DE2806466C2 - Bodentürschließer - Google Patents

Bodentürschließer

Info

Publication number
DE2806466C2
DE2806466C2 DE19782806466 DE2806466A DE2806466C2 DE 2806466 C2 DE2806466 C2 DE 2806466C2 DE 19782806466 DE19782806466 DE 19782806466 DE 2806466 A DE2806466 A DE 2806466A DE 2806466 C2 DE2806466 C2 DE 2806466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
housing
block
floor spring
closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782806466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806466A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italiana Progetti SRL
Original Assignee
Casma Di V Marinoni & Figli 20013 Magenta It
Casma Di V Marinoni & Figli 20013 Magenta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casma Di V Marinoni & Figli 20013 Magenta It, Casma Di V Marinoni & Figli 20013 Magenta filed Critical Casma Di V Marinoni & Figli 20013 Magenta It
Priority to DE19782806466 priority Critical patent/DE2806466C2/de
Priority to IT6731679A priority patent/IT1214367B/it
Priority to IT5295379U priority patent/IT7952953V0/it
Publication of DE2806466A1 publication Critical patent/DE2806466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806466C2 publication Critical patent/DE2806466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • E05F3/226Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor with means to adjust the closed position of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Bodentürschließer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem nach der CH-PS 4 09 689 bekannten Bodentürschließer dieser Art ist jedem Bolzen ein gesonderter Spreizkörper zugeordnet, der mit einer gesonderten Schraube zu verstellen ist
Nach der GB-PS 9 26 669 ist es bekannt, zwei Bolzen, die konisch aufeinander zu verlaufen, einem Spreizkörper in Form einer Kugel zuzuordnen, der auf die beiden konischen Enden der Bolzen wirkt Beide können daher nur simultan verschoben werden. Eine Verschiebung eines die Bolzen aufnehmenden Blocks relativ zu beiden Bolzen ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bodentürschließer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, bei dem je zwei Bolzen nur ein Spreizkörper zugeordnet ist, der Schließerblock aber dennoch über einen verhältnismäßig weiten Verstellweg im Gehäuse festlegbar ist
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des 55' Anspruchs 1 angegeben.
Zur Verstellung des Schließerblocks im Gehäuse braucht man nur die Schraube zu lösen, die beiden Bolzen zugeordnet ist Dann kann man den Schließerblock im Gehäuse durch Verschieben in die gewünschte Lage bringen, wobei sich der Spreizkörper längs der planparallelen Druckübertragungsscheibe verschiebt, und dann die Schraube wieder anziehen.
Der Kopf der Schraube kann im Mittelbereich des Schließerblocks liegen. Der Querschnitt der Druckübertragungsscheibe kann kreisrund oder polygonal sein.
Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn die inneren Enden der Bolzen konisch ausgebildet sind und als Spreizkörper eine Kugel vorgesehen ist Bei andersartiger Konstruktion kann der Spreizkörper aber auch zylinderförmig, konusförmig oder keilförmig ausgebildet sein.
Um zu verhindern, daß die Bolzen aus dem Schließerblock herausfallen können, weben die Bolzen bevorzugt Ringnuten auf, die an Führungsk-Snälen für die Bolzen im Schließerblock reibende O-Ringe aufnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben.
F'ig. 1 zeigt den oberen Teil eines Schließerblocks zwischen den Wänden eines Gehäuses im Vertikalschnitt durch die beiden Bolzenachsen.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt längs H-II in F j g. 1.
Fig.3 zeigt eine Aufsicht auf einen Abschnitt des Schließerblocks im Gehäuse nach F i g. 1 bei fortgelassener Schraube.
Der Schließerblock 2 ist zwischen den Wänden 4 und 6 des Gehäuses in seiner seitlichen Lage einzustellen. Hierzu weist der Schließerblock 2 einen durchgehenden Führungskanal 8 auf, in dem in Flucht zueinander zwei Bolzen 10 und 12 verschiebbar gelagert sind. Es ist zwar nur ein solcher Ksaal 8 mit Bolzen 10 und 12 dargestellt, jedoch sind bevorzugt zwei solcher Kanäle mit Bolzen nächst den Enden des Schließerblocks vorgesehen. Die Bolzen 10 und 12 ragen mit Spitzen 14 aus einander gegenüberliegenden Seitenflächen 16, 18 des Schließerblocks 2 hinaus. Diese Spitzen 14 sind an bzw. in die einander gegenüberliegenden Seitenwände 4,6 des Gehäuses zu drücken. Die einander zugewandten inneren Enden der Bolzen sind mit konischen Ansätzen 20 versehen, die zusammen mit dem Führungskanal 8 einen Aufnahmeraum für eine Kugel 22 begrenzen.
Von oben führt durch den Schließerblock 2 ein Innengewinde 24 zu diesem Aufnahmeraum. Dieses Innengewinde 24 nimmt eine Madenschraube 26 auf. Mit dem inneren Ende der Madenschraube 26 ist eine planparallele Druckübertragungsscheibe 28 auf die Kugel 22 zu drücken.
Die Bolzen 10,12 weisen Ringnuten 30 auf, in denen O-Ringe 32 liegen. Diese O-Ringe 32 reiben etwas an der Innenfläche des Führungskanals 8, so daß die Bolzen 10,12 nicht seitlich aus dem Führungskanal 8 herausfallen können, wenn der Schließerblock 2 aus dem Gehäuse herausgenommen ist
Zur seitlichen Verstellung des Schließerblocks 2 wird die Schraube 26 gelöst und dann der Schließerblock 2 in die gewünschte Stellung zwischen den Seitenwänden 4, 6 geschoben. Dann wird die Schraube 26 wieder angezogen und dadurch der Schließerblock 2 festgesetzt Beim Anziehen der Schraube 26 verschiebt sich der Schließerblock 2 nicht mehr. Je nach der Stellung des Schließerblocks 2 relativ zu den Bolzen 10,12 verändert sich nur die Lage des Druckpunkts der Druckübertragungsscheibe 28 auf die Kugel 22.
Wenn auch in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Bolzen 10,12 gleich läng und gleichartig ausgebildet sind, so muß dies doch nicht sein. Ebenso ist nicht unbedingt notwendig, daß die Schraube 26 mittig zwischen den Seitenflächen 16,18 des Schließerblocks 2 verläuft
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    L Bodentürschließer für eine um eine vertikale Achse drehbare Tür, mit einem Schließerblock in einem Gehäuse, dessen Lage innerhalb des Gehäuses einstellbar ist, mit wenigstens einem Paar in Flucht zueinander gelagerten, aus einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Schließerblocks hinausragenden Bolzen, die von Spreizkörpern an einander gegenüberliegende Seitenwände des Gehäuses gedrückt werden, wobei die Spreizkörper mittels von der Gehäuseoberseite zugänglicher Schrauben verstellt werden, dadurch ge- is kennzeichnet,daß je zwei Bolzen (10, 12) ein zwischen deren inneren Enden liegender Spreizkörper (22) zugeordnet ist, auf den eine Schraube (26) über eine planparallele DruckübertragungS5cheibe (28), deren Durchmesser größer als der maximale Verschiebangsweg des Schließerblocks (2) im Gehäuse nach beiden Richtungen ist, einwirkt
  2. 2. Bodentürschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden (20) der Bolzen (10, 12) konisch ausgebildet sind und als Spreizkörper eine Kugel (22) vorgesehen ist
  3. 3. Bodentürschließer nac·, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (10, 12) Ringnuten (30) aufweisen, die an Führungskanälen (8) für die Bolzen (10, 12) im Schließerblock (2) reibende O-Ringe (32) aufnehmen.
DE19782806466 1978-02-15 1978-02-15 Bodentürschließer Expired DE2806466C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806466 DE2806466C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Bodentürschließer
IT6731679A IT1214367B (it) 1978-02-15 1979-02-14 Chiudiporta da pavimento
IT5295379U IT7952953V0 (it) 1978-02-15 1979-02-14 Chiudiporta da pavimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806466 DE2806466C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Bodentürschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806466A1 DE2806466A1 (de) 1979-08-16
DE2806466C2 true DE2806466C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6032073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806466 Expired DE2806466C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Bodentürschließer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2806466C2 (de)
IT (1) IT7952953V0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3770539D1 (de) * 1986-08-08 1991-07-11 Gretsch Unitas Gmbh Bodenkasten mit einer vorrichtung zum festhalten eines darin eingesetzten bodentuerschliessers.
DE4228386A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Dorma Gmbh & Co Kg Einbaugehaeuse fuer einen bodentuerschliesser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926669A (en) * 1960-05-06 1963-05-22 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to attachments for structural glass members
CH409689A (fr) * 1962-11-30 1966-03-15 Rodriguez Sanchez Alfonso Dispositif pour la fermeture automatique d'une porte

Also Published As

Publication number Publication date
IT7952953V0 (it) 1979-02-14
DE2806466A1 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940864A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung insbesondere schwalbenschwanzfuehrung
EP0422419A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen Stichwort: Schienenführung mit Vorspannungseinstellung
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
DE2462538A1 (de) Schubladenfuehrung mit verstelleinrichtung
DE640486C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE2806466C2 (de) Bodentürschließer
DE3012765C2 (de)
DE2953815C2 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE102020204569B4 (de) Linearbewegungseinheit
DE2804313C2 (de)
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3009288C2 (de)
DE1055905B (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Hahn, mit im Gehaeuse verschiebbar gelagerten Ringkolben als Dichtung
DE828093C (de) Zweiteiliger eiserner Grubenstempel
DE738243C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
EP0347589A1 (de) Spritzkopf für einen Extruder
DE2843163A1 (de) Schieber fuer rohrleitungen
DE2045044A1 (de) Stufenlos längs- und querverschiebliche Befestigungseinrichtung
DE1045181B (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Staeben, Seilen u. dgl.
DE2249761B2 (de) Verbindung eines hülsenförmigen Teils mit einem stangenförmigen Teil, und zwar eines Gelenkkopfes an einer Kolbenstange
DE809164C (de) Kurbelstrangpresse
DE3812815A1 (de) Schaftbacke, insbesondere fuer sportgewehre
DE7804511U1 (de) Bodentuerschliesser
DE2345472A1 (de) Beschlag fuer ein schwingfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2840726

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2840726

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETA ITALIANA PROGETTI S.R.L., MAGENTA, MAILAND

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee