CH571994A5 - Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder - Google Patents

Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder

Info

Publication number
CH571994A5
CH571994A5 CH1293073A CH1293073A CH571994A5 CH 571994 A5 CH571994 A5 CH 571994A5 CH 1293073 A CH1293073 A CH 1293073A CH 1293073 A CH1293073 A CH 1293073A CH 571994 A5 CH571994 A5 CH 571994A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roll
dispensing
roller
dispensing device
reserve
Prior art date
Application number
CH1293073A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Georgia Pacific Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Pacific Corp filed Critical Georgia Pacific Corp
Priority to CH1293073A priority Critical patent/CH571994A5/en
Publication of CH571994A5 publication Critical patent/CH571994A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3253Dispensers for paper towels or toilet-paper with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K2010/3854Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with devices for disposing of the empty core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Flexible film roll dispenser is for use with rolls whose axis or core extends at both ends. It comprises a device to hold one film roll in the dispensing position and move it into a second position once it has been expended, and a second device which holds a reserve roll releasably above the dispensing position and consists of a swivel lever. The lever reaches from dispensing to reserve positions and can locate the axis of the first roll and at the same time hold the second roll in reserve while it transfers the first roll between dispensing and expended positions. The second roll is automatically released once the first roll is in the expended position, and the second roll is guided into the dispensing position once released by the lever.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Spendeeinrichtung für eine von einer Rolle abzuziehende flexible Materialbahn, wobei die Rolle axial über ihre Enden vorstehende Zapfen aufweist.



   Es sind verschiedene Spendeeinrichtungen für flexible Materialbahnen bekannt, bei denen eine Rolle in einer   Spende-    stellung gehalten ist und mindestens eine weitere Rolle in einer Reservestellung verharrt, von der sie in die Spendestellung gelangt, wenn die dort befindliche Rolle mindestens angenähert verbraucht ist. Die bisher bekannten Einrichtungen, die eine Rolle in Reservestellung halten und zur Spendestellung freigeben, sind sehr kompliziert und dementsprechend kostspielig herzustellen. Weiter müssen solche Einrichtungen vielfach von Hand betätigt werden, um eine solche Rolle aus der Reservestellung freizugeben. Sie können also nicht automatisch arbeiten.



   Solche Spendeeinrichtungen, die Vorrichtungen enthalten, welche eine Rolle in Reservestellung halten und in die Spendestellung entlassen können, werden vom Benützer wie vom Wartungspersonal sehr geschätzt. Solche Spendeeinrichtungen sind beispielsweise in öffentlichen Waschräumen vorhanden.



  Die bekannten Spendeeinrichtungen sind jedoch wirtschaftlich nicht attraktiv und arbeiten in der Regel nicht automatisch.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spendeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders wirtschaftlich ist und automatisch arbeitet, indem sie eine in Reservestellung befindliche Rolle des Bahnmaterials automatisch in die Spendestellung entlassen kann.



   Die erfindungsgemässe Spendeeinrichtung ist gekennzeichnet durch eine erste Haltevorrichtung, um eine erste Rolle in einer Spendestellung zu halten, in der ein Benutzer einen Abschnitt der Materialbahn abziehen kann, und die Zapfen aus einer ersten Stellung, in der die Rolle voll ist, in eine zweite Stellung zu bewegen, in der die Rolle mindestens angenähert verbraucht ist, eine zweite Haltevorrichtung, um mindestens eine zweite Rolle oberhalb der Spendestellung lösbar in Reservestellung zu halten, wobei die erste und die zweite Haltevorrichtung über mindestens einen verschwenkbaren Hebel miteinander gekoppelt sind, der in der ersten Haltevorrichtung mit den Zapfen der ersten Rolle zusammenwirkt, um auf deren Stellung anzusprechen, um die zweite Rolle in Reservestellung zu halten, solange sich die Zapfen der ersten Rolle aus der ersten in die zweite Stellung bewegen,

   und um die zweite Rolle aus der Reservestellung automatisch freizugeben, wenn die Zapfen die zweite Stellung erreicht haben; und schliesslich durch eine Führungsvorrichtung, um die zweite Rolle aus der Reservestellung in die Spendestellung zu führen, wenn der Hebel die zweite Rolle freigibt.



   Bei dieser Spendeeinrichtung ist die zweite Halteeinrichtung, welche mindestens eine zweite Rolle in Reservestellung hält und in die Spendestellung entlässt, sehr einfach aufgebaut und arbeitet automatisch.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Spendeeinrichtung in schaubildlicher Darstellung und teilweise aufgeschnitten;
Fig. 2 einen Teil der Spendeeinrichtung nach Fig. 1 im Schnitt 2-2, in grösserem Massstab;
Fig. 3 die Spendeeinrichtung im Schnitt 3-3 der Fig. 2, wobei eine erste Rolle in Spendestellung und eine zweite Rolle in Reservestellung gezeigt ist;
Fig. 4 die Spendeeinrichtung nach Fig. 3,jedoch mit einer sich von der Reservestellung in die Spendestellung bewegenden Rolle;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Spendeeinrichtung gemäss dem Schnitt 5-5 der Fig. 3;
Fig. 6 eine zweite Spendeeinrichtung in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 7 die Spendeeinrichtung der Fig. 6 im Schnitt 7-7 der Fig. 6;
Fig. 8 die Spendeeinrichtung der Fig. 6 im Schnitt 8-8 der Fig.7;

  ;
Fig. 9 die Spendeeinrichtung der Fig. 6 im Schnitt 9-9 der   Fig.7;   
Fig. 10 die Spendeeinrichtung der Fig. 6 im Ausschnitt und im Schnitt 10-10 der Fig. 7;
Fig. 11 die Spendeeinrichtung der Fig. 6 im Ausschnitt und im Schnitt 11-11 der Fig. 10;
Fig. 12 eine Abwandlung der zweiten Spendeeinrichtung gemäss Fig. 6, im Ausschnitt und im Schnitt 7-7 der Fig. 6;
Fig. 13 die Spendeeinrichtung der Fig. 12 im Schnitt 13-13 der Fig. 12;
Fig. 14a bis 14c den unteren Teil der Spendeeinrichtung der Fig. 6 in abgewandelter Form und teilweise geschnitten, wobei die Figuren aufeinanderfolgende Stellungen einer praktisch verbrauchten Rolle von der Spendestellung in eine Leerstellung zeigen;
Fig. 15a bis 15c die Spendeeinrichtung der Figuren 14a bis 14c im Schnitt 15a-15a, 15b-15b und   15c-15c    der Figuren 14a, 14b und 14c.



   Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Spendeeinrichtung 10. Diese weist ein Gehäuse 12 mit einem feststehenden Gehäuseteil 14 und einem Deckel 16 auf. Der feststehende Gehäuseteil 14 enthält eine Rückwand 20, die zur Befestigung der Spendeeinrichtung an einer Wand oder einem anderen Gegenstand geeignet ist, sowie einander gegenüberstehende Seitenwände 22 und 24 und ferner eine Frontwand 26. Oben und unten ist der feststehende Gehäuseteil 14 offen.



  Der Deckel 16 bedeckt das obere offene Ende des feststehenden Gehäuseteils 14 und enthält eine Decke 28, deren vorderer Teil nach unten geneigt ist, ferner Seitenwände 30 und 32 sowie eine Frontwand 34. Die rückwärtige Kante der Dekke 28 ist mittels eines Scharniers 18 gelenkig mit der oberen Kante der Rückwand 20 verbunden, um den Deckel 16 bezüglich des feststehenden Gehäuseteiles 14 zu öffnen und zu schliessen. Der feststehende Gehäuseteil 14 und der Deckel 16 sind zweckmässigerweise aus Metallblech gebildet. An der Frontwand 34 ist ein Sperrmechanismus 36 angeordnet, um den Deckel 16 mit dem feststehenden Gehäuseteil 14 zu verbinden. Der Sperrmechanismus besteht vorzugsweise aus einem kombinierten Absperr- und Schnappmechanismus, wie er beispielsweise in der USA-Patentschrift Nr. 3 700 667 beschrieben ist.



   Die Spendeeinrichtung 10 dient zur Ausgabe einer flexiblen Materialbahn von Rollen 38 und 40. Jede Rolle 38, 40 weist einen zentralen Kern 46 aus Karton auf und an beiden Enden der Rolle axial vorstehende Einsätze 42, 44, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift Nr. 3 438 589 beschrieben sind. Die Einsätze 42 und 44 sind in den Enden des Kernes 46 befestigt und enthalten jeweils einen Zapfen 48 und 50, die jeweils in axialer Richtung über die Enden der Rollen 38 und 40 vorstehen. Sie können jedoch auch die Endabschnitte einer durch die Rolle 38, 40 hindurchgehenden Welle sein.

 

   Die Spendeeinrichtung hat eine erste (untere) und eine zweite (obere) Haltevorrichtung, die mittels eines Kopplungsorgans in Form eines Schwenkhebels miteinander zusammenwirken.



   Zwei im wesentlichen C-förmige Führungen 52 sind einander gegenüberstehend an den Seitenwänden 22 und 24 angeordnet. Die Führungen 52 haben einen L-förmigen Querschnitt, der durch Flansche 54 und 56 gebildet ist. Der Flansch 54 ist an der zugehörigen Seitenwand 24 befestigt und der Flansch 56 erstreckt sich gegen das Innere des Gehäuses. Der   Flansch 56 hat einen oberen, praktisch senkrecht angeordneten Abschnitt 55 und einen unteren, praktisch senkrecht angeordneten Abschnitt 57. Jede Führung 52 erstreckt sich vom oberen, vorderen Teil der Seitenwand leicht nach unten geneigt bis zum mittleren Teil der Seitenwand und verläuft dann vertikal nach unten bis zum unteren zentralen Teil in der Seitenwand. Dort verläuft die Führung in einem leichten Bogen nach vorne und unten gegen das vordere Ende der Seitenwand.



   Neben den C-förmigen Führungen 52 sind an den Seitenwänden 22 und 24 über Zapfen 60 ein Paar Hebel 58 schwenkbar angeordnet. Jeder Hebel enthält einen oberen Teil der im wesentlichen vertikal nach unten verläuft, und einen unteren Teil, der sich in einem leichten Bogen nach vorne und unten erstreckt. Jeder Hebel 58 enthält einen Flansch 62, der gegen das Innere des Gehäuses weist und einen mittleren, praktisch senkrecht angeordneten Abschnitt 61 sowie einen unteren Abschnitt 63 hat. Jeder Flansch 62 weist einen Abstand zum zugehörigen Flansch 56 auf und bildet mit diesem einen im we   wesentlichen    L-förmigen Führungskanal 64. Überdies hat jeder Hebel 58 mit seinem zugehörigen Flansch 62 einen Vorsprung 66, der sich in den Führungskanal 64 erstreckt.



   An den Seitenwänden 22 und 24 sind in der Nähe des oberen und des unteren Endes des Hebels 58,jedoch im Abstand von diesen Enden Anschläge 68 und 70 angeordnet, um die Schwenkbewegung des Hebels 58 zu begrenzen.



   Die Wirkungsweise ist folgende: Einsetzen der ersten Rolle in die erste Haltevorrichtung
Um die Spendeeinrichtung 10 zu füllen, wird der Deckel 16 geöffnet und eine Rolle 38 mit den Zapfen 48 und 50 an den oberen Enden des Führungskanals 64 angesetzt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist der Zapfen 48 einen grösseren Durchmesser auf als der Zapfen 50, und die Führungskanäle 64 haben eine unterschiedliche Breite, die der Differenz der Durchmesser der Zapfen 48 und 50 entspricht, so dass die Rolle 38 nur in einer bestimmten Stellung in der Spendeeinrichtung eingesetzt werden kann. Der Zapfen 48 wird dabei in jenen Führungskanal eingesetzt, der an der Seitenwand 22 liegt.



  Umgekehrt wird der Zapfen 50 in den Führungskanal der Seitenwand 24 eingesetzt. Die Rolle 38 gleitet entsprechend der Schwerkraft nach unten in die erste Haltevorrichtung, bis die Zapfen 48 und 50 am Vorsprung 66 anstehen. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen 66 und den zugeordneten Abschnitten 55 der Flansche 56 ist kleiner als die Durchmesser der Zapfen 48 und 50. Das Gewicht der Rolle 38, die auf den Vorsprüngen 66 aufliegt, ist so gross, dass die Hebel 58 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden, wie dies aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, bis die oberen Enden der Hebel an den Anschlägen 68 anstehen. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen 66 und den zugehörigen Flanschen 56 ist dann grösser als der Durchmesser der entsprechenden Zapfen 48 und 50, so dass die Rolle 38 die Bewegung nach unten zwischen den Flanschabschnitten 57, 61 fortsetzen kann.

  Bei der Abwärtsbewegung der Rolle 38 gelangen die Zapfen 48 und 50 an dem Zapfen 60 vorbei, worauf die Hebel 58 progressiv im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis die unteren Enden der Hebel an den Anschlägen 70 anstehen. Die Abwärtsbewegung der Rolle 38 ist dann beendet, wenn der Umfang der Rolle an der Innenseite der Frontwand 26 ansteht, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. In dieser Stellung liegen die Zapfen 48 und 50 in den unteren Teilen der Führungskanäle 64. Die Rolle 38 wird damit durch die Hebel 58, die Abschnitte 63 der Flansche 62 und die Frontwand 26 in der Spendestellung gehalten, in der das flexible Bahnmaterial durch den offenen Bodenteil des feststehenden Gehäuseteiles 14 abgezogen werden kann.



  Einsetzen der Reserverolle in die zweite Haltevorrichtung
Nachdem die Spendeeinrichtung 10 mit der Rolle 38 geladen worden ist, kann eine weitere Rolle 40 eingebracht werden, indem diese mittels ihrer Zapfen 48 und 50 in den oberen Enden der Führungskanäle 64 eingebracht werden. Berühren die Zapfen 48 und 50 die Vorsprünge 66, so wird die Abwärtsbewegung der Rolle unterbrochen. Eine Schwenkbewegung des Hebels 58 im Gegenuhrzeigersinn wird durch Zapfen 48 und 50 der ersten Rolle 38 verhindert. Mittels der Vorsprünge 66 und der benachbarten Abschnitte 55 der Flansche 56 wird die zweite Rolle 40 also in Reservestellung gehalten.



  Automatischer Rollenwechsel
Während des Aufbrauchens der ersten Rolle 38 durchwan   dem    deren Zapfen 48 und 50 die Führungskanäle 64, und zwar von der Stellung der vollen Rolle in die Stellung der praktisch verbrauchten Rolle, wie ebenfalls in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Auch im letzteren Falle liegt der Umfang der ersten Rolle an der Frontwand 26 an. Ist die erste Rolle praktisch aufgebracht, so wandern die Zapfen 48 und 50 unter das untere Ende der Hebelführungen 58 und der Flansche 62, worauf die erste verbrauchte Rolle 38 durch den offenen Bodenteil des feststehenden Gehäuses 14 nach unten ausfällt, wie in Fig. 4 gezeigt ist.



   Nach dem Ausstossen der ersten Rolle 38 können sich die Hebel 58 wieder frei im Gegenuhrzeigersinn drehen. Aufgrund des auf den Vorsprüngen 66 einwirkenden Gewichtes der zweiten Rolle 40 werden die Hebel 58 geschwenkt, so dass die Rolle 40 aufgrund der Schwerkraft längs der Vorsprünge 66 nach unten fallen kann, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.



   Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, sprechen die Hebel 58 auf die Lage der Zapfen 48 und 50 der Rolle 38 an. Während die Zapfen der Rolle von der Stellung der vollen Rolle in die Stellung der praktisch verbrauchten Rolle wan   dem,    wie in Fig. 3 gezeigt ist, halten die Vorsprünge 66 die Rolle 40 in Reservestellung. Sind die Zapfen 48 und 50 in die Stellung der praktisch verbrauchten Rolle gewandert, so ziehen die Hebel 58 die Vorsprünge 66 zurück und geben der Rolle 40 automatisch den Weg zur Spendestellung frei.



   Eine zweite Spendeeinrichtung 80 ist in den Figuren 6 bis 8 dargestellt. Sie weist ein Gehäuse 82 auf, das einen feststehenden Gehäuseteil 84 und einen Deckel 86 enthält. Der feststehende Gehäuseteil 84 besitzt wiederum eine Rückwand 88, mittels der die Spendeeinrichtung an einer Wand oder einem anderen Bauteil befestigt werden kann. Ferner enthält der feststehende Gehäuseteil einander gegenüberliegende Seitenwände 90. Ausserdem ist er am unteren und unteren Ende wiederum offen. Der Deckel 86 bedeckt das obere offene Ende, den Frontteil und einen unteren Teil des feststehenden Gehäuseteiles 84. Der Deckel weist eine Decke 92, eine Frontwand 94 mit einem nach vorne und unten geneigten Teil und einen unteren Kantenteil 96 auf, der einen L-förmigen Querschnitt besitzt. Ferner ist der Deckel mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden 98 ausgestattet. 

  Die äussersten unteren Teile derSeitenwände   98sindschwenkbar    mit dem unteren Teil der Seitenwände 90 des Gehäuses verbunden. Zapfen 100 ermöglichen es, den.Deckel 86 bezüglich des feststehenden Gehäuseteils 84 auf und ab zu schwenken. Ein geeigneter Sperrmechanismus 102 ist an der Decke 92 des Deckels 86 befestigt, um diesen mit dem feststehenden Gehäuseteil 84 zu verbinden.



   Die Spendeeinrichtung 80 dient dazu, eine flexible Materialbahn von Rollen 38 und 40 abzuziehen und auszugeben.



  Jede dieser Rollen enthält einen zentralen Kern aus Karton sowie Zapfen 106, die sich in axialer Richtung über die Enden der Rollen erstrecken und gleichachsig zur Rolle angeordnet sind.  



   Der Hebel 108 ist mittels Armen 110 und Bolzen 112 an den Seitenwänden 90 des feststehenden Gehäuseteils 84 schwenkbar gelagert. Der Hebel 108 enthält Seitenteile 114, die an einander gegenüberliegenden Seitenwänden 90 des feststehenden Gehäuseteils angeordnet sind. Ein Querteil 116 verbindet die Seitenteile 114 der Hebelführung. Die einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Seitenwände 90 und der Seitenteile 114 der Hebelführung bilden einen Führungskanal 118. Dieser enthält einander gegenüberliegende Stirnseiten 120 und 122, die   imwesentlichen    vertikal orientiert sind, und einander gegenüberstehende Stirnseiten 124 und 126, die unter einem Winkel nach rückwärts und unten geneigt sind.

  Die Form der einander gegenüberstehenden Stirnseiten des feststehenden Gehäuseteils 84 und der Hebelführung 108 sowie die Lage der Zapfen 112 sind derart, dass die einander gegen überliegenden Stirnseiten einen Abstand aufweisen, der etwas grösser ist, als der Durchmesser der Zapfen 106 der Rolle.



  Jeder Seitenteil 114 enthält überdies nahe seinem oberen Ende einen Vorsprung 128, der sich in den entsprechenden Führungskanal 118 erstreckt, und zwar praktisch dem oberen Abschnitt 121 des Seitenwandrandes 120 gegenüber.



   An den Seitenwänden 90 sind in der Nähe der Arme 110 Anschläge 130 angebracht, um die Schwenkbewegung (entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 7) des Hebels 108 zu begrenzen.



   Der unterste Bereich des Führungskanals 118, der nahe dem unteren Ende des festen Gehäuseteils 84 liegt, wird durch die Stirnseiten 132 der Seitenwände 90 und die Stirnseiten 134 von sich nach rückwärts erstreckenden, einen Teil des Deckels 86 bildenden Deckelstreifen 136 gebildet. Der untere Führungskanalbereich endigt in einem sich unter einem Winkel nach vorn und unten erstreckenden Seitenwandteil 138 an der Seitenwand 90.



   Ungefähr auf der Höhe des Schnittpunktes der Stirnseiten 124 und 132 enthält Rückwand 88 einen sich nach innen erstreckenden Vorsprung 140, wie aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht. Dieser Vorsprung erstreckt sich soweit von der Rückwand 88 des feststehenden Gehäuseteils 84 nach innen, dass eine Rolle, deren Zapfen im Führungskanal 118 geführt ist, den Vorsprung 140 nicht passieren kann, bevor die Materialbahn praktisch vollständig verbraucht ist.



   Die Wirkungsweise ist folgende:
Um die Spendeeinrichtung 80 zu füllen, wird der Deckel 86 geöffnet und um die Bolzen 100 geschwenkt. Eine Rolle 38 wird mit ihren Zapfen 106 in das obere Ende des Führungskanals 118 eingesetzt. Ist die Spendeeinrichtung vollständig leer, so kann der Hebel 108 in der Darstellung der Fig. 7 im Uhrzeigersinn schwenken, bis die Stirnseite 126 an der Stirnseite 124 anliegt. Der Abstand zwischen dem Vorsprung 128 und dem Randabschnitt 121 des Gehäuses ist dann grösser als der Durchmesser des Zapfens 106, so dass die Rolle 38 längs des Führungskanals nach unten wandern kann. Bei der durch die Schwerkraft bedingten Abwärtswanderung der Rolle 38 wandert der Zapfen 106 an den Bolzen 112 vorbei, worauf der Hebel 108 fortlaufend im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, bis die obere Stirnseite des Armes 110 am Anschlag 130 ansteht.

  Die Abwärtsbewegung der Rolle 38 wird unterbrochen, wenn der Umfang der Rolle an der Innenseite der Rückwand 88 und dem Vorsprung 140 ansteht, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. In dieser Stellung befindet sich der Zapfen 106 im oberen Teil des unter einem Winkel nach unten und rückwärts verlaufenden Führungskanals 118, der durch die Stirnseiten 124 und 126 gebildet ist. Die Rolle 38 wird dann durch die Stirnseite 126 des Hebels 108, die Stirnseite 124 des feststehenden Gehäuseteils 84 und den Vorsprung 140 in einer Spendestellung gehalten, in der die Materialbahn von der Rolle durch die untere Öffnung des Gehäuses 82 abgezogen werden kann.



  Nachdem die Spendeeinrichtung 80 mit der Rolle 38 geladen worden ist, kann die Rolle 40 eingesetzt werden, indem ihr
Zapfen 106 in das obere Ende des Führungskanals 118 einge führt wird. Sobald der Zapfen 106 der Rolle 40 am Vorsprung
128 und dem oberen Randabschnitt 121 der Seitenwand an steht, wird die Abwärtsbewegung der Rolle 40 unterbrochen.



   Der Zapfen 106 der sich in der Spendestellung befindlichen
Rolle 38 verhindert ein Schwenken des Hebels 108 im Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Rolle 40 mittels des Vorsprungs
128 und der benachbarten Stirnseite 120 des feststehenden
Gehäuseteils 84 in einer Reservestellung gehalten.



   Mit fortschreitendem Verbrauch der Rolle 38 wandert de ren Zapfen 106 längs des Führungskanals 118 aus der Stellung der vollen Rolle, die durch das Bezugszeichen 38 gegeben ist, in die Stellung der verbrauchten Rolle, die in Fig. 7 durch das
Bezugszeichen 38A angedeutet ist, in der der Umfang der Rolle noch am Vorsprung 140 ansteht. Wenn die Rolle 38A praktisch vollständig verbraucht ist, kann sie an dem Vorsprung
140 vorbeiwandern und in eine untere Stellung fallen, in der die vollständig verbrauchten Rollen sind, wie dies durch das
Bezugszeichen 38B in Fig. 7 angedeutet ist. Das Vorbeiwan   dem    der Rolle an dem Vorsprung 140 wird durch die pyramidenartige Gestalt des Vorsprunges, wie dies aus den Figuren 8,
10 und 11 hervorgeht, begünstigt.

  Wie die Fig. 7 zeigt, liegt eine im wesentlichen volle Rolle praktisch vollständig an der breiten Fläche 142 des Vorsprunges 140 an. Mit fortschreitendem Verbrauch der Rolle nimmt auch die Berührung des Umfanges am Vorsprung 140 laufend ab und wandert gegen die Spitze des pyramidenartigen Vorsprunges, wie dies für die Rolle 38A in Fig. 7 angedeutet ist. Unmittelbar bevor die Rolle vollständig verbraucht ist und in die Stellung, die in Fig. 4 durch das Bezugszeichen 38B angedeutet ist, fällt, berührt die Rolle nur noch den äussersten Punkt des pyramidenartigen Vorsprungs 140. In dieser Stellung wird ein Abziehen der Materialbahn, wie dies durch den Pfeil 144 angedeutet ist, dazu führen, die Rolle an dem Vorsprung 140 vorbeizubewegen.

  Wie die Figuren 10 und 11 zeigen, wird ein asymmetrisches Abziehen der Materialbahn zu einem Kippen der Rolle 38A führen, wobei die Kippbewegung um den Berührungspunkt der Rolle am Vorsprung 140 stattfinden wird. Dies führt dazu, dass wenigstens eine Seite der Rolle unter die Höhe des Vorsprunges 140 abgesenkt wird, wodurch das Vorbeibewegen der Rolle am Vorsprung 140 weiter erleichtert wird.



   Durch die Bewegung der verbrauchten Rolle 38A aus ihrer Stellung, in der sie am Vorsprung 140 ansteht, in die durch das Bezugszeichen 38B gezeichnete untere Stellung im Führungskanal 118 gelangt auch der Zapfen 106A der Rolle in die mit 106B bezeichnete Stellung.



   Sobald der Zapfen 106A die Stellung verlassen hat, in der er die Stirnseiten der Seitenwände 90 und die Stirnseiten 126 des Hebels 108 berührt hat, kommt der Hebel 108 frei und kann um   dieBolzen    112 im Uhrzeigersinn frei schwenken.Aufgrund des auf den Vorsprüngen 128 lastenden Gewichtes der Rolle 40 wird der Hebel 108 verschwenkt, und die Rolle 40 kann aufgrund der Schwerkraft an den Vorsprüngen 128 in der bereits oben beschriebenen Weise vorbeiwandern.

 

   Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, spricht der Hebel 108 auf die Lage des Zapfens 106 der Rolle 38 an, wenn letzterer aus der Stellung der vollen Rolle in die Stellung der verbrauchten Rolle wandert, wie dies durch die   Bezugzeichen    38 und 38A in Fig. 7 angedeutet ist. Der Hebel 108 sperrt somit den Vorsprung 128 und hält die Rolle 40 in Reservestellung. Ist der Zapfen 106A jedoch in die Stellung 106B für verbrauchte Rollen gelangt, wird der Hebel 108 wieder frei und kann im Uhrzeigersinn schwenken und dadurch die Sperrfunktion der Vorsprünge 128 aufheben, so dass die Rolle 40 automatisch in die Spendestellung gelangt.



   Der geneigte Teil der Frontwand 44 des Deckels 86 ist mit einer Öffnung 146 versehen, mit der, ohne das Gehäuse   öffnen zu müssen, festgestellt werden kann, ob eine Reserverolle 40 vorhanden ist oder diese bereits in die Spendestellung gelangt ist. Im letzteren Falle kann die Spendeeinrichtung mit einer neuen Reserverolle beschickt werden.



   Nachdem die Reserverolle 40 in die Spendestellung gelangt ist, jedoch noch nicht verbraucht ist, ist es zweckmässig die Spendeeinrichtung mit einer neuen Reserverolle zu bestücken. Zu diesem Zweck wird der Deckel geöffnet und um die Bolzen 100 nach unten geschwenkt, so dass das Innere der Spendeeinrichtung freiliegt. Bei geöffnetem Deckel ist die Stirnseite 134 aus der Stellung zurückgeschwenkt, in der sie einen Teil des Führungskanals 118 bildet. Der Zapfen 106B der leeren Rolle 138B kann nun aufgrund der Schwerkraft längs des nach unten geneigten Seitenwandteiles 138 abrollen und so leicht entfernt werden.



   Die Figuren 12 und 13 zeigen eine Abwandlung der Spendeeinrichtung 80, bei der anstelle des starren Vorsprunges 140 der Rückwand eine Haltefeder 160 vorgesehen ist, und bei der ferner der nach unten geneigte Teil des Führungskanals 118, der durch die Stirnseiten 124 und 126 (Fig. 7) gebildet ist, durch einen geknickten Kanalbereich ersetzt ist, der durch die Stirnseiten 162 und 164 und 166 und 168 gebildet wird. Ist bei dieser Spendeeinrichtung eine Rolle im wesentlichen verbraucht, so wird durch den Abzug 144 der Materialbahn von der Rolle diese nach unten gezogen, wobei die Haltefeder 160 gegen die Rückwand 88 gedrückt wird, so dass die Rolle 38A leichter freikommt und in die mit dem Bezugszeichen 38B versehene Stellung fallen kann. Im übrigen entspricht diese Spendeeinrichtung der der Fig. 7.



   Die Figuren 14A bis 14C und 15A bis 15C zeigen weitere Abwandlungen der Spendeeinrichtung 80 der Fig. 7, wobei der pyramidenartige Vorsprung 140 der Rückwand durch einen Vorsprung 170 ersetzt ist, der über die ganze Breite der Rückwand praktisch den gleichen Querschnitt aufweist.   Fet-    ner ist der gerade unter einem Winkel nach unten verlaufende Teil des Führungskanals 118, der durch die Stirnseiten 132 und 134 gebildet ist, durch einen geknickten Führungskanalteil ersetzt worden, der zunächst einen nach abwärts und vorne verlaufenden Teil enthält, der durch Stirnseiten 172 und 174 begrenzt ist. Dieser Teil geht dann in einen nach unten und rückwärts geneigten Teil über, der durch die Stirnseiten 176 und 178 gebildet ist.

  Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine praktisch verbrauchte Rolle 38A an dem Vorsprung 170 durch den Abzug 144 der Materialbahn vorbeibewegt werden. Wird die Materialbahn ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 einseitig gezogen, so gerät eine Seite der Rolle 38A an einem Ende an dem Vorsprung 170 vorbei, wie dies in den Figuren 14B und 15B gezeigt ist. Dieses Ende des Zapfens gerät dabei in den nach unten und vorwärts geneigten Teil des Führungskanals 118, wodurch dieser Teil der Rolle nach vorne bewegt und ausser Eingriff mit dem Vorsprung 170 gebracht wird. Dies erleichtert auch das Freikommen des übrigen Teils der Rolle vom Vorsprung 170, so dass schliesslich beide Zapfen 106 der Rolle in den nach unten und vorwärts geneigten Teil des Führungskanals 118 gelangen, wie dies in den Fig. 14C und 15C gezeigt ist. 

  Der Zapfen kann dann schliesslich frei in den unteren Teil des Führungskanals 118 gelangen. Diese Spendeeinrichtung entspricht im übrigen der der Fig. 7. 



  
 



   The invention relates to a dispensing device for a flexible material web to be withdrawn from a roll, the roll having axially protruding pins beyond its ends.



   Various dispensing devices for flexible material webs are known in which one roll is held in a dispensing position and at least one further roll remains in a reserve position, from which it moves into the dispensing position when the roll located there is at least approximately used up. The previously known devices that hold a roll in reserve and release it for dispensing are very complicated and accordingly expensive to manufacture. Furthermore, such devices often have to be operated by hand in order to release such a role from the reserve position. So you cannot work automatically.



   Such dispensing devices, which contain devices which hold a roll in reserve position and can release it into the dispensing position, are very much appreciated by users as well as by maintenance personnel. Such donation facilities are available, for example, in public washrooms.



  However, the known donation facilities are not economically attractive and generally do not work automatically.



   The object of the invention is to create a dispensing device of the type mentioned at the beginning which is particularly economical and operates automatically in that it can automatically release a roll of the web material in the reserve position into the dispensing position.



   The dispensing device according to the invention is characterized by a first holding device to hold a first roll in a dispensing position in which a user can pull off a section of the material web, and the pins from a first position in which the roll is full into a second position to move, in which the roll is at least approximately used up, a second holding device to hold at least one second roll above the dispensing position releasably in the reserve position, wherein the first and the second holding device are coupled to each other via at least one pivotable lever that is in the first Holding device cooperates with the pins of the first roller to respond to their position in order to keep the second roller in reserve position as long as the pins of the first roller move from the first to the second position,

   and to automatically release the second roller from the reserve position when the pins have reached the second position; and finally by a guide device in order to guide the second roll from the reserve position into the dispensing position when the lever releases the second roll.



   In the case of this dispensing device, the second holding device, which holds at least one second roll in the reserve position and releases it into the dispensing position, has a very simple structure and works automatically.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
1 shows a first dispensing device in a diagrammatic representation and partially cut open;
2 shows a part of the dispensing device according to FIG. 1 in section 2-2, on a larger scale;
3 shows the dispensing device in section 3-3 of FIG. 2, a first roller being shown in the dispensing position and a second roller being shown in the reserve position;
4 shows the dispensing device according to FIG. 3, but with a roller moving from the reserve position into the dispensing position;
FIG. 5 shows a detail from the dispensing device according to section 5-5 of FIG. 3;
6 shows a second dispensing device in a perspective view;
7 shows the dispensing device of FIG. 6 in section 7-7 of FIG. 6;
8 shows the dispensing device of FIG. 6 in section 8-8 of FIG. 7;

  ;
9 shows the dispensing device of FIG. 6 in section 9-9 of FIG. 7;
FIG. 10 shows the dispensing device of FIG. 6 in detail and in section 10-10 of FIG. 7;
11 shows the dispensing device of FIG. 6 in detail and in section 11-11 of FIG. 10;
FIG. 12 shows a modification of the second dispensing device according to FIG. 6, in detail and in section 7-7 of FIG. 6;
13 shows the dispensing device of FIG. 12 in section 13-13 of FIG. 12;
14a to 14c show the lower part of the dispensing device of FIG. 6 in a modified form and partially in section, the figures showing successive positions of a practically used roll from the dispensing position to an empty position;
15a to 15c show the dispensing device of FIGS. 14a to 14c in sections 15a-15a, 15b-15b and 15c-15c of FIGS. 14a, 14b and 14c.



   1 to 5 show a first embodiment of a dispensing device 10. This has a housing 12 with a stationary housing part 14 and a cover 16. The fixed housing part 14 contains a rear wall 20 which is suitable for fastening the dispensing device to a wall or another object, as well as opposing side walls 22 and 24 and also a front wall 26. The fixed housing part 14 is open at the top and bottom.



  The lid 16 covers the upper open end of the fixed housing part 14 and includes a ceiling 28, the front part of which is inclined downwards, further side walls 30 and 32 and a front wall 34. The rear edge of the cover 28 is articulated by means of a hinge 18 with the upper edge of the rear wall 20 connected to the cover 16 with respect to the fixed housing part 14 to open and close. The fixed housing part 14 and the cover 16 are expediently formed from sheet metal. A locking mechanism 36 is arranged on the front wall 34 in order to connect the cover 16 to the stationary housing part 14. The locking mechanism preferably consists of a combined locking and snap-action mechanism as described, for example, in US Pat. No. 3,700,667.



   The dispensing device 10 serves to dispense a flexible web of material from rolls 38 and 40. Each roll 38, 40 has a central core 46 made of cardboard and axially protruding inserts 42, 44 at both ends of the roll, as they are, for example, in U.S. Patent No. 3,438,589. The inserts 42 and 44 are secured in the ends of the core 46 and each contain a pin 48 and 50 which project axially beyond the ends of the rollers 38 and 40, respectively. However, they can also be the end sections of a shaft passing through the roller 38, 40.

 

   The dispensing device has a first (lower) and a second (upper) holding device, which interact with one another by means of a coupling member in the form of a pivot lever.



   Two essentially C-shaped guides 52 are arranged opposite one another on the side walls 22 and 24. The guides 52 have an L-shaped cross section which is formed by flanges 54 and 56. The flange 54 is attached to the associated side wall 24 and the flange 56 extends towards the interior of the housing. The flange 56 has an upper, practically vertically arranged section 55 and a lower, practically vertically arranged section 57. Each guide 52 extends from the upper, front part of the side wall inclined slightly downwards to the central part of the side wall and then runs vertically downwards to the lower central part in the side wall. There the guide runs in a slight arc forwards and downwards against the front end of the side wall.



   In addition to the C-shaped guides 52, a pair of levers 58 are pivotably arranged on the side walls 22 and 24 via pins 60. Each lever includes an upper portion that extends substantially vertically downward and a lower portion that extends forward and downward in a slight arc. Each lever 58 contains a flange 62 which faces the interior of the housing and has a central, practically perpendicular section 61 and a lower section 63. Each flange 62 is spaced apart from the associated flange 56 and forms with it a substantially L-shaped guide channel 64. In addition, each lever 58 with its associated flange 62 has a projection 66 which extends into the guide channel 64.



   Stops 68 and 70 are arranged on the side walls 22 and 24 in the vicinity of the upper and lower ends of the lever 58, but at a distance from these ends, in order to limit the pivoting movement of the lever 58.



   The mode of operation is as follows: Insertion of the first roll into the first holding device
In order to fill the dispensing device 10, the cover 16 is opened and a roller 38 with the pins 48 and 50 is attached to the upper ends of the guide channel 64. As can be seen from Fig. 2, the pin 48 has a larger diameter than the pin 50, and the guide channels 64 have a different width, which corresponds to the difference in the diameter of the pin 48 and 50, so that the roller 38 only in a certain Position in the dispenser can be used. The pin 48 is inserted into the guide channel that lies on the side wall 22.



  Conversely, the pin 50 is inserted into the guide channel of the side wall 24. The roller 38 slides downward in accordance with the force of gravity into the first holding device until the pins 48 and 50 are in contact with the projection 66. The distance between the projections 66 and the associated sections 55 of the flanges 56 is smaller than the diameter of the pins 48 and 50. The weight of the roller 38, which rests on the projections 66, is so great that the lever 58 is pivoted counterclockwise as can be seen from FIGS. 3 and 4, until the upper ends of the levers are in contact with the stops 68. The distance between the projections 66 and the associated flanges 56 is then greater than the diameter of the corresponding pins 48 and 50, so that the roller 38 can continue the downward movement between the flange sections 57, 61.

  During the downward movement of the roller 38, the pins 48 and 50 pass the pin 60, whereupon the levers 58 are rotated progressively in a clockwise direction until the lower ends of the levers are in contact with the stops 70. The downward movement of the roller 38 is ended when the circumference of the roller is present on the inside of the front wall 26, as shown in FIG. 3. In this position, the pins 48 and 50 are in the lower parts of the guide channels 64. The roller 38 is thus held by the lever 58, the sections 63 of the flanges 62 and the front wall 26 in the dispensing position, in which the flexible web material through the open Bottom part of the fixed housing part 14 can be pulled off.



  Insertion of the spare roll into the second holding device
After the dispensing device 10 has been loaded with the roll 38, a further roll 40 can be introduced by introducing it into the upper ends of the guide channels 64 by means of its pins 48 and 50. If the pins 48 and 50 touch the projections 66, the downward movement of the roller is interrupted. A pivoting movement of the lever 58 in the counterclockwise direction is prevented by pins 48 and 50 of the first roller 38. The second roller 40 is therefore held in the reserve position by means of the projections 66 and the adjacent sections 55 of the flanges 56.



  Automatic roll change
While the first roller 38 is being used up, the pins 48 and 50 thereof durchwan the guide channels 64, from the position of the full role in the position of the practically used role, as also shown in FIGS. In the latter case, too, the circumference of the first roller lies against the front wall 26. When the first roll is practically applied, the pins 48 and 50 migrate under the lower end of the lever guides 58 and flanges 62, whereupon the first used roll 38 falls down through the open bottom portion of the stationary housing 14, as shown in FIG is.



   After the first roller 38 has been ejected, the levers 58 can rotate freely again in the counterclockwise direction. Due to the weight of the second roller 40 acting on the projections 66, the levers 58 are pivoted so that the roller 40 can fall down along the projections 66 due to the force of gravity, as shown in FIG. 4.



   As can be seen from the above, the levers 58 respond to the position of the pins 48 and 50 of the roller 38. While the pins of the roll from the position of the full roll to the position of the practically used roll wan, as shown in Fig. 3, the projections 66 hold the roll 40 in the reserve position. If the pins 48 and 50 have moved into the position of the practically used roll, the levers 58 pull the projections 66 back and automatically give the roll 40 the way to the dispensing position.



   A second dispensing device 80 is shown in FIGS. 6 to 8. It has a housing 82 which contains a stationary housing part 84 and a cover 86. The stationary housing part 84 in turn has a rear wall 88 by means of which the dispensing device can be attached to a wall or another component. The stationary housing part also contains opposing side walls 90. In addition, it is again open at the lower and lower ends. The lid 86 covers the upper open end, the front part and a lower part of the fixed housing part 84. The lid has a ceiling 92, a front wall 94 with a part sloping forward and downward, and a lower edge part 96 which is L-shaped Has cross-section. Furthermore, the cover is equipped with side walls 98 opposite one another.

  The outermost lower portions of the side walls 98 are pivotally connected to the lower portion of the side walls 90 of the housing. Pins 100 make it possible to pivot the cover 86 up and down with respect to the stationary housing part 84. A suitable locking mechanism 102 is attached to the ceiling 92 of the cover 86 in order to connect it to the fixed housing part 84.



   The dispensing device 80 serves to pull off a flexible material web from rolls 38 and 40 and to dispense it.



  Each of these rolls contains a central core made of cardboard and pins 106 which extend in the axial direction over the ends of the rolls and are arranged coaxially with the roll.



   The lever 108 is pivotably mounted on the side walls 90 of the stationary housing part 84 by means of arms 110 and bolts 112. The lever 108 contains side parts 114 which are arranged on opposite side walls 90 of the stationary housing part. A transverse part 116 connects the side parts 114 of the lever guide. The opposite end faces of the side walls 90 and the side parts 114 of the lever guide form a guide channel 118. This contains opposite end faces 120 and 122, which are oriented essentially vertically, and opposite end faces 124 and 126, which incline at an angle backwards and downwards are.

  The shape of the opposite end faces of the stationary housing part 84 and the lever guide 108 as well as the position of the pins 112 are such that the opposite end faces have a distance that is slightly larger than the diameter of the pins 106 of the roller.



  Each side part 114 moreover contains, near its upper end, a projection 128 which extends into the corresponding guide channel 118, to be precise practically opposite the upper section 121 of the side wall edge 120.



   Stops 130 are attached to the side walls 90 in the vicinity of the arms 110 in order to limit the pivoting movement (counterclockwise in FIG. 7) of the lever 108.



   The lowermost area of the guide channel 118, which lies near the lower end of the fixed housing part 84, is formed by the end faces 132 of the side walls 90 and the end faces 134 of rearwardly extending cover strips 136 forming part of the cover 86. The lower guide channel area ends in a side wall part 138 on the side wall 90 which extends forward and downward at an angle.



   At approximately the level of the intersection of the end faces 124 and 132, the rear wall 88 contains an inwardly extending projection 140, as can be seen from FIGS. 8 and 9. This projection extends inward from the rear wall 88 of the stationary housing part 84 to such an extent that a roller, the pin of which is guided in the guide channel 118, cannot pass the projection 140 before the material web is practically completely used up.



   The mode of action is as follows:
In order to fill the dispensing device 80, the cover 86 is opened and pivoted about the bolts 100. A roller 38 is inserted with its pin 106 into the upper end of the guide channel 118. If the dispensing device is completely empty, the lever 108 can pivot clockwise in the illustration in FIG. 7 until the end face 126 rests against the end face 124. The distance between the projection 128 and the edge section 121 of the housing is then greater than the diameter of the pin 106, so that the roller 38 can move downwards along the guide channel. During the downward migration of the roller 38 caused by the force of gravity, the pin 106 migrates past the bolt 112, whereupon the lever 108 is continuously pivoted in the counterclockwise direction until the upper end of the arm 110 rests against the stop 130.

  The downward movement of the roller 38 is interrupted when the circumference of the roller rests against the inside of the rear wall 88 and the projection 140, as shown in FIG. 7. In this position, the pin 106 is located in the upper part of the guide channel 118, which runs downwards and backwards at an angle and is formed by the end faces 124 and 126. The roll 38 is then held in a dispensing position by the end face 126 of the lever 108, the end face 124 of the stationary housing part 84 and the projection 140 in which the material web can be pulled off the roll through the lower opening of the housing 82.



  After the dispenser 80 has been loaded with the roll 38, the roll 40 can be inserted by its
Pin 106 in the upper end of the guide channel 118 is inserted. As soon as the pin 106 of the roller 40 on the projection
128 and the upper edge portion 121 of the side wall is on, the downward movement of the roller 40 is interrupted.



   The pin 106 is in the dispensing position
Roller 38 prevents the lever 108 from pivoting clockwise. Thereby, the roller 40 by means of the projection
128 and the adjacent face 120 of the fixed
Housing part 84 held in a reserve position.



   As the roll 38 is used up, the pin 106 migrates along the guide channel 118 from the position of the full roll, which is given by the reference numeral 38, to the position of the used roll, which is shown in FIG. 7 by the
Reference numeral 38A is indicated, in which the circumference of the roller is still present on the projection 140. When the roller 38A is practically completely used up, it can be attached to the projection
140 walk past and fall to a lower position where the reels are completely used up, as indicated by the
Reference numeral 38B in FIG. 7 is indicated. The passing of the roller on the projection 140 is indicated by the pyramidal shape of the projection, as can be seen from FIGS.
10 and 11, favored.

  As FIG. 7 shows, a substantially full roll rests practically completely on the wide surface 142 of the projection 140. As the roller is used up, the contact of the circumference on the projection 140 also decreases continuously and migrates towards the tip of the pyramid-like projection, as is indicated for the roller 38A in FIG. Immediately before the roll is completely used up and falls into the position indicated in FIG. 4 by the reference numeral 38B, the roll only touches the outermost point of the pyramid-like projection 140. In this position, the material web is pulled off, as in this is indicated by the arrow 144, cause the roller to move past the projection 140.

  As FIGS. 10 and 11 show, an asymmetrical pulling off of the material web will result in a tilting of the roller 38A, the tilting movement taking place around the point of contact of the roller on the projection 140. As a result, at least one side of the roller is lowered below the height of the projection 140, which further facilitates the movement of the roller past the projection 140.



   As a result of the movement of the used roller 38A from its position in which it rests against the projection 140 into the lower position in the guide channel 118 indicated by the reference symbol 38B, the pin 106A of the roller also moves into the position denoted by 106B.



   As soon as the pin 106A has left the position in which it has touched the end faces of the side walls 90 and the end faces 126 of the lever 108, the lever 108 is released and can freely pivot about the bolts 112 in a clockwise direction. Due to the weight on the projections 128 the roller 40, the lever 108 is pivoted, and the roller 40 can migrate past the projections 128 due to gravity in the manner already described above.

 

   As can be seen from the above, the lever 108 responds to the position of the pin 106 of the roll 38 when the latter moves from the position of the full roll to the position of the used roll, as indicated by the reference numerals 38 and 38A in FIG. 7 is indicated. The lever 108 thus blocks the projection 128 and holds the roller 40 in the reserve position. However, if the pin 106A has reached the position 106B for used rolls, the lever 108 is free again and can pivot clockwise and thereby cancel the blocking function of the projections 128, so that the roll 40 automatically moves into the dispensing position.



   The inclined part of the front wall 44 of the cover 86 is provided with an opening 146 with which, without having to open the housing, it can be determined whether a reserve roll 40 is present or whether it has already reached the dispensing position. In the latter case, the dispenser can be loaded with a new spare roll.



   After the reserve roll 40 has reached the dispensing position but has not yet been used up, it is expedient to equip the dispensing device with a new reserve roll. For this purpose, the cover is opened and pivoted down around the bolts 100 so that the interior of the dispensing device is exposed. When the cover is open, the end face 134 is pivoted back from the position in which it forms part of the guide channel 118. The pin 106B of the empty roller 138B can now roll along the downwardly inclined side wall part 138 due to the force of gravity and can thus be easily removed.



   Figures 12 and 13 show a modification of the dispensing device 80, in which a retaining spring 160 is provided instead of the rigid projection 140 of the rear wall, and in which the downwardly inclined part of the guide channel 118, which is passed through the end faces 124 and 126 (Fig. 7) is replaced by a kinked channel area which is formed by the end faces 162 and 164 and 166 and 168. If a roll is essentially used up in this dispensing device, the pull 144 of the web of material pulls it down from the roll, with the retaining spring 160 being pressed against the rear wall 88 so that the roll 38A is more easily released and into the one with the reference number 38B provided position can fall. Otherwise, this dispensing device corresponds to that of FIG. 7.



   FIGS. 14A to 14C and 15A to 15C show further modifications of the dispensing device 80 of FIG. 7, the pyramid-like projection 140 of the rear wall being replaced by a projection 170 which has practically the same cross section over the entire width of the rear wall. More specifically, the part of the guide channel 118 that runs straight down at an angle and is formed by the end faces 132 and 134 has been replaced by a bent guide channel part which initially contains a downward and forward part that is formed by end faces 172 and 174 is limited. This part then merges into a part which is inclined downwards and backwards and which is formed by the end faces 176 and 178.

  In this embodiment, too, a practically used roller 38A can be moved past the projection 170 by the take-off 144 of the material web. If the web of material is pulled on one side, similar to the exemplary embodiment in FIG. 7, one side of the roller 38A at one end passes the projection 170, as is shown in FIGS. 14B and 15B. This end of the pin gets into the downwardly and forwards inclined part of the guide channel 118, as a result of which this part of the roller is moved forward and disengaged from the projection 170. This also facilitates the release of the remaining part of the roller from the projection 170 so that finally both pins 106 of the roller reach the downwardly and forwards inclined part of the guide channel 118, as is shown in FIGS. 14C and 15C.

  The pin can then finally reach the lower part of the guide channel 118 freely. This dispensing device otherwise corresponds to that of FIG. 7.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Spendeeinrichtung für eine von einer Rolle abzuziehende flexible Materialbahn, wobei die Rolle axial über ihre Enden vorstehende Zapfen aufweist, gekennzeichnet durch eine erste Haltevorrichtung (26, 63, 124, 126, 140, 160, 162, 164, 166, 168, 170), um eine erste Rolle (38) in einer Spendestellung zu halten, in der ein Benutzer einen Abschnitt der Materialbahn abziehen kann, und die Zapfen (48, 50, 106) aus einer ersten Stellung, in der die Rolle (38) voll ist, in eine zweite Stellung zu bewegen, in der die Rolle (38) mindestens angenähert verbraucht ist, eine zweite Haltevorrichtung (55, 66, 121, 128), um mindestens eine zweite Rolle (40) oberhalb der Spendestellung lösbar in Reservestellung zu halten, wobei die erste und die zweite Halte vorrichtung über mindestens einen verschwenkbaren Hebel (58, 108) miteinander gekoppelt sind, der in der ersten Haltevorrichtung mit den Zapfen (48, Dispensing device for a flexible material web to be withdrawn from a roll, the roll having axially protruding pins beyond its ends, characterized by a first holding device (26, 63, 124, 126, 140, 160, 162, 164, 166, 168, 170) to hold a first roll (38) in a dispensing position in which a user can peel off a section of the material web, and the pins (48, 50, 106) from a first position in which the roll (38) is full is to move into a second position in which the roll (38) is at least approximately used up, a second holding device (55, 66, 121, 128) to hold at least one second roll (40) releasably in the reserve position above the dispensing position , wherein the first and the second holding device are coupled to one another via at least one pivotable lever (58, 108) which in the first holding device with the pins (48, 50, 106) der ersten Rolle (38) zusammenwirkt, um auf deren Stellung anzusprechen, um die zweite Rolle (40) in Reservestellung zu halten, solange sich die Zapfen (48, 50, 106) der ersten Rolle (38) aus der ersten in die zweite Stellung bewegen, und um die zweite Rolle (40) aus der Reservestellung automatisch freizugeben, wenn die Zapfen (48, 50, 106) die zweite Stellung erreicht haben und schliesslich durch eine Führungsvorrichtung (64, 118), um die zweite Rolle (40) aus der Reservestellung in die Spendestellung zu führen, wenn der Hebel (58, 108) die zweite Rolle (40) freigibt. 50, 106) of the first roller (38) cooperates to respond to their position in order to keep the second roller (40) in reserve position as long as the pins (48, 50, 106) of the first roller (38) are out of the first move into the second position, and to automatically release the second roller (40) from the reserve position when the pins (48, 50, 106) have reached the second position and finally by a guide device (64, 118) around the second roller (40) from the reserve position to the dispensing position when the lever (58, 108) releases the second roller (40). UNTERANSPRÜCHE 1. Spendeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Haltevorrichtung über zwei an beiden Stirnseiten der Rollen (38, 40) angeordnete, verschwenkbare Hebel (58, 108) miteinander gekoppelt sind. SUBCLAIMS 1. Dispensing device according to claim, characterized in that the first and the second holding device are coupled to one another via two pivotable levers (58, 108) arranged on both end faces of the rollers (38, 40). 2. Spehdeeinricitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (58) einen Flansch (56) aufweist, der sich von der Reservestellung bis zur Spendestellung erstreckt. 2. Spehdeeinricitung according to claim, characterized in that the lever (58) has a flange (56) which extends from the reserve position to the dispensing position. 3. Spendeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvrrrichtung zwei einander gegenüberliegende, zur Rührung der Zapfen (42, 44, 106) dienende Führungskanäle (64, 118) aufweist, die sich mindestens von der Reservestellung bis zur Spendestellung erstrekken. 3. Dispensing device according to claim, characterized in that the Führungsvrrrichtung has two opposing guide channels (64, 118) serving to stir the pins (42, 44, 106), which extend at least from the reserve position to the dispensing position. 4. Spendeeinrichtung nach Patentanspruch, dadutch gekennzeichnet, dass den Schwenkbereich des Hebels (58, 108) begrenzende Anschläge (68, 70, 130) vorhanden sind. 4. Dispensing device according to claim, characterized in that stops (68, 70, 130) which limit the pivoting range of the lever (58, 108) are present. 5. Spendeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Haltevorrichtung Mittel (140, 160, 170) für den Eingriff am Umfang der ersten Rolle (38) hat, wenn sich letztere in Spendestellung befindet. 5. Dispensing device according to claim, characterized in that the first holding device has means (140, 160, 170) for engaging the circumference of the first roller (38) when the latter is in the dispensing position. 6. Spendeeinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Haltefeder (160) aufweisen. 6. Dispensing device according to dependent claim 5, characterized in that the means have a retaining spring (160). 7. Spendeeinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (12, 82) aufweist, und dass die Mittel eine Wand (26, 88) des Gehäuses (12, 82) umfassen. 7. Dispensing device according to dependent claim 5, characterized in that it has a housing (12, 82), and that the means comprise a wall (26, 88) of the housing (12, 82). 8. Spendeeinrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen sich quer zur Wand nach innen erstreckenden Vorsprung (140, 170) der Gehäusewand (88) umfassen. 8. Dispensing device according to dependent claim 7, characterized in that the means comprise a transverse to the wall inwardly extending projection (140, 170) of the housing wall (88). 9. Spendeeinrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (170) über seine ganze Länge praktisch den gleichen QueEschnitt aufweist. 9. Dispensing device according to dependent claim 8, characterized in that the projection (170) has practically the same cross section over its entire length. 10. Spendeeinrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (140) einen sich über seine Länge ändernden Querschnitt aufweist. 10. Dispensing device according to dependent claim 8, characterized in that the projection (140) has a cross-section that changes over its length.
CH1293073A 1973-09-10 1973-09-10 Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder CH571994A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1293073A CH571994A5 (en) 1973-09-10 1973-09-10 Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1293073A CH571994A5 (en) 1973-09-10 1973-09-10 Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH571994A5 true CH571994A5 (en) 1976-01-30

Family

ID=4387715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1293073A CH571994A5 (en) 1973-09-10 1973-09-10 Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH571994A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004511A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Glessdox Gmbh & Co. Kg Holder for toilet paper rolls
DE202016101945U1 (en) 2016-04-13 2016-04-28 Ille Papier-Service Gmbh Toilet paper roll holders
DE102015105580B3 (en) * 2015-04-13 2016-09-15 Ille Papier-Service Gmbh Toilet paper roll holders

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004511A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Glessdox Gmbh & Co. Kg Holder for toilet paper rolls
DE102015105580B3 (en) * 2015-04-13 2016-09-15 Ille Papier-Service Gmbh Toilet paper roll holders
WO2016166157A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Ille Papier-Service Gmbh Toilet-paper-roll holder
US10299637B2 (en) 2015-04-13 2019-05-28 Ille Papier-Service Gmbh Toilet-paper-roll holder
DE202016101945U1 (en) 2016-04-13 2016-04-28 Ille Papier-Service Gmbh Toilet paper roll holders
WO2017178605A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Ille Papier-Service Gmbh Lavatory-paper roll holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100151C3 (en) Toilet paper dispenser
DE69307858T2 (en) Towel dispenser with perforated papers
DE3851235T2 (en) Dispenser for multiple rolls of sheet material.
DE3108985C2 (en) Roll holder for products wound on tubular reels in sheet or foil form
DE3887297T2 (en) Coil dispenser with two rolls.
DE69825082T2 (en) DISPENSER FOR WASHBASIN
DE60034390T2 (en) Dispenser for donating toilet paper from rolls
CH679908A5 (en)
DE4024656A1 (en) GARBAGE CAN
DE2352222A1 (en) HOLDER FOR TOILET PAPER ROLLS
DE2003354A1 (en) Dispenser for flexible sheet-form material with a built-in device for perforation
DE1779686B1 (en) Device for the rotatable, ready-to-dispense storage of a roll of flexible sheet material
DE1814280A1 (en) Rotary reel for depositing wire on a conveyor
DE2623120A1 (en) DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY CUTTING AND DISPENSING STRIPS OF ROLLED MATERIALS
CH571994A5 (en) Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder
DE2952729C2 (en) Dispenser for toilet paper or the like.
DE2451648A1 (en) DEVICE FOR ACCEPTING THE POSTAL MARK STRIP OF A FRANKING MACHINE
CH656540A5 (en) SKI BRAKE.
DE1554565A1 (en) Dispenser for paper towels
DE3141811A1 (en) Holder for a roll of a material web
DE2436952C3 (en) Towel dispenser
DE2345581A1 (en) Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder
DE1907716A1 (en) Container for rolls, especially toilet or kitchen paper rolls
AT303303B (en) Dispenser for a continuous towel web forming a loop underneath its housing
DE3406880A1 (en) Paper-dispensing device for toilet paper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased