DE1429774C - Halter fur Papierhandtuchrollen - Google Patents

Halter fur Papierhandtuchrollen

Info

Publication number
DE1429774C
DE1429774C DE1429774C DE 1429774 C DE1429774 C DE 1429774C DE 1429774 C DE1429774 C DE 1429774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towel
towel roll
bearing
roll
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
J C LaHabra Perrin Jack L Los Angeles Calif Layton (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Towlsaver Inc
Original Assignee
Towlsaver Inc
Publication date

Links

Description

I 2
Die Erfindung betrifft einen Halter für Papierhand· die zweite Ausgabestellung, wo die Rolle bis zum
tuchrollen mit einem hohlen Wickelkern, bei dem vollständigen Aufbrauchen weiter Handtücher liefert,
eine in einem Gehäuse beidseitig drehbar gelagerte Bei der üblichen Überprüfung des Halters wird sodann
Handtuchrolle nach zumindest teilweisem Aufbrau- eine neue Rolle in die erste Ausgabestellung einge-
chen dos Handtuchmaterials selbsttätig aus einer 8 setzt, die ebenfalls Handtücher spendet,
ersten Ausgabestellung in eine abseitige zweite Aus· Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des
gabostellung UberfUhrbar 1st. Gegenstandes der Erfindung an Hand der Zeichnung
Es ist eine Ausgabevorrichtung für Pnpierhand- beschrieben. Es zeigt
tUcher od.dgl. bekannt, bei der eine zumindest teil- Flg. 1 einen Halter für Papierhandtuchrollen in
weise aufgebrauchte Handtuchrolle selbsttätig aus io perspektivischer Darstellung,
einer ersten Ausgabestellung in eine abseitige zweite Fig. 2 den Halter nach Fi<g. 1 geschnitten längs
Stellung UberfUhrbar ist. Die Überführung in die der Linie 2-2 der Fig. 1 in einer Seltenansicht in
abseitige Stellung ist durch eine Tastvorrichtung ge- größerer Darstellung,
steuert, die auf den Durchmesser der in Benutzung Flg. 3 den Halter nach Fig. 1 ,geschnitten längs
befindlichen Handtuchrolle anspricht und aus einem is der UrAv 3-3 der F i g. 2 in einer vergrößerten Teil-
verhältni'Smäßig komplizierten Hebelmechanismus darstellung,
besteht, der zu seiner Funktion einwandfrei leicht- F i g. 4 einen Lagerteil des Halters nach F i g. 1 im
gängig sein muß und im übrigen einer gewissen War- Ausschnitt in der Draufsicht in größerer Darstellung
tu ng bedarf. Die Handtuchrollen sind bei diesem und
Gerät mittels Spreizfedern mit einem durchgehenden »° Fig. 5 die Lagerung der Handtuchrolle nach Wickelkern gekuppelt, der in zugeordnete Führungen Fig. 1 in einer Teildarstellung im axialen Schnitt in
eingreifende Achszapfen aufweist. Die Spreizfedern einer Seitenansicht.
bedingen jedoch einen verhältnismäßig großen Platz- Der Halter 10 zur Ausgabe von Handtüchern, ist
bedarf im Zentrum der Handtuchrolle, was uner- selbstverständlich nicht nur für Handtuchrollen, son-
wünscht ist. 35 dem auch für andere auf Rollen aufgewickelte Mate-
Abgesehen davon sind auch eine Reihe von Klosett- rialien verwendbar. Er verfügt über ein Gehäuse *2, papierhaltern in einigen Ausführungsformen bekannt- das aus einem rückwärtigen Gehäuseteil 14, der an geworden, die jedoch nicht zu einem selbsttätigen einer Wand oder einer ähnlichen senkrechten Fläche, Rollenwechsel eingerichtet sind. Bei diesen bekannten die im übrigen nicht weiter dargestellt ist, befestigt Haltern werden die Klosettpapierrollen durch seitlich 3<> werden kann und einem vorderen Gehäuseteil 16 bein die Wickelhülse eingreifende, federnd gelagerte steht, der mittels unten angeordneter Scharniere 18 an Achsstummeln gelagert, doch ist es auch bekannt, dem rückwärtigen Gehäuseteil 14 angelenkt ist und die Rollen auf einem durchgehenden Wickelkern zu mit diesem in der aus den F i g. 1 und 2 ersichtlichen lagern, der endseitig in Lagerleilen geführt ist. Waise zusammengefügt werden kann. Ein Schloß 20,
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der 35 das mittels eines Schlüssels durch einen Aufseher geErfindung die Aufgabe zugrunde, einen Halter für öffnet werden kann, verbindet die beiden Gehäuseteile Papierhandtuchrollen mit hohlem Wickelkern zu 14 und 16. Wird das Schloß 20 geöffnet, so kann der schaffen, der sich durch einen besonders einfachen, vordere Teil 16 des Gehäuses 12 nach unten gewartungsfreien Aufbau auszeichnet, eine selbsttätige schwenkt werden, so daß das Innere des Gehäuses 12 Überführung einer teilweise aufgebrauchten Hand- *° und im besonderen der rückwärtige Gehäuseteil 14, tuchrolle in eine zweite Ausgabestellung bewirkt und dem eine erste obere Ausgabestellung bei 22, sowie es gestattet, die teilweise aufgebrauchte Handtuch- eine zweite untere Ausgabestellung bei 24 (Fig. 2) rolle in der zweiten abseitigen Ausgabestellung noch zugeordnet sind, frei zugänglich sind,
völlig aufzubrauchen. Im Bereich der ersten Ausgabestellung 22 ist in
Zu diesem Zwecke ist der Halter gemäß der Erfin- 45 dem Gehäuse 12 ein erster Lagerteil 30 mittels
dung dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche der Schrauben 34 und Muttern 36 an der Seitenwand 32
ersten Ausgabestellung in dem Gehäuse eine Hand- des rückwärtigen Gehäuseteils 14 befestigt. An der
tuchrolle auf zwei getrennten, stirnseitig an die Seitenwand 42 des rückwärtigen Gehäuseteils 14 ist
Handtuchrolle ankuppelbaren Lagerteilen lagerbar ein zweiter federbelasteter Lagerteil 40 angeordnet,
ist, von denen der eine außerhalb des Hohlraums des 5< > wie es insbesondere F i g. 5 zu entnehmen ist.
Wickelkerns angeordnet und mit einem sich in Rieh- Der zweite Lagerteil 40 besteht aus einem Längs-
tung des Hohlraums erstreckenden, zumindest arm 44 und einem zylindrischen Lagerzapfen 46 und
teilweise runden Flansch versehen ist, dessen Durch- ist im übrigen in der gebräuchlichen Weise aufgebaut,
messer größer ist als der Durchmesser des Wickel- Der erste Lagerteil 30 weist einen starren Lagerbock
kerns und auf dem die Handtuchrolle mit einer in der 55 50 auf, der aus einem Kunststoff, wie etwa Nylon
zugeordneten Stirnfläche in dem aufgewickelten od. dgl. besteht, und umfaßt einen halbkreisförmigen
Handtuchmaterial ausgebildeten Lagerfläche abstütz- Flansch 52, der oben an dem Lagerbock 50 angeord-
bar ist, und daß die Handtuchrolle nach dem ver- net ist und — wie am besten den F i g. 3 und 4 zu
brauchsbedingten Verschwinden dieser Lagerfläche entnehmen — über eine im wesentlichen dreiecks-
von dem Lagerteil selbsttätig freigebbar ist. 6o förmige Querschnittsfläche verfügt. Der Lagerbock 50
Der neue Halter zeichnet sich durch besondere verfügt daneben noch über einen zurückgesetzten Einfachheit aus. Er benötigt keinerlei selbsttätigen Bereich 54, der von einer nach unten gerichteten und Tastmechanismus. Auch das Einsetzen von federnd nach innen geneigten Ebene gebildet wird, deren geklemmten Wickeldornen usw. ist überflüssig. Sowie Zweck im weiteren noch beschrieben werden wird,
die in der ersten Ausgabestellung stehende Handtuch- 6S In dem rückwärtigen Gehäuseteil 14 ist unten ein rolle so weit aufgebraucht ist, daß die in dem aufge- allgemein mit 60 bezifferter Ausgabemechanismus wickelten Handtuchmaterial ausgebildete Lagerfläche angeordnet, der eine Handkurbel 62 und Ausgabeverschwindet, fällt die Rolle selbsttätig nach unten in walzen 64 und 66 aufweist, die ein Handtuchstück 70
durch eine öffnung 72 nach außen fuhren, Auf (tarn Boden des rückwärtigen Gehäuseteil» 14 1st ein Paar aufrecht stehender Befestigungslappen 74 Im Abstand angeordnet, die dazu dienen, eine teilweise aufgebrauchte Handtuchrolle 80' in der richtigen Lage au dem Ausgabemechanismus festzuhalten.
In der ersten Ausgabestellung 22 1st in dem GehUuse 12 eine Handtuchrolle 80 angeordnet, die über einen langen Wickelkern 82 verfügt. Auf der linken Seite der Hundtuchrolle 80 ist der zylindrische Lagerzapfen 46 in der in F i g. 5 dargestellten Weise in den Wickelkern 82 hineingedruckt, so daß er die Rolle auf dieser Seite trügt. Die rechte Stirnflache derHamdtuchrolle80 ist mit einer Lageraufnahme 86 cusgerllstet (F 4 g. 3), die eine geneigte LagerflUche 88 aufweist, welche von einer Anzahl der durchlaufenden Lagen des Handtuches gebildet wird.
Wird die Handtuchrolle 80 in der ersten Ausgabestellung 22 in das Gehäuse 12 eingesetzt, so kommt die Lagerfläche 88 auf dem halbkreisförmigen Flansch ao 52 des Lagerteiles 30 zur Auflage, wodurch die Handtuchrolle 80 so lange fest gelagert bleibt, bis die fortlaufenden Lagen des Handtuches aufgebraucht sind. Ist dies erreicht, so kommt die Handtuchrolle 80 selbsttätig außer Eingriff mit den Lagerteilen 30' und 40; sie fällt in dem Halter 10 nach unten und gelangt in die durch die Handtuchrolle 80' veranschaulichte zweite Ausgabestellung 24 (F i g. 2).
Bei der Bedienung des Halters 10 braucht der Aufseher daher nicht die teilweise aufgebrauchte Handtuchrolle 80' in die Hand zu nehmen, er kann sich vielmehr damit begnügen, eine neue Handtuchrolte 80 in die Lagerteile 30 und 40 einzusetzen. Hierauf kann er den Anfang der Papierbahn des Handtuches von der neuen Handtuchrolle 80 derart einfädeln, daß diese Papierbahn über der der in der zweiten Ausgabestellung 24 befindlichen Handtuchrolle 80' zu liegen kommt. Demgemäß wird eine doppelte Lage des Handtuches so lange ausgegeben, bis die Handtuchrolle 80' aufgebraucht ist. Infolge der Ausgabe einer solchen doppelten Handtuch portion werden die Benutzer des Apparates nicht ein zweites Mal ein Handtuch entnehmen, so daß die auf der Handtuchrolle 80' befindliche Handtuchbahn wirksam ausgenutzt wird.
Da die Lagerfläche 88 in den aufgewickelten Handtuchbahnen in jedem beliebigen Abstand zu dem Mittelpunkt der Handtuchrolle 80 angeordnet werden kann, ist es ohne weiteres möglich, von vorneherein festzulegen, an welchem Punkt die Handtuchrolle 80 5" selbsttätig von der ersten in die zweite Ausgabestellung in dem Gehäuse 12 herunterfallen soll. Dem den entfernen zu müssen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    L Halter für Papierhandtuchrollen mit einem hohlen Wickelkern, bei dem eine in einem Gehäuse beidseitig drehbar gelagerte HandtuchroUe nach zumindest teilweisem Aufbrauchen des Handtuchmaterials selbsttätig aus einer ersten Ausgabestellung in eine abseitige zweite Ausgabe-Stellung UberfUhrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche der ersten Ausgabestellung (22) in dem Gehäuse (12) eine Handtuchrolle (80) auf zwei getrennten, stirnseitig an die Handtuchrolle ankuppelbaren Lagerteilcn (30, 40) lagerbar ist, von denen der eine (30) außerhalb des Hohlraums des Wickelkerns (82) angeordnet und mit einem sich in Richtung des Hohlraums erstreckenden, zumindest teilweise runden Flansch (52) verschen ist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Wikkelkerns (82) und auf dem die Handtuchrolle (80) mit einer in der zugeordneten Stirnfläche in , dem aufgewickelten Handtuchmaterial ausgebildeten Lagerfläche (88) abstützbar ist, und daß die Handtuchrolle nach dem verbrauchsbedingten Verschwinden dieser Lagerfläche (88) von dem Lagerteil (30) selbsttätig freigebbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Lagerfliichc (88) in Eingriff kommende Lagerteil (30) einen im wesentlichen halbkreisförmigen Flansch (52) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Lagerfläche (88) in Eingriff kommende Lagerteil (30) einen Lagerbock (50) aufweist, der in seinem unteren Teil einen zurückgeset?ten Bereich (54) für den Durchlaß des aus dem Flansch (52) freigekommenen Endes der teilweise aufgebrauchten Handtuchrolle (80') aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise aufgebrauchte Handtuchrolle (80') in einer zweiten Ausgabestellung (24) auf dem Boden des hinteren Gebäudeteils (14) zwischen zwei aufrecht stehenden Befestigungslappen (74) lagerbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657134B1 (de) Spender für Papier-Rollen und dafür geeignete Papier-Rolle
DE2838913A1 (de) Aufeinander folgende abgabe flexiblen blattmaterials von rollen
CH642247A5 (de) Behaelter fuer rollen, insbesondere toilettenpapierrollen.
DE1779994C3 (de) Zeitsperrvorrichtung zum zeitweiligen Anhalten einer Drehwelle und für eine Handtuchausgabevorrichtung
DE60020599T2 (de) Spendevorrichtung und dazugehörige methode
DE1429774C (de) Halter fur Papierhandtuchrollen
DE2741479C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von zu Wickelrollen aufgewickeltem Bandmaterial
EP0170768B1 (de) Abziehvorrichtung für eine Rolle
DE1194670B (de) Selbsttaetig abkuppelbare Wickelrolle
DE7828193U1 (de) Hundeleine mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse
DE1429774B2 (de)
DE69816930T2 (de) Abgabevorrichtung für eine Rolle von streifenförmigem Material mit einer schrägen Tragwelle
DE2931053A1 (de) Abgabevorrichtung fuer blattfoermiges, insbesondere auf einem halter aufgebrachtes material
DE2242312C3 (de) Ausgabevorrichtung für auf Rollen gewickelte Papierhandtücher od. dgl
DE382322C (de) Fadenbremse
DE2645399C3 (de)
WO2017165985A1 (de) Wickeldorn sowie handtuchspender und verfahren zu seinem betrieb
DE3209056C2 (de) Vorratsbehälter mit Vorrichtung zur Entnahme und zum gleichzeitigen Abschneiden von auf Rollen gewickeltem bahnförmigen Material
DE3110342A1 (de) &#34;apparat zum blattweisen ausgeben einer rollenfoermigen ware, insbesondere papierhandtuecher&#34;
DE2000374A1 (de) Spender fuer flexibles blattfoermiges zu herkoemmlichen Rollen aufgerolltes Material
DE1753054C3 (de)
CH325795A (de) Klosettpapierausgeber
DE3832292A1 (de) Halter und spender fuer gerolltes blattmaterial
DE2555978A1 (de) Handtuchausgeber
AT238016B (de) Wickeldorn zum Aufwickeln von Drahtgittern u. dgl.