EP1708860A1 - Vorrichtung zur herstellung von formk rpern - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von formk rpern

Info

Publication number
EP1708860A1
EP1708860A1 EP05700719A EP05700719A EP1708860A1 EP 1708860 A1 EP1708860 A1 EP 1708860A1 EP 05700719 A EP05700719 A EP 05700719A EP 05700719 A EP05700719 A EP 05700719A EP 1708860 A1 EP1708860 A1 EP 1708860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold insert
mold
mold frame
frame
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05700719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Braungardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen GmbH filed Critical Kobra Formen GmbH
Publication of EP1708860A1 publication Critical patent/EP1708860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/081Vibration-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of molded bodies compacted by vibration, in particular shaped concrete blocks.
  • Such a device is e.g. B. known from DE 195 08 152 A1.
  • triangular shape-stable projections and depressions of the mold frame and mold insert with a horizontal overlap one another and damping plates made of rubber or plastic are inserted between the vertically opposite surfaces of projections and depressions.
  • the mold insert can be pressed onto a vibrating support via the mold frame, the forces between the mold frame and the mold insert being transmitted via the damping plates.
  • a device with a mold frame and an elastically displaceably held mold insert in which a thick rubber strip is clamped between opposite vertical side walls of the mold frame and mold insert, which strips the opposite side walls, including the anchoring structures prepared in them holds horizontally spaced and forms an oscillatable sound-absorbing mounting of the mold insert in the mold frame.
  • a mold with damping material inserted between the side walls of the mold insert and the mold frame is also known from WO 03 / 092973A1.
  • releasable, horizontally extending securing elements are provided which are intended to prevent the mold insert from falling out of the surrounding mold frame and are mounted with play in the mold insert and / or mold frame.
  • the securing elements have no function in vibration mode and in particular do not absorb vertical vibration forces.
  • the securing elements are fixed in the mold frame, in particular by means of a counter-threaded connection, and have all-round play against a recess in the mold insert.
  • the securing elements can be screwed into the mold insert and passed with play through recesses in the frame and can be elastically fastened on the outside under elastic prestressing by means of rubber bearings.
  • the rubber bearings cause the securing elements to be locked.
  • the present invention has for its object to provide an advantageous device for the production of moldings, in particular compacted concrete blocks.
  • the holding elements in the form of an inner structure and a multi-sided, preferably completely surrounding outer structure with respect to a holding element axis, which is also referred to below as the central axis, and insertion of damping material between a structure hereinafter referred to as an inner structure and a counter structure hereinafter referred to as an outer structure
  • a holding element is suitable, in particular in the radial direction with respect to the central axis Allow relative movement between the mold frame and mold insert within the scope of the deformability of the damping material and, on the other hand, reliably limit such a relative movement when high forces occur.
  • Structure and counter-structure are dimensionally stable, as in the case of arrangements known from the prior art.
  • the predominantly vertical forces are referred to as vibrating forces, which occur in the vibrating mode for holding the mold insert in the mold frame on the vibrating surface of a vibrating pad between the mold insert and the mold frame.
  • An axis extending through the inner structure parallel to the support plane of the vibrating surface and perpendicular to the lateral direction of the side of the mold insert on which the respective holding element is arranged is referred to as the holding element axis.
  • the inner and outer structures of the holding elements which are spaced radially with respect to the holding element axis by the damping material, limit the relative displacement of the mold frame and mold insert within the scope of the compressibility of the damping material in a vertical plane running in the lateral direction, both horizontally and vertically.
  • the holding elements do not need to absorb any or only comparatively small holding forces in the direction of their holding element axis.
  • the stiffness of the holding elements against a relative displacement of the mold frame and mold insert, measured as a force by displacement path, is preferably at least 40%, in particular at least 60%, less from a rest position in the direction of the holding element axis than in the radial direction.
  • the damping material is advantageously already radially elastically biased in the rest position of the mold frame and mold insert by changing the shape and / or compression.
  • This distribution of forces enables particularly advantageous configurations of the holding elements, in particular in a rotationally symmetrical form and / or under Use of bushes with a preferably cylindrical shape. It is also particularly advantageous that, due to the distribution of forces described, the horizontal distance between the opposing side walls of the mold frame and mold insert and the horizontal contact pressure on damping elements resulting therefrom in known devices is not critical.
  • a very particularly advantageous embodiment provides for the use of components with concentric outer and inner bushings and damping material, preferably radially elastically pre-stressed damping material between them in the holding elements. Such components are such. B. available under the name Ultra sockets as a commodity, so that the structure of the holding elements is possible with little effort.
  • the components are also available as swing bushings, damping bushings, decoupling bushes and. referred to. Special designs can also have a conical shape of the concentric bushings and / or liquid-filled cavities (hydraulic bushings). Cylindrical bushings with elastically prestressed damping material are preferred. Such bushing components can advantageously be combined by a bolt engaging in the inner bushing for the inner structure and a cage comprising the outer bushing for the outer structure of the holding elements, bolts and cage being connected to the mold frame or mold insert in the complete holding elements.
  • Bolt and inner bushing or cage and outer bushing are radially positively supported against each other and axially positively or non-positively held in one another or fitted into one another via a clearance fit, in particular a tight fit.
  • the clearance fit is of particular advantage for the assembly of the device and in particular for the non-destructive disassembly.
  • this can advantageously be butt-welded onto a side surface of the mold insert.
  • an annular body made of elastic damping material is attached to a metallic bolt, in particular glued on or preferably vulcanized on.
  • FIG. 3 shows a mold frame-mold insert connection with an assembly according to FIG. 1,
  • FIG. 4 is a view of a holding element in the direction of its holding element axis
  • FIG. 11 shows a device with a mold insert according to FIG. 6 in a mold frame
  • FIG. 12 is a plan view of a device according to FIG. 7.
  • FIG. 1 shows a preferred assembly, essentially retained in the following examples, for holding elements used in devices according to the invention.
  • the assembly consists of an ultra bushing ÜB, typically used as a rubber bearing, and a bolt BO.
  • the ultra-bushing UB has an outer cylindrical bushing BA and an inner cylindrical bushing Bl which is concentric with it in a starting position, between whose mutually facing surfaces an elastically deformable damping material DM is inserted.
  • the damping material which can consist, for example, of rubber, rubber, elastomer and the like, is preferably already compressed in the starting position with concentric inner and outer bushings in a radial direction with respect to a central axis MA.
  • the length of the ultra bushing ÜB in the axial direction is denoted by LB, the radial thickness of the damping material DM by RM.
  • the damping material typically extends axially over the entire length LB of the ultra socket.
  • the length of the damping material of the ultra socket is advantageously at least 10 mm.
  • the axial length of the damping material is advantageously at most 60 mm.
  • the outer diameter of the ultra socket is advantageously between 25 mm and 80 mm.
  • the radial thickness RM of the damping terials is advantageously less, in particular at least 50% less than the axial length of the damping material.
  • the dimensions of the ultra-bushing and the material properties of the damping material, possibly taking into account its pretension, are advantageously chosen so that the rigidity of the ultra-bushing against a relative displacement of the inner and outer bushing in the axial direction is significantly smaller, preferably by at least 40%, in particular by at least Is 60% smaller than in the axial direction.
  • the rigidity is represented by a radial restoring force RR and an axial restoring force RA against the same absolute displacement paths of a relative displacement in the direction of force between the inner and outer bushing, so that RA ⁇ RR, preferably RA ⁇ 0.6RR, in particular RA ⁇ 0, 4RR is selected.
  • Ultra sockets are available with different dimensions and parameters as standard components.
  • the BO bolt is inserted into the inner bush, preferably press-fitted.
  • One end of the bolt is preferably completely inserted into the ultra-bushing, so that an end face of the bolt and an end face of the ultra-bushing lie essentially in a plane perpendicular to the central axis MA.
  • the assembly of the ultra-bushing and the bolt is preferably rotationally symmetrical about the central axis MA.
  • the length LS of the bolt is greater than that of the ultra bushing and depends on the structure of the holding elements between the mold frame and mold insert.
  • an assembly of the type outlined in FIG. 1 is pressed with the free end of the bolt BO in FIG. 1 into a receptacle PB of a longitudinal frame bar LL of a shaped frame, e.g. B.
  • a receptacle PB of a longitudinal frame bar LL of a shaped frame e.g. B.
  • a thread AG for a removal tool can advantageously be provided in the end of the bolt pointing away from the frame strip.
  • FIG. 3 shows a connection between a longitudinal frame bar LL prepared according to FIG. 2 and equipped with at least one module according to FIG. 1 and a side wall SW of a mold insert FE facing the longitudinal frame bar, which has one or more mold cavities FN.
  • An essentially cylindrical recess VK is produced in the side wall SW as a cage for the ultra socket.
  • the outer bushing BA of the ultra-bushing has a small undersize compared to the inside diameter of this recess and lies with a clearance fit, preferably a tight fit in the recess.
  • the radial clearance is preferably less than 0.1 mm. Due to the clearance fit, the ultra socket can easily be inserted into and removed from the VK cage, so that the mold frame can be dismantled and is easy to assemble and disassemble.
  • the depth of insertion of the ultra-socket into the cage formed by the recess in the mold frame can be limited by the outer socket abutting a shoulder SC of the recess VK.
  • the depression in the center is continued so far axially relative to such a stop shoulder that during the shaking operation the bolt and the inner bushing B1 can be dynamically immersed in such a continuation.
  • the vibrating pad RT for example a board resting on a vibrating table, and a cover plate DB fastened to the frame are also shown.
  • the cover plate has a narrow gap SD compared to the mold insert, which takes into account the relative movement of the mold insert and the mold frame made possible by the holding elements in the vibrating mode.
  • the horizontal distance SF between the mold insert and the mold frame is larger than the gap SD, so that dirt particles which pass through the gap can largely fall through unhindered. Deposits on the bolt fall off during jogging and due to the tight fit of the ultra bushing and cage and the horizontal course of the fitting gap, the risk of particle penetration is negligible.
  • the widening below the gap thus advantageously makes it possible to dispense with sealing of the gap.
  • the force components RR between the mold frame and the mold insert via the damping material DM in radial direction with respect to the central axis, ie in a direction parallel to a vertical yz plane, are of particular importance.
  • These radial force components can in turn, as illustrated in FIG. 4 with viewing direction x in the direction of the central longitudinal axis, have both vertical components KRV and horizontal components KRH.
  • FIG. 5 a corner section of a mold is shown in a top view of how a strong force acting in the y direction on the mold insert during jogging operation is relative to the mold frame, the longitudinal frame strips LL in the y direction and transverse frame strips QL in the x direction own, moves from the centered position drawn with a solid line to the deflected position indicated by a broken line.
  • the restoring forces occurring with such a shift in holding elements HEx to the cross bar QL and HEy to the longitudinal bar LL are axial forces in the holding element HEx and radial forces in the holding element HEy in each case based on the central axis of the respective holding element and therefore in the holding element HEy than in the holding element HEx , ie that the forces during dynamic horizontal movements of the mold insert relative to the mold frame in jogging mode occur primarily as radial forces in the holding elements or as forces in vertical planes parallel to the respective lateral directions.
  • the deformation of the elastic material in the holding element HEx can be seen even more clearly in the enlarged section with the shifted position of the insert, indicated by a broken line.
  • the axial restoring force that occurs in the holding element HEx in the axial direction of the bolt due to the deformation of the damping material is advantageously substantially less than the radial restoring force in the holding element HEy that counteracts the displacement of the mold insert in the same direction.
  • FIG. 5 a connection variant corresponding to FIG. 3 is sketched in the holding element HEx, whereas a screwed connection variant is selected in the holding element HEy, the principle of which is explained in more detail with reference to a similar embodiment in FIG. 6.
  • Fig. 6 shows another advantageous embodiment of holding elements, which is particularly advantageous in particular with frame strips and / or side walls of the mold insert with only a small wall thickness.
  • bushings KB are welded onto the side wall SB of the mold insert EB as cages for accommodating the ultra bushes.
  • the ultra sockets are preferably inserted back into the cages KB with a clearance fit.
  • the bolts BB pressed into the ultra bushes have a collar BU and a fitting section PA which, with a tight fit or press fit, lies in bores RP in the wall of the frame strip facing the mold insert.
  • the bolts are screwed into the frame bar from the outside, with additional reinforcement pads inserted against the wall WR of the frame bar in the sketch, which can also be welded on.
  • the cover plate again shows a narrow gap SP against the mold insert.
  • the designs and arrangements of the cages for the ultra bushings and the bolt attachment can be combined in different ways.
  • the cages can also be on the side of the mold frame and the bolts on the side of the mold insert.
  • An advantageous variant is sketched in FIG. 7, in which a cage KB for the ultra socket lies on the side of the wall of a frame strip facing away from the mold insert EB.
  • a bolt BO attached to the mold frame protrudes through an enlarged opening WO of the wall and is held in the ultra socket.
  • the bolt BO can be pressed into the mold insert or, as sketched, can be welded onto the mold insert with a small wall thickness, wherein the welding can in particular also be carried out electrically by welding the end face of the bolt on the side surface of the mold insert.
  • the cage bushing KB can also be inserted into the wall of the frame ledge and protrude from it, thereby reducing the bolt length.
  • the cage bushing can also be wholly or partly in the wall is recessed.
  • the relatively large free bolt length FL between the fastening of the bolt and the ultra bushing UB in the example according to FIG. 7 is advantageously less than 2.5 times, preferably 2 times, in particular 1.5 times the Bolt diameter.
  • a particularly advantageous embodiment is outlined, in which the inner structure is formed by a bolt BO8, which with part of the shape, for. B. a bar LL of the mold frame, firmly connected, for. B. is screwed or welded or preferably pressed, and on the free end of an annular body RM8 made of elastic damping material is attached.
  • the preferably material-homogeneous damping material is advantageously vulcanized onto the bolt BO8.
  • the outer diameter AD8 of the ring body RM8 is larger than the inner diameter BD8 of a bore B8 (or bushing, sleeve, etc.) as an outer structure in a second part of the mold, for example the mold insert.
  • the edge of the opening of the bore B8 facing the bolt with the ring body RM8 is advantageously chamfered.
  • Bolts with an annular body on the one hand and a bore on the other hand are joined together in the direction of the arrow to produce the connection between the mold insert and the mold frame, the annular body being elastically deformed and thereby being given an elastic radial bracing in accordance with the damping material in the described ultra bushings.
  • the ring body can also, instead of the essentially stress-free vulcanization in the form of a tube section pushed onto the bolt and there z. B. be glued, with a radial expansion can already take place when pushed
  • annular body made of elastic damping material and having an inner diameter ID9 can be arranged in an outer structure, for example a sleeve H9 fastened on a first part of a mold.
  • a bolt BO9 fastened to the other part of the mold has an outer diameter AD9 which is larger than that of ID9 and preferably a chamfer on its free end facing the ring body RM9.
  • the ring bodies RM8 and RM9 are provided at their axially opposite ends with chamfers FA8 and FA9, which are advantageously matched in a manner known per se to the other dimensions of the ring bodies and to the change in radius when they are joined together such that the ring body in the resiliently deformed state in the greatest possible axial length lies flat against the opposing surfaces of the inner structure and outer structure.
  • the elastic deformation can also largely consist of a change in shape of the ring body with subordinate compression.
  • Fig. 10 an oblique view of a mold insert is sketched, which is built from several sheets.
  • the mold insert has a plurality of spaced-apart cages KB for ultra-sockets and bolt bushings on each long side and transverse side.
  • Retaining elements are preferably provided on each side, at least in the region of corners of the mold insert.
  • the holding elements are advantageously distributed on one side symmetrically to a vertical center plane through the side surface. If the center of gravity of the mold does not coincide with the center of the mold insert surface, a uniform loading of the holding elements can be set by different numbers and / or sizes and / or arrangement of bushings on the individual sides of the mold insert.
  • FIG. 11 shows the mold insert according to FIG. 10 held in a mold frame with frame strips of the type outlined in FIG. 6, enclosed on all sides.
  • 11 can advantageously be assembled in such a way that first the one type of strip, in the sketched example the cross strips QL with the flange strips for connection to a molding machine, with the bolt-ultra-socket assemblies screwed to it, with insertion of the ultra-socket is placed in the cages KB on the mold insert and then the second strip type is attached as longitudinal strips LL to the mold insert and the first strips and screwed detachably to the first strips.
  • Fig. 12 shows the assembled shape in plan view.
  • the features specified above and in the claims and those that can be seen in the figures can be advantageously implemented both individually and in various combinations.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but rather can be modified in many ways within the scope of specialist skill.
  • the fits of the individual elements can be distributed and / or designed differently, the bolts also having a clearance fit in the ultra bushes or in bores of the frame or mold insert and / or the ultra bushes with press fit in the Cages can be used.
  • Thick-walled mold inserts can be combined with thin-walled mold frame moldings and vice versa.
  • the bolts with an outer socket and interposed damping material can also be used as alternative assemblies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Für die gedämpfte elastische Halterung eines Formeinsatzes in einem Form­rahmen bei einer Vorrichtung zur Herstellung von durch Rütteln verdichteten Formkörpern, insbesondere Betonformsteinen sind Halteelemente an mehreren Seiten von Formeinsatz und Formrahmen vorgesehen, welche jeweils eine ge­ringe relative Verschiebung zwischen Formeinsatz und Formrahmen im Rüttel­betrieb zulassen, zugleich aber durch horizontal überlappende Strukturen und Gegenstrukturen an Formeinsatz bzw. Formrahmen eine solche relative Ver­schiebung formschlüssig auf kleine Werte auch bei hohen auftretenden Kräften beschränken. Bevorzugt sind hierfür Ultrabuchsen eingesetzt, welche über ei­nen Bolzen und einen Käfig mit Formeinsatz bzw. Formrahmen verbunden sind.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von durch Rütteln verdichteten Formkörpern, insbesondere Betonformsteinen.
Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der DE 195 08 152 A1 bekannt. Dort ragen im Querschnitt dreieckförmige formstabile Vorsprünge und Vertiefungen von Formrahmen und Formeinsatz mit horizontaler Überlappung ineinander und zwischen die einander vertikal gegenüberstehenden Flächen von Vor- Sprüngen und Vertiefungen sind Dämpfungsplatten aus Gummi oder Kunststoff eingefügt. Der Formeinsatz ist über den Formrahmen auf eine Rüttelunterlage andrückbar, wobei die Kräfte zwischen Formrahmen und Formeinsatz über die Dämpfungsplatten übertragen werden.
Aus der DE 27 10 643 A1 ist eine Vorrichtung mit einem Formrahmen und einem elastisch verschiebbar in diesem gehaltenen Formeinsatz bekannt, bei welcher zwischen gegenüberstehenden vertikalen Seitenwänden von Formrahmen und Formeinsatz eine dicke Gummileiste eingeklemmt ist, welche die gegenüberstehenden Seitenwände einschließlich in diesen vorbereiteten Ver- ankerungsstrukturen horizontal beabstandet hält und eine schwingfähige schalldämpfende Lagerung des Formeinsatzes im Formrahmen bildet.
Eine Form mit zwischen Seitenwände von Formeinsatz und Formrahmen eingefügtem Dämpfungsmaterial ist auch aus der WO 03/092973A1 bekannt. Da- bei sind zusätzlich lösbare horizontal verlaufende Sicherungselemente vorgesehen, welche ein Ausfallen des Formeinsatzes aus dem umgebenden Formrahmen verhindern sollen und mit Spiel in Formeinsatz und/oder Formrahmen gelagert sind. Die Sicherungselemente sind im Rüttelbetrieb ohne Funktion und nehmen insbesondere keine vertikalen Rüttelkräfte auf. In einer ersten Ausfüh- rung sind die Sicherungselemente im Formrahmen festgelegt, insbesondere mittels einer gekonterten Gewindeverbindung, und weisen ein allseitiges Spiel gegen eine Vertiefung im Formeinsatz auf. In anderer Ausführung können die Sicherungselemente in den Formeinsatz eingeschraubt sein und mit Spiel durch Aussparungen im Rahmen hindurchgeführt und über Gummilager an dessen Außenseite unter axialer Vorspannung elastisch befestigt sein. Die Gummilager bewirken eine Zuverspannung der Sicherungselemente.
Die relative Beweglichkeit von Formrahmen und Formeinsatz bei gleichzeitig sehr hohen Haltekräften im Rüttelbetrieb ist von besonderer Bedeutung und unterscheidet derartige Vorrichtungen zur Herstellung von Betonformsteinen auch wesentlich von Pressvorrichtungen, wie sie zur Herstellung von keramischen Formkörpern gebräuchlich und z. B. aus der EP 1 319 485 A2 oder der DE 19 08 242 A1 bekannt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere verdichteten Betonformsteinen anzugeben.
Die Erfindung ist in Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Mit der Ausführung der Halteelemente in Form einer Innenstruktur und einer diese bezüglich einer Halteelementachse, welche nachfolgend auch als Mitte- lachse bezeichnet ist, mehrseitig, vorzugsweise vollständig umgebenden Außenstruktur und Einfügen von Dämpfungsmaterial zwischen einer nachfolgend als Innenstruktur bezeichneten Struktur und einer nachfolgend als Außenstruktur bezeichneten Gegenstruktur, insbesondere in bezüglich der Mittelachse radialer Richtung, ist ein solches Halteelement geeignet, einerseits eine Relativbewegung zwischen Formrahmen und Formeinsatz im Rahmen der Verformbarkeit des Dämpfungsmaterials zuzulassen und andererseits eine solche Relativbewegung bei hohen auftretenden Kräften zuverlässig zu begrenzen. Struktur und Gegenstruktur sind wie auch bei aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen formstabil. Als Rüttelkräfte seien die überwiegend vertikalen Kräfte bezeichnet, welche im Rüttelbetrieb zur Halterung des Formeinsatzes im Formrahmen auf die Rüttelfläche einer Rüttel unterläge zwischen Formeinsatz und Formrahmen auftreten. Als Halteelementachse sei eine parallel zur Auflageebene der Rüttelfläche und senkrecht zur Seitenrichtung der Seite des Formeinsatzes, an welcher das jeweilige Halteelement angeordnet ist, verlaufende Achse durch die Innenstruktur bezeichnet. Die bezüglich der Halteelementachse radial durch das Dämpfungsmaterial beabstandeten Innen- und Außenstrukturen der Halteelemente begrenzen die Relativverschiebung von Formrahmen und Formeinsatz im Rahmen der Komprimierbarkeit des Dämpfungsmaterials in einer in Seitenrichtung verlaufenden vertikalen Ebene sowohl horizontal als auch vertikal. Bei Anordnung von derartigen Halteelementen an mehreren Seiten, insbesondere Längsseiten und Querseiten eines rechteckigen Formeinsatzes, brauchen die Halteelemente keine oder nur vergleichsweise geringe Haltekräfte in Richtung ihrer Halteelementachse aufneh- men. Vorzugsweise ist die Steifigkeit der Halteelemente gegen eine Relativverschiebung von Formrahmen und Formeinsatz, gemessen als Kraft durch Verschiebungsweg, aus einer Ruhelage in Richtung der Halteelementachse um wenigstens 40 %, insbesondere wenigstens 60 % geringer als in radialer Richtung. Das Dämpfungsmaterial ist vorteilhafterweise bereits in der Ruhelage von Formrahmen und Formeinsatz durch Formänderung und/oder Kompression radial elastisch vorgespannt.
Diese Kräfteverteilung ermöglicht besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Halteelemente, insbesondere in rotationssymmetrischer Form und/oder unter Einsatz von Buchsen mit vorzugsweise zylindrischer Form. Vorteilhaft ist insbesondere auch, dass durch die beschriebene Kräfteverteilung der horizontale Abstand der gegenüberstehenden Seitenwände von Formrahmen und Formeinsatz und der bei bekannten Vorrichtungen hieraus resultierende horizon- tale Anpressdruck auf Dämpfungselemente unkritisch ist. Eine ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht die Verwendung von Bauteilen mit konzentrischen Außen- und Innenbuchsen und Dämpfungsmaterial, vorzugsweise radial elastisch vorgespanntem Dämpfungsmaterial zwischen diesen in den Halteelementen vor. Derartige Bauteile sind z. B. unter der Bezeichnung Ultra- buchsen als Handelsware erhältlich, so dass der Aufbau der Halteelemente mit geringem Aufwand möglich ist. Die Bauteile sind auch als Schwingbuchsen, Dämpfungsbuchsen, Entkopplungsbuchsen u. ä. bezeichnet. Besondere Bauformen können dabei auch eine konische Form der konzentrischen Buchsen und/oder flüssigkeitsgefüllte Hohlräume (Hydrobuchsen) aufweisen. Bevor- zugt sind zylindrische Buchsen mit elastisch vorgespanntem Dämpfungsmaterial. Derartige Buchsen-Bauteile können vorteilhaft durch einen in die innere Buchse eingreifenden Bolzen für die Innenstruktur und einen die äußere Buchse umfassenden Käfig für die Außenstruktur der Halteelemente kombiniert sein, wobei in den vollständigen Halteelementen Bolzen und Käfig mit Formrahmen bzw. Formeinsatz verbunden sind.
Bolzen und Innenbuchse bzw. Käfig und Außenbuchse sind radial formschlüssig gegeneinander abgestützt und achsial formschlüssig oder kraftschlüssig ineinander gehalten oder über eine Spielpassung, insbesondere einen engen Laufsitz ineinander gefügt. Die Spielpassung ist für den Zusammenbau der Vorrichtung und insbesondere die zerstörungsfreie Zerlegung von besonderem Vorteil. Bei Ausführungsformen mit am Formeinsatz befestigten Bolzen kann dieser vorteilhaft stumpf auf eine Seitenfläche des Formeinsatzes aufgeschweißt sein. In anderer vorteilhafter Ausführung ist ein ringförmiger Körper aus elastischem Dämpfungsmaterial auf einem metallischen Bolzen befestigt, insbesondere aufgeklebt oder vorzugsweise aufvulkanisiert.
Diese und weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind nachfolgend anhand der Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Baugruppe aus einer dämpfenden Buchsenanordnung und einem Bolzen,
Fig. 2 eine Befestigung einer Baugruppe nach Fig. 1 an einen Formrahmen,
Fig. 3 eine Formrahmen-Formeinsatz-Verbindung mit einer Baugruppe nach Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Ansicht eines Halteelements in Richtung dessen Halteelementachse,
Fig. 5 eine Verschiebung eines Formeinsatzes relativ zu einem Formrahmen,
Fig. 6 eine Formrahmen-Formeinsatz-Verbindung zwischen Blech- wänden,
Fig. 7 eine Verbindung mit stumpf angeschweißten Bolzen,
Fig. 8 eine weitere vorteilhafte Ausführung eines Halteelements, Fig. 9 eine alternative Ausführung eines Halteelements,
Fig. 10 eine Schrägansicht eines Formeinsatzes mit mehreren Halte- elementen an jeder Seite,
Fig. 11 eine Vorrichtung mit einem Formeinsatz nach Fig. 6 in einem Formrahmen,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte, in den folgenden Beispielen im wesentlichen beibehaltene Baugruppe für bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen benutzte Halteelemente. Die Baugruppe besteht aus einer typischerweise als Gummilager eingesetzten Ultrabuchse ÜB und einem Bolzen BO. Die Ultrabuchse ÜB weist eine äußere zylindrische Buchse BA und eine in einer Ausgangsposition zu dieser konzentrische innere zylindrische Buchse Bl auf, zwischen deren einander zugewandten Flächen ein elastisch verformbares Dämpfungsmaterial DM eingefügt ist. Das Dämpfungsmaterial, das beispielsweise aus Gummi, Kau- tschuk, Elastomer und dergleichen bestehen kann, ist vorzugsweise bereits in der Ausgangsposition mit konzentrischer innerer und äußerer Buchse in bezüglich einer Mittelachse MA radialer Richtung komprimiert. Die Länge der Ultrabuchse ÜB in achsialer Richtung sei mit LB, die radiale Dicke des Dämpfungsmaterials DM mit RM bezeichnet. Das Dämpfungsmaterial erstreckt sich achsial typischerweise über die gesamte Länge LB der Ultrabuchse. Die Länge des Dämpfungsmaterials der Ultrabuchse beträgt vorteilhafterweise wenigstens 10 mm. Vorteilhafterweise beträgt die achsiale Länge des Dämpfungsmaterials höchstens 60 mm. Der Außendurchmesser der Ultrabuchse liegt vorteilhafterweise zwischen 25 mm und 80 mm. Die radiale Dicke RM des Dämpfungsma- terials ist vorteilhafterweise geringer, insbesondere um wenigstens 50 % geringer als die achsiale Länge des Dämpfungsmaterials. Anstelle der Ultrabuchsen können selbstverständlich auch gleichartige Bauteile anderer Bezeichnung oder ähnlich aufgebaute Bauteile, wie bereits genannt, eingesetzt sein.
Die Maße der Ultrabuchse und die Materialeigenschaft des Dämpfungsmaterials, gegebenenfalls unter Berücksichtigung dessen Vorspannung, sind vorteilhafterweise so gewählt, dass die Steifigkeit der Ultrabuchse gegen eine relative Verschiebung von innerer und äußerer Buchse in achsialer Richtung wesentlich kleiner, vorzugsweise um wenigstens 40 %, insbesondere um wenigstens 60 % kleiner ist als in achsialer Richtung. In Fig. 1 sei die Steifigkeit repräsentiert durch eine radiale Rückstellkraft RR und eine achsiale Rückstellkraft RA gegen gleiche absolute Verschiebewege einer Relativverschiebung in Kraftrichtung zwischen innerer und äußerer Buchse, so dass RA<RR, vorzugsweise RA≤0,6RR, insbesondere RA≤0,4RR gewählt ist. Ultrabuchsen sind mit unterschiedlichen Maßen und Parametern als handelsübliche Bauteile verfügbar.
Der Bolzen BO ist in die innere Buchse eingesetzt, vorzugsweise mit Presspassung eingepresst. Vorzugsweise ist der Bolzen mit einem Ende vollständig in die Ultrabuchse eingesetzt, so dass eine Stirnfläche des Bolzens und eine Stirnfläche der Ultrabuchse im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse MA liegen. Die Baugruppe aus Ultrabuchse und Bolzen ist vorzugsweise drehsymmetrisch um die Mittelachse MA. Die Länge LS des Bolzens ist größer als die der Ultrabuchse und abhängig von dem Aufbau der Halteele- mente zwischen Formrahmen und Formeinsatz.
In der in Fig. 2 skizzierten Ausführungsform ist eine Baugruppe der in Fig. 1 skizzierten Art mit dem in Fig. 1 freien Ende des Bolzens BO in eine Aufnahme PB einer Rahmenlängsleiste LL eines Formrahmens eingepresst, z. B. mittels einer einfachen, zugleich die Einpresstiefe begrenzenden Einpressvorrichtung EV, welche mit unterbrochener Linie eingezeichnet ist. Um die Baugruppe einfach aus der Presspassung des Bolzens in der Aufnahme zu lösen, kann vorteilhaft in den von der Rahmenleiste wegweisenden Ende des Bolzens ein Ge- winde AG für ein Abziehwerkzeug vorgesehen sein.
Bei der Fig. 2 sind Koordinaten x, z eines dreidimensionalen Koordinatensystems eingezeichnet, dessen z-Richtung vertikal und somit senkrecht zu der Ebene der Rüttelauflage dessen x-Richtung parallel zu der Mittelachse MA des Bolzens BO und dessen senkrecht zur Zeichenebene gerichtete y-Achse parallel zur Seitenrichtung der Rahmenlängsleiste LL verlaufen. Bei einer senkrecht zur Längsleiste verlaufenden Querleiste des Rahmens wäre dann die Seitenrichtung parallel zur x-Achse und die Mittelachse MA parallel zur y- Achse. Das Koordinatensystem ist an sich willkürlich gewählt und dient lediglich der einfacheren und klaren Beschreibung der folgenden Abbildungen.
In Fig. 3 ist eine Verbindung zwischen einer nach Fig. 2 vorbereiteten und mit wenigstens einer Baugruppe nach Fig. 1 bestückten Rahmenlängsleiste LL und einer der Rahmenlängsleiste zugewandten Seitenwand SW eines Formeinsat- zes FE skizziert, welcher ein oder mehrere Formnester FN aufweist. In der Seitenwand SW ist eine im wesentlichen zylindrische Vertiefung VK als Käfig für die Ultrabuchse erzeugt. Die äußere Buchse BA der Ultrabuchse weist gegenüber dem lichten Innendurchmesser dieser Vertiefung ein geringes Untermaß auf und liegt mit einer Spielpassung, vorzugsweise einem engen Laufsitz in der Vertiefung. Das radiale Spielmaß ist vorzugsweise geringer als 0,1 mm. Durch die Spielpassung kann die Ultrabuchse leicht in den Käfig VK eingesetzt und aus diesem entnommen werden, so dass bei zerlegbarem Formrahmen ein einfacher Zusammenbau und ein einfaches Zerlegen gegeben ist. Die Einschiebetiefe der Ultrabuchse in den durch die Vertiefung im Formrahmen gebildeten Käfig kann durch Anschlag der äußeren Buchse an eine Schulter SC der Vertiefung VK begrenzt sein. Vorteilhafterweise ist die Vertiefung im Zentrum gegenüber einer solchen Anschlagschulter noch so weit ach- sial fortgesetzt, dass beim Rüttelbetrieb der Bolzen und die innere Buchse Bl dynamisch in eine solche Fortsetzung eintauchen können.
In Fig. 3 ist auch die Rüttelunterlage RT, beispielsweise ein auf einem Rütteltisch aufliegendes Brett, sowie ein auf den Rahmen befestigtes Deckblech DB mit eingezeichnet. Das Deckblech weist gegenüber dem Formeinsatz einen schmalen Spalt SD auf, welcher der durch die Halteelemente begrenzt ermöglichten Relativbewegung von Formeinsatz und Formrahmen im Rüttelbetrieb Rechnung trägt. Der horizontale Abstand SF zwischen Formeinsatz und Formrahmen ist größer als der Spalt SD, so dass Schmutzpartikel, welche den Spalt passieren, weitgehend ungehindert nach unten durchfallen können. Ablagerungen auf dem Bolzen fallen im Rüttelbetrieb ab und durch die enge Spielpassung von Ultrabuchse und Käfig und den horizontalen Verlauf des Passungsspalts ist die Gefahr des Eindringens von Partikeln vernachlässigbar. Die Aufweitung unterhalb des Spalts erlaubt damit vorteilhafterweise, auf eine Abdich- tung des Spalts zu verzichten.
Bei im Rüttelbetrieb auftretenden Kräften und Relativbewegungen von Formrahmen und Formeinsatz sind insbesondere die zwischen Formrahmen und Formeinsatz über das Dämpfungsmaterial DM in bezüglich der Mittelachse ra- dialer, d. h. zu einer vertikalen y-z-Ebene parallelen Richtung weisenden Kraftkomponenten RR von Bedeutung. Diese radialen Kraftkomponenten können ihrerseits wiederum, wie in Fig. 4 mit Blickrichtung x in Richtung der Mittellängsachse veranschaulicht, sowohl vertikale Komponenten KRV als auch horizontale Komponenten KRH aufweisen. Durch das Zusammenwirken von Hai- teelementen an Längsseiten und Querseiten des Formeinsatzes bleibt die Kraftbelastung des Dämpfungsmaterials in achsialer Richtung, d. h. in Richtung dessen geringerer Steifigkeit, gering.
In Fig. 5 ist an einem Eckausschnitt einer Form in Draufsicht veranschaulicht, wie bei einer starken in y-Richtung wirkenden Kraft auf dem Formeinsatz im Rüttelbetrieb dieser sich relativ zu dem Formrahmen, der Rahmenlängsleisten LL in y-Richtung und Rahmenquerleisten QL in x-Richtung besitze, aus der mit durchgezogener Linie gezeichneten zentrierten Position verschiebt in die mit unterbrochener Linie angedeutete ausgelenkte Position. Die bei einer solchen Verschiebung in Halteelementen HEx zu der Querleiste QL und HEy zu der Längsleiste LL auftretenden Rückstellkräfte sind im Halteelement HEx achsiale und im Halteelement HEy radiale Kräfte jeweils bezogen auf die Mittelachse des jeweiligen Halteelements und daher im Halteelement HEy wesentlich höher als im Halteelement HEx, d. h. dass die Kräfte bei dynamischen Horizontalbewegungen des Formeinsatzes relativ zum Formrahmen im Rüttelbetrieb primär als Radialkräfte in den Halteelementen bzw. als Kräfte in zu den jeweiligen Seitenrichtungen parallelen vertikalen Ebenen auftreten. Die Verformung des elastischen Materials im Halteelement HEx ist in dem vergrößerten Ausschnitt mit der mit unterbrochener Linie angedeuteten verschobenen Position des Einsatzes noch deutlicher ersichtlich. Die im Halteelement HEx in Achsialrichtung des Bolzens aufgrund der Verformung des Dämpfungsmaterials auftretende achsiale Rückstellkraft ist vorteilhafterweise wesentlich geringer als die in gleicher Richtung der Verschiebung des Formeinsatzes entgegenwirkende radiale Rückstell kraft im Halteelement HEy. In Fig. 5 ist im Halteelement HEx eine der Fig. 3 entsprechende Verbindungsvariante skizziert, wogegen im Halteelement HEy eine geschraubte Verbindungsvariante gewählt ist, deren Prinzip anhand einer ähnlichen Ausführung in Fig. 6 noch näher erläutert ist. Fig. 6 zeigt eine andere vorteilhafte Ausführungsform von Halteelementen, welche insbesondere bei Rahmenleisten und/oder Seitenwänden des Formeinsatzes mit nur geringer Wandstärke von besonderem Vorteil ist. Hierbei sind auf der Seitenwand SB des Formeinsatzes EB Buchsen KB als Käfige für die Auf- nähme der Ultrabuchsen aufgeschweißt. Die Ultrabuchsen sind vorzugsweise wieder mit Spielpassung in die Käfige KB eingesetzt. Zur Rahmenleiste RL hin weisen die in die Ultrabuchsen eingepressten Bolzen BB einen Bund BU und einen Passabschnitt PA auf, welcher mit enger Spielpassung oder Presspassung in Bohrungen RP der den Formeinsatz zugewandten Wand der Rahmen- leiste einliegt. Die Bolzen sind in der Rahmenleiste von außen verschraubt, wobei in der Skizze zusätzliche Verstärkungsauflagen gegen die Wand WR der Rahmenleiste eingefügt sind, welche auch aufgeschweißt sein können. Das Deckblech zeigt wieder einen schmalen Spalt SP gegen den Formeinsatz.
Je nach Ausführung von Formrahmen und Formeinsatz können die Ausführungen und Anordnungen der Käfige für die Ultrabuchsen und der Bolzenbefestigung in verschiedenen Weisen kombiniert werden. Insbesondere können auch die Käfige auf Seiten des Formrahmens und die Bolzen auf Seiten des Formeinsatzes liegen. In Fig. 7 ist eine vorteilhafte Variante skizziert, bei welcher ein Käfig KB für die Ultrabuchse an der dem Formeinsatz EB abgewandten Seite der Wand einer Rahmenleiste liegt. En am Formrahmen befestigter Bolzen BO ragt durch eine erweiterte Öffnung WO der Wand hindurch und ist in der Ultrabuchse gehalten. Der Bolzen BO kann in dem Formeinsatz eingepresst oder wie skizziert bei geringer Wandstärke des Formeinsatzes auf die- sem aufgeschweißt sein, wobei das Aufschweißen insbesondere auch elektrisch durch Verschweißen der Bolzenstirnfläche auf der Seitenfläche des Formeinsatzes erfolgen kann. Die Käfigbuchse KB kann auch in die Wand der Rahmenleiste eingesetzt sein und von dieser nach außen ragen, wodurch die Bolzenlänge verringert wird. Die Käfigbuchse kann auch ganz oder teilweise in die Wand vertieft eingesetzt sein. Die in dem Beispiel nach Fig. 7 gegenüber den anderen Beispielen relativ große freie Bolzenlänge FL zwischen Befestigung des Bolzens und der Ultrabuchse ÜB ist vorteilhafterweise geringer als das 2,5-fache, vorzugsweise das 2-fache, insbesondere das 1 ,5-fache des Bol- zendurchmessers.
In Fig. 8 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform skizziert, bei welcher die Innenstruktur durch einen Bolzen BO8 gebildet ist, welcher mit einem Teil der Form, z. B. einer Leiste LL des Formrahmens, fest verbunden, z. B. ver- schraubt oder verschweißt oder vorzugsweise eingepresst ist, und auf dessen freien Ende ein ringförmiger Körper RM8 aus elastischem Dämpfungsmaterial befestigt ist. Das vorzugsweise materialhomogene Dämpfungsmaterial ist vorteilhafterweise auf den Bolzen BO8 aufvulkanisiert. Der Außendurchmeser AD8 des Ringkörpers RM8 ist größer als der Innendurchmesser BD8 einer Bohrung B8 (oder Buchse, Hülse etc.) als Außenstruktur in einem zweiten Teil der Form beispielsweise dem Formeinsatz. Die Kante der dem Bolzen mit dem Ringkörper RM8 zugewandten Öffnung der Bohrung B8 ist vorteilhafterweise angefast. Bolzen mit Ringkörper einerseits und Bohrung andererseits werden zur Herstellung der Verbindung zwischen Formeinsatz und Formrahmen in Pfeilrich- tung zusammengefügt, wobei der Ringkörper elastisch verformt wird und dadurch eine elastische radiale Verspannung entsprechend dem Dämpfungsmaterial in den beschriebenen Ultrabuchsen erhält. Das Maß der elastischen Vorspannung ist abhängig von Außendurchmesser AD8 und Innendurchmesser ID8 des unverspannten Ringkörpers und von dem Innendurchmesser der Boh- rung BD8. Beispielsweise kann bei einem Durchmesser der Bohrung von BD8 = 35 mm ein Außendurchmesser AD8 = 37 mm und ein Innendurchmesser ID8 = 20 mm vorgesehen sein. Der Ringkörper kann auch, anstelle des im wesentlichen spannungsfreien Aufvulkanisierens in Form eines Schlauchabschnitts auf den Bolzen aufgeschoben und dort z. B. verklebt sein, wobei beim Aufschieben bereits eine radiale Dehnung erfolgen kann.
In anderer vorteilhafter Ausführung nach Fig. 9 kann in einer Außenstruktur, beispielsweise einer auf einem ersten Teil einer Form befestigten Hülse H9 ein Ringkörper aus elastischem Dämpfungsmaterial angeordnet sein, welcher einen Innendurchmesser ID9 besitzt. Ein an dem anderen Teil der Form befestigter Bolzen BO9 weist einen gegenüber ID9 größeren Außendurchmesser AD9 und vorzugsweise eine Anfasung an seinem dem Ringkörper RM9 zuge- wandten freien Ende auf. Durch Einpressen des freien Bolzenendes in den Ringkörper RM9 wird dieser an seiner Innenfläche radial aufgeweitet und gegen die feste Innenwand der Hülse H9 gedrückt und elastisch vorgespannt. Zur Lagestabilisierung des Ringkörpers RM9 beim Einpressen des Bolzens kann der Ringkörper mit der Innenwand der Hülse H9 verklebt sein und/oder achsiale Stützelemente enthalten.
In bevorzugter Ausführungsform sind die Ringkörper RM8 und RM9 an ihren achsial entgegen gesetzten Enden mit Fasen FA8 bzw. FA9 versehen, welche vorteilhafterweise in an sich bekannter Art so auf die übrigen Abmessungen der Ringkörper und auf die Radiusänderung beim Zusammenfügen abgestimmt sind, dass der Ringkörper in dem elastisch verformten Zustand in möglichst großer achsialer Länge flächig an den gegenüber stehenden Flächen von Innenstruktur und Außenstruktur anliegt. Die elastische Verformung kann dabei auch weitgehend in einer Formänderung der Ringkörper mit demgegenüber nachrangiger Kompression, bestehen.
In Fig. 10 ist in Schrägansicht ein Formeinsatz skizziert, welcher aus mehreren Blechen gebaut ist. An jeder Längsseite und Querseite weist der Formeinsatz eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Käfige KB für Ultrabuchsen und Bol- zen des in Fig. 6 detaillierter dargestellten Aufbaus als Teil von Halteelementen zwischen Formeinsatz und Formrahmen auf. Vorzugsweise sind an jeder Seite zumindest im Bereich von Ecken des Formeinsatzes Halteelemente vorgesehen. Vorteilhafterweise sind die Halteelemente an einer Seite symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene durch die Seitenfläche verteilt angeordnet. Bei nicht mit dem Mittelpunkt der Formeinsatzfläche zusammenfallendem Schwerpunkt der Form kann durch unterschiedliche Anzahl und/oder Größe und/oder Anordnung von Buchsen an den einzelnen Seiten des Formeinsatzes eine gleichmäßige Belastung der Halteelemente eingestellt werden.
Die Fig. 11 zeigt den Formeinsatz nach Fig. 10 ein einem Formrahmen mit Rahmenleisten der in Fig. 6 skizzierten Art von allen Seiten umschlossen gehalten. Der Zusammenbau einer Form nach Fig. 11 kann vorteilhaft in der Art erfolgen, dass zuerst die eine Leistenart, im skizzierten Beispiel die Querleisten QL mit den Flanschleisten für den Anschiuss an eine Formmaschine, mit den daran verschraubten Bolzen-Ultrabuchsen-Baugruppen unter Einschieben der Ultrabuchsen in die Käfige KB an den Formeinsatz angesetzt wird und danach die zweite Leistenart als Längsleisten LL an Formeinsatz und die ersten Leisten angesetzt und mit den ersten Leisten lösbar verschraubt wird. Fig. 12 zeigt die zusammengesetzte Form in Draufsicht.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebe- nen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere können die Passungen der einzelnen Elemente anders verteilt und/oder ausgebildet sein, wobei auch die Bolzen mit Spielpassung in den Ultrabuchsen oder in Bohrungen von Rahmen oder Formeinsatz und/oder die Ultrabuchsen mit Presspassung in den Käfigen eingesetzt sein können. Dickwandige Formeinsätze können mit dünnwandigen Formrahmenleisten kombiniert sein und umgekehrt. Anstelle der bevorzugten Ultrabuchsen mit eingesetzten Bolzen können auch bereits die Bolzen mit einer äußeren Buchse und zwischengefügten Dämpfungsmaterial als alternative Baugruppen benutzt werden.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von durch Rütteln verdichteten Formkörpern, insbesondere Betonformsteinen, mit einem Formrahmen und einem in diese mittels mehrerer Halteelemente an mehreren Seiten gehaltenen und auf eine horizontale Auflageebene einer Rüttelfläche anpressbaren Formeinsatz, wobei die Halteelemente mit horizontaler Überlappung ineinandergreifende Strukturen und Gegenstrukturen an Formrahmen bzw. Formeinsatz sowie zwischen Strukturen und Gegenstrukturen eingefügte Dämpfungselemente zur Übertragung von Rüttelkräften zwischen Formrahmen und Formeinsatz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (HEx, HEy) als Struktur eine Innenstruktur (BO, BB, Bl) und als Gegenstruktur eine die Innenstruktur bezüglich einer senkrecht zur Richtung der jeweiligen Seite und parallel zur Auflageebene verlaufende Halteelementachse (MA) radial mehrseitig umgebende Außenstruktur (VK, KB, BA) aufweisen und zwischen Innenstruktur und Außenstruktur elastisch verformbares Dämpfungsmaterial (DM) eingefügt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dämp- fungsmaterial radial elastisch vorgespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit der Halteelemente gegen eine Relativverschiebung von Formrahmen und Formeinsatz aus einer Ruhelage in achsialer Richtung um we- nigstens 40 %, insbesondere wenigstens 60 % geringer ist als in radialer Richtung.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verschiebbarkeit zwischen Innenstruktur und Außenstruktur geringer ist als die achsiale horizontale Überlappung.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial radial außen von einer Außenbuchse (BA) umfasst ist, welche in einem Käfig (VK, KB) an Formrahmen oder Formeinsatz radial gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbuchse in den Käfig eingepresst oder mit Spielpassung eingesetzt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenstruktur einen mit Formeinsatz oder Formrahmen verbundenen Bolzen (BO, BB) enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bolzen ein Ring aus Dämpfungsmaterial befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial radial nach innen durch eine Innenbuchse (Bl) begrenzt ist.
10.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen in die Innenbuchse eingepresst oder mit Spielpassung eingesetzt ist.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstruktur (KB) zwischen gegenüberstehenden Seitenwänden Formeinsatz und Formrahmen angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstruktur eine Vertiefung (VK) in Formrahmen oder Formeinsatz umfasst.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstruktur von einer dem Formeinsatz abgewandten Seite einer Wand des Formrahmens nach außen ragt und die Innenstruktur durch eine Öffnung (WO) der Wand (WR) durchgreift.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite von Formrahmen und Formeinsatz mehrere Halteelemente voneinander beabstandet angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Schwerpunkt der mehreren Halteelemente einer Seite mit dem Flächenschwerpunkt der zugeordneten Seitenfläche des Formeinsatzes zusammenfällt.
EP05700719A 2004-01-15 2005-01-07 Vorrichtung zur herstellung von formk rpern Withdrawn EP1708860A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002156 DE102004002156A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
PCT/EP2005/000059 WO2005068142A1 (de) 2004-01-15 2005-01-07 Vorrichtung zur herstellung von formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1708860A1 true EP1708860A1 (de) 2006-10-11

Family

ID=34716580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700719A Withdrawn EP1708860A1 (de) 2004-01-15 2005-01-07 Vorrichtung zur herstellung von formk rpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1708860A1 (de)
DE (2) DE102004002156A1 (de)
WO (1) WO2005068142A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030837C2 (nl) * 2006-01-04 2007-07-05 Jan Hendrik De Hoog Inrichting voor het vervaardigen van vormstukken.
DE102013107542A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Bombardier Transportation Gmbh Halterung für einen Transformator und Buchseneinheit für eine Halterung für einen Transformator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233776A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE10333743A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur Herstellung von Formkörpern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463426A (en) * 1966-09-30 1969-08-26 Concrete Pipe Machinery Co Flexible support for concrete pipe mold
DE1908242A1 (de) 1969-02-19 1970-09-10 Laeis Werke Ag Formpresse mit auswechselbaren Formen,besonders fuer keramische Erzeugnisse
DE2710643A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Hermann Seiler Einrichtung zur befestigung von formen
GB2068503B (en) * 1980-01-25 1983-07-06 Concentric Pumps Ltd Vibration dampers
DE19508152A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Rüttelform
DE10157414A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Hermann Kuesel Gmbh Rüttelform
ITMI20012604A1 (it) 2001-12-11 2003-06-11 Martinelli Ettore Srl Stampo con matrice ad inserti per la formatura di piastrelle ceramiche
WO2003092973A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Rampf Formen Gmbh Form zur herstellung von formteilen auf einem rütteltisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233776A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE10333743A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur Herstellung von Formkörpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005068142A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005068142A1 (de) 2005-07-28
DE102004002156A1 (de) 2005-08-04
DE202005022008U1 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201799T2 (de) Lösbarer Befestigungsclip
EP0730936B2 (de) Rüttelform
DE102010060742A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
DE69400763T2 (de) Vibrationsisolierende Einheit und dessen Herstellungsverfahren
DE102016007283B4 (de) Zwei-wege-stossdämpfer
EP1708860A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formk rpern
EP3000571B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE102008000454B4 (de) Form zur Herstellung von Betonformkörpern
EP4430313A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsgedämpften befestigung eines werkstücks
DE8916127U1 (de) Vorrichtung zur federnden Einspannung von Traversen einer Fahrbahnüberbrückungskonstruktion
DE60008841T2 (de) Verbundverbindung zur Montage mindestens eines Aussenelementes auf einer Sandwichplatte
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
DE10157414A1 (de) Rüttelform
EP1651406B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkörpern
DE102007019388A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010016444A1 (de) Form zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen
DE102008048608B4 (de) Bodenkonstruktion für Schienenfahrzeuge
DE60202180T2 (de) Schwingungsdämpfendes Lager und Schwingungsdämpfungseinrichtung mit solchem Lager
EP1469980A1 (de) Anordnung zur herstellung von formk rpern
DE3446831C1 (de) Federkörper als Auflager für Bauwerke, Maschinenaggregate u.dgl.
DE10311124B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betonplatte mit einer verschiedenfarbigen Sichtseite
DE202007000647U1 (de) Struktur einer pneumatischen Schleifmaschine
DE10254322A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen
WO2005009705A1 (de) Anordnung zur herstellung von formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRAUNGARDT, RUDOLF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120329