DE102004002156A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102004002156A1
DE102004002156A1 DE200410002156 DE102004002156A DE102004002156A1 DE 102004002156 A1 DE102004002156 A1 DE 102004002156A1 DE 200410002156 DE200410002156 DE 200410002156 DE 102004002156 A DE102004002156 A DE 102004002156A DE 102004002156 A1 DE102004002156 A1 DE 102004002156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold insert
mold
mold frame
frame
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410002156
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Braungardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen GmbH filed Critical Kobra Formen GmbH
Priority to DE200410002156 priority Critical patent/DE102004002156A1/de
Priority to EP04741247A priority patent/EP1651406B1/de
Priority to PT04741247T priority patent/PT1651406E/pt
Priority to PCT/EP2004/008270 priority patent/WO2005009706A1/de
Priority to AT04741247T priority patent/ATE487575T1/de
Priority to PL04741247T priority patent/PL1651406T3/pl
Priority to DK04741247.3T priority patent/DK1651406T3/da
Priority to DE502004011877T priority patent/DE502004011877D1/de
Priority to PCT/EP2005/000059 priority patent/WO2005068142A1/de
Priority to EP05700719A priority patent/EP1708860A1/de
Priority to DE200520022008 priority patent/DE202005022008U1/de
Publication of DE102004002156A1 publication Critical patent/DE102004002156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/081Vibration-absorbing means

Abstract

Für die gedämpfte elastische Halterung eines Formeinsatzes in einem Formrahmen bei einer Vorrichtung zur Herstellung von durch Rütteln verdichteten Formkörpern, insbesondere Betonformsteinen, sind Halteelemente an mehreren Seiten von Formeinsatz und Formrahmen vorgesehen, welche jeweils eine geringe relative Verschiebung zwischen Formeinsatz und Formrahmen im Rüttelbetrieb zulassen, zugleich aber durch horizontal überlappende Strukturen und Gegenstrukturen an Formeinsatz bzw. Formrahmen eine solche relative Verschiebung formschlüssig auf kleine Werte auch bei hohen auftretenden Kräften beschränken. Bevorzugt sind hierfür Ultrabuchsen eingesetzt, welche über einen Bolzen und einen Käfig mit Formeinsatz bzw. Formrahmen verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von durch Rütteln verdichteten Formkörpern, insbesondere Betonformsteinen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der DE 195 08 152 A1 bekannt. Dort ragen im Querschnitt dreieckförmige Vorsprünge und Vertiefungen von Formrahmen und Formeinsatz mit horizontaler Überlappung ineinander und zwischen die einander vertikal gegenüberstehenden Flächen von Vorsprüngen und Vertiefungen sind Dämpfungsplatten aus Gummi oder Kunststoff eingefügt. Der Formeinsatz ist über den Formrahmen auf eine Rüttelunterlage andrückbar, wobei die Kräfte zwischen Formrahmen und Formeinsatz über die Dämpfungsplatten übertragen werden.
  • Aus der DE 27 10 643 A1 ist eine Vorrichtung mit einem Formrahmen und einem elastisch verschiebbar in diesem gehaltenen Formeinsatz bekannt, bei welcher zwischen gegenüberstehenden vertikalen Seitenwänden von Formrahmen und Formeinsatz eine dicke Gummileiste eingeklemmt ist, welche die gegenüberstehenden Seitenwände einschließlich in diesen vorbereiteten Verankerungsstrukturen horizontal beabstandet hält und eine schwingfähige schalldämpfende Lagerung des Formeinsatzes im Formrahmen bildet.
  • Eine Form mit zwischen Seitenwände von Formeinsatz und Formrahmen eingefügtem Dämpfungsmaterial ist auch aus der WO 03/092973A1 bekannt. Dabei sind zusätzlich lösbare horizontal verlaufende Sicherungselemente vorgesehen, welche ein Ausfallen des Formeinsatzes aus dem umgebenden Formrahmen verhindern sollen und mit Spiel in Formeinsatz und/oder Formrahmen gelagert sind. Die Sicherungselemente sind im Rüttelbetrieb ohne Funktion und nehmen insbesondere keine vertikalen Rüttelkräfte auf. In einer ersten Ausfüh rung sind die Sicherungselemente im Formrahmen festgelegt, insbesondere mittels einer gekonterten Gewindeverbindung, und weisen ein allseitiges Spiel gegen eine Vertiefung im Formeinsatz auf. In anderer Ausführung können die Sicherungselemente in den Formeinsatz eingeschraubt sein und mit Spiel durch Aussparungen im Rahmen hindurchgeführt und über Gummilager an dessen Außenseite unter axialer Vorspannung elastisch befestigt sein. Die Gummilager bewirken eine Zuverspannung der Sicherungselemente.
  • Die relative Beweglichkeit von Formrahmen und Formeinsatz bei gleichzeitig sehr hohen Haltekräften im Rüttelbetrieb ist von besonderer Bedeutung und unterscheidet derartige Vorrichtungen zur Herstellung von Betonformsteinen auch wesentlich von Pressvorrichtungen, wie sie zur Herstellung von keramischen Formkörpern gebräuchlich und z. B. aus der EP 1 319 485 A2 oder der DE 19 08 242 A1 bekannt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere verdichteten Betonformsteinen anzugeben.
  • Die Erfindung ist in Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Mit der Ausführung der Halteelemente in Form einer Innenstruktur und einer diese bezüglich einer Halteelementachse, welche nachfolgend auch als Mittelachse bezeichnet ist, mehrseitig, vorzugsweise vollständig umgebenden Außenstruktur und Einfügen von Dämpfungsmaterial zwischen Innenstruktur und Außenstruktur, insbesondere in bezüglich der Mittelachse radialer Richtung, ist ein solches Halteelement geeignet, einerseits eine Relativbewegung zwischen Formrahmen und Formeinsatz im Rahmen der Verformbarkeit des Dämp fungsmaterials zuzulassen und andererseits eine solche Relativbewegung bei hohen auftretenden Kräften zuverlässig zu begrenzen. Als Rüttelkräfte seien die überwiegend vertikalen Kräfte bezeichnet, welche im Rüttelbetrieb zur Halterung des Formeinsatzes im Formrahmen auf die Rüttelunterlage zwischen Formeinsatz und Formrahmen auftreten. Als Halteelementachse sei eine parallel zur Rüttelauflagefläche und senkrecht zur Seitenrichtung der Seite des Formeinsatzes, an welcher das jeweilige Halteelement angeordnet ist, verlaufende Achse durch die Innenstruktur bezeichnet. Die bezüglich der Halteelementachse radial durch das Dämpfungsmaterial beabstandeten Innen- und Außenstrukturen der Halteelemente begrenzen die Relativverschiebung von Formrahmen und Formeinsatz im Rahmen der Komprimierbarkeit des Dämpfungsmaterials in einer in Seitenrichtung verlaufenden vertikalen Ebene sowohl horizontal als auch vertikal. Bei Anordnung von derartigen Halteelementen an mehreren Seiten, insbesondere Längsseiten und Querseiten eines rechteckigen Formeinsatzes, brauchen die Halteelemente keine oder nur vergleichsweise geringe Haltekräfte in Richtung ihrer Halteelementachse aufnehmen. Vorzugsweise ist die Steifigkeit der Halteelemente gegen eine Relativverschiebung von Formrahmen und Formeinsatz, gemessen als Kraft durch Verschiebungsweg, aus einer Ruhelage in Richtung der Halteelementachse um wenigstens 40 %, insbesondere wenigstens 60 % geringer als in radialer Richtung. Das Dämpfungsmaterial ist vorteilhafterweise bereits in der Ruhelage von Formrahmen und Formeinsatz radial vorverdichtet.
  • Diese Kräfteverteilung ermöglicht besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Halteelemente, insbesondere in rotationssymmetrischer Form und/oder unter Einsatz von Buchsen mit vorzugsweise zylindrischer Form. Vorteilhaft ist insbesondere auch, dass durch die beschriebene Kräfteverteilung der horizontale Abstand der gegenüberstehenden Seitenwände von Formrahmen und Formeinsatz und der bei bekannten Vorrichtungen hieraus resultierende horizon tale Anpressdruck auf Dämpfungselemente unkritisch ist. Eine ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht die Verwendung von Bauteilen mit konzentrischen Außen- und Innenbuchsen und Dämpfungsmaterial, vorzugsweise radial vorverdichtetem Dämpfungsmaterial zwischen diesen in den Halteelementen vor. Derartige Bauteile sind z. B. unter der Bezeichnung Ultrabuchsen als Handelsware erhältlich, so dass der Aufbau der Halteelemente mit geringem Aufwand möglich ist. Die Bauteile sind auch als Schwingbuchsen, Dämpfungsbuchsen, Entkopplungsbuchsen u. ä. bezeichnet. Besondere Bauformen können dabei auch eine konische Form der konzentrischen Buchsen und/oder flüssigkeitsgefüllte Hohlräume (Hydrobuchsen) aufweisen. Bevorzugt sind zylindrische Buchsen mit vorverdichtetem Dämpfungsmaterial. Derartige Buchsen-Bauteile können vorteilhaft durch einen in die innere Buchse eingreifenden Bolzen für die Innenstruktur und einen die äußere Buchse umfassenden Käfig für die Außenstruktur der Halteelemente kombiniert sein, wobei in den vollständigen Halteelementen Bolzen und Käfig mit Formrahmen bzw. Formeinsatz verbunden sind.
  • Bolzen und Innenbuchse bzw. Käfig und Außenbuchse sind radial formschlüssig gegeneinander abgestützt und achsial formschlüssig oder kraftschlüssig ineinander gehalten oder über eine Spielpassung, insbesondere einen engen Laufsitz ineinander gefügt. Die Spielpassung ist für den Zusammenbau der Vorrichtung und insbesondere die zerstörungsfreie Zerlegung von besonderem Vorteil. Bei Ausführungsformen mit am Formeinsatz befestigten Bolzen kann dieser vorteilhaft stumpf auf eine Seitenfläche des Formeinsatzes aufgeschweißt sein.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind nachfolgend anhand der Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • 1 eine Baugruppe aus einer dämpfenden Buchsenanordnung und einem Bolzen,
  • 2 eine Befestigung einer Baugruppe nach 1 an einen Formrahmen,
  • 3 eine Formrahmen-Formeinsatz-Verbindung mit einer Baugruppe nach 1,
  • 4 eine Ansicht eines Halteelements in Richtung dessen Halteelementachse,
  • 5 eine Verschiebung eines Formeinsatzes relativ zu einem Formrahmen,
  • 6 eine Formrahmen-Formeinsatz-Verbindung zwischen Blechwänden,
  • 7 eine Verbindung mit stumpf angeschweißten Bolzen,
  • 8 eine Schrägansicht eines Formeinsatzes mit mehreren Halteelementen an jeder Seite,
  • 9 eine Vorrichtung mit einem Formeinsatz nach 6 in einem Formrahmen,
  • 10 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach 7.
  • 1 zeigt eine bevorzugte, in den folgenden Beispielen im wesentlichen beibehaltene Baugruppe für bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen benutzte Halteelemente. Die Baugruppe besteht aus einer typischerweise als Gummilager eingesetzten Ultrabuchse UB und einem Bolzen BO. Die Ultrabuchse UB weist eine äußere zylindrische Buchse BA und eine in einer Ausgangsposition zu dieser konzentrische innere zylindrische Buchse BI auf, zwischen deren einander zugewandten Flächen ein elastisch verformbares Dämpfungsmaterial DM eingefügt ist. Das Dämpfungsmaterial, das beispielsweise aus Gummi, Kautschuk, Elastomer und dergleichen bestehen kann, ist vorzugsweise bereits in der Ausgangsposition mit konzentrischer innerer und äußerer Buchse in bezüglich einer Mittelachse MA radialer Richtung komprimiert. Die Länge der Ultrabuchse UB in achsialer Richtung sei mit LB, die radiale Dicke des Dämpfungsmaterials DM mit RM bezeichnet. Das Dämpfungsmaterial erstreckt sich achsial typischerweise über die gesamte Länge LB der Ultrabuchse. Die Länge des Dämpfungsmaterials der Ultrabuchse beträgt vorteilhafterweise wenigstens 10 mm. Vorteilhafterweise beträgt die achsiale Länge des Dämpfungsmaterials höchstens 60 mm. Der Außendurchmesser der Ultrabuchse liegt vorteilhafterweise zwischen 25 mm und 80 mm. Die radiale Dicke RM des Dämpfungsmaterials ist vorteilhafterweise geringer, insbesondere um wenigstens 50 % geringer als die achsiale Länge des Dämpfungsmaterials. Anstelle der Ultrabuchsen können selbstverständlich auch gleichartige Bauteile anderer Bezeichnung oder ähnlich aufgebaute Bauteile, wie bereits genannt, eingesetzt sein.
  • Die Maße der Ultrabuchse und die Materialeigenschaft des Dämpfungsmaterials, gegebenenfalls unter Berücksichtigung dessen Vorspannung, sind vorteilhafterweise so gewählt, dass die Steifigkeit der Ultrabuchse gegen eine relative Verschiebung von innerer und äußerer Buchse in achsialer Richtung wesentlich kleiner, vorzugsweise um wenigstens 40 %, insbesondere um wenigstens 60 kleiner ist als in achsialer Richtung. In 1 sei die Steifigkeit repräsentiert durch eine radiale Rückstellkraft RR und eine achsiale Rückstellkraft RA gegen gleiche absolute Verschiebewege einer Relativverschiebung in Kraftrichtung zwischen innerer und äußerer Buchse, so dass RA<RR, vorzugsweise RA≤0,6RR, insbesondere RA≤0,4RR gewählt ist. Ultrabuchsen sind mit unterschiedlichen Maßen und Parametern als handelsübliche Bauteile verfügbar.
  • Der Bolzen BO ist in die innere Buchse eingesetzt, vorzugsweise mit Presspassung eingepresst. Vorzugsweise ist der Bolzen mit einem Ende vollständig in die Ultrabuchse eingesetzt, so dass eine Stirnfläche des Bolzens und eine Stirnfläche der Ultrabuchse im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse MA liegen. Die Baugruppe aus Ultrabuchse und Bolzen ist vorzugsweise drehsymmetrisch um die Mittelachse MA. Die Länge LS des Bolzens ist größer als die der Ultrabuchse und abhängig von dem Aufbau der Halteelemente zwischen Formrahmen und Formeinsatz.
  • In der in 2 skizzierten Ausführungsform ist eine Baugruppe der in 1 skizzierten Art mit dem in 1 freien Ende des Bolzens BO in eine Aufnahme PB einer Rahmenlängsleiste LL eines Formrahmens eingepresst, z. B. mittels einer einfachen, zugleich die Einpresstiefe begrenzenden Einpressvorrichtung EV, welche mit unterbrochener Linie eingezeichnet ist. Um die Baugruppe einfach aus der Presspassung des Bolzens in der Aufnahme zu lösen, kann vorteilhaft in den von der Rahmenleiste wegweisenden Ende des Bolzens ein Gewinde AG für ein Abziehwerkzeug vorgesehen sein.
  • Bei der 2 sind Koordinaten x, z eines dreidimensionalen Koordinatensystems eingezeichnet, dessen z-Richtung vertikal und somit senkrecht zu der Ebene der Rüttelauflage dessen x-Richtung parallel zu der Mittelachse MA des Bolzens BO und dessen senkrecht zur Zeichenebene gerichtete y-Achse parallel zur Seitenrichtung der Rahmenlängsleiste LL verlaufen. Bei einer senk recht zur Längsleiste verlaufenden Querleiste des Rahmens wäre dann die Seitenrichtung parallel zur x-Achse und die Mittelachse MA parallel zur y-Achse. Das Koordinatensystem ist an sich willkürlich gewählt und dient lediglich der einfacheren und klaren Beschreibung der folgenden Abbildungen.
  • In 3 ist eine Verbindung zwischen einer nach 2 vorbereiteten und mit wenigstens einer Baugruppe nach 1 bestückten Rahmenlängsleiste LL und einer der Rahmenlängsleiste zugewandten Seitenwand SW eines Formeinsatzes FE skizziert, welcher ein oder mehrere Formnester FN aufweist. In der Seitenwand SW ist eine im wesentlichen zylindrische Vertiefung VK als Käfig für die Ultrabuchse erzeugt. Die äußere Buchse BA der Ultrabuchse weist gegenüber dem lichten Innendurchmesser dieser Vertiefung ein geringes Untermaß auf und liegt mit einer Spielpassung, vorzugsweise einem engen Laufsitz in der Vertiefung. Das radiale Spielmaß ist vorzugsweise geringer als 0,1 mm. Durch die Spielpassung kann die Ultrabuchse leicht in den Käfig VK eingesetzt und aus diesem entnommen werden, so dass bei zerlegbarem Formrahmen ein einfacher Zusammenbau und ein einfaches Zerlegen gegeben ist.
  • Die Einschiebetiefe der Ultrabuchse in den durch die Vertiefung im Formrahmen gebildeten Käfig kann durch Anschlag der äußeren Buchse an eine Schulter SC der Vertiefung VK begrenzt sein. Vorteilhafterweise ist die Vertiefung im Zentrum gegenüber einer solchen Anschlagschulter noch so weit achsial fortgesetzt, dass beim Rüttelbetrieb der Bolzen und die innere Buchse BI dynamisch in eine solche Fortsetzung eintauchen können.
  • In 3 ist auch die Rüttelunterlage RT, beispielsweise ein auf einem Rütteltisch aufliegendes Brett, sowie ein auf den Rahmen befestigtes Deckblech DB mit eingezeichnet. Das Deckblech weist gegenüber dem Formeinsatz einen schmalen Spalt SD auf, welcher der durch die Halteelemente begrenzt ermög lichten Relativbewegung von Formeinsatz und Formrahmen im Rüttelbetrieb Rechnung trägt. Der horizontale Abstand SF zwischen Formeinsatz und Formrahmen ist größer als der Spalt SD, so dass Schmutzpartikel, welche den Spalt passieren, weitgehend ungehindert nach unten durchfallen können. Ablagerungen auf dem Bolzen fallen im Rüttelbetrieb ab und durch die enge Spielpassung von Ultrabuchse und Käfig und den horizontalen Verlauf des Passungsspalts ist die Gefahr des Eindringens von Partikeln vernachlässigbar. Die Aufweitung unterhalb des Spalts erlaubt damit vorteilhafterweise, auf eine Abdichtung des Spalts zu verzichten.
  • Bei im Rüttelbetrieb auftretenden Kräften und Relativbewegungen von Formrahmen und Formeinsatz sind insbesondere die zwischen Formrahmen und Formeinsatz über das Dämpfungsmaterial DM in bezüglich der Mittelachse radialer, d. h. zu einer vertikalen y-z-Ebene parallelen Richtung weisenden Kraftkomponenten RR von Bedeutung. Diese radialen Kraftkomponenten können ihrerseits wiederum, wie in 4 mit Blickrichtung x in Richtung der Mittellängsachse veranschaulicht, sowohl vertikale Komponenten KRV als auch horizontale Komponenten KRH aufweisen. Durch das Zusammenwirken von Halteelementen an Längsseiten und Querseiten des Formeinsatzes bleibt die Kraftbelastung des Dämpfungsmaterials in achsialer Richtung, d. h. in Richtung dessen geringerer Steifigkeit, gering.
  • In 5 ist an einem Eckausschnitt einer Form in Draufsicht veranschaulicht, wie bei einer starken in y-Richtung wirkenden Kraft auf dem Formeinsatz im Rüttelbetrieb dieser sich relativ zu dem Formrahmen, der Rahmenlängsleisten LL in y-Richtung und Rahmenquerleisten QL in x-Richtung besitze, aus der mit durchgezogener Linie gezeichneten zentrierten Position verschiebt in die mit unterbrochener Linie angedeutete ausgelenkte Position. Die bei einer solchen Verschiebung in Halteelementen HEx zu der Querleiste QL und HEy zu der Längsleiste LL auftretenden Rückstellkräfte sind im Halteelement HEx achsiale und im Halteelement HEy radiale Kräfte jeweils bezogen auf die Mittelachse des jeweiligen Halteelements und daher im Halteelement HEy wesentlich höher als im Halteelement HEx, d. h. dass die Kräfte bei dynamischen Horizontalbewegungen des Formeinsatzes relativ zum Formrahmen im Rüttelbetrieb primär als Radialkräfte in den Halteelementen bzw. als Kräfte in zu den jeweiligen Seitenrichtungen parallelen vertikalen Ebenen auftreten. Die Verformung des elastischen Materials im Halteelement HEx ist in dem vergrößerten Ausschnitt mit der mit unterbrochener Linie angedeuteten verschobenen Position des Einsatzes noch deutlicher ersichtlich. Die im Halteelement HEx in Achsialrichtung des Bolzens aufgrund der Verformung des Dämpfungsmaterials auftretende achsiale Rückstellkraft ist vorteilhafterweise wesentlich geringer als die in gleicher Richtung der Verschiebung des Formeinsatzes entgegenwirkende radiale Rückstellkraft im Halteelement HEy. In 5 ist im Halteelement HEx eine der 3 entsprechende Verbindungsvariante skizziert, wogegen im Halteelement HEy eine geschraubte Verbindungsvariante gewählt ist, deren Prinzip anhand einer ähnlichen Ausführung in 6 noch näher erläutert ist.
  • 6 zeigt eine andere vorteilhafte Ausführungsform von Halteelementen, welche insbesondere bei Rahmenleisten und/oder Seitenwänden des Formeinsatzes mit nur geringer Wandstärke von besonderem Vorteil ist. Hierbei sind auf der Seitenwand SB des Formeinsatzes EB Buchsen KB als Käfige für die Aufnahme der Ultrabuchsen aufgeschweißt. Die Ultrabuchsen sind vorzugsweise wieder mit Spielpassung in die Käfige KB eingesetzt. Zur Rahmenleiste RL hin weisen die in die Ultrabuchsen eingepressten Bolzen BB einen Bund BU und einen Passabschnitt PA auf, welcher mit enger Spielpassung oder Presspassung in Bohrungen RP der den Formeinsatz zugewandten Wand der Rahmenleiste einliegt. Die Bolzen sind in der Rahmenleiste von außen verschraubt, wobei in der Skizze zusätzliche Verstärkungsauflagen gegen die Wand WR der Rahmenleiste eingefügt sind, welche auch aufgeschweißt sein können. Das Deckblech zeigt wieder einen schmalen Spalt SP gegen den Formeinsatz.
  • Je nach Ausführung von Formrahmen und Formeinsatz können die Ausführungen und Anordnungen der Käfige für die Ultrabuchsen und der Bolzenbefestigung in verschiedenen Weisen kombiniert werden. Insbesondere können auch die Käfige auf Seiten des Formrahmens und die Bolzen auf Seiten des Formeinsatzes liegen. In 7 ist eine vorteilhafte Variante skizziert, bei welcher ein Käfig KB für die Ultrabuchse an der dem Formeinsatz EB abgewandten Seite der Wand einer Rahmenleiste liegt. En am Formrahmen befestigter Bolzen BO ragt durch eine erweiterte Öffnung WO der Wand hindurch und ist in der Ultrabuchse gehalten. Der Bolzen BO kann in dem Formeinsatz eingepresst oder wie skizziert bei geringer Wandstärke des Formeinsatzes auf diesem aufgeschweißt sein, wobei das Aufschweißen insbesondere auch elektrisch durch Verschweißen der Bolzenstirnfläche auf der Seitenfläche des Formeinsatzes erfolgen kann. Die Käfigbuchse KB kann auch in die Wand der Rahmenleiste eingesetzt sein und von dieser nach außen ragen, wodurch die Bolzenlänge verringert wird. Die Käfigbuchse kann auch ganz oder teilweise in die Wand vertieft eingesetzt sein. Die in dem Beispiel nach 7 gegenüber den anderen Beispielen relativ große freie Bolzenlänge FL zwischen Befestigung des Bolzens und der Ultrabuchse UB ist vorteilhafterweise geringer als das 2,5-fache, vorzugsweise das 2-fache, insbesondere das 1,5-fache des Bolzendurchmessers.
  • In 8 ist in Schrägansicht ein Formeinsatz skizziert, welcher aus mehreren Blechen gebaut ist. An jeder Längsseite und Querseite weist der Formeinsatz eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Käfige KB für Ultrabuchsen und Bolzen des in 6 detaillierter dargestellten Aufbaus als Teil von Halteelementen zwischen Formeinsatz und Formrahmen auf. Vorzugsweise sind an jeder Seite zumindest im Bereich von Ecken des Formeinsatzes Halteelemente vorgesehen. Vorteilhafterweise sind die Halteelemente an einer Seite symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene durch die Seitenfläche verteilt angeordnet. Bei nicht mit dem Mittelpunkt der Formeinsatzfläche zusammenfallendem Schwerpunkt der Form kann durch unterschiedliche Anzahl und/oder Größe und/oder Anordnung von Buchsen an den einzelnen Seiten des Formeinsatzes eine gleichmäßige Belastung der Halteelemente eingestellt werden.
  • Die 9 zeigt den Formeinsatz nach 8 ein einem Formrahmen mit Rahmenleisten der in 6 skizzierten Art von allen Seiten umschlossen gehalten. Der Zusammenbau einer Form nach 9 kann vorteilhaft in der Art erfolgen, dass zuerst die eine Leistenart, im skizzierten Beispiel die Querleisten QL mit den Flanschleisten für den Anschluss an eine Formmaschine, mit den daran verschraubten Bolzen-Ultrabuchsen-Baugruppen unter Einschieben der Ultrabuchsen in die Käfige KB an den Formeinsatz angesetzt wird und danach die zweite Leistenart als Längsleisten LL an Formeinsatz und die ersten Leisten angesetzt und mit den ersten Leisten lösbar verschraubt wird. 10 zeigt die zusammengesetzte Form in Draufsicht.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere können die Passungen der einzelnen Elemente anders verteilt und/oder ausgebildet sein, wobei auch die Bolzen mit Spielpassung in den Ultrabuchsen oder in Bohrungen von Rahmen oder Formeinsatz und/oder die Ultrabuchsen mit Presspassung in den Käfigen eingesetzt sein können. Dickwandige Formeinsätze können mit dünnwandigen Formrahmenleisten kombiniert sein und umgekehrt. Anstelle der be vorzugten Ultrabuchsen mit eingesetzten Bolzen können auch bereits die Bolzen mit einer äußeren Buchse und zwischengefügten Dämpfungsmaterial als alternative Baugruppen benutzt werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von durch Rütteln verdichteten Formkörpern, insbesondere Betonformsteinen, mit einem Formrahmen und einem in diese mittels mehrerer Halteelemente an mehreren Seiten gehaltenen und auf eine horizontale Rüttelfläche anpressbaren Formeinsatz, wobei die Halteelemente mit horizontaler Überlappung ineinandergreifende Strukturen und Gegenstrukturen an Formrahmen bzw. Formeinsatz sowie zwischen Strukturen und Gegenstrukturen eingefügte Dämpfungselemente zur Übertragung von Rüttelkräften zwischen Formrahmen und Formeinsatz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (HEx, HEy) eine Innenstruktur (BO, BB, BI) und eine diese bezüglich einer senkrecht zur Seitenrichtung und parallel zur Auflageebene verlaufende Halteelementachse (MA) radial mehrseitig umgebende Außenstruktur (VK, KB, BA) aufweisen und zwischen Innenstruktur und Außenstruktur elastisch verformbares Dämpfungsmaterial (DM) eingefügt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial radial elastisch vorgespannt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit der Halteelemente gegen eine Relativverschiebung von Formrahmen und Formeinsatz aus einer Ruhelage in achsialer Richtung um wenigstens 40 %, insbesondere wenigstens 60 % geringer ist als in radialer Richtung.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verschiebbarkeit zwischen Innenstruktur und Außenstruktur geringer ist als die achsiale horizontale Überlappung.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial radial außen von einer Außenbuchse (BA) umfasst ist, welche in einem Käfig (VK, KB) an Formrahmen oder Formeinsatz radial gehalten ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbuchse in den Käfig eingepresst oder mit Spielpassung eingesetzt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenstruktur einen mit Formeinsatz oder Formrahmen verbundenen Bolzen (BO, BB) enthält.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial radial nach innen durch eine Innenbuchse (BI) begrenzt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen in die Innenbuchse eingepresst oder mit Spielpassung eingesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstruktur (KB) zwischen gegenüberstehenden Seitenwänden Formeinsatz und Formrahmen angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstruktur eine Vertiefung (VK) in Formrahmen oder Formeinsatz umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstruktur von einer dem Formeinsatz abgewandten Seite einer Wand des Formrahmens nach außen ragt und die Innenstruktur durch eine Öffnung (WO) der Wand (WR) durchgreift.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite von Formrahmen und Formeinsatz mehrere Halteelemente voneinander beabstandet angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Schwerpunkt der mehreren Halteelemente einer Seite mit dem Flächenschwerpunkt der zugeordneten Seitenfläche des Formeinsatzes zusammenfällt.
DE200410002156 2003-07-23 2004-01-15 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern Withdrawn DE102004002156A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002156 DE102004002156A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP04741247A EP1651406B1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Vorrichtung zur herstellung von formkörpern
PT04741247T PT1651406E (pt) 2003-07-23 2004-07-23 Dispositivo para produção de artigos moldados
PCT/EP2004/008270 WO2005009706A1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Vorrichtung zur herstellung von formkörpern
AT04741247T ATE487575T1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Vorrichtung zur herstellung von formkörpern
PL04741247T PL1651406T3 (pl) 2003-07-23 2004-07-23 Urządzenie do wytwarzania korpusów kształtowych
DK04741247.3T DK1651406T3 (da) 2003-07-23 2004-07-23 Indretning til fremstilling af formlegemer
DE502004011877T DE502004011877D1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Vorrichtung zur herstellung von formkörpern
PCT/EP2005/000059 WO2005068142A1 (de) 2004-01-15 2005-01-07 Vorrichtung zur herstellung von formkörpern
EP05700719A EP1708860A1 (de) 2004-01-15 2005-01-07 Vorrichtung zur herstellung von formk rpern
DE200520022008 DE202005022008U1 (de) 2004-01-15 2005-01-07 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002156 DE102004002156A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002156A1 true DE102004002156A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34716580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002156 Withdrawn DE102004002156A1 (de) 2003-07-23 2004-01-15 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE200520022008 Expired - Lifetime DE202005022008U1 (de) 2004-01-15 2005-01-07 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520022008 Expired - Lifetime DE202005022008U1 (de) 2004-01-15 2005-01-07 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1708860A1 (de)
DE (2) DE102004002156A1 (de)
WO (1) WO2005068142A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030837C2 (nl) * 2006-01-04 2007-07-05 Jan Hendrik De Hoog Inrichting voor het vervaardigen van vormstukken.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107542A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Bombardier Transportation Gmbh Halterung für einen Transformator und Buchseneinheit für eine Halterung für einen Transformator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508152A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Rüttelform
DE10157414A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Hermann Kuesel Gmbh Rüttelform
DE10314863A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Rampf Formen Gmbh Form zur Herstellung von Formteilen auf einem Rütteltisch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463426A (en) * 1966-09-30 1969-08-26 Concrete Pipe Machinery Co Flexible support for concrete pipe mold
DE1908242A1 (de) 1969-02-19 1970-09-10 Laeis Werke Ag Formpresse mit auswechselbaren Formen,besonders fuer keramische Erzeugnisse
DE2710643A1 (de) 1977-03-11 1978-09-14 Hermann Seiler Einrichtung zur befestigung von formen
GB2068503B (en) * 1980-01-25 1983-07-06 Concentric Pumps Ltd Vibration dampers
ITMI20012604A1 (it) 2001-12-11 2003-06-11 Martinelli Ettore Srl Stampo con matrice ad inserti per la formatura di piastrelle ceramiche
DE10233776A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE10333743A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur Herstellung von Formkörpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508152A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Rüttelform
DE10157414A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Hermann Kuesel Gmbh Rüttelform
DE10314863A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Rampf Formen Gmbh Form zur Herstellung von Formteilen auf einem Rütteltisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030837C2 (nl) * 2006-01-04 2007-07-05 Jan Hendrik De Hoog Inrichting voor het vervaardigen van vormstukken.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005068142A1 (de) 2005-07-28
DE202005022008U1 (de) 2012-08-22
EP1708860A1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557016B1 (de) Radträgeranlenkung für ein Schienenfahrzeug
EP0317732B1 (de) Federelement
EP0730936B2 (de) Rüttelform
WO2011088965A2 (de) Elastomerfeder mit mechanisch regulierbarer steifigkeit
EP1509374A1 (de) Form zur herstellung von formteilen auf einem r tteltisch
EP3000571B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
EP0257253B1 (de) Maschine, insbesondere Verpackungsmaschine
DE102004002156A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP1651406B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkörpern
EP2148769A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
EP1967340A2 (de) Form zur Herstellung von Betonformkörpern
DE10157414A1 (de) Rüttelform
DE102015103829A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen in einer Formmaschine
DE3311965C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonplatten
CH684433A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwingungsgedämpften, rahmenförmigen Gebildes und nach diesem Verfahren hergestelltes rahmenförmiges Gebilde.
AT501391B1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von formsteinen
WO2003059588A1 (de) Anordnung zur herstellung von formkörpern
DE102017102323A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE2927298A1 (de) Form zum formen von hohlsteinen
AT10774U1 (de) Siebmaschine
DE19939500A1 (de) Federnde Plattenauflage
WO2019048688A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE3414715A1 (de) Anlage zum formen von werkstuecken aus halbtrockenmassen
DE10231449A1 (de) Rüttelform
WO2005009705A1 (de) Anordnung zur herstellung von formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120128