DE10233776A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen Download PDF

Info

Publication number
DE10233776A1
DE10233776A1 DE10233776A DE10233776A DE10233776A1 DE 10233776 A1 DE10233776 A1 DE 10233776A1 DE 10233776 A DE10233776 A DE 10233776A DE 10233776 A DE10233776 A DE 10233776A DE 10233776 A1 DE10233776 A1 DE 10233776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief
relief arrangement
counter
mold insert
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10233776A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Braungardt
Erwin Schmucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen GmbH filed Critical Kobra Formen GmbH
Priority to DE10233776A priority Critical patent/DE10233776A1/de
Priority to AU2003251467A priority patent/AU2003251467A1/en
Priority to EP03771084A priority patent/EP1528973A1/de
Priority to PCT/EP2003/008113 priority patent/WO2004011217A1/de
Publication of DE10233776A1 publication Critical patent/DE10233776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/081Vibration-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/009Changing the forming elements, e.g. exchanging moulds, dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/26Assemblies of separate moulds, i.e. of moulds or moulding space units, each forming a complete mould or moulding space unit independently from each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Für eine Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen mit einem Formrahmen und einem Formeinsatz wird vorgeschlagen, relativ zum Formeinsatz und Formrahmen zwischen diesen verschiebbare Reliefanordnungen vorzusehen, welche im Formrahmen verschiebbar gelagert sind und, vorzugsweise unter Zwischenfügen von elastischem Material, in Gegenreliefanordnungen des Formeinsatzes eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen, insbesondere von durch Rütteln verfestigten Betonformsteinen, mit einem Formrahmen und einem Formeinsatz.
  • Aus der DE 27 10 643 A1 ist eine Einrichtung zum Befestigen eines Formeinsatzes in einem Formrahmen beschrieben, bei welchem eine relativ dicke Gummileiste den Formrahmen allseitig umgibt und mit diesem formschlüssig verankert ist. Durch die Gummileiste seitlich vom Formeinsatz beabstandet ist der Formrahmen, an welchem allseitig Profilleisten vorgesehen sind, welche in außenliegende Strukturen der Gummileiste eingreifen und mittels Schrauben oder durch Schwenken um eine Schwenkachse aus dem Eingriff in die Gummileiste lösbar sind, um den Formeinsatz samt Gummileiste zu entnehmen. Die dicke Gummileiste soll eine deutliche Verringerung der Schallüberkopplung des im Betrieb gerüttelten Formeinsatzes auf den Formrahmen bewirken, neigt aber bei den hohen auftretenden Kräften zum Abscheren.
  • Aus der EP 0 730 936 B1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei welcher ein Relief am Formrahmen und ein Gegenrelief am Formeinsatz selbst mit Vorsprüngen und/oder Vertiefungen ineinandergreifen, wobei zwischen einander gegenüberliegende Flächen, insbesondere schräge Flächen von Relief und Gegenrelief Dämmaterial eingefügt ist. Diese Vorrichtung verbindet auf vorteilhafte Weise in alle Richtungen Beständigkeit gegen hohe Betriebskräfte mit Bewegungsspielraum des Formeinsatzes für hohe Verdichtung des eingefüllten Materials. Zum Wechsel des Formeinsatzes wird der Rahmen teilweise zerlegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit verbesserter Handhabung des Formeinsatzes anzugeben.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Durch die Verschiebbarkeit der rahmenseitigen Reliefanordnungen zwischen Formeinsatz und Formrahmen relativ zu beiden bietet vorteilhaft erweiterte Möglichkeiten der Handhabung der Vorrichtung.
  • Eine erste solche Möglichkeit besteht darin, die Anpresskraft der Reliefanordnung an die Gegenreliefanordnung verändern und insbesondere auch gezielt einstellen zu können, um z. B. immer definierte Bedingungen für die Haltekraft und die Beweglichkeit des Formeinsatzes beim Rütteln reproduzieren zu können, oder aber auch, um je nach Einsatzfall, z. B. in Abhängigkeit von der Kornzusammensetzung der benutzten Betonfüllmasse und/oder von einem gegebenenfalls eingesetzten Dämpfungsmaterial, die Anpressbedingungen optimal einstellen zu können.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, dass bei einer Verstellweite, welche mindestens gleich der Eingrifftiefe der Reliefanordnung in die Gegenreliefanordnung ist, durch Verschieben der Reliefanordnung von der Gegenreliefanordnung weg der Formeinsatz ohne Zerlegen des Formrahmens gewechselt werden kann.
  • In einer ersten einfachen Ausführung kann die Reliefanordnung unmittelbar formschlüssig in die Gegenreliefanordnung einfügbar sein. Reliefanordnung und Gegenreliefanordnung sind dabei vorzugsweise metallisch.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere von Vorteil in Verbindung mit zwischen Reliefanordnung und Gegenreliefanordnung eingefügten elastischem, insbesondere gummielastischem Dämpfungsmaterial zwischen gegenüberstehenden Flächen von Reliefanordnung und Gegenreliefanordnung. Eine solche Kombination weist durch die in die Gegenreliefanordnung des Formeinsatzes eingreifende Reliefanordnung des Formrahmens weiter die Vorteile der Beständigkeit gegen hohe Betriebskräfte bei gleichzeitig gegebenem allseitigen Bewegungsspielraum des Formrahmens im Umfang der Kompressibilität der Dämpfungsmittel auf. Die Verschiebbarkeit der Reliefanordnung zwischen Formrahmen und Formeinsatz relativ zu beiden bietet darüber hinaus vorteilhafte erweiterte Möglichkeiten der Handhabung des Formeinsatzes.
  • Die Verschiebung der Reliefanordnung erfolgt in einer vorteilhaften Ausführung über Gewindespindeln, insbesondere mit Feingewinde, welche in Gewindebohrungen oder Gewindeeinsätzen des Formrahmens geführt sind. Die Gewindespindeln sind vorteilhafterweise relativ zu der Reliefanordnung drehbar, so dass bei Eingreifen der Reliefanordnung in die Gegenreliefanordnung dieselben nicht reibend aneinander vorbei gedreht werden und keine Schädigung gegebenenfalls vorhandener Dämpfungsmittel zu befürchten ist, auch wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Reliefanordnung und der Gegenreliefanordnung mit rotationssymmetrischen Strukturen und mit einzelnen Reliefkörpern zu jeder Gewindespindel eine Verdrehung der Reliefstruktur zu der Gegenstruktur von der Geometrie her möglich wäre. Anstelle der Drehung der Spindeln kann auch ein achsial gestützter Gewindeeinsatz drehbar sein.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, die Verschiebung der Reliefanordnung über druckmittelbetätigte Zylinder-Kolben-Anordnungen hydraulisch oder pneumatisch vorzunehmen.
  • Während die beim Stand der Technik eingesetzten Profile oder Schienen an einer Seite des Formeinsatzes dessen Bewegung sowohl in der Rahmenebene in Richtung auf die direkt gegenüberstehende Längsseite des Formrahmens als auch senkrecht zur Rahmenebene, nicht aber parallel zu dieser Seite des Formeinsatzes begrenzen und eine vollständige dreidimensionale Begrenzung der Bewegung des Formeinsatzes innerhalb des Formrahmens im Umfang der Kompressibilität der Dämpfungsmittel durch allseitige Eingrenzung des Formeinsatzes in einem geschlossenen Rahmen erfolgt, sieht eine vorteilhafte Ausführung nach der vorliegenden Erfindung vor, dass die Strukturen der Reliefanordnung und der Gegenreliefanordnung einer Formeinsatzseite jeweils so geformt sind, dass sie zusätzlich auch in einer Richtung entlang der Formeinsatzseite in der Ebene des Formeinsatzes die Bewegung begrenzende gegenüberstehende Flächen aufweisen. Hierdurch kann vorteilhafterweise der Einsatz von Reliefanordnung und Gegenreliefanordnung auf zwei parallele gegenüberliegende Seiten eines Formeinsatzes beschränkt werden und eventuell anstelle des allseitig geschlossenen Rahmens auch ein Pseudorahmen mit nur zwei gegenüberliegenden Rahmenseiten ohne die senkrecht dazu verlaufenden Rahmenseiten vorgesehen sein. Dies ist insbesondere von Vorteil für eine Vorrichtung, bei welcher der Formeinsatz aus zwei oder mehr Teileinsätzen besteht, welche in einer ersten Richtung zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Formrahmens mit der Reliefanordnung durchgehend sind und einer dazu senkrechten Richtung ohne direkte mechanische Verbindung aufeinanderfolgen. Die Teileinsätze sind vorzugsweise unabhängig voneinander auswechselbar.
  • Vorteilhaft, insbesondere für die erwähnte Aufteilung des Formeinsatzes in Teileinsätze ist, entlang einer Rahmenseite mehrere unabhängig voneinander verschiebbare Reliefkörper innerhalb der Reliefanordnung vorzusehen. Jedem der Reliefkörper ist wenigstens ein Verschiebeelement, insbesondere wie beschrieben eine Gewindespindel oder eine Zylinder-Kolben-Anordnung zuzuordnen. Einem Teileinsatz sind entlang einer Rahmenseite vorteilhafterweise wenigstens zwei solche Verschiebeelemente zugeordnet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch veranschaulicht. Dabei zeigt
  • 1 eine Schrägansicht einer Vorrichtung mit einem Formrahmen und einem Formeinsatz,
  • 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach 1,
  • 3 ein Schnittbild durch 2 in Draufsicht auf die Rahmenebene,
  • 4 eine Ausführungsform mit unterschiedlichen Form-Teileinsätzen,
  • 5 eine Schrägansicht verschiebbarer Reliefanordnungen
  • 6 eine Schrägansicht einer Seitenfläche eines Form-Teileinsatzes,
  • 7 eine erste vorteilhafte Ausführung zur Verschiebung einer Reliefanordnung,
  • 8 eine Ausführungsform mit druckmittelbetätigter Verschiebung einer Reliefanordnung,
  • 9 ein Schnittbild durch einen Formrahmen mit Reliefanordnungen nach 8,
  • 10 eine Ausführungsform mit einem Kunststoffkörper.
  • Bei der in 1 in Schrägansicht in 2 in Seitenansicht und in 3 als Schnittbild dargestellten Vorrichtung mit einem Formrahmen und einem in diesen eingesetzten Formeinsatz besteht der Rahmen in an sich gebräuchlicher Weise aus zwei Querleisten QL und zwei Längsleisten LL. Die Längsleisten und Querleisten können untereinander verschweißt oder vorzugsweise lösbar verbunden sein und bilden ein stabiles Rahmenviereck, welches den Formeinsatz allseitig umgibt. In dem Formeinsatz FE ist die von äußeren Querwänden und Längswänden LW umgebene Formeinsatzfläche durch Stege ST in eine Mehrzahl von Formnestern FN unterteilt. An den Querleisten des Formrahmens sind Flanschleisten FL ausgebildet, mittels welcher der gesamte Formrahmen in einer Formmaschine gehalten werden kann.
  • In den Querleisten QL sind mehrere verschiebbare Elemente VE vorgesehen, mittels derer eine rahmenseitige Reliefanordnung RA mit dem Formeinsatz zuweisender Reliefstruktur zum Formeinsatz hin bzw. von diesem weg verschoben werden kann, wodurch die Reliefanordnung in Eingriff mit einer Gegenreliefanordnung auf der Seite des Formeinsatzes in dessen Querwand QW gebracht oder aus dem Eingriff gelöst werden kann. Ferner kann bei bestehendem Eingriff vorteilhafterweise die Anpresskraft veränderlich eingestellt werden. Die gegenseitige Position von Formrahmen und Formeinsatz bleibt bei der Verschiebung der Reliefanordnung im wesentlichen unverändert und die Verschiebung erfolgt relativ zu Formrahmen und Formeinsatz. Zwischen gegenüberstehende Flächen von Reliefanordnung und Gegenreliefanordnung ist vorzugsweise elastisch kompressibles Material eingefügt, welches eine zumindest teilweise Schwingungsentkopplung zwischen Formeinsatz und Formrahmen insbesondere für höhere Frequenzanteile und/oder kleine Schwingungsamplituden und insbesondere eine geringe allseitige Beweglichkeit des Formeinsatzes im Formrahmen bewirkt. Durch die verschiebbare Reliefanordnung und deren Eingriff in die Gegenreliefanordnung wird vorteilhafterweise eine auch bei hohen Betriebskräften sichere Halterung des Formeinsatzes mit Beweglichkeit im Rahmen der Kompressibilität des zwischengefügten elastischen Materials vorteilhaft verknüpft mit einer Einstellung der Anpresskraft als Vorspannung des elastischen Materials und/oder der Möglichkeit, den Formeinsatz ohne Zerlegen des Formrahmens zu wechseln.
  • Mit AL ist eine in einer Nut NU in Querrichtung QR verschiebbare Arretierleiste bezeichnet, mittels welcher als Gewindespindeln ausgeführte Verschiebeelemente VE in einer eingestellten Drehstellung gemeinsam gesichert werden können. Innerhalb einer Querleiste QL sind mehrere Verschiebeelemente in Längsrichtung beabstandet angeordnet. Die Querleisten sind vorzugsweise gleichartig aufgebaut.
  • In den Längsleisten LL des Formrahmens können gleichfalls Verschiebeelemente für Reliefanordnungen vorgesehen sein. Vorzugsweise sind solche über Verschiebeelemente verschiebbare Reliefanordnungen aber nur an den Querleisten vorgesehen. Die Reliefanordnungen und Gegenreliefanordnungen sind dann vorteilhafterweise so gestaltet, dass sie die im Rüttelbetrieb auftretenden Kräfte, insbesondere auch große Kräfte, durch den Eingriff nicht nur senkrecht zur Querleistenrichtung QR in vertikaler Richtung ZR sondern auch in Querleistenrichtung zuverlässig abstützen. Hierzu weisen die Reliefanordnung und die Gegenreliefanordnung Strukturen und Gegenstrukturen mit in Querrichtung QR gegenüberstehenden, vorzugsweise zu Querrichtung QR und zu Verschieberichtung der Verschiebeelemente VE schräg verlaufenden Flächen auf. Eine besonders vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass Reliefanordnung und Gegenreliefanordnung Strukturen und Gegenstrukturen enthalten, welche drehsymmetrisch um die Verschieberichtung der Verschiebeelemente verlaufen.
  • In 5 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform für eine Reliefstruktur in einer aus mehreren Reliefkörpern RK bestehenden Reliefanordnung dargestellt. Die dem nicht mit eingezeichneten Formeinsatz zugewandte Reliefstruktur des Reliefkörpers RK ist rotationssymmetrisch bezüglich einer Drehachse DA eines zugehörigen Verschiebeelements und weist in ihrem radialen Verlauf mehrere schräg zu Verschieberichtung VR und Querrichtung QR verlaufende Kegelmantelflächen SF1, SF2, SF3 sowie senkrecht zur Verschieberichtung verlaufende plane Kreis- oder Ringflächen PF1, PF2 auf. Für den Eingriff in die entsprechend gestaltete Gegenstruktur der Gegenreliefanordnung sind in 6 skizziert mit Gegenschrägflächen GS1, GS2, GS3 und Gegenplanflächen GP1, GP2. Von Bedeutung für den Eingriff von Reliefstruktur und Gegenreliefstruktur sind insbesondere die schrägen, einander gegenüberstehenden Flächen. Durch die mehreren schrägen Flächen mit unterschiedlichen Radien in einem kurzen Abschnitt in Verschieberichtung kann vorteilhafterweise die Bautiefe gegenüber einem durchgehenden dreieckförmigen oder kegelförmigen Flächenverlauf bei gleicher Anlagefläche deutlich verringert werden. Die Verschieberichtung VR falle mit der Drehachse DA eines als Gewindespindel ausgeführten Verschiebeelements zusammen. Die Verschieberichtung VR der Verschiebeelemente VE verläuft typischerweise parallel zur Rahmenebene und senkrecht zur Längsrichtung der jeweiligen Leiste, wobei als Rahmenebene eine zur Auflagefläche des Formeinsatzes auf einer Rüttelplatte parallele Ebene bezeichnet sei, wie sie typischerweise durch Oberkanten oder Unterkanten der Rahmenleisten QL bzw. LL gegeben ist.
  • Die Beschränkung auf die Anordnung von Reliefanordnungen an den Querleisten ermöglicht zum einen einen vereinfachten Aufbau der Vorrichtung und erlaubt zum anderen auf besonders vorteilhafte Weise die Aufteilung des Formeinsatzes in mehrere separate Form-Teileinsätze wie in 4 mit unter schiedlichen Teileinsätzen TE1, TE2, TE3 mit unterschiedlichen Formnestern skizziert. Ferner kann vorteilhafterweise das auf dem Formrahmen wirkende Biegemoment auf den Bereich der Querleisten konzentriert und verringert werden. Die Teileinsätze sind in Längsrichtung zwischen den beiden Querleisten QL des Formrahmens durchgehend und schließen in Querrichtung QR aneinander an. Durch die getrennten Teileinsätze lassen sich vorteilhafterweise bei Steinserien mit unterschiedlichen Einzelsteinen, z. B. Randsteinen, Flächensteinen verschiedener Form und/oder Größe, die Anzahlverhältnisse, z. B. Randsteine zu Flächensteinen, individuell auf das für ein bestimmtes Los benötigte Maß besser annähern als bei in einem einstückigen Einsatz fest vorgegebenem Verhältnis.
  • Die Reliefanordnungen auf Seiten der Querleisten QL weisen vorteilhafterweise mehrere einzelne Reliefkörper RK auf, denen jeweils wenigstens ein Verschiebeelement zugeordnet ist. Die Teileinsätze sind dadurch einzeln lösbar und auswechselbar. Die Unterteilung eines Formeinsatzes in mehrere Teileinsätze ist auch unabhängig von der Verschiebbarkeit der Reliefanordnungen und deren besonderer Ausgestaltung besonders vorteilhaft realisierbar. Die Reliefanordnungen sind über die Verschiebeelemente VE in alle Richtungen stabil in den Querleisten abgestützt. Zwei besonders vorteilhafte Ausführungen von Verschiebeelementen sind nachfolgend anhand von 7 und 8 veranschaulicht.
  • In der Ausführung nach 7 ist das Verschiebeelement VE durch eine Gewindespindel GE gebildet, welche in einer Gewindebohrung der Querleiste QL des Formrahmens um die Drehachse DA drehbar geführt ist und bei der Drehung in Verschieberichtung VR auf die Querwand QW des Formeinsatzes FE zu oder von dieser weg verschiebbar ist. Das Gewinde ist vorzugsweise als Feingewinde ausgeführt. Ein Reliefkörper RK ist an der dem Formeinsatz zu gewandten Ende des Verschiebeelementes mit diesem verbunden und vorzugsweise relativ zu diesem um die Drehachse DA drehbar, so dass bei Anliegen des vorzugsweise mit dem Reliefkörper verbundenen elastischen Materials DM an der Gegenstruktur des Formeinsatzes und Drehen des Verschiebeelements der Reliefkörper nicht mitgedreht wird. Das Verschiebeelement kann hierzu z. B. in einer Aussparung des Reliefkörpers drehbar einliegen und durch einen Sicherungsring SR dort achsial gehalten sein. Zur Verdrehung des Verschiebeelements kann dieses auf der dem Formeinsatz abgewandten Seite einen Mehrkantkopf aufweisen, über welchen ein definiertes Anzugsdrehmoment ausgeübt und mittels der Arretierungsleiste AL in der Nut NU ein unbeabsichtigtes Verdrehen verhindert werden kann. Werkzeugeinsatz und Verdrehsicherung können auch an anderer an sich dem Fachmann bekannter Weise ausgeführt sein.
  • Durch die im radialen Verlauf von der Drehachse nach außen mehrfachen schrägen Flächen kann die Eingrifftiefe ET bei gleichzeitig ausreichender Anlagefläche von Reliefstruktur RS der Reliefanordnung und Gegenreliefstruktur GS der Gegenreliefanordnung gering gehalten werden. Die Verschiebungsweite des Verschiebeelements VE bzw. des mit diesem verbundenen Reliefkörpers RK ist so groß, dass die kumulierte Verschiebungsweite an gegenüberliegenden Querleisten größer ist als die Eingrifftiefe ET und so ein Auswechseln des Formeinsatzes möglich ist. In der skizzierten Eingriffstellung ist der Formeinsatz zum einen im Rahmen der Kompressibilität des elastischen Materials DM in alle Richtungen um ein geringes Maß relativ zu dem Formrahmen beweglich, zum anderen ist die Bewegung aber auch bei sehr hohen auf den Formeinsatz wirkenden Kräften oder Beschleunigungen auf dieses geringe Maß begrenzt, was sich als besonders vorteilhaft für eine hohe Verdichtung des eingefüllten Betonmaterials erweist.
  • In 7 sind als weitere vorteilhafte Merkmale der Gestaltung der Querwand QW des Formeinsatzes ein Vorsprung DK an der Oberkante des Formeinsatzes, welcher das Einfallen von verschmutzenden Partikeln mindern soll, und in der unteren Hälfte der Gegenreliefstruktur eine Ablaufschräge AK, an welcher eingedrungene Partikel ungehindert nach unten ausgleiten sollen, eingetragen. Diese Gestaltungsmerkmale sind auch in 6 ersichtlich. Die einander zugewandten Flächen des Reliefkörpers RK und der Querleiste sind vorzugsweise konisch geformt.
  • In der in 8 skizzierten Ausführung eines Verschiebeelements ist dieses durch einen in einer Zylinderbohrung HZ der rahmenseitigen Querleiste QLH verschiebbaren Kolben KO gebildet. Über einen Kanal MK in der Querleiste QLH ist ein gasförmiges oder vorzugsweise flüssiges Druckmittel in den Zylinder geleitet, unter dessen Druck der Kolben in Verschieberichtung gedrückt wird und dabei die Reliefstruktur des Ringkörpers mit dem darauf befindlichen elastischen Material DM in die hier nicht eingezeichnete Gegenstruktur auf Seiten des Formeinsatzes drückt. Eine in der Querleiste eingeschraubte Deckleiste DL kann eine mechanische Führung und Abdichtung des Kolbens und/oder einen Anschlag für dessen Verschiebungsweg bilden. Die Verschiebung des Kolbens kann entgegen einer rückstellenden Federkraft erfolgen. In anderer Ausführung kann der Kolben in doppelt wirkender Ausführung von beiden Seiten abwechselnd mit Druckmittel beaufschlagbar sein.
  • In 9 ist ein Ausschnitt aus einem Formrahmen mit mehreren solcher druckmittelbetätigter Verschiebeelemente VE in einer Querleiste QLH des Formrahmens skizziert, wobei vorteilhafterweise durch einen gemeinsamen Kanal MK in der Querleiste das Druckmittel allen Verschiebeelementen gleichzeitig zugeführt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist in 10 skizziert. Hier ist in der formrahmenseitigen Reliefanordnung ein Kunststoffkörper aus hochfestem Kunststoffmaterial vorzugsweise mit dämpfenden Eigenschaften vorgesehen. Eine dem Formeinsatz FE zugewandte Seite des Kunststoffkörpers KK weist das Relief auf, welches dem Gegenrelief auf Seiten des Formeinsatzes formangepasst ist. Der Kunststoffkörper ist auf einem verschiebbaren Träger TR angeordnet, welcher entsprechend den vorhergehenden Ausführungen ausgeführt und z. B. als Gewindestange ausgebildet sein kann, welche in einem Gegengewinde GG der Querleiste QL des Formrahmens drehbar geführt ist. Der Kunststoffkörper ist vorteilhafterweise auf der Gewindestange relativ zu dieser drehbar gehalten. Der Kunststoffkörper kann auch auf das dem Formeinsatz FE zugewandte Ende des Träges in einem Spritzgießvorgang aufgeformt sein. Der Kunststoffkörper KK ist vorteilhafterweise mit einem prismatischen oder zylindrischen Abschnitt in einer Passung PR des Formrahmens verschiebbar geführt. Das Kunststoffmaterial weist vorteilhafterweise einen Elastizitätsmodul von wenigstens 1.000 N/mm2 und höchstens 10.000 N/mm2 auf. Der vorzugsweise metallische Träger greift günstigerweise mit den dem Formeinsatz zugewandten Ende in die Gegenreliefanordnung ein und stabilisiert hierdurch die Ausrichtung des Kunststoffkörpers. Die schrägen Anlageflächen von Kunststoffkörper KK und Gegenrelief bewirken die Umlenkung der wirkenden Kraft des Einsatzes zu einem hohen Anteil in Druckkräfte auf den Träger TR. Vertikalkräfte werden vorwiegend in der Passung abgefangen. Anstelle der skizzierten Kegelstumpfform der Anlagefläche kann diese in vorteilhafter anderer Ausführung auch kontinuierlich gewölbt, beispielsweise in Form einer Kugelabschnittsfläche ausgeführt sein.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebe nen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere sind die Formen der Reliefstruktur und Gegenreliefstruktur einer Vielzahl von Varianten zugänglich.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen mit einem Formrahmen und einem Formeinsatz, wobei am Formrahmen eine Reliefanordnung ausgebildet ist, welche mit einer Gegenreliefanordnung des Formeinsatzes in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefanordnung zwischen Formeinsatz und Formrahmen relativ zu beiden verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungsweite größer als die Relieftiefe und der Formeinsatz ohne Zerlegen des Formrahmens auswechselbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Reliefanordnung über Gewindespindeln erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeln relativ zur Reliefanordnung drehbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Reliefanordnung über druckmittelbetätigbare Zylinder-Kolben-Anordnungen erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Relief der Reliefanordnung eine Relativbewegung zwischen Formeinsatz und Formrahmen sowohl quer zur Verschieberichtung in der Rahmenebene als auch senkrecht zu dieser begrenzt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Relief und Gegenrelief mit schräg zur Verstellrichtung verlaufenden Flächen einander gegenüberstehen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefanordnung nur an zwei gegenüberliegenden Seiten des Formrahmens ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefanordnung mehrere getrennte Reliefkörper enthält.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formeinsatz mehrere Teileinsätze enthält, welche zwischen in einer ersten Richtung gegenüberliegenden Seiten des Formrahmens durchgehend und in einer dazu senkrechten zweiten Richtung aufeinanderfolgend sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Teileinsätzen separate Reliefkörper zugeordnet und die Teileinsätze unabhängig voneinander austauschbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft der Reliefanordnung an die Gegenreliefanordnung einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefanordnung und die Gegenreliefanordnung rotationssymmetrische Strukturen enthalten.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einander gegenüberstehenden Flächen von Reliefanordnung und Gegenreliefanordnung elastisches Dämpfungsmaterial eingefügt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefanordnung dem Formeinsatz zugewandt einen der Gegenreliefanordnung formangepassten Kunststoffkörper enthält.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper auf einen verschiebbaren Träger angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper in einer Passung des Formrahmens geführt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper ein Kunststoffmaterial mit einem Elastizitätsmodul von wenigstens 1.000 N/mm2 und höchstens 10.000 N/mm2 besteht.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Polyamid als Kunststoffmaterial.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger in die Gegenreliefanordnung eingreift.
DE10233776A 2002-07-25 2002-07-25 Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen Withdrawn DE10233776A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233776A DE10233776A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
AU2003251467A AU2003251467A1 (en) 2002-07-25 2003-07-24 Device for producing moulded bricks
EP03771084A EP1528973A1 (de) 2002-07-25 2003-07-24 Vorrichtung zur herstellung von formsteinen
PCT/EP2003/008113 WO2004011217A1 (de) 2002-07-25 2003-07-24 Vorrichtung zur herstellung von formsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233776A DE10233776A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233776A1 true DE10233776A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233776A Withdrawn DE10233776A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1528973A1 (de)
AU (1) AU2003251467A1 (de)
DE (1) DE10233776A1 (de)
WO (1) WO2004011217A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708860A1 (de) * 2004-01-15 2006-10-11 KOBRA Formen GmbH Vorrichtung zur herstellung von formk rpern
DE102005017670A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen und Formensystem zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106738199A (zh) * 2016-12-03 2017-05-31 龙口市蓝牙数控装备有限公司 一种用于流水线生产的墙体砌块模具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730936B1 (de) * 1995-03-08 2000-10-04 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Rüttelform

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908242A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Laeis Werke Ag Formpresse mit auswechselbaren Formen,besonders fuer keramische Erzeugnisse
DE2710643A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Hermann Seiler Einrichtung zur befestigung von formen
ITMI20012604A1 (it) * 2001-12-11 2003-06-11 Martinelli Ettore Srl Stampo con matrice ad inserti per la formatura di piastrelle ceramiche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730936B1 (de) * 1995-03-08 2000-10-04 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Rüttelform

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708860A1 (de) * 2004-01-15 2006-10-11 KOBRA Formen GmbH Vorrichtung zur herstellung von formk rpern
DE102005017670A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen und Formensystem zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
WO2006111254A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-26 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1528973A1 (de) 2005-05-11
AU2003251467A1 (en) 2004-02-16
WO2004011217A1 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730936B2 (de) Rüttelform
EP0629788B1 (de) Linearführungseinrichtung mit Laufbahnschmierelementen
EP0407756B1 (de) Strangpresskopf
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE3730275A1 (de) Metallgussform fuer harzspritzguss
DE102005044759B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE3313650A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines schleifkoerpers
DE10233776A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE4007937A1 (de) Elastisch gelagerte schiene fuer schienenfahrzeuge
AT506606B1 (de) Spritzgiesswerkzeug
DE4425565C2 (de) Mehrsäulenpresse
DE8522243U1 (de) Spanner für Ketten- und Riementriebe
DE102007002152B4 (de) Linearantrieb
DE102007019388A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10328104B4 (de) Extrusionsdüse mit zumindest einem flexiblen Lippenelement
DE60302316T2 (de) Kopf mit Klauen für eine Vorrichtung zum Verkorken von Flaschen mit Korken
EP0347589A1 (de) Spritzkopf für einen Extruder
EP0387326B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines formrahmens
DE19709892C2 (de) Spannvorrichtung für ein Spritzgießwerkzeug einer Spritzgießvorrichtung
DE2806466C2 (de) Bodentürschließer
DE202004012023U1 (de) Gelenkband für Glastüren
DE2927298A1 (de) Form zum formen von hohlsteinen
DE60311392T2 (de) Kopf mit Klauen für eine Vorrichtung zum Verkorken von Flaschen mit Korken
DE2437758C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplattenspannvonichtungen in Formzylindern
EP0667220A1 (de) Form für Betonsteine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee