EP1713430A1 - Medizinisches transfergerät - Google Patents

Medizinisches transfergerät

Info

Publication number
EP1713430A1
EP1713430A1 EP05701341A EP05701341A EP1713430A1 EP 1713430 A1 EP1713430 A1 EP 1713430A1 EP 05701341 A EP05701341 A EP 05701341A EP 05701341 A EP05701341 A EP 05701341A EP 1713430 A1 EP1713430 A1 EP 1713430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular part
cannula
transfer device
tubular
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05701341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dr. Haindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1713430A1 publication Critical patent/EP1713430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding

Definitions

  • the invention relates to a medical transfer device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Numerous medicaments cannot be stored in liquid form, but must be dissolved in sterile water or another solvent immediately before use. It has long been known for a long time to provide a drug as a dry substance on the one hand and a solvent on the other hand in separate injection bottles. These are closed with a closure that can be pierced with an injection needle. In use, the bottle containing the water was first closed by means of a syringe attached to it
  • a medical transfer device is known from US Pat. No. 6,558,365 B2, which essentially consists of two caps, from the bottom of which a puncture is made in each case. spine extends into the interior of the caps. Extending from the outer surface of the bottom of one cap is a peg with a conical outer surface which projects into a conical recess of a peg extending from the bottom of the other cap. A connection channel runs through the spikes and the pins.
  • the cylindrical parts of the caps are split and thus radially expandable in such a way that the caps can be snapped onto the bulge of a neck of a bottle.
  • the length of the piercing mandrels is such that the bottle is pierced during this snap-on operation.
  • one of the caps is snapped onto the neck of a bottle containing water or another solvent, so that the associated piercing pin pierces the closure of the bottle and comes into contact with the inside of the bottle.
  • the other cap is snapped onto the neck of a bottle containing a drug as a dry substance.
  • the two caps are connected with their tenons.
  • US Pat. No. 6,070,623 discloses a medical transfer device of the type mentioned in the preamble of claim 1, in which a first tubular part can be displaced in a piston-like manner in a second tubular part between an inserted and an extended position.
  • a holding part is connected to the first tubular part and has a conical receptacle for connecting means for releasably and tightly connecting the conical receptacle to a container having the liquid or the solvent.
  • This is formed by a syringe which, in a known manner, has a cylindrical wall and a piston which is displaceable therein and which can be advanced by means of a piston rod.
  • a cannula extends from the second tubular part on the side facing away from the conical receptacle, through which a channel extends from the interior of the conical receptacle to its tip.
  • the second tubular part is then placed on the neck of a bottle provided with a pierceable closure containing a dry, powdered medicament, and the cannula is passed through the pierceable closure by means of the tubular body of the syringe the bottle containing the drug. Then, by actuating the syringe, the liquid therein is injected into the container containing the medicament and the medicament is thus dissolved in the liquid. While in these operations the
  • the end of the cannula is connected to a conical receptacle on the side of the holding part facing away from the cannula.
  • the two tubular parts are locked against mutual movements by a locking device, so that the tip of the cannula is located within the tubular parts, so that there is no risk of injury.
  • An essential basic idea of the teaching of the invention is to ensure that, after the cannula has been inserted into the closure, the liquid emerges from the lateral opening at the tip of the cannula directed laterally against the inner side wall of the bottle if the cannula after piercing the closure protrudes into the bottle.
  • the liquid runs down the inner wall of the bottle and reaches the medicament over the entire inner circumference of the bottle, so that the liquid is effectively mixed with the medicament.
  • the disadvantage would arise that the liquid cannot subsequently be completely removed from the bottle.
  • the The invention further provides that the cannula can be withdrawn exactly up to a stop after the liquid has been injected, so that the lateral opening of the cannula is in the piercing direction immediately before the closure.
  • a pin is arranged on the inner wall of the second tubular part, while two grooves are arranged in the outer wall of the first tubular part in the sliding direction, which are connected to one another via a switch and in which the pin is guided, whereby the pin slides out of the inserted position into one of the two grooves as far as the extended position and, with subsequent movement in the direction of the extended position, slides through the switch into the other groove until it engages in a recess and thus in this Stop position is locked. In this stop position it is ensured that the lateral opening at the tip of the cannula is located just above the closure, so that all of the liquid can be withdrawn from the container. In this embodiment there are a total of three positions. In the first position, the two tubular parts are locked together by a locking device. After unlocking this locking device, the cannula can be advanced sufficiently deep into the inside of the bottle containing the medicament, while in the third position the side opening is at the tip of the
  • Cannula is located close to the closure.
  • An expedient embodiment is characterized in claim 2, in which the different positions are achieved by rotating the two tubular parts. the.
  • a pin is arranged on the outer wall of the first tubular part, while two grooves are arranged in the inner direction of the second tubular part in the sliding direction, which are connected to one another via a switch and in which the pin is guided, the pin slides out of the extended position in one of the two grooves to the inserted position and, when subsequently moved in the direction of the extended position, slides through the switch into the other groove until it stops so that the cannula is in the desired position It still protrudes from the second tubular part and thus protrudes into the bottle immediately near the pierceable closure.
  • a piercing spike detachably and tightly engages with its end facing away from its tip in the conical receptacle and thus connects it to a container containing the liquid when the piercing spike is inserted into the pierceable closure of the container containing the liquid.
  • the end of the piercing mandrel facing away from its tip is expediently designed to be complementary conical to the conical receptacle in the holding part, so that a secure connection is possible.
  • the end of the piercing mandrel facing away from its tip is cylindrical or conical with a cone angle that is smaller than the cone angle of the conical receptacle in the holding part.
  • clips extend from the end of the second tubular part facing away from the first tubular part for releasably engaging behind a bead at the end of the neck of a bottle.
  • clamps enable a central attachment to the bead of a bottle and thus also a central insertion of the piercing mandrel into the pierceable closure of a bottle.
  • clamps extend from the end of the first tubular part facing away from the second tubular part for preferably releasably engaging behind a bead at the end of the neck of a bottle. This ensures a central attachment of the transfer device according to the invention and a central insertion into the pierceable closure through the cannula. Since there are clamps on both tubular parts in these embodiments, the bottles with the solvent and the drug are hooked together as a dry substance.
  • the piercing mandrel is held in the center of a plate which is supported on the first tubular part against the piercing direction, which makes it easier to remove the piercing mandrel.
  • An expedient development of this embodiment consists in that the plate clamps for engaging behind a bead at the end of the neck of a bottle has, wherein these clamps extend in the circumferential direction between the clamps of the first tubular part, and so that they engage behind the same bead of a bottle. The first tubular part and the plate with the piercing pin are thus held on the bottle independently of one another.
  • a particularly expedient development of this embodiment consists in that the clamps of the plate have a greater holding force than the clamps of the first tubular part, such that when a bottle is pulled off the first tubular part, the plate is carried along with the piercing mandrel and remains on the bottle , In this way, the tapered receptacle is released, which is connected to the cannula, so that the tapered pin of a syringe can be attached and the dissolved medicament can be suctioned off.
  • the spike is expediently made of plastic.
  • the cannula is provided with a side opening which reduces or eliminates clogging by punched-out parts of the pierceable closure and in particular offers the advantage that the water jet emerges laterally and wets the wall of the bottle, which leads to better and foam-free dissolution of the dry substance .
  • the cannula is expediently made of steel, and a filter can be arranged in the conical receptacle or in the end facing away from the tip of the piercing mandrel.
  • the piercing mandrel and / or the cannula can expediently also be designed as a double mandrel or double cannula, in each of which one channel is designed as a ventilation channel. Based on the drawing, the invention is intended to to be refined.
  • FIG. 1 shows an axially exploded view of an embodiment of a transfer device according to the invention in connection with two bottles in axial section
  • Fig. 1 shows a first tubular part 2 which is telescopically displaceable in a second tubular part 4 between an inserted position in which an edge 6 of the first tubular part abuts a wall 8 of the second tubular part and an extended position, in which abuts an edge 10 of the first tubular part 2 against a pin 12 on the inner wall of the tubular part 4.
  • a holding part 14 is arranged in the interior of the first tubular part 2 and is connected to the first tubular part 2 via a disk-shaped web 16.
  • the web 16 has predetermined breaking points, not shown, so that the holding part 14 can be broken out of the interior of the first tubular part 2.
  • the holding part 14 holds the rear end of a cannula 18, the tip 20 of which is directed towards an opening 24 in the wall 8 in the direction of an axis 22.
  • the inner channel of the cannula 18 is connected to a conical receptacle 26 into which, in the assembled state, a rear cylindrical end 28 of a spike engages tightly, which is held in the center of a plate 32 which, in the assembled state, has its edge 34 on the edge 10 against the Plunge direction supported.
  • From the edge 10 of the tubular part 2 extend from clips 36 which engage behind a bead 38 of a bottle 40 when the bottle 40 is pressed with its pierceable closure 42 against the piercing pin 30, so that its inner channel 44 with the interior of the container 40 is connected.
  • the interior of the container 40 is thus also connected to the tip 20 of the cannula 18.
  • clamps 36 are arranged in the circumferential direction, spaces not visible in the drawing, into which, in the assembled state, clamps 46 protrude which, when the container 40 is seated, engage behind the bead 38 in the same way as the clamps 36.
  • the brackets 46 have slopes 48 which are steeper than the slopes 50 of the brackets 36, so that the pulling force of the brackets 46 with their slopes 48 is greater than that of the clips 36 with the slopes 50 with the result that the clips 46 with the plate 32 and the piercing mandrel 30 get caught on the bead 38 and be taken away from the container 40 when it is pulled off.
  • On the second tubular part 4 there are guide clips 52 on the side facing away from the tubular part 2, which with their slopes 54 form one
  • FIGS. 2 to 15 show the transfer device in the assembled state, the tubular parts 2 and 4 being in the pushed-out state, in which they are locked against axial movements with respect to one another by push-in locking tabs, which are explained below in connection with FIGS. 6 and 7.
  • the tips of the cannula 18 and the piercing mandrel 30 are located inside the tubular parts 2 and 4, so that none
  • the transfer device is then pressed against the container 40 from above, so that the piercing mandrel 30 pierces the closure 42 and the clamps 36 and 46 engage behind the bead 38.
  • Fig. 3. 4 the bottle 58, in which a medicament is in the dry state, is moved downward against the guide clips 52 until they snap behind the bead 56 of the bottle 58 and hold them in a central position. This situation is in
  • Fig. 5 shown, which differs from Fig. 4, however, by a rotation about the axis, so that push-in locking tabs 62 can be seen.
  • the entire arrangement according to FIG. 6 is then opened turned upside down, after which the locking tabs 62 are pressed in the direction of arrows 64, so that the first tubular part 2 can be moved down into the second tubular part 4, with the result that the tip 20 of the cannula 18 through the closure 60 stings and thus comes into contact with the inside of the bottle 58.
  • the process is illustrated in Fig. 7. At the end of this movement, the tip 20 of the cannula 18 has the position according to FIG. 8.
  • Fig. Li shows this position after a rotation of the transfer device by 90 ° around the axis. 12, the container 40 is then pulled up together with the piercing mandrel 30 in the direction of an arrow 70, so that the conical receptacle 26 is released and, according to FIG. 13, a conical pin 72 of a syringe 74 can be plugged on, as shown in FIG. 14 is shown. The entire arrangement is then turned over so that, in the position shown in FIG.
  • the medicament can be sucked out of the bottle 58 and drawn onto the syringe 74.
  • an injection needle can be attached to the pin 72 in a known manner.
  • the conical receptacle of a syringe filled with the liquid can be plugged directly into the conical receptacle 26 and the liquid can be sprayed through the lateral opening at the tip 20 of the cannula 18 against the inner wall of the bottle 58. Then the operations shown in FIGS. 13 to 15 are carried out.

Abstract

Medizinisches Transfergerät zum Überleiten einer Flüssigkeit aus einem Behälter in eine mit einem Hals versehene Flasche (58), deren Hals mit einem mit einer Nadel durchstechbaren Verschluss versehen ist. Das Gerät weist ein erstes rohrförmiges Teil (2) auf, das teleskopartig in einem zweiten rohrförmigen Teil (4) zwi­schen einer eingeschobenen und einer ausgeschobenen Stellung verschiebbar ist. Im Inneren des ersten rohr­förmigen Teils (2) ist ein mit diesem verbundenes Hal­teteil (14) angeordnet, von dem aus sich eine Kanüle (18) in das Innere des zweiten rohrförmigen Teils (4) erstreckt, ohne dieses in der ausgeschobenen Stellung axial zu überragen. Die Kanüle (18) weist an ihren distalen Enden eine seitliche Öffnung auf. In dem Halte­teil (14) befindet sich eine mit dem Inneren der Kanüle (18) in Verbindung stehende kegelige Aufnahme (26) zum Anschluss von Mitteln zur lösbaren und dichten Verbindung der kegeligen Aufnahme (26) mit dem die Flüssig­keit aufweisenden Behälter. In der ausgeschobenen Stel­lung sind die rohrförmigen Teile (2, 4) durch eindrückbare Riegellaschen (62) lösbar verriegelbar, so dass sich die Spitze der Kanüle (18) innerhalb der rohrför­migen Teile (2, 4) befindet, so dass keine Verletzungsgefahr besteht. Durch gegenseitige Verdrehung der rohrförmigen Teile (2, 4) lässt sich die Eindringtiefe der Spitze der Kanüle (18) in die Flasche (58) bestimmen. Die Konstruktion des Gerätes ist einfach und in der Praxis leicht handhabbar.

Description

Medizinisches Transfergerät
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Transfergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. Zahlreiche Medikamente können nicht in flüssiger Form gelagert werden, sondern müssen unmittelbar vor der Verwendung in sterilem Wasser oder einem anderen Lösungsmittel aufgelöst werden. Es ist seit längerem allgemein bekannt, ein Medikament als Trockensubstanz einerseits und ein Lösungsmittel andererseits in separaten Injektionsflaschen bereitzustellen. Diese sind mit einem mit einer Injektionsnadel durchstechbaren Verschluß verschlossen. Bei der Verwendung wurde zunächst der Verschluß der das Wasser enthaltenden Fla- sehe mittels einer auf eine Spritze aufgesteckten
Stahlkanüle durchstochen und das Wasser auf die Spritze gezogen. Nach Herausziehen der Stahlkanüle wurde diese in den Verschluß einer Flasche gestochen, in der sich das Medikament als Trockensubstanz befand, und das Was- ser wurde aus der Spritze in diese Flasche befördert.
Danach wurde diese Flasche geschüttelt, bis das Medikament aufgelöst war, wonach mit der gleichen Kanüle das aufgelöste Medikament auf die Spritze gezogen wurde. Dieses Verfahren ist verhältnismäßig aufwendig und we- gen der frei handzuhabenden Stahlkanüle gefährlich. Durch US 6 558 365 B2 ist ein medizinisches Transfergerät bekannt, das im wesentlichen aus zwei Kappen besteht, von deren Boden aus sich jeweils ein Einstech- dorn in das Innere der Kappen erstreckt. Von der äußeren Fläche des Bodens der einen Kappe erstreckt sich ein Zapfen mit einer konischen Außenfläche, der in eine konische Ausnehmung eines Zapfens ragt, der sich von dem Boden der anderen Kappe erstreckt. Durch die Einstechdorne und die Zapfen verläuft ein Verbindungska- nal . Die zylindrischen Teile der Kappen sind gespalten und somit radial aufweitbar, derart, daß die Kappen jeweils über den Wulst eines Halses einer Flasche auf- schnappbar sind. Die Länge der Einstechdorne ist so bemessen, daß bei diesem Aufschnappvorgang der Verschluß der Flasche durchstochen wird. Zunächst wird eine der Kappen auf den Hals einer Wasser oder .ein anderes Lösungsmittel enthaltenden Flasche geschnappt, so daß der zugehörige Einstechdorn den Verschluß der Flasche durchsticht und mit dem Inneren der Flasche in Verbindung kommt . Danach wird die andere Kappe auf den Hals einer Flasche geschnappt, in der sich ein Medikament als Trockensubstanz befindet. Danach werden die beiden Kappen mit ihren Zapfen miteinander verbunden.
Danach wird die Flüssigkeit in die Flasche mit der Trockensubstanz gebracht und diese so in der Flüssigkeit gelöst. Danach wird die der Flasche mit dem gelösten Medikament abgewandte Kappe entfernt, so daß in die kegelige Aufnahme der verbleibenden Kappe der komplementärkegelige Zapfen einer Spritze eingeführt und so das Medikament abgesaugt werden kann. Diese bekannte Konstruktion hat jedoch mehrere Nachteile. Ein Nachteil besteht darin, daß die Kappen beim Aufsetzen auf die Hälse der Flaschen verwechselt werden können und so die Gefahr besteht, daß auf der Flasche mit dem gelösten Medikament die Kappe mit einem kegeligen Zapfen verbleibt, der keine Verbindung mit dem kegeligen Zapfen einer Spritze ermöglicht, so daß das Medikament nicht entnommen werden kann. Danach muß eine Kanüle auf die Spritze aufgesetzt werden, was zu Verletzungen durch die Spitze der Kanüle führen kann, insbesondere dann, wenn die Handhabung durch den Pa- tienten selbst erfolgt, was in der Praxis meistens der Fall ist. Durch US 6 070 623 ist ein medizinisches Transfergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt, bei dem ein erstes rohrförmiges Teil kol- benartig in einem zweiten rohrformigen Teil zwischen einer eingeschobenen und einer ausgeschobenen Stellung verschiebbar ist. Ein Halteteil ist mit dem ersten rohrformigen Teil verbunden und weist eine kegelige Aufnahme zum Anschluß von Mitteln zur lösbaren und dichten Verbindung der kegeligen Aufnahme mit einem die Flüssigkeit bzw. das Lösungsmittel aufweisenden Behälter auf. Dieser ist durch eine Spritze gebildet, die in bekannter Weise eine zylindrische Wandung und einen darin verschieblichen Kolben aufweist, der mittels ei- ner Kolbenstange vorschiebbar ist. Von dem zweiten rohrformigen Teil erstreckt sich auf der der kegeligen Aufnahme abgewandten Seite eine Kanüle, durch die sich ein Kanal von dem Inneren der kegeligen Aufnahme bis zu seiner Spitze erstreckt. Bei Verwendung dieses bekannten Gerätes wird zunächst auf die Spritze steriles Wasser oder eine sterile Lösung aufgezogen, wonach die Spritze mit ihrem vorderen kegeligen Zapfen in die kegelige Aufnahme in dem ersten rohrformigen Teil eingesetzt wird. Danach wird das zweite rohrförmige Teil auf den Hals einer mit einem durchstechbaren Verschluß versehenen, ein trockenes, pulverförmiges Medikament enthaltenden Flasche aufgesetzt und mittels des rohrformigen Körpers der Spritze die Kanüle durch den durchstechbaren Verschluß der das Medikament enthaltenden Flasche gestochen. Darauf wird durch Betätigung der Spritze die darin befindliche Flüssigkeit in den das Medikament enthaltenden Behälter eingespritzt und so das Medikament in der Flüssigkeit gelöst. Während bei diesen Vorgängen der
Behälter mit dem Medikament sich unten und die Spritze oben befand, wird nunmehr dieses Gerät auf den Kopf gestellt, so daß die das Medikament enthaltende Flüssigkeit sich oberhalb des Einstechdorns befindet, so daß die das Medikament enthaltende Flüssigkeit mit der Spritze abgezogen werden kann. Danach wird der Verbindungszapfen der Spritze von der kegeligen Aufnahme des ersten rohrformigen Teils getrennt und eine Injektionsnadel auf den Verbindungszapfen der Spritze aufgesetzt, so daß das Medikament in den Körper eines Patienten eingespritzt werden kann. Das Aufsetzen einer Injektionsnadel kann wie bei der zuvor genannten bekannten Vorrichtung zu Verletzungen durch die Spitze der Injektionsnadel führen, insbesondere dann, wenn die Handha- bung durch den Patienten selbst erfolgt, was in der Praxis meistens der Fall ist. Außerdem besteht der Nachteil, daß die Einstechtiefe der Kanüle beim Einspritzen und Abziehen der Flüssigkeit von der Handhabung abhängig ist . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Transfergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem die Nachteile der bekannten Konstruktion vermieden sind, das also insbesondere einfach in der Handhabung ist und die Gefahr einer Verletzung durch spitze Teile verringert oder ausschließt . Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst. Ein Grundgedanke dieser Lehre besteht darin, die zum Durchstechen des durchstechbaren Verschlusses der Flasche mit dem Medikament erforderliche spitze Kanüle innerhalb von zwei rohrformigen Teilen anzuordnen, die teleskopartig zwischen einer eingeschobenen und einer ausgeschobenen Stellung verschiebbar sind. Im Inneren des ersten rohrformigen Teils befindet sich ein mit diesem verbundenes Halteteil, von dem aus sich die Kanüle in das Innere des zweiten rohrformigen Teils er- streckt, ohne dieses axial zu überragen. Das hintere
Ende der Kanüle steht mit einer kegeligen Aufnahme auf der der Kanüle abgewandten Seite des Halteteils in Verbindung. In der ausgeschobenen Stellung sind die beiden rohrformigen Teile durch eine Verriegelungsvorrichtung gegen gegenseitige Bewegungen verriegelt, so daß sich die Spitze der Kanüle innerhalb der rohrformigen Teile befindet, so daß keine Verletzungsgefahr besteht. Ein wesentlicher Grundgedanke der Lehre der Erfindung besteht darin sicherzustellen, daß nach dem Ein- stechen der Kanüle in den Verschluß die Flüssigkeit aus der seitlichen Öffnung an der Spitze der Kanüle seitlich gegen die seitliche Innenwandung der Flasche gerichtet austritt, wenn die Kanüle nach Durchstechen des Verschlusses in die Flasche ragt. Das hat den Vorteil, daß die Flüssigkeit an der Innenwandung der Flasche herabläuft und das Medikament über den gesamten Innenumfang der Flasche erreicht, so daß eine wirksame Vermengung der Flüssigkeit mit dem Medikament erfolgt. Da in dieser Lage die seitliche Öffnung an der Spitze der Kanüle nach dem Wenden des Transfergeräts nicht bis in den unteren Bereich der dem Verschluß benachbarten Flüssigkeit ragt, würde der Nachteil entstehen, daß die Flüssigkeit nachfolgend nicht vollständig aus der Flasche abgezogen werden kann. Aus diesem Grunde sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die Kanüle nach dem Einspritzen der Flüssigkeit genau bis zu einem Anschlag zurückgezogen werden kann, so daß sich die seitliche Öffnung der Kanüle in Einstechrichtung unmittelbar vor dem Verschluß befindet . Gemäß einer Weiterbildung dieser grundsätzlichen Ausführungsform der Erfindung ist an der Innenwandung des zweiten rohrformigen Teils ein Zapfen angeordnet, während in der Außenwandung des ersten rohrformigen Teils in Schieberichtung zwei Nuten angeordnet sind, die über eine Weiche miteiander verbunden sind und in denen der Zapfen geführt ist, wobei der Zapfen aus der eingeschobenen Stellung heraus in eine der beiden Nuten bis zur ausgezogenen Stellung gleitet und bei nachfol- gendem Verschieben in Richtung der ausgeschobenen Stellung durch die Weiche in die andere Nut so weit gleitet, bis er in eine Ausnehmung einrastet und so in dieser Anschlagstellung verriegelt ist. In dieser Anschlagstellung ist- sichergestellt, daß sich die seitli- ehe Öffnung an der Spitze der Kanüle dicht oberhalb des Verschlusses befindet, so daß die gesamte Flüssigkeit aus dem Behälter abgezogen werden kann. Bei dieser Ausführungsform ergeben sich also insgesamt drei Stellungen. In der ersten Stellung sind die beiden rohrformigen Teile durch eine Verriegelungsvorrichtung miteinander verriegelt. Nach Entriegeln dieser Verriegelungsvorrichtung kann die Kanüle ausreichend tief bis in das Innere der das Medikament enthaltenden Flasche vorgeschoben werden, während in der dritten Stellung sich die seitliche Öffnung an der Spitze der
Kanüle dicht an dem Verschluß befindet. Eine zweckmäßige Ausführungsform ist in Anspruch 2 gekennzeichnet, bei der die verschiedenen Lagen durch Verdrehen der beiden rohrformigen Teile erreicht wer- den. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transfergeräts ist an der Außenwandung des ersten rohrformigen Teils ein Zapfen angeordnet, während in der Innenwandung des zweiten rohrformigen Teils in Schiebe- richtung zwei Nuten angeordnet sind, die über eine Weiche miteinander verbunden sind und in denen der Zapfen geführt ist, wobei der Zapfen aus der ausgeschobenen Stellung heraus in einer der beiden Nuten bis zur eingeschobenen Stellung gleitet und bei nachfolgendem Ver- schieben in Richtung der ausgeschobenen Stellung durch die Weiche in die andere Nut so weit bis zu einem Anschlag gleitet, daß die Kanüle in der gewünschten Weise noch aus dem zweiten rohrformigen Teil herausragt und damit in die Flasche unmittelbar nahe dem durchstech- baren Verschluß ragt. Natürlich ist es bei dieser Ausführungsform auch möglich, daß sich der Zapfen an der Innenwandung des zweiten rohrformigen Teils und die Nuten in der Außenwandung des ersten rohrformigen Teils befinden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung greift ein Einstechdorn mit seinem seiner Spitze abgewandten Ende lösbar und dicht in die kegelige Aufnahme ein und verbindet so diese mit einem die Flüssigkeit enthaltenden Behälter, wenn der Einstechdorn in den durchstechbaren Verschluß des die Flüssigkeit enthaltenden Behälters eingestochen ist. Zweckmäßigerweise ist das seiner Spitze abgewandte Ende des Einstechdorns komplementär kegelig zu der kegeligen Aufnahme in dem Halteteil ausgebildet, so daß eine sichere Verbindung möglich ist. Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das seiner Spitze abgewandte Ende des Einstechdorns zylindrisch oder kegelig mit einem Kegelwinkel, der kleiner ist als der Kegelwinkel der kegeligen Aufnahme in dem Halteteil. Dadurch wird eine zu große Klemmung des Zapfens des Einstechdorns in der kegeligen Aufnahme verhindert, so daß der Einstechdorn ohne größere Kraft- aufwendung abgezogen und der übliche kegelige Zapfen einer Spritze an die kegelige Aufnahme angesetzt werden kann. Vorteilhafterweise erstrecken sich von den dem ersten rohrformigen Teil abgewandten Ende des zweiten rohrformigen Teils Klammern zum lösbaren Hintergreifen eines Wulstes am Ende des Halses einer Flasche. Diese Klammern ermöglichen ein zentrisches Ansetzen an den Wulst einer Flasche und damit auch ein zentrisches Einstechen des Einstechdorns in den durchstechbaren Verschluß einer Flasche. In gleicher Weise ist es zweckmäßig, daß sich von dem dem zweiten rohrformigen Teil abgewandten Ende des ersten rohrformigen Teils Klammern zum vorzugsweise lösbaren Hintergreifen eines Wulstes am Ende des Halses einer Flasche erstrecken. Dadurch wird ein zentrisches Ansetzen des erfindungsgemäßen Transfergeräts und ein zentrisches Einstechen in den durchstechbaren Verschluß durch die Kanüle sichergestellt. Da sich bei diesen Ausführungsformen an beiden rohrformigen Teilen Klammern befinden, sind die Flaschen mit dem Lösungsmittel und dem Medikament als Trockensubstanz miteinander verhakt . Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Einstechdorn im Zentrum einer Platte gehalten, die sich an dem ersten rohrformigen Teil entgegen der Einstech- richtung abstützt, wodurch das Entfernen des Einstechdorns erleichtert ist. Eine zweckmäßige Weiterbildung dieser Ausführungs- form besteht darin, daß die Platte Klammern zum Hintergreifen eines Wulstes am Ende des Halses einer Flasche aufweist, wobei sich diese Klammern in in Umfangsrich- tung zwischen den Klammern des ersten rohrformigen Teils gebildete Zwischenräume erstrecken und so wie diese den gleichen Wulst einer Flasche hintergreifen. Das erste rohrförmige Teil und die Platte mit dem Einstechzapfen sind somit unabhängig voneinander an der Flasche gehalten. Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Klammern der Platte eine größere Haltekraft haben als die Klammern des ersten rohrformigen Teils, derart, daß beim Abziehen einer Flasche von dem ersten rohrformigen Teil die Platte mit dem Einstechdorn mitgenommen wird und an der Flasche verbleibt. Auf diese Weise wird die kegelige Aufnahme freigegeben, die mit der Kanüle in Verbindung steht, so daß der kegelige Zapfen einer Spritze ansetzbar ist und das gelöste Medikament abgesaugt werden kann. Der Einstechdorn besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff. Vorteilhafterweise ist die Kanüle mit einer seitlichen Öffnung versehen, die ein Verstopfen durch ausgestanzte Teile des durchstechbaren Verschlusses verringert oder ausschließt und insbesondere den Vorteil bietet, daß der Wasserstrahl seitlich austritt und die Wand der Flasche benetzt, was zu einer besseren und schaumfreien Auflösung der Trockensubstanz führt . Die Kanüle besteht zweckmäßigerweise aus Stahl, und in der kegeligen Aufnahme oder in dem der Spitze des Einstechdorns abgewandten Ende kann ein Filter angeordnet sein. Der Einstechdorn und/oder die Kanüle können zweckmäßigerweise auch als Doppeldorn bzw. Doppelkanüle ausgebildet sein, bei denen jeweils ein Kanal als Be- oder Entlüftungskanal ausgebildet ist. Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher er- läutert werden.
Fig. 1 zeigt in axial auseinandergezogener Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Transfergeräts gemäß der Erfindung in Verbindung mit zwei Flaschen im Axialschnitt,
Fig. 2 bis 15 verdeutlichen die Verwendung des Transfergeräts gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein erstes rohrförmiges Teil 2, das in einem zweiten rohrformigen Teil 4 teleskopartig verschiebbar ist zwischen einer eingeschobenen Stellung, in der ein Rand 6 des ersten rohrformigen Teils gegen eine Wand 8 des zweiten rohrformigen Teils stößt, und einer ausgeschobenen Stellung, in der ein Rand 10 des ersten rohrformigen Teils 2 gegen einen Zapfen 12 an der Innenwandung des rohrformigen Teils 4 stößt. Im Inneren des ersten rohrformigen Teils 2 ist ein Halteteil 14 angeordnet, das über einen scheibenförmigen Steg 16 mit dem ersten rohrformigen Teil 2 verbunden ist. Der Steg 16 weist nicht dargestellte Sollbruchstellen auf, so daß das Halteteil 14 aus dem Inneren des ersten rohrformigen Teils 2 herausbrechbar ist. Von dem Halteteil 14 ist das hintere Ende einer Kanüle 18 gehalten, deren Spitze 20 in Richtung einer Achse 22 auf einen Durchbruch 24 in der Wand 8 gerichtet ist. Der innere Kanal der Kanüle 18 steht mit einer kegeli- gen Aufnahme 26 in Verbindung, in die im zusammengesetzten Zustand ein hinteres zylindrisches Ende 28 eines Einstechdorns dicht eingreift, der im Zentrum einer Platte 32 gehalten ist, die sich im zusammengesetzten Zustand mit ihrem Rand 34 auf dem Rand 10 entgegen der Einstechrichtung abstützt. Von dem Rand 10 des rohrformigen Teils 2 aus erstrecken sich Klammern 36, die einen Wulst 38 einer Flasche 40 hintergreifen, wenn die Flasche 40 mit ihrem durchstechbaren Verschluß 42 gegen den Einstechdorn 30 gedrückt wird, so daß dessen innerer Kanal 44 mit dem Inneren des Behälters 40 verbunden ist. Somit ist auch das Innere des Behälters 40 mit der Spitze 20 der Kanüle 18 verbunden. Zwischen den Klammern 36 sind in Umfangsrichtung, in der Zeichnung nicht sichtbare Zwischenräume angeordnet, in die im zusammengesetzten Zustand Klammern 46 ragen, die bei aufsitzendem Behälter 40 in gleicher Weise wie die Klammern 36 den Wulst 38 hintergreifen. Die Klammern 46 weisen Böschungen 48 auf, die steiler bemessen sind als Böschungen 50 der Klammern 36, so daß beim Abziehen die Haltekraft der Klammern 46 mit ihren Böschungen 48 größer ist als die der Klammnern 36 mit den Böschungen 50 mit der Folge, daß die Klammern 46 mit der Platte 32 und dem Einstechdorn 30 an dem Wulst 38 hängenbleiben und von dem Behälter 40 mitgenommen werden, wenn diese abgezogen wird. An dem zweiten rohrformigen Teil 4 befinden sich auf der dem rohrformigen Teil 2 abgewandten Seite Füh- rungsklammern 52, die mit ihren Böschungen 54 eine
Wulst 56 am Hals einer Flasche 58 hintergreifen und so eine zentrale Lage des zweiten rohrformigen Teils 4 in Bezug zu der Flasche 58 sicherstellen, so daß bei einer Bewegung des ersten rohrformigen Teils 2 die Kanüle 18 zentral in einen Verschluß 60 der Flasche 58 einsticht mit der Folge, daß letztendlich das Innere der Flasche 58 über die Kanüle 18, die kegelige Aufnahme 26 und den inneren Kanal 44 des Einstechdorns 30 mit dem Inneren des Behälters 40 verbunden ist. In der Praxis befindet sich in der Flasche 58 ein Medikament als trockene Substanz, während sich in dem Behälter 40 ein Lösungsmittel, in der Regel Wasser, befindet. Die rohrf rmigen Teile 2 und 4 und der Einstechdorn 30 mit den jeweils damit verbundenen Teilen bilden in zusammengesetztem
Zustand eine medizinisches Transfergerät gemäß der Erfindung . Anhand der Fig. 2 bis 15 wird nachfolgend die Handhabung des Transfergeräts näher erläutert. In die- sen Fig. 2 bis 15 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die wesentlichen Teile mit den Bezugsziffern aus Fig. 1 versehen. Fig. 2 zeigt das Transfergerät in zusammengeseztem Zustand, wobei sich die rohrformigen Teile 2 und 4 in ausgeschobenem Zustand befinden, in dem sie durch eindrückbare Riegellaschen, die nachfolgend in Verbindung mit Fig. 6 und 7 erläutert sind, gegen axiale Bewegungen zueinander verriegelt sind. In dieser Lage befinden sich die Spitzen der Kanüle 18 und des Einstechdorns 30 innerhalb der rohrformigen Teile 2 und 4, so daß keine
Verletzungsgefahr besteht. Das Transfergerät wird dann von oben gegen den Behälter 40 gedrückt, so daß der Einstechdorn 30 den Verschluß 42 durchsticht und die Klammern 36 und 46 den Wulst 38 hintergreifen. Diese Lage ist in Fig. 3 dargestellt. Danach wird gemäß Fig. 4 die Flasche 58, in der sich ein Medikament als Trockensubstanz befindet, nach unten gegen die Führungsklammern 52 so weit bewegt, bis diese hinter den Wulst 56 der Flasche 58 schnappen und diese in zentrischer Lage halten. Diese Lage ist in
Fig. 5 gezeigt, die sich von Fig. 4 allerdings durch eine Drehung um die Achse unterscheidet, so daß eindrückbare Riegellaschen 62 erkennbar sind. Danach wird die gesamte Anordnung gemäß Fig. 6 auf den Kopf gestellt, wonach die Riegellaschen 62 in Richtung von Pfeilen 64 eingedrückt werden, so daß das erste rohrförmige Teil 2 nach unten in das zweite rohr- förmige Teil 4 bewegbar ist mit der Folge, daß die Spitze 20 der Kanüle 18 durch den Verschluß 60 sticht und somit mit dem inneren der Flasche 58 in Verbindung kommt. Der Vorgang ist in Fig. 7 verdeutlicht. Am Ende dieser Bewegung hat die Spitze 20 der Kanüle 18 die Lage gemäß Fig. 8. In dieser Lage strömt Flüssigkeit aus der wegen ihrer geringen Abmessung in der Zeichnung nicht sichtbaren seitlichen Öffnung in der Kanüle 18 gegen die innere Seitenwandung der Flasche 58 und an dieser herab zu dem im Bereich des Bodens der Flasche 58 liegenden trockenen Medikament und löst dieses auf. Da in dieser Position der Öffnung an der Spitze 20 das Aufziehen des Medikaments auf eine Spritze nicht erfolgen kann, muß sich die Kanüle 18 wieder zurückbewegen lassen bis in eine Lage, die in Fig. 10 dargestellt ist, in der die Öffnung an der Spitze 20 gerade durch den Verschluß 60 in das Innere der Flasche 58 ragt. Um sicher diese Lage zu erreichen, befinden sich in der äußeren Wandung des ersten rohrformigen Teils 2 zwei in Axialrichtung verlaufende Nuten 66, in die der Zapfen 12 eingreift, und zwar in der Weise, daß er zu- nächst beim Einschieben des ersten rohrformigen Teils 2 in einer der Nuten 66 gleitet, wie das in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, beim entgegengesetzten Verschieben jedoch durch eine nicht dargestellte Weiche aus der einen der Nuten 66 in die andere der Nuten 66 gleitet und dort in eine Ausnehmung 13 einrastet und so als
Anschlag gegen eine Bewegung in Richtung eines Pfeiles 68 wirkt und somit sicherstellt, daß die Öffnung an der Spitze 20 der Kanüle 18 gerade in Verbindung mit dem Inneren der Flasche 58 verbleibt. In dieser Stellung ist der Zapfen 12 gegen weitere Bewegungen verriegelt. Fig. li zeigt diese Lage nach einer Drehung des Transfergeräts um 90° um die Achse. Nunmehr wird gemäß Fig. 12 der Behälter 40 zusammen mit dem Einstechdorn 30 in Richtung eines Pfeiles 70 nach oben abgezogen, so daß die kegelige Aufnahme 26 freikommt und gemäß Fig. 13 ein kegeliger Zapfen 72 einer Spritze 74 aufsteckbar ist, wie das in Fig. 14 gezeigt ist. Danach wird die gesamte Anordnung gewendet, so daß in der in Fig. 15 gezeigten Lage das Medikament aus der Flasche 58 abgesaugt und auf die Spritze 74 aufgezogen werden kann. Nach Abziehen der Spritze kann auf den Zapfen 72 in bekannter Weise eine Injektionsnadel aufgesteckt werden. Statt des Behälters 40 kann unter Weglassung des Einstechdorns 30 in die kegelige Aufnahme 26 unmittelbar der kegelige Anschlußzapfen einer mit der Flüssigkeit gefüllten Spritze aufgesteckt und die Flüssigkeit durch die seitliche Öffnung an der Spitze 20 der Kanüle 18 gegen die innere Wandung der Flasche 58 gespritzt werden. Danach werden dann die Vorgänge gemäß Fig. 13 bis 15 durchgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinisches Transfergerät zum Überleiten einer Flüssigkeit aus einem Behälter (40) in eine Flasche
(58) , deren Hals mit einem durchstechbaren Verschluß (60) versehen ist, und zur Entnahme der in die Flasche
(58) übergeleiteten Flüssigkeit, mit einem ersten rohrformigen Teil (2) , das teleskopartig in einem zweiten rohrformigen Teil (4) zwischen einer eingeschobenen und einer ausgeschobenen Stellung verschiebbar ist, mit einem Halteteil (14) , das mit dem ersten rohrformigen Teil (2) verbunden ist und in dem eine kegelige Aufnahme (26) zum Anschluß von Mitteln zur lösbaren und dichten Verbindung der kegeligen Aufnahme (26) mit dem die Flüssigkeit aufweisenden Behälter (40) angeordnet ist, und
- mit einer Kanüle (18) , die mit dem Inneren der kegeligen Aufnahme (26) in Verbindung steht und sich von dem Halteteil (14) in das Innere des zweiten rohrformigen Teils (4) erstreckt, ohne dieses in der eingeschobenen Stellung axial zu überragen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine insbesondere durch eindrückbare Riegella- - lö schen (62) gebildete Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verriegeln der beiden rohrformigen Teile (2, 4) in der eingeschobenen Stellung vorgesehen ist, daß die Kanüle (18) an ihrem distalen Ende eine seitliche Öffnung aufweist, aus der die Flüssigkeit seitlich gegen die seitliche Innenwandung der Flasche (58) gerichtet austritt, wenn die Kanüle (18) nach Durchstechen des Verschlusses (60) in die Flasche (58) ragt, und daß die beiden rohrformigen Teile (2, 4) über einen begrenzten Winkel gegeneinander verdrehbar sind, derart, daß in der einen Drehstellung das erste rohrförmige Teil (2) nach Lösen der Verriegelung in die ausgeschobene Stellung vorschiebbar ist, in der die Kanüle (18) aus dem zweiten rohrformigen Teil (4) durch den Verschluß (6) so weit bis in das Innere der an das zweite rohrförmige Teil (4) angeklammerten Flasche (58) ragt, daß sich die seitliche Öffnung in der Kanüle in Einstechrichtung entfernt von dem Verschluß (60) befindet, während in der anderen Drehstellung das erste rohrförmige Teil (2) gegen einen Anschlag so weit zurückziehbar ist, daß sich die seitliche Öffnung der Kanüle (18) in Einstechrichtung unmittelbar vor dem Verschluß (60) befindet.
2. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung des zweiten rohrformigen Teils (4) ein Zapfen (12) angeordnet ist, daß in der Außenwandung des ersten rohrformigen Teils (2) in Schieberichtung zwei Nuten (66) angeordnet sind, die über eine Weiche miteinander verbunden sind und in denen der Zapfen (12) geführt ist, wobei der Zapfen
(12) aus der eingeschobenen Stellung heraus in einer der beiden Nuten bis zur ausgeschobenen Stellung gleitet und bei nachfolgendem Verschieben in Richtung der ausgeschobenen Stellung durch die Weiche in die andere Nut (66) so weit gleitet, bis er in eine Ausnehmung
(13) einrastet und so in dieser Anschlagstellung verriegelt ist .
3. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einstechdorn (30) mit seinem seiner Spitze abgewandten Ende (28) lösbar und dicht in die kegelige Aufnahme (26) eingreift und so die kegeli- ge Aufnahme (26) mit einem die Flüssigkeit enthaltenden Behälter (40) verbindet, wenn der Einstechdorn (30) in den durchstechbaren Verschluß (42) des die Flüssigkeit enthaltenden Behälters (40) eingestochen ist,
4. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das seiner Spitze abgewandte Ende (28) des Einstechdorns (30) komplementär kegelig zu der kegeligen Aufnahme (26) in dem Halteteil (14) ausgebildet ist.
5. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das seiner Spitze abgewandte Ende des Einstechdorns (30) zylindrisch ist oder kegelig mit einem Kegelwinkel, der kleiner ist als der Kegelwinkel der kegeligen Aufnahme (26) in dem Halteteil (14) .
6. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich von dem dem ersten rohrformigen Teil (2) abgewandten Ende des zweiten rohrformigen Teils (4) Klammern (52) zum lösbaren Hintergreifen eines Wulstes (56) am Ende des Halses der Flasche (58) erstrecken.
7. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich von dem dem zweiten rohrformigen Teil (4) abgewandten Ende des ersten rohrformigen Teils (2) Klammern (36) zum vorzugsweise lösbaren Hintergreifen eines Wulstes (38) am Ende des Halses des die Flüssigkeit enthaltenden Behälters (40) erstrecken.
8. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstechdorn (30) im Zentrum einer Platte (32) gehalten ist, die sich an dem ersten rohrformigen Teil (2) entgegen der Einstechrichtung abstützt .
9. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (32) Klammern (46) zum Hintergreifen eines Wulstes (38) am Ende des Halses des die Flüssigkeit enthaltenden Behälters (40) aufweist, wobei sich diese Klammern (46) in in Umf ngsrichtung zwischen den Klammern (36) des ersten rohrformigen Teils (2) gebildete Zwischenräume erstrecken und so wie diese den gleichen Wulst (38) des Behälters (40) hintergreifen.
10. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (46) der Platte (32) eine größere Haltekraft haben als die Klammern
(36) des ersten rohrformigen Teils (2), derart, daß beim Abziehen des Behälters (40) von dem ersten rohrformigen Teil (2) die Platte (32) mit dem Einstechdorn (30) mitgenommen wird und an dem Behälter (40) ver- bleibt .
11. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstechdorn (30) aus Kunststoff besteht.
12. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der kegeligen Aufnahme (26) und/oder in dem der Spitze des Einstechdorns (30) abgewandten Ende ein Filter angeordnet ist.
13. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (18) aus Stahl besteht .
14. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstechdorn (30) und/oder die Kanüle (18) als Doppeldorn bzw. als Doppelkanüle ausgebildet sind, bei denen jeweils ein Kanal als Be- oder Entlüftungskanal ausgebildet ist.
15. Medizinisches Transfergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme einer Flüssigkeit bestimmte Behälter (40) eine Spritze (74) mit einem kegeligen Anschlußzapfen ist und daß die kegelige Aufnahme (26) komplementär zu dem kegeligen Anschlußzapfen der Spritze ausgebildet ist.
EP05701341A 2004-02-04 2005-02-04 Medizinisches transfergerät Withdrawn EP1713430A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005435 DE102004005435B3 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Medizinisches Transfergerät
PCT/EP2005/001117 WO2005074860A1 (de) 2004-02-04 2005-02-04 Medizinisches transfergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1713430A1 true EP1713430A1 (de) 2006-10-25

Family

ID=34832511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701341A Withdrawn EP1713430A1 (de) 2004-02-04 2005-02-04 Medizinisches transfergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7540863B2 (de)
EP (1) EP1713430A1 (de)
JP (1) JP2007525264A (de)
DE (1) DE102004005435B3 (de)
WO (1) WO2005074860A1 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8562583B2 (en) 2002-03-26 2013-10-22 Carmel Pharma Ab Method and assembly for fluid transfer and drug containment in an infusion system
SE523001C2 (sv) 2002-07-09 2004-03-23 Carmel Pharma Ab En kopplingsdel, en koppling, en infusionspåse, en infusionsanordning och ett förfarande för överföring av medicinska substanser
US7905868B2 (en) 2006-08-23 2011-03-15 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
ITMO20060136A1 (it) * 2006-04-28 2007-10-29 Sig Simonazzi Spa Apparato erogate
DE102006031712B3 (de) * 2006-07-08 2007-12-06 Haindl, Hans, Dr.med. Dipl.-Ing. Transfervorrichtung zur Überleitung einer Flüssigkeit aus einer ersten Flasche in eine zweite Flasche
EP2054008B1 (de) * 2006-08-18 2012-01-11 Medingo Ltd. Verfahren und vorrichtungen zur abgabe einer flüssigkeit an ein reservoir einer flüssigkeitsabgabevorrichtung
DK3375470T3 (da) 2007-04-10 2024-03-25 Hoffmann La Roche Apparat og fremgangsmåde til pumpning af fluid
IL182605A0 (en) 2007-04-17 2007-07-24 Medimop Medical Projects Ltd Fluid control device with manually depressed actuator
US7963954B2 (en) 2007-04-30 2011-06-21 Medtronic Minimed, Inc. Automated filling systems and methods
WO2008136845A2 (en) 2007-04-30 2008-11-13 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir filling, bubble management, and infusion medium delivery systems and methods with same
US8241265B2 (en) * 2007-08-01 2012-08-14 Hospira, Inc. Medicament admixing system
WO2009029010A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Carmel Pharma Ab Device, sealing member and fluid container
US10398834B2 (en) 2007-08-30 2019-09-03 Carmel Pharma Ab Device, sealing member and fluid container
US8287513B2 (en) 2007-09-11 2012-10-16 Carmel Pharma Ab Piercing member protection device
WO2009038860A2 (en) 2007-09-18 2009-03-26 Medeq Llc Medicament mixing and injection apparatus
WO2009056144A2 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Vkr Holding A/S Method, system and device for controlling a device related to a building aperture
WO2009060419A2 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Elcam Medical A.C.A..L. Ltd Vial adaptor and manufacturing method therfor
FR2927533B1 (fr) * 2008-02-18 2011-02-11 P2A Medical Capuchon de transfert securise
DE102008002800A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-24 Süddeutsche Feinmechanik GmbH Mischvorrichtung
US8414554B2 (en) * 2008-05-14 2013-04-09 J & J Solutions, Inc. Systems and methods for safe medicament transport
CN102202636A (zh) * 2008-05-30 2011-09-28 优诺医疗有限公司 储器填充装置
EP2437715B1 (de) 2009-06-02 2018-01-17 Yukon Medical, LLC Transfer- und ausbringungsvorrichtung für mehrere container
JP5390276B2 (ja) * 2009-06-23 2014-01-15 テルモ株式会社 医療用具セット
JP5333850B2 (ja) * 2009-07-15 2013-11-06 ニプロ株式会社 連結器具
JP5416529B2 (ja) * 2009-09-29 2014-02-12 テルモ株式会社 薬剤投与具および薬剤容器装着済み薬剤投与具
IL201323A0 (en) 2009-10-01 2010-05-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector
WO2011050333A1 (en) 2009-10-23 2011-04-28 Amgen Inc. Vial adapter and system
IL202070A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device
IL202069A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with sealing arrangement
BR112012020829B1 (pt) 2010-02-24 2020-04-14 Medimop Medical Projects Ltd dispositivo de transferência de droga líquida para usar com um frasco medicinal
CN102711712B (zh) 2010-02-24 2014-08-13 麦迪麦珀医疗工程有限公司 具有通风布置的流体转移组合件
WO2011139921A2 (en) * 2010-04-29 2011-11-10 Yukon Medical, Llc Multi-container fluid transfer and delivery device
US9168203B2 (en) 2010-05-21 2015-10-27 Carmel Pharma Ab Connectors for fluid containers
US8162013B2 (en) 2010-05-21 2012-04-24 Tobias Rosenquist Connectors for fluid containers
AU2011258371B2 (en) 2010-05-27 2014-09-18 J&J Solutions, Inc. Closed fluid transfer system
US8734420B2 (en) 2010-08-25 2014-05-27 Baxter International Inc. Packaging assembly to prevent premature activation
KR101899449B1 (ko) 2010-08-25 2018-09-17 박스앨타 게엠베하 사용자 재구성을 용이하게 하는 어셈블리
USD669980S1 (en) 2010-10-15 2012-10-30 Medimop Medical Projects Ltd. Vented vial adapter
IL209290A0 (en) 2010-11-14 2011-01-31 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device having rotary flow control member
IT1403142B1 (it) * 2010-11-19 2013-10-04 Borla Ind Dispositivo di miscelazione di fluidi medicali e relativo procedimento di assemblaggio.
EP2465558A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Weibel CDS AG Vorrichtung für die Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter
US8721612B2 (en) 2010-12-17 2014-05-13 Hospira, Inc. System and method for intermixing the contents of two containers
MX341790B (es) 2011-03-31 2016-09-02 Amgen Inc Adaptador de viales y sistema.
IL212420A0 (en) 2011-04-17 2011-06-30 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer assembly
JP5725342B2 (ja) * 2011-04-26 2015-05-27 ニプロ株式会社 薬液調製用器具
CN102283774B (zh) * 2011-09-14 2013-05-08 重庆莱美药业股份有限公司 带双针加药器的软瓶
US8882739B2 (en) 2011-10-03 2014-11-11 Hospira, Inc. System and method for mixing the contents of two containers
IL215699A0 (en) 2011-10-11 2011-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial
USD737436S1 (en) 2012-02-13 2015-08-25 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug reconstitution assembly
USD720451S1 (en) 2012-02-13 2014-12-30 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug transfer assembly
USD674088S1 (en) 2012-02-13 2013-01-08 Medimop Medical Projects Ltd. Vial adapter
US10206854B2 (en) 2012-03-05 2019-02-19 Becton, Dickinson And Company Transfer set with floating needle for drug reconstitution
IL219065A0 (en) 2012-04-05 2012-07-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement
JP6128121B2 (ja) * 2012-05-23 2017-05-17 ニプロ株式会社 医療用容器
DE102012209985B4 (de) * 2012-06-14 2017-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Adapterartige Vorrichtung zur Kopplung zweier Behälter
CA2877466C (en) 2012-06-27 2020-07-28 Carmel Pharma Ab Medical connecting device
IL221634A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Universal drug vial adapter
IL221635A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial
JP5868555B2 (ja) 2012-09-13 2016-02-24 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド 入れ子式雌薬瓶アダプタ
USD734868S1 (en) 2012-11-27 2015-07-21 Medimop Medical Projects Ltd. Drug vial adapter with downwardly depending stopper
IL225734A0 (en) 2013-04-14 2013-09-30 Medimop Medical Projects Ltd A ready-to-use medicine vial device including a medicine vial closure, and a medicine vial closure for it
DK2983745T3 (en) 2013-05-10 2018-10-22 West Pharma Services Il Ltd Medical devices comprising ampoule adapter with interconnected module for dry drug
AU2014295975B2 (en) 2013-08-02 2018-08-02 J&J SOLUTIONS, INC. d.b.a CORVIDA MEDICAL Compounding systems and methods for safe medicament transport
USD765837S1 (en) 2013-08-07 2016-09-06 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
USD767124S1 (en) 2013-08-07 2016-09-20 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
CN205626622U (zh) 2013-08-07 2016-10-12 麦迪麦珀医疗工程有限公司 与输液容器一起使用的液体转移装置
JP6191378B2 (ja) * 2013-10-16 2017-09-06 ニプロ株式会社 医療用容器および移注具
USD747472S1 (en) 2014-01-06 2016-01-12 Zoetis Services Llc Fluid transfer device
USD794183S1 (en) 2014-03-19 2017-08-08 Medimop Medical Projects Ltd. Dual ended liquid transfer spike
USD757933S1 (en) 2014-09-11 2016-05-31 Medimop Medical Projects Ltd. Dual vial adapter assemblage
DE102015107312A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Sfm Medical Devices Gmbh Misch- und oder Transfervorrichtung
JP6358724B2 (ja) 2015-01-05 2018-07-18 ウエスト・ファーマ.サービシーズ・イスラエル,リミテッド 正確な使用を確保するための簡易着脱式薬瓶アダプタを有するデュアルバイアルアダプタアセンブリ
DE102015201275A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Bayer Pharma AG Vorrichtung zum Überführen einer Flüssigkeit zwischen einem Lagerbehälter und mindestens einem weiteren Gebrauchsbehälter
CN114366659A (zh) * 2015-06-16 2022-04-19 勃林格殷格翰维特梅迪卡有限公司 连接及容器系统
PL3656694T3 (pl) 2015-06-16 2024-01-03 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh System łączący i układ pojemników z nachyloną łamliwą linią
CN113143759B (zh) 2015-07-16 2024-01-30 西部制药服务以色列有限公司 用于安全的伸缩的卡扣配合在注射剂小瓶上的液体药物转移装置
WO2017049107A1 (en) 2015-09-17 2017-03-23 J&J SOLUTIONS, INC. d/b/a Corvida Medical Medicament vial assembly
DE102015218723A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Transcoject Gmbh Füllhilfe
EP3362114B1 (de) 2015-10-13 2024-03-27 Cormed Ltd Automatische compoundierungsvorrichtung für geschlossenes flüssigkeitsübertragungssystem
USD801522S1 (en) 2015-11-09 2017-10-31 Medimop Medical Projects Ltd. Fluid transfer assembly
BR112018010435B1 (pt) 2015-11-25 2022-06-28 West Pharma. Services IL, Ltd. Conjunto adaptador de ampola dupla para uso com uma seringa sem agulha com um conector macho, uma ampola de fármaco e uma ampola de líquido
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
IL245803A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter
GB2550924A (en) 2016-05-31 2017-12-06 Ndm Technologies Ltd Improvements in or relating to transdermal delivery
IL246073A0 (en) 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge
GB2552193A (en) * 2016-07-13 2018-01-17 Ndm Technologies Ltd Improvements in or relating to transdermal delivery
IL247376A0 (en) 2016-08-21 2016-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Injector assembly
USD832430S1 (en) 2016-11-15 2018-10-30 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage
JP6389230B2 (ja) * 2016-11-28 2018-09-12 カルメル ファルマ アクチボラゲット 医療用接続装置
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
IL251458A0 (en) 2017-03-29 2017-06-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu)
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
USD903864S1 (en) 2018-06-20 2020-12-01 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1630477S (de) 2018-07-06 2019-05-07
GB201816347D0 (en) * 2018-10-07 2018-11-28 Ricchetti Silvia Elisabetta Container connectors
USD923812S1 (en) 2019-01-16 2021-06-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1648075S (de) 2019-01-17 2019-12-16
PT3917486T (pt) 2019-01-31 2023-05-08 West Pharma Services Il Ltd Dispositivo de transferência de líquido
EP4360670A2 (de) 2019-04-30 2024-05-01 West Pharma Services IL, Ltd Flüssigkeitstransfervorrichtung mit doppellumen-iv-spike
US11311458B2 (en) 2019-09-11 2022-04-26 B Braun Medical Inc. Binary connector for drug reconstitution
GB201918663D0 (en) 2019-12-17 2020-01-29 Oribiotech Ltd A connector
USD956958S1 (en) 2020-07-13 2022-07-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device
WO2023170680A1 (en) 2022-03-08 2023-09-14 Equashield Medical Ltd Fluid transfer station in a robotic pharmaceutical preparation system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1173370B (it) * 1984-02-24 1987-06-24 Erba Farmitalia Dispositivo di sicurezza per collegare una siringa alla imboccatura di un flacone contenente un farmaco o di un tubicino per l'erogazione del farmaco della siringa
US4759756A (en) * 1984-09-14 1988-07-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Reconstitution device
JPH021277A (ja) * 1988-03-31 1990-01-05 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 輸液容器
US4898209A (en) * 1988-09-27 1990-02-06 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
JPH0611738U (ja) * 1991-08-23 1994-02-15 昭和電工株式会社 医療用袋
CA2093560C (en) * 1992-04-10 2005-06-07 Minoru Honda Fluid container
JP2605345Y2 (ja) * 1992-05-01 2000-07-10 株式会社大塚製薬工場 薬剤容器
JPH05317383A (ja) * 1992-05-19 1993-12-03 Nissho Corp 薬剤容器との連通手段を備えた溶解液容器
JPH06239352A (ja) * 1993-02-05 1994-08-30 Nissho Corp 溶解液注入セット
JP3456019B2 (ja) * 1994-06-17 2003-10-14 ニプロ株式会社 液体導入針およびそれを用いた乾燥製剤溶解補助具
FR2753624B1 (fr) * 1996-09-25 1999-04-16 Biodome Dispositif de connexion, en particulier entre un recipient avec bouchon perforable et une seringue
GB9701413D0 (en) * 1997-01-24 1997-03-12 Smithkline Beecham Biolog Novel device
JP3491727B2 (ja) * 1997-06-19 2004-01-26 ニプロ株式会社 連通手段を備えた薬剤容器
JPH11104215A (ja) * 1997-08-12 1999-04-20 Becton Dickinson Fr Sa ガラス瓶コネクタアセンブリ
US6159192A (en) * 1997-12-04 2000-12-12 Fowles; Thomas A. Sliding reconstitution device with seal
US6003566A (en) * 1998-02-26 1999-12-21 Becton Dickinson And Company Vial transferset and method
US6209738B1 (en) * 1998-04-20 2001-04-03 Becton, Dickinson And Company Transfer set for vials and medical containers
JP4372310B2 (ja) * 2000-04-10 2009-11-25 ニプロ株式会社 混注用アダプター
US6558365B2 (en) * 2001-01-03 2003-05-06 Medimop Medical Projects, Ltd. Fluid transfer device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005074860A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005435B3 (de) 2005-09-15
US20070088315A1 (en) 2007-04-19
US7540863B2 (en) 2009-06-02
WO2005074860A1 (de) 2005-08-18
JP2007525264A (ja) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
EP2531164B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
EP0957883B1 (de) Adapter zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem mit einem stopfen verschlossenen behältnis
EP1406686B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medien
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
DE69839128T2 (de) Spenderanordnung
DE102012113002B4 (de) Transfervorrichtung zur Entnahme oder Übergabe eines Fluids
DE4122476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
DE3627231C2 (de) Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten
EP0584396A1 (de) Steckverbinder zum Herstellen und Unterbrechen einer Strömungsverbindung
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
DE2744439A1 (de) Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze
EP2353629A1 (de) Konnektor für medizinischen Wirkstoff enthaltende Behälter
WO2008006439A1 (de) Transfervorrichtung zur überleitung einer flüssigkeit aus einer ersten flasche in eine zweite flasche
DE60120475T2 (de) Bildungsvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Substanzen auf dem Gebiet der Medizin
DE3048774A1 (de) Katheterisierungsvorrichtung
DE2117261A1 (de) Schutzhüllenanordnung für Injektionsspritzen
EP3250171A1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
EP1064961A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE19647977B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1063341B (de) Injektionsspritze
EP4203889A1 (de) Kopplungsvorrichtung für einen adapter für ein vial, adapter für ein vial, set umfassend einen derartigen adapter und system umfassend einen derartigen adapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100728