DE3446831C1 - Federkörper als Auflager für Bauwerke, Maschinenaggregate u.dgl. - Google Patents

Federkörper als Auflager für Bauwerke, Maschinenaggregate u.dgl.

Info

Publication number
DE3446831C1
DE3446831C1 DE19843446831 DE3446831A DE3446831C1 DE 3446831 C1 DE3446831 C1 DE 3446831C1 DE 19843446831 DE19843446831 DE 19843446831 DE 3446831 A DE3446831 A DE 3446831A DE 3446831 C1 DE3446831 C1 DE 3446831C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
spring body
spring
cross
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843446831
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 3014 Laatzen Battermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calenberg Ingenieure De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843446831 priority Critical patent/DE3446831C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446831C1 publication Critical patent/DE3446831C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/44Foundations for machines, engines or ordnance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/34Foundations for sinking or earthquake territories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Zum Verdeutlichen der Erfindung ist ein Teilstück eines Federkörpers für ein Baulager als Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht dargestellt und im folgenden näher erläutert.
  • Der gezeichnete Federkörper besteht beispielsweise aus einem synthetischen Kautschuk ohne jede Verstärkungseinlagen und ist durch Abschneiden von einem in größerer Länge durch Strangpressen hergestellten Profilstrang gewonnen. Er enthält drei über seine ganze Länge durchlaufende offene Ausnehmungen 1 und 2, die mit untereinander kongruentem Querschnitt - in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines ungleichseitigen Sechseckes - in zwei Reihen übereinander und in den Reihen gegeneinander versetzt angeordnet sind, derart, daß die einzige Ausnehmung 2 der oberen Reihe symmetrisch zu den beiden Ausnehmungen 1 der unteren Reihe ausgerichtet ist. Da die Ausnehmung 2 zudem auch im Vergleich zu den Ausnehmungen 1 um 1800 verdreht ist, werden von den einander zugekehrten Schrägflächen 11 bzw. 12 der Sechseckseiten schräg gegeneinander geneigte, durch einen in der Symmetrieachse des Federkörpers gelegenen Keil 6 untereinander zusammenhängende Federungselemente eingegrenzt, die zusammen mit in ähnlicher Weise über den äußeren Schrägflächen 13 der Ausnehmungen 1 sich anschließenden Elementen eine in ihrem Verlauf durch den Linienzug I + I angedeutete schwingungsfähige Membran bilden. Die unter Belastung hervorgerufenen Federbewegungen des Federkörpers haben das mehr oder weniger ausgeprägte Abflachen der ursprünglich stark gewellten Linie I # I zu ihrem inversen Durchbiegen zur Folge.
  • Die Seitenkanten des Federkörpers sind in der dargestellten Weise nach dem Verteilungsmuster der Ausnehmungen 1 und 2 eingezogen, so daß sich bei Wahrung des erwünschten Kraftflusses innerhalb des Federkörpers ausreichend bemessene Auflagerflächen 3 und 4 ergeben. Die Auflagerflächen 3,4 selbst sind mit parallel zueinander durchlaufenden eingeformten Längsnuten ausgebildet, um einem rutschfesten Sitz der Federkörper zwischen den gegeneinander abgestützten Bauwerksteilen zu gewährleisten.
  • Die Ausnehmungen 1 und 2 trennen untereinander und nach den Seitenkanten des Federkörpers massive Keile 6 elastomeren Materials gegeneinander ab. Die Keile 6 sind infolge des Schrägverlaufes der benachbarten Seitenflächen 15 der Ausnehmungen 1, 2 und der eingezogenen Seitenflächen im Kopfbereich von trapezartiger Querschnittsform und hängen in jeweils einer Reihe durch die zwischen den Ausnehmungen 1, 2 selbst und den zugekehrten Auflagerflächen 3, 4 gebildeten vergleichsweise dünnen Verbindungselemente 5 untereinander zusammen. Die Verbindungselemente 5 wirken dabei als elastische Membran, die zwar die unter Belastung des Federkörpers hervorgerufenen vertikalen Federbewegungen der etwa Druckstempeln zu vergleichenden Keile 6 gestatten, diese aber gleichzeitig auch gegeneinander abstützen und gegen jedes nachteilige Verkanten sichern. In Verlängerung der Keile 6 sind die dem Federkörperkern zugekehrten Innenflächen der Ausnehmungen 1, 2 in Form eines längs durchlaufenden Vorsprungs 31 ausgewölbst, um im Falle extremen Einfederns der Keile 6 diesen einen positiv wirksam werdenden Anschlag zu bieten.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Federkörper aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff als Auflager für Bauwerksteile, Maschinenaggregate u. dgl., in Form einer Profilleiste mit einander parallelen, im wesentlichen ebenen Auflagerflächen und mit in zwei Reihen derart übereinander und gegeneinander versetzten längs durchlaufenden Ausnehmungen, daß zwischen den Reihen eine durchgehende waagerechte Zone ungeschwächten Querschnitts gebildet ist, dadurch gek e n n z e ichn e t, daß die Ausnehmungen (1,2) die Querschnittsform eines Vielecks aufweisen und daß wenigstens die in Breitenrichtung aufeinanderfolgenden Seitenwände der Ausnehmungen (1,2) jeder Reihe derart abwechselnd steigend oder fallend unter dem gleichen Winkel zu den Auflagerflächen (3, 4) geneigt sind, daß zwischen jeweils zwei Ausnehmungen (1,2) jeder Reihe ein sich zur Mittelebene der Leiste hin verjüngender Keil (6) gebildet wird.
  2. 2. Federkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenflächen im Bereich der Ausnehmungen (1) der unteren Reihe im wesentlichen parallel zu deren äußeren Seitenwänden (13) ausgerichtet sind.
  3. 3. Federkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenflächen im Bereich der Ausnehmungen (2) der oberen Reihe unter einem Winkel zur oberen Auflagerfläche (4) derart geneigt sind, daß ein sich zur Mittelebene hin verjüngender Keil (6) gebildet wird.
  4. 4. Federkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (21, 22) der Ausnehmungen (1, 2) parallel zu den ihnen benachbarten Auflagerflächen (3, 4) verlaufen und mit diesen membranartigen Verbindungselemente (5) zwischen den die Ausnehmungen (1, 2) jeweils einer Reihe voneinander trennenden Keilen (6) bilden.
  5. 5. Federkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelebene benachbarte Innenwände der Ausnehmungen (1, 2) in diese hineinragende Auswölbungen oder Vorsprünge (31) aufweisen.
  6. 6. Federkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er drei Ausnehmungen (1,2) aufweist.
  7. 7. Federkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerflächen (3, 4) mit in Längsrichtung parallel zueinander durchlaufenden eingeformten nuten- oder rinnenförmigen Vertiefungen ausgebildet sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Federkörper aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff als Auflager für Bauwerksteile, Maschinenaggregate u. dgl., in Form einer Profilleiste mit einander parallelen, im wesentlichen geradlinigebenen Auflagerflächen und mit in zwei Reihen derart übereinander und gegeneinander versetzten längs durchlaufenden Ausnehmungen, daß zwischen den Reihen eine durchgehende waagerechte Zone ungeschwächten Querschnitts gebildet ist.
    Elastische Auflager mit solchen Federkörpern sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 27 27 738 bekannt. Dabei wird das für das Federungsverhalten wichtige Verformungsvermögen der verhältnismäßig großflächigen plattenförmigen Federkörper im wesentlichen aus dem Verdrängen elastomerer Masse in die Ausnehmungen hinein bis zu derem vollständigen Ausfüllen hergeleitet. Mit dem Schließen der Ausnehmungen ist aber auch jede weitere Federarbeit praktisch unterbunden. Der Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, die Federkörper in elastischen Auflagern zum Aufnehmen hoher und höchster Belastungen mit vergleichsweise flach ansteigender Federkennlinie und unter Ausschluß eines unerwünschten Verhärtungszustandes geeignet zu machen.
    Nach der Erfindung kennzeichnen sich Federkörper der eingangs geschilderten Gattung durch die im Anspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale.
    Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
    Die Erfindung schafft eine elastisches Auflager mit einem den höchsten Anforderungen im Gebrauch genügender Federkörper. Die neuartige Querschnittsform der Ausnehmungen hat in Verbindung mit ihrer besonderen Anordnung eine horizontale Aufteilung des Gesamtquerschnittes der Federkörper gleichsam in zwei mit ihren strukturierten Oberflächen ineinandergesetzte Stegplatten zur Folge, wobei eine die Stege mit abwechselnd steigend und fallend schräg ausgerichteten Schubelementen verbindende schwingungsfähige Membran die eigentliche Federungsarbeit erbringt. Gegenüber den vorwiegend von Volumenfederung mit Verdrängen des elastomeren Werkstoffes in die Ausnehmungen hinein abhängigen bekannten Auflagern zeichnen sich die neuartigen Lager aufgrund der zum größten Teil in Schubspannungen umgesetzten günstigen Belastungsart des Federkörpers durch ein überraschend weiches Federungsverhalten mit hoher Arbeitsaufnahmefähigkeit bei einer gleichzeitig wirksamen Schwingungs- und Körperschallisolierung aus. Die Federkennlinie zeigt bis an die Endphase des Verformungsbereiches einen nahezu geradlinigen Verlauf unter einem vergleichsweise nur flachen Anstiegswinkel, während die aus der dann zunehmenden Verhärtung folgende Progressivität erst mit extremen Belastungswerten einsetzt.
    In jeweils einer Reihe trennen die Ausnehmungen massive Elastomerkeile gegeneinander ab, deren Querschnittsgestalt wiederum von den schrägen Seitenflächen der Ausnehmungen bestimmt ist und die im Belastungsfalle nach Art von Druckstempeln Vertikalbewegungen ausführen. Da diese Keile aber durch die zwischen den Ausnehmungen und den benachbarten Auflagerflächen gebildeten membranartigen Verbindungselemente auch kopfseitig untereinander zusammenhängen, sind sie gleichzeitig gegen unerwünschtes Verkanten gesichert. Andererseits ergibt sich im Zusammenhang mit der nach außen sich erweiternden Trapezform ihres Kopfbereiches noch der besondere Vorteil, daß der Schrägverlauf der Trapezflanken mit dem Einfedern der Keile zunehmend steiler bzw. der Schrägwinkel zunehmend spitzer wird und als Folge davon die Schubsteifigkeit der Keile in Querrichtung sich erhöht. Dies steht im Gegensatz zu der auf bekannte Federkörper zutreffenden Erscheinung der mit zunehmender Einfederung abnehmenden Schubsteifigkeit, die letzten Endes zum Ausknicken der Federkörper unter Last führt.
DE19843446831 1984-12-21 1984-12-21 Federkörper als Auflager für Bauwerke, Maschinenaggregate u.dgl. Expired DE3446831C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446831 DE3446831C1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Federkörper als Auflager für Bauwerke, Maschinenaggregate u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446831 DE3446831C1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Federkörper als Auflager für Bauwerke, Maschinenaggregate u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446831C1 true DE3446831C1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6253525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446831 Expired DE3446831C1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Federkörper als Auflager für Bauwerke, Maschinenaggregate u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446831C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636111A1 (fr) * 1988-09-05 1990-03-09 Vibrachoc Sa Dispositif amortisseur de chocs et de vibrations
FR2786838A1 (fr) * 1998-12-03 2000-06-09 Hutchinson Butee en elastomere
EP1260642A1 (de) 2001-05-25 2002-11-27 Baulagerservice Holling GmbH Unbewehrtes strukturiertes Elastomerlager zum flächigen Abstützen von Bauteilen und Bauwerken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727738A (en) * 1953-03-19 1955-12-20 Smith Meeker Engineering Co Shock mount

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727738A (en) * 1953-03-19 1955-12-20 Smith Meeker Engineering Co Shock mount

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636111A1 (fr) * 1988-09-05 1990-03-09 Vibrachoc Sa Dispositif amortisseur de chocs et de vibrations
EP0358146A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-14 VIBRACHOC, Société Anonyme dite: Stoss- und schwingungsdämpfende Vorrichtung
FR2786838A1 (fr) * 1998-12-03 2000-06-09 Hutchinson Butee en elastomere
EP1260642A1 (de) 2001-05-25 2002-11-27 Baulagerservice Holling GmbH Unbewehrtes strukturiertes Elastomerlager zum flächigen Abstützen von Bauteilen und Bauwerken
DE10125841C1 (de) * 2001-05-25 2002-12-12 Baulagerservice Holling Gmbh Unbewehrtes strukturiertes Elastomerlager zum flächigen Abstützen von Bauteilen und Bauwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637451A5 (de) Lager zur aufnahme von druckbelastungen.
DE3038356A1 (de) Elastisches zylindrisches lager
DD292689A5 (de) Gummifederelement
EP0225485A1 (de) Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE3446427A1 (de) Foerderbandverbinderstreifen
DE2104212A1 (de) Puffer oder Fender
WO1999002820A1 (de) Dichtanordnung für tunnel-segmente
EP2990529A1 (de) Zwischenlage
DE3901898A1 (de) Flaechenlager und verfahren zu seiner herstellung
DE19537321C1 (de) Matten- oder leistenförmiger Schwingungsdämpfer aus dauerelastischem Werkstoff
DE3446831C1 (de) Federkörper als Auflager für Bauwerke, Maschinenaggregate u.dgl.
EP1932452A1 (de) Einzelfederelement
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
EP0396881B1 (de) Bodenbelag, insbesondere für Standflächen des Viehs in Ställen
DE2901988C2 (de) Unbewehrtes Elastomerlager
DE2364297A1 (de) Balkenfoermiges bauelement
CH630682A5 (en) Bearing
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE1900132A1 (de) Mehrfachdruckhammereinheit,Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3812878A1 (de) Fahrbahnuebergang
DE4329615A1 (de) Unbewehrtes Elastomerlager zum flächigen Abstützen von Baukonstruktionen und Bauwerksteilen
DE3306793A1 (de) Elastisches auflager zur bauteile, maschinen, geraete od.dgl.
EP0622494B1 (de) Fahrbahnübergang
DE1914608A1 (de) Kautschukdruckfeder
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALENBERG INGENIEURE, PLANMAESSIG ELASTISCH LAGERN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BATTERMANN, WALTER, 3014 LAATZEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CALENBERG INGENIEURE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CALENBERG INGENIEURE PLANMAESSIG ELASTISCH LAGERN GMBH, 31020 SALZHEMMENDORF, DE

Effective date: 20130227