CH679908A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679908A5
CH679908A5 CH3284/88A CH328488A CH679908A5 CH 679908 A5 CH679908 A5 CH 679908A5 CH 3284/88 A CH3284/88 A CH 3284/88A CH 328488 A CH328488 A CH 328488A CH 679908 A5 CH679908 A5 CH 679908A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dispenser
roll
paper
roller
rollers
Prior art date
Application number
CH3284/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry A Sigmund
Original Assignee
Scott Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott Paper Co filed Critical Scott Paper Co
Publication of CH679908A5 publication Critical patent/CH679908A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/324Jumbo rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3253Dispensers for paper towels or toilet-paper with one or more reserve rolls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/232Plural supply sources
    • Y10T225/236With plural blades
    • Y10T225/237With individual blade for each source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/246Including special support for wound supply package
    • Y10T225/247Bearing or trunnions to engage package core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/255With internal guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/282With fixed blade and support for wound package
    • Y10T225/285With guide spaced from blade edge to provide lead-end therebetween

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

1
CH 679 908 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Spender mit wenigstens zwei Rollen Toilettenpapier und insbesondere einen an eine Wand zu montierenden Spender mit zwei sehr grossen Rollen Toilettenpapier, die Seite an Seite im Spender angeordnet sind, wobei die Achsen der Rollen senkrecht zur Wand des Dispensers sind, an welcher dieser an einer Wand der Toilette zu befestigen ist.
Die für Geschäfts- und Industrietoiletten zur Verfügung stehenden Toilettenpapierrollen hatten bis kürzlich einen Durchmesserzwischen 10 und 13 cm (4 und 5 inches). Es wurden viele an einer Wand zu montierende Spender entwickelt, mit denen zwei oder mehr dieser Standardrollen gehalten werden. Es sind Spender für zwei Toilettenpapierrollen entwickelt worden, mit denen zwei oder mehr Standardrollen ausgegeben werden können, wobei die Achsen der Rollen entweder parallel oder vertikal zu der Wand des Dispensers sind, die an der Wand des Toilettenraumes zu befestigen ist. Es sind auch Spender entwickelt worden, bei denen Standardrollen entweder eine über der anderen oder Seite an Seite angeordnet sind.
Ein typisches Beispiel eines Spenders bei dem die Rollen Seite an Seite angeordnet sind und bei dem die Achsen der Rollen senkrecht zu der an der Wand des Toilettenraumes zu befestigenden Wand des Dispensers sind, ist in der US-Patentschrift 3 294 329 gezeigt.
Kürzlich ist eine sehr grosse Toilettenpapierrolle entwickelt worden, die besonders für stark benutzte öffentliche Toiletten, beispielsweise in einer Sportanlage, geeignet ist. Diese sehr grossen Rollen haben einen Durchmesser von etwa 0,2 m (8 inches) bis etwa 0,33 m (13 inches) und nehmen üblicherweise etwa 5 bis 12 mal soviel Papier wie die bekannten Toilettenpapierrollen mit Standarddurch-messer. Bisher sind diese sehr grossen Toilettenpapierrollen mit einem Spender für eine einzige Rolle ausgegeben worden. Aufgrund des sehr grossen Durchmessers sind die Rollen so montiert worden, dass die Achsen der Rollen senkrecht zu der Wand sind, an der der Spender an der Toilettenwand befestigt ist. Ein Beispiel eines Spenders für eine sehr grosse Rolle Toilettenpapier ist im U.S. Design Patent 275 246 gezeigt.
Bei diesem Spender für eine einzige grosse Toilettenpapierrolle besteht die Schwierigkeit, dass dann wenn die für den Unterhalt des Spenders zuständige Person den Spender öffnet und bemerkt, dass 80% der Rolle benutzt worden ist, diese entscheiden muss ob sie die Rolle im Spender belässt und dabei die Möglichkeit im Betracht zieht, dass die Rolle bis zum nächsten Service nicht aufgebraucht ist oder die Rolle zu entfernen und durch eine neue Rolle zu ersetzen. Um den Besitzer des Toilettenraumes nicht zu verärgern, wird die für den Unterhalt besorgte Person oft eine neue Rolle in den Spender geben und die teilweise benutzte Rolle, auf der noch Papier von einer oder zwei Standardrollen sein mögen, wegwirft. Es besteht somit ein Bedarf an einem Spender für zwei grosse Toilettenpapierrollen, die Mittel aufweist, die den Zugang zur ersten Rolle dann begrenzen, wenn Papier von der ersten Rolle abgegeben wird.
Wie bei vielen an der Wand zu montierenden Spendern für Toilettenpapierrollen ist es wünschbar, das Papier am Boden des Spenders auszugeben. Es ist vermutlich auch wünschbar, möglichst viel des Bodens des Spenders mit neben den Seitenwänden angeordneten Bodenwänden abzudecken. Dies schafft die Schwierigkeit, dass gelegentlich das ganze freie Ende oder Endstück der Rolle an der Bodenwand endet, so dass das Ende nicht aus der Ausgabeöffnung hervorragt. Der Benutzer muss dann im Spender nach dem Ende der Rolle tasten, was unerwünscht ist. Wünschbar sind somit Mittel am Spender, die verhindern, dass das Ende der Rolle von der Ausgabeöffnung auf irgendeine ebene Fläche im Boden des Spenders verschoben wird.
Wenn das Papier dieser sehr grossdurchmesse-rigen Toilettenpapierrollen nicht zur Bildung einzelner Stücke perforiert ist, ist es notwendig an der Ausgabeöffnung eine Reisskante zum Durchtrennen des Papieres anzubringen. Diese Reisskante ist üblicherweise parallel zur Achse der Rolle. Eine Schwierigkeit bei der Ausgestaltung der Reisskante ist abhängig davon, wie die Rolle bezüglich der Reisskante angeordnet ist und wie gross die Menge des auf der Rolle befindlichen Papiers ist. Wenn der Benutzer das Papier von der Rolle reisst, kann das Ende neben der Reisskante bei der Ausgabeöffnung bleiben und nicht unten aus der Ausgabeöffnung hervorragen und ist damit für den Benutzer nicht sichtbar. Dies verleitet den Benutzer, in die Ausgabeöffnung oder in den Spender zu tasten um das Ende zu lokalisieren, was unerwünscht ist. Es sind somit auch Mittel im Spender wünschbar, mit denen sichergestellt ist, dass ein Teil des Rollenendes sich über die Ausgabeöffnung erstreckt, so dass dieses Ende für den Benutzer gut sichtbar ist, und zwar unabhängig davon wie die Rolle bezüglich der Ausgabeöffnung horizontal angeordnet ist und unabhängig davon, wieviel von der Rolle bereits verbraucht ist. Es wird auch angenommen, dass es wünschbar ist, den Winkel, den das Papier in der Ausgabeöffnung zur Schneidkante aufweist, unabhängig vom Durchmesser der Rolle zu machen, und dadurch gleichbleibende Schneidbedingungen beim Durchtrennen des Papieres zu schaffen. Die US-Patentschrift 1 039 344 zeigt Mittel in einem Packpapierraum die dazu dienen, einen konstanten Winkel zur Schneidkante zu gewährleisten.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Spender zur Ausgabe von zwei Toilettenpapierrollen mit sehr grossem Durchmesser zu schaffen.
Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, einen Spender für zwei grosse Toilettenpapierrollen zu schaffen, der Mittel aufweist um den Zugang zur zweiten Rolle bis zum vollständigen Verbrauch der ersten Rolle zu erschweren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Spenders für zwei sehr grosse Toilettenpapierrollen, wobei die Rollen Seite an Seite angeordnet sind und die Ausgabe am Boden des Spenders erfolgt und wobei Mittel vorgesehen sind
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 679 908 A5
4
um zu verhindern, dass das Ende der auszugebenden Rolle über die Bodenwand des Spenders verschoben wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es einen Spender für zwei grosse Toilettenpapierrollen zu schaffen, welcher am Boden eine Ausgabeöffnung aufweist und bei dem das Ende der auszugebenden Rolle immer nach unten aus der Ausgabeöffnung hervorragt, so dass das Ende für den Benutzer leicht sichtbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Spenders für zwei grosse Toilettenpapierrollen, wobei das Papier an einer Reisskante durchgetrennt werden kann, wobei diese Kante am Boden der Ausgabeöffnung angeordnet ist und wobei das Papier in der Ausgabeöffnung auch bei abnehmendem Durchmesser der Rolle einen konstanten Winkel mit der Reisskante beibehält.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst. Die Rollen sind Seite an Seite drehbar im Spender gehalten, wobei die Achsen der Rollen senkrecht zur Befestigungswand des Spenders sind. Das Papier wird durch eine Ausgabeöffnung im Boden des Spenders durch Ziehen am freien Ende oder Endstück der Rolle ausgegeben, wobei die Rolle gedreht und Papier abgewickelt wird. Das Papier wird von der Rolle abgetrennt indem dieses gegen die Reisskante an der Ausgabeöffnung gezogen wird.
Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung sind im Spender Führungsmittel für das Papierende vorgesehen, die eine Oberfläche zur Fixierung der Lage des Endes jeder Papierrolle in der Ausgabeöffnung aufweist. Die Fixierung erfolgt dann, wenn der Radius der Rolle kleiner ist als der Abstand zwischen der vertikalen Ebene durch die Zentrallinie der Rolle und der das Ende fixierenden Ebene.
Wenn das Papier durch Spannen des Papiers gegen die Reisskante des Spenders durchgetrennt wird, gewährleisten die Führungsmittel, dass das Papier bezüglich der Vertikalen einen Winkel aufweist, so dass nach dem Durchtrennen des Papiers das Ende nach unten über die Reisskante hinausragt, wenn das Papier in eine vertikale Lage fällt.
Nach einem weiterem Aspekt der Erfindung weist der Spender ein schwenkbar in diesem angeordnetes Schliessblech auf, das in einer ersten Position den Zugang zu der einen Rolle und in einer zweiten Position den Zugang zur zweiten Rolle blockiert, und dass im Spender Mittel vorgesehen sind um dieses Schliessblech in der ersten oder zweiten Position zu halten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfin-dungsgemässen Spenders mit zwei Toilettenpapierrollen,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie 3-3 in den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ein Teilschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht der Ausgabeöffnung, und
Fig. 6 eine Teilansicht des Bodens gemäss der Linie 6-6 der Fig. 1 und 2.
Zum besseren Verständnis sind die in mehr als einer Figur gezeigten Elemente in jeder Figur mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Fig. 1 ist nun der erfindungsgemässe Spender mit zwei Toilettenpapierrollen gezeigt. Der Spender 10 weist einen Behälterteil 16 und einen Deckelteil 17 auf. Der Spender 10 hält zwei sehr grosse Toilettenpapierrollen 12 und 14. In einer bevorzugten Ausführung ist der Durchmesser jeder Rolle 12 bzw. 14 0,23 m (9,0 inches) was etwa 6 Rollen der bekannten Toilettenpapierrollen in Standardgrösse entspricht. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Rolle 14 eine Ersatzrolle und die Rolle 12 ist in Gebrauch und ihr Ende oder Endteil 12T erstreckt sich durch eine Ausgabeöffnung 22 im Boden des Spenders 10. Die Rollen 12 und 14 sind Seite an Seite im Behälter gehalten, wobei die Achsen der Rollen senkrecht zu einer Befestigungswand 20 des Spenders 10 sind.
Wie am deutlichsten in Fig. 3 gezeigt, öffnet der Deckel 17 des Spenders 10 durch eine Schwenkbewegung nach unten wie mit dem Pfeil 11 und der strichpunktierten Linie angedeutet. Der Deckel 17 ist mit zwei Gelenkverbindungen 42, die mit Schrauben 46 am Deckel 17 befestigt sind, schwenkbar am Behälterteil 16 befestigt. Wie in Fig. 2 gezeigt weist jede Gelenkverbindung 42 eine ringförmige Verlängerung 42a auf, die sich zu einem Durchbruch 38b erstreckt, die mittig am Boden einer vertikalen Wand 38 einer Ausgabeöffnung angeordnet ist. Ein Stift 44 weist einen Kopf auf, der grösser ist als der Durchmesser des Durchbruches 38b, ist in die Öffnung der ringförmigen Verlängerung 42a ge-presst, wodurch verhindert wird, dass der Deckel 17 vom Behälterteil 16 des Spenders 10 getrennt werden kann.
Der Behälterteil 16 weist eine obere Wand 18, gerundete Seitenwände 19, partielle Bodenwände 21 und eine Rückwand 20 auf. Die Rückwand 20 besitzt mehrere hier nicht gezeigte Befestigungslöcher, so dass der Spender 10 beispielsweise mittels Schrauben an einer Wand der Toilette befestigt werden kann.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Rolle 12 auf einen Kartonkern 13 und die Rolle 14 auf einen Kartonkern 15 aufgerollt. Zylindrische Teile 24 und 25 erstrecken sich von der Rückwand 20 des Spenders 10 in den Spender 10 und bilden Mittel zur Halterung der beiden Rollen 12 und 14. Die zylindrischen Halteteile 24 und 25 besitzten einen kleineren Durchmesser als der innere Durchmesser der Kerne 13 und 15 und erlauben den Rollen 12 und 14 beim Ziehen an den Enden 12T und 14T der Rollen 12 und 14 zu rotieren. Der mittige Bereich der Bodenwand 21 ist offen und bildet eine Ausgabeöffnung 22 am Boden des Spenders 10. Vertikale Wände 38 erstrecken sich von den Bodenwänden 21 nach unten um teilweise den Rand der Ausgabeöffnung 22 zu bilden. Die untere Kante 40 jeder vertikalen Wand 38 wird als Reisskante benutzt, so dass der Benutzer Papier von der Rolle abtrennen kann. In einer bevorzugten
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 679 908 A5
6
Ausführung ist die Reisskante 40 gezackt um das Abtrennen des Papiers von der Rolle 12 bzw. 14 zu erleichtern.
Der Spender 10 ist teilweise mittels einer vertikalen Wand 26 in zwei Kammern unterteilt. Mittels einer schwenkbaren Klappe 28 ist die Unterteilung des Spenders 10 vervollständigt. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Klappe 28 nach rechts verschwenkt um den Zugang zur Ersatzrolle 14 dann zu verhindern, wenn Papier von der Rolle 12 zur Verfügung steht. Das Ende 14T der Ersatzrolle 14 ruht auf der oberen Fläche der Klappe 28. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die Klappe 28 mittels einer Spannfeder 32 in der gezeigten Position gehalten. Wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt, ist unten an der Klappe 28 eine Einbuchtung 28b vorgesehen, mit deren Hilfe der Benutzer die Klappe 28 in Richtung des Pfeiles 29 (Fig. 2) bewegen kann, so dass nachher der Zugang zur Ersatzrolle in der rechten Kammer 10 offen ist. Der detaillierte Aufbau der schwenkbaren Klappe 28 ist in den Figuren 4 und 6 gezeigt. Anhand dieser Figuren ist ersichtlich, dass die untere Kante der vertikalen Trennwand 26 in einem hohlen Zylinder 26a endet. Die oberen Enden der oberen Kante der Klappe 28 enden in Zylindern 28c. Ein Gelenkstift 30, der durch die beiden zylindrischen Teile 28c der Klappe 28 und die zylindrischen Teile 26a an der Kante der vertikalen Wand 26 hindurchgeht, sorgt für die schwenkbare Bewegung der Klappe 28. Die Feder 32 hält die Klappe 28 unter Spannung in der Position, in der entweder zur linken oder rechten Kammer des Behälterteils 16 ein Zugang blockiert ist. Eine Ende der Feder 32 ist an einem an der Wand 20 angebrachten Halteteil 23 befestigt, während das andere Ende der Feder 32 in einem Loch 28a in der Klappe 28 befestigt ist.
In der Fig. 2 ist ein mit der Rolle 12 in Zusammenhang stehender Führungsstab 34 für das Rollenende und ein mit der Rolle 14 im Zusammenhang stehender Führungsstab 36 ebenfalls für ein Rollenende gezeigt. Wie in den Fig. 5 und 6 ersichtlich, sind die hinteren Enden der Führungsstäbe 34 und 36 an der Rückwand 20 des Spenders 10 befestigt und die vorderen Enden der Führungsstäbe 34 und 36 sind an einer Verstärkungsplatte 28 gehalten. Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Verstärkungsplatte 28 mit Abwinklungen 28a verriegelt, die an den vertikalen Mündungswänden 38 angeformt sind, um dem Behälterteil 16 des Spenders 10 zusätzliche Stabilität zu verleihen.
Der Zweck der Führungsstäbe 34 und 36 ist am besten ersichtlich wenn überlegt wird, wie der Spender 10 ohne diese Führungsstäbe 34 und 36 funktionieren würde. Bezugnehmend auf Fig. 2 ist nun anzunehmen, dass der Spender 10 an einer linken Seitenwand der Toilette montiert und das zur Entnahme von Papier der Benutzer am Ende 12T zieht und von der Rolle 12 Papier abtrennt indem er dieses gegen die Reisskante 40L zieht. Wenn der Radius der Rolle 12 gleich oder kleiner ist als der Abstand 52 zwischen einer durch die zentrale Linie 50 des Rollenträgers 24 gehende Ebene und einer vertikalen Ebene, dargestellt durch die Linie 54 in Fig. 2, die erhalten wird indem die innere Oberfläche der Wand 38 verlängert wird, so wäre nach dem Abtrennen des Papiers von der Rolle 12 das Ende 12T nahe an der inneren Oberfläche der Mündungswand 38, wobei sehr wenig oder kein Bereich des Endes 12T sich nach unten über die Reisskante 40L erstrecken würde. Wenn das Ende 12T für den Benutzer nicht sichtbar ist, muss der Benutzer nach dem Ende im Spender 10 tasten und denken, dass die Rolle 12 aufgebraucht ist und könnte die Klappentür 28 bewegen und mit dem Verbrauch der Ersatzrolle 14 beginnen. Eine weitere Schwierigkeit wenn das Ende 12T neben der Mündungswand 38 hängt besteht darin, dass das Ende 12T beispielsweise durch einen Luft-stoss auf die Bodenwand 21 innerhalb des Spenders 10 verweht wird. Auch hier muss der Benutzer im Spender 10 nach dem Ende 12 tasten oder vorzeitig mit dem Verbrauch der Ersatzrolle 14 beginnen. Die Führungsstäbe 34 und 36 können beide Schwierigkeit vermeiden. Der Führungsstab 34 ist gegen das Zentrum der Ausgabeöffnung 22 hin versetzt und das Ende 12T ist so angeordnet, dass es sich vor dem Durchtritt durch die Ausgabeöffnung 22 zwischen dem Führungsstab 34 und dem Klappengelenk 30 erstreckt. Wenn der Radius der Rolle 12 gleich oder kleiner ist als der Abstand der durch die Summe der Linie 52 und 56 in Fig. 2 gegeben ist, so berührt das Ende 12T die Oberfläche des Führungsstabes 34. Somit hält der Führungsstab 34 das Ende 12T in Abstand von der Kante des Bodens 21 des Spenders 10, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass das Ende 12T in irgendeiner Weise auf die Bodenwand 21 des Spenders 10 gelangen kann. Selbst wenn das Ende 12T die Tendenz hat auf die Bodenwand 21 zu gelangen, so wird die Schwerkraft das Ende 12T in die in Fig. 2 gezeigte Position bringen. Die Versetzung der Führungsstäbe 34 und 36 gegen die Mitte der Ausgabeöffnung 22 gewährleistet sodann, dass das Ende 12T immer einen Winkel zur vertikalen Mündungswand 38 bildet, wenn es an der Kante 40L durchgetrennt wird. Dies hat zur Folge, dass nach dem Durchtrennen des Papiers das Ende 12T in eine vertikale Position zurückfällt. Ein wesentlicher Teil des Endes 12T, üblicherweise 0,02 m (0,75 inches), erstreckt sich über die Kante 40 der Ausgabeöffnung 22 nach unten mit dem Resultat, dass das Ende 12T unabhängig vom Durchmesser der Rolle 12 für den Benutzer leicht sichtbar ist.
Wieder bezugnehmend auf Fig. 2 sei angenommen, dass der Spender 10 für den Benutzer rechts an der Seitenwand der Toilette befestigt ist, so dass der Benutzer Papier von der Rolle 12 nimmt und dieses an der Reisskante 40R abtrennt. Bevorzugt ist nun das Gelenk der Klappe 28 so angeordnet, dass das Papier von der Rolle 12 immer die äussere Fläche der Zylinder 26a und 28c berührt, wenn das Papier gegen die Reisskante 40 gespannt wird. Indem unabhängig vom Durchmesser der Rolle 12 das Papier innerhalb der Ausgabeöffnung immer einen konstanten Winkel aufweist, wird dazu beigetragen, dass immer gleiche Schnittbedingungen herrschen.
Ausgehend vom oben erwähnten Ausführungsbeispiel ist es für den Fachmann klar, dass im Rahmen der Erfindung verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind. Beispielsweise können die hier vertikal dargestellten Wände 38 auch einen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 679 908 A5
8
Winkel zur Vertikalen aufweisen. Da der Spender 10 an einer Wand montiert wird, ist es auch möglich, die Rückwand des Spenders 10 wegzulassen.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Spender mit wenigstens zwei Rollen Toilettenpapier, gekennzeichnet durch:
a) im Spender angeordnete Mittel (24, 25) zur drehbaren Halterung der Rollen (12,14), wobei die Achsen der Rollen senkrecht zu einer Befestigungswand (20) des Spenders verlaufen,
b) eine am Boden mittig angeordnete Ausgabeöffnung (22), die wenigstens teilweise durch zwei Wände (38) gebildet ist, die sich vom Boden (21) des Spenders nach unten erstrecken, wobei jede Wand (38) zur zentralen Achse der einen der Rollen (12, 14) näher angeordnet ist als zur anderen Achse und in einer Reisskante (40) endet, die parallel zu den Achsen der Rollen (12,14) ist,
c) Mittel (34, 36) zum Führen der Enden (12T, 14T) jeder Rolle, wobei diese Mittel im Spender montiert sind und eine Oberfläche zur Fixierung der Lage der Rollenenden in der Ausgabeöffnung (22) aufweisen, wobei diese Oberflächen die Enden (12T, 14T) dann fixieren, wenn der Radius der Rolle (12) kleiner ist als der rechtwinklige Abstand der vertikalen Ebene durch die Zentrallinie der Rolle (12) zu der entsprechenden, das Ende fixierenden Oberfläche, jede dieser Oberflächen der Mittel (34, 36) zum Fixieren der Enden (12T, 14T) ist zur Achse der einen der Rollen (12, 14) näher angeordnet als zur anderen Achse und wobei der rechtwinklige Abstand der vertikalen Ebene einer der Achsen einer der Rollen zur nächstliegenden Reisskante (40) kleiner ist als der rechtwinklige Abstand dieser Ebene zur nächstliegenden Oberfläche zur Fixierung des Rollenendes (12T, 141).
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich vom Boden (21) nach unten erstreckenden Wände (38) vertikal verlaufen.
3. Spender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
a) ein schwenkbar im Spender angebrachtes Schliessblech (28) mit einer ersten Position, in welcher der Zugang zu einer Rolle (14) blockiert ist, und einer zweiten Position, in welcher der Zugang zur anderen Rolle (12) blockiert ist; und b) im Spender angeordnete Mittel (32), um das Schliessblech (28) in der ersten oder zweiten Position zu halten.
4. Spender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Berührungsfläche (26a, 28c) für das Papier, die im Spender zwischen einer Rolle (12, 14) und der Reisskante (40) der am weitesten von dieser Rolle entfernten vertikalen Wand (38) der Ausgabeöffnung (22) angeordnet ist und die so angeordnet ist, dass beim Abrollen dieser Rolle (12, 14) das Papier zwischen dieser Berührungsfläche und der Reisskante (40) der genannten weitest entfernten vertikalen Wand (38) gespannt wird.
5. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche (26a, 28c) für das Papier am schwenkbaren Schliessblech (28) angeordnet ist.
6. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (34) zum Führen des Endes jeder Rolle (12, 14) ein im Spender montierter Stab ist.
7. Spender nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch:
a) ein schwenkbar im Spender befestigtes Schliessblech (28) mit einer ersten Position, in welcher der Zugang zu der einen Rolle (14) blockiert ist, und einer zweiten Position, in welcher der Zugang zur anderen Rollen (12) blockiert ist; und b) im Spender angeordnete Mittel (32), um das Schliessblech (28) in der ersten oder zweiten Position zu halten.
8. Spender nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Berührungsfläche (26a, 28c) für das Papier, die im Spender zwischen einer Rolle (12, 14) und der Reisskante (40) der am weitesten von dieser Rolle entfernten vertikalen Wand (38) der Ausgabeöffnung (22) angeordnet ist und die so angeordnet ist, dass beim Abrollen dieser Rolle (12, 14) das Papier zwischen dieser Berührungsfläche (26a, 28c) und der Reisskante (40) der genannten weitest entfernten vertikalen Wand (38) gespannt wird.
9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche (26a, 28c) an der Schwenkachse (30) des Schliessblechs (28) vorgesehen ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH3284/88A 1987-09-04 1988-09-02 CH679908A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/093,344 US4872601A (en) 1987-09-04 1987-09-04 Two large roll toilet tissue dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679908A5 true CH679908A5 (de) 1992-05-15

Family

ID=22238412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3284/88A CH679908A5 (de) 1987-09-04 1988-09-02

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4872601A (de)
BE (1) BE1002218A5 (de)
CA (1) CA1328644C (de)
CH (1) CH679908A5 (de)
DE (1) DE3829917A1 (de)
ES (1) ES2008578A6 (de)
FR (1) FR2620020B1 (de)
GB (1) GB2209513B (de)
IT (1) IT1234209B (de)
PT (1) PT88402B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172840A (en) * 1990-03-19 1992-12-22 Bloch Nathan D Dispensing apparatus for primary and remnant rolls of toilet tissue
US5058792A (en) * 1990-04-03 1991-10-22 Wyant & Company Limited Bathroom tissue dispenser (large roll)
DE4123027A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Lepel Freifrau Von Barbara Handtuchspender mit papier
US5265816A (en) * 1992-08-07 1993-11-30 Fort Howard Corporation Double roll tissue dispenser with sliding door
US5833169A (en) * 1993-09-02 1998-11-10 G. H. Wood & Wyant Inc. Large roll bathroom tissue dispenser with stub roll holder
US5509593A (en) * 1994-01-18 1996-04-23 Scott Paper Company Combined wet and dry sanitary tissue dispenser
US5601253A (en) * 1995-09-20 1997-02-11 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for rolled sheet material
US5645244A (en) * 1996-03-05 1997-07-08 James River Corporation Of Virginia Dispenser apparatus for dispensing paper sheet material
IT1282396B1 (it) * 1996-05-02 1998-03-20 Qts Srl Contenitore-erogatore di carta a strappo manuale con rotolo di riserva
US6089499A (en) * 1997-10-17 2000-07-18 Robinson; Robert S. Dual roll, center pull, paper toweling dispenser
USD406209S (en) * 1998-01-15 1999-03-02 Timothy Allen Lehmkuhl Toilet tissue dispensing apparatus
US6364245B1 (en) 2000-03-28 2002-04-02 Alwin Manufacturing Co., Inc. Toilet roll dispenser for different diameter core rolls
US20040004151A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Kapiloff David W. Dispenser for multiple rolls of sheet material
US7178707B1 (en) * 2004-01-19 2007-02-20 Sheila Bokina Surgical tape dispenser
US7083138B2 (en) * 2004-01-29 2006-08-01 Bay West Paper Corporation Two roll paper web material dispenser
US7461810B2 (en) * 2004-11-12 2008-12-09 Georgia-Pacifiic Consumer Products Lp Tissue roll dispenser
DE102005030758B4 (de) * 2005-06-29 2008-12-11 Kistner, Verena Doppelspender für Einwegpapier
CA2656943C (en) * 2006-06-06 2011-02-22 Buckeye Technologies Inc. Versatile core size tissue dispenser
FR2910798B1 (fr) * 2006-12-27 2010-12-03 Georgia Pacific France Distributeur de rouleaux disposes cote a cote et muni d'une trappe coulissante
US7784659B2 (en) * 2007-07-30 2010-08-31 Bilotti John D Accessory facilitating manual dispensing of toilet paper
WO2010096408A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-26 Collins Design Inc. Reset linkage assembly for blocking shield of multi-roll paper dispenser
FR2957236B1 (fr) 2010-03-11 2012-10-05 Groupa 5 Distributeur de papier pour l'arrachage ou la decoupe dudit papier
RU2562049C1 (ru) * 2011-08-31 2015-09-10 Ска Хайджин Продактс Аб Выдачное устройство
US10124983B2 (en) * 2016-05-04 2018-11-13 Stephen Merkel Crepe paper dispenser
US9648995B2 (en) * 2013-09-13 2017-05-16 Wausau Paper Towel & Tissue, Llc Tissue dispenser and method for dispensing tissue
AU365538S (en) * 2015-05-11 2015-12-01 Sca Hygiene Prod Ab Tissue dispenser
USD818737S1 (en) 2015-12-10 2018-05-29 Gpcp Ip Holdings Llc Dispenser
USD850145S1 (en) 2017-05-15 2019-06-04 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser
CA179935S (en) 2018-02-23 2020-03-05 Cascades Canada Ulc Dispenser
CA179934S (en) 2018-02-23 2020-03-05 Cascades Canada Ulc Dispenser
CA3035709A1 (en) 2018-03-09 2019-09-09 Cascades Canada Ulc Web material dispenser and method
CA181664S (en) 2018-05-29 2021-03-08 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
CA181663S (en) 2018-05-29 2021-03-08 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
CA181854S (en) 2018-06-07 2020-03-05 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
EP3893708A4 (de) 2018-12-12 2022-10-05 Charles Agnew Osborne, Jr. Abgabeanordnung zur wahlweisen ausgabe einer vielzahl von vorräten an gewalztem blattmaterial
MX2021014595A (es) * 2019-08-30 2022-01-18 Essity Hygiene & Health Ab Distribuidor para rollos de papel absorbente.
USD995140S1 (en) 2020-06-22 2023-08-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Paper product dispenser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039344A (en) * 1911-12-01 1912-09-24 Glenn A Wilkinson Wrapping-paper cabinet.
US1912363A (en) * 1930-11-03 1933-06-06 Waide Hal De Dispenser for rolled sheet material
US2107603A (en) * 1934-08-22 1938-02-08 Handy Roll Company Roll tape container
US2805030A (en) * 1954-12-10 1957-09-03 Everett R Wolters Toilet tissue dispenser with storage rack
US2830810A (en) * 1955-04-04 1958-04-15 Roger F Williams Dispenser for paper towels and the like having a controlled operation
US2839346A (en) * 1955-10-06 1958-06-17 Harold L Lawalin Rolled paper dispenser
US3037717A (en) * 1958-12-29 1962-06-05 Sanitor Mfg Co Dispenser for sheet material
US3294329A (en) * 1964-01-27 1966-12-27 Towlsaver Inc Method and apparatus for dispensing strip material
US4003526A (en) * 1975-11-24 1977-01-18 Fishburn Clarence H Dispenser for rolls of flexible sheet material
DE7806542U1 (de) * 1978-03-03 1978-06-08 Boehm, Georg, 8031 Neu-Esting Toilettenpapierspender
US4354643A (en) * 1980-11-18 1982-10-19 Kenner Mary B Bathroom tissue holder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2620020A1 (fr) 1989-03-10
FR2620020B1 (fr) 1991-06-14
CA1328644C (en) 1994-04-19
IT1234209B (it) 1992-05-06
PT88402A (pt) 1989-07-31
US4872601A (en) 1989-10-10
GB2209513B (en) 1991-10-02
DE3829917C2 (de) 1992-02-13
BE1002218A5 (fr) 1990-10-16
DE3829917A1 (de) 1989-03-16
GB2209513A (en) 1989-05-17
GB8820568D0 (en) 1988-09-28
IT8867788A0 (it) 1988-09-02
PT88402B (pt) 1993-10-29
ES2008578A6 (es) 1989-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679908A5 (de)
DE69924099T2 (de) Rollenpapierspender mit zentralem Innenabzug
DE69825082T2 (de) Spender für aufwischpapier
DE60034390T2 (de) Spender zum Spenden von Toilettenpapier von Rollen
EP0034121B1 (de) Behälter für Rollen, insbesondere Toilettenpapierrollen
WO2000008993A1 (de) Papierspender
EP0736659A1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
EP0674983B1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE10291132T5 (de) Doppel-Toilettenpapier-Rollenspender
EP0404105A1 (de) Rundballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines in einer Ballenformkammer gewickelten Rundballens
EP0404094A1 (de) Rundballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines in einer Ballenformkammer gewickelten Rundballens
DE60020599T2 (de) Spendevorrichtung und dazugehörige methode
EP0550863A1 (de) Spender für ein Reinigungstuch
DE3141811A1 (en) Holder for a roll of a material web
DE2616865C2 (de) Großraum-Müllbehälter mit schwebend verlagerbarem Deckel
DE2931053A1 (de) Abgabevorrichtung fuer blattfoermiges, insbesondere auf einem halter aufgebrachtes material
DE60209370T2 (de) Einrichtung zum dosieren von gemahlenen kaffee für brüheinrichtungen
DE7416282U (de) Bremsklappen- bzw. -deckelhalter
DE2000374A1 (de) Spender fuer flexibles blattfoermiges zu herkoemmlichen Rollen aufgerolltes Material
CH571994A5 (en) Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder
EP1595484A1 (de) Spender fur papier
DE2228213C3 (de) Handtuchspender
CH677654A5 (en) Dispenser for roll of bags or sacks - has housing with outlet, and inner pin, two round pieces, and sprung pressure piece
DE1654841C3 (de) Toilettenpapierspender
EP0602196B1 (de) Ausgabeeinrichtung für beutel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased