in hochgeklappter Stellung aufnimmt
2. Toilettensitz nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ι, zeichnet, daß im Kasten (41, 55) auch die Wasserkammer eines Spülkastens angeordnet ist.
3. Toilettensitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kasten (41,55) ein weiterer Aufnahmeraum (43) zur Aufnahme von Reserverollen angeor«iiet ist.
4. Toileuensitz nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß der Toilettensitz (4) und der Deckel (1) in hochgeklappter Stellung etwa bündig mit den Vorderkanten der Mulde (40) abschließen.
5. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daü der Aufnahmeraum (54) im Kasten (55) zur Aufnahme von ungefalteten Einzelblättern (29,29) ausgebildet ist Jo
DE19792930889 1979-07-30 1979-07-30 Toilettensitz mit Auflageschutz Expired DE2930889C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930889 DE2930889C2 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Toilettensitz mit Auflageschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930889 DE2930889C2 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Toilettensitz mit Auflageschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930889A1 DE2930889A1 (de) 1981-02-12
DE2930889C2 true DE2930889C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=6077158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930889 Expired DE2930889C2 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Toilettensitz mit Auflageschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2930889C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935615A1 (de) * 1989-10-26 1991-10-17 Lutz Rainer M Toilette mit hydraulikbetaetigung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264055C (de) *
DE7024226U (de) * 1900-01-01 Lehmann H Toiletten-Schutzpapier und Toiletten-Schutzpapierspender
US1490488A (en) 1922-08-10 1924-04-15 Henry H Schwartz Sanitary toilet-seat protector
US1509868A (en) 1923-02-14 1924-09-30 Thomas P Harrison Sanitary covering for seats
US2000566A (en) 1934-06-27 1935-05-07 Lichtenstein Ellis Toilet seat cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935615A1 (de) * 1989-10-26 1991-10-17 Lutz Rainer M Toilette mit hydraulikbetaetigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2930889A1 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441237C2 (de) Toilettenpapierspender
EP0301070B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
DE6906911U (de) Reinigungsvorrichtung
EP0270530A1 (de) Reinigungsgerät
DE3217505C2 (de) Besprüheinrichtung in einer Toilettenschüssel
EP0612296B1 (de) Zimmer, kabine oder abteil, insbesondere für hotelzüge
DE2930889C2 (de) Toilettensitz mit Auflageschutz
DE1805572C3 (de) Urinsammelbehälter
DE19958752B4 (de) Einhandbedienbarer Papierbefeuchter
CH667793A5 (de) Badewanne mit armstuetze.
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
WO2001041614A1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
DD145600A5 (de) Toilettensitzbrille mit auflageschutz
DE8619584U1 (de) Wasserklosett
DE3324456A1 (de) Wandseitig zu befestigender klappsitz
DE19810190C2 (de) Toiletteneinrichtung
DE2841549C2 (de)
DE1816286C (de) Abfallbehälter für Schreib- und Schreibmaschinentische o. dgl
DE2714814C3 (de) Bidet-Einrichtung als Aufsatz auf ein WC-Becken
DE3737175C2 (de)
DE7719548U1 (de) Sanitaeres einbauelement
DE3101474A1 (de) Vorrichtung zum halten und abschnittsweisen entnahmen von bandmaterial aus papier oder einem aehnlichen werkstoff, etwa toilettenpapier
DE2322432A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und ausgabe von klosettpapier
DE7440145U (de) Toilettenpapierspender
DE8217098U1 (de) Duschbecken, versehen mit einem hocker mit abnehmbarem sitz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUTZ, RAINER M., 8000 MUENCHEN 19, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUBER, DORIT, 8000 MUENCHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LUTZ, RAINER M., 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUBER, DORIT, 8031 SEEFELD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUBER-LUTZ, DORIT, 8906 GERSTHOFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee