EP0602196B1 - Ausgabeeinrichtung für beutel - Google Patents

Ausgabeeinrichtung für beutel Download PDF

Info

Publication number
EP0602196B1
EP0602196B1 EP93909349A EP93909349A EP0602196B1 EP 0602196 B1 EP0602196 B1 EP 0602196B1 EP 93909349 A EP93909349 A EP 93909349A EP 93909349 A EP93909349 A EP 93909349A EP 0602196 B1 EP0602196 B1 EP 0602196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basic body
disc
housing
opening
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93909349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0602196A1 (de
Inventor
Hugo BÜRLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerli Spiel- und Sportgerate AG
Original Assignee
Buerli Spiel- und Sportgerate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH168892A external-priority patent/CH685241A5/de
Application filed by Buerli Spiel- und Sportgerate AG filed Critical Buerli Spiel- und Sportgerate AG
Publication of EP0602196A1 publication Critical patent/EP0602196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0602196B1 publication Critical patent/EP0602196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/042Shopping bags or carton-dispensing systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/123Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/10Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with devices for breaking partially-cut or perforated webs, e.g. bursters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/042Shopping bags or carton-dispensing systems therefor
    • A47F2009/044Shopping bags or carton-dispensing systems therefor dispensing from a roll

Definitions

  • the present invention relates to an output device for Bag, with a housing in which there is a supply of bags is located, these bags form a path that leads to a Roll is rolled up with a device for recording or storage of the roll and with at least one gap, which in one of the walls of the housing is executed and through which the bags can leave the case and with a brake, which is assigned to the gap.
  • An output device of this type is, for example, in CH-A 677 654. Located in the housing of this facility a mandrel, the length of which corresponds to the length of the storage pack. The supply pack can be freely rotated on this mandrel attached. A brake device is located outside the housing.
  • Another output device of this type is in WO-A-91/11942.
  • the housing of this device is a trough-shaped bottom on which the roll from the Plastic bags lies.
  • the respective plastic bag can through a slit-shaped opening in one of the housing walls be pulled out of the housing and with the help of a braking device, which is attached to the wall of the housing, be separated from the rest of the supply of plastic bags.
  • the object of the present invention is this and others Disadvantages of the prior art to remedy.
  • Fig. 1 of the accompanying drawings shows the present device in perspective and Fig. 2 shows this device in a side view.
  • the present output device points a housing 1.
  • This housing 1 is essentially in two parts and it includes a substantially horizontal one Base plate 2 and an upper part 3.
  • the upper part 3 is the Base plate 2 assigned and he is using a hinge 4 hinged to the base plate 2.
  • a base 5 is fastened to the underside of the base plate 2.
  • the base 5 is designed as a column, whose upper end on the base plate 2 using a Head plate 6 is attached.
  • the lower end of column 5 is trained according to the respective situation. This end game the column 5 can be smooth when the column 5 is in the ground or similar should be sunk.
  • column 5 can also be used with a base plate (not shown) be provided if the column 5 with the underground to Example to be screwed together.
  • the upper housing part 3 comprises a container 10 which is one-sided is open and thus has a mouth in this area.
  • This container 10 has four side walls 11, 12, 13 and 14 and a floor 15.
  • the other side of the hinge 4 is with one of the edges of the Base plate 2 connected.
  • the free edge of the opposite Container side 12 is with a from the container body or container shell provided obliquely protruding strips of material 16, which to facilitate the opening of the housing 1.
  • the container When ready for use, the container lies with it its mouth on the base plate 2, so that the container jacket covers the contents of the housing 1 like a lid.
  • the inner of the housing 1 is through a container casing designed in this way protected against the ingress of water, dirt, etc.
  • At least one of the container walls 11 to 14 there is an elongated one Opening 17 executed, which assigned an output nozzle 20 is.
  • the assignment is made in such a way that the nozzle 20 from the outside or from the inside Opening 17 covered. That assigned to the opening 17 as set out Nozzle 20 largely prevents rainwater, Dirt and other objects in the interior of the housing 1 reach.
  • the nozzle 20 is designed as an independent unit, which can be fastened to the wall 11 to 14 of the container 10.
  • the Nozzle 20 has a hollow, bowl-shaped cover 21, in the bottom of which is an elongated and practically straight Opening 22 is executed.
  • the edges of this elongated Opening 22 run practically parallel to one another, specifically in a distance from each other, which is much larger than the thickness of an empty bag to be dispensed. This distance is slightly larger than the thickness of a finger. This allows a convenient passage of the first bag through this Opening 22 after, for example, a new roll with bags has been inserted into the container 10.
  • a brake member 23 is assigned to the cover opening 22 of the nozzle 20, in such a way that this organ 23 on the inside of the cover 21.
  • the braking member 23 comprises two sections or lips 24 and 25, which cooperate in dispensing the bags.
  • Each of these lips 24 and 25 has practical parallel to each other and perpendicular to the longitudinal direction the opening 22 standing elongated elements, which one end are kept in a version. The other ends of such Elements can move freely.
  • the lips 24 and 25 can be brush-like, wherein Bristles represent the active elements of lips 24 and 25. One end of the bristle is held in the sockets. The other ends of the bristles protrude from the sockets and they act on the bag located between them a.
  • the active elements of the lips 24 and 25 can also be made as a strip of a resilient material, such as rubber or plastic. Depending on the Stiffness of the braking elements and depending on the size of the force, which for tearing off the pouch lying in front the dimensions or / and the number is required the braking elements in the respective lip 24 and 25 selected. It it is understood that the lips 24 and 25 of a braking member 23 can be designed differently.
  • lips 24 and 25 of the braking member 23 are arranged that the sockets on the outside and the free ends of the Brake elements are in the middle of the braking member 23.
  • the distance between the lips 24 and 25 is such that the free ends of the brake elements at a small distance from each other stand or that they even lie on each other.
  • lips 24 and 25 can also be arranged such that the free end portion of the braking elements of a lip 24 or 25 to the area of the free end parts of the braking elements of the opposite lip 25 or 24 are sufficient.
  • the respective bag (Fig. 7) has the shape of a T-shirt and it has a sack-shaped base body 31 on. Close in the area of the mouth of the bag body 31 loops 32 and 33 on the base body 31, which can serve to carry the filled bag 30.
  • the bags 30 are connected in series and they form a train.
  • the front one closes in this path Edge 34 of the loops 32 and 33 on the bottom edge 35 of the bag body 31 at.
  • Perforation 36 which practically runs along the Sack bottom edge 35 extends.
  • This perforation 36 provides one A predetermined breaking point to ensure a clean separation of the bags 30 to reach each other in the present facility.
  • the force to be controlled at a given braking force of the braking member 23 for tearing off the foremost Pouch from the subsequent pouch is required.
  • the bag web is rolled up into a roll 37 (FIG. 3), which on a tubular core 38 (Fig. 5) made of cardboard or is wound similarly.
  • a roll 37 (FIG. 3)
  • tubular core 38 (Fig. 5) made of cardboard or is wound similarly.
  • Each of these rollers 37 is assigned to one of the side walls 11 or 13 (FIG. 3) of the container 10.
  • In each of these side walls 11 and 13 is the elongated Opening 17 executed and these openings 17 is ever assigned a dispensing nozzle 20 in the manner already described.
  • the gap which is for the passage of the bag 30 between the lips 24 and 25 of the dispensing nozzle 20 are available stands, is straight and the length of this gap is shorter than the width of those in the storage pack 37 Bag 30.
  • the Roller 37 can be rotatably mounted in the housing 1.
  • This storage must also be designed so that the rollers 37 Have it replaced as easily and simply as possible.
  • They are devices 40 provided for the storage of the respective rollers 37, which are arranged in the container 10 and which are opposite the base plate 2 of the device together with the Move the device upper part 3 or around the hinge 4 let swivel.
  • This pivoting of the upper part 3 enables access to the interior of the upper part 3 through the mouth thereof, which in the operational state of the facility below lies and rests on the base plate 2.
  • In the folded away Condition is the inside of the upper part or the container 10 even accessible from above, so that the replacement of the Rolls 37 can be done really easily.
  • the bearing devices 40 are inside a frame 26 (Fig. 3) arranged, which two approximately U-shaped sections 27th and has 28.
  • the webs 39 of the U-shaped frame sections 27 and 28 are at a distance from each other and they run practically parallel to each other. They are so long that Leg 29 of the frame sections or frame halves 27 and 28 on the inside of the side walls 11 and 13 of the container 10 issue.
  • the legs 29 of the U-shaped frame sections 27 and 28 are shorter than half the length of those container sides 11 or 13, which carry the respective dispensing nozzle 20.
  • the length the leg 29 is, however, chosen so that the end portions of this Leg 29 overlap the edge parts of the dispensing nozzles 20. This enables the overlapping sections of each Nozzle 20 and the respective frame leg 29 with the help a screw 19 or rivet attached to the container body 10 could be.
  • the web 39 of the closer to the rear 14 of the container 10 Frame part 28 lies on the inside of this container rear wall 14 practically close.
  • the distance between the webs 39 of the frame halves 27 and 28 is mainly given by the length of the supply roll 37, which is extends or should extend between these webs 39.
  • the Length of the side walls 11 and 13 of the container 10 on which the nozzles 20 are attached is considerably larger than that Length of the bag rolls 37, so that between the web 39 of the the front wall 12 of the container 10 closer frame half 27 and this front wall 12, a cavity 45 is present.
  • the bearing device 40 For the storage of a roller 37, the bearing device 40 as mounts two bearings 41 and 42. One of these bearings 41 is firm while the other bearing 42 is compliant is so a new supply roll 37 in the storage device 40 inserted or the roller core 38 from this bearing device 40 can be removed.
  • the fixed bearing 41 has a disc 44 on which the supply roll 37 can rest on the end face or at one end and whose diameter is slightly larger than the outer diameter a not yet opened supply roll 37.
  • This Face plate 44 is shown in plan view in FIG. 8. Of the outer edge of the base body 48 of this disc 44 has a circular contour. In the middle of the disk body 48 is an opening 46 with a likewise circular contour executed.
  • the central opening 46 in the disk base body 48 is one surrounded annular bead 43 which protrudes from the base body 48 and which can be molded onto this base body 48.
  • the outer circumferential surface of this circular bead 43 has a diameter that is slightly smaller than the inner one Diameter of the opening in the roller core 38. This is because one of the end parts of the roller core 38 on this bead 43 can be plugged on.
  • a groove 47 executed the longitudinal axis parallel to the axis of the central opening 46 runs in the disc 44.
  • the countersunk holes 75 abut a pair of the bores 71 and 72 one side of the disc body 48, while the other pair of the holes 73 and 74, the countersunk holes 75 on the opposite Side of the disc body 48 are. This training the disc allows that at the two bearings 41 and 42 the same discs 44 can be used.
  • the face plate 44 of the fixed bearing 41 is with the help a pair of screws (not shown) on the inside attached to the rear frame half 28, in such a way that the bead 43 on this disc 44 from the above Frame half 28 is facing away.
  • the screws go through one of the pairs of diametrically opposite bores 71 and 72 or 73 and 74 in the disk base body 48, whereby the heads of these screws in the countersunk holes 75 of the Outside of this disc 44 are sunk. Consequently, the on this outside of the disc 44 edge of the Slide supply roll 37 freely on this side of the disc, when another bag is withdrawn from the supply roll 37 becomes.
  • the bead 43 is centered on the disk base body 48 this end of the supply roll 37 with respect to the face plate 44.
  • the flexible bearing 42 of the bearing device 40 has two disks 44 of the embodiment just described as well a substantially cylindrical bolt 50 (Fig. 3).
  • This bolt 50 is in Fig. 9 in a side view and in Fig. 10 shown in a front view. He has one cylindrical base body or middle part 53.
  • This Bolt base 53 is hollow and its outer diameter Base body 53 is slightly smaller than the diameter of the central opening 46 in the washer 44, so that the bolt body 53 through the central opening 46 in the respective pane 44 with a little game.
  • a comb 58 is formed, which protrudes from the outside of the bolt body 53 or rises above it and which in the axial direction of the Bolt body 53 extends.
  • This comb 58 comes into the groove 47 to lie in the central opening 46 when the bolt body 53 passes through the disc 44. This prevents the Discs 44 can rotate on the bolt 50.
  • This collar 51 can at this bolt end integrally formed and thereby in one piece with the remaining part of the bolt 50 be.
  • One of the disks 44 of this flexible bearing 42 is on the frame half closer to the front 12 of the container 10 27 attached.
  • This attachment is the same as for the disc 44 of the fixed bearing 41, using two Screws (not shown), through two of the diametrical opposite bores 71 and 72 or 73 and 74 pass through, the heads of these screws in the relevant Countersunk holes 75 are sunk.
  • This disc 44 is attached to the inside of the frame half 27. In this Frame half 27 is an opening, the diameter is slightly larger than the outer diameter of the bead 43 one of the discs 44.
  • the attached to this frame half 27 Disk 44 is oriented so that its bead 43 in the Opening of this frame half 27 is.
  • the bolt 50 is in this disc 44 inserted so that its collar 51 on the Outside of the frame half 27, i.e. in the free space 45 of the container 10 lies and that he also move in this room 45 can. Since the comb 58 in the recess or in the groove 47 of the is 44, the bolt 50 can be in the Move opening 46 of the disc 44 in its longitudinal direction but it cannot rotate in this opening 46.
  • the second of said disks 44 is this compliant bearing 42 arranged.
  • This disc 44 is like this oriented that the bead 43 on this end plate 44 the Interior of the roller room 56 or the frame is facing.
  • the end face of the bead 43 expediently lies in the same Level as the end face of this end part of the bolt body 53.
  • this end part of the bolt 50 namely where the bead 43 of the disc 44 is located is one Bore 57 (Fig. 9) executed.
  • a corresponding one is in the bead 43 Cross bore executed.
  • the cross bores in the bead 43 and in the bolt body 53 are brought into alignment and a Heavy duty pin is inserted through these openings.
  • This coil spring 54 is at one end on the inside of that on the front half of the frame 27 attached end plate 44 supported.
  • the other The end of the compression spring 54 is supported on the inside of the other Face plate 44, which is at the inner end of the bolt 50 is located.
  • the diameter of the coil spring 54 may be noticeably larger than the outside Diameter of the bolt body 53.
  • respective disc 44 with a second bead (not shown) be provided. This bead is practically the same like the first bead 43 already described.
  • the second bead is on the one opposite the first bead 43 Side of the disk base body 48 is arranged.
  • Fig. 8 is the second bead behind the first and in Fig. 8 visible bead 43.
  • the outer diameter of the second Bead corresponds to the inner diameter of the coil spring 54 so that this bead in one of the end parts of the coil spring Find 54 space and thereby this spring 54 in a predetermined Can keep distance from the bolt body 53.
  • the present device is provided with storage devices 40 for two supply rolls 37 and equipped with two dispensing nozzles 20.
  • the supply rolls 37 are parallel arranged to each other and the nozzles 20 are opposite to each other Associated side walls 11 and 13 of the container.
  • the rear wall 12 of the container 10 has a lock 60 Mistake.
  • This lock 60 comprises a cylinder 61 of a known one Design that passes through the rear wall 12. At that end of this cylinder 61, which is in the space 45 is a hook 62 is attached, which is a pin 63 can reach behind, on the base plate 2 of the housing 1st is appropriate.
  • the edge 64 (FIG. 1) of the base plate 1 is upwards bent and on the inside of this edge of the Base plate 2, the pin 63 is attached.
  • a special key for example a key with an opening of triangular cross section, the hook 62 of the Lock 60 pivoted and thereby engaged with the pin 63 or disengaged.
  • FIG. 11 and 12 is a further embodiment of the shown device, Fig. 11 this device shows in a perspective view.
  • Fig. 12 shows the present device in a side view after the top of this device has been folded away to the side is.
  • This embodiment of the present device is also in two parts and it has an upper part 103 and a lower part 110 on.
  • the upper part 103 of this device is largely similar the upper part 3 of the device according to FIG. 1.
  • a difference 1 presents an opening 121 with respect to the upper part 3 represents which in one of the side walls and advantageously in the Front wall 14 of the upper part 103 is executed.
  • This opening 121 is located approximately in the middle of the width of the container wall 14 and it is therefore between the supply rolls already described 37. This opening 121 thus opens into the role room 56 in the upper part 103.
  • the lower part 110 of this device is as a hollow body trained, which is open on one side.
  • the lower part 110 is practically cuboid, although it is also can be cubic or similar.
  • the main condition for the shape of the lower part is that it has an opening or Has mouth 116, which is covered by the upper part 103 and through which the cavity 56 in the upper part 103 and the cavity in the lower part 110 are connected to one another.
  • the lower part 110 (FIG. 11) has side walls 111, 112, 113 and 114 and a floor 115. On the outside of the floor 115 the socket 5 already described is connected and he protrudes from this floor 115 practically at right angles. Instead of of the base designed as a pillar or pillar a console (not shown) connected to the floor 115 be so that such a device is also attached to a wall or can be attached. In its upper area points the lower part 110 has a mouth 116 which is practically in a horizontal plane and which through the top 103 can be covered. The edge part of the upper part 103 is assigned to the edge part of the lower part 110 such that the Mouth in the container 10 of the upper housing part 103 on the mouth 116 of the lower housing part 110 sits.
  • top 103 and bottom 110 horizontal cuts practically the same shape and practical same dimensions.
  • Between the edges of the upper part 103 and the bottom portion 110 may be the edge of a sack, for example a waste bag (not shown), the remaining part of which is located inside the lower part 110.
  • Objects that are stored in such a facility should be through the opening 121 in the upper housing part 103 thrown into the interior 56 of this. Such objects get then in free fall through the mouth 116 of the lower part 110 in this and thus also in the sack.
  • opening the Lid 103 the lower opening 116 is released so that you can empty the lower part 110.
  • the upper part 103 is with the help of the hinge already described 4 pivotally connected to the lower part 110, so that the upper part can be folded away from the lower part, like this is shown in Fig. 12 in a side view.
  • This Location of the upper part 103 are the bearings for the bag rolls on the top of the upper housing part 3 or 103.
  • the fact that the bag rolls 37 and the bearings of the same in the interior of the Exposed facility allows easy access to this if necessary. One has to change the rollers 37 with the present facility both hands free.
  • loops 32 and 33 on the bags also offers the main advantage that the loops 32 and 33 can be knotted so that the mouth of the bag body can be closed thereby.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabeeinrichtung für Beutel, mit einem Gehäuse, in dem sich ein Vorrat an Beutein befindet, wobei diese Beutel eine Bahn bilden, die zu einer Rolle zusammengerollt ist, mit einer Vorrichtung zur Aufnahme bzw. Lagerung der Rolle und mit zumindest einem Spalt, welcher in einer der Wände des Gehäuses ausgeführt ist und durch welchen die Beutel das Gehäuse verlassen können, und mit einer Bremse, welche dem Spalt zugeordnet ist.
Eine Ausgabeeinrichtung dieser Gattung ist beispielsweise in CH-A 677 654 offenbart. Im Gehäuse dieser Einrichtung befindet sich ein Dorn, dessen Länge der Länge der Vorratspackung entspricht. Auf diesem Dorn ist die Vorratspackung frei drehbar aufgesteckt. Ausserhalb des Gehäuses befindet sich eine Bremsvorrichtung.
Damit ein Beutel von der Beutelbahn einfach und zuverlässig abgetrennt werden kann, muss die Beutelbahn mit einer gewissen Kraft im Gehäuse zurückgehalten werden. Bei auf dem Dorn frei drehbaren Beutelvorrat ist diese Rückhaltekraft praktisch gleich Null, was hohe Ansprüche an die genannte Brems- bzw. Abreissvorrichtung stellt. Diese kann nur dann zuverlässig funktionieren, wenn sie regelmässig gewartet wird.
Eine weitere Ausgabeeinrichtung dieser Gattung ist in WO-A-91/11942 offenbart. Im Gehäuse dieser Einrichtung ist ein muldenförmiger Boden vorhanden, auf dem die Rolle aus den Kunststoffbeuteln liegt. Der jeweilige Kunststoffbeutel kann durch eine schlitzförmige Oeffnung in einer der Gehäusewände aus dem Gehäuse herausgezogen werden und mit Hilfe einer Bremsvorrichtung, welche an der Wand des Gehäuses angebracht ist, vom übrigen Vorrat an Plastikbeuteln abgetrennt werden.
Diese vorbekannte Ausgabeeinrichtung weist unter anderem den Nachteil auf, dass sie nicht im Freien aufgestellt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diese und noch weitere Nachteile des Standes dar Technik zu beheben.
Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 perspektivisch die vorliegende Einrichtung, nachdem der Oberteil derselben zur Seite weggeklappt worden ist;
  • Fig. 2 in einer Seitenansicht die Einrichtung gemäss Fig. 1 wenn diese sich im betriebsbereiten Zustand befindet,
  • Fig. 3 in einer Draufsicht das Innere des Oberteiles der Einrichtung gemäss Fig. 1, wenn sich der Oberteil derselben in der bereits erwähnten weggeklappten Stellung befindet,
  • Fig. 4 in einem vertikalen Schnitt IV-IV den Oberteil der Einrichtung nach Fig. 4, wenn sich diese im betriebsbereiten Zustand befindet,
  • Fig. 5 in einem Schnitt V-V die Einrichtung nach Fig. 1 bzw. 4, wobei dieser Schnitt senkrecht zur Längsachse von Vorratsrollen mit Beutein geführt ist,
  • Fig. 6 einen vertikalen Schnitt VI-VI durch die vorliegende Einrichtung, welcher gegenüber dem Schnitt V-V nach Fig. 5 um 180 Grad gedreht ist,
  • Fig. 7 Beutel, welche von einer der Vorratsrollen aus der Einrichtung herausgezogen werden,
  • Fig. 8 in einer Draufsicht eine Stirnscheibe, auf welcher eine der Vorratsrollen einerends aufliegt,
  • Fig. 9 in einer Seitenansicht einen Bolzen, auf dem die Stirnscheibe gemäss Fig. 8 sitzen kann,
  • Fig. 10 in einer Frontansicht den Bolzen gemäss Fig. 9,
  • Fig. 11 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung und
  • Fig. 12 in einer Seitenansicht die Einrichtung gemäss Fig. 11, nachdem der Oberteil dieser Einrichtung seitlich weggeklappt worden ist.
  • Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt die vorliegende Einrichtung perspektivisch und Fig. 2 zeigt diese Einrichtung in einer Seitenansicht. Die vorliegende Ausgabeeinrichtung weist ein Gehäuse 1 auf. Dieses Gehäuse 1 ist im wesentlichen zweiteilig und es umfasst eine im wesentlichen horizontal liegende Grundplatte 2 sowie einen Oberteil 3. Der Oberteil 3 ist der Grundplatte 2 zugeordnet und er ist mit Hilfe eines Scharniers 4 an der Grundplatte 2 angelenkt.
    An der Unterseite der Grundplatte 2 ist ein Sockel 5 befestigt. Im dargestellten Fall ist der Sockel 5 als eine Säule ausgeführt, deren oberes Ende an der Grundplatte 2 mit Hilfe einer Kopfplatte 6 befestigt ist. Das untere Ende der Säule 5 ist entsprechend der jeweiligen Situation ausgebildet. Diese Endpartie der Säule 5 kann glatt sein, wenn die Säule 5 im Erdreich oder ähnlich versenkt werden soll. Diese Endpartie der Säule 5 kann jedoch auch mit einer Fussplatte (nicht dargestellt) versehen sein, wenn die Säule 5 mit dem Untergrund zum Beispiel zusammengeschraubt werden soll.
    Der Gehäuseoberteil 3 umfasst einen Behälter 10, welcher einseitig offen ist und in diesem Bereich somit eine Mündung aufweist. Dieser Behälter 10 weist vier Seitenwände 11, 12, 13 und 14 sowie einen Boden 15 auf. An die freie Kante einer der Seitenwände 14 ist das Scharnier 4 einerseits angeschlossen. Die andere Seite des Scharniers 4 ist mit einer der Kanten der Grundplatte 2 verbunden. Die freie Kante der gegenüberliegenden Behälterseite 12 ist mit einem vom Behälterkörper bzw. Behältermantel schräg abstehenden Materialstreifen 16 versehen, welcher das Oeffnen des Gehäuses 1 erleichtern soll.
    Die Seitenwände 11 bis 14 und der Boden 15 bilden zusammen ein Stück und ein solcher Behältermantel ist aus einem schlagfesten Material ausgeführt, wie z.B. aus Aluminium, Kunststoff oder ähnlich. Im betriebsbereiten Zustand liegt der Behälter mit seiner Mündung auf der Grundplatte 2, sodass der Behältermantel wie ein Deckel den Inhalt des Gehäuses 1 zudeckt. Das Innere des Gehäuses 1 wird durch einen so ausgeführten Behältermantel gegen das Eindringen von Wasser, Schmutz usw. geschützt.
    In zumindest einer der Behälterwände 11 bis 14 ist eine längliche Oeffnung 17 ausgeführt, welcher eine Ausgabedüse 20 zugeordnet ist. Die genannte Zuordnung erfolgt in der Weise, dass die Düse 20 von der Aussenseite oder von der Innenseite her die Oeffnung 17 überdeckt. Die der Oeffnung 17 wie dargelegt zugeordnete Düse 20 verhindert weitgehend, dass Regenwasser, Schmutz und sonstige Gegenstände in das Innere des Gehäuses 1 gelangen.
    Die Düse 20 ist als eine selbständige Einheit ausgeführt, welche an der Wand 11 bis 14 des Behälters 10 befestigbar ist. Die Düse 20 weist einen hohlen, schalenförmigen Deckel 21 auf, in dessen Boden eine längliche und praktisch geradlinig verlaufende Oeffnung 22 ausgeführt ist. Die Kanten dieser länglichen Oeffnung 22 verlaufen praktisch parallel zueinander und zwar in einem Abstand voneinander, welcher wesentlich grösser ist als die Dicke eines auszugebenden und leeren Beutels. Dieser Abstand ist etwas grösser als die Dicke eines Fingers. Dies erlaubt eine bequeme Durchführung des ersten Beutels durch diese Oeffnung 22, nachdem beispielsweise eine neue Rolle mit Beuteln in den Behälter 10 eingelegt worden ist.
    Der Deckelöffnung 22 der Düse 20 ist ein Bremsorgan 23 zugeordnet, und zwar derart, dass dieses Organ 23 an der Innenseite des Deckels 21 liegt. Das Bremsorgan 23 umfasst zwei Abschnitte bzw. Lippen 24 und 25, welche bei der Ausgabe der Beutel zusammenwirken. Jede von diesen Lippen 24 bzw. 25 weist praktisch parallel zueinander verlaufende und senkrecht zur Längsrichtung der Oeffnung 22 stehende längliche Elemente auf, welche einerends in einer Fassung gehalten sind. Die anderen Enden solcher Elemente sind frei beweglich.
    Die Lippen 24 und 25 können bürstenähnlich ausgeführt sein, wobei Borsten die Wirkelemente der Lippen 24 und 25 darstellen. Die einen Enden der Borsten sind in den Fassungen gehalten. Die anderen Enden der Borsten stehen von den Fassungen ab und sie wirken auf den sich zwischen diesen jeweils befindlichen Beutel ein. Die Wirkelemente der Lippen 24 und 25 können jedoch auch als Streifen aus einem nachgiebigen Material ausgführt sein, wie zum Beispiel aus Gummi oder einem Kunststoff. Je nach der Steifheit der Bremselemente und je nach der Grösse der Kraft, welche zum Abreissen des zuvorderst liegenden Beutels erforderlich ist, werden die Abmessungen oder/und die Anzahl der Bremselemente in der jeweiligen Lippe 24 und 25 gewählt. Es versteht sich, dass die Lippen 24 und 25 eines Bremsorganes 23 unterschiedlich ausgeführt sein können.
    Die Lippen 24 und 25 des Bremsorgans 23 sind so angeordnet, dass die Fassungen an der Aussenseite und die freien Enden der Bremselemente in der Mitte des Bremsorganes 23 liegen. Der Abstand zwischen den Lippen 24 und 25 ist so bemessen, dass die freien Enden der Bremselemente in einem kleinen Abstand voneinander stehen oder dass sie sogar aufeinander liegen. Die Lippen 24 und 25 können jedoch auch so angeordnet sein, dass die freie Endpartie der Bremselemente der einen Lippe 24 bzw. 25 bis in den Bereich der freien Endpartien der Bremselemente der gegenüberliegenden Lippe 25 bzw. 24 reichen.
    Im Inneren des Behälters 1 befindet sich ein Vorrat an auszugebenden Beuteln. Der jeweilige Beutel (Fig. 7) hat die Form eines T-Shirts und er weist einen sackförmigen Grundkörper 31 auf. Im Bereich der Mündung des Beutel-Grundkörpers 31 schliessen sich Schlaufen 32 und 33 an den Grundkörper 31 an, welche zum Tragen des gefüllten Beutels 30 dienen können.
    Die Beutel 30 sind hintereinander geschaltet und sie bilden eine Bahn. In dieser Bahn schliesst sich jeweils die vordere Kante 34 der Schlaufen 32 und 33 an die Bodenkante 35 des Beutel-Grundkörpers 31 an. An Uebergang zwischen den Schlaufen 32 bzw. 33 und dem Boden 35 der benachbarten Beutel 30 ist eine Perforation 36 ausgeführt, welche sich praktisch entlang der Sackbodenkante 35 erstreckt. Diese Perforation 36 stellt eine Sollbruchstelle dar, um eine saubere Trennung der Beutel 30 voneinander in der vorliegenden Einrichtung zu erreichen. Andererseits kann durch eine geeignete Ausführung der Perforation die Kraft gesteuert werden, welche bei einer gegebenen Bremskraft des Bremsorganes 23 für das Abreissen des jeweils vordersten Beutels vom nachfolgenden Beutel erforderlich ist.
    Die Beutelbahn ist zu einer Rolle 37 (Fig. 3) zusammengerollt, welche auf einem rohrförmigen Kern 38 (Fig. 5) aus Karton oder ähnlich aufgewickelt ist. Im vorliegenden Fall befinden sich zwei Rollen 37 im Behälter 10. Je eine dieser Rollen 37 ist einer der Seitenwände 11 bzw. 13 (Fig. 3) des Behälters 10 zugeordnet. In jeder dieser Seitenwände 11 bzw. 13 ist die längliche Oeffnung 17 ausgeführt und diesen Oeffnungen 17 ist je eine Ausgabedüse 20 in der bereits beschriebenen Weise zugeordnet. Der Spalt, welcher für den Durchgang der Beutel 30 zwischen den Lippen 24 und 25 der Ausgabedüse 20 zur Verfügung steht, verläuft geradlinig und die Länge dieses Spaltes ist kürzer als die Breite der sich in der Vorratspackung 37 befindlichen Beutel 30.
    Damit ein zum Beispiel vom Wetter unabhängiger Widerstand der Rolle 37 beim Drehen derselben sichergestellt ist, muss die Rolle 37 im Gehäuse 1 drehbar gelagert sein. Diese Lagerung muss zudem noch so ausgeführt sein, dass sich die Rollen 37 möglichst leicht und einfach auswechseln lassen. Es sind Vorrichtungen 40 für die Lagerung der jeweiligen Rollen 37 vorgesehen, welche im Behälter 10 angeordnet sind und welche sich gegenüber der Grundplatte 2 der Einrichtung zusammen mit dem Einrichtungs-Oberteil 3 bewegen bzw. um das Scharnier 4 herum schwenken lassen. Dieses Schwenken des Oberteiles 3 ermöglicht den Zugang zum Inneren des Oberteiles 3 durch die Mündung desselben, welche im betriebsbereiten Zustand der Einrichtung unten liegt und auf der Grundplatte 2 aufliegt. Im weggeklappten Zustand ist das Innere des Oberteiles bzw. des Behälters 10 sogar von oben her zugänglich, sodass die Auswechslung der Rollen 37 wirklich problemlos durchgeführt werden kann.
    Die Lagervorrichtungen 40 sind im Inneren eines Rahmens 26 (Fig. 3) angeordnet, welcher zwei etwa U-förmige Abschnitte 27 und 28 aufweist. Die Stege 39 der U-förmigen Rahmenabschnitte 27 und 28 liegen in einem Abstand voneinander und sie verlaufen praktisch parallel zueinander. Sie sind so lang, dass die Schenkel 29 der Rahmenabschnitte bzw. Rahmenhälften 27 und 28 an der Innenseite der Seitenwände 11 und 13 des Behälters 10 anliegen. Die Schenkel 29 der U-förmigen Rahmenabschnitte 27 und 28 sind kürzer als die halbe Länge jener Behälterseiten 11 bzw. 13, welche die jeweilige Ausgabedüse 20 tragen. Die Länge der Schenkel 29 ist jedoch so gewählt, dass die Endpartien dieser Schenkel 29 die Randpartien der Ausgabedüsen 20 überlappen. Dies ermöglicht, dass die sich überlappenden Abschnitte der jeweiligen Düse 20 und des jeweiligen Rahmenschenkels 29 mit Hilfe einer Schraube 19 oder Niete am Behälterkörper 10 befestigt sein können.
    Der Steg 39 des zur Rückseite 14 des Behälters 10 näher liegenden Rahmenteiles 28 liegt an der Innenseite dieser Behälter-Rückwand 14 praktisch dicht an. Der Abstand zwischen den Stegen 39 der Rahmenhälften 27 und 28 ist vor allem bzw. im wesentlichen durch die Länge der Vorratsrolle 37 gegeben, welche sich zwischen diesen Stegen 39 erstreckt bzw. erstrecken soll. Die Länge der Seitenwände 11 und 13 des Behälters 10, an welchen die Düsen 20 befestigt sind, ist beträchtlich grösser als die Länge der Beutelrollen 37, sodass zwischen dem Steg 39 der an der Frontwand 12 des Behälters 10 näher liegenden Rahmenhälfte 27 und dieser Frontwand 12 ein Hohlraum 45 vorhanden ist.
    Für die Lagerung einer Rolle 37 weist die Lagervorrichtung 40 als Halterungen zwei Lagerstellen 41 und 42 auf. Eine dieser Lagerstellen 41 ist fest, während die andere Lagerstelle 42 nachgiebig ausgeführt ist, damit eine neue Vorratsrolle 37 in die Lagervorrichtung 40 eingelegt bzw. der Rollenkern 38 aus dieser Lagervorrichtung 40 herausgenommen werden kann.
    Die feste Lagerstelle 41 weist eine Scheibe 44 auf, an welcher die Vorratsrolle 37 stirnseitig bzw. einerends aufliegen kann und deren Durchmesser etwas grösser ist als der äussere Durchmesser einer noch nicht angebrochenen Vorratsrolle 37. Diese Stirnscheibe 44 ist in Fig. 8 in Draufsicht dargestellt. Der äusserere Rand des Grundkörpers 48 dieser Scheibe 44 hat eine kreisförmige Kontur. In der Mitte des Scheibengrundkörpers 48 ist eine Oeffnung 46 mit einer ebenfalls kreisförmigen Kontur ausgeführt.
    Die mittige Oeffnung 46 im Scheibengrundkörper 48 ist von einem ringförmigen Wulst 43 umgeben, welcher vom Grundkörper 48 absteht und welcher an diesem Grundkörper 48 angeformt sein kann. Die äussere Umfangsfläche dieses kreisförmigen Wulstes 43 weist einen Durchmesser auf, welcher etwas kleiner ist als der innere Durchmesser der Oeffnung im Rollenkern 38. Dies deswegen, damit eine der Endpartien des Rollenkernes 38 auf diesen Wulst 43 aufgesteckt werden kann. In der Wand der Scheibenöffnung 46 ist eine Nut 47 ausgeführt, deren Längsachse parallel zur Achse der mittigen Oeffnung 46 in der Scheibe 44 verläuft.
    Im plattentförmigen Grundkörper 48 der Scheibe 44 sind Paare von durchgehenden Bohrungen 71 und 72 sowie 73 und 74 ausgeführt, deren Achsen ebenfalls parallel zur Achse der mittigen Oeffnung 46 im Scheibengrundkörper 48 verlaufen. Diese Bohrungen 71 bis 74 befinden sich in gleichen Abständen von der Mitte des Scheibenkörpers 48. Die Bohrungen des jeweiligen Paares liegen einander diametral gegenüber. Linien L1 und L2, welche die Bohrungen 71 und 72 bzw. 73 und 74 des jeweiligen Paares verbinden, stehen senkrecht zueinander. Die Anfangspartie der jeweiligen Bohrung ist mit einem Senkloch 75 versehen, in welchem der Kopf einer Befestigungsschraube Platz finden kann. Bei einem Paar der Bohrungen 71 und 72 liegen die Senklöcher 75 an einer Seite des Scheibenkörpers 48, während beim anderen Paar der Bohrungen 73 und 74 sich die Senklöcher 75 an der gegenüberliegenden Seite des Scheibenkörpers 48 befinden. Diese Ausbildung der Scheibe ermöglicht, dass bei den beiden Lagerstellen 41 und 42 dieselben Scheiben 44 benützt werden können.
    Die Stirnscheibe 44 der festen Lagerstelle 41 ist mit Hilfe eines Paares von Schrauben (nicht dargestellt) an der Innenseite der hinteren Rahmenhälfte 28 befestigt, und zwar derart, dass der Wulst 43 an dieser Scheibe 44 von der genannten Rahmenhälfte 28 abgewandt ist. Die Schrauben gehen dabei durch eines der Paare der diametral gegenüberliegenden Bohrungen 71 und 72 oder 73 und 74 im Scheibengrundkörper 48 hindurch, wobei die Köpfe dieser Schrauben in den Senklöchern 75 der Aussenseite dieser Scheibe 44 versenkt sind. Folglich kann der auf dieser Aussenseite der Scheibe 44 aufliegende Rand der Vorratsrolle 37 auf dieser Scheibenseite ungehindert gleiten, wenn ein weiterer Beutel von der Vorratsrolle 37 abgezogen wird. Der Wulst 43 am Scheibengrundkörper 48 zentriert dabei dieses Ende der Vorratsrolle 37 gegenüber der Stirnscheibe 44.
    Die nachgiebige Lagerstelle 42 der Lagervorrichtung 40 weist zwei Scheiben 44 der soeben beschriebenen Ausführung sowie einen im wesentlichen zylinderförmigen Bolzen 50 (Fig. 3) auf. Dieser Bolzen 50 ist in Fig. 9 in einer Seitenansicht und in Fig. 10 in einer Frontansicht dargestellt. Er weist einen zylinderförmigen Grundkörper bzw. Mittelteil 53 auf. Dieser Bolzen-Grundkörper 53 ist hohl und der äussere Duchmesser dieses Grundkörpers 53 ist etwas kleiner als der Durchmesser der mittigen Oeffnung 46 in der Scheibe 44, sodass der Bolzenkörper 53 sich durch die mittige Oeffnung 46 in der jeweiligen Scheibe 44 mit einem kleinen Spiel hindurchstecken lässt. An der Aussenseite des Bolzengrundkörpers 53 ist ein Kamm 58 ausgebildet, welcher von der Aussenseite des Bolzenkörpers 53 absteht bzw. sich über diesem erhebt und welcher in der Achsialrichtung des Bolzenkörpers 53 verläuft. Dieser Kamm 58 kommt in die Nut 47 in der mittigen Oeffnung 46 zu liegen, wenn der Bolzenkörper 53 durch die Scheibe 44 hindurchgeht. So wird verhindert, dass die Scheiben 44 auf dem Bolzen 50 drehen können.
    An einem Ende der zylinderförmigen Bolzenkörpers 53 befindet sich ein Kragen 51. Dieser Kragen 51 kann an diesem Bolzenende angeformt und dadurch mit dem übrigen Teil des Bolzens 50 einstückig sein.
    Eine der Scheiben 44 dieser nachgiebigen Lagerstelle 42 ist an der der Frontseite 12 des Behälters 10 näher liegenden Rahmenhälfte 27 befestigt. Diese Befestigung erfolgt, gleich wie bei der Scheibe 44 der festen Lagerstelle 41, mit Hilfe von zwei Schrauben (nicht dargestellt), welche durch zwei der diametral zueinander gegenüberliegenden Bohrungen 71 und 72 oder 73 und 74 hindurchgehen, wobei die Köpfe dieser Schrauben in den betreffenden Senklöchern 75 versenkt sind. Diese Scheibe 44 ist an der Innenseite der Rahmenhälfte 27 angebracht. In dieser Rahmenhälfte 27 ist eine Oeffnung ausgeführt, deren Durchmesser etwas grösser ist als der äussere Durchmesser des Wulstes 43 an einer der Scheiben 44. Die an dieser Rahmenhälfte 27 angebrachte Scheibe 44 ist so orientiert, dass deren Wulst 43 in der Oeffnung dieser Rahmenhälfte 27 liegt. Der Bolzen 50 ist in diese Scheibe 44 so eingesteckt, dass sein Kragen 51 an der Aussenseite der Rahmenhälfte 27, d.h. im freiraum 45 des Behälters 10 liegt und dass er sich in diesem Raum 45 auch bewegen kann. Da der Kamm 58 in der Ausnehmung bzw. in der Nut 47 der jeweiligen Scheibe 44 liegt, kann sich der Bolzen 50 in der Oeffnung 46 der Scheibe 44 zwar in seiner Längsrichtung bewegen aber er kann in dieser Oeffnung 46 nicht drehen.
    Am gegenüberliegenden Ende des Bolzens 50, welches im Rollenraum 56 liegt, ist die zweite der genannten Scheiben 44 dieser nachgiebigen Lagerstelle 42 angeordnet. Diese Scheibe 44 ist so orientiert, dass der Wulst 43 an dieser Stirnscheibe 44 dem Inneren des Rollenraumes 56 bzw. des Rahmens zugewandt ist. Zweckmässigerweise liegt die Stirnfläche des Wulstes 43 in derselben Ebene wie die Stirnfläche dieser Endpartie des Bolzengrundkörpers 53. In dieser Endpartie des Bolzens 50, und zwar dort, wo sich der Wulst 43 der Scheibe 44 befindet, ist eine Bohrung 57 (Fig. 9) ausgeführt. Im Wulst 43 ist eine entsprechende Querbohrung ausgeführt. Die Querbohrungen im Wulst 43 und im Bolzenkörper 53 werden in Ausrichtung gebracht und ein Schwerspannstift wird durch diese Oeffnungen durchgesteckt. Dadurch wird diese innenliegende Scheibe 44 auf dem Bolzenkörper 53 befestigt und gegen Verschiebung entlang dem Bolzenkörper 53 gesichert. Gegen Drehung gegenüber dem Bolzenkörper 53 ist die Scheibe 44 mit Hilfe des Kammes 58 am Bolzenkörper 53 gesichert, dessen entsprechender Abschnitt in der Nut 47 der Wulstöffnung 46 liegt.
    Jener Abschnitt des Bolzenkörpers 53, welcher sich zwischen den zwei Scheiben 44 dieser nachgiebigen Lagerstelle 42 erstreckt, ist von einer Schraubenfeder 54 umgeben. Diese Schraubenfeder 54 ist einerends an der Innenseite der an der vorderen Rahmenhälfte 27 befestigten Stirnscheibe 44 abgestützt. Das andere Ende der Druckfeder 54 stützt sich an der Innenseite der anderen Stirnscheibe 44 ab, welche sich am innenliegenden Ende des Bolzens 50 befindet. Der Durchmesser der Schraubenfeder 54 kann unter Umständen merklich grösser sein als der äussere Durchmesser des Bolzenkörpers 53. Zur Zentrierung der Lage einer solchen Feder 54 gegenüber dem Bolzenkörper 53 kann die jeweilige Scheibe 44 mit einem zweiten Wulst (nicht dargestellt) versehen sein. Dieser Wulst ist praktisch gleich ausgeführt wie der erste und bereits beschriebene Wulst 43. Dieser zweite Wulst ist jedoch an der zum ersten Wulst 43 gegenüberliegenden Seite des Scheibengrundkörpers 48 angeordnet. In Fig. 8 befindet sich der zweite Wulst hinter dem ersten und in Fig. 8 sichtbaren Wulst 43. Der äussere Durchmesser des zweiten Wulstes entspricht dem inneren Durchmesser der Schraubenfeder 54, damit dieser Wulst in einer der Endpartien der Schraubenfeder 54 Platz finden und dadurch diese Feder 54 in einem vorgegebenen Abstand vom Bolzenkörper 53 halten kann.
    Wenn eine Beutelrolle 37 in den Behälter eingelegt werden soll, dann setzt man das eine Ende dieser Rolle 37 auf den Wulst 43 an der innenliegenden Rollenscheibe 44 zunächst auf. Dann drückt man mit der Vorratsrolle 37 auf diese Rollenscheibe 44 etwa in der axialen Richtung des Bolzens 50, damit sich der über den Schwerspannstift mit dieser Scheibe 44 verbundene Bolzen 50 nach aussen hin, d.h. in den Zwischenraum 45 verschiebt. Dann kann man das andere Ende der Rolle 37 so weit absenken, dass dieses Rollenende auf den Wulst 43 der Stirnscheibe 44 der feststehenden Lagerstelle 41 aufgesteckt werden kann. Hernach kann der erste Beutel 30 von dieser Vorratsrolle 37 in den Schlitz in der Düse 20 eingeführt werden und dadurch wird diese Rolle 37 betriebsbereit.
    Die vorliegende Einrichtung ist mit Lagervorrichtungen 40 für zwei Vorratsrollen 37 sowie mit zwei Ausgabedüsen 20 ausgerüstet. Im dargestellten Fall sind die Vorratsrollen 37 parallel zueinander angeordnet und die Düsen 20 sind den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 11 und 13 des Behälters zugeordnet. Die Hinterwand 12 des Behälters 10 ist mit einem Schloss 60 versehen. Dieses Schloss 60 umfasst einen Zylinder 61 einer bekannten Bauart, welcher durch die Hinterwand 12 hindurchgeht. An jenem Ende dieses Zylinders 61, welches sich im Zwischenraum 45 befindet, ist ein Haken 62 angebracht, welcher einen Stift 63 hintergreifen kann, der an der Grundplatte 2 des Gehäuses 1 angebracht ist. Der Rand 64 (Fig. 1) der Grundplatte 1 ist aufwärts abgebogen und an der Innenseite dieser Randpartie der Grundplatte 2 ist der Stift 63 befestigt. Mit Hilfe eines Spezialschlüssels, beispielsweise eines Schlüssels mit einer Oeffnung von dreieckförmigem Querschnitt, kann der Haken 62 des Schlosses 60 geschwenkt und dadurch mit dem Stift 63 in Eingriff bzw. ausser Eingriff gebracht werden.
    In Fig. 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit der vorliegenden Einrichtung dargestellt, wobei Fig. 11 diese Einrichtung in einer perspektivischen Ansicht zeigt. Fig. 12 zeigt die vorliegenden Einrichtung in einer Seitenansicht, nachdem der Oberteil dieser Einrichtung seitlich weggeklappt worden ist.
    Auch diese Ausführung der vorliegenden Einrichtung ist zweiteilig und sie weist einen Oberteil 103 sowie einen Unterteil 110 auf. Der Oberteil 103 dieser Einrichtung ähnelt weitestgehend dem Oberteil 3 der Einrichtung gemäss Fig. 1. Einen Unterschied gegenüber dem Oberteil 3 gemäss Fig. 1 stellt eine Oeffnung 121 dar, welche in einer der Seitenwände und mit Vorteil in der Frontwand 14 des Oberteiles 103 ausgeführt ist. Diese Oeffnung 121 befindet sich etwa in der Mitte der Breite der Behälterwand 14 und sie liegt somit zwischen den bereits beschriebenen Vorratsrollen 37. Diese Oeffnung 121 mündet somit in den Rollenraum 56 im Oberteil 103.
    Der Unterteil 110 dieser Einrichtung ist als ein Hohlkörper ausgebildet, welcher einseitig offen ist. Im dargestellten Fall ist der Unterteil 110 praktisch quaderförmig, obwohl er auch würfelförmig oder ähnlich sein kann. Die wichtigste Bedingung für die Form des Unterteiles ist, dass er eine Oeffnung bzw. Mündung 116 aufweist, welche durch den Oberteil 103 zugedeckt werden kann und durch welche der Hohlraum 56 im Oberteil 103 und der Hohlraum im Unterteil 110 miteinander verbunden sind.
    Der Unterteil 110 (Fig. 11) weist Seitenwände 111, 112, 113 und 114 sowie einen Boden 115 auf. An der Aussenseite des Bodens 115 ist der bereits beschriebene Sockel 5 angeschlossen und er steht von diesem Boden 115 praktisch rechtwinklig ab. Anstelle des als ein Standbein bzw. eine Säule ausgeführten Sockels kann eine Konsole (nicht dargestellt) an den Boden 115 angeschlossen sein, sodass eine solche Einrichtung auch an einer Wand angebracht bzw. befestigt sein kann. In seinem oberen Bereich weist der Unterteil 110 eine Mündung 116 auf, welche praktisch in einer horizontalen Ebene liegt und welche durch den Oberteil 103 zugedeckt sein kann. Die Randpartie des Oberteiles 103 ist der Randpartie des Unterteiles 110 derart zugeordnet, dass die Mündung im Behälter 10 des Gehäuseoberteiles 103 auf der Mündung 116 des Gehäuseunterteiles 110 sitzt. Zu diesem Zweck haben die durch den Oberteil 103 und den Unterteil 110 geführten horizontalen Schnitte praktisch dieselbe Form und praktisch dieselben Abmessungen. Zwischen den Rändern des Oberteiles 103 und des Unterteiles 110 kann der Rand eines Sackes, beispielsweise eines Abfallsackes (nicht dargestellt) geklemmt sein, dessen übriger Teil sich im Inneren des Unterteiles 110 befindet. Gegenstände, welche in einer solchen Einrichtung abgelegt werden sollen, werden durch die Oeffnung 121 im Gehäuseoberteil 103 in das Innere 56 dieses geworfen. Solche Gegenstände gelangen dann im freien Fall durch die Mündung 116 des Unterteiles 110 in diesen und somit auch in den Sack. Beim Oeffnen des Deckels 103 wird die Unterteilöffnung 116 freigegeben, sodass man den Unterteil 110 leeren kann.
    Der Oberteil 103 ist mit Hilfe des bereits beschriebenen Scharniers 4 an den Unterteil 110 schwenkbar angeschlossen, so dass der Oberteil sich vom Unterteil seitlich wegklappen lässt, wie dies in Fig. 12 in einer Seitenansicht dargestellt ist. In dieser Lage des Oberteiles 103 befinden sich die Lagerstellen für die Beutelrollen auf der Oberseite des Gehäuseoberteiles 3 bzw. 103. Im Oberteil 103 gibt es keine Abdeckung der Vorratsrollen 37 gegenüber dem übrigen Teil des Inneren 56 des Oberteiles 103. Folglich ist der Innenram dieses Oberteiles 103 gut zugänglich, um die Beutelrollen 37 auszuwechseln, das Innere des Oberteiles zu säubern oder ähnlich. Der Umstand, dass die Beutelrollen 37 und die Lagerstellen derselben im Innenraum der Einrichtung freiliegen, ermöglicht einen problemlosen Zugang zu diesen, wenn dies nötig ist. Zum Wechseln der Rollen 37 hat man bei der vorliegenden Einrichtung beide Hände frei.
    Das Vorhandensein der genannten Schlaufen 32 und 33 an den Beuteln bietet auch den wesentlichen Vorteil, dass die Schlaufen 32 und 33 verknotet werden können, sodass die Mündung des Beutel-Grundkörpers sich dadurch verschliessen lässt.

    Claims (11)

    1. Ausgabeeinrichtung für Beutel, mit einem Gehäuse (1), in dem sich ein Vorrat (37) an Beutein (30) befindet, wobei diese Beutel (30) eine Bahn bilden, die zu einer Rolle (37) zusammengerollt ist, mit einer Vorrichtung (40) zur Aufnahme bzw. Lagerung der Rolle (37) und mit zumindest einem Spalt (17), welcher in einer der Wände (11) des Gehäuses (1) ausgeführt ist und durch welchen die Beutel das Gehäuse verlassen können, und mit einer Bremse, welche dem Spalt zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (40) zumindest ein Paar von Halterungen (41,42) für den Vorrat (37) aufweist, welcher die Beutel (30) enthält, und dass eine dieser Halterungen (41) fest ist und dass die andere dieser Halterungen (42) so ausgeführt ist, dass sie nachgiebig ist.
    2. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (41 bzw. 42) zumindest eine Scheibe (44) enthalten, dass diese Scheibe (44) eine kreisförmige äussere Kontur hat, dass eine Oeffnung (46) in der Mitte des Scheibengrundkörpers (48) ausgeführt ist, dass diese mittige Oeffnung (46) von mindestens einem Wulst (43) umgeben ist, welcher sich an einer der Seiten des Scheibengrundkörpers (48) befindet, und dass der äussere Durchmesser dieses Wulstes (43) so gewählt ist, dass sich eine der Endpartien des rohrförmigen Kernes (38) auf diesen Wulst (43) aufstecken lässt.
    3. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (44) der festen bzw. starren Halterung (41) an der Innenseite des Gehäuses (1) derart befestigt ist, dass der Wulst (43) an dieser Scheibe (44) von der Innenseite des Gehäuses (1) abgewandt ist, an der die Scheibe (44) befestigt ist.
    4. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Halterung (42) zwei Scheiben (44) sowie einen im wesentlichen zylinderförmigen Bolzen (50) aufweist, das der Durchmesser der mittigen Oeffnung (46) in der Scheibe (4) so gewählt ist, dass der Grundkörper (53) des Bolzens (50) sich durch diese mittige Oeffnung (46) durchstecken lässt, dass diese Scheiben dabei so orientiert sind, dass die Wulste (43) an diesen Scheiben voneinander abgewandt sind, dass Mittel vorgesehen sind, welche die Scheiben (44) auf dem Bolzen (50) halten, wobei diese Mittel so ausgeführt sind, dass der Abstand zwischen diesen Scheiben (44) kleiner werden kann, und dass der Bolzengrundkörper (53) von einer Druckfeder (54) umgeben ist, welche sich zwischen den Scheiben (44) erstreckt.
    5. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (53) des Bolzens (50) zylinderförmig ausgeführt ist, dass dieser Grundkörper (53) mit einem Kamm (58) versehen ist, welcher von der Aussenseite des Bolzen-Grundkörpers (53) absteht, sich in der axialen Richtung dieses Grundkörpers (53) erstreckt und in einer Nut (47) liegt, welche in der Wand der mittigen Oeffnung (46) in der jeweiligen Scheibe (44) ausgeführt ist, dass die Haltemittel einen Kragen (51) umfassen, welcher einer der Endpartien des Bolzengrundkörpers (53) zugeordnet ist, und dass diese Haltemittel ferner einen Schwerspannstifft umfassen, welcher durch die andere Endpartie des Bolzen-Grundkörpers (53) hindurchgehen kann.
    6. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibengrundkörper (48) mit paarweise angeordneten Bohrungen (71,72;73,74) versehen ist, welche zur Befestigung der Scheibe (44) verwendbar sind.
    7. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (26) im Inneren des Gehäuses (1) angeordnet ist, dass dieser Rahmen (26) zwei U-förmige Abschnitte (27,28) aufweist, dass diese U-Abschnitte (27,28) so angeordnet sind, dass die Stege (39) dieser U-Abschnitte (27,28) parallel zueinander verlaufen, dass der Abstand zwischen den Stegen (39) der U-Abschnitte (27,28) der Länge des Kernes (38) der Vorratsrolle (37) entspricht, dass eine der Halterungen (41) für die Vorratsrolle (37) an der Innenseite des Steges (39) eines der U-Abschnitte (28) und die andere Halterung (42) an der Innenseite des Steges (39) des anderen U-Abschnittes (27) befestigt ist.
    8. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweiteiliges Gehäuse (1) aufweist, dass dieses Gehäuse einen Oberteil (3;103) und einen Unterteil (2;110) umfasst, dass der Oberteil (3;103) als ein Deckel ausgeführt ist, welcher auf dem Unterteil (2;110) liegt, dass der Vorrat (37) an Beuteln sich im Oberteil (3;103) befindet, dass der Spalt bzw. die längliche Oeffnung (17) in einer der Seitenwände des Oberteiles (3;103) ausgeführt ist und dass der Oberteil (3;103) am Unterteil (2;110), vorteilhaft mit Hilfe eines Scharniers (4), angelenkt sein kann.
    9. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (3;103) des Gehäuses einen Behälter (10) aufweist, welcher einseitig offen ist, dass der Behälter (10) Seitenwände (11,12,13 und 14) sowie einen Boden (15) aufweist, welche den Deckel bilden, dass die Mündung bzw. Oeffnung eines solchen Behälters (10) durch den Unterteil (2;110) verschliessbar ist, und dass in zumindest einer der Behälterwände (11 bis 15) die längliche Oeffnung (17) ausgeführt ist, welcher die Ausgabedüse (20) für die Beutel (30) zugeordnet ist.
    10. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseunterteil (110) als ein Hohlkörper ausgebildet ist, welcher einseitig offen ist, dass die oben liegende Mündung (116) des Unterteiles (110) durch den Gehäuseoberteil (103) zugedeckt ist und dass eine Oeffnung (121) in einer der Seitenwände (14) oder im Boden (15) des Gehäuseoberteiles (3;103) ausgeführt ist.
    11. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung eine Düse (20) umfasst, dass diese Düse (20) einen flachen und schalenförmigen Grundkörper (21) aufweist, dass der Boden dieses Grundkörpers (21) dem Inneren des Behälters (10) zugewandt ist, dass der Grundkörperboden mit einer länglichen Oeffnung (22) versehen ist, welche der länglichen Oeffnung (17) in der Behälterwand zugeordnet ist, dass die Abmessungen der Oeffnung (22) im Grundkörperboden den Abmessungen der Oeffnung (17) in der Behälterwand entsprechen oder sogar gleichen, dass den Oeffnungen (17;22) ein Bremsorgan (23) zugeordnet ist, und zwar derart, dass es sich zwischen der Behälterwand (11) und dem Grundkörper (21) der Düse (20) befindet, und dass dieses Bremsorgan (23) Borsten als Bremselemente aufweisen kann.
    EP93909349A 1992-05-26 1993-05-13 Ausgabeeinrichtung für beutel Expired - Lifetime EP0602196B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH1688/92 1992-05-26
    CH168892A CH685241A5 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Abfallbehälter und Verfahren zu seinem Betrieb.
    CH28693 1993-02-01
    CH286/93 1993-02-01
    PCT/CH1993/000121 WO1993024038A1 (de) 1992-05-26 1993-05-13 Ausgabeeinrichtung für beutel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0602196A1 EP0602196A1 (de) 1994-06-22
    EP0602196B1 true EP0602196B1 (de) 1998-10-28

    Family

    ID=25684136

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93909349A Expired - Lifetime EP0602196B1 (de) 1992-05-26 1993-05-13 Ausgabeeinrichtung für beutel

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0602196B1 (de)
    AT (1) ATE172619T1 (de)
    AU (1) AU668722B2 (de)
    CA (1) CA2118931C (de)
    DE (1) DE59309098D1 (de)
    DK (1) DK0602196T3 (de)
    WO (1) WO1993024038A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH699533B1 (de) * 2006-10-13 2010-03-31 Sac O Mat Schweiz Ag Ausgabeeinrichtung für Beutel.

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NO152163C (no) * 1983-03-02 1985-08-14 Tomra Systems As Avkuttingsanordning for en sammenhengende papirbane
    CH677654A5 (en) * 1988-10-03 1991-06-14 Eduard Frei Dispenser for roll of bags or sacks - has housing with outlet, and inner pin, two round pieces, and sprung pressure piece
    US5020750A (en) * 1989-06-05 1991-06-04 Sonoco Products Company System for automatic consecutive opening and dispensing thermoplastic grocery or retail product bags
    CH680428A5 (de) * 1990-02-13 1992-08-31 Riplast Ag
    US5109978A (en) * 1991-07-18 1992-05-05 Cawley Darrell R Dispenser for plastic bags

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1993024038A1 (de) 1993-12-09
    DE59309098D1 (de) 1998-12-03
    CA2118931A1 (en) 1993-12-09
    CA2118931C (en) 2003-10-28
    EP0602196A1 (de) 1994-06-22
    DK0602196T3 (da) 1999-07-05
    AU3979293A (en) 1993-12-30
    AU668722B2 (en) 1996-05-16
    ATE172619T1 (de) 1998-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3829917C2 (de)
    EP0468008B1 (de) Ausgabeeinrichtung für beutel
    DE3307838C2 (de)
    EP2083659B1 (de) Ausgabeeinrichtung für beutel
    DE19527224A1 (de) Verpackungsbehälter
    DE602005006374T4 (de) Ausgabevorrichtung für Pflaster
    EP0674983B1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
    DE69637009T2 (de) Plastiktaschenausgeber und dazugehörende plastiktaschen
    EP0404105A1 (de) Rundballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines in einer Ballenformkammer gewickelten Rundballens
    DE60309894T2 (de) Spender für aufgerolltes papier
    EP0602196B1 (de) Ausgabeeinrichtung für beutel
    DE10233602A1 (de) Transport- und Spenderbox aus einem Zuschnitt aus Karton, Wellpappe o. dgl. und mit der darin untergebrachten und zu einer Rolle aufgewickelten Bahn
    DE2616865C2 (de) Großraum-Müllbehälter mit schwebend verlagerbarem Deckel
    DE9208457U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung eines Anstrichgerätes
    DE2101913A1 (de) Handtuchspender
    DE4321750A1 (de) Aufstellbarer oder montierbarer Abfallbehälter
    DE2000374C3 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Rolle blattförmigen Materials
    DE19634034C2 (de) Halter für eine Toilettenpapierrolle
    DE8901484U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Hygieneartikeln
    DE4319350A1 (de) Vorrichtung für die Halterung von Abfallbehältern
    CH325795A (de) Klosettpapierausgeber
    EP1595484A1 (de) Spender fur papier
    DE3344436C2 (de) Tonerstation für ein Kopiergerät
    DE1757833C (de) Zigarettenwickler
    DE1268051B (de) Abfalleimer fuer Kuechenabfaelle

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19940525

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19950727

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981028

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981028

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981028

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19981028

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 172619

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59309098

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981203

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981118

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO DIPL.-ING. S. V. KULHAVY + CO.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990128

    EN Fr: translation not filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: MOETTELI & ASSOCIES SARL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20100430

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DK

    Payment date: 20100512

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100525

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110516

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110318

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110531

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: BUERLI SPIEL- UND SPORTGERAETE AG

    Free format text: BUERLI SPIEL- UND SPORTGERAETE AG#KANTONSSTRASSE#6212 ST. ERHARD (CH) -TRANSFER TO- BUERLI SPIEL- UND SPORTGERAETE AG#KANTONSSTRASSE#6212 ST. ERHARD (CH)

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 172619

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110513

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110513

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110513

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120513

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59309098

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120513

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121201